eamagmnaeenn
Dem Louis Hoffmann in Gleiwitz ist bestehende Zweig⸗ niederlassung gemäß § 16 des Gesellschafis⸗ vertrages Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, in Gemein⸗ schaft mit einer anderen zur Vertretung der Niederlassung Gleiwitz berechtigten Person oder mit einem anderen Prokuristen dieser Niederlassung die genannte Firma
für die in Gleiwitz
zu zeichnen. Amtsgericht Gleiwitz, den 16. April 1914.
Söttingen. [8573] Im hiresigen Handelsregister A ist heute auf Blatt 560 die Fimma Emma Mir⸗ bach geb. Berlin mit dem Sitze in Göttingen und als deren Inhaberin die Witwe des Oberpostassistenten Anton Mirbach, Emma geb. Berlin, daselbst ein⸗ getragen. 1u““ Göttingen, den 18 April 1914 Königliches Amtsgericht. 3.
Greiz. Bekanntmachung. [8574] In unser andelsregister Abt. A Blatt 252, die Firma Sarfert & Lenk in Greiz betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Niederlassung der Firma ist nach Taucha bei Leipzig verlegt. Greiz, den 18. April 1914. Fürstliches Amtsgericht.
Greiz. Bekaunntmachung. [8575]
In unser Handelsregister Abt. A Blatt 76, die offene Handelsgesellschaft in Firma Franz Müner & Kramer in Greiz betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Franz Louis Müller jr. in Greiz infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.
Greiz, den 20. April 1914.
Fürstliches Amtsgericht.
Gross Gerau. Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A wurde eingetragen: Die Firma Bopp & Astheimer zu Rüsselsheim a. M. Inhaber: Friedrich Bopp, Spengler und Installateur, und Jakob Astheimer II., Spengler und Installateur, beide zu Rüsselsheim. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1914.
Groß Gerau, den 17. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [8577] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Elektrotechnische Fabrik Dahl Gesenschaft mit beschräakter Haftung zu Dahl eingetragen:
Der Ingenieur Hermann Zschaͤeck zu Hagen ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Hagen (Westf.), den 18. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [8578] Ia unser Handelsregister ist beute bei der offenen Handelsgesellschaft Halbach & Moeller in Hagen eingetragen: Dem Reisenden Wilhelm Ströher zu Hagen ist Prokura erteilt. Hagen (Wrstf.), den 20. April 1914 Konigliches Amtsgericht.
Halberstadt. [8580] Bei der im Handelsregister A Nr. 637 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Wiersdorff, Meyer & Co. in Wege⸗ leben ist heute folgendes eingetragen:
1) Aus der Gesellschaft ausgeschieden
sind: der Rentier Wilhelm Freyberg zu
Wegeleben, der Landwirt Friedrich Palm
zu Heteborn, das Fräulein Hertha Drache
zu Ditfurt, das Fräulein Luise Drache zu
Ditfurt, der Landwirt Heinrich Wagen⸗
schein zu Deesdorf.
2) In die Gesellschaft eingetreten sind: Nr. 59 der stud. jur. Alfred Freyberg Harsleben, z. Zt. Halle a. d. S.,
Nr. 60 der Landwirt August Brink⸗ mann zu Wegeleben,
Nr. 61 der Landwirt Wilhelm Böttcher zu Wegeleben,
Nr. 62 der Landwirt Arno Strube zu
Deesdorf, Landwirt Willy Grützmacher
Nr. 63 der zu Deesdorf, Nr. 64 der Landwirt Otto Wagenschein zu Deesdorf, Nr. 65 der Landwirt Friedrich Köther 8 t Friedrich r. er Landwirt Friedri ohle ö“ 8 248 Nr. 67 Frau Luise Schneider, geb. Drache, zu Ditfurt. Halberstadt, den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. alberstadt. [8579] Bei der im Handelsregister A Nr. 367 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft J. G. Klamroth in Halberstadt ist eute cingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Fritz Hartig ist durch den Tod des Genannten erloschen. Halberstadt, den 17. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hamm, Westf. [8581] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm.
Eingetragen ist am 16 Arril 1914 in Abt. B Nr. 52: Die Gesellschaft mit be⸗ cränkter Haftung in Firma Karl Knauel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Hamm. Der Gesell⸗ schaftsvertrog ist am 17. März 1914 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Baugeschäfts, und zwar sowohl die Ausführung ron Bauten auf eigene Rechnung als auch auf Rechnung Dritter, Grundstückehandel und Handel mit Baumaterialien. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ (Einhunderttausend
[8576]
88 11““
meister und Bauunternehmer Karl Knauel
in Hamm. ist allein, die
tretung der Gesellschaft befugt. —
durch den Deutschen Reichsanzeiger. 31. März 1924 ist die Gesellschaft un⸗ kündbar.
Harburg, Elbe. [8582] In unser Handelsregister ist kei der Firma „Wilhelmsburger Olein⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Wilhelmsburg heute eingetragen, daß der Kaufmann Robert Johann Julius Lemke in Hamburg zum Geschäftsführer bestellt ist und der Kaufmann Daniel Michel Goldschmidt und der Kaufmann Bernhard Löwe nicht mehr Geschäftsführer sind. Ferner ist eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. April 1914 der Sitz der Firma nach Hamburg verlegt ist. Harburg, den 17. April 1914. Königl. Amtsgericht. IX.
