nüeneöö’neesg ————
Wittlich. Bokanntmachung. ([8634] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 15. April 1914 bei Nr. 52 (Firma Karl Graff in Uerzig) folgendes ein⸗ getragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbfolge auf: 1) Witwe Kaufmann Franz Josef Karl Graff, Anna Maria geb. Kunz, in Uerzig, 2) Maria Karl Graff, Weinhändler in Hilgenbach, 3) Julius Graff, Kaufmann in Uerzig, 4) Paul Hubert Graff, Student in Bonn, 5) Otto Josef Graff, Apothekerlehrling in Uerzig, 6) Alexander Graff, Gymnasiast in Montabaur, 7) Anna Maria Graff, ohne Stand in Uerzig, 8) Albert Graff, Gym⸗ nasiast in Montabaur, übergegangen, die nunmehr seit dem 9. Dezember 1913 eine offene Handelsgesellschaft bilden und das Geschäft unter der bisherigen Firma mit dem Sitz zu Uerzia fortführen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur die Witwe arl Graff und Julius Graff, und zwar jeder für sich allein ermächtigt. Wittlich, den 15. April 1914 Königliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. [8635] 8b Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma „Korkenfabrik Wor⸗ matia Ruppert & Vettermann“ in Worms eingetragen: ü. offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelost. Geschäft und Firma sind in das Allein⸗ eigentum des seitherigen Gesellschafters Heinrich Vettermann, Kaufmann in Worms, übergegangen.
Die Firma ist geändert in: „Korken⸗ fabrik Wormatia Heinrich Vetter⸗ mann“.
Worms, den 18 April 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Wreschen. Bekanntmachung. [8636] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 169 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft W. Orcholski & Co. Wreschen folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Kasimir Jaro⸗ einski, vorm. W. Orcholski & Co. in Wreschen. Der Inhaber der Firma ist der Kauf⸗ mann Kasimir Jarocinski in Wreschen. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1913 aufgelöst worden. Das Geschäft hat der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Kasimir Jarocinski in Wreschen übernommen.
Wreschen, den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht. Würzburg. [8637] Bamberger & Co. in Würzburg. Die Firma mit dem Sitze in Würzburg wird geführt für ein Weißwaren⸗ und Wäͤscheversandgeschäft, welches die Kauf⸗ leute Moses Bamberger und Albert Neu⸗ mann in Würzburg in offener Handels⸗
gesellschaft seit 1. April 1913 betreiben.
Würzburg, 10. April 1914.
K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Würzburg. [8638]
Vereinigte Weingüter von Heinrich Schierlinger, Michael Ziegler, Georg Falkenstörfer und Michael Lauk, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Würzburg. Durch Gesellschafterbeschluß pom 14. April 1914 erhielt die Firma der Gesellschaft den Namen: „Verelnigte Weingüter Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. § 1 des Gesell⸗ schaftsvertrages wurde dementsprechend ge⸗ ändert.
Würzburg, den 16. April 1914.
K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Wurzen. [8639] Auf dem die Firma Wurzener Last⸗ Automobil⸗Fuhrwesen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation in Wurzen betreffenden Blatte 339 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß das Amt des Liq nlidators nach Beendigung der Liqui⸗ dation beendet und die Firma erloschen ist. Wurzen, am 20. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [8640] Auf Blatt 2143 des Handelsregisters ist heute die Firma Zwickauer Ziegel⸗ werke Carl Siems in Zwickau und als ihr Inhaber der Kaufmann Carl Siems in Plaue bei Flöha eingetragen worden. Zwickau, den 20. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Bad Schwartanu. [8648]
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3 (Fackenburger Spar und Vor⸗ schuß Verein e. G. m. u. H. in Stockelsdorf) eingetragen worden, daß laut Beschluß der Generalversammlung der Vorstand in Zukunft nur noch aus zwei Mitgliedern besteht.
Bad Schwartau, den 14. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Berlin. [8652]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 280 (GBenossenschaftsbank Wilmers⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Deutsch Wilmers⸗ dorf) eingetragen worden: Wilhelm Schurich zu Jocksdorf ist in den Vorstand gewahlt. Berlin, den 17. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Dargun. [8654]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaftsmolkerei Bruder⸗ storf heute eingetragen, daß an Stelle des
aus dem Vorstande ausgeschiedenen Schulzen Hermann Schwarz zu Bruderstorf der Erbpächter Hermann Blohm daselbst in der Generalversammlung vom 7. März d. J. in den Vorstand gewählt ist. Dargun, den 21. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Ellwangen. [8655] K. Württ. Amtsgericht Ellwangen.
In das Genossenschaftsregister Bd. I1. Bl. 20 wurde heute beim Darlehens⸗ kassenverein Jagstzell, eingetr. Ge⸗ nossenschaft m. unbeschr. Haftpflicht, Sitz in Jagstzell, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 29. März 1914 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Georg Schiele der Oekonom Josef Hald in Jagstzell in den Vorstand gewählt.
