]
bis zum 12. Mai 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 13. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 15. P üfungstermin den 20 Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 15. Marienburg. den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Müthausen, ElHls. [5370] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bernhard Wolf, Kaufmann in Mülhausen, Mühlenstraße Nr. 7, wird beute, am 8. April 1914, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der A. Osch⸗ mann, Kaufmann in Mülhausen, Alt⸗ kischervorstadtstraße Nr. 2, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Mai 1914 bei dem Gerichte anzumelden Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ chusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. April 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Mai 1914, Vormittags 10 uUhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 23, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verrflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 4. Mai 1914 Anzeige zu machen. N 19/14.
Kaiserliches Amtsgericht in Mülhausen i. Els.
Nürnberg. [6578] „Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Juweliers Erhard Topf hier, Königsstr. 81, am 16. April 1914, Nachmittags 4 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Uhlfelder I. in Nürn⸗ berg. Offener Arrest erlassen mit An⸗ zeigefrist bis 9. Mai 1914. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 16. Mai 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 13 Mai 1914, Nachmittags 4 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 27. Mai 1914, Nachmittags 4 ½ Uhr,
jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justiz⸗ gebäudes an der Augustinerstraße zu Nürn⸗
rg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Oberstein. Bekanntmachung. [6817] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Weil zu Oberstein, alleinigen Inhabers der Firma Gebr. Eppstein in Oberstein, wird heute, am 15. April 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Mandatar Juchem zu Oberstein wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Erste Gläubigerversammlung: S. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 10. Juni 1914. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Mai 1914. Prüfungstermin: 19. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. Oberstein, den 15. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Suhl. [6111]
Ueber das Vermögen der Firma Metropolautomat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Suhl ist heute, am 14. April 1914, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Zimmer⸗Vorhaus in Suhl ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 16. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht Suhl.
Sulzbach, Saar. [6809] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Jost zu SEulzbach ist am 11. April 1914, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Berend in Sulzbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Mai 1914. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 9. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 6. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle.
Sulzbach, den 11. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abteilung II.
UIm, Donau. [6818] Kgl. Amtsgericht Ulm a. D. Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der am 12. März 1914 gestorbenen Maria Bräuninger, geborenen Steinhilber, Damen⸗ schneiderin in Uim, Dreiköniggasse 3, wurde am 16. April 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Gerichtsnotar Oberdorfer in Ulm ist zum Konkursverwalter ernannt. Zur event. Wahl eines anderen Verwalters, event. Bestellung eines Gläubigerausschusses und event. Beschlußfassung gem. §§ 132 und 134 K.⸗O. sowie zur Prüfung der Forde⸗ rungen ist Termin auf Samstag, den 16. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor K. Amtsgericht Ulm, Justizgebäude, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Der offene Arrest ist erlassen. Frist zur Anzeige von Gegenständen ꝛc. und zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 6. Mai 1914.
Den 16. April 1914.
Amisgerichtssekretär Hailer,. 1“ 8
Wiesbaden‚ä. 16808]
Ueber das Vermögen des Schweine⸗ händlers Heinrich Herziger in Schier⸗ stein a. Rh. wird heute, am 15. April 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Kaschau in Wiesbaden wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt Konkursforderungen sind bis zum 16. Mai 1914 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 16. Mai 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. Juni 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1914. Königliches Amtsgericht in Wiesbaden.
Winsen, Luhe. [6566] Konkursverfahren. N. 3. 14/5. Ueber das Vermögen des Milchhändlers Heiurich Bühring in Winsen a. L. wird heute, am 15. April 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da seine Zahlungsunfähigkeit und Zahlungseinstellung dargetan ist. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Bähring in Winsen a. L. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Mai 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Sonnabend, den 23. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Mai 1914 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Winsen a. L., am 15. April 1914.
Zwickau, Sachsen. [6583] Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Ernst Albert Artur Hertel in Zwickau, früher Carolastraße 18, jetzt Mühlpfortstraße 76, wird heute, am 16. April 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Vizelokalrichter Otto hier. Anmeldefrist bis zum 25 Mai 1914 Wahltermin am 11. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 8. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Zwickau.
Zwingenberg, Hessen. [6819] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schmied⸗ meisters Nikolaus Wahlig in Fehl⸗ heim wird heute, am 14. April 1914, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurrverwalter: Rechtsanwalt Dr. Reus in Zwingenberg (Hessen). An⸗ meldefrist bis zum 14. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, den 8. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Freitag, den 22. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener ,ns mit Anzeigepflicht bis zum 14. Mai ensneen (Hessen), den 14. April
Großh. Amtsgericht Zwingenberg.
Allenstein. [6813] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Max Ende in Allenstein ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 11. Mai 1914., Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier anberaumt. Allenstein, den 14. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. [6806] Altenkirchen, Westerwald.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gutspächters Josef Weyer zu Hasselbach ist auf den 12. Mai 1914. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Altenkirchen, Zimmer Nr. 10, zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Konkursverwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen Termin anberaumt.
Altenkirchen, den 15. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Altötting. Bekanntmachung. 1[6580]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hausbesitzers Alois Dobler in Altötting wurde aufgehoben, nachde m der im Termine vom 19. November 1913 e“ Zwangsvergleich bestätigt wurde.
Altötting, den 15. April 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Amberg. Bekanntmachung. [6573]
verfahren über das Vermögen der Cafetiers⸗ eheleute Hans und Grete Lobinger in Amberg nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.⸗ Amberg, den 14. April 1914. Der Gerichtsschreiber 8 des K. Amtsgerichte Amberg.
