2 o Erste Beilage 8 1b 5 . 8 z zsch⸗ eie der D che] da f it Gefolge, zusammen etwa erren, zu Fuß nach 8 1 b 8 6 WMig. ur Ein seines Talents und über die Zu Ehren des diplomatischen Corps veranstaltete der D eutsche] dann sofort m vlge, zusamme zu F 1 . 8 Me gerfalgren u“ ee Aufrichtig bedauern p Werkbund anläßlich der in Cöln bevorstehenden Eröffnung der dem Hotel Roval, wo. sie für 9 I“ hesc ast sna Tage be. ei er und böni li reu en ei e am Sonnabend die tüchtige Schar der Mitwirkenden, Deutschen Werkbund⸗Ausstellung am Sonnabend einen Tee im rechneten Aufenthalte Wohnung Hesen.; Fn 8 ist ei RNR die ihr Bestes taten das Stuck zu halten — eine Mühe, die gegenüber Hotel Esplanade, zu dem der Doven des diplomatischen Corps, der K. K. neben der Besichtigung des genannten Regiments ein Be⸗ uch der 1 1 diesem Uebermaß von Unzulänglichkeit aber erfolglos bleiben mußte. österreichisch⸗ungarische Botschafter Graf Szögyenv⸗Marich und der Schlachtfelder. 1““ 6 8 rli M b 27 1 1 8 8 Prräsident der Deutschen Werkbund⸗Ausstellung in Cöln, Oberbürger⸗ . 8 er in, on ag, en 27. 2 pr. Kleines Theater. 8 meister Wallraf eingeladen hatten. Anwesend waren u. a.: die Wien, 26. April. (W. T. B.) Von den e an dem 8 4 mutc 2 Im Kleinen Theater wurde am Sonnabend „Mary großes Staatssekretäre Dr. Delbrück, Dr. von Jagow und Dr. Solf, der Schichtflug sind heute vormittag, von 882 die — „2, ein Lustspiel in drei Akten von Korfiz Holm, zum ersten Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sydow, der englische, der Flieger Mumb, Bareth und Wittmann gla auf dem Flugfeld Male aufgeführt. Der Gewinn des Abends war nicht das St
8 ttalienische und der türkische Botschafter, von der französischen und Aspern gelandet. Der Flieger Konsel ist bei Komorn nieder⸗ Nr. 27; den Majoren a. D.: Weiz, zuletzt b. Stabe d. Juf. Regts. und Komp. Cbef im Gren. R. König Wilhelm I. (2. Westpr.) Nr. 7, denn das dürfte sich schwerlich länger behaupten, sondern die 8* kabtsskeaschen Botschaft Rüten fast alle Gesandten und ihre gegangen, da der eine Flügel seines Flugzeuges gebrochen war. 8 Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, Bi⸗ chof, zulett im Kr. Min. komdt. z. Dienstl. bei d. Lehr⸗Maschtnengew. Komp. d. Inf. Schieß⸗
stellerin der Hauptrolle Marietta Dlb, die nach längerer Abwesen⸗ Vertreter. Die ausländische Presse war vollständig zugegen, ebenso b. B) Gest bmitt Kock, Maj. und Bats. Kom. im 4. Garde⸗R. z. F. unter Belassung schule, zu dieser Komp. versetzt. 8 1“ heit wieder nach Berlin zurückgekehrt ist. Sie spielte diese Marv, Vertreter der deutschen Presse. Von den Künstlern des Deutschen Paris, 27. April. W. T. B.) 2 8 rer 88 98 4 Ubr “ 3 in dieser Stellung zum außeretatmäß. mil. Mitglied d. Reichs⸗Mil. Zu Bezirkzoffizieren 8 ernannt: der Hauptmann Sayn, 2 omp. “ 8 1I11“ war schon Großmutter, nicht alt werden will, Werkbundes waren u. a. erschienen: Peter Behrens, Hermann landete bei Issoudun der deutsche Frei vallon C. R. 929 ennungen, Beförderungen und Versetzungen. Gerichts ernannnk. Steneberg, Maj. und Bats. Kom. im 3. Ober. Chef im Inf. R. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, unter Siellung z. b b h“ noch Bewunderer und Courmacher hat; erst nachdem Muthesius, van de Velde und aus München Richard Riemerschmid. der Luftscheffervereinigung Freihurg i. Br. SI befanden Achilleion, Korfu, 22. April. Zu Gen. Lts. befördert unter elsäss. Inf. R. Nr. 172, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. Disp. mit d. gesetzl. Pens., b. Landw. Bez. Geldern; die Hauptleute der letzte don diesen verabschiedet worden sein wird, will sie ihre Der Vorsitzende des Deutschen Werkbundes, Hofrat Peter Bruck⸗ sich vier Personen: cSeh ni Dr. eeö“ he viuhe Some Ernennung zu Kommandeuren d. betr. Divisionen: die Gen. Majore: d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und zum Kom. d. Landw. Bez. I Dort⸗ zur Disposition: v. Beyer, komdt. zur Dienstl. b. Komdo. d. 8 Tochter verheiraten und sich als ehrsame Matrone aufs Land zurück⸗ mann, hielt einen Vortrag über den Deutscken Werkbund. Der säͤmtlich aus Freiburg. ie Bevölkerung eistete den lei schiffern bei v. Kehler, beauftr. m d. Führ. d. 28. Div., v. W. ebern, beauftr. mund ernannt. Kneiff, Maj. z. D., zuletzt Bats. Kom. im 7. Bad. Bez. Anklam, bei diesem Landw. Bez., v. Vigny im Landw. 8 4 ö“ . 1 Fall ein, denn dieser Oberbürgermeister Wallraf sprach für die Stadt Cöln und der der etwas schwierigen Landung Hilfe. Da die einge eitete, Unter⸗ m. d. Führ. d. 11. Div., v. Pelet⸗Narbonne, beauftr. m. d. Inf. R. Nr. 142, zum Kom. d. Landw. Bez. Preußisch⸗Stargard er⸗ Darmstadt, zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Graf Barfuß (. Westf.) Bürgermeister Rehorst über die Deutsche Werkbundausstellung suchung nichts Verdächtiges ergab, werden die Luftschiffer Führ. d. Gardekav.⸗Div., v. Bauer, beauftr. m. d. Führ. d. nannt. Bach, Maj. b. Stabe d. 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 17, mit einem Dienstalter vom 19. Juli 1912 b. Landw. Bez.
