1914 / 94 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Völklingen. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abtei⸗ lung B1 ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma Hütten⸗Kousum⸗ Geschäft, G. m. b. H. zu Geislautern eingetragen worden:

Der Geschäftsführer Hermann Ortmann ist ausgeschieden; an seine Stelle ist der Prokurist Jakob Abelt als Geschäftsführer

bestellt worden. 1

Völklingen, den 15. April 1914.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Völklingen. [8212] Bekaunt nachung.

Im biesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B.I ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma Hütten⸗Konsum⸗ Geschäft, G. m. b. H. in Wehrden eingetragen worden:

Der Geschäftsführer Hermann Ortmann ist ausgeschieden, an seine Stelle ist der Handelsbevollmächtigte Karl Fischer ale Geschäftsführer bestellt.

Völklingen, den 15. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Waren.

Zu der am 29. September 1913 zum hiesigen Handelsregister eingetragenen Firma „Medizinisch Technische Han⸗ delsgesellschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ ist heute eingetragen, daß die Ge⸗ sellschaft als nichtig gelöscht ist.

Waren, den 20. April 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Warin, Mecklb. [7244] In das Handelsregister ist heute zur Firma C. Riedel in Neukloster ein⸗ getragen: Die Firma ist durch Erb⸗ auseinandersetzung auf den Kaufmann Otto Riedel in Neukloster übergeaangen. Warin, den 14. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Weimar. 8284] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 84 Bd. I ist heute bei der Firma: Auna Kegel, geb. Wünscher, in Weimar eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Weimar, den 9. April 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Weimar. [8283]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 263 Bd. II ist heute bei der Firma Hotel Kaiserin Augusta Richard Langsdorf in Weimar eingetragen worden:

Die Firma ist in Hotel Kaiferin Augusta und Victoria Richard Langsdorf geändert.

Weimar, den 9 April 1914.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Weimar. [8285]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 288 Bd. II ist bei der Firma Neinhold Baumbach in Weimar eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Reinbold Baumbach in Weimar und die Firma sind erloschen.

Weimar, den 9. April 1914.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Wesel. [8216] In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 107 der Abtlg. A des Handels⸗ registers eingetragenen Firma „H. Fincke we. zu Wesel“ folgendes eingetragen worden: Dle Firma ist erloschen. Wesel, den 31. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Wesel.-. [8217]

In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 253 eingetragenen Firma „Niederlage der Cigarren⸗ und Tabaksfabrik J. Neumann aus Berlin“ folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Wesel, den 31. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Wesel. [8214] In unser Handelsregister Abtlg. A ist bei der unter Nr. 34 eingetragenen Firma „Niederrheinische Cementwarenfabrik Mürmann & Co zu Wefel“ einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Wesel, den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Wesel. [8215] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 330 eingetragenen Firma „Georg Fackelmann zu Wesel“ folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Wesel, den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Wismar. [8219]

In unser Handelsregister ist beute die Firma C. Schultz Kommanditgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Wismar ein⸗ getragen. Die Gesellschaft hat ihre Ge⸗ schäfte am 1. April 1914 begonnen. Das Geschäft wird von der Kaufmannsfrau Caroline Schultz, geb. Nagel, hier, und einem Kommanditisten betrieben. Dem e Max Schultz, hier, ist Prokura rteilt.

Wismar, den 18. April 1914. EGroßherzogliches Amtsgericht.

Wittenburg, Mecklb. [8220]

Ins Handelsregister ist heute zu der Firma Emil Graeper in Wittenburg eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Emil Graever Nachfolger, Hugo Greimel. Das Geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Hugo Greimel in Wittenburg übergegangen.

Wittenburg, den 15. April 1914.

[8213]

Wongrowitz.

eingetragene Firma: Elsenau ist erloschen. Wongrowitz, den 17. April Königl. Amtsgericht.

8 18221]

Die im Handelsregister A unter Nr. 147 Georg Heydt,

1914.

Aschaffenburg. Bekanntmachung.

lehenskassenverein eingetragene Genossenschaft

altenbuch eingetragen. Die schaft ist eine Genossenschaft schränkter Haftpflicht. 8. März 1914 errichtet.

landwirtschaftlichen Betriebes zu und zur Benützung zu überla Zeichnung für die 8-

rechtsverbindlich in der Weise,

Firma des Vereins

schrift hinzufügen.

zeichnet und im

mitglieder sind: Franz Anton Michael Josef Geis, Viktor

der Dienststunde des Gerichts stattet.

atsgericht. Balingen.

Lautlingen e. G. m. u. H. lingen eingetragen: In der

storbenen Vorstandsmitglieds

einsvorsteher gewählt. Den 18. April 1914.

Bamberg.

kassenverein Oberleiterbach tragene Genossenschaft mi

bach, A.⸗G. Staffelstein.

