1914 / 93 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

10) Verschiedene

Aktiva. 8

An Terrainkonto:

Bestand ultimo 2 9

Dezember 1912 686 499,04

Aufwendungen. 5 411,40 8 691 910,44 ab für verkaufte

Terrains. 7 157,50 Konto eigener Aktien... bbögböbböbö 111e6** Beteiligungskonto . . . .. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Saldo 229 764,16 Verlust pro 1913 46 349 24

674 752 94 130 000— 12 164

276 113 40

Passiva. Per Aktienkapital⸗ F14“ Akzeptekonto.. Rentenschuldkto. Hypotheken⸗ schuldenkonto Kontokorrent⸗ konto: Saldo.

300 000

76 439 108 05

Debet.

1 173 138,39 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1913.

1173138 39 Kredit.

An Saldovortrag. „Handlungsunkostenkonto... Zinsen⸗ und Provisionskonto. Auflassungsunkostenkonto . . *“ Steuernkonto

Effektenkonto.

Birkenwerder, 16. April 1914.

„Briesetal“ Terrain⸗Aktiengesellschaft.

276 113 40

Per Saldo 276 113 40

V

276 113 40

[7409]

Aktiva.

Fabrik photographischer Papiere vormals Carl Christensen Akt.⸗Ges.

Bilanzkonto.

Passiva.

233 951— 1—

1 S.

1913, Dez. 31. An Effektenkonto. Beteiligungskto. Utensilienkonto Geschäftsanlage⸗ konto

8 . 181 011 36 Kontokorrentkto.

67 000 73 481 965/09 Gewinn⸗ und

Debet.

1913, Dez. 31. An Effektenkonto Geschäftsanlagekonto. Steuernkonto.. Handlungsunkostenkonto.

Bilanzkonto: Gewinnvortrag a. 1912. Gewinn p. 1913

618,86 41 346,23

1913, Del. 31. 8vS Per Aktienkapitalkonto.. .. Reservefondskonto . .. Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Verlustkonto.

400 000 40 000

Vortrag a. 1912 I 618 86

Gewinn p. 1913 41.346,23.1— 41 965,09 181 965 09 Kredit.

1913, Dez. 31. Per Zinsenkonto. 69 041 55 Vortrag aus I

618 86

3 980,— 10 000— 3 715/80 9 999 52

1

41 965 09

Der Vorstand.

Der Aufsichtsrat besteht aus den F. Silomon, Dresden, Vorsitzender, Gustav Kleffel, Berlin, stellvertretender Vorsitzender, Carl Christensen, Helsingör.

Kommerzienrat A.

Dresden, am 15. April 1914.

Fabrik photographischer eets Ss vereels Carl Christensen Akt.⸗Ges. t.

59 660 41 69 660 41 Der Aufsichtsrat. Kommerzienrat A. F. Silomon. Herren:

1“

asel.

6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften.

[7931]

Einladung zur ordentl. General⸗ versammlung Donnerstag, 30. April 1914, Abends ½9 Uhr, in den Germania⸗ Pracht⸗Sälen, Berlin, Chausseestr. 110. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Jahresrechnung, 2) Entlastung von Vor⸗ stand und Aufsichtsrat, 3) Aufsichtsrats⸗ wahl. 4) Verschiedenes. Berliner Heim⸗ stätten⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Aufsichtsrat. Kötzschke, Vorsitzender. [7392]

Zum Mittwoch, den 6. Mai 1914, Mitags 12 ½ Uhr, wird die ordent liche Generalversammlung in die Räume der Genossenschaft, Berlinerstr. 149, berufen.

Tagesordnung: 1) Genehm’gung der Bilanz, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 2) Aussche den von Mitagliedern. 3) Ausscheiden eines Aufsichtsratsmit⸗ glieds und Ersatzwahl.

Charlottenburg, den 18. April 1914. „Deutsche Maschinen⸗Genossenschaft“ Eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht. Melchior. Fröhner.

8 Niederlassung ꝛc. von s Rechtsanwälten.

p In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der

Rechtsanwalt Dr. Robert Henoch in

Berlin, Sellerstraße 39, eingetragen worden. Berlin, den 16. April 1914.

Der Präsident des Landgerichts I.

7627

In die Liste der beim Landgericht I in

Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der

Rechtsanwalt Kurt Berger in Berlin, Taubenstraße 54, eingetragen worden. Berlin, den 16. April 1914.

Der Präsident des Landgerichts I.

17621]

In die Rechtsanwaltsliste des unter⸗ eichneten Amtsgerichts wurde heute der echtsanwalt Dr. Carl Friedrich Ernst Schubert mit dem Wohnsitze in Chemnitz ingetragen.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, am 16. April 1914.

