1914 / 97 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

27/2 1913. m. b. H., Hamburg. 14/4 1914. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. ren: Arznei, Säuren, Alkalien, pulver, Leim, Phosphor, Farbstoffe.

191829.

Delegalic

Berlin,

Wa

21/1 1914. Ad. Grohme, furterstr. 78. 14/4 1914.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. liche Tabakfabrikate.

191836.

H. Delacamp & Co., G.

DELHCRAmMD;

d. 11981.

plpkRSG.Io

G. 15838.

I1“ Pirmasens (Pfalz). Geschäftsbetrieb: waren.

ren: Sämt⸗

38 öM 191831.

Geschmei

10/3 1914. Fa. August Osterrieth, Frankfurt a⸗M.

14/4 1914. Geschäftsbetrieb: Waren: Zigarren fabrikate.

Vertrieb von und sämtliche

Tabakfabrikaten. sonstigen

W. 19005.

Joseph Wadle, Münchweiler b. 14/4 1914. Schuhfabrik.

Waren: Schuh⸗

O. 5500.

1

Tabak⸗

191832.

24/2 1914. Fa. 1914. Geschäftsbetrieb: Tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Th. Andon,

Zigarettenfabrik. insbesondere

191833.

20/2 1914. Geschäftsbetrieb: Handel mit Waren: Zigarren, Zigaretten, Kau⸗, und Schnupftabak und Zigarillos.

1914.

. Hamburg.

Zigaretten

Fa. Wm. Froelich, Hamburg.

Tabakfabrikaten. Rauch⸗,

A. 11411.

2/3 1914.

Geschäftsbetrieb: und Konfektion. Strümpfe.

1914. Fa.

14/4

Waren: und

F. 14192.

Roh⸗

2. 191835.

1914.

B. 29435. Geschäftsbetrieb:

„SUBLIM“

Zahnarzt Bauchwitz

und Konfektion. Strümpfe.

Waren:

30265.

Daulerhafiesie, daher biligste Keicdu.

Wilh. Bleyle, Stuttgart. 14/4

Fabrikation von Strickwaren

Waren: Ober⸗ und Unterkleider und

B. 30268.

191841.

Wilh. Bleyle, Stuttgart. 14/4

von Strickwaren Oberkleider und

Fabrikation Gestrickte

3c.

6/11 1913. Max Bauchwitz, Stettin, Fo

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb zahn⸗ Waren: Medikamente,

ärztlicher Präparate Verdampfapparat von Zahnbürsten.

Sund Apparate. Medikamenten,

Am Königs⸗

Ein

2 191837.

22919 14/4 1914.

Geschäftsbetrieb: Harze, fallen

Friedrich Kaiser,

Chemische Fabrik Klebstoffe, Fliegenfänger aus Pap aus Glas.

3b. 191838.

Ohlis-DSuo

12/2 1914. Paul Leroi, Neu Isenbu furt a/M. 14/4 1914. Geschäftsbetrieb: Schuh⸗, Strumpf⸗ warenhandlung. ⸗sohlen, ⸗sohlenplatten und ⸗inlagen.

Waren: Gummiabsätze, ⸗ecken, Flecke,

K. 25845.

2/3 1914. Fa. 1914. Geschäftsbetrieb: und Konfektion. Strümpfe.

Waiblingen.

1 Waren: ier, Fliegen⸗

L. 17066.

rg b. Frank⸗ 2/3 1914. Fa. 1914. Geschäftsbetrieb: und Konfektion. W Strümpfe.

Öund Gummi⸗

Waren:

191842. 30269.

Wilh. Bleyle, Stuttgart. 14/4 von Strickwaren

Oberkleider und

Fabrikation Gestrickte

191843. B. 30270.

Bleyles Sweater

Wilh. Bleyle, Stuttgart. 14/4 Fabrikation von Strickwaren

aren: Gestrickte Oberkleider und

—9 HDie sitzen!

. 5—

Verlangen Sie Kafalog! 2/3 1914. Wilh. Bleyle,

1914. Geschäftsbetrieb:

und Konfektion. Waren:

und Strümpfe.

ö“ 191845. B

LADIEESEKIIILEE

27/2 1914. Berliner Wäschefabrik, Aktiengesell⸗ schaft vorm. Gebr. Ritter, Berlin. 14/4 1914. Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Kragen, Manschetten, Vorhemden, Oberhemden für Herren, Damen und Kinder.