Spar⸗ Zwecke, den Vereinsmitgliedern: ihrem Geschäfts⸗ und Wirtscha

Verkauf zeugnisee und den Bezug v Natur nach ausschließlich für

zu bewirken, 4) Maschinen, Gerä dere Gegenstände des landwirt

glieder: Keller Georg,

leiterbach. Die Einsicht der

des Gerichts jedem gestattet. Bamberg, 18. April 1914. K. Amtsgericht.

Bamberg. In das Genossenschaftsregist

lehenskassenverein eingetragene Genossenschaft beschränkter Haftpflicht“ in melsdorf, A.⸗G. Bamberg:

geschieden, für sie

Oekonom. Nüßlein, Johann, Sch meister, alle in Schammelsdorf.

Bamberg, 18. April 1914. K. Amtsgericht.

Bamberg.

macherei⸗Gewerbs⸗Genossens

getragene Genossenschaft schränkter Haftpflicht“ in langenstadt, A.⸗G. Kronach: Generalversammlung vom 7.

Satzung beschlossen. Gegenst Unternehmens ist auch die Förd

Bamberg, 18. April 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht.

Generalversammlung 8. März 1914 wurde an Stelle des ver⸗

Genossenschaftsregister.

[7782]

In das Genossenschaftsregister wurde die unter der Firma: „Spar⸗ und Unteraltenbuch,

Dar⸗

mit un⸗

beschränkter Haftpflicht“ errichtete Ge⸗ nossenschaft mit dem Sitze in Uuter⸗

Genossen⸗ mit unbe⸗

Das Statut ist am Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereins⸗ mitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaft⸗ lichen Benieb bestimmt sind, und 4) Ma⸗ schinen, Geräte und andere Gegenstände des

beschaffen ssen. Die

enossenschaft geschieht

daß min⸗

destens drei Vorstandsmitglieder zu der ihre Namensunter⸗ Die Bekanntmachungen werden unter der Firma des Vereins min⸗ destens von drei Vorstandsmitgliedern unter⸗ „Genossenschafter“ in Regensburg veröffentlicht. Die Vorstands⸗

Zwießler, Schreck,

Josef Hegmann und Theodor Bachmann, sämtliche Landwirte in Unteraltenbuch Die Einsicht der Liste der Genossen is

t während jedem ge⸗

Aschassenbuirg, 16. April 1914. K. An

[8227]

Kgl. Amtsgericht Balingen. In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darleheuskassenverein

in Laut⸗ vom

Stefan

Schairer Johann Leibold, Schneidermeifter

in Lautlingen, in den Vorstand gewählt. g . 1

Pfarrer Albert Pfeffer wurde zum Ver⸗

beramtsrichter Xeller.

[8228]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Firma „Darlehens⸗

einge⸗ t unbe⸗

schränkter Hastpflicht“ in Oberleiter⸗ Das Statut datiert vom 21. März 1914. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines und Darlehensgeschäftes zu dem

1) die zu ftsbetriebe

nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den ihrer landwirtschaftlichen Er⸗

on ihrer den land⸗

wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren

te und an⸗ schaftlichn

Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter Firma in der „Verbands⸗ kundgabe“ in München. Vorstandsmit⸗ Schmiedmeister, Kriebel Johann, Bürgermeister und Gast⸗ wirt, Janson Kaspar, Lehrer, alle in Ober⸗

Liste der

Genossen ist während der Dienststunden

[8229]

er wurde

heute eingetragen bei der Firma „Dar⸗ Schammelsdorf,

mit un⸗ Scham⸗ Johann

Baumgärtner, Johann Knoblach und Jo⸗ hann Müller sind aus dem Vorstand aus⸗ wurden als standsmitglieder bestellt: Uch, Bernbard,

Vor⸗

uhmacher⸗

meister, Baumgärtner, Johann, Schlosser⸗

[8230]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Korb⸗

chaft in

Oberlanungenstadt und Tüschnitz, ein⸗

mit be⸗ Ober⸗ In der Dezember

1913 wurde die Aenderung des § 3 der

and des erung der

Handwerksinteressen des Korbmachereige⸗ werbes, insbesondere die handwerksmäßige Ausbildung der Korbmacherlehrlinge.

Beverungen. v“ Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗Vereinigung der Benediktinerinnen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, zu Herstelle folgendes eingetragen worden:

Virginie Henry, als Schwester M. Em⸗ manuel, und Katharina Muß, als Schwester M. Stanisla, sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an ihre Stelle: Josefine Köhne, als Schwester M. Scholastica, und Emma Blanché, als Schwester Am⸗ brosia, getreten.

Beverungen, den 28. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Brake, Oldenb. [8232]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 eingetragen:

Genossenschaftsbank Rodenkirchen (Oldbg.) eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegenstand: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.

Statut vom 16. März 1914.

1) Hausmanu Melchior Lübben zu Alse,

2) Rentner Hinrich Rogge zu Absen,

3) Auktionator Paul Boog zu Roden⸗

kirchen.