Bad Dürkheim. [6575] Das K. Amtsgericht Dürkheim a. H. hat am 15. April 1914 das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des in Deides⸗ heim wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Kaufmanns und Gutsbe⸗ sitzers Karl Franz Weitlauff nach Maßgabe des § 202 K.⸗O. auf Antrag der Erben eingestellt, da die sämtlichen in der Konkurstabelle eingetragenen Gläu⸗ biger ihre Zustimmung erteilt, bezw. durch Befriedigung ihre Eigenschaft als Konkurs⸗ gläubiger verloren haben und des weiteren ein Widerspruch nach Maßgabe des § 203 K.⸗O. nicht erhoben wurde. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Ballenstedt. [6925] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlers und Lackierers Heinrich Heller in Ballenstedt wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Ballenstedt, den 15. April 1914.
Herzogliches Amtsgericht. 3.
Berlin. Konkursverfahren. [6563]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Adolf Wittmann in Berlin, Mauerstr. 68, Invalidenstr. 120/121, und in Berlin⸗ Wilmersdorf, Kaiser⸗Allee 208, Privat⸗ wohnung: Berlin, Frobenstr 10, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Verlin, den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84. 8
Berlin. 16564] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der offenen Handelsgesellschaft
Liepmaun & Meyer zu Berlin,
Schützenstr. 59, ist infolge Schlußver⸗
teilung nach Abhaltung des Schlußtermins
aufgehoben worden.
Berlin, den 7. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Bitburg. [6811] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Bitburger Kalk⸗ werke Ges. m. b. H. zu Bitburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung Schluß⸗ termin auf den 6. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, bestimmt worden. Bitburg, den 6. April 19141 Königliches Amtsgericht. Cöpenick. 6 [6552] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Genossenschaft „Grünauer Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Liqu. in Grünau i. Mark“ ist Termin zur Erklärung über die Vor⸗ schußberechnung auf den 24 April 1914, Vorm. 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Cöpenick, Hohenzollernplatz 1, Z mmer Nr. 26, bestimmt. Cöpenick, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. 9. N. 15/13.
Döbeiln. [6579) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Dawid Beer Herzig in Döbeln wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 6“ Döbeln, den 14. April 1914. Das Königliche Amtsgericht.
Donaueschingen. [6585]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirts und Kaufmanns Ernst Futter aus Oefingen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung durch Be⸗ schluß diesseitigen Gerichts vom Heutigen aufgehoben.
Donaueschingen, 8. April 1914.
Gr. Amtsgericht. II.
Dresden. [6596] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers einer Maschinen⸗ abrik Carl Außem in Dresden, ergmannstr. 40, jetzt Waisenhausstr. 7, IV, wohnhaft, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 16. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Ellrich. [6569] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sägemühlenbesitzers Karl Heidecke des Aelteren in Bad Sachsa wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben. Ellrich a. H., den 14. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Erlangen. [6586] Das Kgl. Amtsgericht Erlangen hat mit Beschluß vom 15. April 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Johaun Gumbrecht in Erlaugen, Hauptstraße 87, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Frankfurt, Main. [6821]
Konkursverfahren. 17 N. 207/13.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Schultze, Inhabers eines Manufaktur⸗, Weiß⸗ waren⸗ und Konfektionsgeschäfts hier, Geschäftslokal: Goethestraße 25, Privat⸗ wohnung: Mainluststr. 18, wird, nachdem
Das K. Amtsgericht Amberg hat mit [Beschluß vom 7. April c. das Konkurs⸗
der in dem Vergleichstermine vom 5. März 1 “
1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. März 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Frankfurt a. M., den 8. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
Hannover. [6588] Das Konkürsverfahren über das Ver⸗ mögen des Ziegeleibesitzers Heinrich A. Kruse zu Hannover⸗Kirchrode, Jöhrenstraße 10, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Januar 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. Januar 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hannover, den 14. April 1914. Königliches Amtsgericht. 12. 12 N. 72/10.
Ibbenbüren. [6805] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Molkereibesitzers Karl Twiehoff zu Riesenbeck ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichztermin auf den 2. Mai 1914, Vormittags 10 ⅓ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Ibbenbüren, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Vlzudiger. ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Ibbenbüren, den 14. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [6592] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Wenke, Inhabers der Zigarrengeschäfte in Leipzig, Colonnadenstr. 21 u. Schützen⸗ straße 13, bisherige Wohnung in Leipzig, Turnerstr. 7 IV, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II Al.
Lengefeld, Erzgeb. [6593]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Anna Auguste Reichel, geb. Arnold, in Mittelsaida wird aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 14. Februar 1914 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt worden ist.
Lengefeld, den 15. April 1914
Königliches Amtsgericht.
Marbach, Neckar. [6823] K. Amtsgericht Marbach.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des jg. Johannes Fellmeth, Landwirts in Weiler z. Stein, ist na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Marbach, den 15. April 19141..
Gerichtsschreiber Drautz.
Marienberg, Sachsen. [6581] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Arno Thiele, alleinigen Inhabers der Firma Julius Thiele in Marienberg, ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin im Anschluß an den Prüfungstermin auf Dienstag, den 12. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem bhiesigen König⸗ lichen Amtsgerichte Marienberg anberaumt worden. Marienberg, den 8. April 1914. Königl. Amtsgericht. K 2/14 no. 4.
Mewe. Konkursverfahren. [6926] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Domänenpächters August Rhode in Kl. Wyrembi wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Mewe, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Moringen, Solling. [6595] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hagendorff & Dehne, offene Handelsgesellschaft in Hardegsen, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. Mai 1914, Mittags 12 Uhr, anberaumt.
“ (Solling), den 14. April
Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [6814] Beschluß. N. 10/09. 68.
