Heutiger! Voriger Heutiger Voriger 2 Heutiger] Voriger Heutiger! Voriger Berliner Warenberichte.
Kurs 3 Kurs 8 ““ Kurs L ril. dukt W Kurs 8 2 n 256 Berlin, den 25. April. Produkten⸗ Saͤchs. K V. N. 7 1[88,75 65 93,786,5 Tonw. 8 schweiler Vergw. 1084 100,30 6G 100,20 G Schwabenbräu 102,1 9 1.1. 97.25 1
Lmnrt.-Bete 207,80b G 208,50b G E“ 8 ukv. 16 108,18 96,75 8 96,75 9 Schwanebeck Zem. 10348 1.1. 1 markt. Die amtlich ermittelten Preise
—,—— AImn
EEEöEEIITTT““
2=2 0᷑ S. l 8 D.N D SSN
aht⸗Fad. 1 8 809 8. 1 1 Seebeck Schiffsw. 102 1000 kg) in Mark: Wejzen do. Webstuhl⸗Fab. 15 7 199,75 B ° 199,75 B32 Wilke, Vorz.⸗Akt... 104,50 b G 104.75 8G eldmühle Pap. 12 10274 96,50 B 96,50 B Fesne 1 waren (per g . Saline Salzungen 4 ½ 73,10 60 173,10b 60 Wilmersd⸗Rhg.-.. 69,50 G 69,50 G elt. u. Guill.06/08 10874 ½ üig ees 97,75 b Fr. e. 99, inländischer 189,00 — 194,00 ab Bahn, Sangerh. Masch. 10 110 188,00 b 6 190,005 6° H. Wißner, Met. 1.7 323,00 G 320,00 b 6° do. do. 1084 94,75 8 94,75 8 Sibyllagr. e. . 10 1-7,à4 N schewicht 755 g 195,75 - 196,00 Ab⸗ Sarotti, Schokol. 10 8 121,25b G °122,00 b 6“° Wittener Glashütte 1 80,108° 80,10 60 Flensb. Schiffbau 10084 ½ 99,60 B 99,60 B Siem. Elkt. Betr. 103 orma ge 2 2 8 5099
G. Sauerbrey, M. 10 .7 132,00 B° 8 do. Gußstahlw. 12 7 194,10 6° * “ 9 95,00 B 95,25 B 8 1v nahme im 8 do. Eerer. bes Saxonia Cement.. 8 11 118,30 G6 ° 120,00 G do. Stahlröhren.. 7 126,50 bb9 126,50 b Frister u. Roßm. 1054 hässfesr E k b 1 nahme im Juli, do. nahme im
Blech Wi Tiefb 0 Fürst Leop. 1 5 95,25 B do. 1912 ukv. 18 103 4 ½ 1 Schaefer Blech 8 1 108,75 60 110,50b0 Wittkop Tiefbau.. 132,259 60133,00 b 60 Fürst Leop.11uk. 21 1004 ¾ 95,25 B 55 September, do. 197,50 — 197,75 Abnahme
Schedewitz Kmg. 15 “ Wrede Mä i. 4 ½ 78,80 6° 79,00 6 ° Gasanst. Betr. 12 1034 99,00 G 99,00 G Siemens Glash.. 10384 ½ G 1 “ 1 1 “ Schedewitz Kmg rede Mälzerei. V 2 ’ g ” velawtet b 8 Roggen, inländtscher 160,00 — 162,00
S. =* ½
g verrererse-
SübnSEEEn
—
“
—
EEEEEESISEEE.“
S
92,20 G 92,20 G do. 1898 103 4 91,80 G 91,80 5b do. konv. 1084 97,25 6 97,25 G Siemens⸗Schuckt. 103 4 ½ 99,00 6 99,00 6G do. 1912 unk. 18 1004 ½ 90,40 b 90,60 B Simonius Cell. 2 105/4 93,00 G 923,00 6G Sollstedt Kaliwrk. 10375 94,40 G Steffens u. Nölle 103,4 ½ 99,00 G Stett.⸗Bred. Portl. 105 4 ½ 101,75 G Stett. Oderwerke. 105 4 ½ 94,00 B Stett. Vulkan09/12 1034 ½ 99,50 6 99,50 be Stöhr u. Co. 103 99,75 6 99,75 8 Stoewer Nähm. 102 4 9 99,50 6 99,50 8 Stolberg. Zink. 103,4 8 99,50 G 99,50 G do. do. 102 4 92,90 G 92,90 b Tangermnd. Zuck. 103,4 ½
do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ ³ 1.1 100,00 62 100,00 60 Zech. Kriebitzsch.. 3 81,25 60 81,25 60 do. do. 1905 100 Ernst Schieß Wertz. 7 10 1.7 144,50 60 144,509 60 Zeißer Maschin. 20 20 1 299,00 b0 299,00b9) dbo. 1911 unr.16 100 Schimischow Cem. 12 12. 1.1 160,25b 6 166,00b 60 Zellstoff⸗Verein. 0 75,60 60 78,00 G eerue . 4 ½ FSeeie 7 1. 6G F Zellstoff Waldhof.. 1 194,75 b G 194,00 G * ¾ 85 o. neue . „ 1. ehs . 8 Schles. Bergb. Zineo — ,1.1 —, —.— Kolonia zhe veree do. St.⸗Pr. 1 ee e Deutsch⸗O Ges. 9 — 11. 5 170,00 b ania Portl. Cenulose 1 3775 6° 38,25 80 den sch⸗Oafr. Gesi. 9 — 1. 168.50 8 (188.005b Germ. Schiftbau. 102 1 Elektr. u. Gas 1 188,00 G 191,00 G Kamer. E. G.⸗A. L. Bs — 1. 92,75 b Gerresh. Glas I.14 1015 180,00 b G v. do. do. 100 ℳ — 1. 5 82,75 b g 88 ags Unt. 18 8 do. neue “ . (v. Reich m. 3⅛ Zins. b 3 „ Lohlenwerk... 7) 29,00 82 20,8063 u. 1209⁄ Rü hne do, 1021 un. 1 10848 Lein. Kramsta 8 104,25 9⸗0 104,50 G Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 8 —,— 8 H I“ 4 ½ Portl.⸗Zmtfbr. 1 155,75 G2 155,25 (v. Reich m. 3 ½ Zins. *₰ qunk. 17,1034 % Textilwerke... 7 124,00 6° 124,00 60 u. 120 ⅜Rückz. gar.) Glückauf Berka. 10374
Schering, em.Fbr 18 15, 1. 283,00b B 0233,75b 60 Wunderlich u. Co.14 1198,25 60° 198,25 6° Gelsenk. Bergw. 93 100 98,60 6 98,60 G Siem. u. Halske 12 1004 8 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 162,75
2 908
ES
bis 163 25 Abnahme im Maj, do. 166,00
bis 166,50 Abnahme im Jult, do. 161,25
bis 161,75 Abnahme im September, do. 8 8 1 1 — 1
162 00 — 162,25 — 161,75 — 162,00 Abnahme - e1““ 88 “ — 8 8 ““ ööö
8 öe“ Abnahme 8 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. 8 . V ““ fůr den Raum riner “ .
98,50 1 afer inländischer, fein, 162,00 — 177,00, . Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 1 zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Eintritszeile 50 ₰.
