1914 / 92 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

m do. Thür. bu⸗ 1 do. Webstuhl⸗Fab Saline Salzungen Sangerh. Masch. 10 10

1.1 75,75 60 75,7580

1.10190.50 b2 G. Saue 0 10 1.1 1.1

aeser Blech. 8 25 b G 118,75b G Amg. 15 10 11 —— 0 Sem Pbrsis 1.1 249,25 b 6 249,00 B

do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ [1.1 104,50 6 104,50 G

Ernst Schieß Werkz. 7 1 147,00 b B *147,00 8 °

imischow Cem., 12 12 1.1 166,50 b 6 166,75 immel, Masch. 7 ½ 5 116,00 6 ° 116,00

do. neue 113,00 6 113,00 G

Schles. Bergb. Zin20 —,—

do. St.⸗Pr.

do. Cellulose ..... 8 5 do. L.

do. do. Kohlenwerk 0 do. Kr

EEE 38,00b Ge 38.,00b g 191,00 b 8 188,10 b G 188,10 b G 183,90 B 22,00 102,75 157, eb B0 123,75G° 132,00 6 ° 156,00 6 11 80,00 eb 6 ° 80,00 60 9 357,00 6 ° 350,00 0236,00 6 ° 236,00 7 150,50 150,50 b“ 7 128,50 6 ° 126,50 4 78.,00 eb 6 78,25 G 125,50 b G *125,25 b 73,50 6 ° 73,50 6 ° Hermamnn Schött. 120,75 b G 120,75 b G * Schriftgießerei Huch 6 ½ 1.1 96,25 6 96,00 G Schubert u. Salzer 24 1.4 386,50 b 6 383,00 b G do. ull. sheutig. 149 39 b April 1vorig. 149a b Heinr. A. Schulte. 88 1. Fritz Schulz jun. 238 Schulz⸗Knaudt 8 (— Schwanebeck Zem. 7

uemn

8

ugo Schneider.. Uler Eitorf..

W. A. Scholten.. Schombhurg u. Se.. Gebr. Schöndorff. 1

Schönebeck Met... Schön⸗Fried. Terr. Schönwald Porz..

8. . G

0S0SSbobc E 99.u

121,75 G ° 285,00 b 132,75 b G 111,50 b Schwelmer Eisen . 8 131,00 Seck Mühlb. Dresd. 12 Segall, Strumpfw. 0 r. Seiffert u. Co. 9

vemens Elek. Btr. 6 ½ 6 ¼ Siemens Glasind. 15 Siemens u. Halske 12 12 [1.8 216,5 do. ult. [hontig. —,—

April ivorig. —, .18 13 1.1 176,00b 6 178,00 b 6 ° 6 [1.1 98,25 8 95.25 G

0 1.4 20,75 8 21,00 G Spinn. Renn u. Co. 7 8 1.1 116,00 b 60113,50 b Sprengst. Carbonit 8 ½ 1.1 145,50 6 145,50 G Sprithank A.⸗G. 28 28 1.10438,50 60 428,00 B0 Stadtherg. Hütte 4 [6 1.7 101,75 b B0 99,25 60° Stahl u. RNölke. 1.7 169,00 6 °188,00 Stahnsdorf Terr. 1.1 38.50b 328,50 b G Starke u. Hoff. ab. 1.7 17,10 b 17,00 b ° Staßf. Chem. Fabr. 1.7 144,00 6 ° 143,25 b Steaua Romana. 9 1.5 145,00 60145,00 b 6 ° Stett. Bred. Cemt. 0 4 1.1 83,50 b B 85,50 b G .“ 1.1 vreAe umn 47[27 [1.7 128, 108° do. ,,v. 1.1 130,25 b G 130,25 G . Stodiek u. Co. 15 15 1.11244,75 B ° 244,75 B ° töhr u. Co., Tmg. 12 1.1 182.50 b 168,00 5 Stoewer, Nähm. 18 151,25 G Stolberger Zink 10 122,00 eb G 119,75 B 140,00 b G ° . 108,00 8 .10 53,90 60 53,50 b 57.,25e B 57,25eb B 142,00 6 ° 142,00 127,90 b G °126,255 60 185,25 b G 184,25 00 6 37,80 b 93,00 b 95,00 G ° 83,50 G6 ° 00 83,00 G 61,7560 61,75 G6° 8,50 b 6 188,00 b G °

1 1 1 1 1 . 1.1 144,75 b G 143,75 b G 1.10114,80 b 114,75 1.1 237,50 eb B 237,00 b G 216,70 b

8 9 0 6

8g8gg

EEEEEEE“

i ee 0 9 5 SScU oh EEEöEEE“

—2—

p. St. do. Wizleben i. L. o D p. St, 670,090 B 670,0 Teuton. Misburg. 7 ½ 1.1 144,50 b 60143,50 60 Thale Tistz. St.⸗P. 20 18 do. do. Vorz.⸗Akt 20 18 Thiederhal.... 4 0 1. Friedr. Thomse .3 3 11. Thörl’s Ver. Oelf. 18 12 Thür. Nad. u. St. 10 Furing. Salinen. 2 ½ 1 Leonhard Tiez. 8 Tit. Kunsttöpf. i. L./0 Dℳ p. Tittel u. Krüuger 10 10 .12 8.12 Aachen. 5 Tüllabrik Flöha. 14 Türk. Tabak⸗Regie 10 1.8 do. ult. 22815237 April Ivorig. 23727 b Ungar. 8 uckerfabr. 18 % 14 —, 1—, 2 gei. 9 1. 78,25 8 758,25 b do. Chem. Fabr. 20 18 1.10,298,50 6 ° 209,00 B ° n. d. Lind. Bauv. B10 1.1 148,75 b G 146,75 b 6 8 11 151,90 80 151,00 80 1.1 118,00 G 118,90 b G 1.1 195,25 6 1895,25 G 1.11105,00 b 1028,00 b 1.1 117,25 117,25 B *