Im Konkursverfahren über den Nachlaß des Agenten Leonhard Foerster aus M.⸗Gladbach wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen Termin auf den 11. Mai 1914, Vorm. 11 Uhr, vor dem Kgl. Amts⸗ gericht hier, Zimmer 77, bestimmt.
M.⸗Gladbach, den 14. April 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Neumünster. [6587] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Bülck in Neumünster wird infolge der Schluß⸗ verteilung nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Neumünster, den 8. April 1914.
Königliches Amtsgericht. II.
Neuss. [6807] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Behre
in Neußt wird eingestellt, da eine den!
nich . tth ril 1914. euß, den 9. Ap Königliches Amtsgericht.
Radolfzell. 3 [6584]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Josef Erd, Schreibwaren⸗ handlung in Radolfzell wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach
erfolgter Schlußverteilung aufgehoben.
8
Radolfzell, den 9. April 1914. 8
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgericht
Regensburg. [6820] Das K. Amtsgericht Regensburg hat mit F.-2vn. vom 15. April 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen der Vergolderswitwe Mina Schreiber in Regeusburg aufgehoben, weil es durch Seaßverteilung eendet ist. Regensburg, den 15. April 1914. Gerichtsschreiberei
des K. Amtsgerichts Regensburg.
Tarnowitz. [6599] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Peter Sko⸗ ruppa in Tarnowitz ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den I11. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Tarnowitz, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Tarnowitz, den 11. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wattenscheid. 1 565] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirts Jos. Stork hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlugfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗
lieder des Gläubigerausschusses de Schlußtermin auf den 29. April 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 13, bestimmt. 1 Wattenscheid, den 8. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wattenscheid. [6812] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friseurs Johaun Zimmer in Günnigfeld ist neuer Prüfungstermin auf den 24. April 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Wattenscheid, Zimmer Nr. 13, anbe⸗ raumt. 8
Wattenscheid, den 8. April 1914.
Pollner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wiesloch. [6822] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drehers Josef Nähr in Wiesloch wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ verteilung aufgehoben.
Wiesloch, den 14. April 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. I.
Zell, Mosel. Beschluß. [6810] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schreinermeisters Peter Böff aus Zell wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Zell (Mosel), den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Zeulenroda. [7070] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfabhren über das Ver⸗ mögen der Firma Döhler & Riedle, G. m. b. H. in Zeulenroda, wird die auf den 20. April 1914 einberufene Gläubigerversammlung auf Montag, den 4. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, verlegt. In diesem Termin soll zugleich über die Abnahme der Schlußrechnung des bisherigen Verwalters und die Wahl eines neuen Verwalters verhandelt werden. Die Schlußrechnung wird mit den Belegen und den Bemerkungen des Gläubigerausschusses mindestens 3 Tage vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht d Beteiligten niedergelegt werden.
Zeulenroda, den 17. April 1914
8 Fürstliches Amtsgericht.
8. Dr. Franz.
auxxoe Surze-ee
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [6924]
Preußisch⸗Hessisch⸗Sächsischer Tier⸗ verkehr. Am 20 April 1914 treten direkte Entfernungen und Frachtsätze zwischen den Stationen Groß Tychow des Direktionsbezirks Danzig und Neudorf (Rennweg) des Direktionsbezirks Breslau einerseits und einigen Stationen der Sächsischen Staatseisenbahnen anderseits in Kraft. Näheres ist aus unserem Ver⸗ kehrsanzeiger und aus dem von der König⸗ lichen Eisen bahndirektion Berlin heraus⸗ gegebenen Gemeinsamen Tarif⸗ und Ver⸗ kehrsanzeiger zu ersehen, auch gibt unser Verkehrsbureau hier, eeersc. 4 II, Auskunft. Dresden, am 15. April 1914. Kgl. Gen.⸗Dir. der Sächs. Staats⸗ vSee. als geschäftsführende Ver⸗
Sold-Gld. = 2,00 ℳ. 1 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco ⸗ 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 1, 16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) — 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. — 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. Die einem Papier beigefügte Bezei⸗ daß nur bestimmte Nummern oder Emission lieferbar sind.
5☛ Ftwaige Hruchfehler in 12 Fderichtigt werden. haüier
E 7 Fennen lichst bald am
ümserd⸗Rott. do. do.
Brüssel, Antw.. do.
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse, 18. April 1914.
1 Frank, 1 Lira, 1 LSu, 1 eta = 0,80 ℳ. 1 österr. Id. österr. W. = 1,70 ℳ.
augaben werden morgen in der 5
Wechsel.
8. heea⸗
n Reichsanze
Börs en Beilage
iger und Königlich Preußischen Staa Berlin, Sonnabend, den 18. April
e
Lübecker St.⸗A. 1899/3 ¼½
do.
Meckl. Eis.⸗Schld kons. Anleihe 86 do. do. 90, 94, 01, 05 Oldenb. St.⸗A. 09 ut. 19 1912 unk. 1922
S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sächsische St.⸗Rentes. heutig. —,— April vorig. —,— rzb.⸗Sond. 1900[4 semberg unk. 15/74 versch. 4 1.4.10 1881—83 8 ¾ versch. 84,50 B
Preußische Rentenbriefe.
4 versch. 96,20 B 8 ⅜ versch. 86,20 G assau. 4, 1.410 —,—
ung N besagt, rien der bez.
5.
2 ’
8 1
do. 2 M. 8 do. 2 Christiania 0 Italien. Plätze 100 Lire 10
do. do. 100 Lire 2 M.
