Adam Bruchner in Wunsiedel
erteilt. Hof, den 20. April 1914. Kgl. Amtsgericht.
Holzminden. [8161] Im hiesigen Handelsreglster A ist unter Nr. 67 bei der Firma J. Ballin & Co⸗. hier folgendes eingetragen: Die Kommanditgesellschaft f6 aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der Bank⸗ direktor Adolf Mäaͤller zu Holzminden bestellt. 8 Holzminden, den 11. April 1914 Herzogliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [8162] Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Deutsch⸗ Amerikanische Hikory Stiel⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. April 1914 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Holzstielen jeder Art. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten. Je zwel Geschäftsführer ver⸗ treten die Gesellschaft gemeinsam. Das Stammkapital beträgt ℳ 20 000. Ge⸗ schäftsführer 1) Rudolf Neidhardt, Kauf⸗ mann, 2) Adolf Schmid, Holztechniker, beide in Kaiserslautern wohnhaft. Kaiserslautery, den 18. April 1914 Kgl. Amtsgericht.
Kalkberge, Hark. [8163] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma „Dr. Carl Roth, Rüdersdorfer Sprudel“”“ zu Hennickendorf (Nr. 22 des Registers) als neuer Inhaber eingetragen worden der Fabrikant Paul Pioch in Berlin. — Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Fahrikanten Paul Pioch ausgeschlossen. Kalkberge (Mark), den 18. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Kempten, Algäu. Handelsregistereintrag. Unter der Firma „Bayerische Dis⸗ conto⸗ und Wechsel⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Lindenberg“ hat die Bayerische Disconto⸗ und Wechselbank, Aktiengesellschaft in Nürnberg eine Zweigniederlassung mit dem Sitze in Lindenberg errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 17. Juni 1905 und wurde abgeändert mit Beschlüssen vom 25. Oktober 1906 und 25. Oktober 1911. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften aller Art sowie der Erwerb und die Fort⸗ führung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art. Das Grundkapital beträgt zwanzig Millionen Mark — 20 000 000 Mark —, eingeteilt in 20 000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ klärungen müssen erfolgen a. von 2 wirk⸗ lichen oder stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern oder von einem wirklichen und einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder b. von einem wirklichen oder vorn einem stellvertretenden Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. Außerdem sind ije 2 Prokuristen zur Zeichnung der Firma gemeinschaftlich berechtigt. Vorstands⸗ mitglieder sind: Stefan Hirschmann und Michael Ziegler, Bankdirektoren, in Nürnberg. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder sind: Franz Gerhaher und Max Enzensberger, Bankdirektoren, in Augs⸗ burg. Als Prokuristen sind bestellt: Hein⸗ rich Rahn in Schweinfurt, Karl Hof⸗ mann, Hubert Neumaier in Augsburg, Eduard Heil, Adam Reith und Otto Köh⸗ ler in Würzburg, Wilhelm Crämer in Uffenheim, Ludwig Weber in Nürnberg, Karl Schlüter in Nürnberg, Karl Schnei⸗ der in Bayreuth, Oskar Günthert in Augsburg, Albert Freytag in Nürnberg, Eduard Meyer in Regensburg, Ludwig Bertele, Johannes Gorth und Fritz Schnell in Nürnberg, sämtliche Bank⸗ beamte. Die Zahl der Vorstandsmitglie⸗ der wird vom Aufsichtsrat festgesetzt. Bestellung zum Vorstandsmitglied erfolgt durch den Aufsichtsrat zu notariellem Pro⸗ tokoll. Die Generalversammlung wird durch den Vorstand oder Aufsichtsrat ein⸗ berufen mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung. Die Bekantmachungen der Ge⸗ sellschaft gelten als gehörig veröffentlicht, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft in den Deutschen Reichsanzeiger einge⸗ rückt sind. Kempten, den 16. April 1914. Kgl. Amtsgericht.
[7700]
1. Die
Kiel. [8164] Eintragungen in das Handelsregister am 17. April 1914.
Bei den Firmen: A 1410: Kieler Fischindustrie Johann D. Wilkens, Kiel⸗Gaarden. Die Firma ist auf Margarethe Wilkens, Kiel⸗Gaarden, über⸗ gegangen. Dem Fischräucherer Johann D. Wilkens ist Prokura erteilt.
X 29: Gebr. Petersen, offene Han⸗ delsgesellschaft, Kiel. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist von Kiel nach Kronshagen verlegt. 3
Königl. Amtsgericht Kiel.
Kiel. [8165] Eimntragungen in das Handelsregister am 18. April 1914.
Bei den Firmen B 45: Kieler Land⸗ und Industrie⸗Aktiengesellschaft in Kiel: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 8. April 1914 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Hein⸗ rich Hermann August Giesecke in Kiel ist Liquidator.
Königsberger Nachtwache
B 130: Kleinbahn Kieler Hafenbahn
Aktiengesellschaft in Kiel. Oberingenieur
Moriz Salaschek in Neumühlen⸗Dietrichs⸗ vorf ist als weiteres Vorstandsmitglied
bestellt. Königl. Amtsgericht Kiel.
Königsberg. Pr. [8166] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist:
In Abteilung B am 11. April 1914: Bei Nr. 252 für die Firma Neus
(Gründ
Wächter) Gesellschaft mit beschränkter
Haftung hier: Paul Gronowski und
Leopold Steinberg sind als Geschäftsführer
ausgeschieden.