Die Willenserklärung und Zeichnung er⸗ folgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, in der in Nordenham erschei⸗ nenden „Butjadinger Zeltung“.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Brake, den 17. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Brilon. Bekanntmachung. (7791]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Konsumverein für Messinghausen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Messing⸗ haufen folgendes eingetragen:

Der Schreinermeister Josef Schütte, die Steinarbeiter Franz Götte I., August Hillebrand und Franz Götte II. zu Messing⸗ hausen sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an deren Stelle der Kalk⸗ brenner Franz Drilling, der Bahnbofs⸗ aufseher Heinrich Becker, der Werkmeister Anton Drilling und der Steinarbeiter Franz Grawe zu Messinghausen in den Vorstand gewählt.

Brilon, den 6. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Darmstadt. Bekanutmachung. [8233]

In unserm Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar und Darlehnskasse E. G. m. u. H. in Arheilgen folgen⸗ des eingetragen:

§ 36 Abs. 2 des Statuts ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 10. März 1914 geändert, wie folgt:

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Organ des Verbandes der hessischen landwirtschaftlichen Genossenschaften „Das Hessenland“ aufzunehmen.

Darmstadt, den 25. März 1914. Großh. Amtsgericht II.

Dillenburg. [8234] In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nummer 31 bei dem Spar⸗ und Darlehnskassenverein, E. G. m. u. H. in Dousbach, eingetragen worden: Wilhelm Julius Fey ist an Stelle von Heinrich Friedrich Moos in den Vorstand gewählt. Dillenburg. den 30. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Ebeleben. Bekauntmachung. [8235]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 bei der läundlichen Spar⸗ und Darlehnskafsse Großmehlra e. G. m. b. H. in Großmehlra heute eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschtedenen Landwirts Thankmar Bicktodt in Groß⸗ mehlra der Landwirt Eduard Güllmar daselbst als Vorsitzender des Vorstands gewählt ist.

Ebeleben, den 20. April 1914.

Fürstliches Amtsgericht.

Eilenburg. [8236]

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Eilenburger Stadtbrauerei, c. G. m. u. H., in Eilenburg ein⸗ getragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1913 aufgelöst ist und daß der Brauereidirektor Kurt Joseph und der Buchhalter Emil Reichel, beide in Eilen⸗ burg, zu Liquidatoren bestellt sind.

Eilonburg, den 17. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Erkelenz. [8237]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, betreffend den Holzweiler Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Holzweiler, heute ein⸗ getragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Konrad Schotten ist Anton Fecke aus Holzweiler als Vor⸗ standsmitglied gewählt worden. Erkelenz, 9. April 1914.

Königliches Amtsgericht. 9

Flensburg. [8238] Heute wurde in das hier geführte Ge⸗

8

wirtschaftlichen Bezugsvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Saftpflicht zu Bönstrup vom 1. April 1914 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: Ge⸗

meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im landw. Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Der Vorstand besteht aus: Nicolaus Bruhn, Hufner, Bönstrup, Hans Martensen, Parzellist, Bönstrup und Peter Carstensen, Müller, Bönstrup. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Flensburg, den 15. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Görlitz. [7803] In unser Genossenschaftsregister ist am 11. April 1914 unter Nr. 77 die Genossen⸗ schaft in Firma: Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Heiligenser, Kreis Görlitz, eingetragen worden. Das Statut ist am 21. Februar 1914 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowle Förderung des Sparsinns. Vorstandsmitglieder sind: a. Gustav Lachmann, Scholtiseibesitzer in Heiligensee, Kreis Görlitz, Direktor, b. Gustav Kählig, Bauergutsbesitzer in Heiligensee, Kreis Bunzlau, Rendant,

c. Paul Schlieben, Bauergutsbesitzer in Heiligensee, Kreis Bunzlau, Stell⸗ vertreter des Direktors,

d. Gustav Besser, Stellenbesitzer in

Heiligensee. Kreis Görlitz, 0. Oswald Pudert, Stellenbesitzer in Heiligensee, Kreis Sagan.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sind in der Schlesischen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftszeitung zu Breslau aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Königliches Amtsgericht Görlitz. Görlitz. [8239]

In unser Genossenschaftsregister ist am 14. April 1914 unter Nr. 76 bei der Firma: Elektrizitätsgenossenschaft Oberbielau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Oberbielau folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist geändert in: Elektri⸗ zitäts⸗Genossenschaft Oberbielau⸗ Schützenhain, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Oberbielau. Vorstandsmitglieder sind ferner: Robert Schulze, Gemeindevorsteher, Schützenhain, Hermann Linke, Eärtner, Schützenhain.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. März 1914 sind die §§ 1, 8, 15 und 17 des Statuts vom 10. Februar 1914 über die Firma der Genossenschaft und über den Vorstand und den Aussichts⸗ rat geändert.

