Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 23. April 1914, 7
Station
122 m] 500 m 1000 m
Name der
— 9 Uhr Vormittags: station
Beobachtungs⸗
ederschlag in nd
Meeres⸗
—
Femperatur
Barometerstand au T
in Celsius
0° Daromete
Witterungs⸗
der letzten 24 Stunden
stand
Name der verlauf Beobachtungs⸗ station
te
e
auf 0,2, Meeres⸗ tveau u. Schwere in 45° Breite
Baronm
Witterungs. verlauf der letzten 24 Stunden
in Celsius Miederschlag in vom Abend
Barometerstand
Temperatur Stufenwerten *
1400 m]
Temperatur (C *) 14,5
Rel. Fchtgk. (%) 53 40 Wind⸗Richtung SW Sw „ Geschw. mps. 4 5 Himmel wolkenlos. Zwischen 350 und zunahme von 12,3 bis 15,3 Grad.
148 11,9
Drachenaufstieg vom 24. April 1914, 7
Station
122 m 500 m 11000 m 3000 m 4000 m 4300 m
Stornoway
—Stusenwerten *) 5 rsta [vom Abend
—, — —
—
(Wilhelmshav.) 768 Nachm. Niederschl.
Rom
Florenz 762,4 S
S
Malin Head
G 768
Kiel) Schauer
Cagliari 763,9
E S
Thorshavn 768,0
774 2 N2 4 bedect
1“
773
— “
[(Wustrow i. M.) Schauer
— .
— 888 A82 9⸗
Seydisfjord
1
—2 98
” g 888
4 wollig 28
(Königsbg., Pr.) meist bewölkt
Rugenwalder⸗ münde
759,0 Windst. wolkig 760,9 NW A wolkenl. 3 763 Nachts Niedersch
1 1.
Gr. Jarmouth 771,6 N.
— 10 Uhr Vormittags.
S2A 1.ecc Keeecssas E
773,9 NW 2 wolkenl. 6 767
(Cassel) meist bewölkt
4 beiter 767
—
Krakau
763,/8 Windst. bedeckt
2 765 Vorm. Nlederschl
22 20
W 9
0,9 24 W 12
Wind Richtung. „ Geschw. mps.
Himmel größtenteils bewölkt. Zwischen 1000 und 1350 m Höhe ischen 1860 und 2030 m von
Temperaturzunahme von 9,0 bis 10,0, zwi
Wetterbericht v
pril 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.
773,4 N
(Magdeburg) 7 2 766 Nachts Niederschl
Lemberg 761,5 O
2 wolkig Gewitter—
Hermannstadt 762.3 SO
— 8,4
22
— 11,9 — 12,0
Holyhead
2 wolkig V V 773,4
—
W W 1““
W
16 Ile d'Aix
NNW 6 bedeckt 9 V V
770, 9 N
St. Mathieu
773,5 N
(Grünbergschl.) 9 0 770 Nachts Niederschl.
IANe(Mülhaus., Els.) 10 0 772 Nachts Niederschl.
—(riedrichshaf.) 111/ 0 774 meist bewölkt
Triest
ONO 3 oedeckt
loc deckt 1 — Vorm. Niederschl
9 765 meist bewoölkt
7 — 7833
Reykjavik 756,9 S (5Uhr Abends)
7
764 (Lesinas — ziemlich heiter
Cherbourg
771.9 NNW 4 balh bed.
15 0 772
Clermont
769,4 Winon.
woltig 9, 0 7770
Biarritz
769,2 N.
(Bamberg) 10 4 768 Nachts Niederschl.
Nizza
769,1 N ü0 770
Perpignan
E1“ 1 NW 3Z wolkenl. 19 0 768
— ʒRs 5 ——C————— 770,1 NRW 3 wolkig 11 0)9771 — — e1 8 — — 11AXAXA4XAX*X*“
Belgrad Serb.
Temperatur
MNagme der BeVobachtungs⸗ station
„7 1 richtung, M. Wind-
stärke
3
98 — —
88 8
in 45 ° Breite 8n
auf 0 °, Meeres⸗
niveau u. Schwere
Harometerstand
in Celsius
Vlissingen
7702 NS —10 3 768
Cn
Witterungs⸗ Helder verlau
Bodö
J770,3 R . balb bed. 91 766
177 0
Brindist Moskau
758,0 NW 6 wolng —022 9
765. 761.8 NW bald bed.
—
der letzten Christlansund
0—
765,0 N 1 wolkic 3 3 757
— —
716 Windst. wolkenl.
Niederschlag in Stufenwerten *)
vom Abend
24 Stunden
Barometerstand
N 5 halb bed.
N G wolkig
88
1 heiter
Lerwick K. 7 Kuovio 7
1 5
d0
Walst. wolkenl.
O. —INö
I NW 9 beiter
764 Nachm. Niederschl. Skogen
&
0 Zurich 7007,
d
bedeckt
G
— — 2 Ꝙ
S
NMW 5 bedeckt
63 Nachm Niederschl. Hanstholm
NNW 5 wolkenl.