Der bisherige Stellvertreter, Kaufmann Max Hiller in Königsberg i. Pr., ist zum alleinigen Geschäfts'ührer bestellt.
Am 15. April 1914:
Bei Nr. 226 für die Firma Carl Siede Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz hier: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 26. März 1914 ist das Stammkapital um 50 000 ℳ er⸗ höht und beträgt jetzt 200 000 ℳ. Otto Naumann ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Kaufmann Emil Tramborg in Düntjgebangfuhr ist zum Geschäftsführer
estellt.
In Abteilung A am 16. April 1914:
Bei Nr. 892 für die Firma Carl Petereit hier: Die Gesamtprokura des Carl Störmer ist erloschen.
Dem Paul Krause in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er zusammen mit dem Gesamtprokuristen Ernst Spuhrmann vertretungsberechtigt ist.
Kolberg. Bekanntmachung. ([8167)
In unser Handelstegister Abteilung B ist unter Nr. 16 als neue Firma die Aktiengesellschaft „Ostbank für Handel und Gewerbe Posen, Depositenkasse Kolberg“ am 30. März 1914 einge⸗ tragen worden:
Die Gesellschaft hat den Zweck, Handel und Gewerbe zu unterstützen und Handels⸗ geschäfte aller Art, einschließlich der Immo biliengeschäfte, zu betreiben.
Das Grundkapital beträgt 27 000 000 ℳ.
Vollziehender Direktor ist der Kom merzienrat Ernst Michalomsky zu Posen, zweites, mit dem ersten Direktor gleich berechtigtes Vorstandsmirglied mit dem Titel Direktor der Kommerzienrat Napbtali Hamburger zu Posen, ordentliches Vor⸗ sandsmitgli’ d (Direktor) Ludwig Kauff mann in Königsberg in Pr., stellvertretende Vorstandsmitglieder (stellvertretende Di⸗ rektoren) sind Salo Smoszewsli in Posen, Wilhelm Papenbrock in Königsberg in Pr., Walther Pezenburg daselbst, Hein⸗ rich Hunrath in Posen, Walther Flakowski in Königsberg in Pr., Hermann zur Megede in Posen.
Prokuristen sind: Julius Brieger in Grauden:, Eugen Vonberg in Königsberg in Pr., Ernst Sauer daselbst, Fritz Egge⸗ ling in Tilsit, Ernst Till in Königsberg in Pr., Emil Zorek in Posen, Oskar Meisner in Posen, Hugo Goetze in Posen, Michael Schallamach in Posen, Paul Seipold in Posen, Friedrich Kortüm da⸗ selbst, letztere 5 nur für die Hauptnieder⸗ lassung in Posen, und Victor Schulz in Posen.
Letzterer ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede zur Ver⸗ tretung sämtlicher Niederlassungen der Gesellschaft berechtigt.
Das Statut der Aktiengesellschaft ist am 26. Juni 1898 errichtet und durch Nachträge vom 7. April 1900, 15. April 1905, 12. August 1905, 28. Oktober 1909 und 22. März 1912 abgeändert.
Alle Erklärungen, welche die Gesell⸗ schaft verpflichten sollen, müssen von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. stellvertretenden Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede bezw. stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen, die Prokuristen mit einem dies Verhältnis andeutenden Zusatz.
Königliches Amtsgericht Kolberg.
Konstadt. [8168]
In dem Handelsregister A Nr. 45 ist bei der Firma A. Loemkowitz. Kon⸗ stadt, eingetragen, daß die Kaufmanns⸗ witwe Paula Loewkowitz, geborene Uni⸗ kower, und der Kaufmann Hermann Loewkowitz, beide aus Konstadt, als Erben des bisherigen Inhabers Albert Loewkowitz das Geschäft als offene Handelsgesellschaft übernommen haben.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1914 begonnen.
Amtsgericht Konstadt, 9. 4. 1914. Landau, Pfalz.
[8277] 3 Handelsregister.
Firma Martha Pflantz⸗Simon, Putz⸗ geschäft in Edenkoben. Jetzige In⸗ haberin Frieda Schroepel, Modistin in Edenkoben, die es unter der Firma „Martha Pflanutz⸗Simon Inh. Frieda Schroepel“ weiterführt Der Uebergang der im bisherigen Geschäftsbetrieb be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist ausgeschlossen.
Landau, Pfalz, 20. April 1914.
K. Amtsgericht.
Leipzig. [7380] In das Handelstegister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 16 043 die Firma Kultur⸗
verlag Hedwig Kallmeyer in Leipzig,
vorher in Schöneberg. Hedwig verehel. Kallmeyer in Leipzig ist Inhaberin. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Verlagsgeschäfts.) 1“
9) auf Blatt 231, betr. die Firma J. C. Hinrichs’'sche Buchhandlung in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Buch⸗ handlungsgehilfen Hermann Rost in
Leipzig. 11
3) auf Blatt 4473, betr. die Firma Franz Echte in Leipzig: In das Han⸗ delsgeschäft ist eingetreten der Handlungs⸗ gehilfe Hans Arthur Eugen Echte in Leip⸗
zig. Die Gesellschaft ist am 4. April 1914
errichtet worden. 8 5505, betr. die Aktien⸗
4) auf Blatt 1 ti gesellschaft unter der Firma Chemische Leipzig in
Fabrik Eutritzsch zu Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 21. Februar 1901 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. ärz 1914 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage in den §§ 7, 14, 19, 30 bis mit 36 und 38 abgeaändert woreen. ——*
5) auf Blatt 7508, betr. die Firma Richard Hahn (H. Otto) in Leipzig: Friedrich Hermann Otto ist — infolge Ab⸗ lebens — aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den. Der Gesellschafter Hugo Karl Otto heißt richtig Carl Hugo Otto. .K
6) auf Blatt 8087, betr. die Firma Drogerie zum Kreuz Otto Hackel⸗ berg Nachf. in Leipzig: Erhard Müller und Ernst Johannes Müller sind als Gesellschafter ausgeschieden. Der Dro⸗ gist Johann Karl Friedrich Wolf in Leip⸗ zig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Gesell⸗ schaft, es gehen auch nicht die in dem Be⸗ triebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig Otto Hackelberg Nachf. Drogerie zum Kreuz.