57808 mittel 151,00 — 161,00 ab Bahn und Kahn, den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer sS “ Anzeigen 11“ Staatsanzeigers
100,00 G Normalgewicht 450 g 154,50 — 155,00 bis auch dir Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. ETTA“ dir Königliche Fe h aeaas ten gers
86798 1egs im Marß 8g 8 Einzelne Rummern hosten 25 ₰. EEö3S Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
99,00 G 8 159, nahme im Juli. Behauptet. . . Sh esafnikee. k I “ heseca 84
92,00 G Mais, runder 147,00 — 151,00 ab Kahn. 1t 8 . 8v “
198 295 Ruhig. — 1 1 G “ “ 8 n 2 Ahends
82. Westenmehl (per 100 P,00b Nanhoh, 1 1 Berlin, Mantag, den 2 Abends.
98,00 G und Speicher Nr. 00 22,00 — 27,50. hEes. 8 üs Meseltah⸗ — een
98,50 enmehl (per 100 kg) ab Bahn 1 88 . 8 8
88228 8 Ueicher h. Fn 1 nenicn 19,40 8 R8 1 “ in Marange⸗Silvange, Landkreis Metz, dem Blechschmied Die Gebüͤhren unter und 2 der “ bis 21,80, do. 20,30 Abnabme im Mai, 3 Inhalt des amtlichen Teiles: Imfeld in Mülhausen i. E., dem Hobler Landwehr in 1“ 8 Anfragsäglen bdes dnben, Ffegers — do. 20 25 Abnahme im September. Fest. hungen ꝛc. Dortmund, dem Maurer Steiner in Erstein, dem Tagner gebucht. Die Rückzahlungsgebühren (63) werden bei jeder Abhebung
eingezogen.
8gPb
2S2
-2-ögSöSAIggg8
‚
do —- S
LbgssrEgeegreeeesgeezgrkebegezhg
vrrerrrrrürürrrrrerrrrrrrersssn 28090gSFS
do. 3 304; „ S 2,50 G 50 G° i Mi u. Ei b do. Ost 1912 103 4 4 —,C— Teleph J. Berliner 102 4½ ““ 1r08 18509 “ 11740b 18,90b8 dg. g w. Scndh 108 09 90,09 96806 Teutonig⸗Misb. 10845 Schoeler Eitorf. .80,25 60 80,25 60 do. Genußsch. 7 — 11.4 97,40 b 98,30 b C. P. Goerz, Opt. WWA“ ee. Bezer og⸗ 8288008⸗ Se Afrcair. 51ezib Kaisschemüt 10 8 100,00 G 100,00 g p Tieke⸗ Winckker 1024 omburg u. Se.. 3 5 do. ult. eutig. S h. . , „ . V 3
mebeck Met... 1. 10 b G 8 .16 —,— B . 21 100 chön.⸗Fried. T 7,00 7,00 G Gottfr. Wilh. Gew. 10382 95,75 98 95,75 G do. 12 unk. 21/102 5 Schöne Snie. 12 2089 c1280088⸗ Obligationen industrieller Hecefr. Tern Bn. 106 1 100,00 6 100,00 G Ver Cham. Kulmiz 10384 Schönwed 8— 72,00 8° 73,00 6° Gesellschaften. anau Hofbr. 108 —,— —,— Ver. Dampfziegel 10575 Hermann Schött. 120,00 b G0120,30 60 Altm. Ueberldztr. 1024 ¼ 1.4.10100,75 b 100,59 G andelsg.f. Grndb 102 102,00 G 102,109 V. St. Zyp. u. Wiss. 10274 Schristgießeret Huch 6 — 97,00 6 97,006 do. unk. 1915 100,4 91,25 G 91,25 6 HandelsstBelleall. 1034 96,25 8 96,25 8 Victoria⸗Lün. Gw. 10384 Schubert u Sazer 4 388,30 b 6 384,00 b G Dtsch.⸗Atl. Tel. 1004 1.1. 92,75 8 92,60 0b G Harp. Bergbau kv. 10084¼ —,— 895,30 g Vogtl. Maschin. 102,4 8 —,— Schuckert & Co. .8 8 145,00b 60144,90 b 60 Dt.⸗Niedl. Telegr. 10074 1.1. 94,00 6 94,00 G do. do. 1902 1004 94,90b 94,80 6 Westd. Eisenw. 102,4 8 99,00 B
88 4 4
88 — Semn
88 ccocoochocch
2
80
22288
0☛
8 —2
81 8822 [8888
vrrürrrrürrrrrürrreneees
-q2=PE=ENgSN8 —.
=vö =
—
regeess 88.
99,25 G
8182 Aαch 80
88. 8
8 Dt.⸗Südam. Tel. 100 4 ¼ 1.1.7 97,50 8 97,50 B do. do. 1905 100 92,75 8 92,75b G Westf. Draht 103 7] 96,25 G 3 mat zun 48 3 1 “ I1“ d0. ir (vsrag. nb ö 1. 101262 101,50 8 Fartm. aesg.:r1 107,80 199 EEEELE Rüböl geschäftslos. en Verbeaux in Fresnes⸗en⸗Saulnois, Kreis Chateau⸗Salins, Heinr. A. Schulte. 115,00 G °116,50 G° o/. 1912 unk. 18102]4½ 1.4. ,5 3 Hasper Eisen 103. 99,9 , angendreer r2 S. S 5Fustt Gprois 8 b E“ 115,0980 288,90 8 do. Weferlingen 10074 14.7] 81,25 6 81,256— C. Hecmann uk. 15 108 10 97256 87,108G unt 1917 108 95,00 G “ * “ Deutsches 111““ E1“ be- “ VIr. Wenn nach Ablauf der viermonatigen Gültigkeitsdauer Schulz⸗Fnaudt.. 1b Ernennungen ꝛc. Penhaßgen, Hols U Lautenbachzell, Kreis des Postkreditbriefs noch ein Restguthaben verbleibt, so wird dieser
Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900.. Gebweiler, Fromholtz in Schosbach, Kreis Saargemünd, Betrag auf Antrag, dem der Postkreditbrief mit den übriggebliebenen
+ ᷣ 22.
4.
““
Seerüüüüürüürseen
Sx·Ä·ChC·gFgEC· do⸗
——
142,005b 60141,06 b G0 A G. für Anilinf. 10574 1.4. — 102,50 b B 1083,40 b 3 do do. 103,4 ¼ 1.1.7 102,00 B8 (102,00 B do. 1913 unk. 23/108
——
Schwanebeck Zem. 95,50 b Schwelmer Eisen.
