11“ “
ür die Schiff em Kanal onzsz— u b asse 8 “ “ ö“ 88 8 K. chiffahrtsabgaben auf d 1 B Aiphaltsteine, Asphaltsand, rohe Asphalterde, komprimierter Hörner, getrocknete.. 1 . — ö1114““ Borke (Rinde) 8 uu“ Se 4“ Dortmu bis Emden, sofern das abgobenpflichtige 1 Asphalt, Asphaltplatten, künstlicher Asphalt, Asphalt in „ „ rohe frische.. ement⸗ und Betonwaren, außer den in Tarifklasse IV genannten III V 1 1“ üct ckaht Herne 8 Kuchen (Asphaltbrei, Asphaltkirt [Asphaltmastik], Asphalt⸗ Instrumente.. 5 8 . , folgende: Fliesen, Platten, Steine, EEEE . 1“ Knochenkohle (auch Beinschwarz), 1nen 9 Fahrzeug nur diese Strecke berührt oder im Verkehr 1 mastix, Aspbaltzementtoh)))),),)) 1 1767282525 Rohre, Dielen, Röhren.. — ““ “ Knochenschrot . .“ vin dem Rhein⸗Weser⸗Kanal die Kanalstrece unter⸗ Baryt, ““ 11A1AXAXAX“ Fess und Kaffeesurrogate. 8 E 1 ““] EöI“ . .. K “ alb Bergeshövede befährt. . ., natürlicher, s. Spatat.. . . . ebbee. ͤ1 8 den “ “ L“ v““ 85 858 8 h Pggasen ;; es Ba werätschaften gebrauchte 11“ Kai.deeven (Kainit, Kalimagnesia, Karnallit, Kieserit, Zucker Art, auch gemahlen, ausgenommen Rohzucker. Düngemittel un ohmaterialien zur Dünge b 3 „ . * 1u u“ 8 3 8 A. 8 8 S Baumwolle, Baum “ . . Sylvinit). 111“ ö 4 11111414662652“ b sondere Abraumsalze, Ammoniak, Asche, Blundünger, “ in Platten 86 3 1) von den in Schiffen oder auf Flößen beförderten n Baurit. 1111“3“ b Kalk, gebrannter und ungebrannter.. Alle sonstigen Güter.. . . Karnallit, Chilesalpeter, Fesche zum Düngen, Gaskalk, K öea 2 Bicarbonat 1““ “ Kandis Gaswasser, Grubeninhalt, Guano⸗ Kal⸗ “ 1“” “ Gütern scfane jebe Fofehat onne zu 1000 kg und jedes zurück⸗ Hier. C1“ ..... “ E111u1uu.“ mehl aus Muscheln, Kalkschlamm, Knochenmehl, Leimkalk, 80633“ 88 “ 1 1 teonme R— 35 0,275 qö .... 1“ ͤ111111A1XAX*“; 8 Mist, Mülldinger, Phosvhat vund 8 phesphbate ö 11A1“ 8 — EDA“ 1 1 0,35, II 0,275, Büatazaegegclimee, ö ““ ö1111A1X1XA4“; — Schl Scheldeschlamm von der Ze ckerfabr kation, Schlempedünger, - N1“ 8* “ II 0,20, :125 un äööö Borkalk, Borazit, Staßfurtit.. X“ öC11111313“3“ 8— fi 8 in-Weser⸗ Li Thomasschlacke, Tortstreu, Walkhaare, Weinhefendünger usw. v Lacke EE““ . mindestens aber die nach Ziffer 2 vom leeren Schiff zu zahlende öeöö111.X““] Knochenkohle (auch Beinschwarz), noch nicht gebraucht G für den “ den Lippe⸗Kanal! Kalisalze zum Düngen siehe diese. dtstei esie ahra4 00 “ 8 Abgabe ]; „gebrauchte. 2 von Datteln bis Hamm.