Kopenhagen 100 Kr. 8 T Lissabon, Oporto 1 Esc. 14
do. do. 1 Esc. 3
vis
8
8
4
2
1
8—2.
S88e88ee
ccC.n
ViS 8
d d4 29 2 kb kd dd
——/— 8388 88 ⁷
do. St. Petersburg.. do. do. Schweizer Plätze Schcholm Fagss to 9 8 Warschau
88 88
3 M.
8 chc* 8
8 8*
2 M. 8 T.
2*ν 2ν ½ 241 ½ 21 ⁴
8888 2252
Christiania 4 ½. Italien. Pl. 5 ½. bon 5 ½. London 3. Madrid 4 ½.
nz⸗ Rand⸗Dukaten 8
1 Sovereigns . 20,42 b G 20 Francs⸗Stücke.. 18,305 b
8 Gulden⸗Stücke
do. do. Pro 500 g Neues Russisches Gld. zu 100 R. Amerikanische Banknoten, große
do. do. mittel
do. do. kleine do. Coup. z5. New York
Banknoten 100 Francs 80,80 b
ische Banknoten 100 Kronen Englische Banknoten 1 £ Feneeesche Banknoten 100 Fr. olländische Banknoten 100 fl. Italienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. Oesterreichische Bankn. 100 Kr. do. do. 1000 Kr. Russische Banknoten p. 100 R. do. do. 500 R. do. do. 5, 3 u. 1 R. do. do. ult. April Feeese Banknoten 100 Kr. weizer Banknoten 100 Fr.
& S cst en. 100 Gold⸗Rubel
do. kleine —,—
Deutsche Fonds. Staatsanleihen.
Disch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 8. 14 „ 1. 4. 15/ 4
9. April vorig. do. Schutzgebiet⸗Anl. I1 ukv. 28/26/ 4 Pr. Staatssch. f. 1.4.15 es .8, do. fäll. 1. 5. u. 1.8.1
April Baden 1901 do. 1908, 09 unk. 18 do. 1911/12 unk. 21 do. 1913 .30 do. kp. v. 75, 78, 79, 80 v. 92, 94, 1900
Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. Brnsch.⸗Lün. Sch. S. do. do. S. Bremen 1908 unk. 1 do. 1909 unk. 19 do. 1911 unk. 21 do. 1887 — 99, 05 do. 1896, 1902 3 Els.⸗Lothringer Rente 3 Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½ do. amt. St.⸗Al. 1900/4 do. 1907 ukv. 15/4 do. 1908 ukv. 18/4 do. 1909 S. 1,2 ukv. 19/4
1911 unkv. 381/4 ho. St.⸗A. 1913 rz. 53/ 4 do. 1914 rz. 55 Int. 4 do. amort. 1887-1904 3 do. 1886-1902 3 essen 1899, 1906/ 4
1908, 1909 unk. 18/4 bo. 1912 unk. 21/]4 bo. 1893-1909ʃ3.
169,15 b 80,825 b 6
T.
M.
T.
M.
T. —,— M. —,— T. 112,25 G T. 80,30 b ge gs
. 112,25 G T. —,— M. —,— ta T. M. X. M. t2 M.
20,435 G 20,34 G 76,55 b 4,195 G vists] 81,305b 8 —.—
2 M. —,— 8 T. —,—
8 T. 81,20 8 J10 T. 11230 b
8 T. 85,025 b G I
Bankdiskont. Berlin 4 (Lomb. 5). Amsterdam 3 ½.
ris 3 ½. St. Petersb. u. Warschau 5 ⅞. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 4.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons. 1 “ Stuc 9,78 b B o. —
do. 1902, 03, 05 3 ½ Sachs.⸗Mein. Lndkred. unk. 15, 17, 1974
do. unk. 22, 2314
o. do.
chs.⸗Weim. L do. do. 3 ½ Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 1 do. do. 3 ¼ 1.1.7/ —, do. Sondh. Ldskred. 8 % versch. —, Diverse Eisenbahnanleihen
Bergisch⸗Märk. S. 3.. 8 ¼ 1.1.7 [92.108 Braunschweigische.4 % 1.1.7 102,60 b 6 Magdeb.⸗Wittenberge 3 ecklbg. Friedr.⸗Frzb. 32 Pfälzische Eisenbahn. 4 do. konv. u. v. 95 3 8½ 3 ⅛ 1.4.10 —,—
Wismar⸗Carow 89 1.1.7
versch. versch. 3 % versch.
3 ½ 1— Set. “ 8 versch.
versch. und Westfäl. 4 versch.
do. 3 versch. 4 ve
1.1.7] 99,00 G
1.4.10 1.4.10.
86,00
28e 98,10b G .sx versch. 86,00 B
Anleihen staatlicher Institute.
Lipp. Landesspar⸗ und Leihekasse, Detmold 4 1 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 96,90 G do. unk. 22/4 versch. 97,30 G 1 3 versch. 87,90 G „Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ⅞ versch. oburg. Landrbk. S. 1—3 unk. 20/22 4 S. 4 unk. 2574 do. Gotha Landeskrd.
alte u. uk. 16, 18, 20 4
1 1 1 1
7
—,—
eE,00b 5
7
88,20 b
98,20 b B 868,10 b 96,10 G 86,00 b
96,75 B
86,10 8
—.,—
96,10 G 86,00 b B
99,00 G
868,90 G
97,30 G 87,90 G
88,00 G
96,00 G 97,50 G
96,40 G
98,80 G 96,80 G
97,40 G 86,00 G
98,25 G
96,25 G 97,70 G 97,90 G 85,30 G
2
8—
S0 de. n-b 2
* SöSES
2
4 1.4.10/ 100,30 G 4 1.1.7 100,20 B 4 1.4.10 99,60 b G
do. auslosbar Int. 4 1.4.10 98,90 b Preuß. tons. Anl. uk. 18 4 versch. 98,70 b G do. do. unk. 25 4 1.4.10 98,90 G do. unk. 85 4 98,90 b G Staffelanleihe 4 1.4.10] 91,20 b G 87,00 B 9. 78,25 b G 78,30
8 8n
8 80
8
—₰
8½888 8
58 2 2 05
r. Pr.⸗A. S. 6— 8/4 do. Serie 5— 7 3
Kreis⸗ und
Anklam Kr. 1901 uk. 15/4 Emschergen. 10/12 N.