4 —,— Henckel⸗Beuthen 10274 —,— 1 b 4 99,50 G6 99,50 b G Wicküler⸗Küpper. 108 39U
99,00 B 8* öö 103 “ in Mi⸗ 4 b Ch⸗ ö Fabrik 9 e “ 8 . und Weber in Münster, Kreis Chateau⸗Salins, dem Fabrik⸗ Quittungsvordrucken beizufügen ist, von dem Postscheckamte, das ihn 8,00 8 88.888 ec edeg;;108 2* u Erste ““ 11A4A“ Mutterhausen, Kreis Saargemünd, dem früheren ausgefertigt hat, an den Inhaber zurückgezahlt. Die Rückzahlung er⸗ Berlin, 24. April 1914. Markt⸗ Personalveränderungen in der Armee, in der Kaiserlichen Marine Kutscher André in Metz, dem Arbeiter Klein in Nüsdorf, folgt mit Zahlungsanweisung oder durch Gutschrift auf das Post⸗
z1lin, 2 es 1b und bei d Kaiserlichen Schutztruppen. Kreis Diedenhofen Ost, dem Waldarbeiter Buchmann in scheckkonto des Kreditbriefinhabers. Die Gebühr für die Geldüber⸗
7 130.25 G ° 130,00 b 60 do. og unk. 17,102,4 ¼ 1.1.7 1101,90 B 101,90 B „Herne“ Vereinig. 10874
Seck Mühlb. Dresd. 77 126,00 b 8 0126,50 b 60 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102(4, 1.4.10 91,00 8 91,00G do. do. 10984 Segall, Strumpfw. 0 1 80,00 B0 79,90 b0 A.⸗G. f. Verkehrsw. 103,4 % 11.7 96,75 B 96,75 B Hibernia konv. 1004 F. Seiffert u. Co. 9 — [1.1 143,60 b G 143,00 b G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 1.1.77 —,— —,— do. 1898 [1004 ie 4 4
4
4
—V22g-ögü
800
8 mens Clek. Btr. 6 ¼ 6 ½ 1.10 114,50 b G °114,25 b G6° Alkaliw. Ronnenb. 1035 93,50 B 93,50 B do. 1908 100 Siemens Glasind. 15 — 1.1 237,50 b 8 237,50eb 6] Allg. El.⸗G. 13 S. 3 10075 102,40 B 102,50 B Hirsch, Kupfer. 103 Siemens u. Halskes¹2 12 18 212,10 b“9 (212,25 b“ do“ 1908 S. 6 100,4 1.1.7 100,80 b 6 101,00 B HirschbergerLeder 108 do. ult, shoutig. 213“u b . do. 1911 S. 7 100 4½ 1.4.10 101,00 8 101,00 B Hochofen Lübeck. 103 April 1vorig. 21422124à212 gb do. S. “ —,— —,— Höchster Farbw. 103/4 Silesta Portl.⸗C. 13 18 1.1 173,00 b G2172,75 b 60° Alsen Portl. Cem. 99,40 6 99,40 G Hohenfels Gewsch. 1035 Simonius Cellul. 6 — 1.1 95,25 6 95,25 G “ Gew —,— 94,00 G Hohenlhew. ukv. 17 100 4 ½ F. C. Spinn u. S. 0 )— 1.4 20,75 6 „20,60 6 928,75 6 98,75 8 Hörder Vergwerke 103 Spinn. Renn u. Co. 7 [1.1 113,50 G 2 113,50 60 do. do. 95,50 G 95,50 G Hösch Eisen u. St. 100 Sprengst. Carbonit 8 ½ 145,25 6 145,00 b G do. do. 1906 100¼4. 90,30 G 90,30 G Howaldts⸗Werke. 10274 ½ Spritbank A.⸗S. 28 0,435,50 b G *435,00 b G°9 Aplerbecker Hütte 103/4 % 1.5.11] 92,50 G 92,50 b Humboldt Masch. 100 Stabtberg. Hütte. ,98,50 b G0 99,00 60 Archimedes unk. 15 10384 ¼ 1.1.7 97,20 6 97,30 G Hüstener Gewerk. 102 Stahl u. Nölke. 4 189,00 b“ 169,00 6°9 Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 1.1.7 — — Hüttenbetr. Duisb 100 Stahnsdorf Terr. 36,50 8 36,50 b G do. do. 03 102 4 ¼ 1.4.10% —,— —,— Ilse Bergbau 102 Starke u. Hoff. ab. 16,50 b 6° 16,50 b G°% Augsb.⸗Nürnb Mf,102,4 ¾ 1.4.10 99,25 B 99,25 G do. 1912 unk. 1710004 ½ Staßf. Chem. Fabr. 7 144,50 G0 144,50 e ° Augustus I. Gew. 102,4 ½ 1.2.3 96,75 6 ,96,25 b 6 JessenitzKaliwerke 102,4 ½ Steauag Romana .. 15 142,80 b G 142,75 b 60° Bad. Anil. u. Sodas1004 3 1.4.10102,10 —b 102,20 G Kaliw. Aschersl. 1004 Stett. Bred. Cemt. 1.1 79,00 b G° 79,75b9 Basalt, A.⸗G. 02 103/4 ½ 1.1.77 —2 Kattow. Bergbau. 100/3 ½ do. Chamotten 1.1 138,50 b 136,75 b do 1911 uk. 17 103,48 1.1.7 96,50 G 96,50 6 Kön. Ludw. Gew. 10 1024 ½ do. Elektrizit.⸗W. 1.7 128,60 G ° 128,80b“ Benrather Masch. 103,4 1.4.10] 94,00 G 94,00 6 do. do. 1024. 85 Vulkan 1.1 130,00 b G 130,30 1b Bergm. Elekt. uk. 15/ 103,4 9 1.1.7 95,75 G 95,60 b G König Wilhelm. 1004 x½ H. Stodiek u. Co... 1.11244,50 B ° 244,7580 Berl. Elektriz.⸗W. 1004 —,— bo. do. 102 ⁴4. Stöhr u. Co., Kmg. 1.1 161,50vb 162,00 b B do. do. konv. 05 10074 92,70 b 92,90 G Königin Marienh. 100,4 ½ 1 Stoewer, Nähm. 18 10 1.1 (132,50b 60135,00 b 60] do. do. 06 100(4 1 92,75 b G bo. do. 102 4½ 1 Stolberger Zink. 1.1 120,10 b G 120,10 b G do. do. 1901, 08 100784 ½ 100,00 b B 100,900 b Königsborn 10284 1 Gebr. Stollw. V.⸗A. 6 — 1.1 118,75 8 118,75 8 do. do. 1911 1004½ 100,50 G 100,25 8 Gebr. Körting 103/4 ½ 1 Strals. Sp. St.⸗P. 8 1.7 141,00 6 ° 141,00 69 Berl. H.Kaiserh. 90 1004 ½ 0 92,50 B8 92,50 B 1909 108, 4 ½ 15 1 1 1 1 1
0ᷣ2NISSISNN”2
gekeeghss D
090909
8 95,00 b Zeitzer Maschinen 103.
97,70 g8 97,75 8 do. o. 10304 ½
,00 6 99,00 G Ustoff. Waldh. 102 4 ½ s 2 8 2 8 I 2 HFes 5 zehe
89.,0 8 89908 Lelf “ 1b Königerode, Mansfelder Gebirgskreis, dem Magazinarbeiter mittlung oder Ueberweisung ist von dem Restguthaben abzuziehen. niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: ö“ eeeich Prenßzen. Michler in Hagenau, dem Ziegeleiarbeiter Wagner in Vorstehende Bestimmungen treten am 1. Mai 1914 in
95,60 G 95,60 G Mais (mixed), gute Sorte —,— ℳ, Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Achenheim, Landkreis Straßburg i. E., dem landwirtschaftlichen Kraft.
84,50 8 94,50 B eleh. Untermchm. * g2 “ 1* b 1““ Personalveränderungen. lscheid Arbeiter Lang in “ Kreis Hagenau, den Fabrik⸗ Berlin, den 23. April 1914.