: ond Stablwaren, foweit nicht in einer onderen Tarif. Schiff inschließlich der Personen⸗ und Braunkohlen... 116“] “ Knochenschrot 8 1 “
Eisen. und Stablwaren, soweht hten vner Mäcschn “ “ 8 b “ S 19 1 Sʒöö 1 Butter⸗ 1111141“*“ 8 8 11“ “ . Phein⸗Meser Anmerkung. ieses Tarifs gehö ase gemanat, F. B. Maschinen und Meascheneatfng. “ Schleppdampfer 1009 I. Fürre eSastte.. öböbööbööbö. aͤ111141“4“ Zum Rhein⸗Weser⸗Kanal im Sinne dieses Tarifs gehören 8 X“ ““ “ b 16166““ v“ für jede Tonne zu il et 0,005 ₰ mindestens 3 vZZ114“*“ 11116141414A*“ 8 11“ der Anschluß nach Hannover, die Zweigkanäle nach Herne, Abes eden Lceneeüeghesaen Bee, Mlanen, hra⸗ ö1“*“ jedes zurückgelegte Kilometer 0,00n Deine Schleffe Onfemitiel und Rohmaterialten zur Düngerfabritation, ins. ö11111.1.; Dortmund, Bsnabrück Minden (Weserabstieg) und Linden mit
Eisen ansn,Sge e 1“ önses (ns tete . Manz GX“ ““ 8 nees das g Klenaüi Cbeketalgeh Füonaat Aiche. Sesesg. “ “ beikaneg, sowie der Duisburg⸗Ruhrorter Hafen bezüg lich
Fesne) Snerzolinder, veus Schener, Se Eis M ö oder dur na 5 Karnallit, Chilesalpeter, e zum Düngen askalk, ““ . u“ ur 8 zwis Rhei lanakl.. Fahetegden Feiube iut “ Manila s Mählenfabrikate ““ 3) von den nur Personen oder Personen und Güter be-⸗ Gaswasser, Grubeninhalt, Guano, Kalk, Kälkasche, Kalk⸗ Kryolith es durchgehenden Verkehrs zwischen Rhein und Ka und Stahldraht, auch verzinkt, verzinnt, verble r⸗ 8 h 1“
kupfert, in Ringen oder Bündeln, unverpackt, auch lose Melasse
ement
epplohntaris
8 2 Metalle, auch roh und als Bruch, soweit nicht in einer anderen fordernden und Hierfär eingenichene Schefre ragfäbigken und nüht Fent⸗ Maln e Plchcbanr s Ehtperebczpbere “ 88 114X“ — I. A. von v““ für jede Tonne fomneigepent von Gisenbauerkeralen ade, end hagiech). 1u“] v 1111.14“ I11I“ Vecegung 813e de.-ns ehe . .seiaschyars seh. da... . LFö. E11e damit verladen werden, Unterlagsplatten, Rohhufeisen 1X“ 8 nutang der cachn Iu ö“ Eg. 8 I ““ 1—
(Hufeis h vor earbeitet), Schar⸗ und Streichbretter zu Moos 8 vobkuchen d11“] 8 1— semm⸗ ecbfr im Verkehr innerhalb dieser Kanal⸗ Hufeisen, roh vorgearbeitet), ar⸗ reichbrerz ö1“ “ hdröbeln, C n, 18 Gütuchen ... . . .. b Pflügen, roh vorgcarbeitet, ungelocht, ö““ T Feea . ö“ I“] . fahrzeugen und ähnlichen kleinen Schiffsgefäßen mit höchstens klasse gerannt, 3. B. Maschinen und Maschinenteile, Maiskuchen.
ungeschärft; u“ roh ZZ d een Mall - . 3 t Tragfähigkeit Fässer, Fensterrahmen Gitter, Kannen, Karren, Kipp⸗ Malz
teile, die zur Zusammensetzung und Aufstellun bren, 82* 1112 t T
⸗ 82
1) auf der Strecke vom Rhein bis zum Schnitt⸗
“ 1.“ chfahrt durch eine Schleuse 2 ℳ, Käüch 1meʒ, n SePelzsser Ch “ X1““ 1 punkt mit dem Zweigkanal nach Herne 0,18 ₰, 1 3. nr A E1I11“ l1AAXX“ 1 für jede besondere Durchfahrt durch eine S 2 -6 karren, Kuchengeräte, Oefen, Schlösser, Wagen, Werkzeuge I 1111““ 2) auf den übrigen Kanalstrecken. . .0,09 Säusen, Masten oder von Eisenbauwertsteilen v pon “ ““ — d für jede besondere Bewegung des Hebewerks oder Eisen und Stahl in Stangen, Blechen, Platten Form⸗(Fasson) Mählenfuabrikate . . . . . .... b. in allen hr en Fällen durchgängig .. 0,09 28 Bestandteilen für Eisenbahnfahrzeuge notwendig sind und ““ und für jede besc 8 v Eisen, Eisenröhren, grobe Gußwaren und leere schmiede-⸗ Melasse G 11““ Dgangtg .UN . zugleich damit verladen werden; roh vorgearbeitete Oel, außer Steinkohlenteerlll. Benutzng der Schachtschleuse 4 ℳ, Schl ellerne Iplinder, nere Schienen, Schwellen, Eisen⸗ und Metalle 84 ves nadels Bruch 111A““ “ 8 Ausnahme. In den Fällen IAX a2 und b gilt der Scaßlonen, Spaten und Hacken: serner 81“ “ in Klass⸗ IV und V genannien 3 B 5) von allen Schifsen sr Beeelngeas nn Stahldraht, auch verzinkt, verzinnt, verbleit oder verkupfert, 8 Tarifklasse gen annt e e. Kupfer, Mefsing Satz 888 0,09 2 für den über 750 t hinausgehenden Teil der “ hcdsaes Lng nasge 8 Ra ondageriben Freeen vöfer enhe lashen Fäfser der cnchts Fastagen außerhalb der fesgesetzten Tagesbetriebszeit ein Zuschlag vo in Ringen oder Bündeln, unverpackt, auch lose mit Papier Messingwaren, Zinn.. Tragfähigkeit des Fahrzeuges für je 2 t.
