bahnhof wird in keiner Weise ausgeschaltet, neue Züge, auf deren be⸗ sonders beschleunigte Beförderung wir Wert legen, werden direkt vom Bahnhof Holstenstraße abgelenkt und nur der eine oder andere der Züge von der alten Linie. Von einer Schädigung der Stadt Altona. von einer Ausschaltung des Hauptbahnhofes und von einer wirklichen Schädigung der Stationen an der alten Linie kann gar keine Rede sein. Das ist eine Vorstellung, die ich bekämpfen muß, und ich würde mich freuen, wenn die Herien Abgeordneten, die Bedenken haben, sich in meinem Ministerium den graphischen Fahrplanentwurf oder einen eingebesserten Fahrplan des Reichskursbuches vorlegen ließen, aus dem sie ohne weiteres ersehen werden, diese Bedenken durchaus hin⸗ fällig sind.
Ein wesentliches Moment hat Herr Abgeordneter Waldstein nicht genügend gewürdigt, daß nämlich die neue Linie einen Stützpunkt für eine weitere Linie bilden soll, die zu bauen bisher lebhafte Bedenken bestanden, weil sie für sich allein zu viel Geld kostet. Das ist die Linie von Altona in das östliche Holstein. Wird die Linie Altona — Neu⸗ münster, wie wir sie planen, nicht gebaut, so bin ich fest überzeugt, daß die Ausführung der Abzweigungslinie nach Ostholstein außerordentlich verzögert wird, und wenn sie schließlich gebaut werden wird, glaube ich nicht mehr, daß Altona der Endpunkt der Linie sein wird. Ich habe vielmehr die Vermutung, daß dieselbe dann dem Alstertal entlang ge⸗ führt werden wird und auf hamburgischem Gebiete endigt.
Was die weitere Frage, die Sorge für die Interessen der Altona⸗ Kaltenkirchener Bahn betrifft, so kann ich heute nur feststellen, daß die feste Absicht besteht, der neuen Linie nur einen Bahnhof als Stütz⸗ punkt für die Strecke nach Ostholstein zu geben, daß ich mich abe keinesfalls auf die Dauer verpflichten kann, an der neuen Linie keine Bahnhöfe anzulegen; das würde staatsrechtlich ausgeschlossen sein. Aber da wir die Interessen der Altona⸗Kaltenkirchener Bahn schonen wollen und, wie ich feststelle, nicht die Absicht haben, die Altona⸗Kaltenkirchener
855
298
Bahn zu erwerben, so ist die Lösung, wie ich sie hier in Aussicht. stelle, die gegebene. Sie schützt die Interessen der Altona⸗Kaltenkirchener Bahn und, da die Stadt Altona an diesen Interessen geldlich beteiligt ist, auch die Interessen der Stadt Altona.
Vizepräsident Dr. Porsch⸗ Bevor ich Ihnen Vertagung vor⸗ schlage, möchte ich feststellen, daß noch ein Abgeordneter zur General⸗ debatte und 90 Abgeordnete zur Spezialdebatte gemeldet sind. Ich möchte Ihnen vorschlagen, daß diesen 90 Abgeordneten nur eine Redezeit von 10 Minuten gewährt wird.
Abg. Adolf Hoffmann (Soz.): Ich möchte diesem Vorschlage prinzipiell widersprechen; es darf hier kein Präzedenzfall geschaffen werden.
Vizepräsident Dr. Porsch: Dies ist nicht der Fall; außerdem hat das Haus im vorigen Jahre schon so beschlossen. Da aber Wider⸗ spruch erhoben ist, so will ich abstimmen lassen.
Abg. Dr. Wiemer ffortschr. Volksp.): Ich halte es grundsätz lich für in hohem Maße bedenklich, durch einen Beschluß des Hause eine Beschränkung der Redezeit herbeizuführen; das würde der Ver fassung widersprechen.
Vizepräsident Dr. Porsch: Im vorigen Widerspruch geschehen.
Abg. Adolf Hoffmann (Soz.): Das ist doch nur deshalb er⸗ folgt, weil die Fraktionen zu der Frage keine Stellung nehmen konnten.
