1914 / 94 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Werkzeuge (ausgenommen Strohmesse

Hieb- und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rü⸗ stungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß. Maschinen, Maschinenteile, Schläuche, Automaten, Haus⸗ Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche

Treibriemen, und Küchengeräte, Geräte.

191441.

Columbia Graphophone Company, Lon⸗ Dipl.⸗ Berlin

1/9 1913. don: Vertr.: Pat.⸗Anwälte Henry E. Schmidt, Ing. Dr. W. Karsten, Dr. C. Wiegand, SW. 11. 3/4 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Sprechmaschinen und Zubehör. Waren: Sprechma⸗ schinen, Apparate, Instrumente und Geräte zum Auf⸗ zeichnen und Wiedergeben von Tönen, benutzte und unbenutzte Aufnahmekörper wie Zylinder, Platten, Bän⸗ der, Streifen u. dgl. zum Aufzeichnen, Aufbewahren und Wiedergeben von Schallwellen. Maschinen, Instru⸗ mente und Geräte zur Entfernung der Aufzeichnungen von Schallwellen von den Aufnahmekörpern. Schall⸗ trichter, Schalldosen, Nadeln, sowie andere abnehmbare Einzelteile der vorbezeichneten Maschinen, Apparate, Instrumente und Geräte, Behälter und Albums für benutzte und unbenutzte Schallaufnahmekörper, sowie für abnehmbare Einzelteile der bezeichneten Maschinen, Apparate, Instrumente und Geräte, benutzte und un⸗ benutzte Stereotypplatten und sonstige Formen zur Vervielfältigung von Schallaufnahmen, Tische und Untersätze für die vorher bezeichneten Maschinen, Appa⸗ rate, Instrumente und Geräte.

30. 191443. W. 16813.

17/2 1913. Waldes & Ko., Dresden. 3/4 1914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Ervxportgeschäft. Waren:

Kl.

Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosen⸗ träger, Handschuhe, Schweißblätter.

4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗,

apparate und ⸗geräte.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Sensen, Sicheln,

Trocken⸗

9a. b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Hieb⸗ und Stichwaffen.

» Nadeln, Fischangeln. .

Hufeisen, Hufnägel.

Emaillierte und verzinnte Waren.

—. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Brief⸗ und Muster⸗ klammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rü⸗ stungen, Glocken, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ teile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinen⸗

guß.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ Sund Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Waren aus Knochen, Horn, Schildpatt, Fisch⸗ bein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Kragen⸗ stützen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke. Chemische, optische, geodätische, nautische, Wäge⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ mente und Seräte. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Auto⸗ maten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemenver⸗ binder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Saiten. Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, daraus. Posamentierwaren, Besatzartikel, Knöpfe, knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Säcke.

Glas, Glimmer und Waren

Druck⸗

191444.

lapariöienne

4/3 1913. Waldes & Ko., Dresden. 3/4 1914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und

Exportgeschäft. Waren: Kl.

16923.

Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühlapparate

und ⸗geräte. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinn

Brief⸗ Schmiedearbeiten, waren, Blechwaren, Ank Reit⸗ und schränke und Kassetten, Fassonmetallteile, teile, Maschinenguß. Waren aus Meerschaum, Celluloid Drechsler⸗, rahmen. 2b. Physikalische, chemische, tische, elektrotechnische, troll⸗ und photographis mente und SGeräte, Maschinen, Maschine Schläuche, Stall⸗, Garten⸗ Treibriemenverbinder. Musikinstrumente, deren Papier, Pappe, Karton waren. Photographische Porzellan, Ton, daraus. Annähdruckknöpfe.

Glas,

Bureau⸗ Putz⸗ und Poliermittel, Spielwaren, Turn⸗ Säcke.

191445

17/7 1913. Zeil 101 105. Geschäftsbetrieb: Kl.

3/4 1914.

Ausbeute von Fischfang

und hygienische Zwecke, und Präparate,

Za. Kopfbedeckungen, Friseur Blumen. c. Strumpfwaren,

5. Borsten, Schwämme, späne.

6. Chemische photographische und Lötmittel,

Produkte Zwecke,

7. Dichtungs⸗ und schutz⸗- und Isoliermittel, 8. Düngemittel.

c. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel.

f. Eisenbahn⸗Oberbaumate Schlosser⸗ und schläge, Drahtwaren, Bl. Stahlkugeln, Reit⸗ Rüstungen, Glocken, Ösen, Geldschränke und arbeitete gossene Bauteile,

Fahrräder, Automobil⸗ Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Bl Felle, Häute, Därme, Firnisse, Beizen, Harze, Garne, Seilerwaren, Gespinstfasern, Polsterm Si

Edelmetalle, Gold⸗,

miniumwaren,

echte Schmucksachen, scchmuck.

für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Brennmaterialien.