—,— —,— Zürich 10814] 1.4.10,8—, 3 —,— . . n 3 1 1 ff rtoj iner 2 - 2 jter H 1 örstei S in ärentha 18 1 FeS 5
100,50 b B 100,50 b 8 Grängesberg.. 108,4 1.5.] Sörte 15,20 ℳ, 14,90 ℳ. 1 Bekanntmachung, betreffend die Erteilung einer Markscheider arbeitern Hoch “ ein und 1e9 in “ ith 8 Kreis Der Reichskanzler.
95,78 8 98,8 “ 5,50 ℳ, 7,40 ℳ. — Markthallen. dem Intendantursekretär Böcking in Berlin⸗Steglitz die
do. do. 8 “ vC1Z1AA11A““ 1 8 los wie eb 11. preise. Erbsen, gelbe, Cum b— Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. do. Zellst. Waldh. 1005, 1.2.8 50,00 ℳ, 34,00 ℳ, — Speisebohnen⸗, 90,60 G do. do. do. 1004 ½ 1.4.100 ——, weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Linsen .“ 8 “ 1 8 98,75 B Steaua Romana. 1055 1.5.11 8 e IA 1u1u 8 1 1 Königreich reußen. 92,25 6 nng. gkald 8.1 10032 117 - 80,d ⸗ ⸗ v9 Jartoff a (Klehs Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 9 9 P 1 1 50 8 do. S. 1 10574 b 2 8 8 8 5 13 S. Sei 9 stã dzui ben 2 58 89,50 b,6 Cotoria allsPow V V von der Keule 1 kg —,— ℳ, —,— ℳ. dem früheren Kirchenältesten, Rentner Bunzen in Flens⸗ . 8 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ,,s 8. Ser. A-O uk. 1711105 [1. 96,80b 6 — Bauchfleisch 1 kg —,— ℳ, —,— ℳ. böpburg und dem Rervierförster a. D. Göbel in Vorvbrück⸗ 8 Keutsche h5. den bisherigen Superintendenten und Pastor Schulz in 92,00 b — Schweinefleisch 1 kg —,— ℳ, —,— ℳ. Schirmeck, Kreis Molsheim den Roten Adlerorden vierter “ 91 3 16“ 9 “ 8 Löwenberg i. Schles. zum Konsistorialrat und 1 7 ammelflei 8— C“ “ b 5 eö 8 1 5 2„ — 8 1 Rel w Dr. U 1 U 8 ¹ . Vlh n waren 8 d strio j⸗ S 9 . 7 Pr Foss . D So Lü 6 Winittar 2 Neichs 8 8 “ warenindustrie in Solingen, Professor Dr. Hermann Lüer zum 86,788 Versicherungsaktien. Hener 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier, dem Ministerialrat Grafen von Leublfing in Straßburg Kaiserlichen Konsulat in Adelaide zu ernennen geruht. Königlichen Fachschuldirektor zu ernennen sowie 5 97,00 G Aachener Rückversich⸗Ges. 2350 G soöo Stüäck 4,80 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen “ E. den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, 8 e. A1AAAA“ Folt 88906 Aan nescsseränd. Feuer⸗Versich⸗Ges. 67008G 1S b8 8 b 7 1 dem Natsherrn Nentner Hensel; dem Rentner Schwanz⸗ in Elberielhd Wilhelm Sawallisch Ppitaistssitbitirsässzlate 20%94,256 Bittoria Felter 7000 B 1,60 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ 8 8 11“ ret mir dem Range eines Rates wierter Klässe zu verleihen. 0 95,25 6 Wilhelma, Allgem. Magdeburg 2215 G — Barsche 1 kg 2,20 ℳ 1,00 ℳ. — Hensel in Straßburg WePr. und dem W E II“ der Brektor Haäns J 1 n besastsnerdütnciKiarsciiitteineüüükäsasich 8 2 . 2 1 7 7 „ 7 82 q* * 6999 Eaae b mrea, danie SreR2e. S.886⸗ Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ — Bleie I . D. Brinckmann in Freudenstadt den Köftiglichen Kre⸗ Solvesborg bestellt worden. E F Eg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stüͤd eben vierter Klaßfe, Hin 71 1 7 ““ gp 2 9 8 S jg b [j KFroij nai 4 8 . 21902 4 4 199,3080 192,00G “ 24,00 ℳ, 3,50 ℳA. 1“ ddem Lehrer a. D. Spielmann in Oliva, Kreis Danziger — 8 “ 8 dem Baurat Kraus, technischem Hilfsarbeiter bei der 99,90 6 828,00 8 üerg,scc 1 — 1 ZSZöübe, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von “ LL“ Arthur A— 8e. 8 Intendantur VIII. Armeekorps, beim Ausscheiden aus dem 111““ Centralbdkrd. 3 ½ F% Komm.⸗Obl. 1906 Hohenzollern (Schweden) ist die erbetene Entlassung aus dem eichsdienst Diens “ e e “ 1 97,50 9 92,50 g8 86 60 G 1 ich 52 50 et. bz G Hohenzollern, —C 1 8 Dienste mit Pension den Charakter als Geheimer Baurat, 167,208 181405 8 86,60 G. Ver. Kammerich 52,50et.bzG. —. dem Landwirt Rieger in Altweiler, Kreis Zabern, und erteilt worden. 8 den Geheimen erpedierenden Sekretären, Rechnungsräten E Gestern: Magdeb. Feuervers.⸗Ges. 4556G. 8 I““ Rieg “ - ““ 8 pehteren “ onungsrat “ b dem Betriebsführer Tenberg in Oberhausen (Rheinland) das . h “ Liedtke, Peters, Fleischer, Grützmacher, Pritsch, ö 1 Verdienstkreuz in Silber, 16A“”“ Heinricy sowie dem Geheimen Registrator, Rechnungsrat Seaas . dem Standesbeamten, Rentner Boß in Kirchbarkau, Kreis “ Postordnu ng v h 20 M. ärz 1900 Polzien, sämtlich vom Kriegsministerium, den Charakter als b Plön, dem früheren Gemeindevorsteher und Standesbeamten, 1 b .“ Geheimer Rechnungsrat, “ Rentner Wesemann in Söhlde, Kreis Marienburg i. Hann., Auf Grund des § 50 des Gesetzes über das Postwesen den Geheimen expedierenden Setretären Klitzke und 102,50 B Fonds⸗ und Akti ubörse 8 1 den Fußgendarmeriewachtmeistern a. D. Gülz in Schiltigheim, des Deutschen Reichs vom, 28. Oktober 1871 wird die Post⸗ Trzeciok vom 111“ beschäftigt beim Militär⸗ 1Sanene. o 5 e e. Landkreis Straßburg i. E., und Peisert in Straßburg i. E.,, ordnung vom 20. März 1900 wie folgt ergänzt: kabinett, den. Charakter als Hofrat, — — Berlin, den 25. April. 