Eisenbahnen, Räder, Roststäbe, Transmissio 8. .“ D ,6 „S 2 1* 3 2
Körbe, gebrauchte 6) von allen Schiffen für Oeffnung 8r deö Niete. 11. und Muttern, die zur Zusammensetzung Möbel. 8 bei un 11414“ . E111“ 11““ 7 8 116X“ 3 . 8 8 5 2 8 j0 9) e ge eß v Fis g9 8 * „ ) 9 s 8 fi Fis 8 Eisen Nüh Igruch⸗ und Alt⸗, gebrauchte Eisenbahaschienen, folgende: leere gebrauchte Ballons, Flaschen, Lingen und Meppen 50 ₰, jedoch außerhalb der fer geset on Eisenbauwerksteilen oder von Bestandteilen füͤr Eisen Abrälle, Rohstahl, Schweiße serpakete, Puddelsuppen, 1 Kannen, Säcke und Tanks ““ u“ Tagesbetriebszeit 1 ℳ. . u“ “ Happe, zur Dachherstellung “ . Für die Befahrung des Seitenkanals Oldersum — Emden vorgearbeitet, ungelocht, ungeschliffen und ungeschärft; Natron . . . . . 5 — 89 5 „ 2 22⸗ 8 4
“ 8 hn für 10 km zu entrichten; tatsächlich nicht durchfahrene b n od veee8* Kilometer sind dabei, wenn die Schleppleistung nur auf der bahnfahrzeuge notwendig sind und zugleich damit verladen ö225252 unter IA al bezeichneten Strecke erfolgt, mit 0,18 ₰, in allen werden, Unterlagsplatten, Rohhufeisen (Hufeisen, roh vor⸗ Mühlenfabrikate, Mehl, Grieß usw.. . . . . .
Lager⸗ und sonstige Bauwerksteile ohne besondere Häͤlsen, leere gebrauchte, Kanister, Kisten und 4 ℳ für jede Schleuse oder das Hebewerk, umhüllt (auch Stacheldraht): Splinte, Laschen, Bolzen, Metalle, auch roh und als Bruch, folgende: Blei, Zink. .. ö1“ Bestimmung. Mindestens ist ein Schlepp⸗
übrigen Fällen mit 0,09 ₰ in Ansatz zu bringen. B. für jede Tonne zu 1000 kg Ladung und jedes Kilo⸗
6 5 8 5 1“ 5 865 ⸗ .