Den 21. April 1914.
Landgerichtsrat Schabel. Erfurt. [8656]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse des Verbandes der Eisenbahnvereine im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion Erfurt, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Erfurt, eingetragen worden, daß Karl Wolff in Erfurt für Fritz Blech⸗ schmidt in den Vorstand gewählt ist.
Erfurt, den 17. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Freystadt, Niederschles. [8660) In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Volksbank Freystadt eingetragen worden: Otto John ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden, an seine Stelle ist Boleslaus Cynalewski in Freystadt in den Vorstand eingetreten. Freystadt, 17. 4. 14. Amtsgericht. [8661]
Gleiwitz.
Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossen⸗ schaft Bank ludowy — Volksbank, E. G. m. u. H. in Gleiwitz eingetragen worden:
Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. April 1914 in den §§ 11, 14 und 16 geändert. Das Vorstandsmitglied Schneidermeister Sta⸗ nislaus Schreemann in Gleiwitz hat sein Amt niedergelegt: an seiner Stelle ist der Bankkontrolleur Paul Dudek in Gleiwitz in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Gleiwitz, den 16. April 1914.
Habelschwerdt. [8662]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 bei der Genossenschaft Land⸗ wirtschaftliche Bezugs⸗ und Abfatz⸗ genossenschaft für Habelschwerdt und ümgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Habelschwerdt folgendes eingetragen worden:
Bauergutsbesitzer Alois Veit in Wölfels⸗ dorf und Bauergutsbesitzer Josef Brauner in Altweistritz sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an ihre Stelle Bauerguts⸗ besitzer Alois Scholz in Weißbrodt und Stellenbesitzer Wilhelm Hoffmann in Alt⸗ weistritz getreten.
Habelschwerdt, den 17. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hadamar. [8663
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 5 Thalheimer Spar und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Thalheim folgendes eingetragen worden: Der Lehrer Johann Trum ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Müller Peter Wüst 4. als Stellver⸗ treter eingetreten.
Hadamar, den 14. April 1914. Königl. Amtsgericht. III. Hagen, Westf. [8665
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Konsum⸗Verein der Beamten und Arbeiter von Funcke & Hueck eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hagen eingetragen:
An Stelle des Kaufmanns Karl Dern zu Hagen ist der Kaufmann Ferdinand Bohlmann zu Hagen in den Vorstand eingetreten.
Hagen (Westf.), den 20. April 1914. Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. [8664]) In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Konsum⸗Verein Kabel und Umgegend eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu
Kabel eingetragen:
An Stelle des Holländermüllers Kaspar Rickert zu Kabel ist der Roller August Döbbeler zu Kabel in den Vorstand einge⸗ treten.
Hagen (Westf.), den 20. April 1914. Königliches Amtsgericht. Hessisch Lichtenau. [8669]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft: Harmuthsächser Spar⸗ und Dariehuskassenverein, e. G. m. u. H. in Harmuthssachsen heute folgendes eingetragen worden:
„An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ getretenen Lehrers Friedrich Berge ist der Landwirt Karl Würschmidt in Harmuth⸗ sachsen als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers gewählt worden.“
Hess. Lichtenau, den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht. Hirschberg, Schles. [8670] Bei Nr. 36 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß in den Vorstand der Genossenschaftsbrauerei
getreten ist. 3 Hirschberg in Schlesien, den 16. April
1914. Königliches Amtsgericht.
Horb. K. Amtsgericht Horb. [8671] Im Grnossenschaftsregister wurde am 18. April 1914 bei der Firma Darlehens⸗ kassenverein Vollmaringen, e. G. m. u. H. in Vollmaringen eingetragen: In der Generalversammlung vom 8. März 1914 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johannes Miller, Ge⸗ meinderats in Vollmaringen, als neues Vorstandsmitglied Josef Miller, Peters Sohn, Bauer in Vollmaringen, gewählt Horb, den 20. April 1914. 16 Landgerichtsrat Dieterich.
Kaiserslautern. [8672]
Betreff: Die „Spar⸗ und Darleheus⸗ kasse, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Rehborn. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Karl Philipp Schweitzer wurde als Vorstands⸗ mitglied bestellt: Ludwig Krauß, Schreiner, in Rehborn wohnhaft.
Kaiserslautern, den 21. April 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Koblenz. 1
Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 37 bei dem Kettiger Bauern Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Kettig eingetragen:
Das Mitglied des Vorstands Jobann Kornwolf ist gestorben und an seine Stelle Johann Jakob Rünz in den Vorstand gewählt.