7) auf Blatt 8896, betr. die Firma Hindorf & Marx in Leipzig: Die Prokura des Eugen Willy Meuschke ist erloschen. e“
8) auf Blatt 12 581, betr. die Firma Dr. Georg Teuthorn in Leutzsch: Dr. phil. Karl Georg Immanuel Teut⸗ horn ist — infolge Ablebens — als In⸗ haber ausgeschieden. Inhaber sind seine in Erbengemeinschaft stehende Erben Agnes Therese Emma verw. Teuthorn, geb. Kähle, und Martha Agnes Pauline Clara minderjährige Teuthorn, beide in Leutzsch. Die Prokura des Bernhard Her⸗ mann Walter ist erloschen, Prokura ist Früinth dem Drogist Hermann Thörmer in Leutzsch.
9) auf Blatt 12 661, betr. die Firma Thüringer Vacuumröhren und wissenschaftliche Apparate Fabrik: Otto Preßler in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Otto Preßler Thü⸗ ringer Vacunumröhrenfabrik und Fa⸗ brik wissenschaftlicher Apparate.
10) auf Blatt 14 314, betr. die Firma Mostowlansky & Co. in Leipzig: Die Prokurg des Artur Bruno Alfred Schwarzer ist erloschen. “
11) auf Blatt 15 360, betr. die Firma Metallfenster⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. Februar 1914 auf 60 000 ℳ erhöht worden.
12) auf Blatt 15 445, betr. die Firma Rößiger & Waldmann, Feilen⸗ sfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Christian Adolf Schotte ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden.
13) auf Blatt 15 504, betr. die Firma Leipziger Tageblatt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 19. November 1912 ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. März 1914 laut Notariatsproto⸗ kolls von demselben Tage in § 10 abgeän⸗ dert worden. 1
14) auf Blatt 14 106, betr. die Firma Centra komercejo por Esperantujo Johannes Heyn in Leipzig: Die Handelsniederlassung ist nach Loschwitz verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt.
15) auf Blatt 15 787, betr. die Firma Fischer & Böhm in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, den 15. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [7912] Auf Blatt 16 044 des Handelsregisters ist heute die Firma Bauverein Groß⸗ zschocher Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Geesellschaftsvertrag ist 30. März 1914 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken sowie die Er⸗ richtung von Neubauten auf eigenen und fremden Grundstücken und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkaptial beträgt 20 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Baumeister Otto Emil Leonhardt in Großzschocher und der Fuhrwerksbesitzer Gustav Wilhelm Reiche in Leipzig. Leipzig, den 17. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. 11“ [7911]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 16 045 die Firma Leip⸗ ziger Wohnungs⸗Vermittler Verlag Alfred Oelschlägel in Leipzig. Der Kaufmann Alfred Robert Oelschlägel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Verlag einer Zeitung für Wohnungs⸗ und Zimmeranzeigen sowie die Vermittlung von Wohnungen.)
am
2) auf Blatt 16 046 die Firma Robert Thamm in Leipzig. Der Wildhändler Robert Wilhelm Thamm in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Wild⸗ und Geflügel⸗ handlung.) .
3) auf Blatt 16 047 die Firma Ernst Knoll in Leipzig. Der Ingenieur Ernst Knoll in Gaschwitz ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Ingenieur Georg Paul Günther in Leipzig. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Bureau für Industrie⸗ vertretung sowie die Herstellung und der Vertrieb von chemisch⸗technischen Spe⸗ zialitäten.)
4) auf Blatt 16 048 die Firma Jsrael Engländer in Leipzig. Der Kauf⸗ mann Israel Engländer in Leipzig ist In⸗ haber. Prokura ist erteilt an Rahel Frieda verehel. Engländer, geb. Junger⸗ with, in Leipzig. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Bijouterie⸗ und Ga⸗ lanteriehandelsgeschäfts.)
5) auf Blatt 16 049 die Firma Stein & Sichel in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Sigmund Stein und Siegmund Sichel, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1912 er⸗ richtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb einer Lederagentur und eines Lederkommissionsgeschäfts.)
6) auf Blatt 16 050 die Firma Ulbrich & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Kaufmann Karl Richard Ulbrich und Sophie Juliane unverehel. Ulbrich, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1914 errichtet worden. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Betrieb eines Waren⸗, Agentur⸗, Kommissions⸗ und Großhandelsgeschäfts in Margarine, Speiseöl und Fettwaren.) 8
7) auf Blatt 16 051 die Firma Lud⸗ wig &£ Richter in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Karl Albert Ludwig und Karl Paul Richter, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1914 errichtet worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Papier⸗Sor⸗ tier⸗Anstalt.)