[7622]

In die Anwaltsliste ist heute einge⸗ tragen worden der bisberige Assessor Lud⸗ wig Albert Hans Fritsch mit dem Wohnsitz in Dresden.

Dresden, den 18. April 1914.

Königliches Amtsgericht. [7624]

In die Liste der bei dem unterzeschneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der bisherige Assessor Johannes Georg Pfütze hier, mit dem Wohnsitze in Großenhain, eingetragen worden.

Großenhain, am 16. April 1914.

Das Königliche Amtsgericht.

Kgl. Landgericht Stuttgart. Ign die Liste der diesseits zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden: Rechtsanvalt Gustav Hartmann in Stuttgart. Den 17. April 1914. Der Präsident: Weigel.

[7630] Bekanntmachang.

In die Liste der bei Gr. Landgericht der Provinz Rbeinhessen, Kammer für Handels⸗ sachen, in Worms und bei dem Gr. Amts⸗ gericht Worms zugelassenen Rechtsanwälte wurde eingetragen Herr Rechtsanwalt Paul Loof in Worms.

Worms den 17. April 1914.

Großh. Hess. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

8 Der Vorsitzende:

Dr. Metzler, Geh. Justizrat. [762501 Der Rechtsanwalt Dr. Hans Nagel ist in der Liste der bei dem Landgericht 1 in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ge⸗ löscht worden.

Berlin, den 15. April 1914.

Königliches Landgericht I. [7628] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr Heinrich Mertz in Cöln ist gestorben und daher in der Liste der beim hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Cöln, den 17. April 1914.

Königliches Landgericht.

7631] Bekauntmachung.

In der Liste der bei dem Oberlandes⸗ gerichte hier zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Dr. Curt Dittrich hier gelöscht worden.

Düsseldorf, den 16 April 1914.

Königliches Oberlandesgericht. [7623] 3

Der Rechtsanwalt Schmidt ist heute in der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rech sanwälte gelöscht worden.

Erfurt, den 16. April 1914.

[7629]

Bekanntmachungen. 700 000,— 17 500 79 199 13

[7925]

2 Uhr, findet im Landeshause zu Berlin, Matthäikirchstraße 20/‚21, eine außer⸗ ordentliche Hauptversammlung des Brandenburgischen Pfandbriefamts für Hausgrundstücke mit der Tagesordnung: Aenderung der Satzung des Amts statt, welches ich gemäß § 53 Absatz 2 der Satzung hiermit öffentlich bekannt mache. Der Provinzialkommissar: 3 Gerhardt, Landessyndikus der Provinz Brandenburg. [7926) Ahktien-Gesellschaft für Holzge- winnung und Dampfsügenbetrieb

vormals P. & C. Goetz & Co.

Kundmachung.

Die P. T. Aktionäre werden im Sinne

des Artikels 35 der Statuten hiermit zur

31. ordentlichen 8

Generalversammlung

eingeladen, welche am 16. Mai (n. St.)

1914, um 11 Uhr Vormittags, in

Bukarest im Bureau der Gesellschaft,

Aleea Carmen Sylva 3, stattfindet.

Tagesordnung:

1) Bericht des Verwaltungsrats über die Gebarung in der einunddreißigsten Geschäftsperiode 1. Januar 1913 bis 31. Dezember 1913 unter Vorlage

der Bilanz.

2) Bericht des Revisionsausschusses über die Rechnung und Bilanz für die Zeit vom 1. Januar 1913 bis 31. De⸗ zember 1913 und Erteilung des Ab⸗ solutoriums.

3) Antrag des Verwaltungsrats, be⸗ treffend die Verwendung des erzielten Gewinns.

4) Neuwahlen in den Verwaltungsrat laut Art. 14 und 15 der Statuten.

5) Wahl des Revistonsausschusses, be⸗ stehend aus fünf Mitgliedern und fünf Ersatzmännern, und Festsetzung der Bezüge desselben laut Art. 43 und 46 der Statuten.

Diejenigen P. T. Aktionäre, welche nach

Art. 35 der Statuten stimmfähig sind

und der Generalversammlung beizuwohnen

wünschen, werden eingeladen, ihre Aktien

bis zum 2. Mai (n. St.) 1914

entweder bei der Banca Marmorosch,

Blank & Co. in Bukarest oder bei der

Deutschen Bank in Berlin oder bei

der Kais. Kön privilegirten Oester⸗

reichischen Länderbank⸗Filiale in

Paris oder bei der K. K. priv. Bank⸗

᷑. Wechselstuben⸗Aktien⸗Gesellschaft

„Mercur“ in Wien oder bei der

Deutschen Vereinsbank in Frankfurt

a. M. oder bei der Pester Ungarischen

Commerzialbank in Budapest oder bei

der Russischen Bank für auswärtigen

Handel, Filiale in Odessa, Odessa,

zu binterlegen.