e 1A““ 8 8 dalb der Schleuse — Baubeschläge, roh vorgearbeitet, Befestigungsteile, die zuir vb1“*“ meter ein Zuschlag von 10 v. H. zu den auf dem Rhein⸗Weser⸗ jsent en, hölzern C 11u16 AZ11““ 116““ . . st von solchen Schiffen, deren Fahrt unterhalb 85 we 1 2b Nickelwarerrn . .. “ 8 Ke 8 8 8 “ “ ““ 3M endet, statt der unter 1 bis 3 bezeichneten “ LEb“ “ He E““ 11“ Kanal zu erhebenden Kanalabgaben; 1 Fde: gewöhnliche, Kies, Sond, Mergel, Lehm, Kalkerde, Por⸗ Pflanzen, und zwar einheimische Nußpflanzens Abgaben eine Gebühr von 50 ₰ für jede durchfahrene Schleuse teilen für Eisenbahnfahtzeuge notwendsg sind unn zugleich Peeeehes e⸗ rden in Klasse 1v und vV genannten, z. B. II, von Flößen ein Zuschlag von 20 v. H. zu den auf zellanerde (Chin clav), Schlick, Schlamm, Bimssand usw. „ und Sträucher, Binsen, Futterkräuter, Schilf, Seegras. zu entrichten damit verladen werden; roh vorgearbeitete Schablonen s.ein lis c Fsh öu1“ 83 dem Rhein⸗Weser⸗Kanal zu erhebenden Kanalabgaben;
5 82 iossav ½ —́—́ — —ð 44* . 8 8 Füahs. 8 Fev bg. 8 Duppen, 8 2 2 2 sta 2 932 * Lx . C Erdfarden S 16“ v 8 “ v“ C. Zusätzliche Bestimmungen. e und Hacken; ferner Form⸗(Fasson⸗) Stücke Radsätze 8 Hülsen, leere gebrauchte, Kanister, Kisten 18 III. von Fischerkähnen, Fischdröbeln, Gondeln, Sportfahr⸗ “ Fisen und anderem Me v“ öhs“ 1) Angefangene Erhebungseinheiten gelten als 1enh gegactunsseschdaüen 1““ Körbe, gebeguchte u“ zeugen 1“ kleinen Schiffsgefäßen mit höchstens 3 t
ori 11“ 8111““ ““ 8 8 2 8 8 8 8 8 82 8 Ulga „ de, ssch en, . n 9 e g 8
arben, zubereite, soweit nicht in anderen Klassen genannt.. 17¹ CC16“ ö4 2) Die Abgabenbeträge werden auf volle 10 ₰ nach oben Bauwerksteile ohne besondere Bearbeikung 1 8 8 uX.“ Ballons, Flaschen, — sebes Küsmeter 0,20 ℳ Farbhos ͤAX“ v“ abgerundet. “ 8 “ i Roh⸗, Buch⸗ und Alt⸗, gebrauchte Eisenbahnschienen, „ folgende: leere Kohlensäureflascen.. bbbbe-“¹“; 2,00 „; e8““ vd1““ Sacke, gebrauchte — siehe Packungen —. 11“ 3) Bei der Feststellung des Gewichts für Holz wird ein bfälle, Rohstahl, Schweißeisenpakete, Puddelluppen, Papierfafern (siehe Abfälle).. Iv g123 ; 1 bbG a““ Sicge⸗ Sa. v1A“ Festmeter (= 1 % cbm) Luppenstäbe (Rohschienen), Rohrluppen, Blooms, Knüppel Pappeo, zur Dachherstellung. 1“ IV. von allen übrigen Schwimmkörpern XXXX“ b“ 8 hartes Holz (die nicht als weiches Holz aufgeführten “ pech b. .8 für jedes Kilometer ...
Feld⸗ und Gartenfrüchte, folgende: Getreide, Hülsenfrüchte, Obst, dc11be6“] Laubholzarten) zu 800 kg, Clenviteiol öh4“ Petroleum 11e6** jedoch mindestens 2 10,00 „ .“ 8 Oelfrüchte und deren Saat und Samen Salzasche, Schlampckole . 1b weiches Holz (alle Nadelhölzer, sowie Birke, Erle, EEE16111““ Pflanzen, und zwar einbetmische Nutzpflanzen, lebende Bäume wenn die Schleppkraft eines Dampfers ausgenutzt wird, andern⸗ auch getrocknete, außer den in Klasse I, Salze aller Art, abgesehen von und ““ Ande⸗ Pappel — auch Aspe, Eipe, Zitterpappel —, “ (E dte )eean TlicLehm. Falbefne Piafund “ Binsen, Futterkläuter, Schilf, Seegras. falls die Hälfte der Sätze; II und F.gaanneen. S. Fache⸗ — Etüorgelam, Fü eaesssnen Cnsfasr )agersa⸗ 1 Roßkastanie und Weide) zu 600 kg gasm ben vnd Farberden . . . . . . . . .. . ... .. Borkelah b ö11111A1A1XAXAX“; V. für einen auf Antrag besonders gestellten Schlepp⸗ GHemüses ie Klüsen und UI ee 6“*“ gerechnet. 