Koblenz, den 17. April 1914. Königliches Amtsgericht. 5. Königshütte, O0. S. [8717] Bezüglich der Genossenschaft Schwien⸗ tochlowitzer Kredit⸗ und Sparverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, ist am 17. April 1914 in unser Genossenschaftsregister ein⸗ getragen worden: Die Firma ist in „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschast mit unbeschräukter Haft ⸗ pflicht zu Schwientochlowitz“, umge⸗
ändert worden. Amtsgericht Königshütte. Lanuterbach, Hessen. Bekanntmachung. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Firma Molkereigenossenschaft Wallenrod⸗Hergersdorf e. G. m. u. H. zu Wallenrod vom 22. März 1914 ist der § 36 des Statuts dahin abgeändert worden, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen in Zukunft im „Hessenland“ aufzunehmen sind. Eintragung in das Genossenschafts⸗ register ist heute erfolgt. Lauterbach (Hessen), den 18. April
1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Leipzig. Auf Blatt 94 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Firma Genossen⸗ schaft für Kleinwohnungsbauten in Zweenfurth⸗Borsdorf, Sitz Leipzig, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Leipzig ist heute eingetragen worden: Das Statut vom 20. März 1913 und seine Abänderung vom 21. Juli 1913 ist außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt das Statut vom 21. Fe⸗ bruar 1914. Es befindet sich in Abschrift Bl. 37 der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf. Der Zweck der Ge⸗ nossenschaft ist ausschließlich darauf ge⸗ richtet, minderbemittelten Familien oder Personen, die Mitglieder sein müssen, ge⸗ sunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen in eigens erbauten oder ange⸗ kauften Häusern zu billigen Preisen zu be⸗ schaffen. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Sie ergehen unter der Firma der Genossenschaft und sind von zwei Vor⸗ standsmitgliedern zu unterzeichnen.
[8673]
[8674]
[8248]
Die Einladungen zu den Haupt⸗ (General⸗) Versammlungen erfolgen durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, in den Leipziger Neuesten Nach⸗ richten und in der Leipziger Volkszeitung und sind, gehen sie vom Aufsichtsrate aus, mit dem Vermerke: „Der Aufsichtsrat der Genossenschaft für Kleinwohnungsbauten in Zweenfurth⸗Borsdorf, Sitz Leipzig, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht Vorsitzender“ zu versehen und vom Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats zu vollziehen, gehen sie aber vom Vorstand aus, mit der Firma der Ge⸗ nossenschaft zu versehen und von zwei Vor⸗ standsmitgliedern zu vollziehen. Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben bezw. der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift beifügen.
Karl Otto Kadatz und Wilhelm Paul Richard Gottschald sind nicht mehr Mit⸗ glieder des Vorstands. Friedrich Otto Richter des Vorstands.
Leipzig, den 17. April 1914. Konigliches Amtsgericht. Abt. II B.
ELeipzig. [8675]
ist Mitglied
des Riesengebirges e. G. m. b. H in Warmbrunn an Stelle des Kurhaus⸗
pächters Franz Stimm
8⸗ registers, der Brauerei⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit
Auf Blatt 70 des Genossenschafts⸗ betr. die Leipziger Handels⸗
“
direktor Fritz Tost in Warmbrunn ein⸗
beschränkter Haftpflicht in Leipzig, ist heute eingetragen worden:
Ernst Theodor Hett ist nicht mehr Mit⸗ glied des Vorstands. Friedrich Emil Leisering in Leipzig ist Mitglied des Vor⸗ stands.
Lespzig, den 20. April 1914.
Kgl. Amtsgericht. Abt. II B.
Liegnitz. [8676] In unser Genossenschaftsregister Nr. 44 — Gartenvorstadt Liegnitz, E. G. m⸗ b. H., Liegnitz — ist heute einge⸗ tragen, daß an Stelle des Korrektors Jo hannes Schneider der Kaufmann Oscar Süß hier in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Liegnitz, 14. April 1914.
Mülheim, Rhein, [8679]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 19 bei der Konsum⸗Genossenschaft „Eintracht“, eingerragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, hierselbst eingetragen:
Der Geschäftsführer Otto Hamer in Cöln ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Mülheim, Rhein, den 18. April 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Müllheim, Baden. [8680]
Bei Ländlicher Kreditverein Schliengen e. G. m. u. H., Gen.⸗Reg. Bd. 1 O⸗Z. 15, wurde eingetragen, daß an Stelle von Anton Schmiedlin Karl Tröndlin in den Vorstand gewählt und Alfred Tröndlin⸗Eurich zum Direktorstell⸗ vertreter bestellt ist. Müllheim, den 15. April 1914. Großh. Amtsgericht. München. [8681]
Darleheuskassen⸗Verein Schlehdorf eingetragene Genofsenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Schleh⸗ dorf. Peter Leichmann aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmit⸗ glied: Andreas Witting, Privatier in Zell.
München, den 21. April 1914.