Bukarest, am 22. April 1914. Der Verwaltungsrat.

(Nachdruck wird nicht honoriert.)

[6052] Pommersche Industrie⸗Gesellschaft m b. H. Stettin.

In der Gesellschafterversammlung vom 14. April wurde die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen. Wir fordern alle diejenigen, die Ansprüche an unsere Ge⸗ sellschaft haben, hiermit auf, dieselben unverzüglich bei dem Unterzeichneten geltend zu machen.

Der Liquidator: Fritz Biermann, Werdau i. Sa., Parkstr. 4.

[7353] Bekanntmachung.

Die Deutsche Blitzbohner Gesell⸗ schaft m. b. H. zu Berlin NW., Wald⸗ straße 23, ist durch Gesellschafterbeschluß vom 3. März 1913 mit diesem Tage auf gelöst worden, und die Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Die Liquidatoren

der Deutschen Blitzdohner Gesellschaft

m. b. H. in Liquid.: Ernst Franke. Paul Urlaub.

[7403]

Durch Beschluß der Gesellschafter der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Roscher & Heitmann, Kunststein⸗ fabrik, Löwenberg i. Schl., vom 14. April 1914 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 15 000 ℳ, . W. fünfzehntausend Mark, herabgesetzt worden.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dieser zu melden. Löwenberg i. Schl, den 16.April 1914. Der Geschäftsführer der Furma

Roscherce Heitmann G. m. b. H. Fritz Nofhh

17899]

„Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß

die Emil Adler G. m. b. H. zu Berlin

aufgelöst ist. Der Unterzeichnete ist zum

L quidator bestellt.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden

auf sich bei der Gesellschaft zu

melden.

Emil Adler G. m. b. in Liqu. Der Liquidator: 8

Königliches Amtsgericht.

Am 10. Juni 1914, Nachmittags

Kondor⸗Werke Elektrotechnische⸗ und

Gläubiger werden ersucht, sich zu melden.

[7383]

zu

Bremer ebiehe1810c. erE auf Gegenseitigkeit remen. Rechnungsabschluß. 8 II. Gewinn⸗ und Verlustrechnung 3 für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1913.

A. Einnahme. b. Schadenreservpe....

4) Kapitalerträge: a. Zinsen inkl. 798,19 Bankzi b. Mietserträge. 5) Gewinn aus Kapitalanlagen ““

nsen

1 B. Ausgabe. 1) a. Schäden aus den Vorjahren:

14““*“ 8. zurückgestellt. 1““

1) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge)

2) Prämfeneinnahme abzüglich der Ristorni. F“ 3) Nebenleistungen der Versicherten: Policegebühren.

Gesamteinnahme .. 844 61958

.ℳ 22 107,59

—9

V 402 850 22 74 596 32

41 38 434,41

46 020,30

b. Schäden im Geschäftsjahr,

114“ 8 2“

einschließlich 4184,02 betragenden Schadenermittlungskosten:

der

146 833,24 36 119 04

2) Ueberträge (Reserven) auf das nächste

3) Abschreibungen auf:

a. Immobilien

b. Inventar . c. Forderungen ..

5) Verwaltungskosten:

b. sonstige Verwaltungskosten

6) Steuern und öffentliche Abgaben 7) Sonstige Ausgaben:

8) Ueberschuß und dessen Verwendung: a. an den Kapitalreservefonds. b. Tantiemen

II. Bilanz für den Schluß

für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge)

4) Verlust aus Kapitalanlagen, buchmäßiger

a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten.

a. zur Spezialreserve für außergewöhnliche Fälle. b. für Organisationszwecke zurückgestellt.

e. nr diecc“

Gesa

mtausgabe..

251 080/17

416 92872

296/70

V 87 666 81 24 128 06

49 424 ¼ 844 619 5

1) Forderungen: a. Rückstände der Versicherten... b. Außenstände bei Generalagenten

1“; c. Guthaben bei Banken d. im folgenden

8*“ 3) Kapitalanlagen:

a. Hypotheken und Grundschulden ““ 4) Hypothekenfreier Grundbesitz. MAX““ LLTLWI“

A1XA“ 1) Ueberträge auf das nächste Jahr:

(Schadenreserve).. 2) Sonstige Passiva:

3) Reserbesoundod

4) Spezialreservefonds:

a. für außergewöhnliche Fälle b. für Organisationszwecke

5) Ueberschuß ..

Bremen, 24. März 1914. Dr. Tebelmann. Reinh. Schipper.

schaft auf Gegenseitigkeit zu Bremen habe Bremen, 24. März 1914. II. Etg., Z. 33, und auswärts bei den

ausführliche Berichte zu haben sind. Bremen, 18. April 1914.

fo Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen.

e. im folgenden Jahre fällige Mieten, anteilig auf das laufende Jahr treffen.