Kanal v. Wilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20/4 Sonderburg. Kr. 1899/4 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 1574
Dt.⸗stafr. Schldvsch. 3 ½ 1.1.7 89,75 G (v. Reich fichergestellt)
Provinzialanleihen.
Brandbg. 08, 11 uk. 2114] 1.4.10% —,— 27-33, uk. 25 4 96,00 do.
Cassel Ldskr. S. 2 do. S. 24 uk. 21 4 . 25 uk. 22 4
do. Serie 21 3. Hann. Landeskr. uk. 20/4 Pr. S. 15, 16 4
do. Serie 7, 818 Oberhess. P.⸗A.
Ostpr. Prov. S. 8—10
Pomm. Prov. A. 6—14 do. A. 1894, 97, 1900 do. Ausg. 14 unk. 19
Posen. P.⸗A. ukv. 26/16 4 do. 1888,92, 95, 98,01 3 ½
do. Rhpr. A. 20, 21, 31-34 do. A. 35/38 uk. 17-19/ 4 versch.
Ser. 30 3,8 1.1.7
Ausg. 5, 6, 7/3 X 1.4.10 Ausg. 8, 4, 10, ’ 12 — 17, 19, 24 — 29/ 3 ¼ versch. Ausg. 18 39 1.1.7 do. Ausg. 9, 11, 14 38]1.1.7 Schl⸗H. 07/09ukv 19/20/4 do. 98, 02, 05,/3 ¾ 144.10 do. Landesklt. Rentb. 4 8 ½ 1.4.10 Westfäl. Prov. Ausg. 3,4] 1.4.10 do. A. 4, 5 ukv. 15/16/74 versch. do. Ausg. 6 ukv. 25/4 versch. Ausg. 4 3 ¼ 1.4.10 Ausg. 2— 4 3
Stadtanleihen.
——B888BVöVöq
—
versch.
94.25 G 83,705b G 94,50 b G
2
Bg 94,00 b B 83,75 G Fewos e⸗ 96,20 b G 97,10 G 93,75 G 89,90 G 89,50 G
86,50 b G 84,25 G 83,10 B
95,10 G
98,50 G 95,70 G 97,00 b G 92,00 G 84,90 G 83,00 G
95,00 b
7
Aachen 1893, 02 S. 8,] 1902 S. 10/4 1908 ukv. 18/4 do. 1909 unk. 19 — 224 do. 1912 unk. 23 — 24/4
do. 1901 S. 2 unkv. 19/4 do 1911 unkv. 25/26/4 1887, 1889 8 ¼
1907 unk. 15/4 1918 unk. 23/4 1889, 1897, 05 33 Baden⸗Baden 98, 05 N 3.
1899, 1901 N4 1907 unkv. 18/4
8
doe. 07/09 rückg. 41/40,4 K 1912 N ukv. 22,23/4
7
Berlin 1904 S. 2 4 do. 1912 N unkv. 2214 do. 1878, 1878 8 ½ do. 1882/98 3 do. 1904 S. 1 3 do. Handlskam. Obl. 3. Berliner Synode 1899/4 do. 1908 unkv. 1919˙4 do. 1912 unkv. 23/4 do. 1899, 1904, 05/3. Bielef. 98, 1900, 02, 03/4 Bochum 18 N ukv. 238 do. 1902
* —
SFEEE;ESS 2822ESHS
2
2.2
do. 1901, 05 do. 1896 Boxh.⸗Rummelsb. 99/8 ¼ 1.4. “ a. H. 1901 4 0.
vmne 21 ʃ4
0.
8
S
1895, 1899/ 8 ½ Burg 1900 N4 Cassel.. 1901/4 do. 1908 S. 1, 3, 5/4 do. 1887 3 ½ do. 1901 3 ½ Charlottenb. 89, 95, 99 4 do. 1907,08unkv. 17/20 4 do. 1911 N/12 1ukv. 22/4 do. 1885 konv. 3 ½ 1.1.7 do. 1889, 3 ¼ 1.4.10 do. 95, 99, 1902, 05 3 ⅞ versch. Coblenz 10 N ukv. 20/22/ 4 1.4.10 1885 konv. 3 ¾ 1.1.7 do. 1897, 1900 88 versch. Cöln 1900, 1908, 1908,4 versch.] do. 1912 N unk. 22/23 4 1.3.9 do. 94, 98, 98, 01, 03 3 % versch. Cöböpenick 1901]4] 1.4.10 Cottbus.. 1900][4 1.4.10 do. 1909 N unkv. 15 4 1.4.10 do. 1909 N unkv. 26 4 1.4.10 do. 1913 N unkv. 23[4 119
grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrürere EIE16“*“*“ W= AI aAINAIAIee 1 ——2g8öüSAnaAnöeüeüeüeeüAaAnneöenenö
do. 1889 8 ¼ 1.4.1 1895/8 1.4.
versch.