8) auf Blatt 2733, betr. die Firma Carl Pflug in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Curt Herzog in Leipzig.
9) auf Blatt 3169, betr. die Firma Rosenstern & Co. in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Robert Bothe.
10) auf Blatt 4836, betr. die Firma Louis Naumann in Leipzig: Ernst Louis Naumann ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Gesamtprokura ist erteilt den Buchhändlern Gottfried Walter Ma⸗ ryschka und Heinrich Otto Schuffenhauer, beide in Leipzig.
11) auf Blatt 13 799, betr. die Firma Spieß & Wünscher in Leipzig: Wil⸗ helm Spieß ist als Gesellschafter ausge⸗ schieden.
12) auf Blatt 14 205, betr. die Firma Louis Behne in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Ernst Held in Magdeburg.
13) auf Blatt 14 583, betr. die Firma Gebrüder Städter in Böhlitz⸗Ehren⸗ berg: Ernst William Städter ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Gustav Friese in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers.
14) auf Blatt 15 261, betr. die Firma Krapp & Riedeberger in Leipzig: Max Richard Krapp ist als Gesellschafter ausgeschieden.
15) auf Blatt 15 279, betr. die Firma Industrie⸗Export⸗Gesellschaft Dann⸗ häuser & Kersten in Leipzig: Max Adolf Kersten ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden.
Leipzig, den 17. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lemgo. Bekanntmachung. [8278]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 136 eingetragen die Firma Prüßner & Jakobemeier mit dem Sitze in Bavenhausen und als Inhaber die Tischlermeister Wilhelm Prüßner und Simon Jakobsmeier, beide in Baven⸗ hausen.
Die Firma ist eine offene Handels⸗ gesellschaft. .
Die Gesellschaft hat begonnen am 1. April 1914. Geschäftszweig: Bau⸗ und Möbeltischlerei.
Lemgo, den 8. April 1914.
Fürstliches Amtsgericht. I.
Lesum. Bekanntmachung. [8169] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 67 ist heute zu der Fimma Fr. Kieselhorst in Aumund eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Lesum, den 8. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Limburg, Lahn. [8170] Blechwarenfabrik Limburg (Josef Heppel) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Limvurg a. L.: Die Firma heißt jetzt „Blechwarenfabrik Lim⸗ burg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. “ Limburg, den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht.
8
Löbau, Westpr. [8171]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 118 ist bei der Firma Löbauer Dampfmahlmühle Oscar Rosenthal in Löbau Wpr. eingetragen, daß der Frau Gertrud Rosenthal in Löbau Wpr. Prokura erteilt ist.
Löbau Wpr., den 17. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
MHagdeburg. „18172] Bei der Firma „Eduard Günther“, hier, unter Nr. 2568 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen, daß der Wurstfabrikant Eduard Günther in Magdeburg jetzt Inhaber ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Eduard Günther aus⸗ geschlossen. Magdeburg, den 18. April 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. [7717]
Zum Handelsregister B Band XI 922 23 a wurde heute eingetragen:
„Rheinische Betonbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mann⸗ heim, Dammstraße 20. Zweignieder⸗ lassung. Sitz Mainz. Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahme von Beton⸗ bauten und Betonausführungen aller Art, Erwerbung und gewerbliche Verwertung von in das Fach einschlagenden Patenten und sonstigen Schutzrechten. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.
Geschäftsführer ist Siegmund Fried⸗ berg, Kaufmann, Mainz.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Ja⸗ nuar 1906 festgestellt und durch den Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 26. April 1912 abgeändert und neu gefaßt. 18
Die Gesellschaft wird rechtsgültig ver⸗ treten durch den Geschäftsführer oder durch einen Einzelprokuristen oder durch zwei Kollektivprokuristen oder durch zwei von mehreren Kollektivprokuristen.
Mannheim, den 17. April 1914.
Gr. Amtsgericht. Z. I.
Mannheim. [7718]
Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:
1) Band V O.⸗Z. 194 Firma „S. Blach“ in Mannheim. Carl Blach ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.
2) Band XVII O.⸗Z. 79: Firma „Wil⸗ helm A. Kvegel“ in Mannheim, Friedrichsring 40. Inhaber ist Wilhelm Adam Koegel, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Anfertigung und Vertrieb von Filtertüchern, Polierscheiben, Putz⸗ lappen und verwandten Artikeln.
3) Band XVII O.⸗Z. 80: Firma „Wäscheversandhaus Mannhemia Einhorn Kleinberger“ in Mann⸗ heim, H 1, 14. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind Leon Einhorn, Kaufmann, Metz, und Janaz Kleinberger, Kaufmann, Metz. Geschäftszweig: Wäscheversand⸗ geschäft.
4) Band XVII O.⸗Z. 81: Firma „Wil⸗ helm Greiner“ in Mannheim, Pflügersgrundstraße 1/3. Inhaber ist Wil⸗ helm Greiner, Spediteur, Mannheim. Geschäftszweig: Möbelspeditions⸗ und Lagerungsgeschäft.