ziehen. Schneller als sie denkt, tritt dieser Fa “ letzte, der ihr verblieben ist, macht ihr nur noch zum Schei S heule abreisen dürfen. 7. Div. Nr. 172, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzt. Hagenau, Thilo im Landw. Bez. Offenburg, zuletzt Komp. Chef im
woͤhrend er längst zu einer anderen, jüngeren, zarte Beziehungen in Cöln. G 78 .,21 2 Bez. Molsbei
“ 11“ 6 au Mary t 1 “ “ D ls Generalleu! e . de „Maj : ens. z. Disp. gest. und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Reckling⸗ 2. Oberrhein. Inf. R. Nr. 99, b. Landw. Bez. Molsheim. 1
angeknüpft hat. Diese traurige Erkenntnis der Frau Mary bring St. Petersburg, 26. April. (W. T. B.) Der Russische Der Charakter als Generalleutnant v rliehen den Gen Meisten⸗ Gö. 1 s Versette die Hauptleute und Komwagniechefs: Schulz im Inf. Bodungen, Komdt. d hauf
ie zu dem Entschluß, endgültig vom S Hauplatz zurückzutreten und 1 I ie wisse ftliche ““ 11“A.“ 31I11“I alter, Kom. d. 1. Eisenb. Brig., v. 1 8 8 1öö1“ EEE1“ 8 rieneg. dFcgur Frebte der Verfasser Geree 7* 1“ be Sues Eiierkosse “ 8 kussäschm Beelehriabefestigungen, 8 Ernannt unter Stellung z. Disp. m. d. gesetzl. Pens.: die R. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, in d. Jaf. R. Herzog Ferdinand Dialcg ist dafür weder fein noch geistvoll genug, und die Dürftigkeit sammen, zu der ei Anzahl hervorragender Persönlichkeiten ein⸗ Schgstung von “ E1““ von dieser Stellung enthoben. Graf Schwerin (3. Pomm r. 14, zum Kom. d. Landw. Bez. 4. 8 6 d., Inf. R. Prinz Louis Ferdina der wird durch keine fesselnde Psychologie ersetzt. Nur in letroffen st “ Frtaht gers etdas st “ der Errichtung von Luftschiffhäfen bei den großen Städten Rußlands. Bese eeralmgisren bekordert: die Obersten: b. Sbens. 1 Cassen Taures ihomm, 2e. . r. 58, zum Bez. Offis. b.] von Preußen (2. Magbeb.) Nr. 27, Cllan. 20. 3 Nisserscig. heinigen Szenen, in denen eine andere bereits aufs Altenteil gesetzte Frau Goltz⸗Berlin Präsident des Luftfahrerdankes, der Major Professor Korfu, 25. April. (W. T. B.) Heute nachmittag fand ei beaustr. m. d. Führ. d. 9. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kom. Landw. Bez. I1 Altona. ““] 8 Inf. R. Nr. 50, als Komp. Führer zur nteroff. Scbrh⸗ 72 1 lingen, unter der Maske der Freundschaft Frau Mary alerhand Boshecten von Parseval und der Oberleuinant z. S. Rasch, Generalsekretär des S 86 8 Insel Virdo statt, das von Maril dieser Brig., 8 1 88 d. 2 Brig, v. Wurmb, 28 11““ erpfht cdie aegjer, das “ “ n 88 g8 1“ 1 ud Unannehmlichkeiten sogt, blitzten einige humoristische Lichter schen Luf des. 5 I 1““ ““ Kom. d. 7. ein. Inf. Regts. Nr. unter Ernennung zum b. Stkabe d. Inf. Regts. Kaiser Wilher 2. Großherzogl. . .54, in d. Gren. R. Wilhelm I. (2. Westpr.) Ar. 7 1 vee n segeht “ güt der Rolle 88 Mary. deutschen Luftfahrerverbandes. schaften der Kaiserjacht „Hohenzollern P der d Kriegs⸗, Kom. d. 59. Inf. Brig⸗ e d. Bnteab. Prig, voch dir. 116, Cramer d. Stabe d. 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 58, Friedrich im Inf. R. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Marietta Olly verstand es indessen, sie mit so viel perfönlichem Dresden, 27. April. (W. T. B.) Gestern mittag fand in schiffe „Goeben 1 „Breblau und eie in begesvazen des v. Blottnitz, Kom. d. 18. Feldart. Brig., Frhr. Raitz v. Frentz, Ganden berger von Moisy b. Stabe d. Inf. Regts. Herwarth Ostfries.) Nr. 78, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Zauber auszustatten, daß man sich durch ihre Darstellung auch über Oberwartha bei Dresden die Einweihung des vom Ortsver⸗ Katsers und der Segües anwesenden ec reibern 8 We ichen beauftr. m. d. Führ. d. 80. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kom. von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, v. Conrady b. Stabe d. 2. Garde⸗ Marienwerder, Ritgen. im Jaf. R. Markgraf Ludwig Wilhelm dafeac bane Strecen hinnegifagen die ebent r Kerrnicht scch dand Dresden der Pensionsanftglt,sgentiches ieennce de Familie anzgesahit wntde, Bugegeneelsne undnas er ven Kanor ¹Qe ieer Bris.,, Langer, onf, d. Cogberaschen Been. Bezuse hua⸗ Ne9t,1., B091 8. Stche d. Ie voch bhfhen, gnbennh 1313““ vTöö Rosa Valetti in der zwar etwas derb aufgefaßten, aber ni un⸗ if ichte sseheims in Gegenwart der deutse W11I“ vee Irep vst bei Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, unter Kommandierung na ürttem⸗ Nr. 28, v. Hugo b. Stabe d. Inf. Regts. Großherzog Friedr m 2. Ermländ. 