Gesamtbetrag.

a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) b. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden

a. Gewinnreserve, Ueberschuß aus früheren Jahren b. Guthaben von Agenten und Beamten der Gesellschaft

Gesamtbetrag. Vorstehenden Abschluß geprüft und richtig befunden.

des Geschäftsjahrs 1913.

soweit sie V . 23 63 87687 2 924,42

* * ⸗. 8

416 92872 82 139,34 140 456 81

19 586 30

160 043 11 181 107,34

.* 6

. 18 000— 10 000

. .

917 642 99

Der Verwaltungsrat. Die Direktion. bel⸗ b Conrad H. Becker. C. K Vorstehenden Rechnungsabschluß der Bremer Spiegelglas⸗Versicherungs⸗Gesell⸗-

A. Kramer.

ich geprüft und in allen Teilen richtig

befunden. Ebenso habe ich die Bestände an Hypotheken und Wertpapieren vorhanden und nach den Kursen per ultimo 1913 angemessen bewertet hn 8

W. Kohrs, beeidigter Bücherrevisor und Sachverständiger bei den Gerichten der freien Hansestadt Bremen. 8 Die Auszahlung der 10 % betragenden Dividende an die betreffenden Ver⸗ sicherten erfolgt für Berlin im Bureau der Generalagentur, Potsdamerstr. 13, Vertretern der Gesellschaft b

Die Direktion.

[7384]

Bremer Spiegelglas⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Bremen.

In der Generalversammlung der Gesell⸗ schaft am 17. April 1914 wurde das aus⸗ scheidende Mitglied des Verwaltungs⸗ rats Herr Dr. H. Tebelmann wieder⸗

gewählt. Bremen, 18. April 1914. Der Direktor: C. A. Kramer.

6931] Schutzverband der Plattenhündler

G. m. b. f. Hamburg, Gr. Bleichen 23 II. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Hamburg, den 15. April 1914. Der Liquidator: Th. Homburg. [6051] Armaturen⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst; die

Berlin⸗Reinickendorf, 15.April 1914.

Emil Adler.

Der Liquidator.

treffend die Gesellschaft mit bes Haftung, mache ich bekannt, daß die Firma Schweine⸗Züchterei Sehlem G. m. b. H. in Sehlem, Kreis Alfeld, in Liquidation getreten ist bin vom Königlichen Amtsgericht Alfeld zum Liquidator ernannt. fordere ich die Gläubiger der schaft auf, sich bei mir zu melden.

nachrichtigt sprüche geltend zu machen.

[5727]

Auf Grund des § 65 des Geleges 8* ränkter

und Mästerei Ich Gleichzeitig Gesell⸗ Hildesheim, den 14 April 1914.

Der Liquidator: P. Flössel, amt⸗

lich bestellter und beeideter Bücherrevisor.

vom 31. Janvar 1914 wurde die Firma:

7402] Aufforderung. Durch Beschluß in der Versammlung

„Wellauer Ziegel⸗ und Kalkwerke“

Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1

in Hangenbieten

für aufgelöst erklart.

Die Auflösung wurde im M

des Amtsgerichts Straßburg am 11. Fe⸗ bruar 1914 unter Band XII Nr. 5 des Ges⸗Reg eingetragen.

Die Gläubiger werden hiervon be⸗ und aufgefordert, ihre An⸗

Hangenbieten, den 16. April 1914. Michel Jeuch, Liquidator

814 34070

²— Der Inhalt dieser Beilage tente, Gebrauchsmuster, Konkurse

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

owie die Tarif⸗

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des

en Neichsanzeiger und Königlich Preußischen 8 Berlin, Dienstag, den 21. April

easnsss-mn. aus e-2 andels., Güterrechts⸗, 23 welcher die Bekanntmachungen 8 Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

für das Deutsche Reich.

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

und Fahrplanbekanntmachungen

„Zentral⸗Handelsregister für d

Reichs⸗ und Staatsanzeigers,

ereins⸗, der

SW. 48 Anzeigenpreis

Dentsche

Das Zentral⸗Handelsregister für Bezugspreis beträgt 1 80 für das eljahr. für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Reich“ werden heute die

u“ 8

Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, Blatt unter dem Titel 1.

Nru. 93 A. und 93 B. ausgegeben.

Handelsregister.

