Inf. R. Nr. 62, Wartenberger im 8. Rhein. Inf. R. Nr. Grohe im 5. Bad. Inf. R. Nr. 113.
Unter Beförderung zu Hauptleuten, als Stabshauptleute versetzt: die Oberleutnants: Weydt im 5. Westf. Inf. R. Nr. 53, in d. Inf. R. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Bode⸗ mann im 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66, in d. 9. Westpr. Inf. R. Nr. 176, Mende im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 82, in d. Inf. R von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, Thurow an d. Unteroff. Schule in Potsdam, in d. Inf. R. König Ludwig III. von Bayern (2. Nieder⸗ chles.) Nr. 47. u
Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: von Heemskerck im 4. Garde⸗R. z. F., v. Bülow im Garde⸗Gren. R. Nr. 5, Frhr. v. Falkenhausen im Gren. R. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, v. Lösecke im Inf. R. Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, v. Brunn im Oldenb. Inf. R. Nr. 91, Weyert im 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, Niemever im Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Preuße im 3. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 172, John v. Freyend im 2. Schles. Jäg. B. Nr. 6, v. Stülpnagel in d. Garde⸗Maschinengew. Abt. Nr. 2.
Versetzt: die Oberleutnants: Blänkner im Gren. R. König Friedrich I. (4. Ostpr.) Nr. 5 in d. Inf. R. König Ludwig III. von Bavern (2. Niederschles.) Nr. 47, Nordmann im Inf. R. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, in d. 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Nr. 112; die Leutnants: v. Rauchfuß (Hans) im Inf. R. Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, in d. Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, Settegast im Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, in d. Inf. R. von Wnterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Engelbrecht im 5. Westf. Infanterieregiment Nr. 53, als Lehrer zur Militärturnanstalt, Wolff v. Gudenberg im 6 Rheinischen Infanterieregiment Nr. 68, in das Infanterieregiment Graf Dönhoff (7. Ostpreußischen) Nr. 44, Limberger im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70, in d. 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66, Palm im 3. Thür. Inf. R. Nr. 71, in d. Festungs⸗ Maschinengew Abt. Nr. 6, Keyl im Inf. R. Landgraf Friedrich I. von Hessen. Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81, zur Unteroff. Schule in Treptow a. R., Ziemßen im 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, zur Unteroff. Schule Weißenfels; die Fähnriche: Rey im Inf. R. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, in d. Inf. R. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Gundermann im 2. Hannov. Inf. NN. 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87. 8
Schütte, Fähnrich d. Res. (Danzig), früher im Niederschles. Fußart. R. Nr. 5, als Fähnr mit seinem Patent vom 19. November 1912 im 9. Westpr. Inf. R. Nr. 176 angest. Ihlefeld, Ober⸗ sekundaner der Haupt⸗Kad. Anstalt, als charakt. Fähnr. im 2. Erm⸗ länd. Inf. R. Nr. 151 angestellt. 1. 1
Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants: v. Arnim, Kom. d. 1. Garde⸗Ulan. Regts., Frhr. v. Broich, Kom. d. Schlesw. Holst. Drag. Regts. Nr. 13, Frhr. v. der Heyden⸗Rynsch, Kom. d. 1. Großberzogl Mecklend. Drag. Regts. Nr. 17. 1
Rabe v. Pappenbeim, Oberstlt und Flügeladj. S. D. des Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe, d. Charakter als Oberst verliehen.
Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: v. Uckro, Flügeladj. S. K. H. d. Großherzogs von Sachsen, Frhr. v. Tettau, Kom. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 7, v. Tschirschky u. Bögendorff, Kom. d. 3. Garde⸗Ulan. Regts., v. Knobelsdorff, Kom. d. Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. Baumbach, Kom. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 8, Blecken v. Schmeling, Kom. d. Drag. Regts. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov) Nr. 9, Berring, Kom. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 10, Ritter u. Edler v. Rogister, Kom. d. Schlesw. Holst. Ulan. Regts. Nr. 15.
Zu Kommandeuren d. betreff. Regts. Ritter u. Edler v. Loessl, beauftr. m. d. Führ. d. Königs⸗Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, Hotop, beauftr. m. d. Führ. d. 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, v. Lewinski, beauftr. m. d. Führ. d. Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3.
Zu überzähligen Majoren befördert: die Rittmeister und Eskadron⸗ chef: Halling im Drag. R. König Carl L. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Moser im 1. Bad. Leib⸗Drag. R. Nr. 20, Witt im Garde⸗Drag. R. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23.
v. Stuckrad, Rittm. und Esk. Chef im 2. Westf. Hus. R. Nr. 11, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mö d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und zur Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Cre⸗ feld, dessen Uniform er zu tragen hat, komdt. Ewald, Rittm. und Esk. Chef im 2. Rhein. Hus. R. Nr. 9, mit einem Patent vom 28. Januar 1906 in d. Hus. R. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westf.) Nr. 8 versetzt.
Zu Eskadronchefs ernannt: Stabe d. 2. Rhein Hus. Regts. Nr. 9, v. der Lippe b. Stabe d. 2. Westf. Hus. Regts. Nr. 11, v Roeder b. Stabe d. Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenb.) Nr. 3, Becker b. Stabe d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 8.
v. Hütz, Oblt. im Drag. R. König (2. Württ.) Nr. 26, von d. Komdo. nach Württemberg enth. und unter Beförderung zum Rittm. zum Stabe d. 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9 versetzt.
Zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent, befördert: die Ober⸗ leutnants: v. Levetzow im Kür. R. Königin (Pomm.) Nr. 2; der⸗ selbe wird zum Stabe d Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Ruß⸗ land (1. Brandenb.) Nr. 3 vers. Lipken im 2. Westf. Hus. R. Nr. 11: derselbe ist zum Stabe d. Regts., Steffen im Jäg. R. z. Pf. Nr. 8; derselbe ist zum Stabe d. Regts, — übergetreten.
v. Winterfeld, Lt. im Ulan. R. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, in d. Ulan. R. Prinz August von Württemberg (Pos.) Nr. 10 vers. Frhr. v. Loën, Oblt. d. Res. d. Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpr.) Nr. 5, von d. Komdo. zur Dienstl. beim Gardedrag. R. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23 enthoben.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern: v. Hirsch beim Stabe d. Oldenb. Drag. Regts. Nr. 19, von Walterstorff b. Stabe d. Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahl⸗ statt (Pomm.) Nr. 5.