K. Amtsgericht.
Naugard. [8683] Bei der unter Nr. 48 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Molkerei Zickerke⸗Düsterbeck⸗Glietzig, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, ist heute einge⸗ tragen worden, daß Wilhelm Kleemann aus dem Vorstand ausgeschieden und August Scheel in Schnittriege in den Vorstand gewählt ist. “ Naugard, den 17. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Ohlau. [8684] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 33 eingetragenen Molkereigenossenschaft Gusten, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Gusten ver⸗ merkt worden, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Gutsbesitzers Bernhard Rother in Weisdorf der Rittergutsbesitzer Gerhard Schöps in Chursangwitz in den Vorstand gewählt ist. Ohlau, den 16. April 1914. Königliches Amtsgericht. Osten. [8685] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 1 eingetragenen Molkerei⸗ genossenschaft Lamstedt, e. G. m. u. H. in Lamstedt eingetragen, daß der Gemeindevorsteher Wilhelm Bahrs in Lamstedt aus dem Vorstande ausgetreten und statt seiner der Rentner Johannes Gründal in Lamstedt in den Vorstand gewählt ist. Osteu, den 16. April 1914. Königliches Amtsgericht. I.
osthofen, Rheinhessen. Bekauntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗X Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Bechtheim eingetragen: „Der Hermann Philipp Jakob Egelhof ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Christian Brenner II. von Bechtheim in den Vorstand gewählt. Osthofen, den 16. April 1914. Großh. Amtsgericht. Ottmachau. [8687] In das Genosseenschaftsregister ist bei Nr. 3, dem Rathmannsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Nathmaunsdorf am 17. April 1914 folgendes eingetragen worden: Der Bauergutsbesitzer Karl Stephan in Oberhermsdorf ist gestorben und an seine Stelle der Bauergutsbesitzer Josef Schneider in Oberhermsdorf, und der S tellenbesitzer Konstatin Herbst in Schleibitz ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bauergutsbesitzer August Hanke in Rathmannsdorf gewählt worden. Amtsgericht Ottmachau, d. 19. 4. 1914.
Preussisch Holland.] [8688] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 16 eingetragenen Hirschfelder Spar und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. zu Hirsch⸗ feld Ostpr. eingetragen worden:
Der Besitzer Friedrich Viohl ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Maurer⸗ und Zimmermeister P. Jurczig in Hirschfeld getreten.
Pr. Holland, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht. Rastatt, [8689] Genossenschaftsregistereintrag Band II O.⸗Z. 3: Milchgenossenschaft Stein⸗ mauern eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stein⸗
[8686]
aus dem Vorstand ausgeschieden, an sen
Stelle wurde Nikolaus Werle, Landon⸗
in Steinmauern, in den Vorstand gewällt
Rastatt, den 17. April 1914. Großh. Amtsgericht.
Reinhausen. [8690] In das Genossenschaftsregister ist zu da unter Nr. 4 eingetragenen Spar⸗ und Darlehuskasse e. G. m. u. H. Bischhausen eingetragen: — An Stelle des ausgeschiedenen Vor tandsmitglieds Kaufmann Ernst Mu⸗ mann in Bischhausen ist der Landwirt August Hartung in Bischhausen in dar Vorstand gewählt. 8 Reinhausen, 14. April 1914. Königliches Amtsgericht.
St. Wendel. [869L] In das Genossenschaftsregister wund⸗ beute bei Nr. 43 — Marpinger Elei⸗ trizitätsgesellschaft, e. G. m. b. 9 zu Marpingen — eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. September 1913 ist die Genossenschaft aufgelöst St. Wendel, den 20. April 1914. Königl. Amtsgericht.
Stolberg, Rheinl. [8263.