S 2—
2
3 24
2——
Genf
Lugano
V
N 5 bedeckt
Kopenhagen
5 NNW 5 woltig
IEN 0⸗2
V
£ ☛☚̈
NW 4 wolkig
7 764 Nachts Niederschl. K 7 Stockholm
2 — 01 C
g võ
6 NNW 4 volkenl.
5. S. 8 390
Säntis
Ie —
83
763 Nachts Niederschl.
8 8 2”
Neufahrwasser
762 Nachts Miederschl
WNW Zheiter
761 ziemlich heiter Haparanda
Hernösand
— G
Æ8 — — HeeeeJ4e—IA.
56,4 NW 6 heiter
V V
Budapest
S
NRNW 1 bedeckt
122
W? bedeckt
413 DSW Schnee — 4
18
1
— — 0
750,7 N — 2 halb bed.
’
Portland Bill 771,6 N Horta
2 NNO 3 wolkig
768 Nachts Niederschll Wisby
758,0 WNW2 wolkenl.
3 wolkig
8 2S
W Jheiter
I1 ’ 1 NW 3 Regen
766 meist bewölkt. Karlstad
gm
— — 1h 2
0
762,1 NNS 6 wolkenl.
len dieser Rubrik be
NW 4 halb bed.
765 Nachts Niederschl. Archangel
2s ◻☚
2
7278 1 halb bed.
V
20.S.
Dresden V WNW 3 Reagen
766 Nachts Niederschl
—◻ — S vowx
5=nsbode
Sr veo
2 bedeckt 3 Regen
Breslau
mein bewont!
Petersburg
— 5 1
7543 SW 1 Regen
189
₰
Ein
Riga
ꝙ◻ 50ο
763 Nachte Miederschl. Wilna
I wolkig
002
S⸗. 1
— — 10
Metz
769 Nachts Niederschl. Gorkt
6 NNS 1 bhalb bed.
Tiesdruckgebiet unter 740
76
—y 2
’ V Bromberg — I
Frankturt, M. 0 Karisruhe, B. 767,4 S
3 Regen
768 meist bewölkt Warschau
000
ebenfalls zurückweichenden
—
67 Nachts Niederschl. Ktiew
1 bedeckt 0 761]
Ishelter —13 022
druckgebiet unter 750 mm.
Lünchen 4 bedect
——
7 766 meist bewölkt Wien
2 bedect. 11 0 785 2 0
meist bewölkt 766 meist
bewölkt
ozeanisches Hochdruckgebiet r Irland hat nach Osten hin zugenommen; cs dehnt seinen Einfluß bis zum Nordmeer, Skandinavien und der Elbe aus. Ein zurückweichendes
769,1 NO 2 wolkenl. deuten; 0 = 0 mm; 1 = 0,. 6 6,4; 4 = 65 bis 12,1; 5 1
20,4:
6 = 20,5 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. über mm westlich von
I
776
mm über Nordwestrußland entsendet einern Ausläufer nach Ostdeutschland; ein Tiei⸗ nördlich von Island zieht näher heran. —
In Deutschland ist das Wetter bei mäßigen nordwestlichen Winden und sechs bis zehn Grad Wärme ziemlich trübe; Regenfälle stattgefunden.
es haben verbreiten Deutsche Seewarte.
pitz 5530,4 NW 5 Schnee — 6
F5 α—α —
533 Geywitter
1
Pra
ngungen ꝛc.
n auf Aktien u.
Aktiengesellschaften.
„ffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Anzeiger.
—
P Fia nssor . its⸗ ꝛc. Versicherung.
[PSgren
8 4
1) Untersuchungssachen.
[9291] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Kaufmann Fritz Hurtig am 20. Juli 1912 erlassene Steckbrief ist etledigt. 8
Berlin, den 17. April 1914.
Der Untersuchungsricht 8 Königlichen Landge
22 2*
Fahnenfluchtserklärung. der Untersuchungssache gegen den Franz Hamacher der 3. Komp. Nr. 8, geb. am 2. 12. 1891 Viersen, Kreis München⸗Gladbach, gen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie er §§ 356, 360 der Milltärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Colmar i. Els., den 22. April 1914. Gericht der 39. Division. [9293]
9293]) Fahneufluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier Johann Jakob Thome der 4. P. B. 8, geb. 28. 9. 91 zu Neunkirchen, Kr. Ottweiler, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 1
Koblenz, 23. 4. 14.
Gericht der Kommandantur Koblenz⸗Ehrenbreitstein.
94] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Albert Friedrich 12./111, geb. am 2. 2. 1892 in Bern, Schweiz, heimatsberechtigt in Neckar⸗ bischofsbeim, Amt Heidelberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff.
es Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §5 356, 360 der Militärstrafgerichtsord⸗ nung der Beschuldigte hierdurch für fahaen⸗ flüchtig erklärt.
Rastatt Karlsruhe, den 22. April 1914
Gericht der 28. Divtsion. 1 [9295) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen deng am
2086
25. März 1891 in Oetisheim, O.⸗A.
Maulbronn, geborenen Kutscher u. Fahrer Frau Rektor Meta Klebe,
der 2. Batt. Feldart.⸗Regts. Andreas Friedrich Lehrer, Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§
erklärt und seir b findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Stuttgart,
“
des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig im Deutschen Reiche be⸗
[9296] Aufhebung der Fahnenfluchtserklärung. Die uater dem 8. April 1914 erlassene, in Nr. 87 v. 14. 4 14 des Reichsanteigers veröffentlichte Fabnenfluchtserklarung gegen den Gefrt. d. Res. Michel Johann Loske aus dem Landw. Bez. I Cöln, geb. 12. 5. 1889 zu Eschweiler⸗Aue, Rabik. Aachen, wird aufgehoben. Cöln, den 23. April 1914. Gericht der 15. Division
Aufgebote, Verlust⸗u.