Adorf, Vogtl. [7632] Auf Blatt 155 des Handelsregisters, die Firma Moritz Paulus in Bram⸗ bach betr., ist heute eingetragen worden, daß der Mustkinstrumentenhändler Richard Oertel in Brambach in das Handels⸗ geschäft eingetreten ist, daß die Gesellschaft mit dem 15. April 1914 begonnen hat und daß die Firma künftig „Paulus & Oertel“ lautet. 9 Adorf, am 18. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Altona, Elbe. [7633] Eintragungen in das Handelsregister. 17. April 1914.

H.⸗R. A 1709: Adolf Lehmann, Altona. Der Maurermeister Carl Leh⸗ mann, Altona, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Avpril 1914 begonnen.

R. A 313: Ernst August Stein⸗ berg, Hamburg, mit Zweigniederlassung in Altona. Die Firma ist geändert in Ernst Aug. Steinberg.

H.⸗R. B 196: Pergament⸗ und Pa⸗ pierstoffwerke Altong, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona. Der § 10 des Gesellschaftsvertrages ist geändert und ist insbesondere die Ver⸗ tretungsbefugnis dahin geregelt: Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Ist mehr als ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Carl Heinrich Martin Knopf ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

H.⸗R. A 1062: W. Martens & Co. Altona. Das Geschäft ist nach Ham⸗ burg verlegt. Die Firma in Altona ist erloschen.

Altona. Königl. Amtsgericht. Abt. 6.

Andernach. [7634] Im Handelsregister B ist beute unter Nr. 45, betreffend die Firma Nettethaler Tuffsteingruben und Traßwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschrankter Haftung, Keuft, folgendes eingetragen worden: DurchGesellschafterbeschluß vom 18. März 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Sitz der Gesellschaft wird von Kruft nach Cöln verlegt. Der Gesellschaftsvertrag erfährt entsprechende Aenderung. Die Gesellschaft wird durch einen Liqui⸗ dator vertreten. 88 Zum Liquidator der Gesellschaft ist der Kaufmann Hans Kahlbetzer in Cöln bestellt. Andernach, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Andernach. [7635] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 142 bei der Firma „Felix Zobel“ mit Niederlassungsort Andernach ein⸗ getragen worden: Dem Kaufmann Karl Zobel in Andernach, Sohn des Firmen⸗ inhabers Felix Zobel, ist Prokura erteilt. Andernach, am 17. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. [7636] Auf Blatt 440 des Handelsregisters, die Firma Carl Schäf in Annaberg betreffend, ist eingetragen worden, daß Otto Carl Schäf sen. ausgeschieden und die Gesellschaft damit aufgelöst ist. Die Firma wird von Otto Carl Schäf jr. unverändert fortgeführt. Annaberg, den 17. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Artern. 17637] In das Handelsregister Abteilung B ist bel der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Aktienmaschinenfabrik Kyffhäuser⸗ hütte vorm. Paul Reuß in Artern folgendes eingetragen worden:

Die Zweigntederlassang in Duisburg st aufgehoben und besteht nicht mehr. Artern, den 15. April 1914.

Königliches Amtsgericht. 8

Auerbach, Vogtl. [7639] Auf Blatt 488 des Handelsregisters, betr. die Firma Heilanstalt Reibolds⸗

rün Aktiengesellschaft in Reibolds⸗ grün ist heute eingetragen worden: 8

Die Firma lautet künftig: Bad Rei⸗

oldsgrün Aktiengesellschaft.

Die Eintragung des Stadtrats Otto Prager in Auerbach als Stellvertreter des Vorstandsmitglieds Kröber wird gelöscht⸗ Der Kaufmann Karl Kröber in Rei⸗

ün ist als Vorstandsmitglied aus⸗

Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Hauptmann a. D. Wilhelm Boettcher in Reiboldsgrün. 1 w

Auerbach (Vogtl.), den 17. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Bad Oeynhausen. [7641] In das Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 246 eingetragenen Firma Detert & Cie., Niederbexen, folgendes eingetragen: er Kaufmann Mobert Detert zu Niederbexen ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. 28 Bad Oeynhausen, den 16. April 1914. Koönigliches Amtsgericht. Bautzen. 7642] Auf. Blatt 692 des Handelsregisters ist heute die Firma Zentralverkaufsstelle für Werkenthin⸗Wände Hermann Jurk in Bautzen und als deren Inhaber der Techniker und Kaufmann Gustav Heinrich Hermann Jurk in Bautzen eingetragen worden. ““ Angegebener Geschäftszweig: Spezial⸗ baugeschaft und Handel mit Werkenthin⸗ wänden. ““ Bautzen, den 18. April 1914. Koönigl. Amtsgericht.