Heidelberg. [8583] Handelsregistereintrag Abt. B Band I O-Z. 121: zur Firma „Rheiuische Creditbank Filiale Heidelberg“ in Heidelberg: Dr. Otto Grunert, Direktor in Straßburg, und Geh. Kommerzienrat Konsul Dr. Richard Paul Brosien in Mannheim sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. 8 Heidelberg, den 17. April 1914. Großh. Amtsgericht. III.
Heilbronn. [8646] K. Amtsgericht Heilbronn. In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute zu der Firma Jakob Holzäpfel eingetragen: Der Wort⸗ laut der Firma wurde abgeändert in „Ernst Zimmermann“. M Den 21. April 1914. 8 Amtsrichter Ott.
Hirschberg, Schles. [8584] In unser Handelzsregister Abteilung A ist unter Nr. 476 die Firma „95 Pfennig Bazar Joseph Adler“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Adler ebenda eingetragen worden. “ in Schlesien, den 18. Apeil
Königliches Amtsgericht.
Höchst, HMain. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Café u. Conditorei „Bolongaro“ Friedrich Harhoff, Höchst a M. Unter dieser Firma betreibt der Konditor
[8585]
der Maurermeister Ludwig Woͤcherpfennig und der Kaufmann Heinrich Schmidt, alle Der Geschäftsführer Knauel beiden anderen Geschäfts⸗ führer sind nur gemeinschaftlich zur 888
ie Bekanntmachungen der Gesellschaft 11
is
„Langensalza. 84
In unser Handelsregister B Nr. 17 Grobe, Voigt & C Kohlenhandelsgesellschaft m. b. H. in Gotha, Zweigniederlassung Lan⸗ gensalza — folgendes heute eingetragen
worden: 8 Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 15. Januar 1914 ist der Gegenstand des Unternehmens abgeändert worden, mit Wirkung vom 1. April 1914 ab. § 3 des Gesellschaftsvertrages lautet nunmehr: „Gegenstand des Unternehmens ist der handelsmäßige Vertrieb von Berg⸗ werks⸗ und Hüttenprodukten und Bau⸗ materialien aller Art sowie die Beteili⸗ gung an anderen ähnlichen Unternehmun⸗ gen. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Georg Rießen in Gotha schei⸗ det mit dem 1. April 1914 aus. Die ver⸗ bleibenden Geschäftsführer a. Kaufmann Max Voigt, b. Kaufmann Paul Sattig, c. Kaufmann Karl Kreller, sämtlich in Gotha, sind mit Wirkung vom 1. April 1914 weiter bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Ja⸗ nuar 1914 hat der Gesellschaftsvertrag vom 20. März 1914 Abänderungen mit Wirkung vom 1. April 1914 erfahren. Zur Zeichnung der Firma und zur gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist die Mitwirkung von zwei Geschäftsführern oder eines Geschäͤfts⸗ führers und eines Prokuristen erforderlich und genügend. Die Gesellschaft kann durch einstimmigen Beschluß der Gesell⸗ schaft Prokuristen bestellen. Langensalza, am 11. April 1914. Königliches Amtsgericht.
1u 8b 1—
Lauban. [8589] „In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Kommanditgesellschaft Edmund Schubert Lauban eingetragen worden:
Frau Bürgermeister Gertrud Steinke, geb Schubert, in Kreuzburg O. Schles. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8 Lauban, den 18. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Lechenich. Bekanntmachung. 8590] Im Handelsregister B ist bei „Braun⸗ kohlenbergwerk und Briketfabrik Liblar in Liblar bei Coeln am Rhein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen worden: Die Gesellschaft kann bis zu drei Ge⸗ schäftsführer bestellen, welche jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sein soll. Lechenich, den 4. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. [8591] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 515
Friedrich Harhoff in Höchst a. M., Haupt⸗
straße 13, ein Handelsgeschäft als Einzel⸗
kaufmann.
Höchst a. M., den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht. 7.
Hörde. [8586] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 28 hierorts domizilierten Zweigniederlassung der Firma: Otto Meß, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gelsenkirchen, Zweigniederlassung in Hörde, eingetragen worden: Durch Gesellschafterbeschluß vom 13 Februar 1914 sind an Stelle der bis⸗ herigen, die Herren Hermann Stürmann zu Essen⸗Rüttenscheid und Dr. Ferdinand Bertrams in Düsseldorf zu Geschäfts⸗ führern bestellt. Hörde, den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [8587] Im Gesellschaftsregister wurde einge⸗ tragen:
1. Firma „Rheinische Hypotheken⸗ und Inkasso⸗Centrale Eberhard & Schwehm“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern: offene Handelsgesellschaft, gonnen am 18. April 1914, zum Betriebe eines Bankagentur⸗, Hypotheken⸗ und In⸗ kassogeschäftes. Gesellschafter: 1) Max Eberhard, Rechtskonsulent, in Winnweiler wohnhaft, 2) Ludwig Schwehm, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft.
II. die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Richard Schönemann 4& Co mit dem Sitze zu Kaiserslautern hat sich aufgelöst. Die Firma ist er⸗
loschen.
III. Betreff: Die Aktiengesellschaft „Rheinische Creditbank Filiale Kaiserslautern“, Zweigniederlassung Kaiserslautern, Hauptniederlassung in Mannheim. Dr. Richard Brosien in Mannheim und Dr. Otto Grunert in Straßburg i. E. sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
Kaiserslautern, den 20. April 1914. Kgl. Amtsgericht 1
Königswinter. “ 8588] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 146 einge⸗ tragenen Firma: „J. W. Ringen“ in Oberdollendorf folgendes eingetragen worden: Das Geschäft ist mit der Firma über⸗ gegangen auf August Schwiegelshohn, Kauf⸗ mann in Oberdollendorf. Der letztere ist als Inhaber der Firma eingetragen. Die Haftung für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Er⸗ werb des Geschäfts durch den Kaufmann Schwiegelshohn ausgeschlossen. königswinter, den 11. April
32 e⸗
Mark). — Geschäftsführer sind der Maurer⸗
1“
ist heute eingetragen, daß der Kaufmann Georg Basch hier jetzt Inhaber der Firma Max Basch, Liegnitz, ist.