Celluloid Schnitz⸗

Meerschaum, Drechsler⸗,

zwecke.

Physikalische, chemische,

Maschinen maschinen), Masch Schläuche, Autenieten, Stall⸗, Garten⸗ u—d

Musikinstrumente, dere Papier, Pappe, Karton,

peten. gegenstände.

Porzellan, daraus.

Ton,

Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗,

31. Schreib⸗, Zeichen⸗, M

32. 33.

Hieb⸗ und Stichwaffen.

Schußwaffen.

Berlad der Expedition (heidrich) in Berlin.

Eisenbahn⸗ Oberbaumaterial, Sund Musterklammern, Schlösser,

Fahrgeschirrbeschläge, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen,

gewalzte und gegossene

Holz, Knochen, Kork, patt, Fischbein, Elfenbein,

Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ optische, geodätische, nau⸗

che Apparate, Instru Meßinstrumente.

Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, und landwirtschaftliche Geräte,

und Druckereierzeugnisse.

Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Kontorartikel.

und

Hermann Wronker, Frankf Warenhaus. 1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnereierzeugnisse, 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische Pflaster,

und Pflanzenvertilgungsmittel, mittel, Konservierungsmittel für

Trikotagen. 4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗,

und Ventilationsapparate und

leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Bürstenwaren, Toilettegeräte, Putzmaterial, für Abdruckmasse

Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Packungsmaterialien,

9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. b. Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

e. Emaillierte und verzinnte Waren. Schmiedearbeiten,

und Schlittschuhe,

Fassonmetallteile,

Maschinenguß. 8 8 8 Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile,

Netze, zc. Mineralwässer, Brunnen⸗ und Waren aus Neusilber, Britannia

und ähnlichen Metallegierungen, echte und un leonische Waren, Christbaum⸗

Gummi, Gummiersatzstoffe und Reisegeräte. 2. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn,

patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein,

und Flechtwaren, rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗

Arztliche, gesundheitliche, lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. tische, elektrotechnische, Wäge⸗, und photographische Apparate, ⸗Instrumente und

Geräte, Meßinstrumente. (ausgenommen

insbesondere Etike endruckmaschinen.

Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben,

Glas, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Täschner⸗

Billard⸗ und Signierkreide, Lehrmittel.

Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausge⸗ nommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz⸗

te Waren Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Beschläge, Draht⸗ Ketten, Stahlkugeln, Rüstungen, Geld⸗ mechanisch bearbeitete Bau⸗

er. Feuer

Horn, Schild⸗ Perlmutter, Bernstein, und ähnlichen Stoffen,

n 191447. D. 13166. Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗

nteile, Freibriemen,] 26, 2 1914. Dearborn Gesellschaft m. b. H., Berlin. 3/4 1914. Geschäftsbetrieb: chemischen Produkten. parate.

Saiten Herstellung und Vertrieb von Waren: Pharmazeutische Prä⸗

Papp⸗

und und

Teile „Papier⸗

191448. A.

ATLAS N

18/10 1913. Atlaswerk Franz Voos lingen. 3/4 1914. Geschäftsbetrieb: Haarschneidemaschinen.

9b. 11079.

Glimmer und Waren

und Modellierwaren,

Rostschutzmittel. Sportgeräte.

So

U

Söhne, Stahlwarenfabrik. Waren:

1“ I“ 191449. Sch. 19137.] ³8

Waren

und Jagd.

pharmazeutische Drogen Verbandstoffe, Tier⸗ Desinfektions⸗ Lebensmittel.

arbeiten, Putz, künstliche

Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ ⸗geräte, Wasser⸗

8

17/2 1914. Fa. Ad. Ernst Schuldt, 3/4 1914.

Geschäftsbetrieb: Waren: Nadeln.

Pinsel, Kämme, Hamburg. Stahl⸗

11““ Export⸗ und Importgeschäft. wissenschaftliche und Feuerlöschmittel, Härte⸗ für zahnärztliche

191450.