2
Fundsachen, Zustellungen E
u. dergl.
[9544] Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Laskerstraße 2, belegene,
im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Acker bezeichnete Grundstück umfaßt die
Band 53 Blatt Nr 1585 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Leopold Kobhn zu Berlin⸗Schöneberg, Würzburgerstraße 9, eingetragene Grundstück, bestebend aus Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel. Quergebäude und Hof, am 27. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden. Das 6 a 65 qam große Grundstück, Parzelle 332 des Kartenblatts 38 der Ge⸗ markung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikel Nr. 24 709, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 2471 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 12 000 ℳ zu 480 ℳ Gebaudesteuer veran⸗ lagt. 1. April 1914 in das Grundbuch einge⸗ tragen. — 87 K. 60. 14. Berlin, den 11. April 1914. Königliches vmbeeh Berlin⸗Mitte. 8e
[1157 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund⸗
buche von Heiligensee Band 11 Blatt Nr. 328
zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der verwitweten geborenen
Nr. 65 Brodhun, in Berlin eingetragene Grund⸗ wegen stück am 53. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗
richt — an der Gerichtsstelle — Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1 Treppe, versteigert werden. 1 Heiligensee an der neuen Straß Grundstück, eine Holzung, u 25 2 57 qm aroße Trennstück Kartenblat Parzelle 285 10. Es ist in d uermutterrolle des Gemei
debezirks
Der Versteigerungsvermerk ist am
2 Fabrik Aktiengesellschaft in Gößnitz be⸗
Grund⸗
Heiligensee unter Artikel Nr. 333. 0˙60 Talern Reinertrag verzeichnet. Ge⸗ bäude sind in den Steuerbüchern nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Dezember 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen. Berlin, den 27. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[1158] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 41 Blatt Nr. 1228 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Fabrikb sitzers Oskar Buchloh in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf eingetragene Grundstück am 5. Juni 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ melle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsvorf an der Chaussee nach Tegel belegene, als Holzung, teilweise auch als
mit
Trennstücke 2167/194 ꝛc. bis 2171/194 ꝛc. von zusammen 47 a 49 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 1219 mit 0,56 Taler Reinertrag ver⸗ zeichnet. Gebäude sind in den Steuer⸗ büchern nicht nachgewiesen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 12. März 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 30. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
8961] Aufgebot.
Die Rentnerin Fräulein Josefine Haller⸗ Muͤnster in Echternach (Luxemburg), ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schwartz in Trier, hat das Aufgebot der
Schuldverschreibung auf den Inhaber der % Anleihe der Stadt Frankfurt
2000 ℳ, beantragt. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 129, Haupt⸗ gerichtsgebäude, Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. — 18 F. 19/14.
Frankfurt a. Main, den 20. April 1914 Königliches Amtsgericht. Abteilung 18. [5022] Aufgebot.
Else verebel. Prokurist Kertscher, geb. Walther, in Gößnitz hat das Aufgebot der Aktie Nr. 0014 von der Portland⸗Zement⸗
antragt. Der Nennwert der Aktie ist
a. Main von 1901 Nr. 6555, lautend über Der Inhaber der
II. Stock, anberaumten
300,— ℳ. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. November 1914,
Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gerichte anberaum termin seine Rechte anzum Aktie vorzulegen, widrigenfalls erk ärung derselben erfolgen Schmölln, den 8. April 1 Herzogliches Amtsgericht.
[9541] bot.
Abt. 2. Aufgebot.
Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank auf Gegenseitigkeit zu Bremen
das Leben von Herrn Gerd Hinrich Brink⸗
mann, Landwirt in Flachsberg, unterm
24. November 1905 ausgefertigte Police Nr. I. 123 420 über 3000 ℳ ist abhanden gekommeg. Der gegenwärtige Inhaber ge⸗
nannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 3 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Bremen, den April 1914.
„Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebens⸗
versicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.
[8517]
29
—90⸗
Der auf den Namen des verstorbenen
Assittenten Herrn Paul RNichard Klose in Straßburg, zuletzt Kaiserl. Geh. Rech⸗ nungsrat in Waldulm, lautende Versiche⸗ rungsschein Nr. 183 193 soll abhanden gekommen sein. Wer sich dieser Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 25. Juni 1914 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten die Ver⸗ sicherungssumme ohne Rückgabe des Ver⸗ sicherungsscheins auszahlen werden. Gotha, den 21. April 1914. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
[9540] Aufgebot.
Der von uns unterm 7. März 1908 auf das Leben des Hofpächters Carsten Julius Möller in Brunsvbüttel unter Nr. 150 994 ausgefertigte Versicherungsschein über ℳ 5000,00 ist abhanden gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungsschein sich etwa be⸗ findet, hierdurch auf, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, andern⸗ falls der Versicherungsschein
rungsbedingungen für nichtig erklärt und
durch Neuausfert’gung ersetzt wird. Lübeck, den 23 April 1914.
Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
in Lübeck. Jul. Böttcher. Kaden.