Königliches Amtsgericht Görlitz. Goldberg, Schles. [8240]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetr. Gen. m. unbeschr. Haftpfl. zu Wolfsdorf, heute eingetragen:

Für den ausgeschiedenen Gotthold Bergs ist der Handelsmann Julius Hoffmann in Wolfsdorf in den Vorstand gewählt worden. Goldberg, Schl., den 16. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. [8241] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unde⸗ schränkter Haftpflicht in Kieslings⸗ walde, eingetragen worden:

Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. April 1914

abgeändert.

Habelschwerdt, den 16. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Heldburg. [8242] Zu Nr. 4 des Genossenschaftsregisters: Hellinger Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Hellingen, ist eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Christian Hartung Molkereibesitzer Fried⸗ rich Schoring in Hellingen als Vorstands⸗ mitglied gewählt worden ist.

Heldburg, den 17. April 1914.

Herzogliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schies.

[8243 In

den Vorstand des Rohrlacher

nossenschaftsregister das Statut des Land⸗

Spar⸗ und Darlehnskassenvereins

e. G. m. u. H. ist an Stelle des Gustay Drescher der Gutsbesitzer Richard Wolf in Robrlach eingetreten.

Hirschberg in Schlesien, den 14. April

1 Königliches Amtsgericht.

Höchst, Odenwald. [8244] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehuskasst, e. G. m. u. H., zu Seckmauern eim⸗ getragen:

1) Durch die Generalversammlung vom 22. März 1914 ist der § 36 der Statuten wie folgt geändert worden:

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandemitgliedern. Sie sind in dem „Hessenland“ aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt en dessen Stelle bis zur nächsten General⸗ versammlung, in welcher ein anderes Ver⸗ öffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der „Deutsche Reichsanzeiger“.

2) An Stelle des Adam Martiin II. von Seckmauern ist Michael Schäfer von da zum Vorstandsmitglied gewählt worden,

Höchst i. O., den 16. April 1914.

Großherzogl. Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstthal. [8245]

Auf Blatt 7 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Consumverein Haushalt für Oberlungwitz und Um⸗ gegend, eingetragene Heuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ober⸗ lungwitz, betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Otto Moritz Köhler als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden und der Strumpfwirker Bernhard Schott in Ober⸗ lunawitz Mitglied des Vorstands ist.

Hohenstein Erustthal, den 18. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Ibbenbüren. Bekauntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist hente zu der unter Nr. 9 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Hopstener Molkerei Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hopsten, folgendes eingetragen:

An Stelle des statutengemäß ausze⸗ tretenen Kaufmanns B. Möller zu Hopsten ist in der Generalversammlung vom 4. Fe⸗ bruar 1914 der Metzgermeister Josef Schlüter zu Hopsten zum Vorstandsmit⸗ glied gewählt worden.

Auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 4. Februar 1914 erhält der § 10 Abs. 2 des Statuts den Wor⸗ laut: „Der Vorsitzende, der Stellvertreta und drei weitere Vorstandsmitglieder.“

Ibbenbüren, den 11. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Insterbhurg. [78¹²⁷]

In unser Genossenschaftsregister Mr. 30 ist eingetragen die Konsum⸗ und Spar⸗ geuossenschaft für Insterburg und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Insterburg. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschafls⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß in kleinen gegen Barzahlung an die Mit⸗ glieder. Der Geschäftsanteil und die Haftsumme sind auf 30 festgesetzt. Der Vorstand besteht aus dem Tischlergesellen Richard Barkowski, dem Tischler Fritz Rapude und dem Zimmermann Fram Pallokat. Das Statut datiert vem 28. März 1914. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Os⸗ deutschen Volkszeitung in Insterburg. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namenzsunterschrift bei⸗ fügen. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober jeden Jahres. Die Eir⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

Amtsgericht Insterburg, 7. April 1914. Kehl. . [7814

Zum Genossenschaftsregister Br. I wurde unter O.⸗Z. 38 eingetragen: Firma Landwirtschastliiche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossesschaft Linz, Anit Kehl eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht in Linx. Das Statut ist am 8. März 1914 festgestellt Gegenstand des Unternehmens ist 1] ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirtschaft⸗ lichen Betrieks, 2) gemeinschaftlicher Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwer Vorstandsmitgliedern, im badischen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Karlsruhe. Willenserklärungen des Vor⸗ standes erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Die er⸗ zeitigen Vorstandsmitglieder sind: Michae⸗ Hautz II, Michael Waag II, Jakob Marz und Jakob Moser II, alle Lundwirte in Linx. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Kehl, den 7. April 1914. Großh. Amtsgericht. Kempten, Algäu.

Genossenschaftsregistereintrag.⸗ ‚Darlehenskassenverein Birkland, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Durch Ge⸗

neralversammlungsbeschluß vom 15. Augußt

Landeck, Schles.

8 lehnskasse

Lebach.

