1914 / 92 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

gesetzlichen Empfängniszeit, und zwar in der Zeit vom 5. Mai 1913 bis zum 3. Sep⸗ tember 1913 beigewohnt hat, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ lich 54 und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 3. Juni, 3. September, 3. Dezember und 3. März jedes Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Bitsch auf Freitag, den 12. Juni 1914, Vor⸗ mittags 8 ¼ Uhr, geladen. Bitsch, den 16. April 1914. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[7083] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ilse Luise Martha Pohl, vertreten durch den städtischen Be⸗ rufsvormund, Obersekretär Johannes Mat⸗ thiessen zu Altona, klagt gegen den Kessel⸗ schmied Kurt Liebe, früher zu Hamburg, Herrrenweide 34, zurzeit unbekannten Auf enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, ihr zu Händen des Vor⸗ munds vom Tage der Geburt, dem 26. August 1913, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre jährlich 300,— Unter⸗ haltskosten zu bezahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 26. Mai, 26. August, 26. November und 26. Februar jeden Jahres, unter der Begründung, daß der Beklaate der Mutter der Klägerin in der gesetzlicen Empfängniszeit beigewohnt hbabe Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabtei⸗ lung XI, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf Dienstag, den 30. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 8 April 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[6964] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Max Paschke zu Berent Wpr. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Partikel in Berent, klagt gegen den Brunnenbaumeister Hermann Katorski, früher zu Berent, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1912 käuflich gelieferte Waren und aus einem 1913 gewährten Darlehn 53 30 nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kosten⸗ lästige Verurteilung des Beklaaten zurn Zahlung von 53 30 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1914 und zur Tragung der Kosten des vorangegangenen Arrestver fahrens. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor dem Königlichen Amtsgericht zu Berent ist an beraumt auf den 11. Juli 1914, Vormirtags 10 ½ Uhr, wozu der Be⸗ klagte hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Einlassungsfrist auf 2 Wochen festgesetzt ist.

Berent, den 8. Ayril 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[69661 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Louis Bergemann Söhne in Klosterfelde (Niederbarntm), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ratkowski zu Berlin N. 39, Mlüllerstr. 163 a, klagt gegen: 1) den J. Bildner. früher in Berlin, Schönbauser Allee 177a, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 2) den Karl Kropp. früher in Berlin, Greifswalder⸗ straße 167, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten aus dem Wechsel vom 30. Oktober 1913. über 115,— ℳ, zahlbar am 30. Januar 1914, und dem mangels Zablung auf⸗ genommenen Proteste vom 2 Februar 1914 die Wechselsumme von 115,— nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Januar 1914 und 4,30 Wechselunkosten ihr verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urteilen: 1) an sie 115,— (einhundert⸗ undfünfzehn Mark) nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Januar 1914 und 4,30 Wechsel⸗ unkosten als Gesamtschuldner zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 171, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer 165/166, II. Stockwerk, auf den 27. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 9. April 1914.

Pötter, Amtsgerichtesekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 171.

[6965] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Fuchs u. Co. in Char⸗ lottenburg, Wilmersdorferstr. 57, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leyser II., Charlottenburg, Berlinerstr. 127, klagt gegen den Photographen H. Th. Jeusen, früber in Berlin, Landsbergerstr. 100, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter als Akzeptant aus dem mangels Zahlung am 10. No⸗ vember 1913 protestierten Wechsel vom 8. August 1913 über 115 ℳ, zahlbar am 8. November 1913, und dem Wechsel vom 17. September 1913 über 80 ℳ, zahlbar

angegebenen Beträge schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufige vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 195 bhundertfünf⸗ undneunzig Mark nebhst 6 % Zinsen a. von 115 seit dem 8. November 1913, b von 80 seit dem 17. Dezember 1913 und 6,30 Wechselunkosten. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer 167,169, I Treppe, auf den 2. Juli 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Berlin. den 9. April 1914. Bock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6967] Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Emilie Schulze zu Berlin, Steglitzerstr. 73, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: I R. Georg Meyer in Berlin, Steglitzerstr. 57, klagt gegen den Kauf mann und Kunstmaler Willy Müller, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Schöneberg, Gutzkowstr. 5, wohnhaft ge⸗ wesen, auf Grund der Behauptung, daß sie in Akt. 26. G 70. 11 des Kgl. Amts⸗ gerichts Berlin⸗Schöneberg eine einstweilige Verfügung auf Herausgabe von Mal⸗ utensilien u. a. m. erwirkt habe, die von einer seitens der Frau Schulze zu leisten⸗ den Sicherheit von 450,— abhängig gemocht sei und daß diese Sicherheit bei der Kal. Ministerial⸗ Militär⸗ und Bau⸗ kommission zu Berlin zum Aktenzeichen Sch. 634. 11 geleistet und sie jetzt die Sicherheit nebst den aufgelaufenen De⸗ vositalzinsen zurückverlange, von dem ꝛc. Müller die dazu erforderliche Ein⸗ willigungserklärung nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Kaufmanns und Kunstmalers Willv Müller, in die Auszahlung der von der Frau Emilie Schulze auf Grund des Beschlusses des Königl. Amts⸗ gerichts Schöneberg in Akt. 26. G. 70 11 am 2. November 1911 bei der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission zum Kassenzeichen Sch. 634. 11 binterlegten 450 nebst den zufgelaufenen Depositalzinsen an die Frau Emilie Schulze zu willigen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66, auf den 11. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin⸗Schöneberg, den 7.April 1914.