11 dem Schleusenwärter a. D. Stroh in Mittersheim, Kreis 2 8 “ den Geheimen expedierenden Sekretären Sehnert, — 2 . E“ Saz 3 R 1— er § 21 wird folgender neuer Paragraph ein Gö Bode, B t. Fischl⸗ 1] — ee. Nach der bedeutenden Abschwächung des 8 Scaarburg i. L., und dem Straßenwärter a. D. Huet in g. 1 8 Gößgen, Bo e, Bernau, Fischbacher, Adam, Stage, gestrigen Tages hat die Börse heute wieder Rozérieulles, Landkreis Metz, das Kreuz des Allgemeinen 8 21 a. Poslkreditbriefe. Simon, Lissel, Schuch und den Geheimen Registratoren eke 88 G b gezeigt. Die Ehrenzeichens, IJ. P stkreditbriefe können auf alle durch 50 teilbare Summen Blauenstein, Dencker, Schurwanz, sämtlich vom Kriegs⸗ Wahrnehmun 8 a ubliku 1 8 2 8 8 W“ 8 8 ostkreditb . onne ) 50 1 1 n 1 588 8 Eö eSe sigw2. .“ ö vö eöö dem Bankprokuristen Blum in Ingweiler, Kreis Zabern, bis 3000 ℳ ausgestellt werden. Ihre Gültigkeitsdauer beträgt G 114““ 1 ; 19 8 nü B 2 iler früher emei 2 c 2 aF sstellun “ 4 8 “ 818083 Spekulation die Gefolgschaft versagte, dem Buchhalter Levy in Gebweiler, dem früheren Gemeinde⸗ 4 Monate, vom Tage der Ausstellung an gerechnet. dem Obermilitärintendanturbausekretär Labes von der Inten⸗
7725 ttrug zur Beruhigung der Lage bei, zumal 6 vorsteher Glende in Altdamerow, Landtreis Stolp, dem II. Postkreditbriefe werden von den Postscheckämtern ausgefertigt. — bes 2 E8. „ ; — AG. — . 6 +% 5 1 8 8 . 8 “ — 95 8 1 8 ½Arme 8 ¹ GBar 1 ( 8⸗ 88266 bestimmte Nachrichten, die geeignet ge⸗ Gemeindebeigeordneten Lettmann in Dickel, Kreis Diepholz, Bestellungen darauf nimmt jede Postanstalt entgegen. Der Besteller des X. G den Pehnen .. I1 8840b9 wesen wären, einen stärkeren Einfluß aus⸗ dem „Ortssteuererheber Naͤtzke in Luggewiese, Kreis Lauenburg, zahlt den Betrag, auf den der Postkreditbrief lauten soll, zur Gut⸗ rektoren Johr 1“ Sieber in Glogau den 10 eerö b dem Kirchenrechner, Ackerer Meyer in Helfrantskirch, Kreis schrift auf ein anzulegendes Kreditbriefkonto mit Zahlkarte an das für Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 8 7 88,09 sangreichere Stützungskäufe dazu bei, die Mülhausen i. E., dem Eigentümer Dupont in Dorsweiler den Einzahlungsort zuständige Postscheckamt und bezeichnet in der 9 88. 88,706 Tendenz von Anfang an zu befestigen. 8 Kreis Chäteau⸗Salins, dem Ackerer Meyer in Iylingen Zahlkarte die Person, für die der Postkreditbrief ausgestellt werden 3 95,00 G Auch im weiteren Verlaufe blieb der feste ö. 8 88 85 — n Iplingen, foll, genau nach Namen, Wohnort und Wohnung. Soll der Post⸗
— SPPePPeegeen
99,25 G 99,25 G do. 1908 102 E Zoolog. Garten 09 100 97,00 b G 97,00 b G do. do. 100 4
g5ö5ögögöeSSgesn EöTe
0
]s)ßo%◻ —
800 SePüüPüüüüPrürürürüreee
e8021=28
1 1 1 2 4 3 1 1 1
1 1 1 8 7 1 7
1. 1. 1. 38
8 WL11u“
—
A—
½
1[8211* SEZEeEneePePeübüesesPeheee
2222ööö=
₰ 2
vörrrürensn
8 —₰½
8
S22SNS”S
D F
do.
Stuhlf. Gossentin. 8 [1.7 107,75 G 2108,00 69 do. do. 1907 102,4 ½ —,— Körting’s Elektr.. 108 4 ½ Sturm Akt.⸗Ges.. 110 53,75bo9 52,75 b° do. do. 1908 1035 98,50 G Kref. Stahlw. uk. 21 103/4 ½ Südd. Immob. 80 ¾ 11 57,00 b G 57,00 b G do. do. 1911 5 98,75 G Fried. Krupp 1893 100(¼4
Tafelglas 140,50 B ° 141,00bo9 Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ do. do. 1908 1004 Tecklenbg. Schiff.. 8 1.1 28,00 G0 127,60b 60 1n n 92 4x½ 99,50 G Kullmann u. Ko. 1084 1 Teleph. J. Berliner 8 182,0eb G *183,75 b Bismarckhütte 103,4 ½ V 5 89 8 v 8. 19,1098, 1 . 0. 901/02103874 ½8 1
2 1 1 1
Eä’=2
gESSgEgEgEg
228ö2
* 2
Teltow. Kanalterr. — 3 ,50 G 39,50 6G do. kv 1024
Tempelhofer Feld. — o D 1.7 95,50 b Bochum. Bergw.. 1004 95,50 B 1908 1038,4 ½ Terra Akt.⸗Ges... 8 93,60 609 do. Gußstahl 102,4 9¼ Terc., Großschiff.. 1 82,50 60° Braunk. u. Brikett 100,4 ½ 1. do. N. Bot. Barten — 93,00 G do. 1908 100 4 ½ 15.5. do. Nied.⸗Schönh.) 0 125 62,25 60 do. 1911 unk. 17 1004 ½ do. Nordost 182,00 b 6°%qBraunschwg. Kohl. 103,4 ½
1 1 V do. 3 102,25 B Laurahütte. 10074 1 5 1 s 1 .Rud.⸗Johthal. Bresl. Wagenbau 1034 1.1. 1 1 1 6 4 1
95,75 G do. 100 3 ½
95,50 G Ledf. Eycku. Str. i. K 105,— fr
94,25 G Leipz. Landkraft 13 100(5
101,75 G Leonhard, Brnk. 103 4 ½