11A1“ wirksam gespielten Rolle der erwähnten Freundin mit Unter EEö“ errschesen Pahlech stalt, 1 ve er. 1““ G wechselten mit humoristischen berg scbehufs Verwendung als Kom. d. 54. Inf. Brig. (4. K. W.), Franz 8g von 11“ 89 G “ “ “ 8 Fbein F6 8 “ “ “ der deren Mitwirkenden sind no Haul Olto, Lupu Pick und ; 7 ¶rsrannisier Graf Vitz on Eckstä der König⸗ zenen ör ge hn- 8 audendorff, Kom. d. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, unter Er⸗ hardt b. Stabe d. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen d. Inf. R. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb. Nr. 26; den anderen Mitwirkenden ch P schienen der Staatsminister Graf Vitzthum von Eckstädt, der König “ Lu ff Füs g 1. Pos.) Nr. 59, Ude b. Stabe d. 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 58, die Hauptleute: Burtin, Führer d. Maschineng⸗ Abt. Nr. 4, als
Georg Alexander mit Anerkennung zu nennen. lich preußische Gesandte Graf von Schwerin, der Ministerialdirektor, S 1 92 ; W E1A1“X“ nennung zum Kom. d. 85. Inf. Brig., v. Etzel, Kom. d. 33. Kavp. — . Re 58 eut . “ 5 1 — lch vrenß 8e 1S Rumpelt und der Kreishauptmann Dr. Krug „ e11“ W1““ abend herrschte hier Brig., Rusche, Kom. d. 9. Kav. Brig., v. Woyna, Kom. d. b. Stabe d. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33. Chef in d. Gren. R. König Friedrich Wilbelm 1. . Ostpr.) 1u“ I von Nidda. Die Festrede hielt der Schriftsteller August Nie⸗ eht hek gen b“ 15. Feldart. Brig., Grünert, Kom. d. 13. Kav. Brig., Frhr. 8 Als Bataillonskommandeure versetzt: die Majote: Frhr. von “ v. v Komp. ““ an d. “ in Im Königlichen Opernhause geht morgen, Dienstag, mann, der mit einem Hoch auf Seine Majestät den König endete. B „8 Aires, 26. April. (W. T. B.) Die deutsche v. Lüttwitz, beauftr. m. d. Führ. d. 39. Inf. Brig., unter Er⸗ Ledebur im Gen. Stabe d. X. A. K. in das Inf. R. von Man⸗ als Komp. ef in d. Co berg. Gren. R. Graf Gneisenan „Die Fledermaus“ in folgender Besetzung in Szene: Rosalinde: An die Feier schloß sich ein Rundgang durch die Räume des Heims 9 “ 8 a SBn E nennung zum Kom. dieser Brig., Rogalla v. Bieberstein, stein (Schlesw.) Nr. 84, Duerr, à 1. s. d. Armee und Adj. d. “ Nr. 9, v. Normann, Lehrer an d. Kr. Schule in Fräulein Alfermann; Elsenstein: Herr Philipp; Adele: Frau Engell; sowie 6 gemeinschaftliches Frühstück. Atla ntische i S ia Blanca angekommen; die beauftr. m. d. Führ. d. 26. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kom. Präsidenten d. Reichs⸗Mil.⸗Gerichts, unter Enth. von dieser Stellung Neisse, als Komp. Chef in d. Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ Frank, Gefängnisdirektor: Herr e 8 “ Marinestation bereitet Festlichkeiten vor. dieser Brig, *He Kom. d. 41. Kav. Brig., v. 8 Sb “ EE1ö1““ Meitglied “ v 88 116. C 6 R. K hauser; Alfred: Herr Sommer; Dr. Falke: Herr Funk; Brind: Peer Hamburg, 26. April. (W. T. B.) Heute nachmittag eatstand b 8 Kom. d. 30. Kav. Brig., Adamg, Insp. d. 1. Pion. Insp., militärgert 3 in d. Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Preußen rich, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. R. König Krasa; Frosch: Herr Schultz. Die musikalische Leitung hat der in 86 Fatrega daen der 1ö1“ Chemischen Lourengço Marques, 24. April. (W. T. B.) Ein Zyklon v. Friedeburg, bish. Flügeladj. Seiner Majestät des Kaisers und (2. Magdeb.) Nr. 27, Pralle b. Stabe d. Jaf. Regts. Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, zum Führer d. Ma⸗ Kapellmeister Dr. Besl. Im II. Akt wird als Einlage der Walzer Fabrik Feuer, und zwar in den mechanischen Trockenräumen der der Port Amelia zerstörte, hat sämtliche Seezeichen vernichtet. Königs, unter vorläufiger Belassung in d. Stellung als Kom. d. von Wittich (3. Kurhessischen) 18 7. Rhein. schinengew. Abt. Nr. 4 ernannt. „An der schönen blauen Donaue von den Damen Peter und Geisel Leimfabrik. Daz große vierstöckige Gebäude und, das Kesselbaus Weiße find nicht ums Leben gekommen. 1. Garde⸗Regts. z. F. und unter Ernennung zum Gen. à 1. s. Seiner Inf. R. Nr. 69, Frhr. p. Kittlitz b. Stabe⸗ d. Westf. Jäg. Zu Kompagniechefs ernannt: die Hauptleute und Stabshaupt⸗ getanzt. wurden ein Raub der Flammen, die an den aroßen Leimvorräten 111““ b Majestät, Graf v. Rothkirch u. Trach, bish. Flügeladj. Seiner Bats. Nr. 7, in d. Inf. R. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, leuteq v. Garnter im Geen. R. König Friedrich Wilbelm II.