Fa. Stuttgart. 14/4 Strickwaren

Unterkleider

von und

Fabrikation Ober⸗

30249.

191846. K.

27320.

12/3 1914. Emil Klaunig, Forst N,/L., Gerber⸗ straße 22. 14/4 1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von mitteln. Waren: Kesselsteinlösemittel.

Kesselsteinlöse⸗

191847.

4/10 1913. Arn. Aachen. 1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nadeln und Stiften aller Art. Waren: Nadeln aller

Art, Stifte für Sprechmaschinen und Musikwerke.

Fa. Herren,

10. 191848. 8488.

Parfin

8/12 1913. Theodore Tietz, Berlin⸗Halensee, Kur⸗ fürstendamm 157/158. 14/4 1914.

Geschäftsbetrieb: Handel mit Automobilen deren Zubehörteilen. Waren: Kraftfahrzeuge deren Zubehörteile.

und und

191849.

20/11 1913. Elite⸗Motorenwerke Akt. Ges., Brand⸗ Erbisdorf iSa. 14/4 1914.

Geschäftsbetrieb: Fahrradfabrik. Waren: Fahr⸗ räder, Kraftfahrzeuge und Motorwagen.

z: 191850. H. 29556.

Coburger Hofträl-

1771 1919 Hoföbranhans Coburg Aktiengesellschaft, Coburg. 14/4 1914. Geschäftsbetrieb: Brauerei.

Waren: Bier.

191851. . 30047.

14/3 1914. Fa. H. Hennig, Breslau. 14/4 1914 Geschäftsbetrieb: Getreide⸗Dampfbrennerei. Wa⸗

ren: Spirituosen, Spirituosenessenzen.

Verlag der Erxpedition (Heidrich)

[37 132745 G.

[26-d 71328 (L.

7/2 1914. König Lubwig Quelle G. Fürth i /B. 14/4 1914.

Geschäftsbetrieb: Brunnenbetrieb. Waren: Batk⸗ waren, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Quellenprodukte, Pastillen, Sole, Muttern⸗ lauge. 8

81

Anderung in der Person des Inhabers.

9b 2331 (Sch. 524) R.⸗A. v. 8. 2. 1895 Umgeschrieben am 15. 4. 1914 auf: Fa. W. O. Schulte

Plettenburg i. W.

34 17265 (P. 746) R.⸗A. v. 17. 7. 1896. Umgeschrieben am 15. 4. 1914 auf: Ehrhardt 4

[Hamel, Dampfseifenfabrik, G. m. b. H., Berlin⸗

Hohenschönhausen. 260 40450 V. 78091 (V. 78092 (V. 84448 WV. 100832 (V.

1066) R.⸗A. v. 17. 11. 2337) 28. 4 1ööp. vIZZbb1 189596 29500) 1 16. 1907 113684 V. 3328) 1960, Umgeschrieben am 15. 4. 1914 auf: Biebricher Maccaroni⸗ u. Eierteigwarenfabrik Vater & Co. G. m. b. H., Biebrich a. Rh. 38 53956 (B. 7988) R.⸗A. v. 7. 6. 1902. Umgeschrieben am 15. 4. 1914 auf: Cigaretten⸗ fabrik „Karasi“ G. m. b. H., Hannover. 23 67636 G. 5103) R. A. v. 5. 4. 1904. Umgeschrieben am 15. 4. 1914 auf: Sächsische

1899. . 1905.

[Armaturenfabrik W. Michalk, Deuben b. Dresden.

9 b 72296 V. 72317 V.

Umgeschrieben am Vogel, Ulm a. D. 16c 106104 (P. 106315 P.

2106) R.⸗A. v. 18. 10. 1904. 2107 15. 4. 1914

4*1 71 41 1† auf: Fa. Moritz 6151) R A. v. 1908 6¹152 v““ „108845 P. 6162 E1ö11“ „108966 P. 6337) 1111“ Umgeschrieben am 15. 4. 1914 auf: Ida Pohl geb. Leichnitz und Charlotte Pohl, Gilgenburg i. Ostpr., Markt. 23 109489 (S. 7624) R.⸗A. v. 11. 8. 1908. Umgeschrieben am 15. 4. 1914 auf: Armaturen⸗ fabrik Hüllen, Gesellschaft mit beschränkter Haf

1

7*

[tung, Düsseldorf.

2 122700 D. 8340) R.⸗A. v. 12. 11. 1909. Umgeschrieben am 15. 4. 1914 auf: Hermann

Drösse, Charlottenburg, Giesebrechtstr. 7.

