1914 / 97 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Jena. Auf Abt. B

.8‿0

[9486] Nr. 9 unseres Handelsregisters ist bei der Firma Carl Zeiß, Jena, heute eingetragen: Dem Kaufmann Heinrich Leistenschneider und dem Kauf⸗ mann Franz Bernhard Anton August Nußpickel, beide in Jena, ist je Gesamt⸗ prokura erteilt. Jeder der Gesamt⸗ prokuristen Leistenschneider und Nußpickel ist berechtigt, die Firma in Gemeinschaft miteinander oder einem der übrigen Ge⸗ samtprokuristen zu zeichnen und zu vertreten. Jena, den 15. April 1914. Großherzogl. S. Amtegericht. II.

Jena. Auf Nr. 48 unseres Handelsregisters Abt. A ist beute bei der Firma Carl Carlmann Nachfolger. Jena, einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Jena, den 17. April 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

4⁴ [9488]

In 2 ist bei ingetragen: Irver. 20. Großherzo

Firma ist erloschen. April 1914.

KHattowitz, O0. S. [9574] Im Handeleregister Abteilung B Nr. 81. ist bei der „Kattowitzer Montan⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Kattowitz am 14. April 1914 folgendes eingetragen worden: Otto Wolf ist ver⸗ storben. An seiner Stelle ist der Kauf⸗ mann Erich Beer zum Geschäftsführer bestellt. § 5 der Statuten ist geändert. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2 Juli 1911 ist das Stammkapital der Gesellschaft auf 75 000 erböht worden. Ferner ist am 18. April 1914 solgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, zum Liquidato der Geschäftsführer Erich Beer in witz bestellt.

Amtsgericht Kattowitz.

ingenthal. Sschsen. [9490] att 339 des hiesigen Handels⸗ st heute d Firma Adolf

Untersachsenberg und als mhaber der Stickereifabrikant UAntersachsenberg ein⸗

die

Koblenz.

Im hiesigen Handel B wurde heute unter Nr. 149 ein n: Vianohaus Rudhard, mit beschränkter Haftung in Koblenz. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Handel mit Pianos, Flügeln, Harmeniums und sonstigen Musikinsttumenten und ihren

Zubehörteilen sowie die Herstellung dieser Fabrikate, insbesondere die Fortführun der in Koblenz unter der Firma Piano⸗ haus Rudhard, Witwe Fritz Louise geb. Raedecker“ bestehenden Hand⸗

[9491]

Rudhard,

Las Stammkavital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. April 914 festgestellt. Der ernannte Geschäfts ührer Caril Gimpel, Kaufmann in Ko lenz, vertritt die Gesellschaft für sich allein

d ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen, mebrere Geschäftsfühter sind zur Vertretung und Zeichnung der Firma nur in Gemeinschaft berechtigt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen ausschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Koblenz. den 18. April 1914.

Königliches Amtsgericht. 5.

Kelberg. Bekanntmachung. [9489] In unser Handelsregister Abteilu ist am 21. April 1914 unter Nr. (Firma Reimann & Sachs) bei hiesigen Zweigniederlassung der Fi „Reimann und Sachs“ in

88

7 —— 22 —6 228q

86688

die hiesige Zweigniederlassung z niederlassung erhoben worden, Firma „Reimann & Sachs“ lautet und Inhaber derselben der Schuhmacher Paul Schmidt in Kolberg ist.

Königliches Amtsgericht Kolberg.

[9492] t

—,+ (v 2à0

Lnuban. In das Handelsreaister Abt bei der unter Nr. 126 eingetragenen Firma „Heinrich Kühn, Lauban“ vermerkt worden: Alleiniger Kaufmann berg a. Qu. Derselbe haftet nur für diejenigen ( schäftsverbindlichkeiten, die er in dem Ve trage vom 7. April 1914 (Register d Notars Giebelbausen in Friedeberg a. Qu. Nr. 184 pro 1914) üöbernommen hat. Lauban, den 22. April 1914. Königliches Amtsgericht. Liebenwerda. [9493] In das Handelsregister A ist unter Nr. 104 beute die Firma August Mattheus, Tonwarenfabrik mit elek⸗ trischem Betrieb in Hohenleipisch. Bez. Halle, und als Inhaber der Fabrik⸗ besitzer August Mattheus sen. daselbst ein⸗

Liebenwerda, am 20. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Lörrach. Ins hiesige

Inhaber der Firma ist der üugo Carganico in Friede⸗

8 2.

[9494] Handelsregister Abt. B Band I wurde zu O.Z. 32 (Rheinische Kreditbank Agentur Lörrach) ein⸗ getragen: Dr. Otto Grunert, Direktor in Strasbura, und Geh. Kommerzienrat. Konsul Dr. Paul Richard Brosien in

[9487])

Mannheim sind aus dem V geschieden. Lörrach, den 17. April 1914.

Gr. Amtsgericht.

[9495] Handelsregister Abt. A Band IIl wurde zu O.⸗Z 82 (Kon⸗ fektionshaus Freund & Comp. Lörrach) eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Is in

Lörrach. Ins hiesige

Isak Hirschen Lörrach übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt. Lörrach, den 18. April 191 Gr. Amtsgericht.

Lörrach. [9496]

Ins hiesige Handelsregister Abt. A Band 1 wurde zu O.⸗Z. 68 (Conrad'’s Nachfolger, Lörrach) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Wilhelm Voigt allein unter der seitherigen Firma weitergeführt.

Lörrach, den 22. April 1914.

Gr. Amtsgericht.