5) Band XVII O.⸗Z. 82: Firma „Ma⸗ tratzen & Polstermöbel⸗Fabrik Karl Ortwein“ in Mannheim, Au⸗ gartenstraße 38. Inhaber ist Karl Ort⸗ wein, Polstermöbelfabrikant, Mannheim. Joseph Guthmann, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Geschäftszweig: Ma⸗ tratzen⸗ und Polstermöbelfabrikation.
Mannheim, den 18. April 1914.
Gr. Amtsgericht. Z. I.
Mannheim.
Zum Handelsregister B. Band V O.⸗Z. 28 Firma „Unionwerke, Aktien⸗ gesellschaft Fabriken für Brauerei⸗ Einrichtungen, vorm. Heinrich Stock⸗ heim, vorm. Oito Fromme, vorm. Heinr. Gehrke & Comp.“ in Mann⸗ heim wurde heute eingetragen:
Carl Bauer ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden.
Karl Rumpf, Ingenieur, Berlin, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen der Ge⸗ sellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Mannbeim, den 20. April 1914.
Gr. Amtsgericht. Z. I.
Marienburg, Westpr. [8175] Bekanntmachung.
Ins Handelsregister A Nr. 75 ist ein⸗ ö doß die Firma J. Kabrowski n Marienburg⸗Kalthof erloschen ist.
Marienburg, den 17. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Meschede. Bekanntmachung. [8177 „In unser Handelsregister ist bei der Firma „Th. Meschede“ zu Meschede zu Nr. 27 heute eingetragen:
Der bisberige Inhaber Kaufmann Theo⸗ dor Meschede in Meschede ist gestorben und ist die Firma auf seinen Universal⸗ erben, den Kaufmann Theodor Meschede zu Meschede übergegangen. .
Meschede, den 18. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
[8174]
Berlin, Mittwoch, den
— Der Inhalt dieser Beilage Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie
8 lbstabholer auch durch shilgein traße 32, bezogen werden.
Fandelsregister.
üälheim, Rhein. [8178] a das Handelsregister B Nr. 88 ist bel der Firma „A. Schaaffhausen, scher Bankverein“ in Cöln mit einer Zweig⸗ niederlassung in Mülheim am Rhein unter der Firma A. Schaaffhausen’scher Bankverein Mülheim am Rhein ein⸗ getrage
Der in Düsseldorf
ieden. geschentgeim, Rhein, den 15. April 1914. Kgl. Amtsgericht. Müncheberg, Mark.
Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 22 eingetragenen offenen Han⸗ delsgesellschaft . Karow, Buckow, ist heute vermerkt worden, daß der Mühlen⸗ vächter Max Karow verstorben und seine Witwe, Marie geb. Petri, zu Fürsten⸗ walde, Spree, die Handelsgesellschaft mit dem Sozius Martin Karow, jetzt zu Lübben, unter der bisherigen Firma fort⸗ ührt.
“ den 14. April 1914. Königl. Amtsgericht.
München. 1
I. Neu eingetragene Firmen. Vapor Ingenieurgesellschaft Schmidt & Weiß mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. März und 14. April 1914 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Vertretung von Maschinenfabriken, der Betrieb eines technischen Bureaus für Fabrikeinrichtungen, der Erwerb gleich⸗ artiger und ähnlicher Unternehmungen, die Beteiligung an solchen und die Uebernahme von Vertretungen für solche Unter⸗ nehmungen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Hierauf legt der Gesellschogten Emil Karl Schmidt, Ingenieur in ünchen, zum 16 000 ℳ ein a. seine
Landeshankrat a. D. Karl Wigand ist aus dem Vorstande aus⸗
[7724]
Annahmewerte von
(Hechte aus dem mit der Halvor⸗Breda
Aktiengesellschaft in Berlin abgeschlossenen, dem Gesellschaftsvertrag in Abschrift bei⸗ liegenden Agenturvertrage, b. alle seine Rechte an Konstruktionen und Berechnun⸗ gen für industrielle Trocknungs⸗ und Ab⸗ saugeanlagen, c. die gesamte in seinen Bu⸗ rwauräumen, Lucile Grahnstraße 43 in München befindliche Bureaueinrichtung. Geschäftsführer: Emil Karl Schmidt und Edgar Weiß, Ingenieure in München. Die. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen durch die Münchener Neuesten Nach⸗ richten.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Julius Dollhopf. Sitz München. Julius Dollhopf als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber der geänderten Firma Julius Dollhopf Nchf.: Kauf⸗ mann Josef Wittmann in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. 2) Otto Kaiser. Sitz München. Elise Kaiser als Inhaberin gelöscht. Nun⸗ mehrige Inhaberin: Fabrikantenstochter Elsa Kaiser in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen.
3) Bubenik & Co. Sitz München.
Sitz verleat nach Pasing. 6 Möbel⸗Engros⸗Vertriebs⸗Ge⸗ sellschaft Günther & Lohn. Sitz München. Moriz Lohn als Inhaber ge⸗ löscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Philipp Motz in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen.
5) Hugo Grotius Nchf. Blumen⸗ fabrik. Sitz München. Seit 1. April 1914 offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: Franz Sauer, Fabrikant, und Adolf Stoffel, Kaufmann, beide in Mün⸗ chen. Die Haftung der Gesellschaft für die im Betriebe des früheren Geschäfts⸗ inhabers Franz Sauer entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten ist ausgeschlossen.
6) Bayrischer Film⸗Verlag Fritz Praunsmändtl vorm. Krisack & Co. Sitz Pasing. Geänderte Firma! Mün⸗ chener Film Verlag Fritz Prauns⸗ mändtl vorm. Krisack & Co. Sitz verlegt nach München.