1

Berlin. [7372]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 3335: Volkshotel⸗Aktien⸗Gesellschaft „Ledigenheim“ mit dem Sitze zu Charlottenburg: Stadtrat a. D. Stadt⸗ ältester Hans Samter in Charlottenburg ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Ge⸗ sellschaft; zum Vorstandsmitglied ist er⸗ nannt Stadtrat Hans Seydel in Char⸗ lottenburg. Bei Nr. 17: Taxameter, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. März 1914 soll das Grundkapital um 175 000 herabgesetz: werden. Ferner noch die in der weiteren Generalversammlung von demselben Tage beschlossene Abänderung der Satzung. Bei Nr. 7191: Phönix Aktiengesell⸗ schaft für Braunkohlenverwertung mit dem Sitze zu Berlin: Die Prokura des Otto Metscher in Klettwitz ist er⸗ loschen. Bei Nr. 1346:; Branden⸗ burgische Städtebahn⸗Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 9. März 1914 befindet sich der Sitz der Gesellschaft in Brandenburg a. H Ferner die von derselben Generaloersamm⸗ lung beschlossene entsprechende Abanderung der Satzung. Bei Nr. 2246: Optische Anstalt C. P. Goerz Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin⸗Frie⸗ denau: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 28. Februar 1914 ist das Grundkapital um 2 000 000 erhöht und beträgt jetzt 7 000 000 ℳ. Ferner noch die durch die⸗ selbe Generalversammlung weiter be⸗ schlossene Abänderung der Satzung und deren Fassung durch den Aufüchtsrats⸗ beschluß vom 2. April 1914. Als nicht einzutragen wird weiter veröffentlicht: Auf diese Grundkapitalserhöhung werden aus⸗ gegeben 2000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktten, die seit 1. Oktober 1913 gewinnanteilsberechtigt sind, zum Kurse von 120 % nebst 4 % Stückzinsen vom 1. Oktober 1913 bis zum Zahlungstage. Von den neuen Aktien ist den anderen Aktionären der auf ihren Aktienbesitz entfallende Anteil zum Kurse von 125 2% zuzüglich 4 % Stückzinsen seit 1. Oktober 1913 und zuzüglich des Schlußscheinstempels zum vorzugsweisen Bezuge mit Erklärungsfrist von 4 Wochen seit der Aufforderung in dem Reichs⸗ anzeiger derart anzubieten, daß auf 5 alte Aktien zwei neue entfallen. Die Auf⸗ forderung in dem Reichsanzeiger hat inner⸗ halb eines Monats nach der Eintragung der durchgeführten Grundkapitalserhöhung in das Handelsregister zu erfolgen. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in 7000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien. Bei Nr. 924: Accumulatoren⸗ und Elec⸗ tricitäts⸗Werke⸗Actiengesellschaft vormals W. A. Boese & Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweignieder⸗ lassung zu Altdamm: Der Kaufmann Hans Danneberg in Berlin ist durch Be⸗ schluß des Handelsregistergerichts vom 11. April 1914 zum Vorstand ernannt und ermächtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten.

Berlin, den 14. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister 7373] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In das Handelsregister A ist heute eingetragen worden: Nr. 42 409. Firma Ferdinand Müller Möbeltischlerei in Berlin. Inhaber: Ferdinand Müller, Kaufmann, Berlin. Nr. 42 410. Offene Handelsgesellschaft A. Uhlmann & Co. in Berlin. Gesellschafter: Arnold Uhl⸗ mann und Jakob Horowitz, Kaufleute, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich ermächtigt. Bei Nr. 12 306 (Firma Th. Marschall in Ber⸗ lin): Dem Fritz Marschall in Berlin⸗ Zehlendorf ist Prokura erteilt. Bei Nr. 35 957 (Firma Heinrich Siemer in Neukölln): Inhaber jetzt: Arnold Siemer, Kaufmann, in Neukölln. Der Frau Hedwig Siemer, geb. Schrimke, in Neukölln ist Prokura erteilt. Sitz jetzt: Berlin. Bei Nr. 36 355 (Firma Gebr. Wiegand in Berlin⸗Dahlem, jetzt offene Handelsgesellschaft): Der Kauf⸗ mann Carl Wiegand in Berlin⸗Dahlem ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1914 begonnen. Bei Nr. 1932 (Firma Strickgarne & Strumpfwaren⸗Fabrik Wilhelm Buchholtz in Berlin): Inhaberin jetzt: Witwe Anna Buchholtz, geb. Brüll, in Berlin. Bei Nr. 11 052 (Firma Op⸗ penheimer & Rosenbaum in Berlin): Die Prokura des Bernhard Friedlaender ist erloschen. Bei Nr. 8972 (offene Handelsgesellschaft Max Müller in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Julius Müller ist alleiniger Inhaber. Bei Nr. 41 392 (offene Handelsgesellschaft Steiner & Weißberger in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Elias Steiner zu Berlin. Gelöscht die Firma: Nr. 18 407. Michaelis & Hoske in

Berlin.