Vogler, charakt. Rittm. im 2. Bad. Drag. R. Nr. 21, zum überzähl. Rittm. befördert. Maertens, Oblt. im Kür. R. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpr.) Nr. 5, in d. Jäg. R. z. Pf. Nr. 11 vers. Zehe, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litth) Nr. 1 (V Berlin), früher in diesem Regt., vom 1. Mat 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. 3. Bad. Drag. R. Prinz Karl Nr. 22 komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 5. Juli 1910 datiert anzusehen. Gerlach, Lt. d. Res. d. 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9 (II Königsberg), früher in diesem Regt., vom 1. Mai 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. Jäg. R. z. Pf. Nr. 4 komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 2. September 1911 datiert anzusehen.
Versetzt: die Fähnriche: Graf v. Schwerin im Hus. R. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, in d. Drag R. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, v. Roden im Ulan. R. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenb.) Nr. 3, in d. Westf. Ulan. R. Nr. 5.
Zu Kommandeuren der betreff. Brigaden ernannt: die Obersten: Lang, beauftr. m. d. Führ. d. 14. Feldart. Brig., Fouquet, beauftr. m. d. Führ. d. 2. Feldart. Brig., Klipfel, beauftr. m. d. Führ. d. 13. Feldart. Brig., Krahmer, beauftr. m. d. Führ. d. 42. Feldart. Brig., Isbert, Oberstlt. und Lehrer an d. Feldart. Schießsch., komdt. zur Dienstl. bet d. Art. Prüf. Komm., als Abt. Chef zur Art Prüf. Komm. versetzt.
Zu Obersten befördert: die Oderstleutnants: v. Horn, Kom. d. Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18, Frhr. v. Massenbach, Kom. d. Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Frhr. Schmidt v. Schmidtseck, Chef d. Gen. Stabes d. I. A. K., Flechtner, Kom. d. 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51, v. Sydow, Kom. d. Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litth.) Nr. 1, Frhr. v. Steinaecker, Kom. d. 2. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 34, v. Colomb, Kom. d. 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Ribbentrop, Kom. d. Beraischen Feldart. Regts. Nr. 59, Heym, Kom. d. 1. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 33, Detmering, Kom. d.
Lauenb. Feldart. Regts. Nr. 45, Wilhelmi, Kom. d. 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt. vWbXX“
vorläufig ohne Patent, als
ernannt: die Majore:
die Rittmeister: v. Hofmann b
Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: Gobbin b. Stabe d. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, Wangemann b. Stabe d. Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Hasse b. Stabe d. 1. Pos. Feldart. Regts. Nr. 20, Becker b. Stabe d. 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, Frhr. v. Bülow b. Stabe d. 1. Gardefeldart. Regts.
Versetzt: die Majore: Waldeyer, Abt. Kom. im Lauenb. Feldart. R. Nr. 45, zum Stabe d. 2. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 36, Kraut, Mitglied d. Art. Prüf. Komm., als Abt. Kom. in d. Lauenb. Feldart. R. Nr. 45.
Bode, Maj. b. Stabe d. 1. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 33, zum Abt. Kom. ernannt. Röhr, Hauptm. und Battr. Chef im Kleveschen Feldart. R. Nr. 43, mit Patent vom 31. Januar 1906, zum Stabe d. 1. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 33, Beckhaus, Hauptm. b. Stabe d. 3. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 69, als Battr. Chef in d. Klevesche Feldart. R. Nr. 43, Langer, Hauptm. im 1. Nassau. Feldart. R. Nr. 27 Oranien, zum Stabe d. 3 Lothr. Feldart. Regts. Nr. 69, — versetzt. Wangemann, Hauptm. b. Stabe d. 2,. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, zum überzähl. Maj. befördert.
Versetzt: die Hauptleute: Hammer, Battr. Chef im Lauenb. Feldart. R. Nr. 45, als Mitglied zur Art. Prüf. Komm. Seyer, Battr. Chef im Thorner Feldart. R. Nr. 81, in d. 1. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 15, von Broich, Battr. Chef im 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, in d. Lehr⸗R. d. Feldart. Schießsch.
Grimme, Hauptm. und Battr. Chef im Lehr⸗R. d. Feldart. Schießsch., zum Lehrer an dieser Schule ernannt.
Zu Batteriechefs ernannt: die Hauptleute: v. Neumann b. Stabe d. 4. Garde⸗Feldart. Regts., mit dem 1. Mai 1914, Franzki b. Stabe d. 1. Ostpr. Feldart. Regts Nr. 16, dieser unter Vers. in d. 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, Wiese b. Stabe d. Lauenb. Feld⸗ art. R. Nr. 45, Klie im 4. Lothr. Feldart. R. Nr. 70, unter Enth. von d. Komdo. als Assist. bei d. Art. Prüf. Komm. und unter Vers. in d. 2. Hannov. Feldart. R. Nr. 26, Remmert b. Stabe d. Thorner Feldart. Regts. Nr. 81.
Zu den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten: die Hauptleute: Boenke im 1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, Kalau v. Hofe im Lauenb. Feldart. R. Nr. 45; die überzähligen Hauptleute: Wülfing im 4. Garde⸗Feldart. R., dieser mit dem 1. Mai 1914, Senden im 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30, Wulf im Thorner Feldart. R. Nr. 81.
Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Schaper im Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Frhr. v. Werthern im 1. Kurhess. Feldart R. Nr. 11, Graf v. Looz⸗ Corswarem im 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, Wolff im Kleve⸗ schen Feldart. R. Nr. 43.
Krüger, Oblt. im 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, als Assist. zur Art. Prüf. Komm. kommandiert. 2
Versetzt: die Leutnants: v. Kluge im 1. Kurhess. Feldart. R. Nr. 11, v. Rohr im Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 60, — in d. 2. Gardefeldart. R., Kreusler im Hinterpomm. Feldart. R. Nr. 53, in d. 2. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 291
v. Rudno⸗Rudzinski, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., komdt. 3. Dienstl. b. Feldart. R. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, als B Patent vom 29. Oktober 1905 in d. genannten Regt. angestellt.