Lübbecke, [9497]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 138 ist beute eingetragen die offene Handelsgesellschaft Firma Heinrich Reip⸗ schläger und als Inhaber derselben Kauf⸗ mann Wilbelm Kramer in Lübbecke und Kaufmann August Klocke in Herford, nach⸗ dem die Erben des verstorbenen Firmen⸗ inbabers, des Kaufmanns Heinrich Reip⸗ schläger, die Fortführung des Geschäfts unter der alten Firma bewilligt haben. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1914.

Lübbecke, den 20. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Lüchow.

In das Handelsregister Ab unter Nr. 150 heute eingetragen die Firma Hinrichs & Paschle in Lüchow, offene Handelsgesellschaft, und als deren Inhaber der Maurermeister Wilhelm Hinrichs und der Architekt Georg Paschke, beide in Lüchow.

Zur Vertretung sind nur beide Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft ermächtigt. Königliches Amtsgericht, I, in Lüchow

am 17. April 1914. Liüigumkloster. [9575]

In das hiesige Handelsregister A ist beute unter Nr. 77 die Firma Kiems Co., Autoomnibus⸗Gesellschaft, Lügumkloster⸗Osterhoist⸗Rapstedt⸗ Bülderup⸗Bau in Lügumkloster und als deren Apotheker Jacob Schmiedemeister Meinert Schmidt, Kauf⸗ mann Hans Mathiesen Hansen, Gastwirt Hagensen, sämtlich in Lügum⸗ kloster, Hufner Hans Paulsen in Alsleben, Gastwirt Jens Mahler und Kaufmann Medard Mahler in Osterhoist, Küster Jacob Friedrich Andreas Petersen und Gastwirt Sören Thomsen in Rapstedt eingetragen worden.

Die Firma ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 11. März 1914 begonnen

F Martin

ung der Gesellschaft ist nur Apotheker Jacob Kjems und in dessen ehinderung Gastwirt Mathias Jordt

Lügumkloster, den 1 Königliches Amt Lüneburg. [9499] Ins hiesige Handelsregister A ist beute unter Nr. 382 die Firma Wilhelm Heßling in Lüneburg und als deren Inhaber der Restaurateur Wilhelm Heßling daselbst eingetragen.

Lüneburg, den 20. Avpril 1914. Königliches Amtsgericht. Lüneburg. [9500]

Das unter der Firma „Otto Guden⸗ rath in Lünebura“ (Handelsregister A Nr. 95) bestebende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Emil Radtke in Lüneburg übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Uebergange des G In unser

8 0 g8

des Geschäfts ausgeschlossen.

Handelsregister ist dieses heute eingetragen. Lüneburg. den 21. April 1914. Königliches Amtsgericht. III.

Maadeburg. [9501]

Bei der Aktiengesellschaft in Firma

„Magdeburger Lebens⸗Versiche⸗

rungs⸗Gesellschaft“, hier, unter Nr. 22

der Abteilung B des Handelsregisters, ist

heute eingetragen: Dem Kurt Hagedorn,

Reinhard Hoefer und Johannes Dörfer,

ämtlich in Magdeburg, ist dergestalt Pro⸗

ilt, daß jeder von ihnen be⸗

in Gemeinschaft mit einem

oder einem stellvertretenden

itgliede oder einem anderen

d n die Gesellschaft zu vertreten. Magdeburg, den 22. April 1914.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [9502]

In unser Handelsregister Abtellung A Nr. 1499 wurde heute bei der Firma „G. Guttmann“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft auf den Kaufmann Moritz Springer in Dortmund über⸗ gegangen ist und von demselben unter vn⸗ veränderter Firma fortgeführt wird. Die Haftung des Erwerbers, Kaufmanns Moritz Springer in Dortmund für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des früheren Inhabers LAudwig Epstein, Kaufmann in Mainz, ist aus⸗ geschlossen.

Mainz, am 21. April 1914.

EFr. Amtsgericht.

8.

[9503]

In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Jenny Rosenthal“ in Mainz und als deren Inhaberin Jenny geb. Rapp, Ebefrau von Louis Rosenthal, in Mainz eingetragen. Weiter wurde eingetragen, daß dem Louis Rosenthal, Kaufmann in Mainz, für diese Firma Einzelprokura erteilt ist. Mainz, am 22. April 1914.

Gr. Amtsgericht.

MHarburg. Bz. Cassel-. [9504] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 157 ist bei der Firma Karl Heuser in Marburg eingetragen worden: Die Firma ist gelöscht. Marburg, den 20. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Neerane, Sachsen. [9505] Auf Blatt 733 des Handelsregisters, die Firma Oskar Kirsch in Mreerane betreffend, ist heute eingetragen worden; Der bisherige Gesellschafter Kurt Oskar Kirsch ist ausgeschieden. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Emil Oskar Kirsch führt das Handelsgeschäft und die bisherige Firma fort. 1 Mecrane, den 20. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Memmingen. Bekanntmachung. Der Kaufmann Julius Langenstein ir Weißenhorn betreibt unter der Firma „Kleineisenwaren⸗ und landw. Geräte⸗ fabrik Julius Langenstein Weißen⸗ horn“ dortselbst eine Kleineisenwaren⸗ und landw. Gerätefabrik. Dem Kauf⸗ mann Albert Perger in Weißenhorn ist Prokura erteilt. Memmingen, den 22. April 1914. Kgl. Amtsgericht.

Mettmann. [9507]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 215 einge⸗ tragenen Firma Hermann Hütz und Co. in Wülfrath nachgetragen worden:

Inhaberin der Firma ist nunmehr die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Hültz, Ida geborene Felten, zu Wülfrath.

Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Firmeninhaberin ist ausgeschlossen

Dem Kaufmann Hermann Hüß

[9506]

zu Wülfrath ist Prokura erteilt. Mettmann, den 22. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

MHetz. Haudelsregister Metz. [9508]

Es wurde heute eingetragen:

a. In Band VII Nr. 38 des Gesell⸗ chaftsregisters bei der Firma Louis Lippmann & Cp. in Metz: Der Ge⸗ sellschafter Louis Lippmann ist ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst.

Das Geschäft wird von dem Gesell⸗ schafter Adolf Stern unter der bisherigen Firma weitergeführt.

b. In Band IV Nr. 169 des Firmen⸗ registers die Firma Louis Lippmann & Co. in Metz. Inhaber ist Adolf Stern, Kaufmann in Metz.

Metz, den 20. April 1914.

Kaiserliches Amtsgericht.

Mülhausen, Ela. [9509]

Handelsregister Mülhausen i. Els.

Es wurde heute eingetragen:

I. in Band 1V Nr. 295 des Firmen⸗ regiders bei der Firma Pienoz⸗Kachler in Altthaun. as Handelsgeschäft ist infolge Ablebens des bisherigen Inhabers auf die Witwe Emil Pienoz, Maria Luise Feltzite geb. Kachler, und die Ehefrau Henry Specht, Maria Luise geb. Pienoz, beide in Altthann, in Gemeinschaft zur gesamten Hand (aufgelöste Gütergemein⸗ schaft) übergegangen und wird unter der bisberigen Firma weitergeführt.

Dem Kaufmann Henry Specht in Alt tharnn ist Prokura erteilt.

Die Firma wurde sodann nach Bd. V Nr. 383 übertragen.

Mülhausen, den 21 April 1914.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [9510]

Handelsregister Mülkausen i. Eis.

Es wurde heute eingetragen:

1) in Band VII Nr. 237 bei der Firma Ch. Gysperger & Cie., Unternehmer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülhausen: Durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 4. April 1914 wurden die Architekten Jacob Ingold in Dornach und Fritz Stoll in Mülhaufen zu Geschäftsführenn bestellt. Die den Genannten erteilte Prokura ist somit erloschen.

Der bieherige Geschäftsführer Karl

vs ist infolge Ablebens aus⸗ geschieden.

2) in Band VII Nr. 187 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Firma Rheinische Creditbank, Filiale Mülhausen i. Els. in Mäthausen: Der Geh Kommerzienrat Konsul Dr. Paul Richard Brosien in Mannheim und Dr. Otto Grunert in Straßburg i. Els. sind aus dem Vorstand ausgeschieden.

Mülhausen, den 22. April 1914. Kaiserl. Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. [9576]

In unser Handelsregister ist heute die Firma Gustav Klingenberger zu Mül⸗ heim⸗Ruhr und als Inhaber der Bau⸗ unternehmer Gustav Klingenberger da⸗ selbst eingetragen worden. 8

Mülheim⸗Ruhr, 20. 4. 14

Kgl. Amtsgericht. München. [9511] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Sociedad Anönima Teecnica y

13378S.

Comercial, antes Geiger, Zublin

O.à21w 103

[☛ Co., Limitada. Zweigniederlassung München. Hauptniederlassung Buenos Aires. Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 28. Februar 1913 ist staatlich genehmigt am 29. März 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ setzung der Geschäfte der „Geiger, Züblin & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in München und Buenos Aires, also der Betrieb eines technischen Bureaus und Handelshauses zum Zwecke der Ueber⸗ nahme und Ausführung von Ingenieur⸗ arbeiten und industriellen Einrichtungen, des Imports, Kaufs und Verkaufs von Maschinen, Apparaten und Materialien, der Uebernahme von Vertretungen aller Art, der Vornahme aller, zweckdienlichen kaufmännischen und finanziellen Operatio⸗ nen, er Beteiligung an anderen industriellen und kaufmännischen Unter⸗ nehmungen. Die Dauer der Gesellschaft läuft bis zum 31. Dezember 1943. Grund⸗ kapital: 400 000 Pesos Gold: eingeteilt in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien zu e 100 Pesos Gold. Die Gesellschaft bernimmt die Aktiva und Passiva des Hauses „Geiger, Züblin & Co., Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“ in Mün⸗

nund Buenos Aires gemäß Bilanz dieser Gesellschaft vom 31. März 1913. Die Gründer, die alle Aktien

endlich

8814ααι

che

übernommen haben, sind Jakob Kade, Karl Alfred Torn⸗ quist, Rudolf Dätwiler, Paul E. Cun⸗ radi, Albert Preckel, Ernst E Werner, Hermann Gsell, C heimer, Johann Hörler, H. Horn, diese in Buenos Ai Hans Sulzer in intert Aufsichtsrat im Sinne des deutschen Rechts hat die Gesellschaft nicht; dessen Obliegen⸗ iten versieht der „Syndikus“. Die ge⸗ Vertretung der Gesellschaft erfolgt n Präsidenten oder in dessen Ab⸗ it durch den stellvertretenden Prä⸗ des Direktoriums. Beide werden irektorium, einem mehrgliedri⸗ waltungsorgan, aus seiner Mitte 1 orstandsmitglieder: Jakob Kade, Präsident, Rudolf Dätwiler, stell⸗ vertretender Präsident, beide in Buenos Aires. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre erfolgt durch Aus⸗ schreibung in zwei Zeitungen von Buenos Aires und im Deutschen Reichsanzeiger. 2) Felix Martinelli & Co. Sitz ünchen. Handels ft

08

delsgesellschaft. ginn: 26. November 1913. Herstellung

nd Vertrieb von Gipsfiguren und Gips⸗ ü Arnulfstr. 26. Gesellschafter: Frediano Martinelli, Gips⸗

r München (siehe auch unten II. 2). 3) Münchner Straßenbahn⸗Reklame Idte. Franz Höller & Wilhelm Sensburg. Sitz München. Komman⸗ St Reklameunternehmen, Zwei⸗ Persönlich haftende Gesell⸗

Franz Höller und Wilhelm „Kaufleute München. Ein

§ 1.