2

1913 wurde an Stelle des alten Statuts

in neues gesetzt. Hiernach gestalten sich die Rechtsoerhältnisse der Genossenschaft ie folgt: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗, und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Ver⸗ kauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach

aausschließlich für den landwirtschaftlichen

Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes m beschaffen und zur Benützung Der Vorstand zeichnet für 8 . Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß minde⸗ stens 3 Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namenzunterschrift hin⸗ zufügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht. Kempten, den 16. April 1914. Kgl. Amtsgericht.

Kiel. Eintragung [8247] in das Genossenschaftsregister

am 17. April 1914. Bei der Genossenschaft 70: „Wasser⸗ versorgung der Villenansiedlung Kroog, e. G. m. b. H. in Elmschen⸗ hagen. Durch Beschluß der Genossen⸗ schaftsversammlung vom 27. März 1914 sind die Satzungen geändert worden, ins⸗ sondere § 8. Der Vorstand besteht aus 4 Mitagliedern. § 9. Rechtliche Wirkung der Genossenschaft gegenüber hat die Zeichnung nur dann, wenn sie von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern ge⸗ schehen ist. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Lauenstein und Grell sind aus

dem Vorstand ausgeschieden.

8 Königl. Amtsgericht Kiel.

8 8 [8291] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4, betreffend die „Epar⸗ und Dar⸗ eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Raiersdorf, folgendes eingetragen

worden:

Statut vom 19. März 1914.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs sowie zur Förderung des Spar⸗ sinns, und zwar gemäß § 1 des Statuts unter den Mitgliedern.

Die Bekanntmachungen der Genessen⸗ schaft sind in der Schlesischen landwirt⸗

schaftlichen Genossenschaftszeitung zu Breslau aufzunehmen.

Landeck, den 14. April 1914.

Königliches Amtsgericht. 1

[7820]

Unter Nr. 67 des hiesigen Genossen⸗

schaftsregisters wurde heute eingetragen der

Eidenborner Bürger⸗Konsum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Eidenborn. Gegenstand des Unternehmens ist: Gegen⸗ stände verschiedener Art für den Haus⸗

haltungsbedarf, vorzugsweise Lebensmittel

von guter und unverfälschter Beschaffen⸗ heit anzukaufen oder berzustellen und diese an die Mitglieder zu möglichst billigen Preisen zu verkausen.

Das Statut ist am 22. März und 5. April 1914 festgestellt. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Jakob Baus, pens. Bergmann in Eidenborn, Vorsitzender, Peter Folz, Ackerer daselbst, Schriftführer, Johann Bastuck⸗Serf, Bergmann daselbst, Kassierer.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Lebacher Anzeiger zu Lebach und durch Aushang im Verkaufslokal. Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß zu der Firma desselben der Vorsitzende und der Schriftführer oder Kassierer ihre Unter⸗ schrift binzufügen.

Die Mitglieder haften mit einer Summe von je dreißig Mark.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Lebach, den 11. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Liebau, Schles. [8249]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 4 eingetragen das Statut vom 5. Februar 1914 der Elektrizitäts⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Oppau mit dem Sitze in Oppau. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischen Stromes sowie die Herstellung und Unterhaltung von elektrischen Vertei⸗ lungsleitungen und Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebs⸗ zwecke. Die Haftsumme beträgt das Zehn⸗ fache des Geschäftsanteils. Geschäftsanteil 30 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Die Vorstandsmitglieder sind: Kauf⸗ mann Hermana Taube, Stellenbesitzer Adolf Erbe und Hankbesitzer Fabian Emmler, sämtlich in Oppau. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreter im land wirtschaftlichen Genossenschaftsblaite zu Neuwied. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch 2 Vorstands⸗ mitglieder, worunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sich befinden muß. Die Einsicht der Lste der Genossen ist jedem während der Dienststunden gestattet. Amtsgericht Liebau, am 23. März 1914.

8 88

wede. Meyer. Worpswede, ist Georg Wendelken

Liebau, Schles. 18250] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 5 eingetragen: Das Statut vom 5. Februar 1914 der Elektrizitäts⸗ Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Tschöpsdorf, mit dem Sitze in Tschöpsdorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bezug elektrischen Stromes sowie die Herstellung und Unterhaltung von elektri’chen ““ und Abgabe von elektrischem Strom für Be⸗ leuchtungs⸗ und Betriebszwecke. Die Haft⸗ summe beträgt das Zehnfache des Ge⸗ schäftsanteils. Geschäftsanteil 30 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Die Vorstandszmitglieder sind: Gutsbesitzer Karl Häring, Gutsbesitzer Heinrich Efler und Handelsmann Fritz Wolf, sämtlich in Tschöpsdorf. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, darunter dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, im Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder, wor⸗ unter der Vorsitzende oder dessen Stell⸗ vertreter sich befinden muß. Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden gestattet. Amtsgericht Liebau, den 23. März 1914.