[9543] Aufgebot. 1) Der Superintendent der Kreissynode Altenkirchen Trommershausen in Kirchen
hat das Aufgebot der im Grundbuche von
Stürzelbach Band III Art. 83 b Abt. III Nr. 9 jetzige Eigentümer Eheleute
. 11“
uer; 83
im Besitze
§ 20 der auf ihm abgedruckten Versiche⸗
St. Martinstr.
ob Kehl zu Stürzelbach 1t. 142 Abt. III Nr. 1
r Eheleute Christian eingetragenen
. — 05
2
9 2
e 2 —
90 ℳ, 2) der Heinrich Graben zu Altenkird hat das Aufgebot des Sparkassenb Nr. 24 225 der Krelssparkasse Altenkirchen über 116,54 ℳ, lautend auf den Nar Heinrich Graben zu Altenkirchen, beantragt. Die Inhaber der Urkunden bezw. des Sparkassenbuchs werden gefordert, spätestens in dem auf 13. August 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rech anzumelden und die Urkunden bezw. das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Altenkirchen, Westerwald, [21. April 1914. Königliches Amtsgericht.
[8518] Aufgebot. . Die Firma H. Ketzer G. m. b. H. Duisburg, vertreten durch Rechtsanwe Ruben in Duieburg, hat das Aufgebe!
des angeblich verloren gegangenen, 13. Dezember 1912 fällig gewesenen Wech sels über 259,30 ℳ, der am 13. Sex tember 1912 von der Firma E. J. mann G. m. b. H. in Hamm i. W. gestellt, auf Koch zu Braunshausen ogen, von der Ausstellerin auf Fi Lindgens u. Söhne in Mülheim⸗R und von dieser auf die Antrogstellerin dossiert war, beantragt. Der Inha der Urkunde wird aufgefordert, spätetten⸗ in dem auf den 22. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfo! wird.
Medebach, den 31. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
8962] Aufgebot. 8 Die Rechtsanwaàlte Justizrat Georz Becker und Wachsmann in Berlin babe in Vollmacht der offenen Handelsgesen“⸗ schaft O'chinsky und Brieger in Berlin⸗ Charlottenburg, Knesebeckstr. 72/73, d Aufgebot des angeblich verloren gegangen’t, am 20. Juni 1914 fälligen Wechsen d. d. Obornik, 20 März 1914. über 155 ℳ, Aussteller: Paul Krenz, Bezegener ur Akzeptant: Gustav Specht in Golenhofen zahlbar bei Johs. Hensel, Posen 43, beantragt. Rechte⸗ anwalt Behr in Posen hat in Vollmacht des Rittergutsbesitzers Sylvester Rüdiger in Biernatki bei Kalisch das Aufgeber des angeblich verloren gegangenen, 20. April 1914 fälligen Wechsel;
. 2
5 C
Biernatki, 15. Januar 1914, 1.
7830 ℳ, Aussteller: Deutschmann, Akzep⸗ tant: Rüdiger, zahlbar in Posen bei Ge⸗ brüder Lesser, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Januar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Posen, den 20. April 1914. “
3 Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Ludwig Kopp in München, Kratzer⸗ straße 26, hat das Aufgebot der beiden angeblich verloren gegangenen, am 15. Mai und 2. Juni 1914 fällig gewesenen Wechsel d. d. München, den 2. März 1914, über je 250 ℳ, die von ihm auf die Gebrüder Grau in Froschhaufen ge⸗ zogen und von diesen angenommen worden sind, zahlbar in Froschhausen, beantrast. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wied.
Seligenstadt, den 17. April 1914
Großherzogliches Amtsgericht.
[8519] v“ Die offene Handelsgesellschaft Oschinsky & Biieger in Berlin hat das Aufgebot des verloren gegangenen Wechsels über 389,85 ℳ, ausgestellt in Charlottenburg am 17. März 1914 von der Antrag⸗ stellerin und von ihr an eigene Order auf Herrn Ernst Krüger, Metallwarenfabrik in Tilsit, gezogen, von Ernst Krüger akzeptiert, fällia am 21. Mai 1914, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neubau, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tilsit, den 14. April 1914.
Königliches I“ Abt. 10. eck.
89391 Aufgebot. 6 F 7—14.
Die Königliche Regierung in Münster
Hinterlegungsstelle) hat gemäß §§ 59, 60, 4, der Hinterlegungsordnung vom 14. März 1879 das Aufgebot der folgenden in den Jahren 1882, 1883 durch Hinterlegung von Geld entstandenen Hinterlegungs⸗ masse zum Zwecke der Ausschließung der Berechtigten beantragt:
1) 40,81 ℳ nebst 10 ℳ Zinsen von dem Königlichen Amtsgericht Abt. III zu Münster in der Nachlaßsache Echtermeyer zugunsten des Klempners Heinrich Spangen⸗ berg zu Cincinaty in Nordamerlka hinter⸗ legt.
2) 47,97 ℳ nebst 10 ℳ Zinsen von dem Königlichen Eisenbahnbetriebsamt Münster in Vertretung der Münster⸗ Enscheder Eisenbahngesellschaft mangels Freistellung des Grundstücks hinterlegt, Kaufpreis aus dem Kaufvertrage vom 1./11. Oktober 1880 für die von dem Grundstück Flur 2 Nr. 861/4 der Katastral⸗ gemeinde Kischspiel Epe an die Münster⸗ Enscheder Eisenbahngesellschaft verkaufte Grundfläche zugunsten der Geschwister Gerhard Heinrich und Gerhard Hermann Berges gt. Dirksbuer in Epe, damals bevormundet durch den Kötter Gerhard Schulze Tenberge gt. Dowe in Epe.