Amtsgericht Liegnitz, 16. April 1914.
Ludwigsburg.
Bekanntmachung. „In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
Abteilung für Gesellschaftsfirmen. Zu der Firma Bley & Scholl, G. m. b. H. in Asperg: Als weiterer Ge⸗ schäftsführer ist Viktor Feyerabend, Kauf⸗ mann in Ludwigsburg, bestellt. Das Stammkapital ist auf 170 000 ℳ erhöht. § 9 des Gesellschaftsvertrags ist geändert; auf die eingereichte Urkunde wird Bezug genommen. Die Firma Zahnräderfabrik Zuffen⸗ hausen, Gebrüder Metzger in Zuffen · hausen, offene Handelsgesellschaft in Zuffenhausen, seit 1. April 1914. Ge⸗ sellschafter: 1) Albert Metzger, Mechaniker in Zuffenhausen, 2) AÄugust Metzger, Ingenieur daselbst. Abteilung für Einzelfirmen. Zu der Firma Keller’s Zentral⸗ apotheke und Drogenhandlung von Dr. Berckhemer hier: Das Geschäft ist mit der Firma ohne die Aktiva und Passiva auf Adolf Vischer, Apotheker hier, üͤbergegangen und wird von diesem unter der veränderten Firma Keller’s Zentral⸗ apotheke Inhaber A. Vischer weiter⸗ geführt. Die Firma Bissinger Kaufhaus in Bissingen, Inhaber Fritz Kirschner, Kaufmann daselbst: Gemischtes Waren⸗ geschäft. Das Erlöschen der Firma Karl Waagner, gemischtes Warengeschäft in Bissingen a. E. Den 17. April 1914 K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Amtsrichter Frhr. v. Woellwarth.
[8642]
Lüneburg. [8592] Ins hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 40 heuts eingetragen:
J. Brüning & Sohn, Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Lüneburg. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist Erwer und Fortbetrieb der unter der Frma J. Brüning & Sohn in Langendiebach be⸗ triebenen Zigarrenkisten⸗ und Zigarren⸗ Wickelformen⸗Fabrik, sowie die er⸗ stellung von Waren aller Art aus Her⸗ und verwandten Materialien. Stamm⸗ kapital: 2,500 000 ℳ. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Generaldirektor Eugen von Maltitz und Kaufmann Adam Pfosch, beide in Langendiebach. Aktiengesell⸗
(Franz Klein in Malchin als Inhaber neu
JEC1““
lich oder mit einem Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeich⸗ nen. Dem Kaufmann Fiesich Rockel in Langendiebach ist Prokura erteilt mit der Ermächtigung, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit dem Vorstandsmitgliede Adam Pfosch oder mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder mit einem Pro⸗ kuristen zu vertreten. Das Grundkapital ist in 2500 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren von dem Aufsichts⸗ rate zu notariellem Protokolle zu er⸗ nennenden Personen. Die Generalver⸗ sammlung der Aktionäre wird von dem Aufsichtsrat oder dent Vorstand einberufen durch Bekanntmachung, welche unter Be⸗ zeichuung der Tagesordnung mindestens 18 Tage vor dem anberaumten Termin veröffentlicht sein muß, wobei der Tag der Ausgabe des Blattes und der Tag der Generalversammlung nicht mitzurechnen sind. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch einmalige Veröffent⸗ lichung in dem Deutschen Reichsanzeiger; für die Form der Bekanntmachungen des Vorstandes sind diejenigen Bestimmungen maßgebend, die hinsichtlich der Firmen⸗ zeichnung gelten. Lüneburg, den 14. April 1914. Königliches Amtsgericht. III.
Malchin. [8173] Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Franz Klein mit dem Nieder⸗ lassungsort Malchin und dem Kaufmann
eingetragen. Malchin, den 11. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Hayen. Bekanntmachung. 18279] In das hiesige Handeleregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 185 die Firma Peter Rathscheck und als deren Jahaber „Peter Rathscheck, Bahnspediteur und Posthalter in Mayen“, eingetragen worden. Magyen, den 14. April 1914. 8 Königliches Amtsgericht. 8 [8593] Kreuz⸗
Meerane, Sachsen. Die Firmen Cops⸗ und spulen⸗Färberei Meerane C. Eduard Selbmann in Meerane und A. G. Penzig Nachfolger daselbst sollen ge⸗ löscht werden. Widersprüche können nur innerhalb einer rist von 3 Monaten vom Tage der Bekanntmachung ab gerechnet bei dem unterzeichneten Gerichte geltend gemacht werden. Meerane, am 17. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Mettmann. [8594] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 221 einge⸗ tragenen Firma G. Heinr. Funke in Mettmann eingetragen worden, daß die Niederlassung nach Barmen verlegt ist. Mettmann, den 21. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Meuselwitz. [8595] Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 83 die offene Handelsgesellschaft in Firma Ernst Hennig Söhne mit dem Sitze in Meuselwitz eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: der Tischler Max Hennig und der Tischler Ernst Hennig, beide in Meuselwitz. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1906 begonnen. Unter der Firma wird eine Möbelfabrik betrieben. Meuselwitz, den 21. April 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Mirow. [8596] In unser Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft „Dampfsäge⸗ werke Bzttcher und Ahrens“ in Wesenberg eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Fabrik. besitzer Carl Böttcher in Wesenberg und der Kaufmann Friedrich Ahrens in Rostock. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. Dem Kaufmann Herbert Ahrens in Wesenberg ist Prokura erteilt.