Liebau, Schles. [8251]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 6 eingetragen: Das Statut vom 4. Februar 1914 der Elektrizitäts⸗ Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Hermsdorf st. mit dem Sitze in Hermsdorf st. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bezug elektrischen Stromes sowie die Herstellung und Unterhaltung von elektrischen Verteilungsleitungen und Abaabe von elektrischem Strom für Be⸗ leuchtungs⸗ und Betriebszwecke. Die Haft. summe beträgt das Zehnfache des Ge⸗ schäftsanteils. Geschäftsanteil 30 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Die Vorstandsmitglieder sind: Fabrikbesitzer Hans Köhnemann, Bauergutsbesitzer Wil⸗ hbelm Berg, Handels mann Gustav Schubert, sämtlich in Hermsdorf st. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern, darunter dem Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreter, im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstands mitglieder, worunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sich befinden muß. Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden gestattet. Amtsgericht Liebau, den 2. April 1914. Lilienthal. [8253]

Zum Genossenschaftsregister Nr. 11: Landwirtschaftlicher Ein⸗ und Ver⸗ kaufsverein e. Gen. m. b. H. Worps⸗ Statt des Brinkkötners Rich

jun., Worpswede, Vorstandsmitglied. Amtsgericht Lilienthal, den 16. April 1914. Meissen. [8254] Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten ist heute auf mlatt 18, die Genossenschaft Meißner Genossenschaftsbrauerei, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Meißen betreffend, ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Georg Alfred Karl Wiedel in Meißen aus dem Vorstande ausgeschieden und der Brauereidirektor Georg Stelzl in Meißen zum Mitgliede des Vorstands bestellt ist. Meißen, am 18. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Meldorf. Bekanntmachung. [8255] Heute wurde in unser Genossenschafts⸗ register unter Nr. 49 das Statut des Albersdorfer Wasserwerks, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unde⸗ schränkter Haftyflicht zu Albersdorf vom 9. März 1914 eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Versorgung der Mitalieder mit gutem, ausreichendem Trinkwasser.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. 8

Die Zeichnung geschieht in der Wesse, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im Heider Anzeiger.

Der Vorstand besteht aus Georg Meyer, Christoph Bruhn und Johann Ploog, sämtlich aus Albersdorf. 8

Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Meldorf, 30. März 1914.

Königliches Amtsgericht. 2. Neuburg, Donau.. [6019]

Darlehenskassenverein Paindorf⸗ Pischelsdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pischelsdorf. In den Vorstand wurden gewählt: Schrall, Josef, Gütler in Lausham, Hartl, Kaspar, Gütler in Lausham, Brandl, Franz, Bauer in Pain⸗ dorf. Ausgeschieden sind: Schmid, Michael, Ebner, Josef, und Seitz, Josef.

Neuburg a. D., den 6. April 1914.

Kgl. Amtsgericht. Neuburg, Donau. [8292] Darlehenskassenverein Minder⸗ offingen, Bühlingen und Euslingen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Minder⸗ offingen. In den Vorstand wurden ge⸗

wählt: Götz, Nikolaus, Wagner, Stempfle,

4

Frans Josef, Gastwir

Johann, Schmiedmeister,

Miaderoffingen. Ausgeschieden sind:

Mayer, Sebastian, Mayer, Franz, und

Mayer, Johann, Bauer in Büblingen.

Neuburg a. D., den 11. April 1914. Kgl. Amtsgericht.

Neuburg, Donau. Darlehenskassenverein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Mauren. In den Vorstand wurde gewählt: Schreit⸗ müller, Georg, Aus⸗

und Mayer, sämtliche in

Bauer in Mauern.

geschieden ist Gotifried Gröninger.

Neuburg a. D., den 16. April 1914. Kgl. Amtsgericht.

Neuburg, Donau. [8294] Darlehenskassenverein Hoheuwart, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Hohenwart. In der Generalversammlung vom 8. Fe⸗· bruar 1914 wurde die Annahme eines neuen Statuts an Stelle des bisherigen beschlossen.é Hiernach ergeben sich u. a. folgende Aenderungen: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Be⸗ trieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechts⸗ verbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskund⸗ gabe in München veröffentlicht. Neuburg a. D., den 16. April 1914. Kgl. Amtsgericht.

Nürnberg. [8256] Genosseuschaftsregistereinträge. 1) Am 16. April 1914 wurde einge⸗

tragen der Bauverein Frankenhaus

eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Nürnberg. Das Statut ist errichtet

am 29. März 1914 Gegenstand des Unternehmens ist Er⸗

werb oder Erbauung sowie Untechaltung

von Gebäuden in oder bei Erlangen zu dem Zweck der Beschaffung geeiagneter

Räume zur Ermöglichung eines billigen

Erholungs⸗ und Ferienaufenthalts sowie

gemeinsamen Mittagtisches und gesellige

Zusammenkünfte. Vorstandsmitglieder

sind: Karl Martin, K. Pfarrer, und Dr.

Georg Betz, Rechtsanwalt, beide in

Nürnberg, und Raimund Maryerhofer,

gepr. Lebhramtskandidat in Fürth.