Aoralq

5/3 1914. Albert Gallasch, Bunzlau i Schl., Hay⸗ nauerstr. 2. 3/4 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung Automobilzubehörteilen. Waren: teile.

G. 16010. Wärme⸗ Asbestfabrikate. b

und Vertrieb von

Kleineisenwaren, Automobilzubehör⸗

Schlösser, Be⸗ echwaren, Anker, Ketten, Fahrgeschirrbeschläge, Haken und

rial,

191451.

Refor“

11. B. 29941. mechanisch be⸗

Kassetten, und ge⸗

gewalzte

16,1 1914. Wilhelm Brauns G. m. b. H., Quedlin⸗ burg. 4/4 1914. Geschäftsbetrieb: Farbenfabrik. und Bronzefarben.

und Fahrradzubehör,

attmetalle. Waren: Farben Leder, Pelzwaren. Gerbmittel, Bohnermasse. Drahtseile. Packmaterial. Badesalze. Nickel⸗ und

191452. H.

Bauernhaus-Wolle

2/1 1914. 4/4 1914. Geschäftsbetrieb: Kammgarnspinnerei und Fär⸗ berei. Waren: Wolle, Baumwolle, wollene, baum⸗ wollene, rohe, gefärbte und melierte Garne, Zwirne, Strumpfwaren, Web⸗ und Wirkstoffe.

14 29455.

aterial,

lber⸗, Alu

Fa. Ludwig Hampe, Helmstedt.

Waren daraus

20 b. 191453. .8607.

E Tnörts Sperlalackleinö MHante ,

F. Thörl's Vereinigte Harburger Oel⸗ fabriken A. G., Harburg a E. 4/4 1914. Geschäftsbetrieb: Olfabriken. Waren: Spezial⸗ lackleinöl für technische Zwecke.

Schild⸗

Stoffen, Bilder⸗

und ähnlichen 3/3 1914.

Rettungs⸗ und Feuer⸗ ⸗Geräte, Ban⸗

optische, geodätische, nau⸗ Signal⸗, Kontroll⸗

Gelöscht am 11. 4. 1914. .“ 245 (C. 66) R.⸗A. v. 16. 11. 1894. (Inhaber: Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummiwaren⸗

fabriken, Berlin). (H. 9131) R.⸗A. v. 2. 2. 1904.

23 65858 (Inhaber: Max Harff, Maschinenfabrik, Cöln a. Rh.). R.⸗A. v. 16. 2. 1904.

26e 66259 (W. 5110) (Inhaber: Felix Wecker jun., Weiden b. Cöln). 38 66616 (H. 9318) R.⸗A. v. 23. 2. 1904. (Inhaber: Gebrüder Hagmaier, Sinsheim). 10 66657 (K. 8406) R.⸗A. v. 26. (Inhaber: Hugo Kluge, Oldenburg i. Gr.). 13 66709 (L. 5367) R.⸗A. v. 286ö1 (Inhaber: Richard Lindenblatt, Breslau). 222 66797 (K. 8397) R.⸗A. v. 1. 3. 1904. (Inhaber: Kühne, Sievers & Neumann, Cöln⸗Nippes). 130 66996 (Sch. 6311) R.⸗A. v. 8. 3. 1904. al⸗ und Modellierwaren, (Inhaber: Martin Schranner, München).

Bleistiftspitz⸗ inenteile, Treibriemen, Haus⸗ und Küchengeräte, landwirtschaftliche Geräte,

23

in Teile und Saiten. Papier⸗ und Pappwaren,

2. 1904.

Druckstöcke, Kunst⸗

1904.

Glimmer und Waren

und Lederwaren. 3. 1904.

I (I

2 9 b

2

6

9a

42

71 71

k

9 b

2

34

9f 3 b

34 4

34

17

2

42

2

34

27

34

13

11

2

21

11

*

13 7072 (G. 4976) R.⸗A. v. 8. (Inhaber: Gebr. Goldmann, Berlin).

ruck von P. Etankiewiez Buchdrucerei G. m. b. H., Berlin 8W.

(Inhaber: 26a 67818 nhaber: Theodor Hempel,⸗ Dresden].

22 b 67900 (Inhaber: Carl Seib, Wien).

Inhaber: 22 b 68552 Inhaber: Hans Tie

(I

(In (Inhaber: (Inhaber:

(Inhaber:

(Inhaber: Schubert, Berlin).