8 Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants: Kipping, Dir. d. 2. Art. Dep. Dir, Neumann, Kom. d. Fußart. Regts. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Gravenstein, Kom. d. 2. Westpr. Fußart. Regts. Nr. 17, Hühn, Kom. d. Futart. Reats. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Grote, Kom. d. 1. Westpr. Fußart Regts. Nr. 11, Bliesener, Kom. d. Lothr. Fußart. Regts. Nr. 16.
Zu Oberstleutnants befördert; die Majore: Mohaupt, Art. Offiz. v. Pl. in Diedenhofen, Fehr, 1. Art. Offiz. v. Pl. in Straß⸗ burg i. E, Eichmann, Maj. und Bats. Kom. im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und zum 2. Vorst. d. Art. Dep. in Straßburg i. E. ernannt.
Zu Bataillonskommandearen ernannt: die Majore: Schoof im Kr. Min, unter Vers. in d. Niedersächs. Fußart. R. Nr 10; derselbe bleibt bis Ende Mai 1914 in seiner bisherigen Stelle komdt., Weisbach b. Stabe d. Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13.
Nitsche, Maj. und vehrer an d. Fußart. Schießsch., zum Stabe d. Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10 versetzt.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Schulze b. Stabe d. Lothr. Fußart. Regts. Nr. 16, Kaiser b. Stabe d. Bad. Fußart. Regts. Nr. 14.
Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Schlepps b. Stabe d. Hohenzoll. Fußart. Regts. Nr. 13, Adriani, Lehrer an d. Fußart. Schießsch.
v. Winning, Hauptm. und Adj. d. Gen. Insp. d. Fußart., unter Enth. von dieser Stellung und Vers. in d. Lehr⸗R. d. Fußart. Schießsch., zur Dienstl. b. Kr. Min. komdt. M uths, Hauptm. und Mitglied d. Art. Prüf. Komm., zum Adj. d. Gen Insp. der Fußart. ernannt. Prin, Hauptm. und Battr. Chef im Lauenb. Fußart. R. Nr. 20, als Mitglied zur Art. Prüf. Komm. versetzt.
Mit dem 27. April 1914 versetzt: die Hauptleute: Stapff, Lehrer an der Kr. Schule in Engers, zum Stabe d. Hohenzoll. Fußart. Regts. Nr. 13, Kieffer, Battr. Chef im Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13, als Lehrer zur Kr. Schule in Engers.
Hüllmann, Hauptm. und Battr. Chef im Lehr⸗R. d. Fußart. Schießsch., zum Lehrer an dieser Schießsch. ernannt. Otte, Hauptm. und Battr. Chef im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, in das Lehr⸗R. d. Fußart. Schießsch. vers. Vogel, Hauptm. im Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb) Nr. 3, unter Enth. von d. Stellung als Battr. Cbef z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe komdt. Lüchau, überzähl Hauptm. im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, als Battr. Chef in d. Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3 versetzt.
Zu Battr. Chefs ernant unter Beförderung zu Hauptleuten, vor⸗ läufig ohne Patent: die Oberleutnants: Hemming im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, Zimmermann im Lehr.R. d. Fußart. Schießsch., dieser unter Vers. in d. Westf. Fußart. R. Nr. 7, Olbrich im “ 8 Fußart. Schießschule, unter Vers. in d. Lauenb. Fußart. R. Nr. 20.
Biermann, Oblt. im Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem 27. April 1914 zum Battr. Chef ernannt. Sonntag, Lt. im Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, von d. Komdo. z. Dienstl. b. 3. Schles. Drag. R. Nr. 15 enth. Frhr. v. Stillfried u. Rattonitz, Fähnr. d. Res. (V Berlin), zum Lt. d. Res. d. Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2 befördert und vom 1. Mai 1914 ab auf ein Jahr z. Dieastl. bei d. genannten Regt. komdt.; wahrend dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. Mai 1914 datiert anzusehen.
Zu Obersten befördert; die Oberstleutnants: Tilmann, Kom. d. Pioniere d. V. A. K., Kahns in d. 1. Ing. Insp. und Insp. d. 1. Fest. Insp., Vietze, Kom. d. Pioniere d. VIII. A. K.
Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: Rothardt in d. 1. Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. in Friedrichsort, Haenichen, Kom. d. Niederschl. Pion. Bats. Nr. 5, Klotz, Kom. d. Pion. Bats. von Rauch (1. Brandenb.) Nr. 3.
v. Sierakowski, Maj. b. Stabe d. Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, unter Vers. in d. 2. In. Insp. zum Ing. Offiz. v. Pl. in Küstrin ernannt.
„Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Friedrich, Adj. d. Gen. Insp. d. Ing. und Pion. Korps und d. Festungen, Frhr. v. Rössing im 1. Lothr. Pion. B. Nr. 16, unter Enth. von d. Stellung b. Stabe und Kommandierung z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe.
Versetzt: die Hauptleute: Lindow im 1. Westf. Pion. B. Nr. 7, unter Enth. von d. Komdo. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe und Ver⸗ leihung eines Patents seines Dienstgrades vom Iöä a 1911 H11 in d. 2. Ing. Insp., Wolff in d. 2. Ing. Insp., in d. 4. Ing. Insp., v. Winrerfeld, Hauptm. im Garde⸗Pion. B., in d. 2. Ing.
Insp.; Peters, Oblt. im 2. Nassau. Pion. B. Nr. 25, in d..
1. Nassau. Pion. B. Nr. 21, Tröbst, Lt. im Magdeb. Pion. B. Nr. 4, in d. Masur. Pion. B. Nr. 26. b
Lutz, K. w. überzähl. Hauptm. im 1. Lothr. Pion. B. Nr. 16, zum Komp. Chef ernannt.
Brenske, Oberstlt. und Insp. d. 3. Insp. d. Telegr. Tr., zum Obersten befördert.