1II. v Frrager.
1) Isaak gen. Ignatz Rosenberg. Sitz München. 3 8
2) Carl Mayer. Sitz Oexing.
München, den 18. April 1914.
K. Amtsgericht.
Neuburg, Donau. [8280]
Firma „Gebr. de Criosnis“, offene Handelegesellschaft in Neuburg a. D 8 Gesellschaft ist infolge des am 15. August 1913 erfolgten Todes des bis⸗ erigen Gesellschafters Hugo de Crignis, aufmanns in Günzach, zuletzt in Kempten, aufgelöst. Das Geschäft ist auf den weiteren sherigen Gesellschafter Kaufmann Albert
in welcher die Bekanntmachungen die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der
Handelsregister
kann durch alle Postanstalten, in Berlin Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Zentral⸗
tral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 2. 9 die Königliche Expedition des
aus den Handels⸗, Güterrechts⸗,
22
—2
Staatsa
Vereins⸗,
vezugepeets⸗ beträgt 1 ℳ 80 ₰ Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
de Crignis in Neuburg a. D. als Allein⸗
inhaber übergegangen. Dieser führt das⸗
selbe seit 1. November 1913 unter der
Firma „Gebr. de Crignis“ fort. „Der
Kaufmannsgattin Linda de Crignis in
Neuburg a. D. ist Prokura erteilt. Neuburg a. D., den 11. April 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Neuburg, Donau. [8281] Firma Otto Wüst in Oettingen. Otto Wüst als Firmeninhaber gelöscht. Nunmehriger Firmeninhaber: Wüst, Frie⸗ derike, Kaufmannswitwe in Oettingen, mit ihren Kindern Ernst Wüst, K. Postsekretär in Nürnberg, Otto, Emilie, Elisabeth und Wilhelm Wüst, sämtliche in Oettingen, in fortgesetzter Gütergemeinschaft. Neuburg a. D., den 16. April 1914. Kgl. Amtsgericht. Neumünster. [8181] in das Handelsregister: a. am 6. April 1914: Offene Handels⸗ gesellschaft Norddeutsche Kunststein⸗ Industrie Beuthien & Jensen, Neu⸗ münster. Inhaber: Kunststeinfabrikant Karl Benthien, Neumünster, Kaufmann Jens Jensen, Neumünster. Die Gesell⸗ schaft hat am 10. März 1914 begonnen. b. am 18. April 1914 bet der Firma Herm. Wuttke & Co., Papierwaren⸗ fabrik, Neumünster: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Neumünster.
veuruppin, Bekauntmachung (8182, In unser Handelsregister A Nr. 199 ist heute die Firma: Gustav Wagner, Neuruppin, und als deren Inhaber der Mittelschullehrer a. D. und Kaufmann Gustav Wagner in Neuruppin eingetragen. Neuruppin, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Neustadt a. Rübenberge. ([8184]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 17 ist heute zu der Firma Hannoversche Gummi⸗Regenerier⸗ werke Luttermann und Co Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Wunstorf folgendes eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag ist dahin abgeändert, daß das Stammkapital um 15 000 ℳ, also auf 75 000 ℳ, erhöht ist und die Gesellschaft künftig durch zwei Geschäfts⸗ füöhrer gemeinsam oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen gemein⸗ sam vertreten wird. Zum weiteren Ge⸗
Frehrking in Hannover bestellt. Neustadt a. Rbge., den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Orla. [8183]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 94 die Firma Clara Röder in Neustadt an der Orla und als deren Inhaberin Frau Clara Röder, geb. Neumann, in Neustadt an der Orla eingetragen worden.
Weiter ist eingetragen worden: Dem Kaufmann Paul Röder in Neustadt an der Orla ist Prokura erteilt worden. an der Orla, den 17. April
14.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Nienburg, Weser. [8185]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 5 ist beute zu der Firma Phosphatfabrik Hoyermann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hannover, Zweigniederlassung Nienburg zu Nienburg a. W. ein⸗ getragen worden:
Dem Ludwig Schmidt in Hannover und dem Heinrich Kohß in Hannover ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem der Geschäftsführer die Firma zu zeichnen be⸗ fugt ist.
Die Prokura des Hugo Paulinus in Hannover ist erloschen. Nienburg a. W., den 18. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. [7913] Handelsregistereinträge.
1) Reichelsdorfer Metall. & Bronze⸗ Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 16. April 1914 wurde § 1 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Altenkundstadt verlegt.
2) C. Stubenreich in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht
3) Neumann & Geismar in Nürn⸗ berg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Julius Geismar in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.
4) Louis Neumann in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Louis Neumann in Nürnberg daselbst einen
Tuch⸗, Futterstoff⸗ und Schneiderartikel⸗ “ ““
schäftsführer ist der Kaufmann Heinrich
. (Geschäftslokal: Gartenstraße r. 2.)
5) Franz Schemm, Kunstanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Die Prokura des Johann Fürsattel ist erloschen.
6) Fritz Haas in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Mechaniker Fritz Haas in Nürnberg die Fabrikation von Spezialmaschinen und Apparaten. Ge⸗ schäftslokal: Bartholomäusstraße 26.
7) Josef Schwarz in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in den Alleinbesitz des Gesellschafters Josef Schwarz in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.
Nürnberg, 18. April 1914.