4.10
do. Crefeld 1900, 1901, 06 4 do. 1907 unkv. 174 1 do. 1909 ukv. 19/21 4 1.3 do. 1918 N unkv. 24 1.3 do. 1.1. do. 1901, 1903, 3 8½ 1.1. Danzig 04,09ukv. 17/21 4 1.4. do. 1.4 Darmstadt 1907 4] 1.2 do. 1909 uk. 16/4 do. 1909, 13 uk. 25/26/4 do. 1897, 1902, 05 3 ½ D.⸗Wilmersd. Gem. 99,4 do. Stadt 09 ukv. 20/4 do. do. 1912 ukv. 23/4 Dortmund 07 do. 07 ukv. 18 [4 do. 07 ukv. 20/22/4 do. 12 X, 18 Nukv. 28/24 ,4 do. 1891, 98, 19038 ⅞ Dresden.. 1900/4 do. 1908 unkv. 18/4 do. 1898 8 ⅞ do. 8 ½ 3 ⅔
do. S. 5, 7 do. S. 8,9,10 unk. 20/28 do. S. 3, 4, 6 N do. Grundrbr. S. 1-3 Düsseldf. 1899,1900,05 L, M, 07, 0s, 09 do. 1910 unkv. 20. do. 1911 unk. 23 do. 88, 90, 94, 00, 08 Duisburg 1899, 1907 do. 1909 ukv. 15/17 do. . 1882 do. 1885, 1889 do. 1896, 1902 N Elberfeld 1899 N4 do. 1908 N ukv. 18/20]4 do. 1875/1877 3 ½ do. 1882/1889 3 ½ Elbing 1908 unkv. 174 do. 1909 unkv. 19[4 do. 1903 3 ½ Erfurt 1898, 1901 N4 do. 08, 10 ukv 18/28/4 do. 1898 N, 1901 NIS¼ Essen 1901/74 do. 06 N, 09 ukv. 17/19/ 4 do. 19138 N4 do. 1879,3 8½ do. 1898, 1901 38 Flensburg 1901, 1909/ 4 do. 1912 N ukv. 23 do. 1896 Frankfurt a. M. 06 N do. 1907 unk. 18 do. 1908 unkv. 18,4 do. 1910 unkv. 20/4 do. 1911 unk. 22/ 4 do. 1899 8 ¼ do. 1901 N3 ½ do. 1908 3 ¾ Freibrg. i. B. 1900, 07 N/4] do. 1903 3 ¼½ Fürstenwalde Sp. 00 N 3 ¼ 1907 N Gelsenk. 1907 ukv. 18/19 do. 1910 unk. 21/23
EEE“
2 92½ 88
5. *
0½ 83
8n ———
vPrrerrreerreresres
22SgvSS
90 2
22I2IöSöö2=
9 2½
b*
e
—
920 Süe. .. Frrrerrrrrrersürreer —8
o b0 b † † gE5.öüEügF-5SgPEöZSePeEEeeekeesess
o do o0 o †göASAg
—
ersch. .5.11] 4.10 17 4.10 ersch.
1.4.10
2 3 5 rj
8g
2 * 38 benk 8ꝙ
2- 2— =
do. ¹
Gr. Lichterf. Gem. 1895 Hagen 1906 do. 1912 unkv. 22/24 4 do. 1912 unk. 15/4 Halberstadt 02 unkv. 15 /4 do. 1912 unk. 40/4 do. 1897, 1902 3 % Halle 1900, 1905 do. 05 II, 10 Nukv. 21/24
EEEEETETE
gseeere
8
S8.8 Frsges Fenge
2.2..
SS8SBBB2SSE
do. 1886, 1892 do. 1900 veeg 1909 unk. 20 1912 unk. 24 Hannover 1895 “ . 1907 o. 1908 3 ½ 1909 N unkv. 24/ 4
rlsruhe do. 1918 unkv. 18/4 do. kv. 1902, 03/8 ½ do. 1886, 1889 8 Kiel 1898 4 do. 1904 unkv. 17/4 do. 07ukv. 18/19/21/23/4 do. 1889 8 ½ do. 1898 3 ⅔ do. 1901, 1902, 1904 3 ¾ Königsberg 1899, 01 4 do. 1901 unkv. 1774 do. 1910 N ukp. 20,22, 4 do. 1910 NIV-VIA4 do. 19o1, 98, 95,3 8 1901 3
1
1
895 8— “
2
EEE
S0 4b E
—x=qéS82 — 28
göSgnEgZgEg o a d. *. B8322SSUSAS=N G
2.2.2
do. Lichtenberg Gem 1900/4
——ö2ögAööö
W—
da Et. 025.1,2 uIb. 1114
*
2
Barmen 1882, 1887/8 ¼ 1.4.10% —,—
do. 88.7.91 F, 29,8, 25 versch. —,— 98,900 b G
98,00 B
93,60 G 91,00 G —,—
95,80 B 95,70 B 87,40 G 96,80 G 96,25 G 95,80 B 94,75 B 97,00 G 95,25 G
94,25 G
88,25 G
95,00 G
7
94,75 G
ersch. 94,75 b B
97,10 G 96,75 G 96,50 G 95,90 G
95,90 G
2
sch. 94,90 8 89,90 B
84,75
—,—
“
95,30 G
98,00 G 95,50 B 87,20 G 94,60 G ““
94,10 G 90,80 G 86,50 G 92,30 G 97,00 G
96,50 G
90,25 G 94,60 B 94,75 G
98,75 G sch, 98,00 8
94,50 G
7
*
98.30
95,50 G
88,00 b G 95,00 8 85,10 G
94,80 G 94,40 G 94,80b 6
7
95,30 G 94,40 B 95,10 G
88,28 G
98,30 G 96,30 G
2
94,50 G 94,50 G
96,75 G 96,75 G 96,30 G
96,10 G
88,30b
89,50 G
Liegnitz
do.
do.
do. do. do.
do.
do.