Inhaber: 22 b (Inhaber: Berlin).

20 b 70812

3 d

9f

16 b 67075 (Inhaber: Reinh 11 67192 (Inhaber: The Peerle burg [V. St. A.] 16c 67240 Hugo Ulrich, Zwickau).

nhaber:

22 b 67293 Ernst Malke, Leipzig).

nhaber: 67361

67384

(Inhaber: A. M. J 260

67471

nhaber: B. Müller, H (Sch. Inhaber: Frl. Louise S 38 67626 Inhaber: Maria Worringen,

67488

67679

(Inhaber: D. 26d 67738 (Inhaber: Deutsche Dauer Berlin].

67743

Inhaber: Gusta

67767 67967 71710 75568

67949 nhaber:

38 68209 (Inhaber: Continentale Ta

Frankfurt a. M.).

68352

Inhaber: Le

68370

(Inhaber: M.

68529

68624 nhaber: 68709

(Inhaber: Heinr 260 68733 haber: Louis Wollstein, Berlin).

68934 69245 69551 69711 70006

70015

70046 70050

70113 70240 70402 70742

Inhaber: 71202

71364

Inhaber: Schroer & Co., 71999

Dr.

8 .

old Schulz, Königsberg i. Pr.).

P.

1

in. M. H. (R. M.

(W.

(M.

6318) 3760)

608) 6926) 9316)

(Inhaber: Krewel & Co., Ges. m. b.

5599)

Rieper & Co.,

6922 6322) 5133 6948)

chneider, Falkenberg

R.⸗A. v. 8. 3. 1904.

R.⸗A. v. 12. 3. 1904.

6 Carbon Black Company, Pitts,

R.⸗A. v. 15. 3. 1904.

18. 3. 1904.

R.⸗A. v. 22. 3. 1904.

H., Cöln a. Rh.) 22. 3. 1904. Altona⸗Ottensen, 25. 3. 1904.

R.⸗A. v. R.⸗A. v. R.⸗A. v.

amburg).

3. 1904. b. Grünau, 4. 1904.

R.⸗A. v. 25.

R.⸗A. v. 5. Cöln).

R.⸗A. v. 5. 4. 1904.

Robert Moscheles, Neukölln).

D D.⸗

St.

K. K. (K. K. H.

S.

W (W.

(W.

opold Z. Wertheimer,

(S.

(Inhaber: E. Söhnlein, 38 68393

(R.

4202)

2465) 8138) 8137

8136) 8131) 9400 5038)

5157)

Welcker & Kahle, Ohligs,

4538

5123) 5039

5601

R.⸗A. v. 8. 4. 1904.

brot⸗Gesellschaft Berlin m. b. H.

R.⸗A. v. 8. 4. 1904.

Stavenow, Hamburg).

12. 4. 1904. 19. 4. 1bEnä„ 20. 1. 1905.

R.⸗A. v.

71 71* 71* II 7t

71 11

Arnold Kürten, Solingen).

R.⸗A. v. 12. 4. 1904.

R.⸗A. v. 15. 4. 1904 19. 4. 1904. Rhld.).

R.⸗A. v. 6. 5. 1904. baks⸗Gesellschaft m. b. d.

R.⸗A. v.

R.⸗A. v. 13. 5. 1904. Freibur

g 1. B.). R.⸗A. v. 13. 5. 1904.

Scheesel).

R.⸗A. v. 17. . 1904.

Rosenberg, Fraustadt.

Sch R. (M. Sch W. (S.

(M. (B. (P.

C.

(Inhaber: Kühne,

B. K. K.

L

D.

H.

Accumulatoren⸗Fabrik

M. 6651) Paul Merkle, Ludwigsburg). 4488) Aktiengesellschaft, Bremen).

(C.

Inhaber: Hansawerke

Hans

.6297)

5644]

.6367) 5151) 4766) 2493

6873

Wilhelm Müller, Melsungen.

10267]

(Inhaber: Clemens Breul, Gräfrath).

3788)

4195

8394) Sievers

10346)

Inhaber: Sebastian Berger,

8488)

Inhaber: Carl Kaufmann, 16 b Inhaber: Krohn &

8463) Stürken, Hamburg..

5370

9315,

(Sch. 6303

L.

5407)

Straßmann,

R.⸗A. v. 20.

Karoline Schülein, Augsburg).