6968] Oeffentliche Zustellung.

Die Plätterin Wanda Becker, geb. Zeigner, in Berlin, Steglitzerstr. 87, klagt gegen das Zimmermädchen Louise Buischert, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Steglitzerstr. 87, au Frund der Behauptung, daß ihr die Be⸗ klagte 9 für rückstä dige Miete ver⸗ chulde und die Beklagte behufs Heraus abe der einbehaltenen Sachen auf Grund der einstweiligen Verfügung vom 2. Juni 1913 diesen Betrag hinterlegt hbabe, mit dem Antrage auf vollstreckbare Ver⸗ uͤrteilung in die Einwilligung der Aus⸗ sahlung der unter G. 774. 13 bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Mi nisterial⸗Militär⸗ und Baukommission zu Berlin NW. verwahrten 9 nebst auf. gelaufenen Hinterlegungszinsen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, auf den 30. Juni 1914, Vormittage 10 Uhr, geladen. Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 17. April 1914. Heymann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[6969] Oeffentliche Zustellung. Der Heinrich Böse, Kaufmann in Straßburg i. Els., Große Rennaasse Nr. 26, Streitbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bernhard Mayer in Straßburg i. Els., klagt gegen den Oskar Scharfen⸗ berg, Wirt, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Bitsch, und seine Ehefrau, unter der Behauptuna, daß die Beklagten die nachbezeichneten Gegenstände, welche sie dem Kläger am 19. IV. 1913 zum Preise von 300 verkauft hatten und welche ihnen einstweilen in Ver⸗ wahrung belassen waren, dem Kläger nicht herausgeben, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner, an Kläger folge de Gegenstände, nämlich: 1 ganze Schlaf⸗ zimmereinrichtung, bestehend aus: 2 voll⸗ ständigen Betten mit Federbetten, 1 Spiegelschrank, 1 Waschtoilette mit Mar⸗ morplatte und Spiegelaufsatz, 4 Stühlen, 1 Vertikow, 2 Nachttischen mit Marmor⸗ platte, alles Eichen gewichst, herauszugeben, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte, Ebe mann Scharfenbera, vor das Kaiserliche Amtsgericht in Bitsch auf Freitag, den 12. Juni 1914, Vormitt 8 ¼ Uhr, geladen. Bitsch, den 16. April 1914. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[7089] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Josef Rosa zu Herten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meuser in Bochum, klagt gegen 1) den Bautechniker Wilhelm Kasten zu Bottrop, Dewenstraße, 2) den Bautechniker Gustav Kasten zu Osterode, Ostpreußen, Roß⸗ gartenstr. 9, 3) die Eheleute Cekarius Lengemaun zu Hamborn⸗Marxloh, Roon⸗

am 17. Dezember 1913, und die unten

Katharina geborene Werkmeister, zu Klein⸗ bardloff, 5) den August Hermann Adolf Kasten, unbekannten Aufenthalts, 6) die Johanna Josepha Bertha Kasten, un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten zur Ein⸗ willigung in die Löschung der im Klage⸗ antrag bezeichneten Vormerkung ver⸗ pflichtet seien, mit dem Antrage, die Be klagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die für die aufgelöste offene Handels⸗ gesellschaft C. N. Kasten zu Herten im Grundbuch von Herten Band 3 Blatt Nr. 33 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Vormerkung zur Sicherung des Anspruchs auf Eintragung einer Sicherungshypothek ganz gelöscht wird. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 30. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 3. April 1914. Köchling, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[7080] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schubert & Salzer, Ma⸗ schinenfabrik Aktiengesellschaft in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Oberjustizrat Eulitz und Dr. Fröhlich da⸗ selbst, klagt gegen den Restaufateur Josef Pokrywka, zuletzt in Posen, Breslauer⸗ straße 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte Po⸗ krywka schulde ihr auf eine ihm am 23. April 1912 käuflich gelieferte Schubert & Salzer⸗Registrierkasse, Modell 712 restlich 240 ℳ, die Zuständigkeit des Amts⸗ gerichts ECsen. sei vereinbart, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ibr 240 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1912 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Chemnitz, Zimmer 134, auf den 17. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Chemnitz, am 16. April 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7092] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. A. Greve, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen, Schlachte 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Leon Toeplitz in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Her⸗ mann Bock, früher in Dresden⸗A., Hübner⸗ straße Nr. 17 pt., und zuletzt Bayreuther Str. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, urnd einen Genossen, auf Grund der 3 Wechsel je vom 14 Oktober 1913 und je über 900 nebst Protesturkunden vom 12. Januar 1914, 10. Februar 1914 und 21 Februar 1914, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 2700 nebst 6 % Zinsen von 900 seit 12. Januar 1914 von 900 seit 10. Februar 1914 und von 900 seit 20. Februar 1914 sowie insgesamt 54,60 Protestkosten und 99,50 Kosten aus dem Vorprozeß zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Bock zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2 Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 6. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, den 17. April 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7103] Oeffentliche Zustellung.