2580 45,25 1 118,80 b G t. 100,00 6 1 1 1

15

100,00 6

08,80 bo0 106,75 b °

62,75 b B0182,00 B ° 0 70,25 6 ° 70,10 b 6 ° 278,00 b G 278,008

SvEͤEEE —82C

ü9 &ꝙ*

„.

8

7

bo b-

4

eedeen; do. Hanfschl. GSotho 0b do. Harzer Prtl.⸗Z. 0

8*199 25 b G °

190,1eb Sarotti, Schokol. 10 6 [1.7 121,80 6 ° 121,90 b

S 1.7 181,8Seb 6 131, ⁄eb 60 20.75 120,60 b 60

8 18 149,10 6 *148,50 b

1.1 200,00 9 6 200,00 b

Busch

Charlottenhütte. 1034 9% 1,0 eb 6 8141,10 60

do. 18923 . 105 4 ½

5

do. Gußst do. Stahlröhren.. Wittkop Tiefbau.. Wrede Mälzerei. Beende ncschee⸗ 54 Veaschin 8* ellstoff⸗Verein 0 stoff Walbhof. 15

do. Lit. B— Kamer. E. G.⸗A. L. B3 ö

(v. Reich m. 11I u. 120 ¾ Rückz gar. Ostafr. Eisb.⸗G.⸗ (v. Reich m. 1 u. 120 Rückz. gar. Minen⸗ u. Eis. 3 1 St. = 100

ult. sheutig. April [vorig. 11

Altm. Ueberldztr. 102 4 ½ do. unk. 1915 100, 4 Dtsch.⸗Atl. Tel.. 1. Dt.⸗Niedl. Telegr. 1 Dt.⸗Südam. Tel. 1 Ueberlandz. Birnb 1 do. 1912 unk. 18,/1 do. Weferlingen 1

2

eeb9, ebS . . 8

869,50 G 232,00 b G 89,25 G0

vPöPrrreeree 022-92nn

,30 b ° 50 6 ° 11199,090 5 6 81,50 60

vrreee 2328g—Hvo

2*

Kolonialwerte. Deutsch⸗Ostafr. Ges.. 9 1.1 171,00 b

1.1 185,10 G 1.1 92.75 6

100 ℳ3 1.1 82,75 b 6

1.4 120,70 b

do. Genußsch. 7 1.4 101,10b b-Sge West Africa. 5 1.1 118.10 G

Saanb

1.4.10100,75 b 91, 90 G 94,00 G 94,50 B 97,50 b G

100,75 G6

100,75 G 91,25 G

EE 2 232

89,50 6 *331,0eb 6 °

1 890,25 b 82 194,00 b G *183,60 b G6 29,75 G 2*129,25 G60° Frister u. Roßm. 10

135,90 b G ° 0

78,50 b 2198,25 b 81,50 G0

120,40 G

01,900 b G 118,75 G

Obligationen industrieller Gesellschaften.

100,00 6G 91,90 6G 94,00 b G 94,50 B 97,50 b 100,80 G6 100,75 G 91.25 G

A.⸗G. für Anilinf. 10514 1034 ½ 102 4 ½ 1024 103,4 Adler, Prtl.⸗Zem. 103/49½ Alkaliw. Ronnenb. 1035 Ug. El.⸗G. 13 S. 8 100(5 do. 1908 S. bo. 1911 S. do. S. 1— Alsen Portl. Cem. 1024 Amélie Gew. 103 4 ½ Anhalt. Kohlenw. 103,/4 ½ do. do. 1896 1 do. do. 1906 1 Aplerbecker Hütte 10 Archimedes unk. 15 103/4 ½ Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 ½ do. do. 03,102, 4 ½ Augsb.⸗Nürnb Mf102,4 ½ Augustus I. Gew. 102,4 ½ Bad. Anil. u. Soda 100, 4 ½ Basalt, A.⸗G. 02 103, 4 ½ do. 1911 uk. 17 103,4 ½ Benrather Masch. 103,4 ¼ Bergm. Elekt. uk. 15 103,4 ½ Berl. Elektriz.⸗W. 1004 do. do. konv. 05/ 1. do. do. 06 1 do. do. 1901, 08 ,1 do. do. 1911 100,4 ½ Berl. H. Kaiserh. 90 100,4 ½ do. do. 1907 102, 4 ½ do. do. 1908 10385 do. do. 1911 ‧5 Berl. Luckenw. Wll. 102 4 ½ Bing, Nürnb. Met. 102 4 1

Bochum. Bergw.. 1004 do. Gußsasl 102,18 Braunk. u. Brikett 100,4 ½

2

do. 1911 unk. 17/1004 ½ Braunschwg. Kohl. 103,42 Bresl. Wagenbau 1 do. do. konv. 1. Brieger St.⸗Br. 1 BrowuBoveri Mh. 1 Buderus Eisenw. 1

Burbach Gewrksch. 10 8 ee 100/4 ½ Calmon st. 105,4 ½ Carl⸗Alex. Gew. 103 48 Charlotte Czernitz 103,4 ½

Chem. Fab. Buckau 102, 4 do. 1911 unk. 17 ,102 do. Grünau 103,4 ¾ do. Hönningen. 1025 do. Milch 102 4 ¼½ do. h ee 102˙ 4 do. do. 108,4 ¼½

Chr. Friedr. Gw. 10 103,4 ½

Cöln. Gas u. Elkt. 103,4 ½ do. do. 0384

Concordia Bergb.