3) 58 55 ℳ nebst 12,50 ℳ Zinsen von dem SKönigl. Amtsgericht zu Oꝛlde in der Prozeßsache Holtkötter gegen Bartmeyer (C. 169/80) auf Grund Fkenntnisses.
4) 137,26 ℳ nebst 52 21 ℳ Zinsen von der Witwe Honekamyp in Ahaus in der Prozeßsache des Tagelöhners Franz Schwietering in Ahaus gegen den Maurer Joseph Honekamp (G. 13/79) zugunsten des Tagelöhners Franz Schwietering und seine damals durch ihn vertretenen Kinder Maria und Francieca, sämtlich in Ahaus, hinterlegt. 18
5) 130 ℳ nebst 32,50 ℳ Zinsen von dem Gerichtsvohzieher Strietmann in Münster in der Prozeßsache Nießen gegen Becker (V. G. 28/12) zugunsten des H8dere Clemens Nießen oder des Anton Becker hier hinterlegt.
6) 100 ℳ nebst 25 ℳ Zinsen von dem Königl. Amtsgericht zu Münster Abt. V in der Arrestprozeßsache Lindemann gegen Niewerth (G 21— 82) zur Hemmung des Arrestes hinterlegt.
7) 275 ℳ nebst 52 14 ℳ Zinsen von dem Königl. Amtsgericht in Ahaus in der Subhastation Bröckers und Kons. (K 15 — 1881) zugunsten des Bernhard Heinrich Stork geborener Nollmann oder dessen Rechtsnachfolger in Epe hinterlegt.
8) 250 ℳ nebst 62,50 ℳ Zinsen von der Königl. Generalkommission in Münster (Formenstecher Heinrich Böller zu Burg⸗ steinfüurt) in der Ablösungssache Böller (B 3362) zur Sicherstellung des Ablösungs⸗ kapitals zugunsten des Formenstechers Heinrich Böller in Burgsteinfurt hinterlegt.
9) 55,67 ℳ Zinsen der von dem Gerichtsvollzieher Beilker in Burastein⸗ furt in Sachen Höffker gegen Kortehane⸗ berg und Jerael gegen Kortehaneberg (B. 929/82 bezw. B. 951/82) hinterlegten Zeträge; über die Auszahlung hat das Proreßgericht zu entscheiden.
„ 10, 32,70 ℳ nebst 750 ℳ Zinsen von dem Gerschtsvoll ieher Bartel in FeltFim der Prozeßsoche Roer gegen Hegelich
.. 82) hinterlegter Versteigerungs⸗
8 11) 104,25 ℳ nebst 25 1 dem üereen Schmidt in Tecklen⸗ burg in Sachen Regelmever, Savxe & Stern gegen Bünnemann zufolge Ver⸗ fügung des Amtsgerichts Tecklenburg hinterlegt.
12) 35,75 ℳ nebst 7,50 ℳ Zinsen von dem Gerichte vollzieher Otto Klucken in Recklinahausen in der Prozeßsache der Erben Bönte, vertreten durch den Maurer⸗ meister Scheitz zu Bochum, gegen die Witwe Bußmann in der Feldmark Reck⸗ linghausen (C. 483/82) hinterlegt.
13) 95,60 ℳ nebst 22,50 ℳ Zinsen von dem Königl. Amtsgericht in Dorsten in der Aufgebotssache Brinkmann (F. 21/81) als herrenlose Masse hinterlegt.
4) 50 ℳ nebst 12,50 ℳ Zinsen von der Witwe des Bäckers Zollschneider zu Münster in der Prozeßsache Born gegen Imgrund (I. D. 1 hinterlegt.
15) 158,96 ℳ nebst 37,50 ℳ Zinsen von der Direktion der Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahngesellschaft zu Dort⸗ mund zur Bewirkung der Enteinnung des Grundstücks Flur 5 Nr. 3651105 (früher Nr. 240/105) der Gemeinde Selm zugunsten der Interessenten der Selmer Heide bezw. deren unbekannten Rechts⸗ nachfolger hinterlegt.
16) 53,76 ℳ nebst 12,50 ℳ Zinsen von der Direktion der Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahngesellschaft zu Dort⸗ mund zum Zwecke der Enteignung des Grundstücks Flur 14 Nr. 785/22 der Ge⸗ meinde Evpe zugunsten der Witwe Hermann Engels zu Epe (grundbuchmäßige Eigen⸗ tümer waren Eheleute Joseph Brefeld und Agnes geb. Bietmann zu Epe) bezw. die unbekannten Rechtsnachfolger der letzteren bintetlegt.
17) 108,36 ℳ nebst 25 ℳ Zinsen von der Direktion der Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahngesellschaft zu Dort⸗ mund zum Zwecke der Enteignung des Grundstücks Flur 14 Nr. 1033,783 der Gemeinde Evpe zugunsten des Wilh. bezw. Johann Heinrich Terhoffstedde zu Epe grundbuchmäßige Eigentümer Eheleute Joseph Brefeld und Agnes geb. Bietmann zu Epe) oder der unbekannten Rechts⸗ nachfolger der letztgenannten hinterlegt.