19254) R.⸗A. v. 9. 8. 1910. Umgeschrieben am 15. 4. 1914 auf: Mitteldeutsche

Asphalt⸗ und Olwerke Dr. Reichardt & Co.,

Delitzsch.

26 178074 W. 17259) NR A. v. 22. 7 1913 Umgeschrieben am 15. 4. 1914 auf: Deutsch⸗Koleo⸗

uiale Bananen⸗Mühlen⸗Werke G. m. b. H.)

Mannheim (Industriehafen).

Nachtrag.

22b 39467 V. 1191 ⸗A. v. 26. 9. 1899. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Voltohm Seil⸗ u. Kabel⸗Werke, Akt.⸗Ges. Der Sitz der Firma ist nach Frankfurt a. M. verlegt (15. 4. 1914 5398) R.⸗A. v. 5. 8. 1904 71329 (L. 65403 ök“ Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Dresdene verlegt (15. 4. 1914). 34 86015 (Sch. 7973) R.⸗A. v. 3. 4. 1906. Zeicheninhaberin ist: Helene Müller, geschiedene Schrammar geb. Brauner, Hannover, Rehbergstr. 4 5.4 9199) 16b 95534 (H. 13786) R.⸗A. v. 5. 4. 1907. Zeicheninhaberin ist: Fa. H. Hennig, Breslau.

Erneuerung der Anmerdung

Am 17. 12. 1913. Sch. 524). Am 6. 2. 1914. 21066. 9b 72317 Am 9. 2. 1914. 51037.

Löschung. 38 117614 (G. 9255) R.⸗A. v. 8. 6. 1909. Inhaber: Gaudig & Friedrich, Oranienbaum Anh.]. Gelöscht am 15. 4. 1914. 38 149273 (T. 6856) R.⸗A. v. 13. 10. 1911. Inhaber: Tabak⸗ u. Cigaretten⸗Fabrik Orendi Wilhelm Singer & Co., Berlin). Gelöscht am 15. 4. 1914).

13 169431 u. 1923) R.⸗A. v. 24. 1. 1913. Inhaber: Paul Urban, Charlottenburg, Wielandstr. 17.

Gelöscht am 15. 4. 1914.

26d 171768 H. 26528) R.⸗A. v. 14. 3. 1913. Inhaber: Fa. Joh. Gottl. Hauswaldt, Magdeburg⸗

Gelöscht am 15. 4. 1914.

2 172664 H. 23073) R.⸗A. v. 4. 4. 1913. Inhaber: Fa. Arnold Holste Wwe., Bielefeld). Für

Puddingpulver gelöscht am 15. 4. 1914.

23 180493 (R. 16260) R.⸗A. v. 26. Inhaber: Fa. Samuel Reitzmann, Hamburg).

Zeichen bleibt für „Maschinen für die Baumwoll⸗ und

Olindustrie“ bestehen; für den Rest gelöscht am 15. 4.

1914.

30 184109 W. 17516) R.⸗A. v. 9. 12. 1913. Inhaber: Waldes & Ko., Dresden). Für Putz⸗ und

Poliermittel gelöscht am 15. 4. 1914.

13 184370 (N. 7600) R.⸗A. v. 12. 12. 1913. Inhaber: Nau & Schlüter, Vohwinkel, Rhld.). Gelöscht

am 15. 4. 1914.

9 b 184526 (H. 28014) R.⸗A. v. 16. 12. 1913. Inhaber: Fa Richard Haastert, Wald, Rhld.). Für

„Messerschmiedewaren, Werkzeuge“ gelöscht am 15. 4. 1914.

264184848 V. 5280) R.⸗A. v. 19. 12. 1913. Inhaber: Vereinigte Chocolade⸗ & Bonbons⸗Fabriken

von E. O. Moser & Cie. und Wilhelm Roth jr. G. m.

b. H., Stuttgart). Gelöscht am 15. 4. 1914.

32 186909 (F. 13559) R.⸗A. v. 27. Inhaber: Johann Froescheis „Lyra“

Nürnberg’. Gelöscht am 15. 4. 1914.

Berlin, den 24. April 1914.

Kaiserliches Pateutamt. Robolski.

9b 2331 9 b 72296

23 67636

9. 1913.

Das ls

1. 1914. Bleistiftfabrit

in Berlin. Druck von P. Stankiewiez’ Puchdruckerei G. m. b. H., BerlinsW. 11.,

und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ummern hosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Gesetz über die Folgen der Verhinderung wechsel⸗ rechtlicher Handlungen im Ausland.