Mirow, den 20. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Mirow. b [8597] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Dampfsägewerke A. Böttcher, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Wesenberg eingeüragen nsc ft ist durch
ie Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter am 1. April 1914 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Kaufleute Carl Böttcher in Wesenberg und Friedrich Ahrens in Rostock bestellt. Mirow, den 20. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [8598] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Gesellschaft für Maschinen⸗ und Apparate⸗Bau mit beschrünkter Haftung“ zu Mütheim⸗Ruhr einge⸗ tragen worden: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. “ Mülheim⸗Ruhr, 30. 3. 14.
Kgl. Amtsgericht.
München.
schaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Mai 1898 festgestellt. Der General⸗ direktor Eugen von Maltitz ist ermäch⸗ tigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen; der Kaufmann
Kgl. Amtsgericht.
Adam Pfosch ist ermächtigt, gemeinschaft⸗!
1 [8599] I. Neu eingetragene Firmen. 21) Ernst Kadner. Siß München. Inbaber: Buchhändler Ernst Kadner in München. Buch⸗ u. Schreibmaterialien⸗ handlung, Nordendstr. 22 f. 2) The Continent Cov. Browne &
mit einem anderen Vorstandsmitgliede
Handelsgesellschaft. Beginn: 2. Apri 1914. Zeitungsverlagsgeschäft, englischer Rechtsanwalt und und Daniel de Haas, beide in München.
3) Martha Erlanger Modes. München. Inhaberin: Putzgeschäfts⸗ inhaberin Martha Erlanger in München
) Isarit⸗Gesellschaft Pitzenbe 4. G, Sit München. Offene Hah⸗ delsgesellschaft. Beginn: 20. April 1914 Herstellung und Vertrieb von Farbebinde⸗ mitteln und Farben, Schießstättstr. 12,0 Gesellschafter: Karl Pitzenberger Farben⸗ techniker, und Max Haendel, Zivil⸗ ingenieur, beide in München. Der Ge⸗ ellschafter Karl Pitzenberger ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Konrad Ascherfeld vormals M. Weber & Cie. Sitz München. Kon⸗ rad Ascherfeld als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehrige Inhaberin: Kaufmannsehefrau Anna Ascherfeld in München. Forderun⸗ gen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen.
2) Ferdinand Gerbl. Sitz Tutzing. Ferdinand Gerbl als Inhaber gelöscht Nunmehrige Inhaberin: Hotelierswitwe
ournalist,
S
Therese Gerbl in Tutzing.
3) F. & M. Lautenschlä Zweigniederlassung München. (Die bir. ordnung der Gesamtvertretung der Gesell⸗ schafter ist aufgehoben. Der Gesellschafter Franz Josef Lautenschläger ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Prokura des Max Mockrauer und Theodor Voigt gelöscht. Ernst Florian und Georg Müller haben nunmehr Gesamt⸗ prokura miteinander. 1
Mün⸗
4) Johann Gleißner. 8 chen. I Gleißner als Inhaber ge⸗ löscht. unmehrige Inhaber in Erben⸗ gemeinschaft: Früchtehandlerswitwe Anna Gleißner, Buchhalterin Regina ner und 1“ Gleißner, alle in München. .5) Karl Walther & Co. Zweig⸗ niederlassung München. Infolge Ver⸗ legung des Sitzes der Firma nach Mün⸗ chen ist München nun Hauptniederlassung. 6) Alvis Degani. Sitz Gmund am Tegernsee. Alois Degani als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin der ge⸗ änderten Firma: Alois Degani Nachf.: Wagnermeistersehefrau Marie Kern in ee; 0 Knorr & Hirth Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sg Mün⸗ chen. Die Gesellschafterversammlung vom 20. April 1914 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrages nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen. 8) Reh & Co. Asphalt⸗Gesellschaft San Valentino mit beschränkter Haf⸗ tung. Zweigniederlassung München. Die Gesellschafterversammlung vom 20. März 1914 hat die Erhöhung des Stammkapi⸗ tals um 500 000 ℳ auf 1 500 000 ℳ und die entsprechende sowie weitere Aen⸗ derungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Proto⸗ kolls beschlossen. Die Deckung der von den sämtlichen bisherigen Gesellschaftern, nämlich 1) dem Geheimen Kommerzienrat Jean Andreae, Frankfurt a. M., 2) Ertel, Bieber & Co., Hamburg, 3) Kunheim & Co., Berlin, 4) Paul Rottenburg, Kauf⸗ mann, Glasgow, 5) Frau Lisa von Bre⸗ men, Heidelberg, 6) Direktor Adolf Reh, Berlin⸗Lichterfelde, 7) H. de Bethmann & Cie., Bankgeschäft, Paris, 8) Gehei⸗ men Regierungsrat Dr. Henry T. von Böttinger, Elberfeld, 9) Henee . han Claasen, Mainz, 10) Erben des Kom⸗ merzienrats C. Mehler, Aachen, 11) Frau Marina Risse, München, 12) Mittel⸗ deutschen Creditbank, Berlin, 13) Pro⸗ fessor Dr. Karl Schloesser in München, 14) Dr. J. Stroof, Frankfurt a. M., 15) Gebrüder Sulzbach, Bankgeschäft in Frankfurt a. M., 16) Bergrat Alfred Gröbler in Wetzlar, 17) Anton Gustap Wittekind, Kommerzienrat in Berlin, 18) Diplomingenieur Max Mehler in Aachen, auf das erhöhte Kapital über⸗ nommenen Stammeinlagen erfolgt da⸗ durch, daß diese auf die Ausschüttung des ihnen von der Gesellschaft zur Verfügung gestellten, bisher auf Reservekonto ver⸗ buchten Betrages von 500 000 ℳ der Ge⸗ sellschaft gegenüber verzichten 9) E. Feuchtwanger. Sitz Mün⸗ chen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Li⸗ quidatoren: Sigmund und Louis Feucht⸗ wanger, Fabrikanten in München. Vor den Liquidatoren ist jeder für sich allein vertretungsberechtigt. 10) Papiermaché⸗Industrie Mün⸗ chen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vormals Fritz Trimborn. Sitz München. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liguidator: Hugo Stolz, Kauf⸗ mann in Stuttgart. 1 III. Löschungen eingetragener Firmen. Carl Jung Nachf. Paul Schrohl. Sitz München. München, 21. April 191141. K. Amtsgericht.