18) 152,04 ℳ nebst 37,50 ℳ Zinsen von der Direktion der Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahngesellschaft zu Dort⸗ mund zum Zwecke der Entei nung des Grundstücks Flur 14 Nr. 1166/788 der Steuergemeinde Epe zugunsten des Webers Hermann Heinrich Huesmann zu Epe bezw. dessen 4 Kinder (grundbuch⸗ mäßige Eigentümerin Witwe Heinrich Törner, geb. Margarethe Kösters, zu ½¼ und ihre Vorkinder zu ½, nämlich Maria Christine Elisabeth, Maria Elisabeth, Anna Maria Elisabeth, Johann Alois Theodor und Anna Maria Catharina Törner, die in münsterischer Gütergemein⸗ schaft lebenden Eheleute Straßenmacher Bernard Kock und Maria Eilisabeth geb. Törner an Stelle der Maria Elisabeth Törner) bezw. für die Rechtsnachfolger der grundbuchmäßige Eigentümer, hinterlegt.
19) 77,12 ℳ nebst 17,50 ℳ Zinsen von der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Dortmund zum Zwecke der Enteignung des Grundstücks Flur 10 Nr. 25, Flur 10 Nr. 27, Flur 10. Nr. 30, Flur 10 Nr. 303 der Gemeinde Epe zugunsten der Eheleute Gastwirt Hermann Nacke und Angela geb. Böhmer zu Epe bezw. deren undekannten Rechts⸗ nachfolger, hinterlegt.
20) 120 ℳ nebst 30 ℳ Zinsen von dem Königl. Amtsgericht in Coesfeld in der Arrestsache van Bömmel gegen Volbert (G. 65 — 82) von Kaufmann van Bömmel zu Coesfeld eingezahlte Kaution, hinterlegt.
21) 214,11 ℳ nebst 52,30 ℳ Zinsen von dem Rechtsanwalt von Portugall zu Mänster namens der Firma L. B. Lühe & Söhne zu Gemen auf Grund der Ver⸗ weigerung der Annahme in Sachen Lühe & Sohne gegen Röhling (0 10 82) zu⸗ unsten des G“ Iwan Röhling in Ramsdorf hinterlegt, eventuell der Firma L. B. Lühe & Söhne.
22) 464 91 ℳ nebst 115 ℳ Zinsen von dem Königl. Amtsgericht in Lüdinahausen in der Subhastation Krutwage K. 7/82 zugunsten der Witwe J. H. Krutwage zu Oktmarsbocholt oder des Brennereibesitzers W. n zu Senden oder des Tagelöhners G. Homann zu Ottmarsbocholt oder der Eheleute Maurer G. Hassel daselbst oder des Kaufmanns L. Stroetmann zu Münster, hinterlegt.
23) 45,56 ℳ von dem Landratsamt Borken namens des Kreises Borken zum Zwecke der auf Grund des Beschlusses der Königl. Regierung zu Münster vom 21. November 1882 erfolgenden Ent⸗ eignung von Grundbesitz zugunsten des Gerhard Heinrich Buck et cons. in Klein⸗ recken binterlegt.
24) 219,38 ℳ nebst 332,81 ℳ Zinsen von den Erben der zu Anhalt verstorbenen Witwe J. D. Rütgers, geb. Fels, wegen Uneinigkeit der Erben zugunsten hee hinterlegt; die Erben waren a. Brennerei⸗ besitzer H. Felderhoff in Schermbeck, b. Kr.⸗Ger.⸗Rendant a. D. Oehlert in Potsdam, c. Prov.⸗Steuersekretär Volbert in Cöln und Bäcker Ferdiagand Rothen⸗ gatter in Xanten.
25) 35,20 ℳ nebst 7,69 ℳ sen von dem Königl. Eisenbahnbet mt zu Münster wegen Grundenteignung, betr. die Parzelle Flur 3 Nr. 783/458 Steuer⸗ gemeinde Stadt Rheine, zugunsten des Buchhändlers Eduard Hüffer in Münster mangels Freistellung des Grundstücks hinterlegt.
26) 55,24 ℳ nebst
12,50 ℳ Zinsen
“
ℳ Zins en von
von dem Gerichtsvollzieher Wenzel in
Ibbenbüren in Sachen Gottesgabl gegen Kröner beim Landgericht Münster und in Sachen Sparkasse gegen Kröner beim Amisgericht Münster zugunsten der durch das Amtsgerscht zu bestimmenden Person hinterlegt.
27) 32,95 ℳ nebst 7,50 ℳ Zinsen von dem Gerichtsvollzieher Kremer in Burg⸗ steinfurt in Sachen Jeßing gegen Strat⸗ mann (G. 50,82) zugunsten des Königl Amtsgerichts in Burgsteinfurt hinterlegter Auktionserlös. 8
28) 108,78 ℳ nebst 25,06 ℳ Zinsen don Gebr. Krawinkel in Münster in der Aufgebotssache Gebr. Krawinkel IV. F. 18/82 zugunsten des Johann Hein⸗ rich und Franz Anton Lütkenhaus, unbe⸗ kannten Aufenthalts, hinterlegt.