1

Constant. der Gr. I/1.

do. 1906b 1 Cont. Elekt. Nürnb 1024

do. Wasserw. S. 1,2 108,4 Dannenbaum 1034 Dessauer Gas 105 4 ½

105˙4 do. 1905 1054 Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100, 4 do. do. 1902 102,4 ½ do. unk. 15 103,4 ½ Dtsch. Nebers. El. 2 103 5 do. S. 3 5 103,5 do. S. 6 unk. 15 108 5 do. S. 7 unk. 18 103 5 do. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ do. Bierbrauerei 103, 4 ½

129,50 G 61,75 80 63,0eb B ° 7 211,50 b 8*210,00 1.7 158,00 G6 ° 157,50 b 1.10 88,509 G 898,75 80° 1.10185,00 b B 1.9 234,00 b 6 * 232,00 G ° 1.7 299,75 b2 302,00 b 1.1 168,25 b G 166,25 G0° 1.1 37,50 b 8 28,50 G 1.1 225,00 8 241,00 eb 6 1.10375,00 b G 373,00 b 1.7 119,90 b G6 122,00 b 6 ° 1.1 205,00 eb B 204,75 B 1.7 218,9C b G *218,0eb 1.1 152,40 b0 1.7 89,50 6 2 89,50 G °* 1.1 124,75 B ° 124,75 B ° 1.1 124,00 6 ° 134,00 6 °

1.4 188,258 6 191,00 G 14 179.25 8 184,00 8 1.1 64,60 b 8 64,00 G 1.1 48,00 b B 48,50 G

9 9 9 81 .˙⁵ 5.

LISull

02———

1.1 203,30b 1.1 92,00 G 1.1 130,00 b G ½% 17 189,7590 b 1

1.7 192,90 b⸗2 103,72 b⸗2 17 1 811278 80

0 17 2 8 1.1 18%

11 158,25 188,50

1.33 54.25b 8* 92,50 6“*

151,75 b 60

1.1 117,758° 118,90b

do. Kabelw. 19138 102 5 do. do. 103 4 ½ do. Linoleum. 103 do. Solv.⸗W. uk. 16 102 do. Wagg. Leih. 1025 Dtsch. Wass. 1898 102 4. do. do. 102 4 ½

do. Eisenhandel 108,4 ½ do. Kaiser Gew. 100,/4 do. do. 1904 1

Donnersmarckh. 100

do. do. 1004 Dorstfeld Gew. 103,4 Bee enn eh jest 4 Gerwrk. General 105 ,4 ½ do.

1

Dusseld. E. u. Dr. 105,4 ½ do. Röhrenind. 103,4 ½ Dyckerh. u. Widm. 103,4 ½ Eckert Hin. 108 4 Eintracht Braunk. 100,48 do. Tiesbau 103,48 Ei Silesia 100, 4 ½ Ihn rben 102,4 8 do. ier 103, 4 ½ Elektr.⸗A. 12 uf. 17/108,4 ½ Liefergsg. 100 5

do. 105 4 ½

do. 105,4 ½

1910 unk. 16 105, 4 ½ 1912 unk. 18 1054 ½ Süüdwest 06 102,4 %

vPerrrrürrürrrrrrrrrrürrrrrrrreere

do. 1908 100 4 ½81

Frrrrrrürrürrrrrerrrrrrrrürürrrrerrren

öäPöüaaäüüeüeüüeüeüüeeäeüeäöööön

SögSöee

8[

9

228S22'’

82

—x,

2 vrrrrrrrrüerrürreres

0 ½△ *

222.ö2 S2

5.2

cC.

55258S

üÜeeebeAb

8

vbbgerEeEEEEe5eeeSsEesbegeebetseseseessess

8.

81118

2222222 0 82

8.1&

SGöPPüPPPPEEan

8

52222223225222358522822228282228ö8ö8

2 22. SSE

88

dchamboe

2 8 08

11 59 b ¶̊ ☛.;

111G

8888811 88888

e

9

GSbrePePeeüeereeeerrPergePerehneenh.

990 8

80

PFEEeeeeeeeeeenn

22262ö2öbö2

2

PrüörPPüüren EEELq8 22IS2

1.1. 1. 1. .,2 1.1. 1.3.9

15.2.8 102,00 b 1.1.7] 99,75 b 1.4.10 15.5.11

1.