Berlin, den 15. April 1914. 3 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 86.

Berlin. 8 3 17901]

In unser Handelsregister ist am 15. April 1914 eingetragen worden: Nr. 42 411. Paul Ahrens, Berlin⸗Schö⸗ neberg. Inhaber Paul Ahrens, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Wilmersdorf. Nr. 42 412. Export Adreßbuch des Deut⸗ schen Reiches Johannes Kluck, Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf. Inhaber: Johannes Kluck, Kaufmann, Pankow. Bei Nr. 604 Hermann Hirsch Nachf., Berlin: Die Prokura der Wally Silberberg ist erloschen. Bei Nr. 1433 Theodor Hildebrand & Sohn, Berlin: Dem Paul Kleinke, Berlin, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 5766 Fuchs & Rosen⸗ berger, Berlin: Dem Jacques Rosen⸗ thal ist Prokura erteilt. Bei Nr. 7760 Leopold Friedmann, Berlin: Die Gesamtprokuren des Hans Friedmann und der Else Brieske sind erloschen. Bei Nr. 13 796 S. Großmann & Co., Berlin: Dem Johannes Petraschke, Charlottenburg, und dem Max Krüger, Berlin⸗Pankow, ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Bei Nr. 8314 Geographisches Institut & Landkarten⸗Verlag, Jul. Straube, Berlin: Die Prokura des Julius Straube ist erloschen. Bei Nr. 22 321 M. Grund, Berlin: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1914 begonnen hat. Der In⸗ genteur Siegfried Grund und der Kauf⸗ mann Martin Grund, beide in Berlin, sind in das Geschäft als persönlich haftende

esellschafter eingetreten. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ist Moritz Grund allein, Siegfried und Martin Grund nur in Gemeinschaft miteinander berechtigt. Bei Nr. 31 561 Theodor Hannach, Berlin: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 1. April 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind: Erich Slaby, Kauf⸗ mann, Berlin, und Wilhelm Kreis, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr. 32 372 Richard Korant, Berlin: Nie⸗ derlassung jetzt Berlin⸗Wilmersdorf. Bei Nr. 34 034 Otto Guhert & Co., Rixdorf: Sitz jetzt Berlin. Bei Nr. 41 046 Bülow & Neu⸗ schwenger, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Hans Bülow. Der Ulsherige Ge⸗ sellschafter Hans Bülow ist aleiniger In⸗ Die Gesellschaft ist Nr. 41 813 Hans

haber der Firma. aufgelöst. Bei

Hildebrandt Inh. Rolf Medger, Stolp, mit Zweigniederlassung in Char⸗ lottenburg. Die Zweigniederlassung in Charlottenburg ist eine selbständige Handelsniederlassung geworden. Die Firma lautet jetzt: Hans Hildebrandt Inhaber: Ruge & Könnecke. Jetzt offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1914. Gesellschafter sind: Auguste Ruge, Kauffrau, Charlottenburg, und Matthias Könnecke, Kaufmann, Charlottenburg. Bei Nr. 41 206 G. Stensch & F. Ball⸗ nath, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Ballnath & Stensch. Bei Nr. 42 308 Großmann & Co., Berlin: Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Pollack ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 42 366 Frank & Co., Berlin⸗Wil⸗ mersdorf: Die bisherige Gesellschafterin Margarete Frank, geb. Hintze, ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 38 875 Cala⸗ maro & Co., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Bei Nr. 40 812 Hen⸗ nings Co., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 16 235 Adolf Baruch & Co., Berlin. Nr. 16 985 Felix Eschert & Co., Berlin. Nr. 25 632 A. Gartz, Berlin. Nr. 39 70 Adler & Schmunkamp, Berlin. Berlin, den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. Handelsregister [7900] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 42 413. Firma: Karl Müller Gerüstverleih in Berlin⸗Lichtenberg. Inhaber: Karl Müller, Gerüstverleiher in Berlin⸗Lichten⸗ berg. Nr. 42 414. Firma: Neuland⸗ Verlag Johannes Ullrich in Char⸗ lottenburg. Inhaber: Johannes Ullrich, Redakteur, Charlottenburg (Westend). Nr. 42 415. Kommanditgesellschaft Spranger & Co. Kommandit⸗ gesellschaft in Charlottenburg. Persönlich haftende Gesellschafterin ist die minderjährige Margarethe Erna Marusch du Spranger, geb. 30. IV. 1899, vertreten durch ihren gesetzlichen Vertreter, den Fabrikdirektor Curth du Spranger in Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. 5 Kommanditisten sind r⸗ handen. Bei Nr. 40 496 (Fi a⸗ lomon Hirsch in Berlin): Di ma ist geändert in: Moderne Wohnungs⸗ kunst Salomon Hirsch. Sitz jetzt: Berlin⸗Schöneberg. Bei Nr. 588 soffene Handelsgesellschaft Marcus Nel⸗ ken & Sohn in Breslau mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin): Dem Richar Henschel in Breslau ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung befugt ist. Bei Nr. 34 391 (Komman⸗ ditgesellschaft Windeknecht & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber ist der Ingenieur August Windeknecht. Die Prokura des Philipp Kotte ist erloschen. Bei Nr. 38 259 (offene Handelsgesellschaft Sand⸗ berg & Jensen in Berlin): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Buchdruckereibesitzer Wilhelm Sandberg ist alleiniger Inhaber de Firma. Bei Nr. 8031 (offene Handels⸗ gesellsc4haft Gebr. Thiele in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Hans Eweler ist alleiniger Inhaber der Firma. Gelöscht ist die Firma Nr. 34 424 St. Remo⸗Parfümerie Otto Braasch