Im Köͤniglichen Schauspielhause wird morgen das Lust⸗ reiche Nahrung fanden. Fünf Wilhelmsburger Wehrten, ein Zug der Tokio, 26. April. (W. T. B.) Der M. ilitärfliegerst Majestät des Kaisers und Königs, Kom. d. 2. Garde⸗Kav. Brig., v. Falken⸗Plachecki b. Stabe d. 7. Thür. Inf. Regts. Nr. 96, (1. Schles.) Nr. 10, Tscherny im Inf. R. von Courbière (2. Pos.)
spiel „Die Venus mit dem Papagei“ gegeben. Beschäftigt sind darin die Hamburger Wehr, ein Fährdampfer und eine der neuen Feuerbarkassen Oberleutnant Shigematsu ist mit einem Doppeldecker v. Minckwitz, Kom. d. 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, unter Er- in d. 3. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 172, Hofrichter b. Stabe d. Nr. 19, Stoessel v. der Hevde im Inf R. von Lützow (1. Rhein. ee von Mayburg, Heisler und Abich sowie die Herren Pohl, G den Löscharbeiten teil. Nach zweistündiger Arbeit war 500 m Höhe abgestürzt und getötet worden. Das Flugzeug nennung zum Kom. d. 29. Inf. Brig., v. Scheliha, beauftr. m. d. 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, in d. 1. Masur. Inf. Regt. Nvr. 25, G b 11““ 8 König Ludwig III. 58 Vallentin, Patry, von Ledebur, Zimmerer und Cichholz. Die Regie die Gefahr beseitigt. Die übrigen umfangreichen Fabrikanlagen und Feuer und der Leichnam des Fliegers verbrannte. Führ. d. 37. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kom. dieser Brig., Nr. 146, Bruns b. Stabe d. Danziger Inf. Regts. Nr. 128, in d. Bayern (2. Niederschles.) Nr. 47. Gerlach im Inj. R. von Stülp⸗ führt der Oberregisseur Patrv. die Sulfatfabrik konnten gerettet werden. Der Schaden ist sehr be⸗ Som merfeld, Kom. d. 10. Lothr. Inf. Regts. Nr. 174, unter 3. Westpr. Inf. R. Nr. 129, Reimbolod b. Stabe d. Inf. Regts. nagel (5. Brandenb.) Nr. 48, Barten im Inf. R. von der Goltz In den vom Deutschen Theater veranstalteten Aufführungen trächtlich. Vers. zu d. Offizteren von d. Armee mit Beibehalt seines Wohnsitzes Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, in d. Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, (7. Pomm.) Nr. 54, Zahn im 3. Thür. Inf. R. Nr. 71, Klapp von Vollmoellers „Mirakel“ im Zirkus Busch wird die 1 Nach Schluß der Redaktion eingegangene in Forbach, Glokke, Kom. d. 31. Feldart. Brig. Held b. Stabe d. Füs⸗ Regts. Fürst Karl en von Hohenzollern im Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, Rinn im Inf. R. Madonna von Frau Maria Carmi, der Gattin des Dichters Karl Curhaven, 26. April. (W. T. B.) Vergangene Nacht um 8 De eschen BW11 Der Charakter als Generalmalor verliehen: Bronsart von (Hohenzoll.) Nr. 40, in d. 2. Oberrhein. Inf. R. Nr. 99, Zoellner Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85) Kobus im Braunschw. Inf. Vollmoeller dargestellt; Frau Carmi hat diese Rolle bei der Urauf⸗ 1 Uhr ereignete sich in der Störmündung ein schwerer Zu⸗ 8 Depes 8 Schellendorff, Oberst z. D. in Konstantinopel, zuletzt von d. b. Stabe d. 88 Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, in R. Nr. 92, Müller im Inf. R. Markgraf Ludwig Wilhelm führung ig der „Olympia“ in London gegeben und sie dann in fast sammenstoß. Der von Hamburg elbabwärts kommende Dampfer Paris, 27. April. (W. T. B.) Von den 602 Wal Armee, Woide, Oberst und Komdt. von Bitsch. “ d. Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) 2 8 Weiß h. 63. Bad.) Nr. 111, Speichert im Inf. R. Hessen⸗Homburg aslen Aufführungen gespielt. „Werner“, mit einer Gersteladung nach Gefle bestimmt, stieß mit zur Kammer sind bisher 593 Ergebnisse bekannt. Gen Ernannt: die Obersten: Leu bei Stabe d. 6. Westpr. Inf. Regts. Stabe d. 8. Westpr. Inf. Regts. Nr. 175, in d. 2. Oberelsäss. Inf. Nr. 166, Henseling im 8. Bad. Inf. R. Nr. 169, Müller im
“ dem Hansa⸗Dampfer „Rolandse zusammen und wurde sind 59 Konservative und Kath lisch⸗Liberale, 54 gemö Nr. 149, zum Komd. d. Colbergschen Gren. Regts. Graf Gneisenau 1 N9. Iipe Inf. R. Nr. 176 IW. volkstümlichen Konzert des Königlichen schwer beschädigt. Er liegt auf dem Störsteert unter Wasser. Der W Konservative und Katholisch⸗Liberale, 31 gema (2. Pomm.) Nr. 9, Weyrach b. Stabe d. 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Kirch, Maj. im Gr. Gen. Stabe, in d. Gen. Stab d. X. A. K. 8
Im V. :½ — aenks ; 8 e Se.N. Als K Hu1 ’] 2 8 8 9 8 8 4 4 8 3 8 II“ 2 . Sr . 8 8 8 — 4 1 2 „ 8 8 7 1 2 9 Komp etzt: H-e uptleute und Stabshauptleute Opern das am Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr, in der M. 8 enratd d S sjunge Republikaner, 51 Linksrepublikaner, 26 Radikale, 8 Nr. 171 .d. 7. Rhein. Inf. L .Nr. . S „hvers. v. Stülpnagel (Edwin), Hauptm. im Gen. Staben d. Uls Kompagnlechefs versetzt: die Haupile SbEö
Opernchors, das am Mittwoch, A 2 Matrose Hans Bovsen aus Apenrade und ein Schiffsjung ’ kr. 171, zum Kom. d. 7. Rhein. Inf. Regts Nr. 69, v. Schön s pnag ), Haup Wiese u. Kaiserswaldau im Gren. R. Könkg Friedrich III.