22

ge

2882

22 1

102,00 8 101,505b 891,50 G 86,80 8 88,705b 102,405b 101,00 5 G

100,80 5 B 93,00 b 98,50 G 88,75 5 G

99,75 G

89,00 8

90,30 8 95,90 8 102,25 97,00 R

85.50 G

84,75 G

101,75 8

—,—

99,75 B

94,50 b B

99,00 b 95,00 G 100,50 8 99,50 b 98,00 b 898,75 G 95,50 b

88]

Scochchoch

92

AII

2 SE8828

gebss 2 ⸗122

do do. 108 Flensb. Schiffbau 10082 rdrh. Kali 10 uk. 16 102

ürstLeop. 11 uf. 21 100 Gelsenk. Bergw. 93 100 do. do. 1905 100 do. 1911 unk. 16 100 Georgs⸗Marienh. 1083 do. do. 1

102 do. do. 1034 Germania Portl. 108/4 ½ Germ. Schiffhau. 102/4 Gerresh. Glas I. 14 1015 Ges. f. elektr. Unt. 103,/4 do. do. 103 4 ½ do. 1911 unk. 17/108,44 Ges. f. Teerverw. 103 4 ½ do. 1912 unk. 17 103,4 ½ Glückauf Berka 103

do. Ost 1912 1. do. Gew. Sondh. 1. 8 C. P. Goerz, Opt.

Anst

nst. 108 4 ¼½ Th. Goldschmidt. 105,4 ½ Görl. Masch. L. C,1038,4 do. 1911 unk. 16 103,/4 ½ Gottfr. Wilh. Gew. 103,48 Hagen. Text.⸗Ind. 1054 anau Hofbr. 10. 1 Handelsg. f. Grndb 1 Handelsst Belleall. 108,4 ½ Harp. Bergbau kv. 4] do. do. 1902 1 do. do. 1905 Hartm. Masch. 10 Hasper Eisen.. C. Heckmann uk. 15 Henckel⸗Beuthen. do. 1913 unk. 23 1 „Herne Vereinig. do. do. 1034 Hibernia köonv. 1 do. 1898 100/4 do. 1908 100,4 Hirsch, Kupfer. 103,4 ½ Hirschberger Leder 108,4 ½

Hochofen Lübeck. 103,4 ½

FrrrPrürrerrrerrrPrPüPrüerer

Eaetbeebeeeeses

FrrITIIITTIITEITTTL“—

1+ 8 258

PEE PLGᷓb-

—2

S,9bv*&ꝙ

EEEEEEE 222222

vPrürrrrürrürrrürrrürrrrrürrrrrrrrrrüereeee—

wLrreürebeeeeeseeeeeeebreefteeebees

Höchster Farbw. 103,4 Hohenfels Gewsch. 103,5 Hohenlhew. ukv. 17 100/,4 ½ Hörder Bergwerke 1038 Hösch Eisen u. St. Howaldts⸗Werke. Humboldt Masch. 1 Hüstener Gewerk. Hüttenbetr. Duisb Ilse Bergbau..

do. 1912 unk. 17 Jesseni liwerke Kaliw. Aschersl... Kattow. Bergbau. Kön. Ludw. Gew. 10

do. do.

König Wilhelm..

do. do.

do. do.

Gebr. Körting..

do. 1909 Körting’s Elektr. 103/4 ½ Kref. Stahlw. uk. 21 1 Fried. Krupp 1893 ,1

do. do. 1908/1 Kullmann u. Ko. 1 Lahmeyer u. Ko. 1901/02

1908

8

S b0 18 SSSEE

g& 8 c.

03222235-322222232 522223223123289323232888885

F bo0d;

o. Ledf. Eycku. Str. i. 7 [105 Leipz. Landkraft 13 100/5 Leonhard, Brnk. 103,4 1. do. unk. 17 [103/4 81 1. Leopoldgrube 102 4 ½ 1. Lindenb. Stahl 10 102 4 91 15. Ludw. Löwe u. K. 103,4 ½ do. do. 100,4 Löwenbr. Berlin. 102 Lothr. Portl.⸗Cem 102 LudwigII. Gew. 13/10 1.1 Magdb. Allg. Gas 1024 1 do. Bau⸗ u. Krb. 108,4 do. Abt. 11, 12 103,4 ½ do. Abt. 13, 14 103/4 †½ do. Abt. 15- 18 103, 4 ¼

Mannesmannr. 105,4 ½ do. 1913 unk. 18 1004 ¾ Märk. Elektrwke. 13 10 9

2

1 1 1. 1 1 1 1 1 1 1 1 Märk⸗Westf. Bg. 09 108 1 Masch. Breuer 1085 1 Mass. Bergbau 1044 1 Mend. u. Schwerte 10844 ½ 1 Mix u. Genest. 1024 ¼ 1 Mont Cenis 10344 1 1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

8k 82—

ö2g2n

22—

.5

222I2öIöN S. b

S

Mülheim Bergw. 102 4 ½ Müs. Br. Langendr 1004 Neue Bodenges. 1024 do. do. 101,3 ½ do. Photogr. Ges. 102 4 ½ do. Senftenb Kohle 108,4 ½ Ndl. Kohlen 102 4 ½ do. 1912 uk. 16 102,4 ½ Nordd. Eiswerke. 103,4 1 Nordstern Kohle 1034 Oberschl. Eisenbbd 103,4 ½ do. do. 10384

Eisen⸗Ind. 1 do. Kokswerke. 1 Orenst. u. Koppel ,1 Passage unk. 17 102 5 Patzenn. Brauerei 108,4 ½ 1.5.11 do. Ser. 1 u. 2108,4 versch. Bfefferberg Br. 1084 1.4.10

4 4 1 4

252.2

3

2

0 1

1. 1. 1. 5. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 4. 1. 4. 1. 1. 1. 4. 1. 1. 1. 1. 4. 4. 4. 1. 3. 4. 1. 4. 5. 1.