Bekanntmachung, betreffend die Ernennung von Bevollmächtigten zum Bundesrat.

M über das Erscheinen des VII. Nachtrags zum Inter⸗ nationalen Signalbuch (1901) und des II. Nachtrags zum Neudruck des Internationalen Signalbuchs (1911).

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 21 des Reichs⸗

gesetzblatts. Erste Beilage:

Uebersicht des Handels Deutschlands mit Getreide, Mehl und Reis in der Zeit vom 1. August 1913 bis 20. April 1914

und scheck⸗

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen

sonstige Personalveränderungen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Reichsmarineverwaltung.

Bekanntmachung, betreffend die Bestellung einer Auswanderungs⸗ behörde in Emden.

Bekanntmachung, betreffend die Prüfungsgebühr für Lehrer und Lehrerinnen an Taubstummenanstalten.

Bekanntmachungen, betreffend die Erteilung von Markscheider⸗

konzessionen. Erste Beilage:

Tarif für die Schiffahrtsabgaben auf dem Rhein⸗Weser⸗Kanal

und dem Lippe⸗Kanal von Datteln bis Hamm. Tarif für die Schiffahrtsabgaben auf dem Kanal von Dort⸗ mund / Herne bis Emden, sofern das abgabenpflichtige Fahr⸗ zeug nur diese Strecke berührt oder im Verkehr mit dem ö““ die Kanalstrecke unterhalb Bergeshövede befährt. Schlepplohntarif für den Rhein⸗Weser⸗Kanal und den Lippe⸗ Kanal von Datteln bis Hamm.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalmajor z. D. Freiherrn von Dalwigk zu Lichtenfels, bisher Kommandeur der 10. Infanteriebrigade, und dem Generalmajor z. D. von Unger, bisher Kommandeur der 3. Kavalleriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, ddeen emeritierten Pfarrern Falkenberg in Hagen i. W., Kreft in Cöln⸗Lindenthal und Winterhager in Marburg, den Oberlehrern a. D., Professoren Beume in Koblenz, Haack in Cöln, Dr. Jansen in Crefeld, von Kamptz in Wiesbaden, Dr. Macke in Siegburg, Müller in Hannover⸗ Kirchrode, Dr. Schmitz in Bonn und dem Lehrer a. D. Karl Schmidt in Düsseldorf den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Ober⸗ und Geheimen Regierungsrat a. D. Marckhoff in Frankfurt a. M., dem Lyzealdirektor a. D. Manskopf in Wiesbaden und dem Stadtrat a. D., Rentner Münchgesang in Erfurt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Berawerksdirektor a. D. Schwarz in Meuselwitz S.⸗A., dem Rektor Dittmar in Aken, Kreis Kalbe, dem Hauptlehrer Petzelt in Wollstein, Kreis Bomst, dem Lehrer a. D. Wagner in Düsseldorf und dem Vorschullehrer a. D. Remond in Wassenberg, Kreis Heinsberg, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse.

den Gemeindeschullehrern Lindemann, Schulze und Wauer in Berlin, dem Hauptlehrer a. D. Wittkopf in Hildesheim, den Lehrern a. D. von Deesten in Osterende⸗ Otterndorf, Kreis Hadeln, von Müller in Nöschenrode bei Wernigerode, Naeder in Erfurt, Schulte in Garenfeld, Landkreis Hörde, und Stubenrauch in Erfurt den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Kirchmeister Schürmann in Herscheid, Kreis Altena, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Bauamtsassistenten Böge in Itzehoe und dem Eisen⸗ bahnlokomotivführer a. D. Ley in Friedberg, Hessen, das Ver⸗ dienstkreuz in Silber,

dem Kanzleidiener Hinz in Königsberg i. Pr. und dem bisherigen Eisenbahnschlosser Schuhen in Betzdorf⸗Bruche, Kreis Altenkirchen, das Kreuz des Allgemeinen CEhrenzeichens,