—,— do. unk. 17 103 4 ½ —,— —,— Leopoldgrube 10204¾ 100,00 6 100,00 G Lindenb. Stahl 10 102,491 94,40b 94,50 b G Ludw. Löwe u. K. 108/4 ½ 99,00 8 929,00 G do. do. 1004 94,580 6 94,50 b g8 Löwenbr. Verlin. 102 48 100,25 G 100,25 G Lothr. Portl.⸗Cem 102,4 9½ 99,25 G 99,25 G LudwigII. Gew. 18 1035 97,75 B 97,75 B Magdb. Allg. Gas 1084 98,75 G 98,75 G do. Bau⸗ u. Krb. 103 4 ½ 97,00 G 97,00 G do. Abt. 11, 12 103,4 ½ —,— do. Abt. 13, 14 103 4 ½ —,— —,— do. Abt. 15 - 18 103,/4 ½ 7 —,— —,— Mannesmannr 105,4 ½ 17 101,00 G 101,00 G do. 1913 unk. 18 100 4 ½ 101,00 G 101,25 b G Märk Elektrwke. 13 1005 100,00 G 100,00 G Märk⸗Westf. Bg. 09 105 4 ½ —, —,— Masch. Breuer 105 5 98,00 G 98,00 b G Mass. Bergbau .10474 9 97,00 G 97,00 G Mend. u. Schwerte 103/4 ¼ 81,00 b G 81,00 b G Mix u. Genest. 102 4 ½ 80,50 G 80,50 G Mont Cenis 10384 92,50 G 92,50 G Mülheim Bergw. 102 4 ½ 94,25 G 94,25 B Müs. Br. Langendr 100(4 94,00 b —,— Neue Bodenges. 102 4 92,50 6 92,.50 G do. do. 101, 3¼ 99,90 G 99,90 G do. Photogr. Ges. 102,4 8 90,00 6 90,00 G vo. SenftenbKohle 1038/4 ½ —,— 102,75 G Ndl. Kohlen 102 4 ½ — 102,75 G do. 1912 uk. 16 102 4 ½ 93 00 b —,— Nordd. Eiswerke. 1084 93 00 b —,— Nordstern Kohle . 10384 94,25 G 94,25 G Oberschl. Eisenbbd 108, 4 ½ 95,50 G 95,25 G do. do. 10384 5.11 98,00 b B 95,90 G do. Eisen⸗Ind. 1004 117,75 6° 117,50 b 6° Dtsch. Uebersj. El. 2 1035 1.1.7 —,— 103,50 G do. Kokswerke. 104/4 583,50 b G 0580,75b90 do. S. 3— 5 1035 versch. 103,50 b 103,005b Orenst. u. Koppel 103,4 ½ 85,50 6 85,25 b do. S. 6 unk. 15 10385 1.2.8 103,00 B [103,00 B Passage unk. 17 10275 50,90 b 51,25 b do. S. 7 unk. 18 1035 1.3.9 103,00 eb B 103,00 B Patzenh. Brauerei 103,4 ½ 1 52,60 b 51,50 G do. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 1.4.10% —,— “ do. Ser. 1 u. 2 1084 1 87,00 6 85,00 b G do. Bierbrauerei 103,4½ 1.4.100°0⁰9—,— —,— Pfefferberg Br. 1054 1 380,25 b G 2381,50 b G do 100,75 b 102.50 G Phönix Bergbau. 103,4 ½ 1
C0 —
082g=ö
20ᷣ2aööö2=
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
200
u
— —
. 0 02 .Südwest i. L., o D. ℳ. p. St. 985,00 b 6]/ do. do. konv. 1004 1. Witzleben i. L.so Dℳ p. St, 660,00 B 670,00 G Brieger St.⸗Br. 1034] 1. Teuton. Mishurg. 11 147,25 b0 147,00 b 629 BrownBoveri Mh. 1004 ¼ 1. Thale Eish. Sr.⸗. 1 194,50 b G *192,25 b G6°9% Buderus Eisenw. 103,4 ¼ do. do. Vorz.⸗Akt. 20 199,00 b G *197,75 b0 do. vo. 1034 1. Thiederhall 4 62,50 b G ° 62,5009 Burbach Gewrksch. 103,5 1. Friedr. Thomée 68,50 bb 68,500“ Busch Waggonfbr. 10004 ½ 1. Thörl’s Ver. Oelf. 18 244,60 b B 245,00 vb Calmon Asbest. 105,4 8 Thür. Nad. u. St. 10. 140,00b 6 139,75 60 Carl⸗Alex. Gew. 1034% Thüring. Salinen. 44,00 b G° 44,0eb 60Charlotte Czernitz 1034 ½ Leonhard Tietz.. 8 118,50 6 116,25b 6 Charlottenhütte. 103/4 ½ 1.4. Tit. Kunsttöpf. i. L. o D. t. 102,00 G6 99,00 G Chem. Fab. Buckau 102,4 ½ 1.1. Tittel u. Krüger 10 1 141,00 b0 141,25 690 . 1911 unk. 17/1024 ⅛ 1. Trachenb. Zucker. 12 7 107,75 b0 107,75 B ° Grünau 8 1 1
5—
d0
b““
—-2SS2SS
82
d
)
“
— œ to
-22AAü- 15-ö8
b0 b
Sg
1“
D
222
SE
Triptis Akt.⸗Ges. 1 1 161,25 b G2161,90 b0 Hönningen. 1025 Tuchfabrik Aachen. 5 001. 0071,60eb G“ 72,25 b G ° 3 Tüllfabrik Flöha. 14 — 1.4 264,75 b 266,00 b . Weiler.. Türk. Tabak⸗Regie 10 — 1.8 232,50 b 6 —,— ö1“ 1 do. ult. heutig. 233 à832 1 b Chr. Friedr. Gw. 10 103,4 ½ April Uvorig. 233130431, 5b Cöln. Gas u. Elkt. 10348
Ungar. Zuckerfahr. 18 ½ — 1.4 —,— RIn do. do. 1084 Union, Sauges..0. — 1.1 76,50 b 6 75,00 b 6 Concordia Bergb. 1004 do. Chem. Fabr 20 18 1.10201,50 62 202,00 b 60 Constant. der Gr.I 100(4 U. d. Lind. Bauv. B10 10 1.1 138,25 G0 138,50 b 60% do. 1906 1004 Unterhausen Spinn. 6 6 1.1 151,00 6° 151,00 6 ° Cont. Elekt. Nürnb 1024 1. Varziner Papierf. 10 1.1 118,50 G 120,00 b do. Wasserw. S. 1,2 103/4 ½ Bentki, Maschin.’. 11 195,25 6 188,256 Dannenbaum . 1034
1
b
S2
D
—1
üeüüüüüüreree-nss-ee EEII,. 22-2gööInnIINnöNöNöe
EI11““ — —
—₰¼½
.1
— —
EEIETEE1“ S
“
D½
Ver. chem. Fab. Zeitz 8 1.11 102,50 G 101,00 b G Dessauer Gas. 10 Ber. Brl.⸗FJr. GSum. 9 1 117,25 B ° 117,25 B° do. 18 Berl. Mörtelw. 0 Chem. Charl. 2 2 . Cöln⸗Rottweil2o c. Dtsch. Nickelw./18 .Flanschenfabr. 9 Fränk. Schuhf. 8 B Glanzst. Elberf,40 Hanfschl. Gotha 0. .Harzer Prtl.⸗Z6 0 do. Kammerich abg. 0 do. Kunst Troitzsch 0 do. Laufitzer Glas 25 do. Metall Haller. 11 do. Nrd.⸗Südd Sprit 12 do. Pinselfabriken 15 do. Schmirg. u. M. 9 do. Smyrna⸗Tepp. 0 do. Thüring. Met. 15 do. St. Zyp. u. Wiss. 12 Viktoriawerke 7 Vogel, Telegr.⸗Dr. 13 Vogt u. Wolf.. 14 Vogtländ. Maschin. 50 do. Vorz.⸗Akt. 30 do. Tüllfabrik 6 Vorwärts, Btel. Sp. 0 Vorwohler Portl. 18 Wanderer Werke. 27 Warsteiner Gruben 9 Wasserw. Gelsenk. 10 Aug. Wegelin Ruß14 Wegelin u. Hübner 12 8 Wenderoth 4 Wernsh. Kammg. 10 do. Vorz.⸗Akt. 11 Wersch.⸗Weißenf. Braunk. Lit. A-D/11 do. neue Lit. E 4 Weser Akt.⸗Ges. 4 Ludw. Wessel Porz. 3 Westdeutsche Jutesp. 8 Westeregeln Alkalisis do. Vorz.⸗Akt. 4 ½
—
70,00 6 ° 69,75 B0° 1 7 351,75 b0 251,75 b 60% do. 336,75 b G 337,00 G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 1004 ½ 1. 292,00 b G 292,75 b G do. do. 1902 102,4 ½ 107,50 G ° 107,50 G ° do. unk. 15 10374 9½
— “ D
—882
—
ahgCCEPsCCEPHECEEEPFgSFgʒ
E
8 1888 Grundzug bestehen und trat besonders auf 1 Kreis Saargemünd, den Fleischbeschauern Böff in Fechen⸗ kreditbrief an eine andere als die in der Zahlkarte angegebene Adresse Ministerium für Handel und Gewerbe.