R.⸗A. v. 24.

rsch, Charlottenburg. 6959) R.⸗A. v. 27. Mohr & Bettendorff, Velbert,

R.⸗A. v. 31.

ich Schäfer, Pirmasens).

R.⸗A. v. 31.

N⸗Ah v. 7.

Florence M. Sylvester, San Francisco. (St. Georg Stümpeley, Hamburg).

R.⸗A. v. 17. 6. 1904.

R.⸗A. v. 24. 6. 1904. R.⸗A. v. 28. 6. 1904

R.⸗A. v. 1. 7. 1904

(Inhaber: Pfälzische Metallwarenfabrik Ges. m. b. H. Kaiserslautern)].

7. 1904.

R.⸗A. v. 1. Berlin u.

[Höä11 1904. & Neumann, Cöln⸗Nippes. NrA o 1. 1. 1904. Oestrich a. Rh.). R.⸗A. v. 5. 7. 1904. Cöln).

R.⸗A. v. 5. 7. 1904.

R.⸗A. v. 8. 7. 1904.

Adelbert P. Little, Rochester, New⸗York.

R.⸗A. v. 19. 7. 1904. Aktiengesellschaft

RR.⸗A. v. 22. 7. 1904,

R.⸗A. v. 2. 8. 1904.

R.⸗A. v. 5. 8. 1904. Düsseldorf.

R.⸗A. v. 30. 9. 1904.

Inhaber: Littmann & Co., Hamburg.].

16b 72149

Inhaber:

17 72152

(E.

3811) Ebener & Trösser, Cöln a. R W.

5115

R.⸗A. v. 10. 10. 1904.

h... K.⸗A. v. 11. 10. 190¹.

Inhaber: Hugo Weber, Frankfurt a. M.)

72482

Inhaber:

10 190380 Aktenzeichen R. 190191

3 b 190193 Als Eintragungstag ist bei beiden Zeichen nachzutrage

3/3 1914.“

69701 70021

Fabrik

K.

E.

M.

4857

R.⸗A. v. 21. 10. 1904

Chemischer Producte Appenweie

10289

8444

3801) Schmid, Freudenstadt.

6893

Hall & Co., Appenweier i. B.). 26d 73315 (Inhaber: Berliner Cacao⸗ und Chocoladenfabrik Kum⸗ Kutzner & Co., Berlin).

77791 Inhaber: Kalle & Co.,

79341

Inhaber: Ehmann & 16 b 88005 Inhaber: Charlotte Makowski, Berlin).

R.⸗A. v. 15. 11. 1904.

R.⸗A. v. 14. 4. 1905.

Akt. Ges., Biebrich a. Rh.

R.⸗A. v. 9. 6. 1905.

R.⸗A. v. 12. 6. 1906.

Berichtigungen.

R.

K. K.

16737) 2 16737 ist zu berichtigen in L. 16735 B. 29755,

(P. 1277 7)

Erneuerung der Anmeldung. Am 20. 3. 1914.

8738). 8743). Am 1.

431).

R.⸗A. v. 7. 4. 1914. 4. 1914.

R.⸗A. v. 4. 1914.

R.⸗A. v. 3.

11 69702 . 70022 K. 4. 1914.

20 b 69460 O

und Mersmann⸗Soest,

„‚M. 8 . 2 Kreis Marienwerder,

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern hosten 25 ₰.

Anzrigeupreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitg⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Erteilung eines Flaggenzeugnisses.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standese sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 88 Lheren nanig⸗ 86. Sothen, bisher Komman⸗ deu. der 17. Infanteriebrigade, den Roten 2 dün den 1e aflan, gade, ldlerorden zweiter

dem Oberstleutnant z. D. Münst is

dem O z. D. Münster, bisher zugeteilt dem Generalkommando des X. Armeekorps, den Oberstleutnants g. D. Hagen, bisher Kommandeur des Landwehrbezirks Ostrowo, von Hegener, bisher Stabsoffizier beim Kom⸗ mando des Landwehrbezirks I Hamburg, Graf von Oeyn⸗ hausen, bisher EEEa in Glogau, d Mers isher Pferdevormusterungskom⸗ missar in Flensburg, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit

der Schleife,

dem Gymnasialdirektor Dr. Preising in Dortmund, den

Oberlehrern a. D., Professoren Crampe in Naumburg a. S., Beuthen O. Schl., Dr. in . 1 v mnmn