Abg. Dr. Schröder⸗Cassel (nl.): Einen Beschluß halte auch ch für bedenklich, im vorigen Jahre handelte es sich um ein Ueber⸗ inkommen.
Vizepräsident Dr. Porsch: Da Zweifel entstanden sind, so will ich insofern entgegenkommen, als ich meinen Vorschlag bei Beginn der nchsten Sitzung wiederholen will. Dann haben die Fraktionen Feit, sich die Sache zu überlegen. Ich möchte aber darauf aufmerksam edezeit nicht auf zehn Minuten beschränkt
Jahre ist das ohn j e
a machen, daß, wenn die 2 wird, voraussichtlich nicht alle 90 Redner werden sprechen können.
Hierauf wird Vertagung beschlossen. Schluß 5 Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 11 Uhr ( setzung der ersten Beratung des Eisenbahnanleihegesetzes
Fort⸗ ).
Statistik und Volkswirtschaft. Roheinnahme an Tabaksteuer und Tabakersatzstoffabgabe im deutschen Zollgebiet.
Gewichtsteuer
zum Satze von 45 ℳ für 1 dz
zum Satze von Steuer 1 3 FaFal.
für Tabakblätter
zur Herstellung
zigarettensteuer⸗ pflichtiger Erzeugnisse
ffür im Werte verminderten CTabak (S 36 der Tabaksteuer⸗ ordnung) 8 ℳ ℳ
Zusammen
Tabaksteuer
nach dem Flächen⸗ raume
ersatzstoff⸗ 57 ℳ
für 1 dz
12 ℳ
für 1 dz
Wetterberichi vom 22. April 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.
——
—
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Barometerstand
Wind⸗
richtung, r
stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand
auf 0*
Meeres⸗
vom Abend
Temveratur
in Celsius Nieverschlag in
in 45 ° Breite
Stufenwerten *)
niveau u. Schwere
769,0 SO. 2 beiter 15 0 771] Ziemlich heiter
— ₰ —
9
—
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannober Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze
2—
„
770,3 SW 1 wolkig 13 0 771 Aemlich heiter 70 9 SSO 1 woskenl. 14 0 771 meist bewölkt 771,3 Windst. wolken7. 12 0 771 vorwiegend heiter 771,0 Windst. wolken!. 14 0 770 vorwiegend heiter 770,5 WSW2 balb bed. 11 0 770 vorwiegend heiter 768 9 SW 1 balb bed 16 0 76 vorwiegend heiter 770,6 SSO 2 wolkenl. 11 0 770 ziemlich heiter 771,4 S 1 wolkenl.
S 0 771 nemlich heiter 772,0 SO 2 wolkenl. 10
13 0 771 771 ziemlich heiter 772,1 Windst. wolkenl. 10 ,0 771 vorwiegend heiter 770 vorwiegend heiter
7715 Windst. wolkenl. 13
770,1 SO 1 Dunst 13
769,7 O Iheiter 12
7710 [SSO lheiter 9
536,0 W 2 beiter — 1 0 537 ziemlich beiter
b (Wühelmshar.)
5 heiter 0 767] ziemlich heiter
1 Kiel)
3 Dunst 767 vorwiegend heiter
V (Wustrow i. M.)
wolkig 11 9 769 ziemlich heiter
(Königsbg. Pr.)
Windst. heiter 769 borwiegend heiter
I (Cassel)
11 0 768 ziemlich heiter
“ b 5 (Magdeburg)
2 halb bed. 8 0 769 vorwiegend heiter
9 (Grünbergchl.)
10 0 769 ziemlich heiter (Mülhaus., EIs.
12 0 769 ziemlich beiter
8 (Friedrichshaf.)
9 0 770 ziemlich heiter
(Bambe
1111 egeg maht 1Dann
WI wolkenl. 113 0 765 —
2 wolkig 11 0 769 —
Ubalb bed. 11 0 770 —
SWGRegen 7 5 763
3 9
769 Fiemlich heiter
0ö 0 0 0. 0 0 0 50
69 ziemlich heiter 69 ziemlich heiter 69 ziemlich heiter
Stornoway
761,7 SS Malin Head V
Valentia 66,8 2
Seilly
Windst. wolkenl.