Gleiß⸗ Johann
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
de Haas. Sitz München. Offene
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 37 A 8 “
Pranne
8 8 5 iner⸗
24. Gesellschafter: Oskar Browne 7
—
Sitz
ünster,
igen Geschäftsführers der
ddersdorfer 2 schaft mit beschränkter Haftung eddersdorf. Gegenstand des Unter⸗
“
“
z! 95.
“
—
Inhalt dieser Beilage 8 Skranchsmuster, Konkurse
Zentr
Das Zentral⸗ Handelsregister Abstabholer auch durch
in w
sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen
al⸗Handelsregister
das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
ür die Serfülche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,
iebente Bei
in Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 23. April
elcher die Bekanntmachungen aus
den Hand
—
-——
Imstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
ster. Westf.
hoff & Co. zu ragen, Kauf cf aus der Gesellschaft? Ferner ist unterm 5. März 1914 e en, daß die Gesellschaft aufgelöst rma ist erloschen. 8 5. März 1914. Königliches Amtsgericht. Mäss e. Mete. Scts
calen. Malchiner Kies⸗ und
ng, in Salem bei Malchin e
gen: Die
zaufmanns Hermann Hartwig 8 üi seiner Stelle ist rmeister Robert Schulz zu Neuka Geschäftsführer bestellt. ukalen i. Mecklbg.,
Großherzogl. Amtsgericht.
wied. 2 das Handelsregister Abteilung B er Rhein⸗ Uschaft mit
0 ℳ auf 60 000 ℳ ist
zuwied, den 8. April 1914. Königliches Amtsgericht.
eraula.
Peingetragen worden: Tonverwertun
ens: Fabrikation und Verwert Tonwaren.
und⸗ oder Stammkapital: 20 000
srstand: Architekt Wilhelm Heres in ersvorf b. Berlin, Landauerstr. 3 sellschaftsvertrag oder Satzung: 8.
er
haft mit beschränkter Haftung. schaftsvertrag ist am 14. April 1
mtellt; er läuft bis zum 31. Dezember und von da ab, mangels vorheriger gigung, mit einjähriger Kündigungs⸗
uf weitere 5 Jahre.
ederaula, den 15. April 1914. Königl. Amtsgericht.
Fdhausen. 1 Bekanntmachung.
das Handelsregister ist heute bei der B Nr. 21 verzeichneten Aktiengesell⸗
t Bürgerliches Brauhaus
dhausen eingetragen worden, Buchhalter Ernst Trimper
nra dergestalt erteilt worden ist,
it einem Vorstandsmitgliede zur Ver⸗
g der Gesellschaft berechtigt ist. ordhausen, den 8. April 1914. nigliches Amtsgericht. Abteilung dhausen. 8 Bekanntmuchung. das Handelsregister Abteilun
[8
ist beute unter Nr. 621 die Firma
xo Bormann Luxus⸗Last⸗
erfuhrwesen Nordhausen“ und als Inhaber der Administrator Otto Bor⸗ in Breslau⸗Rosenthal eingetragen
een.
m Kaufmann Martin Peuckert prokura erteilt.
ordhausen, den 9. April 1914. nigliches Amtsgericht. Abteilung
elsburg. elsburg eingetragen: Der⸗ svertrag vom 15. März 1910
folgt, abgeändert: Jeder der G er ist allein zur Vertretung der
balt befugt, soweit es sich um Rechts⸗ 88 handelt, deren Gegenstand an Geld eldwert 1000 ℳ nicht übersteigt.
rtelsburg, den 15. April 1914. Königl. Amtsgericht.
gau.
Firma lautet künftig: Ar ler Nachf. Der nnlen Nr. 1 aene Inhaber Eduard Arthur K
ggeschiden. Der Kaufmann
inger in Pegau ist Inhaber.
11“
[7726] unser Handelsregister ist heute zur
Stei e, Gesellschaft mit beschränkter
Vertretungsbefugnis des Gesell⸗
den 17. April
[8600]
und Wied⸗Druckerei, beschränkter Haftung Puwied, Nr. 46 des Registers i1 1914 folgendes eingetragen worden: Erhöhung des Stammkapitals von beschlossen
as Statut demgemäß abgeändert.