„Die Stütze Ursula Heinrichs in Cöln, Rhein, Pfeilstraße 31, Prozeßbevollmäch⸗ tigter:; Rechtsanwalt Dr. Klein II. zu Düsseldorf, klagt gegen die Eheleute Kauf. mann Georg Giebeler und Emma ge⸗ borene Schumann, früher in Düsseldorf, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der beklagte Ehemann ihr auf Grund Schuldscheins wegen Darlehns, und die beklagte Ehefrau wegen ungerechtfertigter Bereicherung hinsichtlich desselben Betrages nachstehende Summe verschuldeten, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an die Klägerin 2500 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung zu zahlen, auch das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Düsseldorf, Zimmer 37, Justiz⸗ gebäude am Königsplatz Nr 40, auf den 30. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen

straßc 82, 4) die Witwe Ludwig Kasten,

bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt treten zu lassen.

als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

Düsseldorf, den 11. April 1914. Wendler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7094] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Paul Köllner in Gotha, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Bretzfeld in Gotha, klagt gegen den Heizer Richard Merbach, früher in Gotha, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und Genossen, mit dem Antrage, die Beklogten zu verurteilen, an den

Kläger 1277 40 nebst 4 % Zinsen seit 1. März 1913 zu zahlen, und darein zu willigen, daß der Kläger sich wegen seiner Forderung aus dem ihm ver⸗ pfändeten Grundbesitz Grundbuch von Gotha Band F Blatt 1450 befriedige sowie die Kosten, einschließlich der des Verfahrens auf Erlaß einer einstweiligen Verfügung, zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 12. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 16. April 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Herzeglichen Landgerichts.

[7082] Oeffentliche Zustellung.

189 e. Julius Schloß in Berlin W. 15, Meineckestraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wunsch in Charlottenburg⸗ Berlin, klagt gegen den Herrn Fritz Schwab, früher in Halle a. S., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß er dem Beklagten am 24. März 1913 ein Darlehen von 100 unter der Vereinbarung alsbaldiger Rückzahlung ge⸗ währt habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklaaten zu diesem Betrage nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urteills. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Halle a. S., Post⸗ straße 13, Zimmer Nr. 130, auf den 1. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Halle a. S., den 11. April 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7086] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Barschall in Königsberg [i. Pr., Junkerstraße 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechteanwalt Dr. Georg Cohn m Königsberg i. Pr., klagt gegen den Redakteur Robert Auruhammer, früher in Berlin⸗Friedenau, Hertelstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von der Klägerin einen Paletot gekauft habe, darauf 50 und an Mahnporto 70 schuldig und Königsberg als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten, an Klägerin 50 ℳ, 70 nebst 4 % Zinsen seit dem 20. Oktober 1913 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 15, in Königsberg i. Pr. auf den 26. Juni 1914,. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, geladen

Königsberg i. Pr., den 11. April 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 15.

[7087] Oeffentliche Zustellung.

Der Handlungsgehilfe Max Orzechowski, früher in Lötzen, jetzt in Lyck, Haupt⸗ straße Nr. 143, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Werme in Lötzen, klagt gegen den Fleischer Gustav Karlisch. früher in Wissowatten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger aus dem Jahre 1913 folgende Beträge, nämlich: a. an barem Gelde 58,00 ℳ, b. an Kaufpreis für auf Kredit entnommene Getränke 3,20 ℳ, in Summa 61,20 verschuldet, deren Fälligkeit bereits eingetreten ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 61,20 Einundsechzig Mark 20 Pf. nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht in Lötzen, Zimmer Nr. 11, auf den 27. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88 Lötzen, den 2. April 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts.

[7101] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Walter in Völklingen klagt gegen den Restaurateur Alf. Grandis, früher in Völklingen, unter der Behauptung. daß letzterer ihm die Gebühren und Auslagen für Vertretung in Rechtsstreitigkeiten schuldig geblieben, mit dem Antrage auf Verurteilung zu 14,90 vierzehn Mark 90 Pf. nebst 4 % Zinsen seit dem 4. März 1914, zu den Kosten des Rechtsstreits und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Luisenstr. 17, Zimmer Nr. 8, auf den 5. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 24 Stunden abgekürzt worden.

Völklingen, den 8. Avpril 1914. Kribbeler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7097] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Sarfert & Co. in Werdau, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Koppisch und Dr. von Ortloff in Werdau, klagt gegen den Kaufmann Otto Stolle, zuletzt in Werdau wohnkhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, der Be⸗ klagte habe den Kausmann Wilhelm Sar⸗

wahre Angabe, Sarfert erhalte einen Ge⸗ schäftsanteil an der Sächs. Maschinensetz⸗ Druckerei G. m. b. H. in Werdau, zur Zahlung von 10 000 ℳ, und durch die wissentlich unwahre Argabe, er wolle 20 000 Sicherheit leisten, zur Zahlung dieses Betrages bestimmt, und nach § 7 des zwischen Sarfert und ihm abge⸗ schlossenen Vertrages vom 29. Februar 1912 eine Strafe von 8000 gegenüber Sarfert verwirkt; Sarfert habe diese An⸗ sprüche an sie abgetreten. Die Klägerin beantragt daher, zu erkennen: 1) der Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Klägerin 38 000 (Achtunddreißigtausend Mark) nebst 4 % Zinsen von 10 000 seit 1. März 1912, von 20 000 seit 15. September 1912 und von 8000 seit 21. Dezember 1913 zu zahlen; 2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be⸗ klagten auferlegt; 3) das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jeweils beizutreibenden Betrages vorläufig voll⸗ streckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Zwickau auf den 11. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusterlung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zwickau, am 16. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

[7007] Verdingung. Die Herstellung eines Fundaments für einen Teerölbehälter an der Gazellebrücke soll am 1. Mai 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, verdungen werden. Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 2,70 postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Be⸗ stellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 17. April 1914. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[6396] Bekanntmachung.