Versetzt: die Leutnants: Morneweg im Telegr. B. Nr. 4, in d. Fest. Fernsprechkomp. Nr. 1, Erxleben (Johannes) im Telegr. B. Nr. 5, in d. Fest. Fernsprechkomp. Nr. 3, Kohlhauer in d. Fest. Fernsprechkomp. Nr. 3, in d. Telegr. B. Nr. 1.
Srpotanski, K. w. Lt. im 8. Württ. Inf. R Nr. 126 Groß⸗ herzog Friedrich von Baden, komdt. vom 1. Mai 1914 ab auf ein Jahr nach Preußen, für diese Zeit d. Lufischiff. B. Nr. 4 z. Dienstl. überwiesen. Rußwurm (FJoseph), K. w. Lt. in der 3 (K. W.) Komp. d. Telegr. Bats. Nr. 4, komdt. nach Preußen, der Fest. Fern⸗ sprechkomp. Nr. 3 überwiesen.
Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants: Neuland, Dir. d. Art. Konstruktionsbureaus, Notzke, Dir. d. Geschoßfabrik in Sieg⸗ burg, Sckeyde, Dir. d. Mun. Fabrik. 8 8
Rommel, Maj. bei d. Traindep. Insp., zum Oberstlt. befördert.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren und Ver⸗ waltungsdirektoren: Martius bei d. Gew. Fabrik in Spandau, Ihlefeldt bei der Mun. Fabrik.
Christel, Maj. z. D. und 2. Vorst. d. Art. Dep. in Straß⸗ burg i. E., zum 1. Vorst. dieses Art. Dep. ernannt. Hartmann, Oblt. im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, von d. Komdo. ;. Dienstl. b. Traindep. d. II. A. K. enth. v. Meien, Oblt. in d. 1. Rhein. Trainabt. Nr. 8, z. Dienstl. b. Traindep. d. II. A. K. kommandiert.
Rogalla v. Bieberstein, Oberstlt. im 3. Westpr. Inf. R. Nr. 129, komdt. nach Bromberg behufs Wahrn. der Geschäfte d. Kom. d. dort zu errichtenden Kr. Schule, unter Belassung in diesem Komdo. von d. Stellung als Bats. Kom. enthoben. 1b
ls Inspektionsoffiziere kommandiert: die Leutnants: v. Gries⸗ heim im Gren. R. König Wilhelm I. (2 Westpr.) Nr. 7 und komdt. z. Dienstl. als Insp. Offiz. für d. Verstärkung d. Kr. Schule in Glogau im Lerchenberger Lager, zur Kr. Schule in Glogau, du Vinage im 3. Thür. Inf. R. Nr. 71, z. Kr. Schule in Hers⸗ feld, Waas im 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131 und komdt. z. Vertretung eines Jasp. Offiz. an d. Kr. Schule in Hannover, zu dieser Kr. Schule, und zwar vom 22 April 1914 ab, Eismann im 4. Westpr. Inf R. Nr. 140, zu d. vorgenannten Kr. Schule. 1
Pfau, Lt. im Inf. R. von Grolman (l. Pos.) Nr. 18 und komdt. z. Vertretung eines Insp. Offiz. für d. Verstärkung der Kr. Schule in Glogau im Lerchenberger Lager, 3. Dienstl. als Insp. Offiz. für d. Verstärkung dieser Kr. Schule im Lerchenberger Lager kommandiert. 1.““
Rehm, Hauptm. und Vorst. d. Arbeiterabt. in Mainz, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. zur Disp. gestellt und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Thorn, Küntzel, Hauptm. b. Fest. Gefängnis in Cöln, zum Vorst. der Arbeiterabt. in Mainz, — ernannt. Frhr. v. Blomberg, Hauptm. b. Fest. Gefängnis in Torgau, zum Fest. Gefängnis in Cöln vers. Wetzel, Lt. im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hobenzoll.) Nr. 40, z. Dienstl. b. Fest. Gefängnis in Torgau komdt. Stute, Oblt. im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, komdt. z. Dienstl. b. Fest. Ge⸗ fängnis in Spandau, zu diesem Fest. Gefängnis vers. Bode, Lt. im 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74, z. Dienstl. bei d. Arbeiterabt. in
Magdeburg kommandiert. 1
Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants: Haupt, Vorst. d, Bekl. Amts d. VIII. A. K., Kalliefe, Vorst. d. Bekl. Amts d. IX. A K., Golden, Vorst. d. Bek. Amts d. X. A. K.
Kritzler, Maj. und Vorst. d. Bekl. Amts d. XVI. A. K., zum Oberstlt. befördert. 3 G
Den Charakter als Oberstleutnant haben erhalten: die Majore: Cramer, St. Offiz. d. Bekl. Amts d. XI. A. K., Frhr. von Boenigk, St. Offiz. d. Bekl. Amts. d. VII. A. K.
Gutberlet, Maj. und St. Offiz. d. Bekl. Amts d. XVII. A. K., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs m. d. gesetz!. Pens. z. Disp. gestellt und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Glogau (Melde⸗ amt Lissa) ernannt.
Versetzt: Nebelung, Maj. und St. Offiz. d. Bekl. Amts d. Gardekorps, zum Bekl. Amte d. XVII. A. K., Schmidt, Maj. und St. Offiz. d. Bekl. Amts d. VI. A. K., zum Bekl. Amte d. Garde⸗ korps, Schmitt, Maj und Mitglied d. Bekl. Amts d. III A. K., als St. Offiz. zum Bekl. Amte d. VI. A. K., Kossak, Maj. und Mitglied d. Bekl. Amts d. XVI. A. K., zum Bekl. Amter d. III. A. K.
Zu Stabsoffizieren der betreffenden Bekleidungsämter ernannt:
die mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Stabsoffiziers beauftragten
Majore: Warmberg b. Bekl. Amt d. XVI. I.V ö11ö Chevallerie b. d. XV. A. K., Donalies b. Bekl. Amt d. XVII. A. K.