„Neuen Welt“ (Hasenheide 108 — 114) stattfindet, werden außer sind ertrunken. Der Dampfer „Rolandkeck“ wurde mit einge⸗ publikanisch ⸗Radikale, 86 Geeinigte Radikale, 16 sojit berg b. Stabe d. Anhalt. Inf. Regls. Nr. 93, zum Kom. d. Nieder⸗ d6 Div, zam Maz. befördert. Huchrucker, Hauptm. „Wiese u. iim Gre 8 Arien und —8* aus „Tannhäuser“ und Der Fliegende Vordersteven in den Hafen gebracht. listische Republikaner, 41 geeinigte Sozialisten. Außerdem rhein. Füs. Regts. Nr. 39, Nitzsch b. Stabe d. 8. Rhein. Inf. Stabe d. Gouv. von Thorn, mit d. 1. Mat 1914 als Komp. Chef 8 E“ 8 9. “ Inf. Holländer“ einige interessante Uraufführungen für Maͤnnerchor ——— sind 251 Stächwahlen erforderlich. Eine Wahl in Pontim Regts. Nr. 70, zum Kom. d. 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147. in d. 2. Oberrhein. Inf. R. Nr. 99 vers. Schmidt, K. w. R. Nn 151. Se Se S In S t vmemeöeh und gemschten Chor a cappehla gebracht werden. U., a. „Der Bremen, 25. April. (W. T. B.) Auf der Werft der Aktien⸗ wird bestritten. Ausständig sind nur die Wahlresultate und Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants: v. Rath, Mar⸗ Hauptm. im Gr. Gen. Stabe, mit d. 1. Mai 1914 d. Gen. Stabe Ner 33 in 5. Inf. 96 5ch Ranszein Süs 2r.) eb e.Se deutsche Sang“ (Text von Sanltaͤtsrat Dr. Otto Rüdel), komponiert esellschaft „Weser“ in Bremen lief heute nachmittag um 3 ½ Uhr der den Kolonien. Die Konservativen und Katholiken gewinnen 7, quard, Mil. Lehrer an d. Kr. Akad., Maercker, Komdt. von d. Gouv. von Thorn überwiesen. ““ Sn. Füͤt R Prin Heinrich von Pre ben Bre g8 nb.) Nr. 35, in d und Professor Hugo Rüdel gewidmet von Ed. Behm, und drei Volks⸗ Lleine Kreuzer „Ersatz Irene“ vom Stapel. Die Namens⸗ die gemäßigten Republikaner 5, die Linksrepublikaner 10 Man⸗ Borkum, v. Kemnitz, Abt. Chef im Gr. Gen. Stabe, Frhr. Prinz Schorcht, Hauptm. und Adj. d. 42. Div., zum Maj. befördert. Inf R 8 8. 5 erich Wil — 3 G Vr enb. 8 32, f lieder, gesetzt von Generolmusikdirektor Leo Blech, sowie Chöre von gebuna vollzog im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers und Königs date, Uie radikalen Re zublikaner Vertete 6. d. eeinigtent v Buchau, beauftr. m. d. Führ. d. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Ernannt: Bohm, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Thür. Inf. Nr. 78, Herzog b ch. h von “ g 8b fries.) Robert Kahn und W von Baußnern. — Eintrittskarten sind im der Erste Bürgermeister der Stadt Regensburg Bleyer, der d liste ““ sozialistischen R blika geemnagh. Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, unter R. Nr. 95, unter Versetzung zu d. Offizieren à. 1. s. d. Armee mit 3e⸗ 8. ve, Pevme ng 3. O ersch es. Inf. R. r 6 8 in d. Vorverkauf in der Musikaltenhandlung von Bote u. Bock, im Waren⸗ Schiff auf den Namen „Regensburg“ taufte. Als Vertreter des Sozia isten gewinnen 4, die sozia istischen Republikaner verlieren Ernennung zum Kom. dieses Regts., Oltmann, Kom. d. Landw. Beibehalt sr. bish. Unif. zum Adj. d. Präsidenten d. Reichsͤmil. Ge⸗ 5 98 688 E“ d. Nr. 1- 8 im Sun. R. ““ haus Weriheim, bei A. Glas, „Neue Welt’, und an der Abendkasse Staatssekretärs des Reichsmarineamts war der Konteradmiral 2 Mandate. Bez. II Berlin, v. Wolff, Chef d. Gen. Stabes d. VII. A. K., richts und gleichzeitig auch zum außeretatsmäßigen mil. Mitgliede d. F “ 3 1 in d. Nr. R. H rzog Friedrich Wilhelm 8 Schrader nach Bremen gekommen. Ferner nahmen an dem Stapel⸗ Veracruz, 26. April. (W. T. B.) Der Kapitän des Matthies, beauftr. m. d. Führ. d. 4. Lothr. Inf. Regts. Nr. 136, Reichsmil. Gerichts, Heine, Oblt. im Gren. R. König Friedrich Voigts. Rher b— bö 3. 8 G Fnf. R. b2 Mannigfaltiges. klauf teil: der Kapitän zur See Löhlein, Chef des NPachrichtenbureaus Danigfers) “ „¹ von der Hamburg⸗Amerika⸗Lin⸗ b unter Ernennung zum Kom. dieses Regts., Frhr. Marschall gen. Wilbelm I. (2. Ostpr.) Nr. 3, zum Adj. d. 27. Inf. Brig. Voigte. zetz ( - 18 d. “ Inf. 1“ 98, 8 3 8 sdes Reichsmarineamts, und der Oberleutnant zur See von Freuden⸗ hielt pfers „Jp Gesellschaft die Anweis “ für Huert Greiff, Abt. Chef im Mil. Kabinett Seiner Majestät des Kaisers Hartwig, Oblt. im Inf. R. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18, Wilh * 1” 8 .“ R. Nr. 113, in d. 4. Bad. Inf K. Prinz Berlin, 27. April 1914. reich Aczulant des Staatzsekretärs des Neichsmarireamts, Berireter hifttumten Munitt ellschaft die Anweisungg, . . und Kbrügs, v. Bartenwerffer, Abt, Chef im Gr. Gen. Stabe, zur Vertrelung d. abkommandierten Adi. d. Landw. Insp. Alenstein Wilbelm Nr. 312,, Brn as, m) Nr. 21, v“ 1 För⸗ der Kunst“ veranstaltet des Senots der Freien und Hansestadt Bremen sowie der Präsident bestimmten Munitionsladung nach Hamburg zurückzukehren. Frhr. v. Hammerstein⸗Gesmold, Chef des Gen. Stabes d. kommandiert. Fnsf 8 orcke (4. Pomun Nr. 21, n 8 im. . Lothr. Der Verein 69z8 b Norddeutschen Lloyd Achelis. Verac 26. April. (W. T. B.) Nach Unterbrechumg TI. A. K., Baerecke, Mil. Lehrer an d. Kr. Akad., Kierstein b. Raabe, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Tilsit, sar 10. Rbei 158, in d. 1. Oberrhein. Inf. R Nr. 97, v. Hartwig unter Mitzirkung des Berafevereinz autübender Künsiler am d Sig ——’— Veracruz, 26. Aprfl. (W. T. . Biach et gen he Ai. K„ Beeff csnf Reat⸗ Nr. 55, Lindemann, Komdt. von zum Landw. Bez. Neusalz a. O. vers. S piel ber M9. 2. . im 10. Rhein. Inf. R. Nr. 161, in d. 6. Thür. Inf. R. Ztr. 95, in den Fest äumen der „Schlaraffia, ein Frühlingssest ⸗„Walpurgis⸗ Metz, 27. April. (W.T.B) Ihre Königlichen Hoheiten von 60 Stunden ist die drahtliche Verbindung mit Cöln. Paris b. Stabe d. Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen im Landw. Bez. Crefeld, zuletzt Rittm. und Esk. Chef im damaligen Faehnigen im 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171, in d. Inf. R. 1AA“ “ eist, der Kronprinz Georg und der Prinz Friedrich Christian Meriko wieder hergestellt worden. (Brandenb.) Nr. 35 und komdt. z. Vertretung d. Kom. d. Inf. Regts. kombinierten Jäg. R. z. Pf., zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Goldap Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, John im 8. Westyr. Inf.