1““ Ene, mit Eisen und anderem Metall .. Pottasche. 1““ 8 dampfer und für Schleppleistungen über die festgesetzten Be⸗ S entölte füis Anis, Fenchel, Säuren, außer den in Klasse III genannten, insbesondere 4) Die Verteilung der Güter auf die Tarifklassen ergibt ö“ v146*“*“] 1111A6“ . “ . triebsstunden hinaus 1. Kümmel Salpetersäure, Schwefelsäure.. sich aus dem nachstehenden Verzeichnis. “ ereitete, soweit nicht in anderen Klassen genannt. heeg. 1“ 11u1“] “ ben Abgaben zu I, II und IV, wenn mehrere . “ Salpe MAX““ 1 J1“ 8* “ “ Kã hleppt . d die Schleppkraft des Ruben, Zichorienschnitzel, Zichorien 11““] 28 Nohr 2 “ ähne geschleppt werden und 2 hleppkraf 1“ 111166“*“] Schamottemelll . D. Befreiungen. e F11““ 132 gebrauchte — uhe Packungen.. 1 Dampfers ausgenutzt wird, ein Zuschlag von 25 v. H., vC111ö1..“ Scherben von Tonwaren und Glas.. .16 Befreit sind: 1 1u“ “ uvA“X“ Säcke, . 11114X“X“ - in anderen Fällen 50 v. H.; Fette, so veit nicht unter anderen Tarifklassen bezeichnet... Schiefer, Dachschieserplatten . ... 1) alle die Schleuse Herbrum zu Berg und zu Tal urch ““ 1 G“ Sägeme 1A2A2“X“ b. in den Fällen unter III für jedes Kilometer ein Zu⸗ „tt Walk, und Woll Schlacken und Sinie, auch Eisenschlacken, Schlackenkies, Schiff insichtl der Strecke Herbrum — Emden Sägespane.. “ 1 1ö1ö1644* 1“ 1 felkiesabbrände, fahrenden Schiffe hinsichtlich der S H 1 Se 1114“ 88 . Sa
18 1 ⸗ . 2 “ . .„ 2
— 8 8 S Feld⸗ und Gartenfrüchte, folgende: Getreide, Hülsenfrüchte, Obst, “ 8 schlag von 30 ₰, mindestens aber von 3 ℳ. Fi 1““*“; Schlackenmehl, Schlackensand, Schwe Sr. f “ E111“ von Seng folgen reide, Hülsenfrüchte, Obst, Sshees 6 111ö1“” G 0 ₰ b — Fifahn ausgenommen Heringe (Klasse 1I) und Fische zum Düngen 1““ — — — 8r “ auch wenn sie den ““ Emden benutzen, Oelfruchte und deren Saat und Samen lze aller Art, abgesehen von Dünge⸗ und Futterfalzen Ausnahme. Im Verholverkehr der in zwei Kanal⸗ Klasse v) 6A6A“X 1““ u1X1AXA1X1XAXAX“ G den Z“ nicht durchfahrenden Schiffe 1““ WG“ 8 v“ Tööö Eö1 1u“ satencgen 1““ 5 SFehee vad⸗ 8 Fhrsen guf isch. 1.A“ J8 833s4“ .2) alle die S 1 ure, 1 “ und F genannten, z. B. Flachs, Salze zu Futterzwecken, insbesondere Viehsalz, Glaubersalz. en Weserufer wird nur die Hälfte der gaben Feilh ieh. soweit nicht in einer anderen Tarifklasse genannt, 14“ hinsichtlich der Strecke Herbrum —Emden, sofern fie Gemüse, Kartoffeln, Kohl, Samen, so⸗ Seteekeank Smerkohlt . M6 unter I und II erhoben. ö insdesondere Flei chluttermehl, Gras, Klee, Kleie Mgise „ und zwar: Fluß⸗, Kalk⸗ und Schwerspat (natürlicher kanal Oldersum —-Emden nicht benutzen, von allen Abga en; weit nicht in Klasse k und III genannt Säuren, außer den in Klasse III genannten, insbesondere Zusätzliche Besti kuchenmebl, Malkeime, Melassefutter, Delkuchen, Delkuchen schweselsecurer Barcri) . .. 3) Schiffe, die sich beim Ablassen oder Füllen des Kanals “ entölte, als Anis, Fenchel, Salpetersäure, Schwefelsäure,. “ 8 Zusätzliche estimmungen. mehl, Reisabfalle, Rübenschnitze!, Schlempen, Treber, . Spiritus, Spirituosen und SSdii.. an einen von der Verwaltung angewiesenen Platz legen und . Rübene Ziborienschattzel. gichörien⸗ 1111411414144““ 1) Angefangene Tarifeinheiten gelten für voll. Trester und Sonnenblumenkuchen ö..