Dr. Damas in Breslau, Heinelt in 88 fmann in Breslau, Dr. Kuttag. und Susse in dem Oberkehter a. B. Gruu Schwedne dem Päsord Se Sbat⸗ chweidnitz, dem Pseor Ramm in endsbuürg Weltekeß missarischen Hilfsarbeiter im Reichsamt des Innern, Gerichts⸗ Nehan urd dem Oberzahlmeister a. D., Nechnungsrat Schmidt in Neukölln den Roten 2 ee Roten Adlerorden dem Major a. D. Seiffert, bish gf s em Major a. D. Se fert, bisher Pferdevormusterungs⸗ kommissar in Waren, den Königlichen Kronenorden dritter

Klasse, D. Tilly in Paderborn, dem

dem Bürgermeister a. D. ordentlichen Lehrer Börner in Frankfurt a. M., den Lehrern Schl. und Sonnemann in

. D. Lange in Hirschberg i. Bad Pyrmont, dem Zeichenlehrer a. D. Schurig in Görlitz und dem städtischen Sparkassenrendanten Groes chke in Forst 8 den Kronenorden vierter Klasse

dem Hauptpastor Mau in Marne is Süder⸗ dithmarschen, und dem Oberlehrer, P-arae, Dr Euchs Hüens in Halle a. S. den Adler der Ritter des Königlichen Haus⸗ von Hohenzollern, 8

em Lehrer a. D. Heidorn in Altkloster, Kreis Sta 1 der Inhaber des Königlichen e von d Ull, 8 dem Kreissparkassenkon in Ke i. P

Verdeemüerei p häsfe trolleur Bieda in Kempen i. P. das dem Gemeindevorsteher, Rentner Grundmann in Neuen⸗ kirchen, Kreis Steinfurt, dem Gemeindeförster a. D. Mathoni in Birresborn, Kreis Prüm, dem Präparator am Zoologischen Museum der Universität in Greifswald Wachholz, dem Schleusenmeister Tag in Laucha a. U., dem Provinzialwege⸗ mMeisger Rietmeyer in Lingen und dem Aufseher der städtischen Wasserwerke in Frankfurt a. M. Schneider das Verdienst⸗ kreuz in Silber, 81 Fegg X“ und stellvertretenden Amtsvorsteher ; in A Paalow, Kreis Schlawe, dem bisherigen Ge⸗ Ehrich in Millienhagen, Kreis Franzburg, 88 Gemeinde⸗ und Amtsschreiber Melzer in Zirlau, Land⸗ 189 Schweidnitz, dem Strommeister a. D. Zeglin in Stockum, Kreis Lüdinghausen, dem Strafanstaltsoberaufseher a. D. Plew in Barmen und dem Polizeisergeanten Weinreich in Brom⸗ berg e EE11

dem Bürgermeister Schneider in Friebertshausen Kreis WEö Gemeindevorstehern Chudzinski in Kocingi 8 88 owiak in Woynowitz, beide Kreis Lissa, dem Orts⸗ b heber und Gemeindekassenrendanten Senftleben in Zätschau, Kreis Glogau, den Gemeinderechnern Andrée in Unterwesterwaldkreis , und Lixfeld in Runz⸗ Ein n. Biedenkopf, dem Gemeindeschöffen, Land⸗ 8 in Prittag, Kreis Grünberg, dem Presbyter, S dmidt in Kuchhausen, Siegkreis, em Aschenü 18— Platzmeister Mülder in Papenburg, Kreis . öüe Deichältesten, Altenteiler Predöhl Vnsdee , Kreis Dannenberg, dem Bauunternehmer 8 in dem Altsitzer Pätz in Döhren, Kreis 88 8 89 em Steuererheber a. D. Rath in Berlin⸗Weißen⸗ eer Grünberg in Grünetanne, Kreis Birn⸗ Frece g⸗ 1 Eisenbahnweichenstellern Alland in Sudheim, I“ und Bicker in Neustadt, Kreis Kirchhain, 2 1ng zzeisergeanten Jung in Bromberg, dem Feld⸗ und Waldhüter und Vollziehungsbeamten Schmitz in Wipper⸗ fürth, dem Buschwärter Splittegarb in Russenau dem Obermeister Traphagen in

Ilsede, Kreis

22

——.

April, Abends.