TT11A“ hestehsht. eßese is Ac ⸗ B ote u. von Sachsen sind heute mittag 11 ½ Uhr hier eingetroffen. Auf dem Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Foerster b. Stabe d. Inf. ernannt. R. Nr. 175, in d. Inf. R. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44. Bac, N. Werileimm und imn Meieinabuseag, Geksehcestrate 88. Bahnhofe, wurden sie von dem Obersten des hier garnisonterenden “ dXX““ “ Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, dieser unter Er⸗ Zu Majoren befördert und zu den Stäben der betreffenden Jonas, Hauptm. und St. Hauptm. im 9. Württ. Jaf. R. 12. Sächsischen Fußartillerieregiments empfangen und begaben sich (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweilet nennung zum Kom. d. 10. Lothr. Inf. Regts. Nr. 174. Regimenter übergetreten: die Hauptleute und Kompagniechefs: Mever Nr. 127, behufs Verwendung als Komp. Chef im Gren. R. Beilage.) 1 Der Charakter als Oberst verliehen: den Oberstleutnants z. D.: (Franz) im Inf. R. Fürst Leopold von Anhalt Dessau (1. Magdeb.) Königin Olga (1. Württ.) Nr. 119 in d. Komdo. nach Württemberg
— ———⸗ Grapow, Vorst. d. Art. Dep. in Schwerin, Schramme, Kom. d. Nr. 26, Schmid im Inf. R. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, belassen. 8
88 — Landw. Bez. Soest, Müller, St. Offiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. Morgenroth im Inf. R. König Ludwig III. von Bayern Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und
9
EEREAARAER B Eüb
*21
Theater.
Asnigliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 84. Abonnementsvorstellung. 8. Komische Operette
28 Akten von Meilhac und Halévy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Genée. Musik von Johann Strauß. Musskalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr
Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 112. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Venus mit dem Papagei. Keine erotische Komödie in drei Akten von Lothar Schmidt und Emil Schäffer. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr. *ꝙ Mittwoch: Opernhaus. 85. Abonne⸗ mentsvorstellung. Siegfried in drei Akten pon Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 113. Abonnementsvor⸗ stellung. Alles um Liebe. Eine romantische Komödie in fünf Aufzuügen von Herbert Eulenberg. Anfang 7 ½ Uhr. Die Ausgabe der Abonnementskarten für den Monat Mai 1914 zu 27 Opern⸗ und 31 Schauspielvorstellungen findet am 28. und 29. April d. J., Vormittags von 10 ½¼ — 1 Uhr, in der Königlichen Theaterhauptkasse im Königlichen Schau⸗
spielhause, Eingang Jägerstraße, und zwar
nur gegen Vorlegung des Abonnements⸗ vertrags statt. Es werden am 28. April d. J. nur die Karten zum 1. Rang und Parkett und am 29. April d. J. diejenigen zum 2. Rang bezw. Balkon und 3. Rang bezw. 2. Balkon verabfolgt. Im Interesse einer schnelleren Erledigung der Ausgabe wird ersucht, den Geld⸗ betrag abgezählt bereit zu halten. Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Shakespeare⸗Zyklus: Ein Tommer⸗
Mittwoch und Frei wollt. Donnerstag: Hamlet. Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig.
Kammerspiele. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Freiheit. Mittwoch: Scheiterhaufen. Donnerstag: Wetterleuchten. Freitag und Sonnabend: Der Suob.
Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Mittwoch und folgende Tage: Wie einst im Mai.
Theater in der Küniggrützer Straße. Dienstag, Abends 8 Uhr: Mr. Wu. Englisch⸗chinesisches Spiel in drei Akten von H. M. Vernon und
Harold Owen. Mittwoch und folgende Tage: Mr. Wu.
Deutsches Künstlertheater (So⸗
zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Schneider Wibbel. Komödie in fünf Bildern von Hans Müller⸗Schlösser.
Mittwoch bis Freitag: Schneider Wibbel.
Sonnabend: Erziehung zur Liebe.
Lessingtheater. Dienstag, Abends 7 ¼ Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Ge⸗ dicht von Ibsen. Musik von Grieg.
Mittwoch und Donnerstag: Pyg malion.
Freitag: Peer Gynt.
nachtstraum.
Sonnabend: Nach Damaskus
Opernhaus. Bismarck⸗Straße Direktion: Geora Hartmann.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Tiefland.
Mittwoch: Fidelio.
Donnerstag: Die Meistersinger von Nürnberg.
Freitag: Monsieur Bonaparte.
Sonnabend: Parsifal.
Komüödienhaus. Dienstag, Abends Deutsthes 8 Uhr: Kammermustk. Lustspiel in drei lottenburg, Heinrich Ilgenstein.