[8601] Handelsregister Abt. B ist unter
18602]
G [8605] das Handelsregister Abt. B ist heute n Ortelsburger Maschinen⸗ schaft mit beschränkter Senn
esell⸗
üf [8190] 9. 232 des biesigen Handels⸗ die Firma Arthur Kögler in kau betr, ist heute eingetragen worden:
haftet
in⸗ ist.
u⸗
in⸗
ist der len
ist
am
gs.
ung
ℳ.
914
zu daß hier daß
2. 604] g A
und
hier
2.
ist, esell⸗ Ge⸗
thur
ein⸗ öͤgler Carl
12
bisherigen [8180] die in dem sser Handelsregister A ist bei der J. 959 eingetragenen Firma Emil h Münster heute der Kaufmann Gustav ausgeschieden
rungen auf ihn über.
Plauen, Vogtl.
Selle in Plauen, Nr. registers, ist heute eingetragen worden,
die Firma und die Louis erloschen sind. 8
Posen.
bei der Aktiengesellschaft Norddeutsche Creditanstalt Zweigniederlafsung
getragen worden: Heinrich Goetschel in Thorn ist erloschen.
lassung der Firma Rud. Wolle in
—
nicht für die im Betriebe des Ge⸗ entstandenen Verbindlichkeiten des Inhabers, es gehen auch nicht Betriebe begründeten Forde⸗
chäfts
Pegau, am 17. April 1914. Königliches Amtsgericht.
[8607] Auf dem Blatte der Firma Otto 3280 des Handels⸗ daß Prokura des Stickers Albin Heinrich Selle in Plauen
Plauen, den 20. April 1914. Königliches Amtsgericht. [8608] In unser Handelsregister B Nr. 75 ist in Königsberg i Pr. in Posen ein⸗ Die Gesamtprokura des Posen, den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Posen. [8609] In unser Handelsregister A Nr. 2112 ist die in Posen errichtete Zweignieder⸗
Inbaber der Firma ist der Kommerzienrat Franz Rudolf Wolle in Leipzig. Dem Ober⸗ ingenieur Carl Hanf und dem Kaufmann Fritz Naumann, beide in Leipzig, ist Ge⸗ samtprokura erteilt.
Posen, den 18. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Rastatt. [8610] Handelsregistereintrag Abt. B Band I. O.⸗Z. 14 Rheinische Creditbank Agentur Rastatt —: Dr. Otto Grunert, Direktor, Straßburg, und Geh. Kom⸗ merzienrat, Konsul Dr. Paul Richard Brosien sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden, letzterer mit Wirkung vom 31. De⸗ zember 1913. “ Rastatt, den 17. April 1914. Großh. Amtsgericht.
Ravensburg. [8611]
K. Amtsgericht Ravensburg.
In das Handelsregister wurde 18 April 1914 eingetragen: J. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Bei der Firma „Hermann Waller⸗ steiner“ in Ravensburg: Die Gesell⸗ schaft hat sich aufgelöst; die Firma besteht dagegen als Einzelfirma weiter.
II. Abteilung für Einzelfirmen: a. bei der Firma „F. J. Berger“ in Weingarten: Die Firma ist erloschen. b. bei der Firma „G. Karg“ in Ravensburg: Der bieherige Inhaber Gebhard Karg ist gestorben. Das Ge⸗ schäft wird unverändert unter der bis⸗ herigen Firma von der Witwe des bis⸗ herigen Inhabers, Frau Emma Karg, weitergeführt. c. neu die Firma: „Hermann Waller⸗ steiner“ in Ravensburg. Inhaber: Samuel Stern, Kaufmann hier. Der Inhaber hat nach Auflöfung der unter dieser Firma bisher bestehenden offenen Handelsgesellschaft das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führt es unter der gleichen Firma weiter. Amtsrichter v. Sternenfels.
Leipzig eingetragen worden.
am
Rheydt, Bz. Düsseidorf. [8612] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A wurde unser Nr. 27 der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gustav Nobis und Co. zu Rheydt
eingetragen: 1 ist durchgeführt. Die
Die Liquidation Firma ist erloschen.
Rheydt, den 16. April 1914. Königliches Amtsgericht
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [8613] Bekauntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A wurde unter Nr. 290 bei der Firma Frenkel und Salomon. Rheydt. eingetragen: Offene Handelsgesellschaft seit dem 15. April 1914. Der Kaufmann Julius Frenkel in Rbeypdt ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Rheydt, den 18. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Rosswein. [8200]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 348, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft Metzler & Pilz in Roß⸗ wein: Der G sellschafter Fabrikant Friedrich August Metzler ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Ida Selma verw. Metzler, geb. Müller, in Roßwein ist in
Hermann Karl
Emil Thomas lautet künftig: Hch. Feldmann. Emil Bruno au Der Baumeister Karl Heinrich Ludwig Feldmann in Roßwein ist Inhaber. haftet nicht für die schäfts entstandenen bisherigen Inhabers, ehen auch die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf
delsgesellschaft 1 Gebr. Meckenstock in Roßwein; Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Hedwig Strübing
8
els.,
Das Zentra
W. 48, Bezugspreis
erteilt dem Betriebsleiter Max Metzler in Roßwein. 2) auf Blatt 356, etr. die Firma in Roßwein: Die Firma Emil Thomas Nachf. Der bisherige Inhaber Thomas ist ausgeschieden.
Prokura ist
Er im Betriebe des Ge⸗ Verbindlichkeiten des
es gehen auch nicht
ihn über.
3) auf Blatt 366, betr. die offene Han⸗
Roßweiner “ ie
Roßwein, am 16. April 1914. 2 Königl. Amtsgericht.
Rostock, Mecklb.
Im Handelsregister ist heute die Firma
in Rostock gelöscht.