29) 30 ℳ nebst 7,50 ℳ Zinsen von der Königl. Garnisonverwaltung in Münster hinterlegt als Kaution von der Firma Steinberg in Coesfeld und rück⸗ zahlbar an den legitimierten Inhaber oder dessen Rechtsnachfolger. 8
30) 113 95 ℳ nebst 27,50 ℳ Zinsen von dem Fabrikarbeiter Karl Biermann in Bocholt, Forderung aus einem gericht⸗ lichen Schicht⸗ und Teilungsvertrage vom 25. Oktober 1836 zugunsten der Kinder des verstorbenen Adolph Kampmann, deren Aufenthalt unbekannt ist, hinterlegt.
31) 112,50 ℳ nebst 27,50 ℳ Zinsen von dem Müller Bernard Austermann in Bauerschaft Sudhoff, Kspl. Amelsbüren, zugunsten der legitimierten Erben oder Rechtsnachfolger der verstorbenen. Rica Miltenberg in Amelsbüren hinterlegt.
32) 104,19 ℳ nebst 25 ℳ Zinsen von dem Gerichtevollzieher Kremer in Burg⸗ steinfurt in Sachen Schmitz gegen Nost⸗ boff (B. 939,82) gemöß Beschluß binter⸗ legt. Das Königl. Amtsgericht zu Burg⸗ steinfurt verfügt über Rückzahlung.
33) 231 48 ℳ nebst 57,51 ℳ Zinsen von dem Gerichtevollzieher Flormann zu Oelde im Verteilungsverfahren Creditores gegen Brinkhaus zur Verfügung des Ge⸗ richtsvollziehers Flormann in Oelde hinter⸗
legt. 1
34) 389,03 ℳ nebst 96,29 ℳ Zinsen von der Niederl.⸗Westfäl. Eisenbahn⸗Ges. Winterswyck⸗Dorsten, Entschädiaung auf Grund des Enteignungsbeschlusses der Königl. Regierung zu Münster vom 13. Januar 1879 zugunsten der Kirchen⸗ gemeinde ad Stum. Remigium zu Borken oder der Pächter Könning und Bleckers hinterlegt.
35) 50 ℳ nebst 12 50 ℳ Zinsen von dem Leinenhändler Joh. Krumböhmer zu Borken in der Prozeßsache Leifels gegen Krumböhmer hinterlegt. Ueber die Aus⸗ zablung entscheidet das Prozeßgericht.
36) 41 ℳ nebst 9,95 ℳ Zinsen von dem Gerichtsvollzieher Josef Spelking in Ahaus hinterlegt auf Grund der in der Prozeß⸗ sache des Wirts und Auktionators Engel⸗ bert Winter gegen den Gastwirt H. Sander in Eggenrode beim Amtsgericht Ahaus ergangenen Anordnung der Hinterlegung des Auktionserlöses beim Verkauf in Sachen des Sander gegen den Pächter B. Isermann in Eggenrode. Ueber die Auszahlung bestimmt die Entscheidung des Prozeßgerichts.
Die Beteiligten, die Anspruch auf einen dieser hinterlegten Beträge erheben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1914, Vorm. 11 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht zu Münster, Gerichtsstraße Nr. 2, Zimmer 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen gegen die Staats⸗ kasse ausgeschlossen werden. 6
Münster, den 19. April 1914. ).
Königliches Amtsgerich.. 141“*“ 2 [9406] Aufgebot. 8 Der Kötner Wilhelm Just in Hockeln hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Hockeln Band I Blatt 14 Abteilung III unter Nr. 10 für die Sparkasse des Kreises Marienburg in Bockenem auf Grund Schuldurkunde vom 3. Juli 1897 ein⸗ getragene Restforderung von 6400 ℳ (ur⸗ sprünglich 7000 ℳ) beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hildesheim, den 18. April 1914. Königliches Amtsgericht. IV b.
[9408]
Die unverebelichte Marie Kupfer, früher in Wilhelminenwalde, jetzt in Duͤhrings⸗ hof, vertreten durch den Prozeßagent Paul Matzdorf in Neudamm, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläu⸗ bigers der auf dem Grundbuchblatte der ibhr gehörigen Grundstücke Ringenwalde Blatt Nr. 30 und 108 in Abteilung III. Nr. 3 oder 1 für den Bauersohn Fer⸗ dinand Schwoch in Ringenwalde aus der gerichtlichen Urkunde vom 8. Juli 1862 eingetragenen, zu 5 Prozent verzinslichen Darlehnshypothek von 250 (zweihundert⸗ fünfzig) Taler gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantraat. Der Gläubiger wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte“ anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung mit feinem Recht erfolgen wird.
Soldin, den 18. April 1914... Königliches Pmtchegiche⸗
8
„
[9422], vtsthalltbt ö Die sämtlichen in der Nachlaßsache des am 6. September 1913 verst. ledigen Goldarbeilers Josef Hieber von Wald⸗ stetten, O.⸗A. Gmünd, beteiligten Erben, vertrekten durch den Miterben Georg Widmann, Ausdinger in Waldstetten, haben beantragt, die verschollene Miterbin Anna Katharine Widmann, geb. am 7. Dezember 1831 in Bargau, O.⸗A. Gmünd, als Tochter I. Ehe der verst. Korbmacherseheleute Andreas Widmann und Therese Widmann, geb. Ohnewald, in Bargau, zuletzt wohnhaft in Bargau, O.⸗A. Gmünd, für tot zu erkläxen. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. November 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schw.⸗Gmünd, den 23. April 1914. Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter Keppler.