Aberdeen Shields Holyhea Ile d'Aix
St. Mathieu
S
V SSW 3 balb bed
SS SO
2 wolkig
— 2/ S
— ‧ S 00 g
ONO 1 Dunst
Z wolkig
ASGᷓGG 3
Z G
S. — 8
2—2ꝛ222 88 565S Ies
-
0
V
Im 4. Viertel des Rechnung jahres 1913 62 691 48 309 Im Rechnungsjahr 1913 *) 188 725 PE *) Einschließlich nachträglicher Berichtigungen. 8
Berlin, den 21. April 1914.
45 636 98 801
Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrück.
.
Christiansund Skuͤdenes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen
Stockholm
SWI wolkenl. 2 wolkenl. 6 Schnee 2 wolkenl. 1 1 wolkenl!
1 Windst. wor ken! 767,6 SSW 2 wolkenl.
00
—2
ꝙ92 GN
— 2bOdo
A ;
ᷣS2 —2ꝙ 8
S 83
SSSA
— 2SS —=2-— =1=N
“ G 5 ʃG 5 882
s
-
—2 —
Die Todesursachen der im Jahre 1912 in Preuße Gestorbenen.
Nach der „Stat. Korr.“ sind in Preußen im Jahre 1912 insgesamt 636 303 Personen gestorben, im Vorjahre dagegen 696 854, 1912 also 60 551 Personen weniger. Von 10 000 Ein⸗ wobnern starben, in der Reibenfolge nach der Höhe der Sterbe⸗ ziffern geordnet, an Altersschwäche 17 (17,), an Krank⸗ heiten der Verdauungsorgane 15,84. (27.3¹), an Krankhbeiten der Kreislauforgane 15 4 (15,11)), an Tuberkulose 14,28 (15,12), an Lungenentzündung 13 4 (13 8s), an Gehirnschlag und anderen Krankheiten des Nervensystems 10,87 (10,88), an angeborener Lebens⸗ schwäche und an Bildungsfehlern 10,58 (11,82), an Krankheiten der Atmungsorgane 8,80 (8 75), an Krebs und anderen Neubildungen 8,18 (8,27), durch Verunglückung und andere gewaltsame Einwirkung 4,07 (4,15), an Krankheiten der Harn⸗ und Geschlechtsorgane 2,88 (2 95), an Keuchhusten 2 31 (2,0s), infolge von Selbstmord 2972 (2 cs), an Diphtherie und Krupp 2,04 (2 84), an Masern und Röteln 1,46 (1,20), an Influenza 1,12 (1 38), an Scharlach 1,04 (1,26), im Kind⸗ bert 0 %% (1,01), an Rose und anderen Wundinfektionskrankheiten 0,27 (1,2), an Typhus 0,38 (0,27), an anderen übertragbaren Krank⸗ heiten 0,86 (0. 87), durch Mord und Totschlag 0,20 (0,28), an spinaler Kinderlähmung 0,01 (0,01), an übertragbaren Tierkrankheiten 0,91 (0.01), an anderen benannten Todesursachen 16,30 (18.81) und an nicht ange⸗ gebenen und unbekannten Todesarsachen 3,94 (4,82)
Was die übertragharen Krankheiten allein betrifft, so sind an diesen zusammen 156 907 = 24,es v. H. (im Vorjahre 161 344 = 23,15 v. H.) Personen zugrunde gegangen, darunter obenan stehend an Tuberkulose 59 911 = 92 v. H. (61 219 = 8,79 v. H.), an Lungen⸗ entzündung 55 367 = Z H. (55 410 = 7,98 v. H.), an Keuch⸗ husten 9477 = 1,49 1 —:), an Dipbhtherie und Krupp 8367 = 1, s v. H.), an Masern und Röteln 6011 = 0 G v. an Influenza 4592 = 0, ½ v. H. (539 . n ch 4290 = 0,2 v. H. (5114 = 0,21 v. H.), deren Wund⸗ infektionskrankheiten 4005 = 0,83 0,s0o v. H.), an Kindbettfieber 1917 0,25 v. H.), an Typhus 1580 = 0, 28 v. H. an anderen übertragbaren
1— eit = 0,21 v. H.), an spinaler Kinderlähmung 49 = 0, 8 0,21 v. H.) und an über⸗ tragbaren Tierkrankheiten: 0 % v. H. (27 = 0,% v. H.).