Rostock, den 20. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. B [8615] In das Handelsregister ist heute die Firma Max Pautsch mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Max Pautsch zu Rostock eingetragen worden.
Rostock, den 20. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [8616] In das Handelsregister ist heute die Firma Wilhelm Dauck u. Co. mit dem Sitz Rostock und als deren In⸗ haber der Kaufmann Fritz Ritzmann zu Lübtheen und Maschinenbauer Wilhelm Dauck zu Rostock und weiter eingetragen worden: Die von den beiden Inhabern be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 18. April 1914 begonnen. Rostock, den 20. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Rothenburg, O. L. Im hiesigen Handelsregister B ist beute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Schlesische Tonwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leippa, Kreis Rothenburg O. L., eingetragen: Rentner Ludwig Kribben ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Herrmann Türke in Leippa ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist aufgelöst durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 9. März 1914. Kaufmann Karl Gontard zu Char⸗ lottenburg ist zum Liquidator bestellt. Amtsgericht Rothenburg O. L., den 15. April 1914.
Rudolstadt. [8617] In das Handelsregister Abt. A Nr. 152 ist heute zur Firma Gebr. Funk in Rudolstadt eingetragen worden: 1 Die Prokura des Kaufmanns Alfred Funk ist erloschen. Nach dem Ableben des bisherigen In⸗ habers Otto Funk ist Inhaber der Firma der Kaufmann Alfred Funk in Rudolstadt geworden, Rudolstadt, den 20. April 1914. Fürstliches Amtsgericht.
Sagan. [8718]
Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 74 verzeichneten Firma „Hein⸗ rich Faustmann“ in Sagan vermerkt worden: Die Firma lautet jetzt: Heinrich Faustmann Nachf. Franz Rudolph. Als deren Inhaber ist der Kaufmann Franz Rudolph in Sagan eingetragen worden. Amtsgericht Sagan, den 18. April 1914.
Schweidnitz. [8618]
Im Handelsreg. Abt. B ist heute bei Nr. 18 (Buchdruckerei Mittelschlesischer Voltefreund G. m. b. H. in Schweid⸗ nitz) eingetragen: Kaufmann Ernst Fuchs hat das Amt als Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaft niedergelegt. Zum Geschäfts⸗ führer ist der Redakteur Georg Vogel hierselbst bestellt worden. Amtsgericht Schweidnitz, 18. April 1914.
Sebpitz, Sachsen.
Im Handelsreaister ist heute eingetragen worden! auf Blatt 135, die Firma Johann Lißner in Sebnitz betr.: Die Prokura des Diplom⸗Ingenieurs Max Johann Lißner in Sebnitz ist erloschen, die Inhaberin Marie Caroline verw. Lißner, geb. Schneider, in Sebnitz ist ver⸗ storben, Inhaber ist der Diplom⸗Ingenieur Max Johann Lißner in Sebhnitz, der das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fortführt; auf Blatt 590: Albin Unger
7222
1222
[8619]
age
Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, . der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem
für das Deutsche
beträgt 1 ℳ 80 ₰ Anzeigenpreis für den
Albin Unger in Hofhainersdorf Kaufmann Gustav Wilhelm Geora in 1. April 1914 errichtet worden. stand des Unternehmens: Vertrieb künstlicher Blumen.) 8
Sinsheim, Elsenz.
die Firma „Hektor Kullmann“, Steins⸗ furt, wurde,
1
“
“
besonderen Blatt unter dem Ti
1⸗Handelsregister für das Deutsche Reich
Reich. wEr.
für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
mnnnv
zeiger. 1914.
“
Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle,
tel
958.) erscheint in der Regel täglich. — Der kosten 20 ₰. —
——
und Müller ist am (Gegen⸗ Herstellung und
Sebnitz. Die Gesellschaft
Sebnitz, am 20. April 1914. Königliches Amtsgericht.
[8647] Zu Handelsregister A O.⸗Z. 79, betr. nachdem der hisherige In⸗ haber gleichen Namens gestorben ist, ein⸗ getragen: Das Geschäft wird unter der Firma „Hektor Kullmann Wwe.“ durch die Witwe des Hektor Kullmann, Regine geb. Feldmann, in Steinsfurt als In⸗ haberin fortgeführt. Sinsheim, den 18. April 1914. EGroßh. Amtegericht..
Sommerfeld, Bz. Frank f. O. In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden: Nr. 162 Firma: Kaufhaus Gebrüder Conrad, Sitz in Gassen N. L. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Juli 1912 begonnen hat. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Max und Georg Conrad in Gassen N. L. Sie sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt. Sommerfeld, den 17. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Sternberg. Mecklb. [8621] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma C. F. Berner in Stern⸗ berg in Spalte 5 eingetragen: Kaufmann Carl Berner ist jetzt Allein⸗ in haber. Sternberg, den 8. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Strassburg, Els. [8622] Handelsregister Straßburg.
der Militärpflicht genügt, ist nur Reinhold. Ernst zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt. Amtsgericht Trebnitz, 15. 4. 14.
Ueckermünde. 3 [8627] In bas Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung J. Rambow’s Ww. & Co in Torgelow eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Richard Rambow und der Emma Richter ist er⸗ loschen. Der Handlungsgehilfin Minna Kusserow in Torgelow ist Gesamtprokura für alle gerichtlichen und außergerichtlichen Rechtshandlungen in der Weise erteilt, schaftlich mit einem anderen
daß sie gemeinf Prokuristen die Firma vertreten und April 1914.
zeichnen kann. Ueckermünde, den 7.