In das Genossenschaftsregister wurd heute die durch Statut vom 1. März 1914 errichtete „Rohstoffgenossenschaft der Schuhmacher, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz: Stolberg, Rheinland“ eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Gemeinschaftlicher Einkauf der zum Betriebe des Schuhmacherge⸗ werbes erforderlichen Rohstoffe und Werk⸗ zeuge und Abgabe an Mitglieder und Nichtmitglieder. Der Geschäftsanteil be⸗ trägt 200 ℳ, die Haftsumme mindestens 300 ℳ, sie erhöht sich aber mit dem Er werbe eines jeden weiteren Geschäfts⸗ anteils auf das der Zahl der erworbenen Geschäftsanteile entsprechende Vielfache der Haftsumme. Die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile beträgt 10. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern: 1) Joseph Müllejans, 2) Franz Joseph Wpnands, 3) Hubert Schaffrath, sämtlich Schuk machermeister in Stolberg, Rheinl. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbind lich für die Genossenschaft zeichnen unr Erklärungen abgeben. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnender zu der Firma der Genossenschaft ihrne Namensunterschrift hinzufügen. Die B. kanntmachungen erfogen unter der Firm der Genossenschaft, gezeichnet von mir⸗
die Bekanntmachungen vom Aufsichtent ausgehen, unter Nennung desselben und Zeichnung des Vorsitzenden des Aufsichts rats in dem in Berlin erscheinenden Fach blatte „Der Schuhmachermeister“. Falls dieses Blatt eingeht oder aus anderen Gründen in demselben die Bekannt machung unmöglich wird, so tritt an die Stelle desselben der „Deutsche Reich anzeiger“ bis zur Bestimmung ein⸗ anderen Blattes. Die Einsicht der Lit der Genossen ist während der Diens⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Stolberg (Rhld.), 16. April 1914. Königliches Amtsgericht. Uelzen, Bz. Hann. [8695] Im hiesigen Genossenschaftsregister iu den Glektrizitätsgenossenschaften Oldendorf I und Wessenstedt folgendes eingetragen: Die Vollmacht der Läaui⸗ datoren ist beendet, das Vermögen ist ber⸗ teilt, die Genossenschaft ist erloschen. Uelzen, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht. Werne, Bz. Münster. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der 3 eingetragenen
[8696]
er unter Nr. 3 nossenschaft: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Bockum e. G. m. b. H. zu Bockum eingetragen worden. Die Statuten sind dahin geändert, daß das Geschäftsjahr mit dem 1. Juli be⸗ ginnt und mit dem 30. Juni endet. Werne, den 18. April 1914 Königliches Amtsgericht. Wertheim. [8697] Genossenschaftsregistereintrag zu O.⸗Z 19. Ländlicher Kreditverein Gamburg e. G. m. u. H., Gamburg: Valen Keller, Landwirt, ist aus dem Vorsta ausgeschieden und an dessen Ste Christian Fiederlein, Schmiedmeister i Gamburg, in den Vorstond gewählt. Wertheim, den 20 Apvril 1914. Gr. Amtsgericht. Wesel. [8698 In unser Genossenschaftsregister ist bem der unter Nr. 30 eingetragenen Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Bäcker aus Wesel und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Wesel folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Januar 1914 ist der § 0 der Statuten dahin abgeändert, daß die Bekanntmachungen in Zukunft in der Rheinisch⸗Westfälischen Bäcker⸗ und Kon⸗ ditorzeitung in Cöln zu erfolgen haben. Wesel, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht. Zabrze. [870 Im Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bet dem Bielschowitz’er Darlehnskassen⸗ vercin, e. G. m. u. H. zu Bielschowitz am 18. April 1914 eingetragen, daß der ausbesitzer Vinzent Biegainski jelschowitz für den ausgeschiedenen Frans Wieczorek in den Vorstand gewählt ist⸗
mauern. Damian Kölmel, Landwirt, ist
Amtsgericht Zabrze.
Konkursverfahren
Zwenkau. 1
Auf Blatt 3 des Reichsgenossenschafts⸗ registers — Firma Konsumverein für Zwenkau uad Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Zwenkau — ist heute ein⸗ getragen worden: Robert Curt Blei in Bösdorf ist nicht mehr Mitglied des Vor⸗ stands: der Zimmermann Karl Mocker in Zwenkau ist zum Mitglied des Vorstands bestellt.
Zwenkau, den 17. April 1914.
Das Königl. Amtsgericht.
Achim. 1868436]
Ueber das Vermögen des früheren Anbauers, jetzigen Arbeiters Diedrich Lange in Münlenthor, Gemeinde Schaphusen, ist am 20. April 1914, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, das Konkursoerfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Degener in Achim. Erste Gläubiger⸗ versammlung und gleichzeitig Prüfungs⸗ termin am 18. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis 7. Mat 1914. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 7. Mai 1914.
Achim, den 20. April 1914.
Der Gerichtsschreiber Kal. Amtsgerichts.
Altona, Elbe. [8425] Konkursverfahren. 5 N 24/14. Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Nicolai Jakobsen in Altona, Königstraße 145, wird heute, Vormittags 11 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor I.h. Drews in Altona, gr. Bergstraße Nr. 266II. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 1914 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 12. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 21. Juni 1914 einschließlich. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 7. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr. Altona, den 21. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Barmen. Konkurseröffuung. [8489] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Schäfer, Inhabers der Firma Carl Heinr. Schäfer in U. Barmen. ist am 21. April 1914, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten. das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Ge⸗ richtstaxvator Erdelmann in Barmen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1914. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 18. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 8. Juni 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Saal 15. Barmen, den 21. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1 b.
Benfeld. Konkursverfahren. [8490]
Ueber das Vermögen der Gastwirtin Cölestine Boff, Witwe Josef Kir⸗ maun in Beufeld wird heute, am 20. April 1914, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäfts⸗ agent Eckel in Schlettstadt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 8 Mai 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellunz eines Gläubigerausschusses und elntretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüͤfung det angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 15. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, Ter⸗ min anberaumt.
Kaiserliches Amtsgericht in Benfeld.