Die Tilgung der Stralsunder Stadt⸗ anleihescheine vom Jahre 1888 und 1898 (II. und III. Ausgabe) im Betrage von 22 800 und 38 800 für den 1. Oktober 1914 ist durch An erfolgt. 8

Stralsund, den 9. April 1914.

[6401] Bei

4. April 1911 am 1. d. Mts. vor⸗ genommenen Auslosung von Schuldver⸗ schreibungen des Herzogtums zur Ab⸗ lösung staatlicher Verpflichtungen aus dem Domänenteilungsvertrage sind die Nummern

Lit. A Nr. 116 315,

Lit. C Nr. 30,

Lit. E Nr. 25 gezogen worden.

Die Einlösung erfolgt vom 1. Ok⸗ tober 1914 ab bei der Staatskasse hier. Die Verzinsung hört von diesem Tage ab auf.

Gotha, den 4. April 1914 Herzoglich Sächs. Staatsministerium.

[7008

Gewerkschaft Carlsfund.

Bei der Auslosung unserer 5 % Schuldverschreibungen am 17. April 1914 siud folgende Stücke gezogen worden: Lit. A Stücke zu 1000, Nummer 16 30 53 57 87 150 196 211 324 385 387 431 442 467 510 540 562 626 627 646 666 679 705 760 793 795 819 875 876 896 902 904 972 1002 1030 1084 1094 1095 1109 1117 1121 1154 1177 1265 1281 1332 1358 1377 1402 1441 1451 1462 1464 1500 = 54 à 1000,—. Lit. B Stücke zu 500,— Nummer1511 1531 1570 1580 1605 1611 1614 1616 1626 1633 1698 1700 1712 1727 1746 1765 1803 1804 1830 1887 1915 1917 1968 1981 2005 2029 2071 2118 2151 2165 2210 2230 2253 2302 2327 2395 2428 2457 2460 2500 2596 2604 2605 2631 2643 2684 2719 2726 2739 2782 2795 2814 2828 2896 2906 2950 3030 3108 3113 3117 3171 3175 3193 3207 3208 3215 3230 3263 3266 3271 3296 3330 3441 = 73 à 500,—. Die betreffenden Schuldverschreibungen kommen vom 31. Dezember ds. IJs. ab mit einem Aufschlage von 3 % auf den Nominalbetrag zur Rückzahlung bei den Herren:

E. Alenfeld & Co., Magdeburg Dingel & Co., Magdeburg. Zuckschwerdt & Beuchel, Magde⸗

burg, und der

Deutschen Bank, Filiale Cöln,

Cöln a. R

Restanten: Verlost per 31. Dezember 1913.

Lit. A zu 1000,— Nr. 940 1329 = 2 ½ 1000,—.

Lit. B zu 500,—

fert in Dresden durch die wissentlich un- —* [73541

2) Genehmigung der Bilanz und Ge⸗

auf

Stadtische Fiuanzdepurmion.

der gemäß § 9 des Gesetzes vom

The British South African

Explosives Co. Ltd.

Notice is hereby given that at an Ordinary General Meeting of Share- holders of The British South African Explosives Company Limited, held at Winchester House, 50 Old Broad Street, in the City of London, on Friday, 17 th April 1914, a Pividend was declared at the rate of 7 ¼ per cent. free of income-tax, for the financial vear ending 31 st Oc- tober 1913, payable on and after ISth April 1914.

Holders of Stock, Warrants to Bearer may colleect their dividends by means of Coupon No. 11 at the Union Bank of Scotland Li- mited, 62 Cornhill, London, E. C. or, at the exchange of the day. at the Comptoir National d'’'Es- compte de Paris, 14 Rue Bergère, Paris. In respect of Warrants to Bearer liable to French taxation, the dividend will be subject to te de- duction of ths of 1 dd. per 12 s. of Stock for Droits de Transmission and Taxe sur le Revenu.

By order of the Board,

F. C. Bourne, Manager & Secretary.

Those Coupons which have not been already marked in respect of the reduction of Capital should be accompanied by the relative Stock Warrants to Bearer.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[7393 Vereinigte Küln⸗Rottweiler

Pulverfabriken, Berlin.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft werden hiermit zu der am Diens⸗ tag, den 12. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale in Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 36, statt⸗ findenden 25. ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vor⸗ stands und des Berichts des Aufsichts⸗ rats sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1913.

winn⸗ und Verlustrechnung sowie der Verwendung des Gewinns und Ent⸗ lastung des Vorstands und Aufsichts⸗

3) Wahl zum Aufsichtsrat.