Königliches Amtsgericht. verdingen. Bekanntmachung. 8628] Ins Handelsregister A 152 ist bei Karl van Dawen, Lank, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Uerdingen, den 16. April 1914. Königliches Amtsgericht.
UIm, Donau.
K. Amtsgericht Ulm. In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen:
1) die Firma Carl Schuler in Ulm. Inhaber: Carl Emil Schuler, Kaufmann in Ulm. 2) die Firma Carl Otter in Ulm. Inhaber: Carl Otter, Kaufmann in Ulm. 3) die Firma Stuttgarter Möbel⸗ halle Jakob Klappholz in Ulm. In⸗ haber: Jakob Klappholz, Kaufmann in Ulm. b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 4) Zu der Firma C. Schuler, offene Handelsgefellschaft, Sitz in Ulm: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator wurde durch das Gericht ernannt: Fritz Keller, Kaufmann in Ulm. Den 20. April 1914.
Stv. Amtsrichter Abel.
[8629]
Es wurde beute eingetragen:
In das Füumenregister: Band IV. Nr. 2594 bei der Fa.: C. Urban in Illkirch. Dem Bauunternehmer Martin Urban in Illkirch ist Prokura erteilt.
In das Gesellschaftsregister: Band XII Nr. 53 bei der Fa.: Elsässische Schiff⸗ fahrts⸗ und Speditions⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straß⸗ burg. Der Geschäftsführer August Hof ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Direktor Karl Schaefer in Mannheim ist als weiterer Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft bestellt worden. Die Prokura Gustav Stoll ist erloschen. Straßburg, den 11. April 1914.
K. Amtsgericht.
Swinemünde. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Aktiengesellschaft Seebad Heringedorf einget’ agen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Dr. Hugo Eckert der Kaufmann Karl Stremmel in Heringsdorf zum Vorstandsmitgliede bestellt ist. Swinemünde, 15. Avpril 1914. Königliches Amtsgericht.
Torgau. [8625]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 36 eingetragen: Das unter der Firma Löwenapotheke Dr. Ernst Linow bestehende Handelsgeschäft ist auf den Apotheker Dr. Christoph Käding zu Torgau übergegangen. Die Firma lautet jetzt Königl. privil. Löwenapotheke und Drogenhandlung Dr. Christoph Käding. 1
Torgau, den 18. April 1914.
[8624]
Traunstein. Handelsregister. [8208] Das unter der Firma: F. W. Krauth Nachf. Inh. Eduard Neuschüz mit dem Sitze in Bad Aibling von dem Kaufmann Eduard Neuschüz betriebene Eisen⸗, Eisenwaren⸗ und Kohlengeschäft wird mit Rechtswirkung vom 1. April 1914 unter der Firma: Neuschüz & Co. in offener Handelsgesellschaft unter Ueber⸗ nahme aller Aktiven und Passwen weiter⸗ betrieben. Gesellschafter: Eduard Neuschüz, Kauf⸗ mann in Aibling, und Max Faul, Kauf⸗ mann dort. Traunstein, den 20. April 1914. Kgl. Amtsgericht Registergericht.
Trebnitz, Schles. [8626]
In unser Handelsregister A ist heute unker Nr. 118 die offene Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Ernst Tiefbaugeschäft Trebnitz und als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter der Tiefbautechniker Reinhold Ernst in Trebnitz und der Bauführer Robert Ernst, z. Zt. Soldat im Jäger⸗ bataillon 6 in Oels eingetragen. Die Ge⸗ sellscheft hat am 1. Februar 1914 be⸗
Königliches Amtsgericht. .
velbert, Rheinl. [8209] In unser Handelsregister A unter Nr. 299 ist heute eingetragen worden die Firma Wilhelm Wackermann, Velbert, und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Wackermann in Velbert. Velbert, den 15. April 19141. Amtsgericht.
Wesel. [8643] Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Aktiengesellschaft des katholischen Vereinshauses Wesel berichtigend vermerkt worden, daß in der Generalversammlung vom 4. Februar 1910. an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Rehrmann der Kaufmann Johann Eiting zu Wesel in den Vorstand gewählt worden ist. Wesel, den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Wesel. [8644]
Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 41 eingetragenen Geschäftsstelle des A. Schaaffhausen’schen Bankvereins Wesel zu Wesel folgendes eingetragen worden: Carl Wigand ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.
Wesel, den 15. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [8630]
In unser Handelsregister A Nr. 585 wurde heute bei der Ftrma „F. Ad. Müller Söhne. F. u. A. Müller“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen: Die Firma ist geändert in: „F. Ad.
Müller Söhne“.
Wiesbaden, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. [8631] In unser Handelsregister A Nr. 1320 wurde heute die Firma „Walter Süß“ mit dem Sitze zu Wiesbaden und als deren alleiniger Inhaber Kaufmann Walte Süß zu Wiesbaden eingetragen. Wiesbaden, den 14. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wirsitz. [8632] In das Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma Samuel Reich in Wirsitz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Samuel Reich daselbst eingetragen worden. Wirsitz. den 17. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 170 verzeichneten Firma Carl Rennert in Wittenberg heute eingetragen, daß das unter dieser Firma betriebene Geschäft auf den Kaufmann Walter Bachem in Wittenberg übergegangen und von diesem unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Wittenberg, den 20. April 1914.
[8633]
Co. in Hofhainersdorf, Gesell⸗
Er
die Gesellschaft eingetreten.
schafter sind der Blumenfabrikant Gustav 6“
gonnen. Solange Robert Ernst seiner
“
Koönigliches Amtsgericht. 8
88