. 8 .

ag IIqqqq

Pomm. Zuckerfbr. 1004 Reisholz Papierf. 108. Rhein. Anthr.⸗K. 1.

do. Braunk. 08/1

do. do. 0911

do. El. u. Klnb. 12 Rhein. Metallw.. do. Schuckert09-13 Rh.⸗Westf. El. 06 do. 1911 unk. 17 do. 1905/06 do. Westf. Kalkw. do. 1897 do. 1 Rhenania ver. Em. 1 RiebMont:2 uk. 18/1 Röchling Eis. u. St 108 41

88

2NRF 888

28B2gAö;ee öä beg 84

Phöniz Bergbau. 103,4 1.4.101903,00 8

Saag8P 8 9

g885 L2ASSS

E

5 ½

Hoüo chhch⸗

88 C q to cy to c co G c;

t

28

95,75 b G

100,00 G

98,25 G 97,50 B 95.75 G 97,00 B 100,40 G 94,50 8 85,75 8

64,25 G 98,759 G

wohcech

18 88888

v8ů88 00 ,Uãꝗ

101,10 G 99,00 B 99,900 B

6

2*

97,50 101,75 b G

96,90 B8 enn 99,00 G

95,10 G 100,50 b 98,60 b ashe —,—

00 25

100,10 b 99,00 G 190,75e b B 1

8. 8 cU.

¹ 1

—2 1 1 82⁸

88 88888G Dcd cd U.

88§ 58 c c

28

88828. 85%2

e8

100,00 b 8 100,00 G

64,25 G 99,00 b G 90,60 G

88,75 B

92,50 G 98,80 8 96,00 B

0

98,75 B

95,60 G 94,00 8 96825 G

01,80 b 97,00 B

00,10 b 99,50 eb B 00,70 G

Schwanebeck? Seebeck Schi r. Seiffert u. Co. yllagr. Gew., Siem. Elkt. Betr. we“ do. 1907 do. 1912 ukv. 18 Siemens Glash.. Siem. u. Halske 12 100, 4 8 1 do. 1898 10374 1.4.10 93,80 G do. konv. 1 1.2.8 93,70b G Siemens⸗Schuckt. 1 versch. 100, 30 b B do. 1912 unk. 18/1100/ 4 8 1.3.9 98,25 b B Simonius Cell. 2 105 4 1.1.7 —,— Sollstedt Kaliwrk. 103,5 1.1.7 Steffens u. Nölle 103 4 % 1.1.7 Stett.⸗Bred. Portl. 105,4 % 1.1.7 Stett. Oderwerke. 1054 8 1.1.7 Stett. Vulkano9/121103, 4 ½ Stöhr u. Co 10344 Stoewer Nüähm. 102, 4 ½ Stolberg. Zink 103,4 ½ do. do. 1 117 Tangermnd. Zuck. 1 1.4.1 Teleph J. Berliner 102 4 1.1.7 Teutonia⸗Misb. 103/4 8 1.1.7 Thale Eisenhütte. 102,4 8 1.1.7 Thiederhall 100 4 8 1.1.7 v. Tiele⸗Winckler 102 4 ¼ 1.1.7 Unt. d. Ld. Bauv. 02 100 4 1.1.7 8

14.10 89,25 6 1.4.1

bo. 08 unk. 21 100(4 1.4.1. do. 12 unk. 211102 5 1.4.1 Ver. Cham. Kulmiz 103, 4 ¼ 1.4.1 Ver. Dampfziegel 105/5 fr. Z. B. St. Zyp. u. Wiss. 10214 1.1.7 Victoria⸗Lün. Gw. 103/4 ¼ 1.5.11 Vogtl. Maschin. 102 4 % 1.1.7 Westd. Eisenw. 102, 4 % 1.1.7 Westf. Draht 108, 4 1.1.7 Westf. Eis. u. Draht Langendreer 1912 E“

Zech.⸗Kri sch. 2 7 do. do. u .17 103, 4 ½ 1.4.1 Zeitzer Maschinen 103,4 ½ 1.4.1

do. do. 103,4 1.1.7 7 —.,— Zellstoff. Waldh., 102, 4 1.1.7 97,75 G do. 1907 105,4 915.5.11] 97,75 G do. 1908 102 4 8 1.6.12 96,60 G 1. 1.

[e 1. 100,00 B

99,25 b G 99,00b G

91,10 b

93,80 G 94,00 8 100,00 b G 90,10 G

8

.88.70b 100,00 b B 97,008 6

10° 97,00 b Elekt. Unternehm.. 1 Zürich 108 4 1.4.10°⁰8——,— Grängesberg 108,4 1.5.117101,90b Haidar⸗Pacha⸗H. 100, 5 1.4.10 —,— Naphta Prod. Nob. 100 4 ½ 1.4.10/ 99,70 8 do. do. 100 5 1.1.7 190,75 B Rus.Allg Elekt. 06 100,5] 1.1.7 101,108 do. -r. 100/5 117 Idh. 100 5 1.2.8 do. 100, 4 ¼ 1.4.10 Steaua Romana. 105/5 1.5.11/104,00 b B Ung. Lokalb. S. 4 100⁄4 1.1.7 do. do. S. 1 105/4 versch. 87,25 G BictoriaFallspow ’1 Ser. A-C uk. 17/110756 1.1.7] 96,90 b

101,30b G 99,80 8 100,70 G 101,10 G 99,50 G 88,50 b G 94,50 6 104,50b G

91,80eh B 91,50 b G

87,25 G 86,80 G

Allianz 1870 B

Magdeburger Feuer⸗Versich.⸗Ges. 4650 B Magdeburger Hagel⸗Versich.⸗Ges. 345 B

eußische National Stettin 1860 G Sekuritas 805 b Thuringia, Erfurt 6600 b

Bezugsrechte. Deutsche Bank 3,125 b Dessauer Gas 1,20b G6 Banca Italiana Com. 0,55

Versicherungsaktien.