München
do.
1905 unkv. 15/4 do. 1907 Lit. R uk. 16/ 4 do. 1911 Lit. S, T uk. 21 4 versch. do. 88, 91 kv., 94, 05 8 % versch. Mannheim 1901,06/08 4 verich. 1912 unk. 17 4 1.3.9 1888, 97, 98 3 ½ versch.
1904, 1905 3 versch. Marburg 1903 N 3½ 1.4.10 Minden 1909 ukv. 1919/4] 1.4.10] 94,1 1895, 1902 3 % versch. —,— Mülhausen i. E. 06/07 /4 1.4.10] 94,30 G do. 1913 N unk. 22 4 1.4.10 94,30 G Mülheim Rh. 99,04,08,74 1.4.10 95,980 G do. 1910 N ukv. 21 4 1.4.10 95,80 G 1 1899, 1904 3 ¼ 1.4.1 Mülh. Ruhr 09 Em. 11 † u. 18 unk. 31, 35 4 1.4.10 94,25 G 1889, 97 3 ¼ 1.4.10 89,00 B
1892 ˙4 1.4.1 1900/01, 06, 07,4 versch. 96,75 G do. 1908/11 unk. 19/4 versch. 97,00 G do. 1912,14 unk. 42/44 4 1.2.8 97,00 b G do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½ versch. 88,70 B do. 1897, 99, 03, 04 8 versch. 87,00 b G M.⸗Gladbach 99, 1900/4]1.1.7
1913,4 1.3.9 Ludwigshafen 1906 4 1.1.7 do. 1890, 94, 1900, 02 3 ⅜ versch. Magdeburg 1891˙ 4 1.1.7 do. 1906 4 1.1.7 do. 1902 unkv. 17/20/4 do. 1918 N unkv. 31/4 versch. 2 1880 3 ¼ 1.1.7 do. 1886, 1891, 1902 8 ¾ versch. do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22/4 1.1.7 Mainz
do. 1911 N unk. 3674
do. do.
do.
do. do.
do. do. do.
do. do.
o. Posen.. do.
1880, 1888 3 ½ 1899, 03 N
Münster 1908 ukv. 18 4
1897 3 ½
1 1 1 1 1 Naumburg 97,1900 kv. 3 ¼ 1 Nürnberg1899 — 02,04/ 4 v. 07/08 uk. 17/18 4 1 09-11 uk. 19-21 4 1
do. 91,93 kv. 96-98,05,06 3 ½ ve
do. 1903˙38]1.1. Offenbach a. M. 19004 1.
1907 N unk. 15,4 1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1914 unk. 20˙74
1902, 05 3 144. Pforzheim 1901,07,10/ 4
1912 unk. 17/714
1895, 1905 3 ¼ 1.5. .eis “ 1903
1903
1894, 1903 3 ½
Regensburg 1908/09
unk. 1918/20
do. 97 N 01-03, 05
do.
Remscheid do.
Rostock 1881, do.
1903] 1895 ¹
do. Saarbrücken 10 ukv. 16/4 do. 1910 unk. 24,25
1896
do.
Schöneberg Gem. 96 do. Stdt. 04,07 ukv 17/21 do. do. 09 unkv. 19]
do.
do. 12 unkv. 23 %
1904
do.
Schwerin i. M. 1897 Spandau. 1891 do. 1909 N unkv. 20
1895
do. 1 Stendal 1901
do.
1908 ukv. 1919 1903
do. Stettin 12 N L. S uk. 22
do. Strßb. i. E. 1909 unk. 1974
do.
1918 unk. 23/74
Stuttgart. 1895 N4
do. do. do.
do.
Trier 1910 unk. 21
do. Wiesb. 1900, 01, 03 S. 4 4 do. 1903 S. 3 ukv. 16
do. do. do.
3 Thorn 1900, 06, 09/4 3
1906 N. 4 do. unk. 1674 1902 NAN. 3 ½
2
8 3 ½
1895
1903 4 1908 rückz. 3714 1908 unkv. 19/4 1908 unkv. 22 1883 3
do. do. 95, 98, 01, 03 N
4
3 Worms 1901, 1906, 09/4
3
do. konv. 1892, 1894 3 ½
do.
1908, 05 3 ¾ versch.
1.4.10
1.1.7 1.2.8 1.3.9
[2SSSEP2SSEESSSS:
2] B2 821 88 2
22ön
88
—
5ο ¶ 3
[STXESE CSS8EAP 1883885b 8 Soacchcoch wochhooch
EggS 8. 8 85
.1900, 05, 0874 1.
2222gSöggöS
J228SES 888881 aMcoccchchh
111121
1. n
228338
[S882888888 oc. So-sücgchochchch
92,80 G 94,75 G
85,50 G 82,75 B
95,75 G
89,90 G
81,50 G
97,75 G
94,75 G
—,— —,—
94,50b G 95,10 G
7
97,25 G
96 25 b 96,75 G 96,75 G
2
*
94,40 b
87,25 G 86,60 G
— 87 ⁸G
2. Folge
R
8 * Hggaase s 8
SSSS88.
78.50 G 78.50 G 96,20 b B 87,70 8 77,80 8 93,25 B
n288 85.90 G 77,00 G 85,90 G 77,00 8
SoI“
vgrrrrrrerrrürrrrrrürrrrüüeee
80 09, 8. 0 de 9. en 99 800 99 9- 00 82 9 00 852 5. 80
EEEE“
EEzEEEzEEzeezeztetesteeseeess L222222222222222ö2öbnnSö
.8e. * 0s g, 9.