Zu rechtsverbindlichen Willenserklärungen für die Genossenschaft müssen immer zwei Vorstandsmitaglieder zusammenwirken. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beisügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in den „Burschenschaftlichen Blättern“ unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäfts⸗ anteil 250 ℳ; ein Genosse kann höchstens 200 Geschäftsanteile erwerben. 8

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.

2) Molkereigenossenschaft mit Milch⸗ verkauf Burgthann eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Burgthann. Michael Meyer ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle wurde als Vorstandsmitglied neugewählt Konrad Eckstein, Oekonom in Burgthann.

3) Molkereigenossenschaft Leinburg eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Leinburg. In der Generalversammlung vom 18. März ds. Irs. wurde ein neues Statut an⸗ genommen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen nunmehr in der „Bayerischen Molkerei⸗ zeitung“. Die Bilanz wird nach wie vor in der „Verbands⸗Kundgabe“ veröffentlicht.

4) Pettensiedeler Darlehenskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräutter Hastpflicht in Petteusiedel. In der Generalversamm⸗ lung vom 15. März 1914 wurde eine Aenderung des § 38 des Statuts be⸗ schlossen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen nunmehr im Raiffeisenboten“ des Ver⸗ bandes ländlicher Genossenschaften in Nürnberg.

Nürnberg, 18. April 1914.

K. Amtsgericht Reg.⸗Gericht.

Pillau. Bekanntmachung. (8290]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Pillauer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht”“ Nr. 4 des Registers eingetragen worden, daß die bisherigen Vorstandsmitglieder Kaufmann E. Liedmann und Bahnhofsrestaurateur Paul Hinz aus Pillau aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an ihre Stelle der Seelotse Erich von Paschke und der Lehrer Wolk aus Pillau in den Vorstand eingetreten sind.

Pillau, den 16. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Ravensburg.

Kt. Amtsgericht Ruvensburg. In das Genossenschaftsregister wurde bei dem Konsumverein für Raveuns⸗ burg u. Umgegend e. G. m. b. H. in Ravensburg eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Konrad Fischer ist August Grözinger, Werkführer hier, gewählt worden. Den 18. April 1914.

Amtsrichter v. Sternenfels.

Rheinberg, Rheinl. [7831] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 eingetragen worden:

Spar⸗ und Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Orsoy. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: An⸗ und Verkauf von Im⸗ mobilien, Bau, Erwerb und Verwaltung von Wohnhäusern, Vermietung und Ver⸗ kauf derselben an Genossen sowie Er⸗ richtung sonstiger wohltätiger Anstalten. Haftsumme: 100 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 100. Vorstand: August Höbusch, Bürgermeister, Wilhelm Abels, Buchhalter, Josef Boehm, Zigarren⸗ sortierer, sämtlich in Orsoy. Das Statut ist vom 8. März 1914. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma mit dem Zusatz „Der Vorstand“ nebst Unterschriften von 3 Vor⸗ standsmitgliedern durch einmaliges Ein⸗ rücken in der Orsoyer Zeitung. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Rheinberg, 16. April 1914.

Köatgliches Amtsgericht.

Scheibenberg. [8259] Auf Blatt 7 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, betr. die Weidegenossenschaft Crottendorf und Umgegend, e. G. m. b. H. in Crottendorf wurde heute einge⸗ tragen: Gustav Anton Thaut in Crottendorf ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Kalkwerksbesitzer,. Gustav Flohrer in Crottendorf ist Mitglied des Vorstands. Scheivenberg, den 17. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Schlawe, Pomm. [8260] In unser Genossenschaftsreaister ist bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft zu Nitzlin am 18. April 1914 eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Karl Mademann der’ Eigentümer Emil Strauß zu Nitzlin zum Vorstandsmitglied gewählt ist. Königliches Amtsgericht in Schlawe.

Schönberg, Holstein. [8261]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Meierei Fiefbergen⸗Passade e. G. m. u. H. in Fiefbergen heute einge⸗ tragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Hufner Heinrich Schneekloth in Passade ist der Hufner Jakcb Heinrich Göktsch in Passade zum Volstandsmitglied gewählt. (Holstein), den 8

Königliches Amtsgericht.

11

April

segeberg. Bekanntmachung. [8262]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektrizitäts⸗Bezugsgenossen⸗ schaft, e. G. m. u. H. in Geschendorf eingetragen worden:

Emil Westphal in Geschendorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Otto Reimer daselbst getreten.

Segeberg, den 16. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Strassburg, Els. [7842]

In das Genosfenschaftes Fiüter des Ksl. Amtsgerichts Straßburg Band 1 wurde heute eingetragen:

Nr. 148 bei dem Neuhofer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗WVerein, ein⸗ getragene Genosseuschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Neuhof. Duch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1914 sind die Statuten abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen; 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. In bezug auf die sonstigen Aenderungen wird auf die bei dem Gerichte eingereichte Abschrift des Protokolls über die Satzungsänderung Bezug genommen.