Im weiteren seien noch einige besondere Krankheiten ber⸗ vorgehoben. Nach den standesamtlichen Sterbekarten erlagen den Erkrankungen im Kindbett einschließlich der an Kindbettfieber Ge⸗ storbenen 4051 (4093) Personen; auf 10 000 Entbundene kamen 33,57 im Kindbett Gestorbene.
„Die Zahl der Todesfälle an Influenza i. J. 1912 war ge⸗ ringer als 1911; es starben 1912 4592, 1911 5396. In beiden Jahren war an diesen Todesfällen das weibliche Geschlecht überwiegend beteiligt; ebenso zeigte sich, daß die über 60 Jahre alten Personen der Krankheit häufiger zum Opfer fielen. Am meisten ereigneten sich Sterbefälle i. J. 1912, wie auch in früheren Jahren, in den Monaten Januar, Februar, März, April und Dezember.
Bei der Blinddarmentzündung ist im Berichtsjahre eine erfreuliche Abnahme der Todesfälle gegen 1911 zu verzeichnen. Es erlagen dieser Krankheit 1912 2202 (1265 männliche und 937 weib⸗ liche) Personen, 1911 2547 (1477 m., 1070 w.), also im Berichtsjahr 345 weniger. Auf das jugendliche Alter von 1—15 Jahren entfielen auch diesmal über ½ der Todesfälle, 614 von 2202.
An venerischen Krankheiten starben 932 Personen (521 männliche und 411 weibliche) gegen 908 im Vorjahre (498 m., 410 w.); über † dieser Todesfälle entfielen auf Säuglinge. Ob durch An⸗ wendung von Salvarsan eine Verminderung der Todesfälle eintreten wird, muß abgewartet werden.
Dem Säuferwahnsinn fielen 936 Personen zum Opfer (948 im Vorjahre). Die Sterblichkeit an dieser Krankheit, auf 100 000 Lebende berechnet, ist seit 1877 bis zum Jahre 1912 von 4,0 auf 2,28
5 8 P v.
1e6“
herabgegangen, was zu der Annahme berechtigt, daß der übermäßige Alkobolgenuß allmäblich im Abnehmen begriffen ist.
Während im allgemeinen bei den anderen Todesarten ein Ab⸗ steigen zu beobachten ist, tritt diese Erscheinung beim Krebs leider nicht zutage. Noch ist keine Senkung der Krebskurve zu verzeichnen; 1912 starben an Krebs und Neubildungen zusammen 33 463 Personen (15 142 männliche und 18 321 weibliche), an Krebs allein 30 045 (13 587 männliche, 16 458 weibliche). Die Aufwärtsbewegung der Krebskrankheit während der letzten 10 Jahre ist in der nachstehenden Uebersicht erkenntlich:
1 8 Es starben an Krebs allein
auf 100 überhaupt von Gestorbene 10 000 Lebenden zus. m. zus. m. zus. 21 258 2,61 3,00 5,52 5,98 22 586 2,84 3,22 86 6,26 23 115 2,76 6,29 23 906 6,40 25 100 6,62 25 602 6 38 26 416 6 17 28 093 ,10 29 473 30 045
Personen
männl. weibl. 9 678 11 580 10 394 12 192 10 466 12 649 1906 10 795 13 111 1907 11370 13 1908 11 551 14 051 1909 12 009 14 407 1910 12 673 15 420 1911 13 293 16 180 1912 13 587 16 458
1903 1904 1905
be 18
1 *½
3,18 3,55 3 6o 3,89 3,25 3,84 4,40 3,68 4 23 4,13 72
3 06 2
2,20 3,19
9— ⸗ 2,45
„% 82
„
0 ₰ ꝙ ꝑp☛
AgUUgUgUFvGIb 8
S. 8
2 8 -282ö22 8 —+2
[2Q 8 8
7
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und maßregeln.