& Co. in Berlin⸗Tempelhof.

Berlin, den 16. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 86.

Berlin. [7374]

Im Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute eingetragen wor⸗ den: Bei Nr. 4433 Bolinders Ma⸗ schinenbaugesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Dem Kaufmann Hans Finkenberg ist Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 5078 E. Bergmann Stahl⸗ und Maschinen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Der Geschäfts⸗ führer Dr. phil. Kurt Bergmann ist zur selbständigen Vertretung der Gesellsckaft befugt. Bei Nr. 7863 Cafg und Conditorei Edelweiß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗

sellschaft ist aufgelöst.

Liquidator ist der

bisherige Geschäftsführer Gastwirt Otts Schmidt in Charlottenburg.

Berlin, den 16. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 152.

Bernau, Mark. [7645]

In unser Handelsregister A Nr. 76 Firma Hamburger⸗Kaffee⸗Lager Thams & Garfs, Inhaber Heinrich Hering in Bernau ist heute ein⸗ getragen:

Die Firma lautet jetzt: Hamburger⸗ Kaffee⸗Lager, Inhaber Heinrich Hering.

Bernau, den 11. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Bernburg. Abteilung X eingetragene Firma: „Paul Reich Nachf., Inh. Minna Krauspe“ in Bernburg ist erloschen. Bernburg, den 15. April 1914. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Bernburg. [7643] Unter Nr. 851 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A ist heute die Firma: „Max Pietschker“, Bernburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Max Pietschker in Bernburg eingetragen. Bernburg, den 15. April 1914. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Beuthen, O0. S. [7646]

In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 57 ist heute bei der Firma Albert Bonczyk in Lipine eingetragen worden, daß der Kaufmann Richard Bonczyk in Lipine jetzt Inhaber der Firma ist.

Amtsgericht Beuthen O. S., den 14. April 1914.

Bischofswerda, Sachsen. [7647]

Auf Blatt 398 des hiesigen Handels⸗ registes ist heute die Firma Hans Valtin in Demitz⸗Thumitz und als ihr Inhaber der Kaufmann Hans Valtin daselbst ein⸗ getragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kohlen und Düngemitteln sowie der Betrieb eines Fuhr⸗ und Speditions⸗ geschäfts.

Bischofswerda, den 18. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Bonn. [7648]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 285 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Jamaica, Bananen⸗ und Früchtevertrteb, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bonn als Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma in Bremen ein⸗ getragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag i tober 1909 errichtet und schafterbeschlüsse vom 26. Februar und 22. April 1910, 21. September und 19. Oktober 1912, 28. Juni und 9. De⸗ zember 1913 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Fruchthandel im allgemeinen sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ.

Geschäftsführer sind Friedrich Carl Heesch, Kaufmann in Bremen, und Alfred Eggert Friedrich Harder, Kaufmann in Bremen.

Jeder Geschäftsführer kann allein di Gesellschaft rechtsverdindlich vertreten.

Bonn, den 17. April 1914.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 9.

Eottrop. Bekanntmachung. [7649] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nummer 201 ein⸗ getragenen Firma „Janinhoff und Comp. offene Handelsgesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Osterfeld, die Hauptniederlassung befindet sich in Haltern“ folgendes ein⸗ getragen worden: Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur befugt entweder zwei Gesellschafter gemeinschaftlich oder ein Gesellschafter mit einem Prokuristen. Bottrop, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht. Brake, Oldenb. [7650] In das Handelsregister Abt. A ist heute zu der Firma C. Mennecke in Brake folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Brake, den 17. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Abt.

Brandenburg, Havel. [7651]

Bei der im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 46 eingetragenen Firma: „West⸗ Karpathen Glbergbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist folgendes vermerkt: Peter Schwartz ist als Ge⸗