Elberfelder Baterländ. Feuer⸗Versich.⸗Ges. 6500 G

Nordstern, Unfall⸗ und Altersversich.⸗Ges. 1260 G

more Ohio ult. à88 ½ à89 ½8 z. hütte 846b78

Berichtigungen. Vorgestern: Balti⸗

Carls⸗

Verkehr wieder

an der Börse er ein äußerst lustloses

wertes zutage förderte.

die Grundtendenz zie Privatdiskont ging auf 2 ½¼ 28

8 1

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, den 18. April.

Unter ähnlichen Verhältnissen wie an den letzten Tagen hat sich auch heute der entwickelt,

die

6 Aussehen zeigte und auf keinem Gebiete bemerkens⸗ n Abgesehen von Canada Pacificaktien, die infolge matter New Yorker Berichte gedrückt lagen, war ziemlich fest.

herab.

Der

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 18 April Produkten⸗ markt. Die amtlich ermittelten Preise edbe 1000 kg) in Mark: Weizen, inländ 186,00 191,00 ab Bahn, MNormalgewicht 755 g 194,00 194,25 bis 194,00 Abnahme im Mat, do. 199,25 bis 199,00 Abnahme im Jult, do. 194 25 bis 194,00 194,255 Abnahme im Sep⸗ tember. Fester.

Roggen. inländischer 156,50 157,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 160 00 bis 159,75 160,25 Abnabme im Mat, do. 163,25 163,00 163,25 Abnahme im Juli, do. 159,00 159,50 Abnahme im September. Fester.

Hafer, inländischer, fein, 162,00 177,00, mittel 151,00 161,00 ab Bahn und Kahn, Normalgewicht 450 g 154,00 154,75 bis 154,50 Lbnahme im Mai, do. 158,00 Ab⸗ nahme im Juli. Fester.

9 ‚runder 148,00 151,00 ab Kahn. uhig.

Welzenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Sveicher 00 21,75 27,50. Unverändert.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 19,00 bis 21,30, do. 19,75 19,80 Geld Ab⸗ nahme im Mai.

Rüböl geschäftslos.

Berlin, 17. April 1914. Markt⸗ e nach Ermittlungen des König⸗ ichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Mais (mixed), gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (Donau) —,— ℳ, —,— . Mais (runder), gute Sorte 15,20 ℳ, 14,90 ℳ. Richt⸗ 8,80 ℳ, 7,40 ℳ. Markthallen⸗ preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Speisebohnen, weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Klein⸗ handel) 7,00 ℳ, 4,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg —,— ℳ, —,— ℳ. Bauchfleisch 1 kg —,— ℳ, —,— ℳ. Schweinefleisch 1 kg —,— ℳ, —,—

utter 1 kg 3,00 ℳ, 60 Stück 4,80 3

in Bergen (Rügen),

1r..

Der Bezugspreis brträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen uimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Verlin, Montag, den 20. April, Abends.

Juhalt des amtlichen Teiles: Ordensverkeihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.

Erteilung eines Flaggenzeugnisses. 1

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 20 des Reichs⸗ gesetzblatts.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 1b.-,

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Mülheim a. d. Ruhr.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberstleutnant a. D. von Pentz, bisher Kommandeur des Landwehrbezirks Celle, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Steuerkommissar a. D. Dehn in Hagenau die König⸗ liche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Pastor a. D. Zillessen in Berlin⸗Pankow den Roten