Der dritte internationale Kongreß für Berufs⸗ krankheiten wird in der letzten Septemberwoche dieses Jahres in Wien abgehalten werden. Die Verhandlungen versprechen einen un⸗ gewöhnlich reichen und bedeutungsvollen Inhalt. Sie werden in acht Abteilungen erledigt werden, die für folgende Einzelgebiete bestimmt sind: das Wesen der Ermüdung, die Arbeit in heißer und feuchter Atmosphäre, gewerblicher Milzbrand, die durch Einatmung von Staub bedingten gewerblichen Krankheiten, die Wirkungen der Eiektrizität in der Berufstätigkeit, gewerbliche Vergiftungen (insbesondere durch Blei), Schädigung des Gehörs durch den Beruf und eine Abteilung für allgemeine Mitteilungen. Die Vorträge können in belitbiger Sprache gehalten werden und gelangen auch in dieser zum Druck, müssen dagegen von einem Auszug in deutscher und französischer Sprache begleitet werden, wie auch die allgemeinen Verhandlungen in diesen beiden Sprachen veröffentlicht werden sollen. Die Sitzungen dieses Kongresses werden im Reichs⸗ ratsgebäude stattfinden, gleichzeitig mit einer Ausstellung, in der die Mittel zur Verhütung von Berufskrankheiten veranschaulicht werden sollen. Die Teilnahme an der Versammlung ist nicht auf Aerzte beschränkt, sondern steht jeder Person frei.
Absperrungs⸗
Mitteilungen des Königlichen Asronautis 8 Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Station Seehöhee 122 m 500 m 1000 m / 1500 m 2000 m 2800 m
Temperatur (C) 13,6 10,7 88 5,5 2,1 — 3,6 Rel. Fchtgk. (0,0) 34 26 27 27 27 Wind⸗Richtung. 08 N N N N N
„ Geschw. mps. 2 2 5 8 Himmel bedeckt. Zwischen 680 und 840 m Höhe ü
766,3 Windst. wolkenl.] 758,5 W 2 bedeckt 769,5 SW 2 wolkenl. Karlstad 768,9 Windst. wolkenl Archangel 754,7 NW Z bedeckt Petersburg 763,9 W 1 bedect Riga 769,7 Windst. heiter Wilna 770,5 SW lI bedeckt Gorki [766,5 NNW lI bedeckt Warschau 7723 1 wolkenl. 1 Kiew [770 3 S Ibalb bed. Prag 1 bedeckt 1 Rom 768,2 N 1 wolkenl. 12 Florenz 767,9 S I wolkenl. 13 Cagliari 7626 .beuer —14 Thorshavn 753,9 SSW 7 Regen Seydisfjord 711,5 Windst. wolfig — Rügenwalder⸗ e münde Gr. YParmouth Krakau Lemberg
Hernösand Haparanda Wisby
— 1-1O02
=A
vorwiegend heiter vorwiegend hei
—
—6 —
2
9
— t
b5— 772,8 SAUA
˙0
—q—
— 92 0
OC8 —.
—
—— 81.
8
1
heiter
— — —
b 1l SW 2 wolkenl. 1000 V NWl wolkenl. indst. wolkenl. 1
O Z wolkenl. I1wolkenl.