K. Amtsgericht — Registergericht. Oberhausen, Rheinl. [8186] Bekanntmachung. 8
In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 420 eingetragenen Firma Hermann Dormann Sohn in Ober⸗ hausen folgendes nachgetragen: Der Kauf⸗ mann HeinrichRamforth in Oberhausen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umge⸗ wandelt. Dieselbe hat am 1. April 1914 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Schulden auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich ermächtigt.
Oberhausen, den 3. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Oppeln. [8187]
Im Handelsregister Abt. A Nr. 3 ist zu der Firma „B. Hamann Cement⸗ Dachstein⸗ und Cementwaren⸗Fabrik, Oppeln“ eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Oppeln, 16. April 1914. 8
Ostrowoe, Bz. Posen. 18188] Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abteilung A bei der unter Nr. 48 ein⸗ getragenen Firma J. Piechocki Ostrowo folgendes eingetragen:
Die Firma ist auf den Kaufmann Winzent Radte in Ostrowo übergegangen.
Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Uebergang der im Betriebe begrün⸗ deten Forderungen auf den Erwerber ist ausgeschlossen.
Die Firma wird gezeichnet J. Piechocki Nachf. W. Radke.
Ostrowo, den 9. April 1914. 8
Königliches Amtsgericht.
Pasewalk. Bekanntmachung. [8189)]
In unser Handelsregister A Nr. 97 ist heute bei der Firma Brock, Bohren⸗ feidt & Co., hier, eingetragen:
Der Former Erich Berndt und der Former Hugo Berndt sind am 1.1V. 1914 aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Der Formermeister Carl Bohrenfeldt und der Schlossermeister Louis Koöster, beide in Pasewalk, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Pasewalk, den 4. April 1914.
Königliches Amtsgericht G Pfeddersheim. 282
Friedrich Weber, Bäckermeister, und August Wendel, Landwirt, beide in Mör⸗ stadt, betreiben seit etwa 2 Jahren in der Gemeinde Mörstadt in offener Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Weber und Wendel ein Handelsgeschaft — Handel mit Landesprodukten.
Pfeddersheim, den 16. April 1914.
Großh. Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregistereintrag.
Abt. B Band 1, O.⸗Z. 44. Firma Rheinische Creditbank Filiale Pforz heim in Pforzheim. Direktor Dr. Otto Grunert in Straßburg i. Els. und Geh. Kommerzienrat Konsul Dr. Paul Richard Brosien sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden.
Pforzheim, 18. April 1914.
Gr. Amtregericht.
Pirmasens. z
Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Rheinische Creditbank, Filiale Pir⸗ masens. Geh. Kommerzienrat, Konsul Dr Paul Richard Brosien in Mannheim und Dr. Otto Grunert in Straßburg i. Els.
sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Kaufhaus Monopol, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Forbach i. L. Zweianiederlassung in Pirmasens. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Februar 1913 errichtet. Gegen⸗
[8191]
[8192]
11“
stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Kaufhauses sowie die Errichtung und Erwerbung ähnlicher Betriebe. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft sind: Samuel Levy, Fabrikant, Silvain Levy, Prokurist, Wilhelm Büttner, Kaufmann, alle drei in Straßburg i. Els. wohnhaft. Jeder der⸗ selben ist berechtigt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten. Zur Ausstellung von Wechseln, An⸗ und Verkauf von Im⸗ mobilien, Spekulationen aller Art sowie zu Geschäften, die außerhalb des gewöhn⸗ lichen Betriebes liegen, ist die Zustimmung sämtlicher Gesellschafter erforderlich.
Pirmasens, den 18. April 1914.
K. Amtsgericht.
Plau, Mecklb. [8193]
In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Christoph Kern zu Plau eingetragen: em Kaufmann Alfred Schüner zu Plau ist Prokura erteilt.
Plau, den 20. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Quedlinburg. [8194] Die in unserm Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 226 eingetragene Firma Louis Droche in Ditfurt ist heute gelöscht worden. Quedlinburg, den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Reichelsheim, Odenwald. [8195] Bekanntmachung.
Aus der offenen Handelsgesellschaft „J. Oppenheimer & Söhne“ in Fränkisch Crumbach ist der Gesell⸗ schafter Isaak Oppenheimer III. ausge⸗ schieden. Die Firma bleibt unverändert. Wahrung im Handelsregister ist erfolgt.
Reichelsheim, den 17. April 1914.
Großh. Amtsgericht.
Reutlingen. [8196] K. Amtsgericht Reutlingen.
In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen, daß in die unter der Firma Mozer & Preiß, Sitz Reutlingen, Zweigniederlassung Stuttgart, bestehende offene Handelsgesellschaft als weiterer Gesellschafter Lothar Zobel, Kaufmann in Reutlingen, mit Wirkung vom 1. April 1914 ab eingetreten ist.
Den 18. April 1914.