4) Ernennung von Rechnungsprüfern.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche in dieser Generalversammlung ihr Stimm⸗ recht selbst oder durch einen andern aus⸗ uüͤben wollen, werden gemäß § 21 des Statuts gebeten, ihre Aktien mit einem ziffernmäßig geordneten Nummernver⸗ zeichnis derselben oder die Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars über Hinterlegung derselben bis spätestens zum 8. Mai d. J. bei einer der Ge⸗ schäftsstellen unserer Gesellschaft in Berlin, Cöln oder Rottweil oder bei einem der nachgenannten Bankhäuser, und

zwar: 8 in Berlin bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, i der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutsch⸗

& Comp., bei der Bank des Berliuer Kassen⸗ vereins (nur fuͤr seine Mitglieder), 4 in Cöln bei dem A. Schaaffhausen’schen Blankverein, bei dem Bankhause A. Levy, bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jr. & Co., bei dem Bankhause Deichmann & Co., 8 in Bonn bei dem A. Schaaffhausen’schen Blankverein, in Stuttgart bei der Württembergischen Vereins⸗ bank, in Hamburg bei der Deutschen Bank, Hamburg, in Essen bei der Rheinischen Bank, in Frankfurt a. MNMWM. bei der Deutschen Vereinsbank, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, in Düsseldorf 1 bei dem A. Schaaffhausen'’schen

Bankverein zu hinterlegen und bis nach der General⸗ Der Beifügung

versammlung zu belassen. von Dividendenscheinen und Talons bedarf es nicht. Eintrittskarten und Stimm⸗ zettel werden vom 11. Mai d. J ab bei unserer Verliner Geschäftsstelle an die Vorzeiger der Hinterlegungsscheine ausgegeben. * Berlin, den 18. April 1914. Der Vorstand. FIB. Der Geschäftsbericht mit rechnung liegt vom 24. April d. F.

Filiale

rag] Actien Gesellschast Siegener Unnamit⸗Fabrik, Köln.

zu unserer am Mittwoch, den 13. 1914, Vormittags 12 Sitzungssaale des Banthauses Sal. Oppen⸗ heim jr. & Co. ordentlichen Generalversammlung ein.

Jahres⸗ ab bei

Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre Mai

Uhr, im in Cöln stattfindenden

Tagesordnung:

1) Entgegennahme der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung des abge⸗ laufenen Geschäftsjahres sowie des Berichts des Vorstands und der Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats dazu.

2) Entgegennahme des Berichts der zur Prüfung der Bilanz ernannten Re⸗ visionskommission.

3) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Vor⸗ schläge zur Verteilung oder sonstigen Verwendung des Reingewinns sowie die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

4) Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats.

5) Beschlußfassung über sonstige recht⸗ zeitig angekündigte Anträge des Auf⸗ sichtsrats, des Vorstands oder von Aktionären.

Berechtigt zur Teilnahme an der Ge⸗

neralversammlung sind nur diejenigen

Aktionäre, welche spätestens am fünften

Tage vor dem Generalversammlungs⸗

tage ihre Aktien oder einen von einem

deutschen Notar ausgestellten, die Num⸗ mern der Aktien enthaltenden Depotschein bei der Gesellschaft selbst oder bei dem

Bankhause Sal. Oppenheim jr. &

Co. in Cöln hinterlegt haben und da⸗

selbst bis nach der Generalversammlung

deponiert lassen.

Cöln, den 17. April 1914.

Der Aufsichtsrat.

[7389] Aktiengesellschaft Steinfels vormals Heinrich Knab.

Wir beehren uns, die Ak ionäre unserer

Gesellschaft zu der am Mittwoch, den

6. Mai 1914, Vormittags 11 ½ Uhr,

in dem Bureau der Baverischen Treuhand

Aktiengesellschaft, Nürnberg, Frauentor⸗

graben 5, stattfindenden 4. ordentlichen

Generalversammlung einzuladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. .

2) Genehmigung der Jahresbilanz und Verteilung des Gewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Aufsichtswahl.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗

rechtigt, die ihre Aktien bei der Gesell⸗ schaft, bei dem Bankhause JI N. Obern⸗ doerffer in München oder bei der

Bayer. Dierouto⸗ & Wechselbank

Act.⸗Ges. Fi iale Bayreuth oder bei

einem Notar hinterlegen und sich nach

§ 18 des Statuts ausweisen

Steinfels, 18. April 1914.

Der Vorstand.

[7394] Rheinisch-Westfülische Sprengstoff⸗ Artien-Gesellschaft. Köln.

Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre zu unserer am Mittwoch, den 13. Mai 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, im Sitzungssaale des Bankhaufes Sal. Oppen⸗ heim jr. & Co. in Cöln stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: 1) Entgegennahme der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung des ab⸗ gelaufenen Geschäftsjahres sowie des Berichts des Vorstands und der Be merkungen des Aufsichtsrats dazu. 2) Entgegennahme des Berichts der zur Prüfung der Bilanz ernannten Re⸗ visionskommission. 3) Beschlußsassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Vorschläge zur Verteilung oder sonstigen Ver⸗ wendung des Reingewinns sowie die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 4) Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats. 5) Wahl einer Kommission von 3 Re⸗ visoren zur Vergleichung der Bilanz des laufenden Geschäftsjahrs mit den Büchern und Skripturen der Gesell⸗ 16““ 8 6) Beschlußfassung über sonstige recht⸗ zeitig angekündigte Anträge des Auf⸗ sichtsrats, des Vorstands oder von Aktionären. Stimmberechtigt sind diejenigen Ak⸗ tionäre, welche ihre Aktien oder einen von einem deutschen Notar ausgestellten, die Nummern der Aktien enthaltenden Depot⸗ schein mindestens drei Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaft selbst oder bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln oder bei dem Bankhause A. Levy in Cöln

oder bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein in Cöln oder dessen Zweig⸗ niederlassungen in Berlin oder Düsseldorf oder bel der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin oder bei

Hamburg 3 hinterlegt haben und daselbst bis nach ab⸗

ö“

Basler Versi cherungs⸗Gesellschaft

Gesellschaft werden hterdurch ergebenst ein⸗ geladen, Generalversammlung, woch, den 29. April 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, 1 gebäude St. Elisabethenstraße Nr. 46 in

zwecks Behandlung der nachfolgenden

der Norddeutschen Bank in

gebaltener Generalversammlung belassen.

gegen Feuerschaden in Basel.

Die Herren Aktionäre der obgenannten

50. ordentlichen

welche Mitt⸗

an der

im Verwaltungs⸗

Basel stattfinden wird, Teil zu nehmen

Traktanden:

1) Vorlage des Geschäftsberichts des Verwaltungsrats und der Rechnung über das Geschäftsjahr 1913.

2) Bericht der Herren Rechnungs⸗ revisoren.

3) Beschlußfassung bezüglich der Rech⸗ nung pro 31. Dezember 1913.

4) Dechargeerteilung an die Verwaltung.

5) Festsetzung der zu verteilenden Divi⸗ dende.

6) Wahl von zwei Rechnungsrevisoren zur Prüfung der Jahrestechnung pro 1914.

7) Wahl von fünf Mitgliedern des waltungsrats.

Die Eintrittskarten können vom

22. bis 29. April an der Haupt⸗

kasse der Gesellschaft bezogen werden.

Basel, den 17. April 1914.

Namens des Verwaltungrates: Der Präsident: Rud. Iselin.

[7399]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗

den zu der am Mittwoch, den 6. Mai

d. J., Nachmittags 3 Uhr, im

Sitzungssaale des Chemnitzer Bankvereins

in Chemnitz, Johannisplatz 4, stattfindenden

10. ordentlichen Generalversamm⸗

lung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und die Gewinn⸗ verteilung sowie über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Aufsichtsratswahl.

Die Herren Aktionäre, die sich an der

Generalversammlung beteiligen wollen,

haben sich gemäß § 14 des Gesellschafts

vertrags durch Hinterlegungsscheine von

Aktien der Gesellschaft mit Angabe der

Nummer der Aktien, ausgestellt von einem

Notar oder von dem Chemnitzer Bank⸗

verein in Chemnitz oder dessen Filialen,

als Aktionäre auszuweisen.

Gunnersdorf bei Frankenberg i. Sa.,

den 18. April 1914.

Paradiesbettenfabrik

Ver⸗

Der Aufsichtsrat. Otto Weißenberger, Vorsitzender.

M. Steiner & Sohn, A. G.

Die Aktionäre der „Cha Aktiengesellschaft“ werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf

6 Uhr, zur „Börse“ hierselbst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Jahresberichts und der

Jahresrechnung für 1913, Entlastung

des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über Weiterführung des Abbaues oder Verwertung der Felder und Anlagen.

Einlaßkarten und Stimmzettel sind

mindestens 3 Tage vor der General⸗

versammlung gegen Vorzeigung der Aktien bei der Firma M. Koppel & Co.,

Emden, in Empfang zu nehmen.

Emden, den 20. April 1914.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Dr. J. Mählmann.

[7014]

Siemens & Halske Aktiengesellschaft.

4 % Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1898.

Bei der am 1. April 1914 stattgehabten

Verlosung wurden nachstehende Nummern

gezogen:

68 Stück Lit. A à 500.

Nr. 82 95 203 267 274 293 294 466 468 492 707 721 834 906 964 1051 1083 1141 1149 1175 1182 1224 1225 1291 1348 1466 1566 1788 1798 1812 1861 1908 1913 2286 2351 2415 2488 2583 2586 2623 2685 2704 2730 2836 3060 3192 3219 3224 3230 3234 3242 3305 3368 3386 3416 3436 3547 3673 3674 3718 3733 3749 3774 3798 3846 3878 3898 3922.