5
vorwiegend 771 vorwiegend 770 vorwiegend heiter 769 vorwiegend heiter 0 769 ziemlich heiter — 755 (Tesina) vorwiegend 14 0 769 — 10 0 769 — 14 0 768 — 16 0 7
-
— 2——2₰ + —S
heiter
8b
L
1
bUSl9o
—— sSSSsS
Hermannstadt Triest 3 wolkenl. Revkjavik 1 1 1 Dunst 3 wolkig O I hald bed. Nizza 768,2 Windst. balb bed. Perpignan — 769,4 W wolkenl. 13 Belarad Serb. ’1 Brindis 4 wolkenl. 14 Moskau W 1 bedeckt 0 766 Lerwick W 2 wolkenl. Helsingfors 1W 3 wolkenl. Kuovio I W Ibetter Zürich [770.4 NO 1sheiter Genf 770,9 SSW I balb bed. 8 769,7 N 1 wolkenl. —9 0 770 — 569,3 WNW2 wolkig 2 — — 770,3 N 2 wolkenl. 14 0 768 vorwiegend 768,3 Windst. halb bed.-. 12 —— — Horta 766,0 NNO Z wolrkig —16 — — — Coruna 768,3 N Uheiter 12 — — —
ie abl t 1 . — . i 5 bi
7 = 31, bis 44,4: 8 = 44,5 bis 50,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein ausgedehntes Hochdruckgebi⸗t, das sich etwas ostwärts ver⸗ lagert hat, bedeckt noch den größten Teil Europas, sein Maximum von 773 mm liegt über Nordösterreich. Ein ostwärts ziehendes Tiesdruckgebiet unter 740 mm über Island entsendet einen flachen Ausläufer über die Nordsee bis zu den Reichslanden. — In Deutsch⸗ land ist das Wetter bei leichten Inlandswinden warm und vor⸗ wiegend heiter ohne Niederschläge. Deutsche Seewarte.
9/
22
18
do =
1 bA 0
heiter
Cherbourg Clermont Biarritz
—
1
21 — 8
—
V
*
—0 —
₰— 2
⁶G
— 2—
1 ϑο 02 —
t
1
Säntis Budapest Portland Bill
Rheinischer Braunkohlenbezttk . . . . ...
in diesem Jahr nur am 13. bezw. am 10. April in diesen
Handel und Gewerbe. — Rußland.
Einfuhr von Roheisen zu einem ermäßigten Zoll. In der Sitzung des Ministerrats vom 6./19. März 1914 ist eine Vorlage des Handelsministers an die Duma genehmigt worden, wonach dem Ministerrat die Befugnis zustehen soll, auf Antrag die Einfuhr von Roheisen zu ermäßigtem Zoll zu gestatten. Die Gesamtmenge des zum ermäßigten Zoll eingeführten Roheisens soll 20 Millionen Pud nicht übersteigen. Der Betrag der Zollermäßigung soll vom Ministerrat in jedem Fall besonders festgesetzt werden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg.)
7†
Zweite Beilage
Britisch Nordborneo.
Währungsgesetz. Laut Proklamation des Gouverneurs von Britisch Nordborneo vom 2. Januar 1914 (The Currenecy Pro- clamation. 1914 — N. II1/1914) sollen der Silberdollar der Straits Settlements mit einem Feingehalte von 900/1000 und als Scheide⸗ münze die von der Britischen Nordborneo⸗Gesellschaft ausgegebenen Nickelmünzen zu 5, 2 ¼ und 1 Cent sowie die Kupfermünzen zu 1 und ½ Cent neben den von der Regierung ausgegebenen Schatzanweisungen (Government Currency Notes) als gesetzliche Zahlungsmittel gelten. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in Singapore.)
n Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. v
Französisch Aequatorial⸗Afrika. * Verbrauchsabgabe von gebrannten geistigen Ge⸗ tränken. Durch eine unterm 31. März 1914 von der französischen Regierung genehmigte Verordnung des Generalgouverneurs von Französisch Aequatorial⸗Afrika vom 17. März 1914 ist in dieser Kolonie für gebrannte geistige Getränke eine Verbrauchsabgabe von 1 Frank für 1 1 reinen Alkohol eingeführt worden. (Journal officiel de la République Françcaise.) “
—
Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den großen Kohlenbezirken
für die Zeit vom 1. bis 15. April 1914.
.“
Werktage
Es wurden gestellt davon
1 an Sonn⸗ an Werktagen und Festtaagen
im ganzen gestellt
nicht rechtzeitig v. H.