Burgdorf, Hann. [8417] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Wilhelm Schottmann in Lehrte, Königstraße 11, wird heute, am 20. April 1914, Nachmittags 3 Uhr, das eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rentier Carl Schubothe in Celle, Trift 37. Anmeldefrist: 27. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: 6. Juni 1914, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist: 27 Mai 1914.
Königliches Amtsgericht Burgdorf i. H.
Charlottenburg. [8403 Ueber den Nachlaß des am 23. Februar 1914 verstorbenen, in Charlottenburg, Sesenheimerstr. 9, wohnhaft gewesenen Bäckermeisters Otto Freudenreich ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht Charlottenburg das Kon⸗ kursverfabren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hermann Abrahamsohn in Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 53/54. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 12. Mat 1914. Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 20. Mai 1914 Vormittags 10 Uhr, im Mietsbhause, Suarezstr. 13, Portal I, Zimmer 47. Charlottenburg, den 18. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40. [8411]
Cottbus. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Kubitza, Inhabers der Firma J. A. Zaretzky Nachf. in Cottbus, Sandowerstraße Nr. 41, ist heute, am 20. April 1914, Nachmittags 4 ¼ Uhr, der
(8701)
Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Georg Trauschke in Cottbus, Promenade Nr. 7. Offener Arrest mit Anzeigefrist
1
8—
bis zum 20. Mai 1914. Anmeldefrist bis zum 30. Mai 1914 Erste Gläubiger⸗ versammlung den 4. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 23. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. Coitbus, den 20. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Eibenstock. [8421]
Ueber das Vermögen des Sattlers und Tapezierers Carl Willy Spitzner in Schönheide wird heute, am 20. April 1914. Nachmittags 4,10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Alban Meichsner in Eiben⸗ seod. Anmeldefrift bis zum 14. Mai 1914. Wahltermin am 13. Mai 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 22. Mai 19141. Vormittags 11 Uhr Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Mai 1914.
Eibenstock, den 20. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitz. Koukurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters und Schuhwarenhändters Hermann Krabel in Forst (L.), Langestraße 3, ist am 21. April 1914, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Ernst Wendt in Forst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1914. Ablauf der Anmeldefrist am 25. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung am 18. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 4. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 10.
Forst, den 21. April 1914.
Königl. Amtsgericht.
Grossschönau, Sachsen. [8444] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Ernst Hermann Matthes, Inhabers der Firma Hermann Matthes, in Seif⸗ hennersdorf wird heute, am 20. April 1914, Nachmittags 96 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Klose bier. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1914. Wahltermin am 11. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 28. Mai 1914. Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Mai 1914. Großschönau, den 20. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Gross Strehlitz. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kohlen⸗ händlers Franz Trell in Groß Strehlitz wird heute, am 20. April 1914, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hugo Drabich in Groß Strehlitz wird ium Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26 Mai 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 6. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 17, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen. dem Konkursverwalter bis zum
3. Juni 1914 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Groß Strehlitz.
Hanau. Konkursverfahren. (8501] Ueber das Vermögen der Frau Elise Heß, geborene Kittel, in Hanau ist heute, am 18. April 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Klemm in Hanau ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht sowie Termin zur Anmeldung bis zum 26. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung auf Mittwoch, den 13. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 10. Juni 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abteilung VI, in Hanau, Nußallee 17, Zimmer Nr. 21. Hanau, den 18. April 1914. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abt. VI.
Hildesheim. [8443] Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Friedrich Klinge in Hildes⸗ heim ist heute, am 21. April 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Goldberg in Hildesheim. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 14. Mai 1914. Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Juni 1914. Hildesheim, den 21. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
Hirschberg, Schles. [8415]
Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Paul Kalsche in Hirschberg i. Schl. ist heute, am 21. April 1914, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann, Stadtrat⸗Paul Cassel
[8409]
[8424]
in Hirschberg i. Schl., zum Konkursver⸗
“
walter ernannt worden. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 10. Zuni 1914. Erste Gläubigerversammlung: 22. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin 26. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hirschberg i. Schl, Zimmer Nr 30, II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Hirschberg i. Schl.
Hohenwestedt, Holstein. [8430] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Iden in Todenbüttel ist am 20. April 1914 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Gastwirt Oder in Hohen⸗ westedt. Anmeldefrist bis zum 30. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung den 16. Mai 1914, Vorm. 10 Uhr. Allgem. Prüfungstermin: 20. Juni 1914, Vorm. 10 Uhr. Offener Ses mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 914.
Hohenwestedt, den 20. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [8492]
Ueber das Vermögen des Gustav Adolf Schmidt, alleinigen Inhabers der Firma Gehres & Schmidt in Karlsruhe, wurde heute, am 21. April 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Moritz Seiferheld hier. Anmelde⸗ frist bis zum 5. Juni 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Freitag, den 15. Mai 1914, Vormittags 10 Ugr, Prüfungs⸗ termin: Freitag, den 19. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, jeweils vor dem Großh. Amtsgericht in Karlsruhe, Aka⸗ demiestraße 2, Fingang I, 3. Stock, Zimmer 70. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis zum 5. Juni 1914.