172 Stück Lit. B à 1000. Nr. 4052 4106 4242 4264 4275 4384 4386 4447 4471 4481 4614 4753 4763 4773 4842 4927 4991 5069 5095 5166 5193 5227 5267 5318 5337 5392 5449 5454 5474 5663 5720 5736 5781 5817 5826 5828 5852 5867 5941 5942 6176 6179 6180 6186 6216 6272 6273 6275 6355 6363 6476 6534. 6661 6703 6855 7011 7015 7047 7073 7103 7105 7160 7167 7314 7352 7353 7378 7542 7544 7568 7636 7751 7754 7764 7782 7803 7963 7968 7974 7978 8276 8349 8380 8751 8831 8862 8881 8885

8939 8945

[7357] Sicco Aktien⸗Gesellschaft Chemische Fabrik Berlin.

zu Berlin, Rigaerstr. 14,

gebenst eingeladen. Tagesordnung: und

Bilanz sowie Gewinn⸗

1913/14.

des Reingewinns. 1 3) Erteilung der Entlastung an Vor

stand und Aufsichtsrat. 4) Verschiedenes.

nach § 23 des Statuts. Berlin, den 17. April 1914. Sicco Aktten⸗Gesellschaft Chemische Fabrik. Der Vorstand. Friedländer.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 23. Mai, Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftslokal stattfindenden ordentlichen Generalversammlung er⸗

1) Vorlage des Geschäftsberichts 8 Ver. lustrechnung für das Geschäftsjahr

2) Beschlusfassung über die Verwertung

Die Hinterlegung der Aktien regelt sich

8869 8877 8887 8888 8920 8937 8938 8946 8947 8948 8956 9086 9095 9179 9209 9222 9274 9308 9352 9448 9727 9771 10008 10016 10124 10166 10236 10408 10451 10460 10493 10513 10544 10759 10768 10964 11074 11264 11536 11708 11727 11775 11900 11977 12194 12219 12227 12228 12234 12332 12333 12354 12358 12428 12483 12675 12734 12763 12783 12868 13002 13009 13109 13142 13268 13271 13329 13430 13486 13573 13616 13640 13698 13784 13807 13831 13840 13850 13861 13888 13987 13988. 69 Stück Lit C à 2000. Nr. 14302 14307 14415 14417 14432 14495 14578 14666 14834 14837 14868 14960 14993 15038 15076 15170 15205 15206 15235 15237 15289 15343 15374 15386 15401 15414 15427 15452 15524 15533 15680 15770 16106 16138 16262 16335 16492 16511 16586 16626 16715 16781 16819 16840 16951 16964 17040 17071 17149 17154 17185 17236 17277 17336 17544 17586 17623 17643 17661 17681 17734 17762 17813 17820 17846 17849 17876 17912 17972. Die Rückzahlung geschieht am 1. Ok⸗ tober 1914 zu 103 % in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie,

2

sellschaft, bei der Dresduer Bank,

bei dem Bankhause S. Bleichröder,

& Co.

Restauten:

s7370] 1 Teisnacher Papierfabrik Akt.- Ges. Teisnach, Niederbayern.

zu der Samstag. den 16. Mai 1914

versammlung mit folgender Tagesordnung

konto vom 28. Februar 1914,

Reingewinns, 3) Entlastung des sichtsrats, 4) Wahlen zum Aufsichtsrat, 5) Auslosung von 20 000,— verschreibungen eingeladen. Behufs Teilnahme an versammlung sind die Aktien bezw. Nummecn derselben enthaltendes,

13. Mai I. J. sellschaftskasse in

Augsburg. vorzulegen. Teignach, den 19. April 1914.

unserer hiesigen Geschäftsstelle

9

Herren Aktionärc auf.

für die

Cöln, den 17. April 1914.

Der Aufsichterat.

Die Herren Aktionäre werden hiermit 914, Siemens & Halske Aktiengesellschaft. Vormittags 10 Uhr, in Teisnach in den Geschäftsräumen der Gesellschaft statt⸗ findenden 21. ordentlichen General⸗

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats und Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗

2) Beschlußfassung über Verteilung des Vorstands und Auf⸗

Schuld⸗

an der General⸗ ein die be⸗ glaubigtes Verzeichnis spätestens am entweder bei der Ge⸗ Teisnach oder bei der Deutschen Bank Filiale, München, oder bei dem Bankhaus S. Rosenbusch,

Teisnacher Pavierfabrik Akt.⸗Ges.

Ausgelost per 1. Oktober 1913: Lit. A zu 500 Nr. 1331 3528. Lit. B zu 1000 Nr. 12844.

Ausgelost per 1. Oktober 1912: Lit. A zu 500 Nr. 3404.

Spiecker. (7015]. Siemens & Halske

Aktiengesellschaft.

4 % konvertierte Teilschuld⸗

ppa. Binner.

vierzehnten Verlosung wurden stehende Nummern gezogen:

29 Stück Lit. A à 500.

Nr. 177 341 354 372 385 574

775 783 784 882 907 934 1078

1646 1656 1679 1880 1952 1967 1988. 72 Stück Lit. B à 1000. Nr. 2149 2177 2287 2325 2353 2488 2506 2528 2577 2580 2581 2862 2864 2872 2919 2962 2968 3049 3078 3133 3170 3195 3198 3575 3602 3605 3635 3642 3784 4014 4033 4087 4099 4496 4583 4700 4795 4858 5004 5037 5217 5326 5549 5614 5711 5786 5790 5901 5980 5982 6035 6090 6154 6268 6318 6522 6592 6622 6734 6815 6822 6878. 29 Stück Lit. C à 2000.