dem Rentner Lutter in Schönow, Kreis Niederbarnim, dem Gemeindevorsteher, Tischlermeister Rentsch in Krischa, Landkreis Görlitz, dem Altenteiler Langspecht in Bockels⸗ kamp, Landkreis Celle, dem Schlachthausaufseher und Trichinen⸗ schauer Netzlaff in Wirsitz, dem Eisenbahnschaffner a. D. Otter in Gießen, den Eisenbahnrangiermeistern a. D. Hagemann in Elm, Kreis Schlüchtern, und Nennstiel in Bebra, Kreis Rotenburg a. F., den Eisenbahnweichenstellern a. D. Börner in Frankfurt a. M., Holler in Fauerbach bei Friedberg, Hessen, Mülich in Garbenheim, Kreis Wetzlar, und Pfeffer in Dorheim, Hessen, dem Eisenbahnfahrkartenausgeber a. D. Wie duwilt in Friedberg, Hessen, dem Eisenbahnhilfsrotten⸗

führer a. D. Thomas in Fauerbach bei Friedberg, Hessen, dem Aushilfsbahnwärter a. D. Schwalb in Daubringen, e dem Gutsschmiedemeister Frank in Schönhausen, dem utsforstaufseher Schneider in Witzleben, beide Kreis Wirsitz, dem Meister Krajewski, den Fabrikmeistern Heer, de Haas und Greven, sämtlich in Mülheim a. Rh., den Schriftsetzern Diettrich und Fischer in Grünberg i. Schl., dem Zimmer⸗ mann Kalkofen in Möckern, Kreis Jerichow I, dem bisherigen Eisenbahnklempner Schmandt in Klein Linden, Hessen, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Schieferstein in Frankfurt a. M. und dem bisherigen Eisenbahnstreckenarbeiter in Daubringen, Hessen, das Allgemeine Ehrenzeichen owie dem Holzhauermeister Schmidt in Kraftsolms, Kreis Wetzlar, dem Maschinenwärter Wulfert in Hakeborn, Kreis Wanzleben, dem herrschaftlichen Kutscher Glockmann in Wol⸗ mirsleben genannten Kreises, dem Zuckerkocher Enke in Ober Teutschenthal, Mansfelder Seekreis, den Drahtziehern Erb, Euler, Gerhards, dem Zimmerer Pinkera, dem Vor⸗ arbeiter Müller und dem Fabrikarbeiter Annas, sämtlich in Mülheim a. Rh., das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Kapitän zur See a. D. Waldemar Schmaltz zum

ständigen Hilfsarbeiter im Reichsamt des Innern mit dem Charakter als Kaiserlicher Regierungsrat zu ernennen.

5

über die Folgen der Verhinderung wechsel⸗ undscheck⸗ treechtlicher Handlungen im Ausland.

Vom 13. April 1914.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: Einziger Artikel.

Wird die rechtzeitige Vornahme einer Handlung, die im Ausland zur Ausübung oder Erhaltung der Rechte aus einem Wechsel oder einem Scheck vorzunehmen ist, durch eine dort erlassene gesetzliche Vor⸗ schrift verhindert, so kann durch Kalserliche Verordnung mit Zu⸗ stimmung des Bundesrats bestimmt werden, daß die Rechte ungeachtet der Versäumung bestehen bleiben, sofern die Handlung unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses nachgeholt wird. In gleicher Weise kann verordnet werden, daß bei einer solchen Verhinderung nach einer bestimmten Frist Rückgriff genommen werden kann, ohne daß es der Vornahme der Handlung bedarf.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Achilleion, Korfu, den 13. April 1914.

Wilhelm. . vyvon Bethmann Hollweg.

Bekanntmachung,

betreffend die Ernennung von Bevollmächtigten zum Bundesrat.

Auf Grund des Artikel 6 der Verfassung des Deutschen Reichs sind von Seiner Königlichen Hoheit dem Groß⸗ herzog von Mecklenburg⸗Schwerin der Präsident des Großherzoglichen Staaisministerlums, Staatsminister, Minister der auswärtigen Angelegenheiten und des Großherzoglichen Hauses Dr. Langfeld und der Großherzogliche außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister, Geheime Rat Freiherr von Brandenstein zu Bevollmächtigten zum Bundesrat er⸗ nannt worden.

Berlin, den 24. April 1914. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

18“

Der VII. Nachtrag zum Internationalen Signal⸗ buch, amtliche deutsche Ausgabe 1901 II. Nach⸗ trag zum Neudruck des Internationalen Signal⸗ buchs, amtliche deutsche Ausgabe 1911 ist erschienen.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 21. des Reichsgesetzblatts enthält unter

Nr. 4364 das Gesetz über die Folgen der Verhinderung wechsel⸗ und scheckrechtlicher Handlungen im Ausland, vom 13. April 1914, unter

Nr. 4365 eine Bekanntmachung, betreffend die Orte, die im Sinne der §§ 499, 604 der Zivilprozeßordnung als Ein Ort anzusehen sind, vom 20. April 1914, und unter

Nr. 4366 eine Bekanntmachung, betreffend benachbarte rte im Wechsel⸗ und Scheckverkehre, vom 20. April 1914.) Berlin W. 9, den 24. April 1914. serliches Postzeitungsamt.