Hoffmann, Hauptm. und Mitglied d. Bekl. Amtes d. XI. A. K., zum üͤberzähl. Maj. befördert. Kortüm, Hauptm. im Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, von der Stellung als Battr. Chef entb. und z. Dienstl. b. Bekl. Amt d. XVI. A. K. kommandiert.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Obersten: Ram⸗ dohr, Brigadier d. 11. Gend. Brig., Hoppenstedt, d. 12. Gend. Brig., zum Obersten befördert. Frhr. v. Poellnitz, Oberstlt. Brigadier d. 1. Gend. Brig, 88 Graf zu Rantzau, Maj. in d. 10. Gend. Brig., ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Doergé, Hauptm. z. D. und Bez. Offiz b. Landw. Bez. Hagenau, von dieser Stellung enth. und als Hauptm. mit seinem Patent vom 27. Januar 1911 D3 d in Brig. angest. Fuhrmann, Hauptm. z. D. und Bez. Offiz. b Landw. Bez. Molsheim, von dieser Stellung enth und als Hauptm mit seinem Patent vom 19. November 1912 Kö6k in d. 11. Gend Brig. angest. Mittmann, pensionierter Oberwachtm., bish. in d Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen, d. Charakter als Lt. verliehen.
Befördert: Reuter (Georg), Zeuglt. bei d. Dep. Verw. d. Art Prüf. Komm., zum Zeugoblt., Henkel, Zeugfeldw. b. Art. Dep. in Koblenz, zuget. d. Nebenart. Dep. in Trier, unter Vers. zum Art Dep. in Cöln, zum Zeuglt.
Versetzt: Dörnen, Feuerw. Hauptm. b. Art. Dep. in Wesel zum Gardefußart. R.; die Feuerwerksoberleutnants: Schulz b Gardefußart. R., zum Art. Dep. in Magdeburg, Raethel b. Art Dep. in Culm, zum 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15; die Feuerwerks leutnants: Ewald b. 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, zum Art. Dep d Hnlm, Berger b. Art. Dep. in Magdeburg, zum Art. Dep. i
esel.
Zu Festungsbauhauptleuten befördert: die Festungsbauoberleut. nants: Gottschlich bei d. Fortif. in Breslau, Kölle bei d. Forti in Danzig, Seiffert bei d. Fortif. in Königsberg i. Pr., Geniese 8 d. Fürt in Thorn, Zwingenberg bei d. Fortif. in Königs erg 1. Pr.
Zu Festungsbauoberleutnants befördert: die Festungsbauleutnants Jenksch bei d. Fortif. in Posen⸗West, Mangliers bei d. Fest Bauschule, Draeger bei der Fortif. in Metz⸗West, Kalcher bei d Fortif. auf Helgoland, Nagel bei d. Fortif. in Graudenz⸗Süd.
Zu Festungsbauleutnants befördert: die Festungsbaufeldwebel Langerbeins bei d. Fortif. in Cöln, Barthel bei d. Fortif. i Posen Ost, Lichtner bei d. Fortif. auf Helgoland, Petry bei d Fortif. in Mainz, Weiß bei d. Fortif. auf Borkum, Griesser komdt. b. Gouv. in Kiautschou.
Versetzt: Oberfeld, Fest. Bauhauptm. bei d. Fortif. in Magde burg, mit d. 1. Mai 1914 zur Fortif. in Graudenz Süd; die Festungsbauoberleutnants: Franck bei d. Fortif. d. Feste Kaiser Wilhelm II., zur Fortif. in Swinemünde, Schoeneich bei d. Fortif. in Diedenhofen, zur Gen. Insp. d. Ing. u. Pion. Korps und d. Festungen; die Festungsbauleutnants: Becker bei d. Fortif. in Metz⸗Ost, zur Fortif. in Diedenhofen, Neuerburg bei d. Fortif. d. Oberrheinbefestigungen, zur Fortif. d. Feste Kaiser Wilhelm II.
Pfort, Lt. d. Res. d. Hannov. Jäg. Bats. Nr. 10 (Göttingen als Lt. und Feldjäger in d. Reit. Feldj. K. versezt.
Bekl. Amt d 1I. A. K, Meinel b. Bekl. Amt
1 Brigadier v. Kauffberg, Brigadier d. 10. Gend. Brig. Frhr. v. Vincke, Oberstlt. und Brigadier d. 9. Gend. Brig., und d. Charakter als Oberst verliehen.
d. 6. Gend.
Abel, Hauptm. in d. Schutztr. für Kamerun, scheidet am 30. April aus dieser aus und wird mit d. 1. Mait 1914 als Battr. Chef mit eimnem Patent vom 28. Januar 1907 im Feldart. R. von Podbielski di. Niederschles.) Nr. 5 angest. v. Prittwitz u. Gaffron, Lt. in d. Schutztr. für Deutsch Südwestafrika, aus dieser ausgeschieden und imn Leib⸗Kür. R. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 angestellt.
Aus dem Heere scheiden am 24. April aus und werden mit dem 95. April 1914 in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika angestellt: die Leutnants: Spangenberg im Füs. R. Königin (Schlesw. Holst.) Nr. 86, Gutknecht (Alfred) im 3. Lothr. Inf. R. Nr. 135, Wolff im Oldenb. Inf. R. Nr. 91.