Amtsrichter Baur.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist unter Nr. 603 Abt. A eingetragen worden: die Firma Textiltechnisches Bureau in Rheydt,. IJuh. Aruo Lehmann und als deren Inhaber der Chemiker Arno Lehmann in Rhevydt. Rheydt, den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Riesa. [8198] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 525 die Firma Haupt⸗Möbel⸗ Magazin Willy Miütze in Riesa und als deren Inhaber der Möbelhändler Georg Willy Mütze daselbst eingetragen worden. 2 Riesa, den 14. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Riesa. [8199] Auf Blatt 343 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Sächsische Dach⸗ steinwerke vorm A. von Petrikowsly, Aktiengesellschaft in Forberge be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 14. Fe⸗ bruar 1914 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 600 000 ℳ auf 150 000 ℳ beschlossen. Das Grund⸗ kapital zerfällt danach in 750 Namen⸗ aktien zu je 200 ℳ, deren Uebertragung an die Genehmigung der Gesellschaft ge⸗ bunden ist. Der Gesellschaftsvertrag vom 8. Juli 1899 ist durch den gleichen Be⸗ schluß entsprechend abgeändert worden. Riesa, den 16. April 1914.. Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. [8201] Bekanntmachung.
„Bayerische Handelsbank Filiale Schweinfurt, vorm. Rich Kirchner“: Dem Bankbeamten Marx Flessa in Schwein⸗ furt ist für die Zweigniederlassung Schwein⸗ furt Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder mit einem Prokuristen der genannten Zweigniederlassung zur Ver⸗ tretung der Zweigniederlassung Schweinfurt berechtigt ist.
„Gebr. Ottensoser“: dieser Firma mit dem Sitze in Mellrich⸗ stadt bisher von dem Kaufmann Lazarus Ottensoser daselbst betriebene Kurz⸗ und Holzwarengeschäft ist der Kaufmann Hugo Edelmath in Melrrichstadt als Gesell⸗ schafter eingetreten. Beide Gesellschafter führen das Geschäft unter der bisherigen
In das unter
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintra srolle, über W i Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 4 1 “
für das Deutsche Reich. Gr. 948)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰8. —
Firma seit 15. Januar 1914 in offener Handelsgesellschaft. Dem Kaufmann Na⸗ thaniel Ottensoser in Mellrichstadt ist Prokura erteilt. Schweinfurt, den 20. April 1914. Kgl. Amtsgericht. Registergericht.
Senftenberg, Lausitz. [8202]
Bei der unter Nr. 1 des Handels⸗ registers B eingetragenen Firma Ilse Bergbau Aktiengesellschaft zu Grube Ilse ist heute eingetragen worden:
Die in der Generalversammlung vom 20. März 1914 beschlossene Kapitals⸗ erhöhung um 5 000 000 ℳ ist durch Zeich⸗ nung von auf den Namen lautenden Vor⸗ zugsaktien über je 500 ℳ durchgeführt.
Das Grundkapital beträgt nunmehr 15 000 000 ℳ.
Die Ausgabe der Aktien, die von Aktio⸗ nären mit 9 962 000 ℳ Stammaktien übernommen sind, ist zum Kurse von 100, % und die Ausgabe der restlichen Aktien zum Kurse von 106 % erfolgt.
Die von der Generalversammlung vom 20. März 1914 beschlossene Statuten⸗ änderung ist gleichfalls eingetragen worden.
Der neue § 7 a der Statuten lautet: Die Vorzugsaktien haben das Anrecht auf den Bezug eines Gewinnanteils von bis zu 6 % auf das jeweils eingezahlte Kapital. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erhalten die Vorzugsaktien aus dem zur Verteilung kommenden Vermögen vorweg Befriedigung in Höhe des Nennwerts. T“ (Lausitz), den 17. April
Königliches Amtsgericht.
Soltau, Hann. [8203
In das hiesige Handelsregister B 8 heute unter Nr. 16 die Firma Bostel⸗ mann & Halbeck Soltau, Dampf⸗ pflugbetrieb, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Soltau eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerh und Betrieb eines Dampfpflugs für Dritte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Bauunternehmer Heinrich Bostelmann in Soltau, und dessen Stell⸗ vertreter ist Kaufmann Ernst Halbeck in Soltau. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 26 /30. März 1914.
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Soltau, den 17. April 1914.
Königliches Amtsgericht. I
Stettin. In das Handelsregister A ist heute bei Nr 1553 (Firma „Alfred Nagel“ in Stettin) eingetragen: Die Firma lautet jetzt „Alfred Nagel Nachf.“ Inhaber ist der Kaufmann Erich Hein in Stettin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Erich Hein ausgeschlossen. Stettin, den 18. April 1914. Königl. Amtsgericht. Abt.
Stettin. [8205] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1989 (Firma „Paul Völtz“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Stettin, den 18. April 1914. Königl. Amtsgericht. Abt.
Stettin. [8206]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 258 (Firma „Pommersche Ju⸗ dustrie G. m. b. H“ in Stettin) ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß vom 14. April 1914 aufgelöst. Der Direktor Fritz Biermann in Werdau in Sachsen ist Liquidator.
Stettin, den 18. April 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Strausberg. [8207]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma Brauerei Louis Miethe, Straus⸗ berg, folgendes eingetragen:
Die Firma laufet jetzt: Brauerei Louis Miethe Nachf. Inh. Ernst Miethe Strausberg. Inhaber ist der Brauereibesitzer Ernst Miethe in Straus erg.
Strausberg, den 8. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Völklingen. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Röchling'sche Eisen⸗ und Stahl⸗ werke, G. m. b. H. zu Völklingen eingetragen worden:
Dem technischen Direktor Rudolf Kröll ist Einzelprokura erteilt.
Die Prokura des Hüttendirektors Her⸗ mann Ortmann ist erloschen.
Völklingen, den 15. April 1914.
8 Königliches Amtsgerichtt.
18210]
(82041