Im Durchschnitt für den Sonn⸗ für den Werktag und Festtag
“ gestellt
Bemerkungen
Gegen das Vorjahr (+) . ö“
Gegen das Vorjahr (4+) .8
Gegen das Vorjahr (+) Sichsischer Steinkohlenbezik .
Gegen das Vorjahr (+) ö 7 Bezirken 1“
Gegen das Vorjahr (4)
Gegen das Vorjahr (†) chsischer Braunkohlenbezuk .
Gegen das Vorjahr (+)
ESegen das Vorjahr () 1II25
Gegen das Vorjahr (+†) .. Anmerkung. Für den Bezirk Erfurt und
Gesamtsumme in den
für den rheinischen Braunkohlenbezirk ist zwar der beiden Bezirken.
Steinkohlenbezirke.
324 076 399 1 71
—
A 217 15 440 5 * 921 636 285 409
227
345 293 EEE“ —-— 69 918 = 16,8 % — 75 695 + 11 349 10 428
10 985 103
— 9n
ält
I — 099 00
b 9,92 2
185 10—
- ☛£ ° ◻ —₰½
.
bosb ◻£ ● 0
—₰,— Iss 2
‧ 8
16,5 % — 16 921 3 378 = 20,0 % — 16 319 1 20 652 556 362 669 977 — 113 615 = 17,0 % — B. Braunkohlenbezirke. 51 994 9 650 49 650 23221= 4,7 % † 2 344 15 044 17 965 2 921 7933
3 I
2 bbrrne 2₰
—
ϑ tolo;9n
51 994
cU
00,— 200 Gn
S —]
0 —2
2— —
¶10 [— &
— — 00— 9Loene —2 050 02 m☚2 Ꝙ moon r0 2 —◻
52 9⸗
———— — 57= 4;3 —% —
52 = 19,1 %
22G 3 226 3 466
240 =
240 265
18 247
+ —
urchschnitt für 4 Sonn⸗ und Festtage berechnet worden, gearbeitet ist aber an Sonn⸗ und Festtagen
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 21. April 1914. Ruhrrevier Oberschlesisches Revi Anzahl der Wagen Gestellt ““ Nicht gestellt — 8
11“
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der unter der Firma End und Scharfstein registrierten Galanterie⸗ und Mode⸗ warenhandlung in Wiznitz sowie über das Privatvermögen des versönlich haftenden Alleininhabers Israel Scharfstein in Wiznitz mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung IV, in Czernowitz vom 17. April 1914. — Nr. §. 2/14. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Miecislaus Wilhelm Baver, Ober⸗ landesgerichtsrat a. D. in Wiznitz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des desinitiven Konkursmasseverwalters) 1. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 25. Mai 1914 bei dem genannten Gerichte anzumelden. Die angemeldeten anwesenden Gläu⸗ higer können statt des Masseverwalters (Stellvertreters) und des Gäubigerausschusses andere Personen wählen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) ebendort. 1
Serbien. . 8 Sawa Milinkowitch, Kaufmann in Belgrad. Anmelde⸗ termin: 8./21. Mai 1914. Verhandlungstermin: 17./30. Mai 1914.
— Wien, 21. April. (W. T. B.) In der heutigen Plenar⸗ sitzung des Eisenkartells erfolgte die Aufnahme der bisher außerhalb gestandenen Werke Hradek und Rudolf Schmidt in das Kartell, und zwar rückwirkend vom 1. Januar d. J. Nach dem ver⸗ einbarten Quotenschlüssel erhält Hradek 140 000 Meterzentner Stab⸗ und Fassoneisen, das Schmidtsche Werk 42 500 “ Stab⸗
sen und 600 Meterzentner Halbfabrikate zugeteilt. aufnahme des Rockyczanerwerkes bildete keinen Gegenstan Besprechung. New York, 21. April. (W. T. B.)
gegen 18 600 000 Dollar in der Vorwoche. — “
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 21. April. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 80,00 Br., 79,50 Gd.