Guse (Siegfried), Lt. im Inf. R. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, scheidet am 23. April aus dem Heere aus und wird mit dem 24. April 1914 in d. Schutztr. für Deutsch Südwestafrika angest., Cruse, Hauptm. in d. Schutztr. für Deutsch Südwestafrika, vom 27. April 1is 6. Juni 1914 zur Dienstl. b. Gren. R. Köntig Friedrich Wil⸗ helm I. (2. Ostpr.) Nr. 3 kommandiert.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: v. Dewitz gen. v. Krebs im Garde⸗Füs. R., Frhr. v. Rotenhan im 3. Garde⸗R. „,., Liegener im Gren. R. König Friedrich I. (4. Ostpr.) Nr. 5, deimer im Gren. R. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, Schmandt im Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, Marschhausen im Inf. R. Graf Tauentzien von Witten⸗ berg (3 Brandenb.) Nr. 20, Graf v. Rambaldi im Inf. R. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Thurmann im Füs. R. Prin; Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, Dietrich im 5. Westf Inf. R. Nr. 53, Martienssen im Inf. R. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Faenicke im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, Mattenklott im 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, Isermann im Inf. R. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Engelhart im Inf. R. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule zu Metz, Steltzer (Theodor) im 2. Kuchess. Inf. R. Nr. 82, Zan der im Inf. von Manstein (Schlesw) Nr. 84, Sachsze im 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, v. Düring im Großherzogl. Mecklenb. Gren. R. Nr. 89, v. Wolff im Ankhalt. Inf. R. Nr. 93, van der Briele im 7. Thür. Jaf. R. Nr. 96, Ebel im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) Nr. 116, Schultze im Danziger Inf. R. Nr. 128, Schmidt (Walter) im 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137, Rostalski im Kulmer Inf. R. Nr. 141, Lichel im 5. Lothring. Inf. R. Nr. 144, Perkiewiez im 5. Westpr. Inf. R. Nr. 148, Vogel im 1. Ermländ. Inf. R. Nr. 150, Claaßen im 8. Thür. Inf. R. Nr. 153, Gomlicki (Werner) im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, Wulff im 4. Schles. Inf. R. Nr. 157, Wegner im Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Kuhlmay in der Maschinengew. Abteil. Nr. 4, Hindersin, v. Prittwitz u. Gaffron an der Unteroff. Schule in Marienwerder, Richter an der Unteroff. Schule in Treptow a. R., Goöͤrtz an der Unteroff. Schule in Weißenfels, Boldt an der Hauptkad. Anstalt, Frhr. v. Lersner im 1. Gardedrag. R. Königin Vickoria von Großbritannien und Irland; derselbe ist in seinem Komdo. bei d. Botschaft in Washinaton bis 30. September 1914 be⸗ lassen, v. Winterfeld im Kur. R. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, Fihbr. v Heyl zu Herrnsheim im Gardedrag. R. (1. Großherzogl. Hess) Nr. 23, Graf zu Rantzau im 2. Hannov. Drag. R. Nr. 16, dieser unter Vers. in d. Ulan. R. Prinz August von Württemberg (Pos.) Nr. 10, de Osa im Hus. R. Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich, König von Ungarn (Schlesw. Holst) Nr. 16, v. Portatius im 2. Schles. Feldart. R. Nr. 42, Hagemann im 2. Pos. Feldart. R. Nr. 56, Döring im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, Hagen⸗ hüchle im Lehrr. d. Fußart. Schießsch., Hanstein im Gardepion. B., Striper in d. Niederschles. Trainabt. Nr. 5.
Vollmer, Hauptm. im 4 Gardefeldart. R., unter Enth. von Ftenu als Battr. Chef vom 1. Mai 1914 ab auf ein Jahr eurlaubt.
Abschiedsbewilligungen. „Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betr. Truppenteile übergeführt: die Leutnannts: v. Homeyer im 3. Garde⸗R. z. F., Reiß im Inf. R. König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschles.) Nr. 47, Werner im 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. 97, Melsheimer im 10. Rhein. Inf. R. Nr. 161, Abverdam im 2. Hannov. Ulan. R. Nr. 14, Ansat in d. Ostpr. Trainbbt. Nr. 1.
v. Puttkamer, Lt. im 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. R. s auf sein Abschiedsgesuch zu d. Res. Offiz. d. Regts. über⸗ geführt.
1“ Genehmigung ihres Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disposition gestellt: Frhr. v. der Goltz, Gen. Lt. von d. Armee; die Generalmajore: v. Adriani, Kom. d. 85. Inf. Brig., Hofmeier, Kom. d. 29. Feldart. Brig., — beide unter Ver⸗ leihung d. Charakters als Gen. Lt., Becker, Kom. d. 59. Inf. Brig; der Oberst Richter, Kom. d. 9. Württ. Inf. Regts. Nr. 127, unter Enthebung von d. Komdo. nach Württemberg und mit d. Er⸗ laubnis zum Tragen d. Unif. d. 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88; der Major und Abteilungskommandeur van Baerle im 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, mit d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4; der Hauptmann und Kompagniechef vom Hofe im Metzer Inf. R. Nr. 98, mit d. Auss. a. Anst. in d. Gend. und d. Erlaubnis zum Tragen d. Regts. Unif. —
8 Der Abschted mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regimentsuniform bewilligt: den Oberstleutnants: Jung⸗ eng b. Stabe d. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) r. 6, Stropp b. Stabe d. Colbergschen Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9; den Majoren und Beatalllons⸗ vommandeuren: Mentz im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt., Duerr im Inf. 88 von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, v. Mülmann 4 Inf. R. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24; den Hauptleuten: Fachler, Komp. Chef im 4. Bad. Juf. R. Prinz Wilhelm Nr. 112, Wiem m. d. Auss. a. Anst. im Zivild., Lenßen, Battr. Chef im estf. Fußart. R. Nr. 7; den Rittmeistern und Eskadronchefs: 88 v. Ritter zu Grünstein im Hus. R. Kaiser Nikolaus II. 96 Rußland (1. Westf.) Nr. 8, diesem unter Verleihung des Cha⸗ Refsanle Tlag im Ulan. R 1 Alexander II. von
d Brandenb.) Nr. 3, v. O itz i R. 1- Pf Rer.09. andenb.) Nr. 3, v ernitz im Jäger R Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Oberst⸗ bunants Windell b. Stabe d. Grogherzogl. Mechlenb. Füs. Regts. Ferdi 0 Kaiser Wilhelm, Stud b. Stabe d. Inf. Regts. Herzog eüdmand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, diesem unter Ver⸗ 8 zung d. Charakters als Oberst und m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. “ Inf. Regts. Nr. 69; den Majoren und Bataillons⸗ din vandentgn im Inf. Regt. von Manstein (Schlesw.) 4 Ge Verleihung d. Charakters als Oberstleutnant, Goetsch Füs de ensonl. Fußart. Regt. Nr. 13, v. Loeper im Niederrhein. a8. egt. 888 39, diesem m. d. Erlaub. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts.