Karlsruhe, den 21. April 1914.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. 42.
Kiel. Konkursverfahren. [8437] Ueber das Vermögen der Schleswig⸗ Holsteinischen Chemischen Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Kiel, Segebergerstraße Nr. 38, wird heute, am 21. April 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Max Eckstein, Kiel, Jungfernstieg 141. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Mai 1914. Anmeldefrist bis 15. Mai 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläu⸗ bigerausschusses und wegen der Angelegen⸗ heiten nach § 132 Konkursordnung den 15. Mai 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. Mai 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, Ring⸗ straße 21, Zimmer Nr. 87. Königliches Amtsgericht, Abt. 21, Kiel.
Königsberg, Pr. [8407] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Töpfer⸗ meisters Franz Steffanski hier, Bahnstraße 46, früher Schankwirt in Buchholz bei Landsberg, ist am 20. April 1914, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Bücherrevisor Hugo Krause hier, Mozart⸗ straße 14. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen bis zum 25. Mai 1914. Erste Gläaͤäubigerversammlung den 18. Mai 1914, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. Juni 1914, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 74. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Mai 1914.
Königsberg i. Pr., den 20. April 1914.
Konigl. Amtsgericht. Abt. 29. Königsberg, Pr. [8406] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermaunn Saretzki hier, Vordere Vor⸗ stadt 2, ist am 20. April 1914, Mittags 12 Uhr 25 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechnungsrat Rudzio hier, Tragheimer Pulbverstraße 6. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 25. Mai 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 18. Mai 1914, Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermimn den 3. Juni 1914, Vorm. 10 ½ Uhr. Zimmer Nr. 74. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Mai 1914.
Königsberg i. Pr., den 20. April 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. 29.
Lindau, Bodensee. [8446] Vekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Lindau i. B. hat über das Vermögen des Bäckermeisters Ignaz Schele in Oberreitnau, z. 3. unbekannten Aufenthalts, am 20. April 1914, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Nördlinger in Lindau. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis einschließlich 20. Mai 1914. Termin zur allenfallsigen Wahl eines anderen Konkursverwalters und zur Bestellung eines Gläubigerausschusses ist auf Mittwoch, den 20. Mai 1914, Vorm. 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Freitag, den 29. Mai 1914, Vorm. 9 Uhr, je⸗ weils im Zimmer Nr. 1 des Amtsgerichts⸗ gebäudes bestimmt.
Lindau, den 21. April 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Lindau i. B.
München. [8494] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 20. April 1914, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten, wurde über das Vermögen des Hermann Mischlibursti, Inhaber einer Herren⸗ und Knabenkleiderhand⸗ lung in München, Wohnung: Gollier⸗ straße 7/III, Geschäftslokal: Humbold⸗
“
straße 6, der Konkurs eröffnet und Rechts⸗ anwalt Dr. F. Auernheimer in München, Kanzlei: Prielmayperstraße 20, zum Kon⸗ kursverwalter bestellt. Offener Arrest er⸗ lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 8. Mai 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/1 des Justtz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 8. Mai 1914 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Dienstag, 19. Mai 1914, Vor, mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 871 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München.
München, den 21. April 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
München. [8497] K. Amtsgericht München. “ Koukursgericht. Am 21. April 1914. Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, wurde über den Nachlaß des Kassenboten Leonhard Schnell, zuletzt in München, Herzog⸗Wilbelmstraße 29,1V wohnhaft, der Konkurs eröffnet und Rechts⸗ anwalt Paul Heim in München, Kanzlet: Tal 10/II, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 11. Mai 1914 ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 11. Mai 1914 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Mittwoch, 20. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 85/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München. München, den 21. April 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neuenburg, Westpr. [8402] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Tysler in Groß Kommorsk wird heute, am 20. April 1914, Nach⸗ mittags 6,09 Uhr, vas Konkursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner zahlungs⸗ unfähig ist. Der Kaufmann Loewenthal in Neuenburg W⸗Pr. wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. Mat 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bereichneten Gegenstände auf den 20. Mai 1914, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Mai 1914, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schulvig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. Mai 1914 Anzeige zu machen.
Köniagliches Amtsgericht in Neuenburg W.⸗Pr.
Ratibor. [8418]
Ueber das Vermögen des Ernst Klemenz, Inhabers eines Mehl⸗, Ge⸗ gräupe⸗ und Sämereiengeschäfts zu Ratibor, Neumarkt 1, ist am 20. April 1914, Nachmittags 12 ⅞ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Johann Kallus zu Ratibor. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am 20. Mai 1914, Vormittaqgs 10 Uhr, Zimmer 43. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 8 Mai 1914. Anmeldefrist bis 11. Mai 1914.
Amtsgericht Ratibor, 20. 1V. 1914.