*102006 19200 vb dem Kassaindustriemarkte hervor. Der heim, Glaub II. in Bruchköbel, Heß J. in Rückingen, gesandt werden, so ist dies auf dem Abschnitte zu beantragen. Hhat Dem Königlichen Fachschuldirektor, Professor Dr. Hermann 9880G Privatdiskont notierte 2 ¼ %o. 8 8 Schröder II. in Hochstadt und Seib in Erbstadt, Land⸗ der Besteller ein Postscheckkonto, so kann er davon den Betrag des Lüer ist die Stelle des Direktors der Königlichen Kunstgewerbe⸗
8
1 —,— S
1
8 eee 8. kreis Hanau, dem Gemeindeförster a. D. Martin in Moll⸗ Postkreditbriefs auf das bei demselben Postscheckamt anzulegende Kredit⸗ und gewerblichen Zeichenschule in Cassel übertragen worden. 1
1
SSerürrüerrürrüüreree 39SSnPSPaegSegerreeeeeenn
öe8üBßBxÖ
e
—;—
LIIIESl
öSSöPöPEPESgSPgEgegeee
“ 1 kirch, Kreis Molsheim, dem Zollaufseher a. D. Schlosies in briefkonto überweisen. Der Postkreditbrief wird der als Inhaber be⸗
9700 B — St. Avold, Kreis Forbach, dem Grubensteiger a. D. Kunzler zeichneten Person unverzögert portosrei übersandt. 1 11““ ““ “ “
7 88,906 88,008 “ 1 in Groß Moyeuvre, Kreis Diedenhofen West, dem Eisenbahn⸗ III. Der Inhaber kann gegen Vorlegung des Postkreditbriefs und Ministerium für Landwirtschaft, Domänen
89 Sggb .“ ggehilfen a. D. Meieris in Kugeleit, Landkreis Tilsit, dem Ne seiner Fnghäi . ö ö während und Forsten.
88 IEbEEEEEEEE6 ; Ins mi groj 8½ 8 er S erdienststunden Beträge seine uthabens abheben. Diese “ 89
22n” 88,2998 Straßenwärter “ üpert 2 “ Fe “ derache berdiect ö“ 8 8ellb eriage dResgs Dem zum Kreistierarzt ernannten Tierarzt Bruno Oster⸗
10 98,25 6 99258 8 1 1 b“ 1.“ a. D. Wisson in Weier im tellbar sein, der Höchstbetrag einer Abhebung ist 1000 ℳ. Mehr als burg ist die Kreistierarztstelle in Berleburg im Kreise Wittgen⸗
10182,0080 182,7598° do. do. 1904 1004, 1,1.7 90,2bb Rhein. Metallw..105,4 1.4.10 92,75 8 92.75 b “ . p 8— vghtb ees “ Hof f⸗ 1000 ℳ dürfen an einem Tage nicht abgehoben werden. Die Rück, stein und “
8 206. 755b⸗ 298,0ob⸗ . 5 95,75 G EEE 1024 % 1.2.8 8ssn s mann in S g i. E., dem Kirchendiener u sen zabhlung erfolgt gegen Empfangsbescheinigung auf einem der im Post⸗ dem zum Kreistierarzt ernannten Tierarzt Dr. Wladislaus
. 9 9 . . 00] .1. „ 9 .2 V. . . 4.10 „ 3 8 g S 8 8 51 0 g. 82 84 855 9 „ 9 2 „ 8251 PgS5 81 . . 1 4 NP;⸗ „14 8
7 298,750 295,00vo Dorstfeld Gew. 10389 1.1.7 95,00 E d8 1alf un 1710287 148) 97008 27008b I 8 M ge Kreis Eckernförde, dem Fabritmeister ö kreditbrief enthaltenen zehn ‚Vordrucke, der pon dem Auszahlungs⸗ stierarztstelle in Rinteln verliehen worden. do 4 91,00 8 00 88,75 8 838,75 G dem Werkmeister Floderer, beide in Mülhausen i. E., dem beamten bei der Zahlungsleistung aus dem Hefte losgetrennt wird. 8
*
V 10141,10 G ° 141,900 b 60 do. do. 1.4.10% —,— —,— do. Braunkohle. 105,48 144. 1.10,382,75 G ° 382,75 609 do. Linoleum. 103/4 ½ —,— Julius Pintsch. 103/4 ½ 7 267,75 B ° 267,75 80 do. Solv.⸗W. uk. 16 102,42 I Pomm. Zuckerfbr. 100/4
4 129,25 b G 131,50 G do. Wagg. Leih. 1025 102 102, Reisholz Papierf. 108,4 ½ 8” 5 E- Dtsch. Wass. 1898 1024 1.1. Rhein. Anthr.⸗K.. 10274 7 210, 10, do. do. 02 4 ½ 1.1. do. Braunk. 08 102,4 ½ 7 157,90 b G 157,90 b0 do. Eisenhandel 10384 8 1.4.10] 99,00 G 88 do. do. 29 10248 10 88,00 69 88,00 b G0 do. Kaiser Gew.. 1004 10 97,00 G 97. do. El. u. Klnb. 12 108,4 ½
H
—— 958=8 — —
—
a
— SSüüeüeüese
0 b gFgSEgEFg
2VVg —2
—
1 167,00 b G 167,00 5b0 do. 1905/06 1024
b 4 do. 4. 2 8 “ 5 4 8 „ . X. 4 E 626 Voftm vergb.jegt 0, 117 —— do. Weßtf. Koltm. aa9 1 181,88 1018 1b 8 Platzmeister Fischer in Sulz u. Wald, Kreis Weißenburg, Die handschriftliche Ausfüllung der Vordrucke darf nur mit Tinte 10888,00b 6088,25b 6° do. Union 48 14.10 98,005b 1 10248 1.1. 9725 G 8 dem Maurerpolier Henrich in Niederdresselndorf, Kreis Siegen, geschehen. Bei der letzten Abhebung bleibt der Postkreditbrief mit
122,10 b 6 120,75 6⸗9 do. do. ulv. 14 10342 1.1.7] 35,50 G Rhenania ver Em. 100 b 99,50 G 8 dden Schriftsetzern Collignon, Hanck, Hill, Nicolay, den nicht benutzten Vordrucken in Gewahrsam der Postverwaltung, Die Gerichtsassessoren Richter aus dem Bezirke des
11 205,75 b 205,90 b ä... 100]74 1.1.7 † 93,75 G Rieb Mont 2 uk. 18 102142 101,90 b 8 — 8ꝙ . . 8 — 8 Ses rechtiau — Empfang von Rü ) 1 AH⸗ 8 1 ; 1 48b . 218,00 60 —,— Susseld. E. u. Dr.,10548 g2 1. 89,25G 8 1 Schmidt und Weis in Trier, dem Schreiner Spormeyeur lehe aec ges Arfee keöe 36g iint e. Kammergerichts Berlin und Teichert aus dem Bezirke des 5 ene 1 21 2 2 8