—“]; demnächst an den früheren Liegeplatz zurückkehren, von den Ab⸗ 1 .“ orienschnitzel, Zichorien⸗ löee“ 2) Die Abgabenbeträge sind auf volle 10 ₰ nach oben Gasreinꝛgungemase 8. Steine, natürliche, bearbeitete, soweit 1 88 den⸗ Eg gaben nach . 1, 2 und 3 und nach Ausnahme B; Felle und Häute “ Tonwaren und Glasaszz. abzurunden. Gerbstoffe — außer Lohe — .. ssen 1V .B. Bordschwellen, ö11“ bt vag Schlick be⸗ N 1114e“X“”“ iefer, Dachschieferplatte .... 3) Für 8 N. “ S außer Lohe 11u“] “ EEEET““ 3 1 4) Schiffe, welche mit nassem oder trockenem Schlick be⸗ Fette, soweit nicht unter anderen Tarifklassen bezeichnet Schlacken “ Sia Eifenschlacken Schlackenkies. d 2 de ö Perlehr wischen dem Rhein Gip, Gipsmebl, Gipsdielen . unnd Steinwaren, folgende künstliche, soweit nicht be⸗ laden sind, von den Abgaben nach A. 1; Ab⸗ gett, Walk⸗ und Wol⸗ 1111“““ Schlackenmehl, Schlackensand, Schwefelkiesabbrände, Ziegel⸗ und der Schleuse I des Kanals ist der Schlepplohn für eine Glas und Glaswaren, soweit nicht in Klasse IV und V genannt sonders genannt, z. B. Steinplatten, Schamotte-—S— 5) Schleppdampfer, welche Anhang haben, von der Ab⸗ Fischen 8““ 1111A141A424“*“ 4 Entfernung von 4 km zu berechnen. 1 1 88 Glas Wasser.. ö1111A14Ae2“*“ steine, fertig bearbeitete Mühlsteie gabe nach A. 2; 8 “ Heringe (Klasse II) und Fische zum Düngen öaäC11181ö1ö15; L9 Die Schleppkraft eines Dampfers im Sinne der Glasbrocken und Glasschlakentn . natürliche (Bruch⸗, Bau., Pflaster, Gips⸗, Kalk⸗ 6) Leichterfahrzeuge, wenn sie auf dem Kanal von anderen E ͤͤͤ9%% Soda .. 1114141424*“*“ Nr. IV und V dieses Tarifs gilt als ausgenutzt, wenn die d111141214124XA“*“ʒ lauch Dolomit] und Magnesit⸗, Tuff⸗, Basalt.⸗, : Spat, Feld⸗ Gri ß — siehe Mühlenfabrikeeat. . . Schmirgel-, Schwemmsteine,
Schiff ie 2 9 en, in Fällen der .e, S s. T. Ee eercccac0c0 “ C1164“*“ 7 nach der Schiffa olizeiv ss öchstz r rohe Mühlsteine), ge⸗ ö Nene. S ehggs gsihegites e Ladung über⸗ vüttermittel, soweit nicht in einer anderen Tarifklasse genannt, „ und zwar: Fluß⸗, Kalk⸗ und Schwerspat (natürlicher 8 cheder. 1“ Grude 1 . 1 brannte Steine (Tonsteine, Ziegelsteine, Dachziegel). ö den Abgaben nach A. 1, 3, 5 und 6: insbesondere Fleischfuttermehl, Gras, Klee, Kleie, Mais ä77672b252 5) Die Zuschläge fuͤr Stellun eines Sonderdampfers und Gummiwaren v b Steinkohle (auch Briketts und Koks) außer Anthrazit ... nehmen mußten, 8S en - lche d 8 Köni 1 ehören oder uchenmehl, Malzkeime, Melassefutter, Oelkuchen, Oel⸗ Spiritus, Spirituosen und Sprit 5) D G S g S pf
Haate v“ v1“ 3 1 Steinkohlenteeröl 4**“ 7) Schiffe und Ladungen, we che dem Könige gehör⸗ kuchenmehl, Reisabfälle, Rübenschni
88 8 S k11““ 1 Leistungen über die festgesetzten Betriebsstunden hinaus k ö1A“ 8 2 4 e luche tzel, Schlempen, Treber, Spreu.. 4 8 g I““ San v11X.“” 8 Steinkoblenteerpech — siehe Pech 8... 1u“ ausschließlich für dessen Rechnung befördert werden, oder welche „Trester und Sonnenblumenkuchen . . . . . . . . .. S