4) Anton Kuchler. Sitz München. Inhaber: Fabrikant Anton Karl Kuchler in München. Herstellung und Vertrieb von Dachleisten (Patent Renner) und von Re⸗ klameschildern mit auswechselbarer plasti⸗ scher Schrift, Perhamerstr. 3.

5) Max Krell. Sitz München. In⸗ kar Krell in München.

:: Offong ffene

1951 L

haber: Kaufmann M Handel mit Schuhbedarfsartikeln, Franz Josefstr. 41.

II. Veränderungen bei eingetragenen Gesellschaft B. Ullmann & M. Seves. Sitz München. Ausscheidens des Kommanditisten nun offene Handels gesellschaft. Geänderte Firma: Russische Handels⸗ & Industriegesellschaft Ullmann, Seves & Schött. Weiterer Gesellschafter: Kurt Schött, Kaufmann in München. Prokura des Alfons Friedmann gelöscht.

2) Felix Martinelli & Co. München. Offene Handelsgesellschaf aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: mann Eduard Wirschitz in München.” bindlichkeiten sind nicht übernommen. 3) Max Kupfer. Sitz München. Therese Kupfer als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann mund Freitag in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen.

4) Gebr. Weiß. Sitz München. Gesellschafter Adolf Weiß ausgeschieden. III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Vereinigte ECigarettenfabriken Gebrüder Minikes & Jos. Chei⸗ kowsky Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ligquidation. München.

2) Münchener Trambahn⸗Uhren⸗ Gesellschaft L. Mayr & Cv. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

München, den 23. April 1914.

Infolgo Infolge

1) Russische Handels⸗& Industrie⸗

1o 1

GH

4 *. Sig⸗

—. (Sitz 19H

NJennkirehen, Saar. [9512] „Ins hiesige Handelsregister wurde heut⸗ eingetragen: Die Firma Cosmus B. Göttig in Neunkirchen und als deren Inhaber die Kauffrau Cosmus Berta Göttig. geb. Johnsen, in Neunkifchen. Dem Goldschmied Otto Christian Göttig ist Prokura erteilt.

Neunkirchen. Saar, den 18. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. [8603] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister A ist

unter Nr. 583 eingetragen worden, daß

hausen ohne Liquidation aufgelöst urd die Firma erloschen ist.

Gleichzeitig ist im Hmdelsregister y unter Nr. 65 die Südharzer Schuh fabrik Heaze & Cie. Gesellsschat mit beschränkter Haftung mit den Sitze in Nordhausen eingetrage worden. Gegenstand des Unten⸗ nehmens ist der Betrieb der Nordhausen bestehenden, von der offenen Handelsgesellschaft Südharzer Schuhfahrt Henze & Cie. bisber betriebenen Schuz⸗ warenfabrik und der Handel mit Schut waren, insbesondere der Abschluß vpo mittelbar oder unmittelbar damit zu, sammenhängenden Handelsgeschäften. Dams Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. De Gesellschaft übernimmt das der einganzgz genannten offenen Handelsgesellschan gebörige, Kasselerstraße Nr. 30 d, hie, felbst belegene Fabrikgrundstück mit den darin befindlichen Maschinen, Gerzt⸗ schaften, fertigen Waren und Rohmaterialien sowie das Handelsgeschäft mit allen Aktiden und Passiven für eine Vergütung dan insgesamt achtundsechzigtausend Mark Hiervon werden auf die Stammeinlage des H inrich Henze 13 000 ℳ, des Fern⸗ nand Holbe 14 000 ℳ, des Wilhelm Ede⸗ 14 000 ℳ, des Karl Lütge 12 000 und des Hermann Carl 15 000 angerechnet

Geschäftsführer ist der Kaufmann Hein⸗ rich Henze in Hesserode und sein Stel, vertreter der Kaufmann Hermann Car bier. Der Gesellschaftsvertrag ist an 30. September 1913 und 11. März 1914 festaestellt. b

Nordhausen, den 8. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

Sorl.

Nertorf. [9513 In das hiesige Handelsregister A Nr. 43 ist heute die Firma Ernst Krohn Nortorf, und als Inhaber der Kaufmang Ernst Krohn in Nortorf eingstragen. Nortorf, den 22. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge.

1) Mechanisch⸗optische Spielwaren⸗ fabrik Georg Lutz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich durch Beschlut der Gesellschafter aufgelöst und ist Liquidation getreten. Liquidatoren sind die bisberigen Geschäftsführer Georg daß und Carl Marafante. Das Geschäͤft ist mit allen Aktiven und Passiven auf die offene Handelsgesellschaft Lutz & Co. in Nürnberg übergega (siehe Ziff. 2).

2) Lutz & Co. in Nürnberg. dieser Firma betreiben der Fab Georg Lutz in Nürnberg und der mann Carl Marafante daselbst 18. April 1914 in offener Handelsgesch⸗ schaft eine mechauisch⸗optische Spielwaren⸗ fabrik (siehe Ziff. 1).