154,00 690 153,00b 60 do. Röhrenind. 103,4 ½¼ 1.2.8 —,— Rombach. Hütten 1034 100,30 G 8 8 — in Burgaltdorf, Kreis Chateau⸗Salins, dem Gießer Claudel zuweisen. Oberlandesgerichts Breslau sind unter Ueberweisung zu den
— ,—
87,75 620 —., Dyckerh. u. Widm. 103,4 ½ 1.1. do. 1000 ℳ 102 4 99,50 G 121,25 6 ° 120,10 b 60° Eckert Maschin. 1034 1.4. 8 do. 405 ℳ 102 4 9 134,00 6 ° 134,00 6° Eintracht Braunk. 1004 8 1.1.7 Rütgerswerke 04 100,4 ½ I do. Tiefbau 103,4 1.2.8 — Rybniker Steink. 1004 ½ 4 186,10b 187,00 b Eisenh. Silesia . 1004 8 1.1.7 —,— do. 1912 unk. 17 1004 ½ “ ] Elberfeld. Farben 102,4 8 1.4.10 5 Saar u. Mosel Bgw 102 4 ½ 63,00 b 6 63,00 b 6 do. Papier 103,4 ¼ 44,00 b 60 43,50 b 60] Elektr.⸗A. 12 uf. 17 103421 1.3.9 gs. 1186,5eb B 116,40 b° do. Liefergsg. 1005 15.2.8 Sarotti Schok. 12 1025 201,00 b 6 200,50 G do. do. 11054% G. Sauerbrey, M. 103,4 ½
SüöPePeeüeee —— 2—-2
ea in Mülhausen i. E. und dem bisherigen Schlagunternehmer IV. Stehen der Auszahlungs Postanstalt die erforderlichen Geld, Intendanturen des IV. und VIII. Armeekorps zu etatsmäßigen —,— 1 8 und Holzhauer Große in Rieding, Kreis Saarburg i. L., das mittel augenblicklich nicht zur Verfügung, so kann die Auszahlung erst Militärintendanturassessoren, —,— b 9 8 Eh jcj 21 genblic 1 3 Serfüug 2 1a — Lzahlung d Ob ees e tã 8 er . 8 38 98,00 G 8 Allgemeine Ehrenzeichen, verlangt werden, nachdem die Mittel beschafft sind. er Obermilitärintendantursekretär Hoffmann (Oskar) 8 ; 217 7 — — . . 5 8 EE“; . 68 685 5V9 ‚or — 8 n dem Maschinisten Matuschek von S. M. Spezialschiff V. Die Postverwaltung haftet für die auf Kreditbrieskonto gut⸗ von der Intendantur des XIN. Armeekorps ist zum Geheimen e 8 1. döwe“ beziehungsweise von der I. Werftdivision, dem Räucher⸗ geschriebenen Beträge in gleicher Weise wie für Postanweisungen. expedierenden Sekretär im Kriegsministerium ernannt worden. 97008 meister Köpke in Eckernförde, dem Holzhauermeister Leiner Alle Nachteile, die aus dem Verlust oder der mißbräuchlichen Etatsmäßig angestellt sind: der Regierungsbaumeister an in Philippsburg, Kreis Saargemünd, den Forstwegeaufsehern Benutzung des Postkreditbriefs entstehen, trägt der Inhaber. Fromm, örtlicher Bauleiter eines Neubaues Pin Berlin⸗ Bey in Erkartsweiler, Kreis Zabern, und Brunn in Mittlach, VI. Es werden erboben: 1 (LLankwitz, und der Regierungsbaumeister Schettler, technischer Kreis Colmar i. E., dem Waldwegewärter Fuchsloch in ¹) für die mit Zahlkarte zu lelstende Bareinzahlung oder für Hilfsarbeiter der Intendantur des X. Armeekorps in Hannover V Oberhaslach, . Molsheim ö Dänztzer, dem EEö1ö EEEEE111““ die tarifmäßige — “ 8 99,50 G 8 Lehmformer Merkling, den Eisengießern Hättel un Gebuhr 8 9. hn1u— — 8 89,305 b6 1 8 Ober, sämtlich in Zinsweiler, dem Emaillierer 8) für bie, vrcseraigung des Postkreditbriefs 50 Z; Ministerium des Innern. 8 8 (89208 Biesser, dem Steinhauer Renner, beide in Gum-⸗ a. eine feste Gebühr von. ... . . Der Kreisassistenzarzt Dr. Knoll aus Münster i. W. ist den. 8 brechtshofen⸗Niederbronn, dem Sandformer Dürrenberger in p. eine Steigerungsgebühr von . . . . zum Kreisarzt ernannt und mit der Verwaltung des Kreisarzt⸗ E 8 Merzweiler, sämtlich Kreis Hagenau, dem Bergmann Lorentz für je 100 ℳ oder Teile davon. bezirks Kreis Bernkastel beauftragt worden.
8
225222ö25S
—
98,60 G8 98,60 G do. do. 4 ½ 1.4.10 Schalker Gruben. 100,4 Westkalta Cement. 5 126,75 B 126,75 B do. 9 1 do. 1898 1024 Westf. Draht Hamm 9 ½ 166,50 6 ° 186,00 69 do. 1912 unk. 18 105,4 8 1.1.7 do. 1899 1004 do. Eisen u. Draht 1 Elektr. Südwest vee. 4 ½ 1.4.10 do. 1903 100,4 Langendreer 8 1.7 99,109b° 98,00 b° do. do. 1912102 4 ½ 1.1. Scheidemdl. ukv. 15 102 5 bo. Kupf 8 1.7 111,00 b 6 27112,00 b G ° . do. 1906 [1024 1.4.10/ 90, b Schl. Elektr. u. Gas 108 4 ½ do. Stahlwerke. 0 17 38,5 0eb B ° 39,25 b B° do. Licht u. Kr. 1044 ½ 1.4.10 — ermann Schött. 103/4 ½ Westl. Bodeng. i. L. ˙ D. ℳ p. St. 650.00 b 6 645,005 6 Elektrochem. W. 102,4 ¼ 1.1.7 chuckert El. 98,99 10274 Wicking Portl. . 107,75 b G 109,00 b G Elektro⸗Treuh. 12 . 4½ do. do. 1901 102 4 ½ Wiekrath Leder.. 188,25 B ° 188,25 609 Emsch.⸗Lippe Gw. 102,4 9½ do. do. 1908 103/4 ½ Wieler u. § 6 1 94,50 G° 94,50 60 Engl. Wollenw . 1084 1 do. 1918 unk. 18 102 4 ½ 8 ö bo. do. Schultheiß⸗Br. 86 1054 1.
1,4.1 do. 1892 1054 1
Schulz⸗Knaudt, 102 4 215,5
ügerüeeee 2.2
Slilsell
-822=ö222ASn
2
SGO O
I 2
D
1
238S