ss 1 ssi ss eic Ga smasse 8 nat — te, soweit nicht in den Tarifklassen I“ Serrn 1““ 1“4“ “ 8 I“ 1““ se EeJi gte egs te⸗ ie 188 zugleich n Labfirsgeng maßge 11.“ 8 unde⸗ genannt, z. B. Bordschwellen, Bnn esfenaslenerh. Befreiungen 111““” Stricke, gebrauchhe. 1u“] anal⸗ und Stromanlagen fördernden * 4 daic.vn. ““ 1“ 11114““ “ S 2 “ 1““ 1 . 11““ 1“ allen Abgaben: EE1“ 18¹“ und Steinwaren folgende künstliche, soweit nicht besonderr 1 88. Se cae. sind befreit. 8 u“ Eööö“ “ . ““ 8) Fischerkähne, Fischdröbel, Gondeln, Sportfahrzeuge de hivarhegt p C“ genannt, z. B. Steinplatten, Schamottesteine, fertig be. 1) Fahrzeuge, welche sich beim Ablassen oder Füllen der ““ b“ .“ 1 ähnliche kleine Schiffsgefäße mit höchstens 3 t Tragfähig⸗ Zlas “ soweit nicht in Klasse IV und V genannt 1 arbeitete Mühlsteine. 1A“ sKanäle an einen von der Verwaltung angewiesenen Platz legen überseeisches, für Gerb⸗ und Farbstoffe .. z ketriebs⸗ “ 1 keit und die von abgabepflichtigen Schiffen mitgeführten Bei⸗ Glasbrocken hns EEA14“X“ b (Bruch., Bau⸗, Pflaster⸗, Gips⸗, Kalk⸗ lauch und demnächst an den früheren Liegeplatz zurückkehren, von solchen Arten, die nect Segenfiond Fne bestubt⸗ Tang zbaergir⸗ Stricken Klasse “ boste, wenn sie gleichzeitig mit Fahrzeugen, welche nach A. 1, graphit . 11“ — und Magnesit⸗, Tuff,, Basalt⸗, Schmirgel⸗, 8 2) Leichterfahrzeuge, wenn sie auf dem Kanal von anderen “ 88 — boc.. “ e“ 8 ““ ““ 2 und 3 abgabepflichtig oder nach D. 1, 3, 4, 5, 6 und 7 ab⸗ Grieß — siehe Mühlenfabrikate 1““ “ Schremmstegne, rohe Müßlftein) 1““ Schiffen, welche den Schlepplohn entrichtet haben, in Fällen 1X“ 11“ “ “ . gabefrei sind, durch eine Schkenh fen, das Hebewerk “ v111414141414X“X“ Steinkohle (auch Briketts und Koks) außer Anthrazit .. . V “ Fe gee niedrigen Wasserstandes die Ladung über⸗ — hartes — Stamm⸗, geschnitten, gehobelt, Balken Bretter AAXXX“X“ “ befördert werden, von der Abgabe nach A. 4. 8 Z ““ ö111“ abö.““] 1e ßten, 8 18 soweit nicht in Klasse 19 senannt 1““ Son, Ponsteine .. . . . “ Dieser Tarif tritt an Stelle des bisherigen an dem Tage re hee111ö1ö11”“]; Steinkohlenteerpech — siehe Pech ... .. .. .. 3) Schiffe und Ladungen, welche dem Könige gehören oder — weiches — Stamm., geschnitten, gehobelt, vlese—. in Kraft, an welchem der versuchsweise Betrieb auf einzelnen u11A11““ . ͤeöö111XA41XAX“X“ ausschließlich für dessen Rechnung befördert werden, oder welche Bretter usw., auch Buhnenpfähle, Brennholz, Faschinen, FEFEonmaren allet Art, soweit nicht in einer Fpehfn S Teilen des Rhein⸗Weser⸗Kanals oder dem Lippe⸗Kanal vo a1“ e22 1“ Aufsichts⸗, Wasserbau⸗ oder ähnlichen zugleich die Kanalanlagen Grubenholz, Reisig, Schalbretter, Schwarten, Schwarten⸗ genannt, insbesondere Figxenc . 8 . Datteln bis Hamm eröffnet wird. u“ 111““ ““ v““ ͤa111ö1A1X1A4A4X“; . fördernden Zwecken dienen, pfäcl⸗, Sramm, und Stangenholz in Längen bis zu 255 m, robe, einschließlich der groben Steinteg., A“ 1141411646* 4) Handkähne, welche zu einem abgabepflichtigen Last Korbmacherrutenn. .. Schamottewaren, aber ausschließlich der onröhren Berlin, den 20. Apri 1 8 1“ Sinüleohr v“ L’“
olidra cAAA“ To stei aa c vodv... 111141* inzs. zff † D Fi 3 inis „ 1 2* 5 ! ⁊qRPͤ 1111A116“4*“ʒ 1 11““ 3 5 . :. .