Akten von n olgende Tage: Kammer⸗
Mittwoch und f
Theater an der Weidendammer
Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Max Ferner. (Henry Bender als Mittwoch und f müde Theodor.
Theater am Nollendorfplatz. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Jux⸗ Posse von Pordes Hermann Haller. Gesangstexte von Wolff. Musik von Walter Kollo.
Mittwoch und folgende Tage: Der JFußbarvn. n iö
Sonnabend, Nachmiltags 3 Uhr: Dritte 131mu¹“ Opernaufsührung 8 Eie Kurd Rosenberg (Gleiwitz). 9 Konservatoriums. 8.
olgende Tage:
(Henry Bender als „Milo und
enter. 0. (Wallner⸗
Dienstag, Abends 8 Uhr: Eine Tra⸗
Schillerth theater.)
Herodes und Mariamne. enschen
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 23 Dienstag, Abends 8 Uhr: Die spanische Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Hr⸗ Schwank in drei Akten von Bodo von Laue (Berlin⸗Altenburg)⸗ ranz und Ernst Bach.
spanische Fliege.
Mittwoch: Heiligenwald. Donnerstag: Rosenmontag.
Charlotteuburg. 8 Uhr: Was ihr wollt. William Shakespeare.
Mittwoch: Liebe Wellen.
Donnerstag: Das Glück im Winke!
6.)
Lustspiel von
folgende Tage: Die Stammer (Dresden). — Hr.
Des Meeres und der
Residenztheater. Dienstag, Abends 882 Iten) . Wildpolk 1 . g, 2 dame Ma Mülbe (Wildp 8 Uhr: Der Regimentspapa. Vaudeville ö“ — in drei Akten von Richard Keßler und Heinrich Stobitzer. Willi Wolff und Arthur Lokesch. Musik von Victor Hollaender.
Mittwoch und Regimentspapa.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) 8 Uhr: Jung England. Ope drei Akten von Rud. Bernauer un Musik von Leo Fall.
Mittwoch und folgende Tage: Jung Englaud.
Theater des Westens. (Station: Kantstraße Abends 8 Uhr: Polenblur. Akten von Oskar Nedbal. Mittwoch und folgende Tage: Polen⸗
Gesangstexte von
folgende Tage:
Bahnhof Friedrichstr.) Die Notbrücke. drei Akten von F. Grésac und F. Croisset. Mittwoch und Notbrücke.
Zoologischer — Lustspiel in Operette in drei
folgende Tage: Die
Thalintheater. (Direktion: Kren un Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr. Wenn der Frühling kommt! Pest mit Gesang und Tanz in drei Akten bem Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ce sangsterte von Alfred Schönfeld. Müß von Jean Gilbert.
Mättwoch und folgende Tage: Wem der Frühling kommt!
Familiennachrichten.
æ hnl
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Sche von Heinersdorf (Heinersdorf, Kr. 8 — Eine Tochter: Hrn. Landricht
Rittmeister von Löbbecke (Demm Pomm.) — Hrn. Rittmeister a. 2b Ernst von Schöning (Polschen,
Bütow, Pomm.)
9„
Hr. Rittmeister a. D. Deodat on Baron von Reden (Franzburg bei dn nover). — Fr. Hedwig von Bülome i Gräafin Reichenbach (Ilten). — Stn⸗
Verantwortlicher Redakteur:
Der Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition (Heidrich in Berlin. 8
Trianantgeater. (Georgenstr, nahbe Druck der Norddeutschen Buchdruckerei m Dienstag, Abende Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelnsttahen
Elf Beilagen einschließlich Börsenbeilage).
Ritter u. Edler v Oetinger, Kom. Spangenberg, Kom. d. L
v. Kessel, Oberstlt. im Enth. von d. Stellung als
Oberstleutnants v. Loeper im 2. Garder. z. F., außeretatmäß. mil. Mitglied d. Re Großherzogl. Mecklenb. Füs. Regts. Inf. R. Herwarth v zum Stabe d. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, zum Stabe Nr. 93, Wobring im 7. Rhein. Inf. R. d. Colbergschen Gren. Schmid im 1. Masur. Inf. R. Nr. 146,
d. Landw. Bez. Hameln, andw. Bez. Bruchsal.
2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171, unter Bats. Kom. zum Stabe d. Regts. über⸗
und Bataillonskommandeure: unter Enth. von d. Stellung als ichsmil. Gerichts zum Stabe d. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Spring⸗ on Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, 70, v. Fischer im Füs. R. d. Anhalt. Inf. Regts Nr. 69, zum Stabe omm.) Nr. 9, zum Stabe d. 6. Westpr. Freiherr Hiller zum Stabe d. Gren. Regts. Graf Bibra im Inf. zum Stabe d. ßherzogl. Hess.) Nr. 118 stein (7. Westf.) Nr. 56, zum Braunschweig (8. Westf.)
z. Dienstl. b. Komdo. d. Landw dw. Bez. ernannt.
8 und Bataillons⸗ Inf. R. Nr. 63, Schenck im 6 R. von Stülpnagel im 4. Hannov. Inf. R. Pomm). Nr. 14, v. Arndt Nr. 110, Pennrich im im 8. Thür. Inf. R. 2. Thür. Inf. R. Nr. 32, tr. 161, v. Oppen im Magdeb. Inf. R. Nr. 66, Selle im 3. Thür. im Großherzogl. Mecklenb. Kom. d. Westf. Jäg. Kabinett Sr. Majestät des derselbe ist vom 20. Mai bis 18. Juni 1914 Inf. R. Nr. 50 kommandiert.
Regts. Graf Gneisenau (2. P.
von Gaertringen (4. Pos.) Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, Frhr. v. R. Kaiser Wilbelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116,
af. Regts. Prinz Carl (4. Gro Vogel von Falcken Stabe d. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von
Pampe, Oberstlt. z. D., komdt.
ez. Rastenburg, zum Kom. dieses Lan Zu Oberstleutnants ommandeure: Lothr. Inf. R. 5. Brandenb.) Nr. 48, Bracht hümmel im Inf. R. Graf Schwerin (3. m 2 Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm I. 6. Rhein. Juf. R. Nr. 68, v. Baum bach Wangenheim im b. C 8 10. Rhein. Inf. R. Nr. Oldenb. Inf. R. Nr. 91, Czettritz im 3 Fransecky im 7. Bad. Inf. Inf. R. Nr. 71, v. Zimmermann Gren. R. Nr. 89; die Majore: 3 Wickede im Mil.
die Majore orn im Oberschles. Nr. 144, Voigt im Inf.