Wien, 22. April, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. p. ult. 81,80, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 82,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 81 40, Türkische Lose per medio 224,00, Orientbahnaktien pr. ult. 892,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 705,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 100,00, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 612,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 500,25 Unionbank⸗ aktien 586,00, Türkische Tabakaktien pr. ult. 437,50, Deutsche Reichs⸗ banknoten pr. ult. 117,46, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien 825,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2585, Brüxer Kohlenbergb.⸗ Gesellsch.⸗Aktien —,—, Skodaaktien 762 exkl. — Fest auf das günstige Bulletin über das Befinden des Kaisers, auf Erholung New Yorks und den Beitritt der böhmischen Außenseiter zum Eisenkartell.
London, 21. April, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 2618⁄16, 2 Monate 2618/⁄16. Privatdiskont 2. — Nachm. 2 ½ % Engl. Konsols 75 ⅛. — Bankausgang 50 000 Pfund Sterling.
Paris, 21. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz Rente 86,65.
Madrid, 21. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,05.
Lissabon, 21. April. (W. T. B.) Goldagio 18.
New York, 21. April. (Schluß.) (W. T. B.)
liche Tendenzgestaltung.
“ —
Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 16 040 000 Dollar
Bei Er⸗ öffnung des heutigen Verkehrs zeigte die Effektenbörse keine einheit⸗ Die Spekulation verhielt sich im Hinblick
auf die weitere Entwicklung der Dinge im amerikanisch⸗merikanischen Konflikt abwartend und das Geschärt war verhältnismäßig ruhig. Werte von Gesellschaften, die mit Mexiko in Geschäftsverbindung stehen, büßten im Kurse ein. Die Tendenz wurde um die Mittags⸗ stunde zeitweise schwächer, da die Baissepartei mit umfangreicheren Blankoabgaben vorging, doch konnte sich nach Erscheinen des heutigen Wetterberichts und im Zusammenhang mit den höheren Notierungen für Oelwerte an der Curb der Markt wieder befestigen, sodaß sich Kursgewinne von ½† bis 1 Dollar ergaben. Bemerkenswert war die regere Nachfrage für Unions, da angeblich größere Posten dieses Papiers von einigen den Großbanken nabestehenden Kreisen aus dem Markte genommen wurden. Auch die Collateral Bonds der Rock Island Co. zeigten sich in ihrer Kurs⸗ gestaltung widerstandsfähiger auf die Erwartung eines günstigen Berichts über die Verfassung der Bahn. Die Befestigung machte in den Nachmittagsstunden weitere Fortschritte, da die Spekulation in umfangreichem Maße zu Deckungen schritt. Sebhr lebbafter Nach⸗ frage erfreuten sich Lehigh Valleys und Canadians. Der Schluß⸗ verkehr vollzog sich in strammer Haltung. Umsatz 354 000 Stück. Am Bondemarkte wurden bei schwacher Tendenz 2 832 000 Dollar umgesetzt. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durch⸗ schnitts⸗Zinsrate 1 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn d. Tages 2, Wechsel auf London 4,8535. Cable Transfers 4,8730, Wechsel auf
Berlin (Sicht) 95 ¼. Rio de Janeiro, 21. April. (W. T. B.) Feiertag.
8
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdedurg, 22. April. (W. T. B.) Zuckerbhericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 8,90 — 8,97 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6,80 — 7,00. Stimmung: Stetig. Brotraffin. 1 o. Faß 19,12 ½ — 19,37 ½. Kiistallzucher mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,87 ½ — 19,12 ½. Gem. Melis I m. S. 18,37 ½ — 18,62 ½. Stimmung: Rubhig, stetig. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: April 9,32 ½ Gd., 9,35 Br., Mai 9,40 Gd., 9,42 ½ Br., Juni 9,47 ½ Gd., 9,50 Br., August 9,62 ½ Gd., 9,65 Br. Oktober. Dezember 9,62 ½ Gd., 9,65 Br., Januar⸗März 9,77 ½ Ed., 9,80 Br. Stetig.
8 S .