Adlerorden vierter Klasse,

8

den Lehrern Kutscher in Zedel, Kreis Sorau, Schütz in Frankfurt a. O., Wummel in Bornzin, Landkreis Stolp, den Lehrern a. D. Bosmann in Uelsen, Kreis Grafschaft Bentheim, Burghardi in Fürstenwalde, Kreis Lebus, Hoppe in Rasten⸗ burg, Makowski in Pelplin, Kreis Dirschau, Matthes in Altdöbern, Kreis Kalau, und Meyer in Starkhütte, Kreis Karthaus, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den Eisenbahnzugführern a. D. Gausepohl in Münster i. W., Schlieker in Emden, Schönbeck in Harburg und dem städtischen Bauwart Willems in Cöln das Verdienst⸗ kreuz in Silber, dem Fußgendarmeriewachtmeister a. Lublinitz, dem landrätlichen Bureangehilfen berg, Bez. Cassel, dem Polizeisergeanten a. D. Kählert in Harburg, dem Privatförster Müller in Rahm, Landkreis Dortmund, dem Magistratsboten Wenzel in Görlitz, dem Eisenbahnbrückenwärter a. D. Lutzke in Podejuch, Kreis Randow, und dem Bahnwärter a. D. Schneider in Melchow, Kreis Oberbarnim, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Standesbeamten, Stellenbesitzer Warkus in Grunau, Landkreis Breslau, dem Beigeordneten, Landwirt Ullrich in Niedervellmar, Landkreis Cassel, dem Mitgliede des Gemeinde⸗ ats, Landwirt Nink in Weis, Kreis Neuwied, dem Ge⸗ neindeschöffen, Häusler Zimm in Hermswalde, Kreis Krossen, dem Gemeinderechner Raabe in Wolfsanger, is Cassel, dem Fuhrwerksbesitzer Bauer in Hannover, dem Hofbesitzer Middendorf in Vinte, Kreis Bersen⸗ brück, dem Eigentümer Grulich in Rotzog, Kreis Schlawe, dem Geschäftsführer Fritsch in Spremberg, dem Barbier⸗ herrn Lampe in Gardelegen, dem Trichinen⸗ und Fleisch⸗ hbeschauer, Gasthofbesitzer Dresbach in Marienhagen, Kreis Gummersbach, den Eisenbahnschaffnern a. D. Brockhues in Gronau, Kreis Ahaus, und Dobecki in Charlottenburg, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Heyden in Stargard i. Pomm., dem Eisenbahnlademeister a. D. Tenbrock in Gronau, Kreis Ahaus, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Hank Janßen in Hamburg und Venne⸗ mann in Dülmen, Kreis Coesfeld, dem Eisenbahnhilfsweichen⸗ steller a. D. Przyjemski in Hohensalza, dem Bahnhofs⸗ aufseher a. D. Otto in Rogasen, den Bahnwärtern a. D. Brouwer in Münster i. W., Eberhard in Föckinghausen, Kreis Melle, Gräber in Ostbevern, Kreis Warendorf, Henk in Reppen, Sonderwerth in Osnabrück und Wendt in Elmenhorst, Kreis Grimmen, dem Straßen⸗ reinigungsaufseher Habel

D. Postler in Gleim in Hom⸗

in Hannover, dem Expedienten Trautmann, dem Straßenreinigungsaufseher Schneider, dem Magistratsboten Zastrow, sämtlich in Görlitz, dem Ratsdiener Goltermann in Hannover, dem städtischen Kassendiener Scholz in Breslau, dem Amtsdiener Fulde in Ober Peilau I, Kreis Reichenbach, den früheren Gemeinde⸗ dienern Hemmen in Aschendorf und Wöxm cke in Belum, Kreis Neuhaus a. d. Oste, den städtischen Feldhütern Kemp. und Utzerath in Bonn, den Wiegemeistern Kretschmer in Altwasser, Kreis Waldenburg, und Lassotta in Eichenau, Landkreis Kattowitz, dem Strommeister Mandel in Holt⸗ 55 Landkreis Dortmund, dem Waschmeister Vogt in

adlin, Kreis Rybnik, dem Holzhauermeister Schrader

Emden,

Beersheim,

in Ilsenburg, dem Fabrikschmiedemeister Natschke in Niesky, Kreis Rothenburg O. L., den Färbermeistern Metten und Wittrock, dem Mangelmeister Kamp, dem Maschinisten Koppelmann, sämtlich in Schüttorf, Kreis Grafschaft Bentheim, den Werkmeistern Betz in Trier und Biermann in Isferlohn, dem Werkführer Liers in Ostrowo, dem Weidenaufseher Breiter in Stroschwitz, Kreis Falkenberg, dem Pförtner Braun in Saar⸗ brücken, dem Steindrucker Grimminger genannt Scharg in Bochum, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Lengerke, dem bisherigen Eisenbahnschmied Bergfeld, beide in Lingen, dem Bergmann Miemczyk in Godullahütte, Landkreis Beuthen, dem Bootsmann Roggenberg in Emden, dem Stellmacher Schild in Hannover, dem Fabrikmaurer Lessing in Roßla (Harz), dem Tischlergesellen Folgner in Breslau, dem Gutsstatthalter Müller in Semlin, Kreis West⸗ prignitz, dem Vorarbeiter Rosemann in Nieder Hermsdorf, Kreis Waldenburg, dem bisherigen Deichvorarbeiter Naap in Groden, Kreis Süderdithmarschen, den bisherigen Eisenbahn⸗ güterbodenarbeitern Kreienkötter in Rheine, Kreis Stein⸗ furt, und Radloff in Strelitz (Alt) das Allgemeine Ehren⸗ zeichen, dem Kesselschmied Herrmann in Moholz, Kreis Rothen⸗ burg O. L., dem Haarnadellackierer Brenscheidt in Iser⸗ lohn, dem Gutsgäriner Kemp in Bonn, dem Gutsviehwärter Lukas in Rothwaltersdorf, Kreis Neurode, dem Invaliden Kiel in Rosdzin, Landkreis Kattowitz, dem bisherigen Eisen⸗ bahngüterbodenarbeiter Brüning in Rheine, Kreis Stein⸗ furt, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Aalfs in den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Kahnen⸗ hans Kreis Sye., dem Gursarbeiter . Landkreis Harburg, den Fabr lurbeitern Kamp, Metten und Wenning in Schüttorf, Kreis Grafschaft Bent⸗ heim, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Kassenboten Wilhelm Schaper in Berlin⸗Lichtenberg die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 8