Zur Vertretung der Gesellschaft nur beide Gesellschafter gemeinsam be (Geschäftslokal Hessestraße 13)

3) Dresduer Bank Filiale Nürn⸗ berg Hauptniederlassung in Dresden. Die Prokura des Adolf Briegleb ist loschen.

4) Arci⸗Controll⸗Kassen⸗Gesellschaft Heinritzi & Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen.

5) Müller & Co. in Nürnberg. Georg Andreas Held ist aus der Gesell schaft ausgeschieden; diese besteht unter den übrigen Gesellschaftern weiter.

6) Franz Martin Nachfolger in Nürnberg. Die Firma ist erloschen.

7) Süddeutsche Metall⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftunt in Nürnberg. Die Gesamtprokura des Karl Kirschbaum ist erloschen. Gesamt⸗ prokura ist nunmehr erteilt dem Kauf⸗ mann Hermann Weßberge in Nürnberg.

Nürnberg, 22 April 1914.

K. Amtsgericht Reg.⸗Gericht.

[92

1

1

Offenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde ein⸗ vetragen unter Aà/705: Die Firma Marie Wahl zu Obertshausen ist geänden worden in: „Jacob Wahl, Polier⸗ mittelfabril“. Mit Wirkung vom L. ds. Mts. hat die seitherige Inhaberin Frau Marie Wahl das Geschäft auf ibren Ehemann, den Fabrikanten Jacob Wahl zu Obertshausen übereignet. Derselbe hat nunmehr seiner Ehefrau Marie Wahl, geb. Beichert, Prokura erteilt. Offenbach a. M., den 21 April 1914 Großherzogliches Amtsgericht.

[9519]

oldenburg, Grossh. [9515] „Ja unser Handelsregister A ist heute eingetragen: Firma Oldenburgische Landeszeitung. Oldenburgische An⸗ zeigen. Amtliches Nachrichtenblatt der sämtlichen staatlichen Behörden des Herzogtums Oldenburg. Elimar Böning, Oldenburg. Inhaber: Buch⸗ druckereibesitzer Elimar Böning in Olden⸗ burg. Zeitungsdruckerei und Verlag. Oldenburg i. Gr., 1914, April 20. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

Q%

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

die offene Handelsgesellschaft Südharzer Schuhfabrik Henze & Cie. Nord⸗

* 8 8 12

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei uns Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

8. Der Inbalt dieser Beilage,

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugsprei

Das Zentral⸗Handelsregister iir Selbstabholer auch durch Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Fandelsregister.

Passau. I. Eingetragen

Wilbelm Haindl, Kaufmann,

photographischer Artikel. II. Gelöscht wurden die Firmen: „Reindl & Völtl“,

an Ges., Sitz: Passau.

b. „Michael Wendl“, scheid.

III. Inhaber der Firmen:

„Johann Hagn“, Sitz: Dommtl⸗ stadel, ist jetzt. Rupert Kagerer, Kau

Dommelstadel.

mann,

b. „Carl Greif“, nun lautend: „Carl Greif Inhaber Josef Seifert“, Sig: Josef Seifert, Gold⸗

letzterer hat Aktiva übernommen. Therese Höl „Theresienkunstmühle Sitz:

Passau, ist jetzt: schmied in Passau; und Passiva von Greif nicht Iv. Die Prokura der füär die Firma: Bayerbach Hölzl u. Schätz“, Bayerbach, ist beendet.

v. Prokura ist erteilt für die Fa.: „Peter Bieringer“, Sitz: Karpfham, Therese

Her

der Kunstmühlbesitzersehefrau Bieringer in Karpfham.

vI. Weiterer Geschäftszweig der Fa.: „Heinrich Weber“, Sitz: Vilshofen,

ist: Maschinenwerkstätte. Passau, den 23. April 1914. K. Amtsgericht, Registergericht.

Potsdam.

in

mit dem Sitze

Mühle, eingetragen worden. Potsdam, den 18. April 1914. Königl. Amtsgericht Abteilung 1.

Prenzlau. Bekanntmachung. [7739]

In unser Handelsregister Abteilung Pr. 228 ist die Firma J. Töppel Woldegk mit

Johannes Töppel

der Kaufmann Woldegk eingetragen worden. Preuzlau, den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist beute unter Nr. 15 bei der Firma A.

Schaaffhausen’scher Bankverein

Cöln mit Zweigntederlassung in Rheydt

eingetragen worden: Landesbankrat a. D Karl Wigand, Düsseldorf, ist als Vor⸗

standsmitglied ausgeschieden. Rheydt, den 16. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb.

Vermittelungs⸗Gesellschaft

In der Generalversammlung

10. Februar 1914 ist der dahin geändert:

2

Bilanz ist in den ersten

zu prüfen.

Rostock, den 22. April 1914. 8 Großherzogliches Amtsgericht Rostock, Mecklb.

„In das Handelsregister

worden. Rostock, den 22. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht

Rudolstadt.

Im Handelsregister Abt. B Nr. 2

New York

F. Seligsberg in w (Präsident)

Vorstandsmitgliede worden ist. Rudolstadt, den 23. April 1914. Fürstliches Amtsgericht. Rüstringen. In unser Handelsregister ist heute offene Handelsgesellschaft E. Dei

u. Co.⸗ Rüstringen, eingetragen.

Geschäftszweig: Feinmechanische Wer: Kaufmann

418

1) Johann Nißen, Kaufmann in helmshaven,

die Königliche Expedition des

[9671] wurde die Firma: „Wil⸗ helm Haindl“, Sitz: Passau; Inhaber: 5 Passau:; Optisches Spezialinstitut und Handlung

offene Hand.⸗ Sitz: Weg⸗

„Baugewerbliche Versandbuch⸗ handlung Josef Keil“, Sitz: Passau.