S
Hyp.⸗Pf. .12 — 174 S. 18 — 224
—
S. 1 — 11 32
. S. 102, 23 — 26/4 8
. Kom.⸗Obl. 5-994 S. 10 — 124
.. S. 92, 18, 144 S. 15 — 164 S. 1 — 48 9½
2
26, bis
Kredit. bis 22 4 1 26 — 38, 4 1
bis
Sächs. ldw. Pf. bis 28/74] 1.1.7] 97,25 b
27 4 1.4.10 97,25 b 25 3 % versch. 87,40 G X 25 3 ¼ 1.1.
1
Verschiedene Losanleihen.
Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4] 1.2.8 190,10b 180,20 b Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. St. 203,509 203,50 b Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 1.3. 167,00 b [167,50 b Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.3 1.2. 128,50 B 128,30 b Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. — p. St. 38,00 G 36,40 b
Argent. Ti do.
Diensta
Weitere Stadtanleihen werden am und Freitag notiert (siehe Seite 4).
Städtische und landschaftliche Pfandbriefe. eeeee 5 1.1.7 [115,00 B 4 ½ 1.1.7 104,20 G 1 [1.
do. do. do
Brdbg. Pfdbrfamt 125 Calenbg. Cred. D. F. 3.
do.
Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1 — 5 unk. 80/34 4 Kur⸗ u. Neum. alte
do. do. do.
do. do.
o.
do. do. S. 6— 10.. 2
Pommersche d
do. 3 4
D. E. kündb. 3 ½ do. neue
Komm.⸗Oblig. do.
00 8O - 0 00 2 . 8 82 gEFPpPEPFFPFFPPrrrrrPrüürrürüüürrrürrürrürrürrrre
ldsch. Schuldv.
00 bæu7 —
S. 11—17
———
—
H82I2INSNIN
sSsresre 33 PEEEE
222
dIZq((88688 ÜeaeaeePeerüeüaüüüPüöaüäüüüaüüaüüüüaüüüüüeüüüüüüüRüüüöüüaümüüüeemüPmümmPRPBPB
57,40 G
94,75 G 85,90 G 78,70 G
93,50 b 85,10 b
76,20 G 93,30 G 95,80 B 88,10b G 76,30 b 84,70 8 86,70 8
91,20 G
95,40 b
81,10 G
95,40 b 90,25 b
81,10 G 94,30 G 100,50 G
do. 5½1881-84 5000,2500 „
do. 5 Pir.⸗Lar. 90 10000 ℳ
do. do. 45 Gold⸗R. 89 10000 ℳ
Holländ. St. 1896 Japan. Anl. S. 2
Augsburger 75l.⸗Lose — p. St. 34,90 b J) 34,90 b Cöln⸗Mind. Pr⸗Ant. 8x 1.4.110143,908 143,009
Ausländische Fonds.
s. 1890 100 £ 20 £
vorig.
do. inn. Sd. 1907
200 £
do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10er ber, 1er do. Anleihe 1887 do.
kleine abg.
kI. abg. innere
inn. kl. do. äuß. 88 1000 2
500 £ 100 £ 20 £
do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A.
1898 190²2
do. Buen.⸗Air. Pr. 08
Pr. 10
do. 1000 u. 500 £
100 £ 20 £
vorig.
Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 251241561-246560 Pr 121561-136560 61561-85650
1 — 20000 Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr.
mittel kleine 1906
Chines. 95 500 £ 100, 50 £ do. 96 500, 100 £ 50, 25 £ bves
vorig.
Reorg. 13
unk. 24 Dr. Int. do. E. Hukuang do. Eis. Tients.⸗P. do Erg. 10 uk. 21i. do. 98 500, 100 £ 50, 25 £ do. ult. sheutig.
vorig.
Dänische St. 97 Sgyplische gar. o.
priv
do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St. Eisb. Galiz. Landes⸗A.
⸗Anl.
4 ⅔ Mon.
500 Fr. 500 „
2000 „ 400⸗
2000 ‧„ 400 „
100 £ 20 £
—
vorig.
Ser. 1 — 25 talien.Rente gr.
kleine
do. ult. eutlg.
vorig.
. . am. S. 3,4 Marokk. 10 ukv. 26 Mex. 99500,1000⸗0
200 „ 100 2 20 „
do. do. 1904, 4200 ℳ
2100 „
Norw. Anl. 1894
1888 gr. mitt. u. kl. Oest amort. Eh.⸗A
unk. 18
b
vorig,
Staatsfonds. 11 eh ehs 13. Sage. v Sesee Nee 1.1.7†/ 99,75 b B 100,00 G
9027 9829 8 98,20 b G 98,40 b
—
Serrrrürürüüüürürreürrrrreerereses do d0
SSSS
00
EEEEEzEeeeehttbetzebess 222=EögSASöeaneheöeeeo obanbaneao ee
4 2
½
99,80 b 8 98,75 B
989,80 b G] 98,75 B 8
aüaüaeöüamüeöüPNN
rrrrrüreresssee
FePeePeeeeFee
88,30b 92,70 b 90,00 b 8 89,70 b 90.10 b 80,10 b
] — — ₰
252d vx o b 0 £☚
—
—,— —,— —,—
e — t0xsS
An goch 8n 00 Co. ₰2 2228öqöggögo*
52,008; 21 85,00b G
—.—
7 44 905b
nrrPees [95öögnng
* 9 ; 90
* —— kennns* -Sööög=S 2222
eco co e ammn n. —
4 ½ 8 —,—