Straßburg, den 9. April 1914.

Kaiserliches Amtsgericht.

Striegau. [8264]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, e. G. m. u. H. in Oelse eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 8. März 1914 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Das Statut vom 30. Juni 1895 ist durch das Statut vom 8. März 1914 ersetzt. Beim Eingehen der zu den Bekanntmachungen bestimmten Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung der Deutsche Reichsanzeiger.

Striegau, den 17. April 1914. Königliches Amtsgericht.

LIim, Donau.

[7845] K. Amtsgericht Ulm.

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Firma: Dar⸗ lehenskassen⸗Verein Grimmelfingen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz in Grim⸗ melsingen. Nach dem am 27. März 1914 errich⸗ teten Statut hat die Genossenschast den Zweck, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen- Außerdem kann dieselbe für ihre Mit⸗ glieder den gemeinschaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegenstände so⸗ wie den gemeinschaftlichen Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse vermitteln. Mit der Genossenschaft kann eine Spar⸗ kasse verbunden werden. 1

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der⸗ selben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vorsteher oder seinen Stellver⸗ treter und zwei weitere Mitglieder des Vor⸗ stands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften ver Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Nark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

In der Generalversammlung vom 27. März 1914 wurden zu Mitgliedern des Vorstands gewählt:

1) Michael Kast, Gemeinderat, zugleich

als Vorsteher,

2) Georg Strohm, Gemeinderat, zugleich

als dessen Stellvertreter,

3) Leonbard Maier, Adlerwirt,

4) Jakob Preiß, Söldner, 5) Christof Leuze, Söldne sämtlich in Grimmelfingen. 8 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Diensistunden des GEerichts jedermann gestattet.

Den 16. April 1914.

Stv. Amtsrichter Abel.

Weiden. Bekanntmachung. [7847] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗

getragen: Am 9. April 1914:

„Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Burkhardsrieth u. Umgebung, e. G. m. u. H.“ Sitz: Burtharbsrieth. Laut Generalversammlungsbeschlusses vom 8. März und 5. April 1914 wurde für das ausgeschiedene Vorstandsmitglled Georn Kick gewählt: Josef Dangriß, Bauer, Riedlhof.

„Darlehenskassenverein Waidhaus e. G. m. u. H.“ Sitz: Waidhaus. Laut Generalversammlungsbeschlusses vom 2. Juli 1911 ist das Vorstandsmitglied Hamperl ausgeschieden; gewählt wurde:

8

1) Josef Schraml, Pfarrer, Waidhaus, zum

Vorst.⸗Stellv., 2) das bisherige Vorstands⸗

zum Vorsteher.

Am 11. April 1914: umgebung e. G m. b. H.“ versammlung vom 5. April 1914 wurde als Veröffentlichungsorgan außer Grenzzeitung in Waldsassen noch die stimmt.

Am 16. April 1914:

„Darlehenskassenverein Kohlbera e. G. m. u. H.“ Sitz: Kohlberg. Mit Generalversammlunge beschluß vom 1. März 1914 wurde für das ausgeschiedene

Georg Brehmer in Koblbera gewählt. Weivnen, den 17. April 1914. K. Amtsgericht Registergericht. Werdau. Auf Blatt? des Genossenschaftsregisters, betr. den Spar. Kredit⸗ und Bezugs⸗

Verein Steinpleis, eingetr. Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Steinpleis. ist heute eingetragen worden:

Der Gutsbesitzer Franz Proß in Stein⸗ pleis ist als Mitglied des Vorstands aus⸗ Zum Mitgliede des Vorstands

geschieden. Vorstan ist bestellt der Gutsbesitzer Paul Dittrich in Steinpleis. Werdau, den 18. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Musterregister

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Schorndorf. [8320] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf.

In das Musterregister wurde für die Firma Eisenmöbelfabrik Schorndorf L. & C. Arnold in Schorndorf ein⸗ getragen: offen, plastische Erzeugnisse, 11. März 1914, Nachmitiags 3 Uhr 50 Min., Schutzfrist 3 Jahre.

Den 20. April 1914.

Landgerichtsrat Hartmann.

——

Konkurse.

Bruchsal. [8311]

Ueber das Vermögen der Clara Türk⸗ heimer, Kurzwarengeschäft in Bruch⸗ sal, wird heute, am 20. April 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Gemeinschuldnerin zahlungs⸗

Uunfähig ist. Der Rechtsanwalt Dr. Dutten⸗

mitglied Jacob Weig, Hauptlehrer dort,

„Confumverein für Mitterteich u. Sitz: Mitterteich. Mit Beschluß der General⸗

bür fränkische Volkstribüne in Bayreuth be⸗

Vorstandsmitglied Munzert der Pfarrer

[8265]

Modell für 1 Stuhl Nr. 14, angemeldet