[9412] In Sachen, betreffend die Pflegschaft über den Nachlaß des am 14. April 1913 in Wolgast verstorbenen Färbereibesitzers Franz Papcke (VI. 42/13 des Amts⸗ gerichts Wolgast), werden gemäß § 1695 B. G.⸗B. alle Personen, welche ein Erb⸗ recht an dem Nachlaß geltend machen zu können glauben, aufgefordert, ihre Rechte bis zum 22. Juni 1914 bei dem hiesigen Gericht anzumelden.
Wolgast, den 9. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
[9377] “ Der Rechtsanwalt Dr. Ludwig Katz in Dresden hat als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 3. Februar 1914 in Dresden verstorbenen, daselbst, Zinzendorf⸗ straße 25 I, wohnhaft gewesenen Buchbinder⸗ meisters Gustav Wilhelm Rudolph das Aufgebot der Nachlaßgläubiger be⸗ antragt. Demgemäß werden alle die⸗ jenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufaefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 16. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, Lothringer Straße 1, I, Zimmer 118, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Dresden, den 23. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
[8941] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Heinrich Wedemeyer in Tangermünde, als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 28. März 1914 in Tanger⸗ münde verstorbenen Tierarztes Gustabv Barnau, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des Tierarztes Gustav Barnau spätestens im Aufgebots⸗ termin, der auf den 24. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumt ist, bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung muß die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ugberschuß ergibt, und
nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilen, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Tangermünde, den 21. April 1914. Königliches Amtsgericht.
[80733 Kraftloserklärung von Vollmachtsurkunden.
Der päpstliche Geheime Kämmerer Herr Maximilian Strack, früher in Grün⸗ rade bei Neudamm wohnhaft, jetzt auf Reisen befindlich, hat am 7. Februar 1911. dem Leutnant a. D. Herrn Walter Milde, damals in Grünrade wohnhaft, auf Reisen in Italien, eine Generalvollmacht erteilt, alle seine Angelegenheiten zu be⸗ sorgen, und ihn ermächtigt, alle Rechts⸗ handlungen, welche Herr Strack selbst vornehmen könnte und bei welchen eine Stellvertretung gesetzlich zugelassen ist, für diesen und in dessen Namen mit rechts⸗ verbindlicher Kraft vorzunehmen. b
Außer dieser Generalvollmacht hat Herr Strack seit dem 1. November 1905 dem Herrn Leutnant a. D. Milde noch mehrere
ollmachten erteilt.
zwar nach Teilung des Nachlasses von jedem Erbe
Diese fämtlichen seit dem 1. Nodember 1905 erteilten Vollmachten sowie die Generalvollmacht vom 7. Februar 1911 erkläre ich nameas und in Vollmacht des Herren Maximilian Strack hiermit fü kraftlos. 8
Berlin⸗Pankow, den 6. April 1914.
Der Rechtsanwalt: 8 (gez) Mehlberg.
Die Veröffentlichung vorstehender Kraft⸗ loserklärung ist beute bewilligt.
Neudamm, 17. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
[9387) Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Eva Papenfuß, geborene Regelski, in Sendrowen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Grüning in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Albert Jacecb Papen⸗ fuß, zuletzt wohnhaft gewesen in Sendrowen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Verurteilung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Allenstein, Zimmer Nr. 98 II, auf den 3. Juli 1914, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den 20. April 1914.
Stach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
u.“ Feegaen [9388]) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Bertha Narjes, geb. Kiesel, in Altona Babrenfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Herz und Berg in Altona, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Hafenarbeiter Eduard Narjes, früher zu Altona, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 11. Juli 1914. Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Altona, den 21. April 1914.
“ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9389] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Anna Matia Opitz, geb. Weihermann, in Kiel⸗Gaarden, — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlote in Altona — gegen ihren Ehe⸗ mann, den Waschmeister Alfred Peter Carsten Opitz, früber in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, Jadet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 11. Juli 1914,. Vormittaas 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 21. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9676] Oeffentliche Zustellung.
Der Schutzmann Erwin Goszchinsky in Berlin, Grünauerstraße 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Max Levy in Berlin, Kommandantenstraße 66, klagt gegen seine Ehefrau Klara Goszchinsky, geborene Fritsche, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Magdeburg, Bahnhof⸗ straße 17, wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß sie Ehebruch getrieben habe und ihn verleumdet habe, mit dem Antrage, ibre Ehe zu scheiden, sie für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. — 73. R. 343 1913. — Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Saal 16—18, 2. Stock, auf den 11. Juli 1914, Vormittaos 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderuna, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ö
Berlin. den 21. April 1914. Worm, Gerichtsschreiber ddes Königlichen Landgerichts 1.
[9392] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Humovrvristen Friedrich Eiffert. Lina geborene Meyer, zu Biele⸗ feld, Blumenstraße Nr. 15, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Cramer und Landmeyer in Beelefeld, klagt gegen ibren Ehemann, den Humoristen Friedrich Eiffert, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Bielefeld wohn⸗ haft, Beklagten, auf Grund der §§ 1565 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf der 9. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 1
Vielefeld, den 22. April 1914
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—