Nr. 153, Frhr. v. v. Hartwig
R. Nr. 142, v. v. Rango,
Kaisers und Königs; jenstl. b. 3. Niederschles. Der Charakter als Oberstleutnant verliehen: den Kumme, Pferdevormust. Komm. in Straßburg i. E., Kom. d. Landw. Bez. Schweidnitz, Kom. im Inf. R. Prinz Louis Ferdinand vo
Majoren z. D.: v. Reuß, Kannengießer, zule Preußen (2. Magdeb.)
(2 Niederschles.) Nr. 47, Frhr. v. Eynatten im Inf. R. von Stabshauptleuten: v. Festenberg⸗Packisch im 3. Garde⸗R. z. F.,
Stülpnagel (5 Brandenb.) Nr. 48, Raspe im Inf. R. Herzog von
Holstein (Holst.) Nr. 85, Stephan im Inf. R. Kaiser Wilhelm
88 eee he ool. Hess.) Nr. 116, Hoffmann im 8. Bad. Inf. R. 189
Unter Beförderung zu Majoren versetzt: die Hauptleute und Kompagniechefs: v. Köhler im Kolbergschen Gren. R. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zum Stabe d. Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Schniewindt im Inf. R. von. Courbidre (2. Pos—) Nr. 19, zum Stabe d. 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171, Buchholz im Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, zum Stabe d. Füs. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Hart im Inf. R. König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschles.) Nr 47, z. Stabe d. 4. Thür. Inf. R. Nr 72, Goetze im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westf.) Nr. 57, zum Stabe d. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, Römer im Inf. R. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, zum Stabe d. 8. Lothr. Inf. Regts. Nr. 159, Schulze im 3. Thür. Inf. R. Nr. 71, zum Stabe d. 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. 97, Schmedes im Inf. R. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, zum Stabe d. 4. Magdeb. Inf. Regts⸗ Nr. 67, v. Koppelow im Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, zum Stabe d. 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Feldt im Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, zum Stabe d. 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, Vitzthum v. Eckstaedt im Braunschw. Inf. R. Nr 92, zum Stabe d. Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Hennig im 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. 97, zum Stabe d. 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Kauffmann im 9. Westpr. Inf. R. Nr. 176, zum Stabe d. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114; der Haupt⸗ mann Goetze, Komp. Führer an d. Unteroff. Schule in Marien⸗ werder, zum Stabe d. Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75.
Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten zur Dis⸗ position und Bezirksoffizieren: Hagemeister b. Landw. Bez. Frei⸗ burg, Heim b. Landw. Bez. Molsheim, v. der Lühe beim Landw. Bez. Neumünster, Massonneau b. Landw. Bez. Wismar, Schoulz b. Landw. Bez. Wohlau.
Doering, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Hessen⸗Hom⸗ burg Nr. 166, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Lötzen er⸗ nannt. v. Altrock, Hauptm. und Chef d. Lehr⸗Maschinengew. Komp. d. Inf. Schießsch., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens., d. Auss. a. Anst. in d. Gend. u. d. Erlaubnis 3 Tr. d. Unif. d. Maschinengew. Abt. Nr. 7 z. Disp. gest. und zur. Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bet. Kosel, v. Reiche, Hauptm
v. Troschke im Gren. R. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Frhr. v. Khaynach im Großherzogl. Mecklenb. Gren. R Nr. 89, Lindenau im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Grotowsky im 1. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 132, Heusch im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143.
Zu Stabshauptleuten ernannt: die überzähligen Hauptleute: v. Klein im Gren. R. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Lorenz im 3. Thür. Inf. R. Nr. 71, Schlüter im Inf. R. Ham⸗ burg (2. Hanseat.) Nr. 76, v. Engelhart im 7. Lothr. Inf. R. Nr. 158, v. Hellermann im 8. Bad. Inf. R. Nr. 168, unter Enth. von d. Komdo. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Hannover.
Als Stabshauptleute versetzt: die überzähligen Hauptleute: Petri im Inf. R. Freiherr von Sparr (3 Westf.) Nr. 16, in d. Füs. R. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, Bohn⸗ stedt im Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, in Inf. R. König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschles.) Nr. 47 Stoffleth im Inf. R. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60 unter vorläufiger Belassung in d. Komdo. zur Kr. Schule in Neisse in d. 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171, Schmitt im 2. Hannov Inf. R. Nr. 77, in d. Braunschw. Inf. R. Nr. 92, Mewes in 7. Westpr. Inf. R. Nr. 155, unter Enth. von d. Komdo. als Insp Offiz. an d. Kr. Schule in Glogau in d. Inf. R. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Lindemann im 4. Schles. Inf. R. Nr. 157, in d. Inf. R. von Stülpnagel (5. Brandenb.) Nr. 48.
Zu Stabshauptleuten ernannt unter Beförderung zu Haupt⸗ leuten: die Oberleutnants: Pabst im Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Schneider im Inf. R. Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85, v. Wilucki im 8. Westpr. Inf. R. Nr. 175.
Unter Beförderung zu Hauptleuten als Stabshauptleute versetzt: die Oberleummants: v. Rohr im Königin Augusta Garde⸗Gren. R. Nr. 4, in d. Inf. R. von Courbidre (2. Pos.) Nr. 19, Hunger im Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, in d. 10. Rhein. Inf R. Nr. 161, v. Puttkamer im Fuf. R. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, in d. 2. Masur. Inf. R. Nr. 147, Arndt im Inf. Leib⸗R. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, in d. Inf. R. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Waitz an d. Unteroff. Schule in Treptow a. R., in d. Inf. R. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Busolt an d. Beeeee Schule in Weißenfels, in d. Inf. R. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25
Zu Stabshauptleuten ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig obne Patent: die Oberleutnants: Degenkolb im Gren. R. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Hellbusch im Füs. R. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, Thurow im 3. Oberschles.