Reutlingen. [8493] K. Amtsgericht Reutlingen. Ueber das Vermögen des Johannes Keppler, Besitzers der Staufenburg in Unterhausen, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wurde heute, am 20. April 1914, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Bezirksnotar Heim in Pfullingen. Offener Arrest, Anzeige, und Anmeldefrist bis 11. Mai 1914, erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 19. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr. Amtsgerichtssekretär Haubensak.
Sagan. [8732]
Ueber das Vermögen des Mühlen⸗ besitzers Hermann Roering in Groß Reichenau ist am 18 April 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Theodor Herrmann in Sagan. Anmelde⸗ frist bis 10. Mat 1914. Prüfungstermin und Gläubigerversammlung am 14. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 5. Mai 1914.
Amtsgericht Sagan. 18. 4. 1914.
Schweinfurt. [8491] Bekauntmachung.
Das K. Amtsgericht Schweinfurt hat über das Vermögen des Bäckermeisters Hans Oberst in Schweinfurt, Krumme⸗ gasse 13, am 21. April 1914, Nachmittags
—
5 Uhr 15 Minuten, den Konkurs eröffnet⸗ Konkursverwalter: Rechtsanwalt Drescher in Schweinfurt. Offener Arrest ist erlassen und Anzeigefrist in dieser Richtung bis 13. Mai 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursfocderungen bis 18 Mai 1914 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und über die in §§ 132, 134, 137 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Fragen am Dteus⸗ tag, den 19. Mai 1914. Vormittags 10 Uhr. Sitzungsfaal Nr. 50, allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 9. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal Nr. 50. Gerichtsschreiberei 9 des K. Amtsgerichts Schweinfurt.
8 ½ Suhl. [8404] Ueber das Vermögen des Vorkost⸗ händlers Curt Hochmuth in Suhl ist heute, am 21. April 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Marximilian Doerr in Suhl ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 16 Mai 1914. Erste Glaubigerversammlung und Prü⸗ fungste min am 18. Mai 1914. Vore⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16 Mai 1914. Königliches Amtsgericht Suhl.
UIlm, Donau. [8440] Kgl. Amtsgericht Ulm a. D. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Carl Otto Beckert, Kaufmanus in Ulm, Inhabers der Firma C. Beckert, Eisenhandlung daselbst, Langestraße 14, wurde am 21. Aplil 1914, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet Gerichtsnotar Oberdorfer in Ulm ist zum Konkursverwalter ernannt. Zur event. Wahl eines anderen Verwalters, epent. Bestellung eines Gläubigerausschusses und event. Beschlußfassung gem. §§ 132 und 134 K.⸗O. sowie zur Prüfung der Forderungen ist Termin auf Moutag, den 25. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, vor K. Amtsgericht Ulm, Justisgebäude, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Der offene Arrest ist erlassen. Frist zur Anzeige von Gegenständen ꝛc. und zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 15. Mat 1914.
Den 21. April 1914.
Amtsgerichtssekretär Hailer.
Wildeshausen. [8503]
Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ fabrikanten Friedrich Johann Hein⸗ rich Schult in Wildeshausen (Inhabers der Firma Friedrich Schult das.) ist heute, am 20. April 1914, Nachmlttags 1 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Verwalter ist Auktionator Wehrkamp in Wildeshausen. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist der Forde rungen bis 12 Mai 1914. Erste Gläubi⸗ gerversammlung und der allgemeine Prü⸗ fungstermin findet statt am 20. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr.
Wildeshausen, 1914, April 20.
Großh. Amtsgericht. (L. S.) Veröffentlicht: Ha gestedt, als Gerichtsschreiber.
Worbis. Konkursverfahren. [8428]
Ueber den Nachlaß des Handels⸗ manns Johannes Schäfer zu Kirch⸗ worbis wird beute, am 20. April 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist. Der Rechtsanwalt Nacke hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. Mai 1914 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Ter⸗ min anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Mai 1914 Anzeige zu machen.
Worbis, den 20. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Bad Ems. Konkursverfahren. [8502]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Ludwig Hornung in Bad Ems wird eingesteht, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.
Bad Ems, den 20. April 1914..
Königliches Amtsgericht.
Bayreuth. Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Lion Löwen⸗ sohn in Bayreuth, Inhbabers der Firma „Erste Vayreuther Dampf⸗Choko⸗ laden, Lebkuchen. & Zuckerwaren⸗ fabrik L. Löwensohn“ und der Firma „L. Löwensohn, Apparatebauanstalt Bavaria“ in Bayreuth wurde mit Be⸗ schluß vom 21. April 1914 aufgehoben, nachdem der im Zwangsvergleichstermin vom 26. März 1914 angfenommene Zwangs⸗ vergleich durch Beschluß vom gleichen Tage bestätigt und dieser Bestätigungsbeschlu rechtskräftig ist. Die Beschlüsse über Ver
gütung des Konkursverwalters und de