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Ernennung des nichtständigen Mitglieds des Patent⸗ amts Dr. Rudolf Krüger auf weitere fünf Jahre zu erstrecken.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Konsul Eiswaldt in Sarajevo den Charakter als Generalkonsul zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstellen, Bank⸗ assessoren Arthur Müller in Gießen, Knape in Oppeln und Eugen Schwarz in Memel sowie dem ständigen Hilfsarbeiter des Reichsbankdirektoriums, Bankassessor Dr. Bernhard in Berlin den Charakter als Bankdirektor mit dem Range eines Rates vierter Klasse, dem Kassier bei der Reichshauptbank, Rechnungsrat Drucker in Berlin den Charakter als Geheimer Rechnungsrat, dem Zweiten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in reiburg i. Breisg., Bankassessor Waenker von Danken⸗ chweil den Charakter als Bankrat, 1 den Kassieren bei der Reichshauptbank Schrentzel und Franz Schulz, den Oberbuchhaltern bei der Reichshauptbank Wernicke, Reuscher, Rowald, Demuth, Viek und Brehme, den Geheimen Registratoren bei der Reichshaupt⸗ bank Siebert und Deichmann, sämtlich in Berlin, dem Bankkassier Reisch in Leipzig sowie dem Bankbuchhalter Storch in Hannover den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 8 1 Bei der Reichsbank sind die Geheimen Registratoren, Rechnungsräte Siebert und Deichmann zu Geheimen expedierenden Sekretären bei der Reichshauptbank ernannt worden.

8

Bekanntmachung.

Der Fernsprechverkehr ist eröffnet worden zwischen Berlin und den niederländischen Orten Hoornaar und St. Anna⸗ Parochie gewöhnliche Gesprächsgebühr je 2 sowie den deutschen Orten Prüm 1,50 und Zülpich 1 —.

Berlin C. 2, den 18. April 1914.

Kaiserliche Oberpostdirektion. Vorbeck.

1914.

Der im Jahre 1914 in Martenshoek aus Stahl neuerbaute Zweimastschoner „Hans“ von 65,29 Registertons Nettoraum⸗ gehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum des Schiffers Johannes Hermann Friedrich Suhr aus Abbenfleth das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigentümer Hamburg als Heimats⸗ hafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Vizekonsulat in Groningen unter dem 31. März 1914 ein Flaggenzeugnis erteilt worden.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 20 des Reichsgesetzblatts enthält unter Nr. 4361 eine Bekanntmachung über die Hinterlegung der Anzeige der Britischen Regierung wegen Inkraftsetzung des internationalen Uebereinkommens zur Bekämpfung des Mädchen⸗ handels vom 4. Mai 1910 im Bereiche des Australischen Bundes, in Papua und auf der Norfolk⸗Insel, vom 31. März 1914, unter Nr. 4362 eine Bekanntmachung, betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf der Wander⸗ ausstellung der Deutschen Landwirtschafts⸗Gesellschaft in Han⸗ nover 1914, vom 11. April 1914, und unter Nr. 4363 eine Bekanntmachung, betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf der Elektrischen Ausstellung in Frankfurt a. M. 1914, vom 14. April 1914. Berlin W. 9, den 18. April 1914. *

Kaiserliches Postzeitungsamt.

X . Haorn.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungsassessor Siemon in Apenrade zum Landrat zu ernennen,

dem Direktor der Oberrealschule I in Kiel Dr. Karl Baer den Charakter als Geheimer Studienrat und

dem Oberbauwart Gerbener in Münster, Westf., den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen sowie

die Wahl des Oberlehrers und bisherigen Leiters der in der Professors Dr. Bruno Eggert zum Direktor der Anstalt zu bestätigen.

Auf den Bericht vom 24. März d. J. will Ich der Stadtgemeinde Mülhe im a. d. Ruhr auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 in Erweiterung Meines Erlasses vom 14. September 1912 hiermit das Recht verleihen, zur Anlage des Hafens für die Friedrich⸗Wilhelm⸗Hütte sowie zur Errichtung von gewerblichen Anlagen an demselben auch das in dem Uebersichtsplane II gelb angelegte Gelände im Wege der Enteignung zu erwerben. Die eingereichte Mappe mit zwei Plänen folgt anbei zurück.

Achilleion, Korfu, den 3. April 1921NI.

Wilhelm R.

von Breitenbach. von Dallwitz. An die Minister der öffentlichen Arbeiten und des Innern.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Versetzt sind die Regierungs⸗ und Bauräte Papke von Beeskow an die Regierung in Posen und Meiners von Koblenz zur Kanalbaudirektion in Hannover sowie die Bauräte Landsberger von Insterburg zur Oderstrombauverwaltung in Breslau und Probst von Altenessen als Vorstand des Bau⸗ amts II in Insterburg.

Der Regierungsbaumeister Dr.⸗Ing. Nonn, bisher in Kleve, ist dem Kaiserlich deutschen Generalkonsulat in London zugeteilt worden.

Den Regierungsbaumeistern des Wasser⸗ und Straßenbau⸗ faches Prietze in Lüneburg, Lohse zur Zeit beurlaubt in Lüderitzbucht, Krieg in Berlin, Engler in Gumbinnen und Salfeld in Danzig, den Regierungsbaumeistern des Hochbau⸗ faches Garz in Charlottenburg und Thorban in Ziesar sowie dem Regierungsbaumeister des Maschinenbaufaches Hentschel in Emden sind etatsmäßige Stellen als Regierungs⸗ baumeister verliehen worden.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent, Professor Dr. Max Nord⸗ hausen in Kiel ist zum außerordentlichen in der philosophischen Fakultät der Universität in Marburg ernannt

worden.

Entwicklung begriffenen Helmholtz⸗Realschule in Frankfurt a. M.,