Hehdraht .. . . . . .. .. und “ “ Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Der Finanzminister a8, bersstisches, für Gerb: Und Farbstoffe — at v“ 1X““ Holz 0 le 1“ kc11X1X4X“ Torf, Torfstreu, Torfmu 8 “ 8 1 von Breitenbach. 8 Lentze. 8 7 6 6 4 b1“ ““ ang h14“*“ 8 686 . 1““ 1“ 7 ch „ B 7. 8 2 bn, 7 * Holzstoff, Holzschliff, Holzzelstoff (Zellulose) in fester Form Traß “ * von solchen Arten, die nicht Gegenstand eines betriebs⸗ Tauwaren — außer gebrauchten Stricken Klasse III —. versuchsweise Betrieb auf einzelnen Teilen des Rhein⸗Wese 1“ . . breiartig... 3Z11114144“ 11“ Tarif⸗ gemäßen Einschlags in der mitteleuropäischen Forstwirtschaft 64“* Kanals oder dem Lippe⸗Kanal von Datteln bis Hamm er Holzwaren, feine (Möbell).. 1I . Wegebaumaterial, sowelt nicht besonders genannt “ Güterverzeichnis. dlasse Ieh. Buchsbaum, Zedern, Ebenholz, Mahagoni usw. II ve4“ öffnet wird.
v “ “ Abfã ückstä eit nicht in einer anderen B 1hh., 1. e dt gschfteten/ gehobelt, Balken, 1A6a6*“ Berlin, den 20. April 191141. 8 Sleöxöö “ 11X1X“”“ Abfälle und Rückstände aller Art, soweit nicht in einer anders retter usw., soweit nicht in Klasse IV genannt .. . Ton, Tonsteine ““ 9 “ 8 ö 111“ Wolle, rohe — auch Abfälle ö u E“ 161“*“ “ 9 8 vesche 848 Stamm., geschnitten, gehobelt, Balken, Tonröhren “ “ Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Der Finanzminister. E“ “ 1 111121“ Haligrfosern Ramie, serner Melassefutter Rübenschnitel ZbEbee11—— 1“ Tonwaren aller Art, soweit nicht in einer anderen Tarifklasse von Breitenbach. Lentze. Hörner, getrockete.. . . Wurzeln von BBumn . . Pop erfascfn. dre „ferner? - — Feheee 2 eisig, 5 retter, Schwarten, Schwarten⸗ genannt, insbesondere Fayence, Porzellan, Steingut.. .
“ .“ “ Tarifklasse IV ge⸗ Amn ulchoden v“ 1“ 88rs. EWE tangenholz in Längen bis zu „ grobe, einschließlich der groben Steinzeug⸗ und Schamotte⸗ “ .“*“ 1.“ 1 Zement⸗ und Betonwaren, in Tarifklas 8 E IXX“ 1“ bele.b n. ““ 1 der Tonröhren und Tonsteine. b Imuse, rohe. 1“ 6 ⸗ 5 11“— . „ 8 8 “ 11ö6“¹ — K 8 SF5ö88 .„ 2 . 2 8 * Dol f bl. kͤ%ͤͤͤͤͤͤͤͤ“ be 7 T reu, Torfmu 1 „ 2 Kaffee und Kaffeesurrogaee . . folgende: Fliesen, Platten, Steine, Aathraztt.... ... ö1“ LJL “ E“ ͤ“
4““ Rohre, Dielen, Röhren... Asche, ZBinn- ........ “] .8 volistoff, Holzschliff, Holzzellstoff (Zellulose) in fester . 1111“ 1 Kergole⸗ zum Düngen (Kainit, Kalimagnesia, Karnallit, Kieserit, Zichorienmehl.. 1 1 ““ 8 11“”“ „ , Zirk, und Zinkstaukb . del⸗ ; 8 (3 1 se) hheehe Form E“ 114“A“ 8 Haus der Abgeordneten.
Syloinit) v1“ ree11112* asrballe z89 18 in üe9 Tarifklassen genannt olzwaren, feine (Möbe!) . .. 1 genannt . . . .
88 nnch. 1 8 s “
Kalk gebrannter und ungebrannter... b ucker aller Art, auch gemahlen, ausgenommen Rohzucker sphalt, —
Hol 2 grobe ö 565 5 11““ Kaadis 8 . . -. 7 „ . “ . öuö6“ .* .„ 2. 11““ ZZ1“ 1 Ul
58 22
1131 “ h11““ .„ 2 2
2* 11 . *
1A1““
— N11“ ““ 8 8 ö“ Wolle, rohe — auch Abfaͤlle — (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) K& 87 . ü 6 5 8 fil platten 8 . . — . 2. . . 8 . 2* * 8 2* * * onig 81 . 5 6 4 4 5 8 8 8 1 7 9 9
üuZ““ Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrige 6 Wurzeln von BBumen. [Nummer d. Bl. berichtet worden. — gestrigen