Hannover, dem Schneidermeister Friederichs in Brau⸗ weiler, Landkreis Cöln, dem Maschinenmeister Groschopp in Nordhausen, dem Hüttenmeister Weberbauer in Penzig Landkreis Görlitz, dem Bodenmachermeister Arndt in Berlin, dem Holzhauermeister Kobbe in Beerbusch, Kreis Burgdorf den Werkmeistern Schlappig in Dillenburg, Springer in Saarou, Landkreis Schweidnitz, und Wachholz in Bromberg dem Förderungsaufseher Markert in Goßwitz, Kreis Ziegen⸗ rück, dem Dünenaufseher Krüger in Ost⸗Deep Kreis Greifenberg, dem Aufseher Möbius in Staßfurt, Kreis Kalbe, dem Lohnbuchhalter Müller in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, dem Mechaniker Schulz, dem Kassenboten dem 8 Omnibusschaffner Schäpe, sämtlich in dem Markenausgeber Rühle in Löderburg, Kreis Kalbe, dem Sprengstoffausgeber Rube in Tarthun, Kreis Wanzleben, dem Kassenboten Prichovsky in Frankfurt a. M

dem Zimmerpolier Schote in Striegelmühle, Landkreis Schweid⸗ nitz, dem Hammerschmied Werninghaus in Langendreer Land⸗ kreis Bochum, dem Hausknecht Beckmann in Münster i. W., dem Eöee Holzarbeiter Schäder in Wildemann, Kreis Ze erfeld, dem Schießer und Hilfsaufseher Hannig, dem Ausrichter, Schachtaufseher Nolte, dem Gedinghäuer Reichardt, dem Pochaufseher Hagedorn, sämtlich in Lauten⸗ thal desselben Kreises, dem Hofverwalter Conradi in Hake⸗ born, Kreis Wanzleben, dem Wirtschaftsmeier Ebel in Vor⸗ werk Nordhof, Kreis Osthavelland, dem Gutsförster Joschko in Czienskowitz, Kreis Kosel, dem Gutskämmerer Jo ost in Vorwerk Blumen, Kreis Mohrungen, dem Mälzereiarbeiter Bergmann in Nordhausen und dem Arbeiter Hilliger in Irxleben, Kreis Wolmirstedt, das Allgemeine E n

Peine, dem Schneidem hausen, dem Schneider Müller ebendaselbst, den Schuhmachern Gerstmann, Fiedler und Loege in L ndeshut i. Schl dem Kesselheizer Dietze in Halle a. S., dem Eisendreher Prädelt in Saarau, Landkreis Schweidnitz, dem Tischler⸗ geselen Fiebig in Glogau, den Häuern Köhler in Kaulsdorf und Wiefel in Goßwitz, Kreis Ziegenrück dem IZB Arpke in Leopoldshall, Kreis Bern⸗ burg, dem Invaliden Meyer, den Häuern Trenkel und Strohmeyer, sämtlich in Staßfurt, Kreis Kalbe, den Heuerlingen Dörmann in Theesen, Walkenhorst und Windm ann in Bauerschaft Schildesche, Landkreis Bielefeld, dem Geschäftsdiener Jänicke, den Omnibuskutschern Koop und Michalke, sämtlich in Berlin, dem Gutsgärtner Niesen in Godesberg, Landkreis Bonn, den Guts⸗ kutschern Klein und Schatton in Czienskowitz Kreis Kosel, dem Gutsschäfer Fischer, dem Gutsschaffer Malcherezyk, dem Gutspferdeknecht Wosnitza, sämt⸗ lich in Comorno⸗ Kreis Kosel, dem Pferdeknecht Lietzow in Amt Kienitz, Kreis Lebus, dem Viehfütterer Bock in Hötensleben, Kreis Neuhaldensleben, dem Kuhfütterer Cordes in Ochtmissen, Landkreis Lüneburg, den Tagelöhnern Hildebrand in Nochern, Kreis St. Goarshausen, Tippe in Grünhagen, Hartig und Kruse in Barnstedt, Landkreis Lüne⸗ burg, dem Gutsarbeiter Hinze in Grube, Kreis Ost⸗Havelland den Gummiarbeitern Bamberg und Gobrecht in Hannover, Cö“ B er resheim und Raab in Niederzissen, 8 8 3 . 8 8 g 4 4 4

er, “““ 1u.“ in zu

1

8

vG der König haben Allergnädigst geruht:

en nachbenannten italienischen Staatsangehörigen ꝛc. fol⸗

gende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: 1 1 den Roten Adlerorden erster Klasse:

dem Senator, Staatsminister Villa in Turin;

den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse::

dem Senator, Präfekten von Turin Vittorelli nobile;