9516] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 900 die Firma: „Georg Moritz’“ Borustedt und als deren Inhaber der Hoflieferant Georg in Sanssouci bei Potsdam, Historische

osd einer Zweigniederlassung in Fürstenwerder und als ihr Inhaber

[9517]

9 [9518] In das Handelsregister ist heute zur uma Mecklenburgische Handels⸗ und 1 mit be⸗ schränkter Haftung eingetragen worden: vom is § 15 Abs.

sechs Menaten nach Schluß des Geschäftsjahrs aufzustellen und alsdann vom Aussichtsrat

[9519] ist heute die Firma Arnold Köpcke mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Arnold Köpcke zu Rostock eingetragen

[9520]

eute zur Firma Aktiengesellschaft New vork and Rudolstadt Pottery & GCült Zweigniederlassung in Rudolstadt en Serichts⸗ vfrragen vorden, daß Isidor Straus traße ew York aus dem Vorstande durch 108. Offener zusgeschteden und an seiner Stelle Alf 0. Juni 1914. 14. best Königlichen

gvv. [952 Gastwirts

Persönlich haftende Gesellschafter sin,

Achte B. 8 sanzeiger und Königlich Preußischen Sta

11“

eilage

Berlin, Sonnabend, den 25. April

in welcher die Bekanntmachungen aus den H

Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen

2) Emil Deibel, Rüstringen,

3) Christtan Feucht, Feinmechaniker Rüstringen.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1914

begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft

alle Gesellschafter ermächtigt.

Rüstringen, den 16. April 1914.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Saarbrücken. [9577 Im Handelsregister A unter Nr. 973 wurde heute bei der Firma „Kneipp Haus, Hygienisches Reformhaus Theodor Droste in Trier Zweig⸗ niederlassung in Saarbrücken ein⸗ getrogen: Der Kaufmann Theodor Jo⸗ f, bannes Bonifacius Houtman in Saar⸗ brücken ist jetzt Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: „Hygienisches Re⸗ sormhaus Theodor Droste in Saar⸗ brücken“. Die bisherige Zweignieder⸗ lassung in Saarbrücken ist jetzt selb⸗ ständige Hauptniederlassung

zl Saarbrücken, den 18. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Saarlonis. [9522 Im Handelsregister A ist hbeute unter Nr. 420 eingetragen worden die Firma Zigarreuhaus Friedrich Eppstein in Saarlouis und als deren Jahaber Fried⸗ rich Eppstein, Kaufmann in Mannheim. Saarlouis, den 17. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Saarlouis. 9523]

Im Handelsregister A Nr. 245 ist heute bei der Firma Gebrüder Hanau in Liquidation in Saarlouis eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Liqui⸗ dators C Hecht ist der Geschäftsmann Feit Hecht in Saarlouis zum Liquidator estellt.

Feinmechaniker

sind

Saarlouis, den 18. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Saarlouis. [9524]

Im Handelsregister A Nr. 170 ist beute bei der Firma Gebrüder Lazard in Liquidation in Saarlouis eingetragen worden: Der Liquidator C. Hecht ist ge⸗ storben. Der Amtsgerichtssekretär Becker ist alleiniger Liquidator

Saarlouis, den 19. April 1914

Königliches Amtsgericht.

Schleswig. Bekanntmachung. [9525] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma F. F. L. Möler in Schleswig eingetragen: Die Firma ist erloschen. Schleswig, den 21. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Schlüchtern, Bz. Cassel. [9526] In unserem Handelsregister A ist heut⸗ bei der unter Nr. 24 eingetragenen Firma Eduard Neuland in Schlüchtern fol⸗ gender Eintrag bewirkt worden: Dem Kaufmann Wilhelm Pauli Schlüchtern ist Prokura erteilt. Schlüchtern, den 22. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Schmalkalden. [9527] In das hiesige Handelsregister Abt. A t unter Nr. 288 die offene Handels⸗ 1 gesellschaft Firma Schmalkalder Ci⸗ garrenindustrie Union in Schmal⸗ kalden eingetragen. Als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind eingetragen: Fabrikant Georg Katzung und Fabrikant August Jung in Schmalkalden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 20. April 1914 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Schmalkalden, den 22. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

sSchwiebus. Bekanntmachung. 9528] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr 134 die offene Handels⸗ gesellschaft „A. Mayer & Co.“, Schwiebus und als deren Inhaber der Techniker Alfred Mayer und der Werk⸗ meister Carl Kakuschke, beide in Schwiebus, und ferner folgendes eingetragen worden: WDis Gesellschaft hat am 23. März 1914 bigerversammkung udc (Kelell⸗ 27. Mai 1914, Vormitteln im Miershause, Suarezstr. ka⸗ 1 Treppe, Zimmer 47. sse Charlottenburg, den 21 Der Gerichtsschrei Abteilung 84. des Königlichen Amtsgericht [9343] charlottenburg. 29] Brekauntmachunls⸗ Ueber das Vermögen des [s. Richard Freymuth, Inhch, getragenen Firma Freymutdes in Charlottenburg, Walsstt nung: Fritschestraße 24,25 9t Nachmittgs 1 Uhr, von der Amtsgericht Charlottenburg verfahren eröff Ve

A in

in

in

in

ist

13/14,

jfein ist heute, Königlichen as Konkurs⸗

d. Offener Mai 1914. Konkursforde⸗

andels⸗, der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter

das Deutsche Reich. gr. 978)

Has Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der z beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne

Sobernheim.

für

Anzeigenpre [9530] In unserm Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: a. unter Nr. 90 bei der Firma Richard Martin, Dampfziegelei Sobernheim: „Die Firma ist erloschen“. b. unter Nr. 92: Heinrich Eimer. Dampfziegelei Sobernheim zu Sobern⸗ heim und als deren Inhaber: „Ziegelei⸗ besitzer Heinrich Eimer zu Sobernheim.“ Sobernheim, den 20. April 1914. Köntgliches Amtsgericht.