Königreich Preußen.

Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen etatsmäßigen Professor an der Landwirt⸗ schaftlichen Hochschule in Berlin Dr. Richard Hesse zum ordent⸗ lichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Bonn sowie

die Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufachs Franz Bergmann in Königsberg (Pr.), Dr. phil. Winter in Stettin, Martin in Frankfurt (Main), Schirmer in Münster, Fritsche in Elberfeld, Günther Sievert in Breslau, Grunzke in Cöln, Haupt in Danzig, Risse in Cöln, Stanislaus in Posen, Kühn in Krotoschin, Stahlhuth in Neumünster, Sander in Aachen, Johannes Simon in Lübben, Metzel in Düsseldorf, Wilde in Löwenberg (Schlesien), Karl Lemcke in Meiningen, Neubarth in Goslar, Kloster⸗ mann in Liegnitz und Fahl in Salzwedel, den Eisenbahnbau⸗ und Betriebsinspektor Wolfhagen in Erfurt und die Re⸗ gierungsbaumeister des Maschinenbaufachs Engelhardt in Fulda, Linack in Liegnitz, Füchsel in Dortmund, von Czarnowski in Bremen, Tesch in Gleiwitz und Gutbro in Berlin⸗Grunewald zu Regierungs⸗ und Bauräten NA. nennen. vaaaaqaaqa“ ii .— (Großbritannis efrar e Geschenkliste ven Allergnädigst geruht

dem Sattlermeister Max Hoch, Inhaber der Firma „Karl Hoch“ in Berlin, das Prädikat eines Königlichen Hof⸗ sattlermeisters zu verleihen.

Auf den Bericht vom 31. März d. J. will Ich der Reichsmarineverwaltung auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 hiermit das Recht verleihen, das zur Aus⸗ führung von Schießübungen des Forts Falckenstein bei Friedrichsort erforderliche Grundeigentum im Wege der Ent⸗ eignung zu entziehen oder dauernd zu beschränken. Ein Plan folgt anbei zurück. b

Achilleion, Korfu, den 7. April 1914.

1 Wilhelm R. von Breitenbach. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Veklanntmachu me,

betreffend die Bestellung einer Auswanderungs⸗ behörde in Emden.

Auf Grund des § 40 des Reichsgesetzes über das Aus⸗ wanderungswesen vom 9. Juni 1897 (R.⸗G.⸗Bl. S. 463) be⸗ stellen wir als Auswanderungsbehörde für Emden den Königlichen Regierungspräsidenten in Aurich.

Berlin, den 23. April 1914.

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Lusensky.

Der Minister des Innern. J. A.: von Jarotzky.

.“ Justizministerium. Dem Amtsgerichtsrat Nöldeke in Celle ist die nach⸗

gesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Versetzt sind die Amtsrichter: Dr. Fritz Schulze vom Amtsgericht Berlin⸗Mitte als Landrichter an das Land⸗ gericht III in Berlin, Zaehle in Bromberg als Landrichter an das Landgericht daselbst, Kaiser in Dannenberg nach Celle und Dr. Gentzen in Bentschen nach Posen.

Dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Louis Apolant in Berlin ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amte als Notar erteilt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts⸗ anwälte: Dr. Curt Dittrich bei dem Oberlandesgericht in Düsseldorf, Dr. Hans Nagel und Heinrich Salomon bei dem Landgericht I in Berlin, Dr. Igen bei dem Landgericht II. in Berlin, Derichs bei dem Landgericht in Koblenz, Dr. Frieg in Wetter (Ruhr) bei dem Amtsgericht in Hagen i. W. und Dr. Griep bei dem Amtsgericht in Lauenburg (Elbe).

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen die Rechtsanwälte: Heinrich Salomon vom Landgericht I in Berlin bei dem Kammergericht, Dr. Wanjura aus Rybnik bei dem Amtsgericht in Zabrze, Niewöhner aus Sinzig bei dem Amtsgericht in Recklinghausen, von der Heyde in Wetter (Ruhr) bei dem Amtsgericht daselbst, der frühere Rechtsanwalt und Notar Kurd von Damm

8