24

mit dem Stern: dem Rentier Bianchi in Turin;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: dem Questor Carmarino in Turin;

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: Hauptmann Giusto Placido, Kommandanten der städtischen Polizei und Feuerwehr in Turin Ingenieur, Königlich niederländischen Kons ul Moles schen Konsul Moleschott dem Hauptmann der Carabinieri Squillero in Ariano di Puglia; Königlichen Kronenorden vierter Klasse: dem Vizekommandanten der städtischen Feuerwehr in Turin beurlaubten Leutnant der Artillerie Ceresa; 8*78 . 7. 4 dem .“ bektor d ädtischen Schutzmannschaft David: sowie b sch 8 e“ das Allgemeine Ehrenzeichen: en Gefreiten der Feuerwehr in Turi iapi er in Chia und Cerruti

dem

Deutsches Reich.

den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern: 88

Senator, Professor Lanciani in Rom; den Roten Adlerorden zweiter Klasse: Ingenieur, Magistratsassessor Bentivegna in Rom, Sektionschef im Kriegsministerium Ricceri und Ingenieur Salvadori di Wiesenhoff nobile in Turin; 8 den Roten Adlerorden dritter Klasse: städtischen Sektionschef Beneivenga in Rom: den Roten Adlerorden vierter Klasse: Advokaten Bosio in Turin und Polizeikommissar Pollotti ebenda; den Königlichen Kronenorden erster Klass Senator Grafen Frola in Turin,

Senator, Sindaco von Turin Grafen Rossi und

dem

dem dem dem

dem

dem dem

dem dem

Senator Grafen San Martino di Valperga in Rom;

em

müssen bis

estät de en Allergnädigst geruht 5 Praͤstbenken der Z rwaltung in Elsaß⸗Lothringen, br Obere und Geheimen Regierungsrat bei der Ver⸗ öö 8 Steuern Neumann in Straßburg zum irektor der Verkehrss in in Elsaß⸗ hrssteuern in Elsaß⸗ M 4 8 .

den Regierungsrat Theobald in Straßburg zum Ober⸗ regierungsrat in der Verwaltung der Zölle und indirekten .“ in Elsaß⸗Lothringen zu ernennen sowie

em Präsidenten der Zollverwaltung in Elsaß⸗Lothri

. d in Elsaß⸗Lothringen Oberregierungsrat Leydhecker segedager. urg die nachgesuchte Entlassung aus dem Landesdiense it Pension zu erteilen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergn 8 Geheimen erpedierenden Sekretär und Kalkulator im Rei )sschatzamte Graeff den Charakter als Keaiserlicher Rechnungsrat zu verleihen. 3 8

1

Seine Majestät der Kaiser haben i ner

2S G t de en im Namen des Kaufmann F. Gomez Sanchez zum Vizekonsul in Villa Real de S. Antonio (Portugal) zu ernennen geruht.

8 Der im Jahre 1914 in San Francisco au

Gasolinschoner „Hermes“ von 115,79 eFhgh raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum der Jaluit Gesellschaft zu Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe für welches die Eigentümerin Hamburg als Heimatshafen ange⸗ 8. dem Kaiserlichen Generalkonsulat in San Füens em 12. März 1914 ein Flaggenzeugnis

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1111“ Päechtis ich ge Lenuweit im P Innern den Charakter al Rech⸗ nsseat t verlecgen sowie 5. 8,

die Wahl des Oberlehrers Johannes Junker an de 85 8 E1“ r nebst ““ in Aachen zum Direktor . gymnasiums in Erkelenz, Kreis E 1z, Regi 2 den⸗⸗ Nchen 8 z, Kreis Erkelenz, Regierungs⸗ infolge der von der Stadtverordnetenversammlun 8. t 1 u Graudenz getroffenen Wahl den bisherigen besoldeten 888 geordneten (Zweiten Bürgermeister) der Stadt Stendal Otto 8 teoff. 88 (ZFweiten Bürgermeister) Sta raudenz für die gesetzliche Amtsdaut f Jahren zu bestätigen. be 89

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Die Oberförsterstelle Munster im Regi aths Lüneburg ist zum 1. November 1914 zu bese en egierungsbezirt zum 15. Mai eingehen.