Stettin. [9531] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 872 (Fürma „August Elsuer“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Stettin, den 21. April 1914. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Triberg. [9532] Zu O.⸗Z. 17 des Handelsregisters B, Firma Zweigniederlassungen der Rheini⸗ schen Creditbank, Aktiengesellschaft in Mannheim 1) in Triberg unter der Firma: Rheinische Creditbank Filiale Triberg, 2) in Furtwangen unter der Firma: Rheinische Creditbank Agentur Furtwangen wurde eingetragen: Dr. Otto Grunert, Direktor in Straßburg, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Geh. Kom⸗ merzienrat Konsul Dr. Paul Richard Brosien in Mannheim ist mit Wirkung vom 31. Dejember 1913 aus dem Vorstand ausgeschieden.

Triberg, den 18. April 1914.

Gr. Amtsgericht. II.

CUCnna. [9533]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 179 die Firma „Fritz Feld⸗ maun“ zu Wickede⸗Asseln und als deren Inkaber der Maler und Anstreicher Fritz Simon zu Wickede⸗Asseln einge⸗ tragen worden.

er Uebergang der in dem bish

Betriebe des Geschäfts begründeten Schul⸗ den auf Fritz Simon ist ausgeschlossen.

Unna, den 18. März 1914

Königliches Amtsgericht.

Werdau. [9578] Auf Blatt 384 des Handelsregisters ist heute die Firma Franz Ludwig i⸗ Werdau und weiter folgendes eingetragen worden: Der Maschinenbauer Franz Her⸗ mann Ludwig in Werdau ist Inhaber. Dem Kaufmann Bernhard Hermann Ludwig in Werdau ist Prokura erteilt Angegebener Geschäftszweig: Handel mit 4.4 N 835842 71 8 gEz Fahrrädern, Nähmaschinen, Eisenkurzwaren, Haus⸗ und Küchengeräten, verbunden mit Revaraturwerkstatt. Werdau, den 23. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Wesselburen. [9536] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 13 die Firma Flora Drogerie Hermann Füssel Wesselburen und als deren Inhaber der Drogist Hermann Füssel in Wesselburen eingetragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Drogisten Füssel ausgeschlossen. Wesselburen, 14. April 1914. Königliches Amtsgericht. [8218]

Wetzlar. 1

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 211 heute die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Kahn u. Co.“ mit dem Sitze in Wetzlar eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Albert Kahn zu Limburg a. L., 2) Kauf. mann Louis Schidwigowski zu Wetzlar Die Gesellschaft hat am 16. April 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Kaufmann Louis Schidwigowski in Wetzlar, Langgasse 56, berechtigt. .

Wetzlar, den 17. April 191.

Königliches Amtsgericht.

Woldenberg. [9537] Die im Handelsregister unter Nr 70. eingetragene Firma Christian Kauf⸗ mann, Dampfbrauerei in Wolden⸗ berg, N. M. ist erloschen. Woldenberg, N.⸗M., den 17. April

Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. 19538] Die Firma Adolf Runck, mechanische Weberei in Worms, wurde heute in unserm Handelsregister gelöscht. Worms den 21. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Zabrze. [9539]

Im Handeleregister A Nr, 71 ist am 18 April 1914 bei der Firma Haupt⸗ Bierdepot Schrubski u. Metz in Zabrze der Kaufmann Rudolf Weißen⸗

berg in Zabrze als Inhaber der Firma

eingetragen worden. in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschärts durch den Kaufmann Weißenberg ausgeschlossen.

1914.

7.

is für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Der Uebergang der

Amtsgericht Zabrze.

Genossenschaftsregister.

Ahrweiler. [9579] Bekanntmachung. Bei dem unter Nr. 6 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Altenburg⸗ Kreuzberger Spar⸗ und Darlehus⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Alten⸗ burg wurden an Stelle von Jakob Knieps, Ferdinand Paetz und Michael Mauel der Winzer Peter Poppelreuter, der Bäcker und Wirt Peter Gasper und der Winzer Heinrich Paetz, alle in Altenburg, als Vorstandsmitglieder eingetragen. Ahrweiler, den 21. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Altona, Elbe. Eintragung in das Genossenschaftsregister. 21. April 1914. Genossenschaftsregister ist 39 die Genossenschaft nter d „Altonaer Möbel⸗ sabrik, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Altona, eingetragen worden. hie Satzung ist am 25. März und 16. April 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung und der Verkauf von Möbeln und Einrichtungs⸗ gegenständen auf gemeinsame Rechnung und Gefahr und der Betrieb an gemein⸗ samer Arbeitsstätte. Die Haftsumme be⸗

[9581]

unser unter Nr.

der Firma

In heute

8h

die Mitglieder sein müssen,

Güͤterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der EE über Warenzeichen, dem Tite

Nummern kosten 20 ₰.

schaft ist ausschlie darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen, gesunde und eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Haftsumme eines jeden Genossen dreihundert Mark. Die höchste Zah Geschäftsanteile, auf die ein Genosse beteiligen kann, ist auf hundert Willenserklärungen und Zeichnunge

die Genossenschaft erfolgen durch zwei B standsmitglieder, die der Firma der nossenschaft ihre Namensunterschrift beizu⸗ fügen haben. 8

Die von der Genossenschaft ausg Bekanntmachungen sind mit der Firma! den N zweier Vorstandsmitglie falls sie aber von dem Aufsichtsrat Zeichnung „De sichtsrat des Gemein⸗ nützigen Baur

Genossenschaft mit pflicht“ zu unterzeichnen. Auer Tageblatte. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Königl. Amtsgericht Aue, den 22. April 1914.