1t1 167923 7944 8002 8035 8101 x295 ottenfelder 8304 8354 8422 8661 8728 8849 8901 8921 8994. 8

Donnerotag, den 7. Mai, Abends 1. August 1914 zu 103 %

beider Berliner Handels Gesellschaft, bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗

bei der Mitteldeutschen Creditbank,

bei dem Bankhause Delbrück Schickler

verschreibungen vom Jahre 1900. Bei der am 1. April cr. nach⸗

7488 1161 1293 1322 1438 1518 1544 1560 1623

2401 2859 3036 3481 3977 4674 5325 5888 6216 6787

Nr. 7027 7044 7096 7117 7169 7316

8101 8180 8295

Die Rückzahlung geschieht

2 vom

in Berlin: bei der Deutschen Bank, 8. bei 8 für Handel und In dustrie, 8 beider Berliner Handels⸗Gesells chaft, bei der Direction der Disconto⸗Gesell

schaft, bei der Dresdner Bank, bei der Mitteldeutschen bei dem Bankhause S. B bei dem Bankhause Delbrück Sch

& Co.,

in Frankfurt a. M.:

bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗

Ellissen, 8 2 der Bank für Hande

bei 40 trie, nnh Ingnf Bank Filiale

bei. der Pelttithen Frankfurt, bei der Mitteldeutschen Creditbank. Restanten: Ausgelost per 1. August 1913:; Lit. B zu 1000. Nr. 3992 4336.

Siemens & Halske Aktiengesehschaft.

Spiecker. ppa. Binner.

17ö360) Vereinigte Elbeschiffahrts⸗ Gelellschaften Ahktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden

wir hiermit zu der am Freitag, den

15. Mai, Nachm. 4 ½ Uhr, im Saale

der Dresdner Börse, Waisenhausstraße 23,

abzuhaltenden ordentlichen General⸗

versammlung unserer Gesellschaft ein. Die Tagesordnung ist folgende:

1) Vorlage der Berichte des Vorstands und Aufsichtsrats, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1913.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Jahresrechnung für das Jahr 1913 und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 1 8

3) Abänderung des § 15 des Gesell⸗ schaftsvertrages, betreffend Festsetzung einer festen Vergütung für den Auf⸗ sichtsrat.

4) Aufsichtsratswahlen. 8

Aktionäre, welche in der Generalver⸗

sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen,

haben ihre Aktten oder eine Bescheinigung über bei einem deutschen Notar bis nach

Abhaltung der Generalversammlung hinter⸗

legte Aktien spätestens am 9. Mai a. c.

in Dresden bei der Gesellschaftskasse,

bei der Dresdner Bank, bei der Deutschen Bank Filiale Dres⸗ den, bei dem Bankhause Philipp Elimeyer und dem Bankhause H.

EEb

in Berlin bek der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, bei der Dresdner Bank, bei der Deuischen Bank und bei dem A. Schaaffhausen⸗

8 schen Bankverein. in Hamburg bei der Commerz⸗ und

Disconto⸗Bank, in Wien bei dem Wiener Vank⸗ Verein

gegen eine Empfangsbescheinigung zu

deponieren und während der General⸗

versammlung deponiert zu lassen. Diese

Empfangsbescheinigung dient als Legiti⸗

mation zur Ausübung des Stimmrechts.

Dresden, den 16. April 1914.

Vereinigte Elbeschiffahrts⸗ Gesell⸗

schaften Aktiengesellschaft.

. Der Aufsichtsrat.

lacke, Vorsitzender.

——

[739502 sjamburg-Bremer Rückversicherungs⸗Ahktiengesell-

schaft in Hamburg.

Die diesjährige ordentliche General⸗

versammlung findet statt am Donners⸗

tag, den 7. Mai 1914, Mittags

12 ½ Uhr, in unseren Geschäftsräumen,

Königstraße 14/16 (Streits Hof).

Es kommt in der Generalversammlung zur Verhandlung:

1) Berichterstattung des Vorstands und des Aufsichtsrats über die Resultate des Geschäftsbetriebs für das letzt⸗ verflossene Jahr unter Vorlegung des Rechnungsabschlusses. b 1

2) Berichterstattung der Revisoren über die Prüfung der Rechnung des letzt⸗ verflossenen Jahres.

3) Beschlußfassung über den Vorschlag des Aufsichtsrats zur Verteilung des Gewinns sowie Dechargeerteilung.

4) Wahl zweier Aufsichtsratsmitglieder an Stelle des nach dem Turnus aus⸗ scheidenden Herrn John Witt in Hamburg und des verstorbenen Herrn Carl Tewes in Bremen sowie Wahl zweier Revisoren. 1

Diejenigen Herren Aktionäre, welche die

Generalversammlung besuchen wollen,

haben sich vorher, und zwar spätestens

am 6. Mai d. J., 12 ½ Uhr Mittags,

im Bureau der Gesellschaft zu legi⸗

timieren und Einlaßkarten mit der ihnen

zustehenden Stimmenzahl entgegenzu⸗ nehmen.

Die Auszahlung der Dividende von 10 % 25,— pro Aktie findet nach Genehmigung durch die Generalver⸗ sammlung, also vom 8. Mai d J. ab, bei den Kassen der Gesellschaft statt. Zur Einlösung würde der Coupon Nr. 7 gelangen. 8

Hamburg, den 21. April 1914.

Der Aufsichtsrat.

Mohrhagen.

7371 7444 7493 7508 7690 7844

7871. John

Witt, Vorsitzender.