Bad Schwartau. 1 3 [9586] unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die Genossenschaft unter der Firma „Genossenschaft für elektr. Licht⸗ und Kraft⸗Installation, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Timmendorferstrand eingetragen worden. Das Statut ist am 9. März 1914 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist

zweckmäßig

—. hlg

erfolgen im

8

trägt 300 ℳ. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, ist auf 3 bestimmt. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma sowie den für deren Zeichnung vorgeschriebenen Unterschriften in den „Altonaer Nachrichten“. Vor⸗ standsmitglieder sind die Tischler Ludwig Falkenreck in Altona⸗Ottensen, Gustav Golz in Hamburg und Theodor Sternberg in Sülldorf. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, dem zwei Mitglieder der Firma Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts (Zimmer 201) Altona, Königl. Amtsgericht, Abt. 6. [9582] as hier geführte Ge⸗ mölle og Omegns Elektricitätswärk, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze März 1914 ein⸗

in⸗

ihre

Apenrade.

Houte wurde 8 bI g

in Feldstedtfeld vom 23. zegenstand des Unternehmens ist die tung eines Elektrizitätswerkes zur eferung von elektrischem Strom für Licht raft an Genossen und solche, die nicht

Die Willens⸗

erklärungen des V

gemeinschaftliche Unterschrift von zwei Vorstandsmitagliedern, indem letztere⸗ ihren Namen die Firma der Genossenschaft hin⸗ zufügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft ergehen unter der von zwei Mitgliedern des Vorstandes unterzeichneten Firma der Genossenschaft im „Heimdal“ in

Apenrade Apenrade.

Geht dieses Blatt ein oder ist sonst die Veröffentlichung in ihm nicht ie Stelle dieses Blattes, bis durch Be⸗ 1 Dder Be n anbde! Aal bestimmt wird. Das Geschäftsjahr fällt m . zusammen. Vorstand besteht aus Peter Frees, L besitzer in Felsbeckhof, Christian Christian⸗ Hansen, Parzellist in Feldstedtfeld. Die Einsicht in die Liste der Genossen während r p gestattet. Königliches Amtsgericht. Aue, Erzgeb. ““ Au tt 6 des Genossenschaftsregisters ist die laut Satzungen vom 23. März unter der Firma Gemeinnütziger Bau⸗ verein Aue, eingetragene Genossen⸗ mit dem Sitze in Aue eingetragen worden, Realschulsberlehrer Otto Heß und die Ratsregistratoren Clemens Hennig und Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ bauung von Häusern zum Vermieten oder

möglich, so tritt der Reichsanzeiger so lange der Versammlung ein anderes Blatt mit dem Kalenderjahr sen, Hofbesitzer in Feldstedtfeld, und Hans E der Dienststunden des Gerichts ist jedem Apenrade, den 11. April 1914. [9580] Auf Blatt 6 des 17. April 1914 errichtete Genossenschaft schaft mit beschränkter Haftpflicht, Mitglieder Vorstandes sind der Rudolf Grunert, sämtlich in Aue. zum Verkauf. Der Zweck der Genossen⸗

die Beschaffung von Geldmitteln auf ge⸗ meinsamen Kredit zur Versorgung der Häuser der Genossen mit elektrischem Licht und elektrischer Kraft.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem

Po† n 15 er al⸗Anzeiger.

irs Fono Lubecker Gener 8 . do 28

Georg Keil, Petersen und 8 Oven, sämtlich Die Willenserklärungen des Vorstandes er⸗ folgen durch mindestens zwei Mitgliede Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Haftung je Mark, die höchst anteile 10.

dom 6

Bad

Barmen. [9587]

In unser Genossenschaftsregister wurde am 17. April 1914 bei der Allgemeinen Baugenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Barmen folgendes eingetragen:

In der Hauptversammlung vom 1. August 1913 wurde das Statut neu fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unt ns is der Bau und Erwerb von Wohnhäuse Die höchste Zahl der Geschäftsanteile trägt 5. Bekanntmachungen erfolgen jetzt unter der von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern gezeichneten Firma der Ge⸗ nossenschaft. Geht die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat aus, so ist sie von dessen Vorsitzenden unter Nennung des Aufsichts⸗ rats und der Genossenschaft zu unterzeich⸗ ie Bekanntmachungen erfolgen in den „Mitteilungen über Wohnungswesen“.

eim Eingehen dieses Blattes oder bei

erweigerung der Annahme tritt der Deutsche Reichsanzeiger so lange an die Stelle, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Hauptversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Die Haupt⸗ versammlung vom 3. April 1914 änderte wiederum die §§ 24 Abs. 2 und 29 Abs. 2.

Königl. Amtsgericht Barmen.

Bergedorf. Eintragung [9588] in das Genossenschaftsregister. 1914 April 22. Bergedorfer Bank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. In der Generalversammlung der Genossen vom 24. Februar 1914 ist eine Abänderung des § 69 des Statuts

beschlossen worden. Das Amtsgericht Bergedorf. Berlin. [9584] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr 265 (Beamten⸗Wohnungs⸗ Verein Neukölln, eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht Reu⸗