Hanseat.) Nr. 76, v. Beczwarzowsky im Inf. Regt. Fin Sohte Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, dhene 2. Oberrhein. Inf. R. Nr. 99, — letzteren beiden m. d. Nr. 805 d⸗ 82 d. Unif. d. Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhbess.) auf Auft 88 Majoren: Jordan in d. 11. Gend. Brig, m. d. Ausj. Graf Schn Zivildienst und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. E“ (3. Pomm.) Nr. 14, Chorus b. Stabe. d. d. Urif Fußart. Regts. Nr. 10, m. d. Erlaubn. z. Tr. v Schlesw. Holst. Fußart. Regts. Nr. 9, .Moers b. Stabe d. Inf. Regts von Stülpnagel
(5. 2 ndo 0 8 . Sprandenb.) Nr. 48; dem Hauptmann und Batteriechef Klotz im ““ “ 15, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Hauhtnen, Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17; dem Festungsbau⸗ G Wucke bei d. Fortif⸗ in Graudenz⸗Nord; dem Ober⸗ diesem Grafen zu Solms⸗Wildenfels im 1. Leibhus. R. Nr. 1,
se m. 8. Erlaubn. z. Tr. d. Regtz. Unif — er Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. ihrer
die Stabs⸗ Regts. Kaiser Wilhelm (2 Großherzogl. Hess.) Nr. 116, b. Drag. R. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Dr. Schulz d. Füs. Bats. Gren. Regts. König Friedrich I. Nr. 146, dieser vorläufig ohne Patent.
Unif. bewilligt: dem Major Hink in d. 2. Ing. Insp. und
5 8
8 8 1“
Ing. Offiz. v. Pl. in Küstrin; den Festungsbauhauptleuten: Matzky dei d. Fortif. in Breslau, Haeske bei d. Fortif. in Swiremunde unter Verleihung d. Charakters als Fest. Baumaj.; dem Zeugober⸗ leutnant Bauer b. Art. Dep. in Cöln.
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. aus d. aktiven Heere bewilligt: dem Hauptmann Baer b. Stabe d. 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30; zugleich ist derselbe bei d. Offizieren d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. angest.; dem Oberleutnant v. Rohr im Magdeb. Hus. R. Nr. 10; zugleich ist derselbe bei d. Res. Offizieren d. Regts. angest., den Leutnants: Blomeyer⸗Bartenstein im 9. Westpreußischen Inf. R. Nr. 176; zugleich ist derselbe bei den Offizieren des Landw. Inf. 1. Aufgeb. angest., Grimmel im Magdeb. Drag. R. Nr. 6; zugleich ist derselbe bei den Offizteren der Landw. Kav. 1. Aufgeb. angestellt, Vonderlinden im Has. R. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren d. Regts. angest.), Lemke in d. Bad. Trainabt. Nr. 14; zugleich ist derselbe bei den Offizieren des Landw. Trains 1. Aufgeb. angestellt. 8
Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: v. Goessel, Oblt. im Feldart. R. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6.
Der Abschied bewilligt: dem Leutnant Zirzow im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56
Der Abschted mit ihrer Pension bewilligt: den Obersten z. D.: Bechen, 1. Vorst. d. Art. Dep. in Straßburg i. E., m. d. Aussicht auf Anst. im Zivildienst und d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. Westf. Fußart. Regts. Nr. 7, Poten, Kom. d. Landw. Bez. II Cassel, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79; den Oberstleutnannts z. D.: v. Hatten, Kom. d. Landw. Bez. Rastenburg, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpr.) 5 Toeppen, Kom d. Landw. Bez. Preußisch Stargard, m. d. Erlaubn. a. Tr. d. Unif. d. Inf. Regks. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, Troeger, Kom. d. Landwehrbezirks I Dortmund, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. Glasenapp (I Königsberg), zuletzt. Kom. d. Landw. Bez. Braunsberg, unter Erteilung d. Aussicht auf Anst. im Zioildienst und m. d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4; dem Major z. D. Frhrn. v. Massenbach, Bez. Offiz. b. Landw. Anklam, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24; dem Hauptmann z. D. v. Westernhagen, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Recklinghausen, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92.
Zur Reserve beurlaubt: Lepin, Fähnr. im Metzer Inf. R.
Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden:
Nr. 98.
Wegen charakt. Fähnr. im 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69.
Zum Lt. mit Patent vom 24. April 1912 befördert: der Fähnrich Bauch im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159. Zu Fähnrichen befördert: der charakterisierte Fähnrich Steffeck in d. Westpr. Trainabt. Nr. 17; die Unteroffiziere: v. Ilberg im 2. Garde⸗R. z. F., v. Kügelgen im Kaiser Franz Garde⸗Gren. R. Nr. 2, v. Voß im Garde⸗Füs. R., p. Gersdorff im 3. Garde⸗R. z. F., Graf v. der Goltz im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. R. Nr. 3, v. Glasow im 1. Garde⸗Drag. R. Königin Viktoria von Groß⸗ britannien und Irland, Born im Gren. R. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. 4, Holtz im Inf. R. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, Römer im Drag. R. Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr 1, v. Loga im Gren. R. z. Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Rupprecht in d. Pomm. Trainabt. Nr. 2, Beutler, de Niem im 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, Thiele im Ankhalt. Inf. R. Nr. 93, Bannig im 8. Thür. Inf. R. Nr. 153, Tschauner im Inf. R. Keith (I. Oberschles.) Nr. 22, Koch im 4. Niederschles. Inf. R. Nr. 51, Kirstein im 4. Schles. Inf. R. Nr. 157, v. Brackel im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Lang im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, Haertel im 7. Lothr. Inf. R. Nr. 158, Wunderlich im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, Frhr. Geyr v. Schweppenburg im Kür. R. von Driesen (Westf.) Nr. 4, Schnitzer, Bird in d. Westf. Trainabt. Nr. 7, Schampel im Inf. R. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Krantz, Heuschen im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, Bieringer in d. 1. Rhein. Trainabt. Nr. 8, Schönecke im Inf. R. Bremen (l. Hanseat.) Nr. 75, Haase im Hus. R. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, Dintzsch im 2. Hannov. Inf. R. Nr. 77, Thiel im Inf. R. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Graf von Hardenberg im Drag. R. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, EColla m 2. Kurbess. Feldart. R. Nr. 47, Wilhelmi im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzoll.) Nr. 40, v. Pavel im 1. Bad. Leib⸗Gren. R. Nr. 109, Fleck im 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Nr. 112, Rib⸗ stein im 6. Bad. Inf. R. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Hofmann im 8. Bad. Inf. R. Nr. 169, Hesse, Thürwächter in d. Bad. Tratnabt. Nr. 14, Bodmann, Morlock, Burger im 1. Unter⸗ elsäss. Inf. R. Nr. 132, Koch im 4. Lothr. Inf. R. Nr. 136, Bilabel im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, Ventzki im Kurmärk. Drag. R. Nr. 14, Mehl im Jäg. R. z. Pf. Nr. 3, Beutner, Lehnard im Metzer Inf. R. Nr. 98, Gißler, Tonnar im 5. Lothr. Inf. R. Nr. 144, v. Loeper im Königs⸗Inf. R. (6. Lothr.) Nr. 145, Schuster im 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, Kühne, Gumprecht im 2. Leib⸗Hus. R. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Loerbroks, Meyer im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Meyer im Inf. R. Hessen⸗Homburg Nr. 166, v. Meurers im Schlesw. Holst. Ulan. R. Nr. 15, Thol im Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Hundt im 1. Unter⸗ elsäss. Feldart. R. Nr. 31, Helff im Garde⸗Fußart. R., Kortüm, Weger, Sobezyk, Evers im Fußart. R. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Roger im Hohenzoll. Fußart. R. Nt. 13, Fened im Lothr. Fußart. R. Nr. 16, Wiebe im Garde⸗Pion. B., Gruel, Prinz im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, Jung, Roßkath im 2. Elsäss. Mion. B. Nr. 19, Völker im 2. Lothr. Pion. B. Nr. 20, Sieh im Eisenb. R. Nr. 3, Haenschke, Oschmann im Telegr. B. Nr. 1, Wintgens im Telegr. B. Nr. 2; der Oberjäger Wegener im Grohherzogl. Mecklenb. Jäg. B. Nr. 14.
Zum Fähnrich ernannt: Steinhausen, Vizefeldw. im Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12.
Achilleion, Korfu, 24. April. v. Klüber, Maj. im Gen. Stabe d. Armee, Mil. Attaché bei d. Gesandtschaften in Brüssel und im Haag, zur Botschaft in Paris kommandierr.
Im Sanitätskorps.
Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Ob. St. Aerzten: und Bataillonsärzte: Dr. Zedler d. III. Bats. Inf.
Zorn,
(4. Hstp.) Nr. 5, b. 1. Masur. Inf. K.
Zollenkopf, Ob. Arzt bei d. Ob. Feuerw. Schule, unter Be⸗
förderung zum St. Arzt zum Bats. Arzt d. II. Bats. 1. Westpr. Fuß⸗ art. Regts. Nr. 11 ernannt. R. Encke (Magdeb.) Nr. 4, zum Ob. Arzt befördert.
Dr. Kittel, Assist. Arzt b. Fußart.
Zu Assistenzärzten befördert: die Unterärzte: Buch b. Inf. R.
Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, unter Vers. zum Hus. R. Königin Wilhelmina der Niederlande shn 9g. .h öhi Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 25, Schoenhals b. 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, Dr. Rauschen⸗ berger b. 1. Pos. Feldart. R. Nr. 20, Dr. Jacobi b. Fußart. R. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Bauer b. 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138.
(Hannov.) Nr. 15, Buchhold b.
Versetzt: die Oberstabs⸗ und Regimentsärzte: Dr. Weichel d.
1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, zum Drag. R. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Dr. Duntze d. Drag. Regts. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, zum Inf. R. H Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, Dr. Metz d. Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, zum Inf. R. von Man⸗
erzog
(Schlesw.) Prof. Dr. Scheven d. II. art. Regts. Nr. 11, komdt. 3. König Friedrich I. (4. Ostpr.) Nr. 5,
1“ “
Nr. 84; die Stabs⸗ und Bate
Bats. 1. Westpr. Dienstl. b.
stein
zum III. Bat. Inf. Regts. Kaiser . Nr. 116, Dr. Schweikert d. II. Bats. 8. Lothr. Nr. 159, zum I. Bat. dieses Regts; Hiltmann,
Inf.
ärzte: Wagner b. 2. Masur. Inf. Inf. R. Nr. 164, Dr. Lutterloh b. 5. Bad. zum 1. Bad. Leibdrag. R. Nr. 20.
Inf. R. Nr. 113
als St. Ärzt mit Patent vom 1. Oktober 1912 21 im aktiven San Korps angest.
Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40 ernannt. Dr. Jahn
d. Landw. 1. Aufgeb übergeführt.
d. Inf. Regts. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84,
des Charakters als Gen. Ob. Arzt, Dr. Blanc Herzog Ferdinand von Braunschweig (8 Westf.) Nr. 57, 16S d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. 18
Dr. Müller, Ob. Arzt b. übergeführt.
Im Veterinärkorps. unter Beförderung zum Korps⸗St. Veter., vorläufig zum Gen. Komdo. d. VIII. A. K vers. 6 Neumärk. Feldart. R. Nr 54. zum St. Veter. befördert.
Zu Oberveterinären befördert: die Veterinäre: Königs⸗Ulan. R. (1. Hannov.) Nr. 13, von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Dr. Hock b. Kür. (Magdeb.) Nr. 7, Mandelkow b. 2 Kurhess. Feldart. R. Dr. Friedel b. Drag. R. Königin Olga (1. Württ.) Nr. 25.
(Neumärk.) Nr. 3, zum Veter. befördert. Versetzt:
Mecklenb. Feldart. R. Nr. 60, zur Westpr. Train⸗Abt. Nr. 17. Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5 angestellt.
sr. bish. Unif. Marineinfanterie.
Achilleion, Korfu, 21. April. Barth, Lt. im III. Stamm
ausgeschieden. Kuhn, K. b. Lt. d. Fortif. erfolgtem Ausscheiden aus dem K. b.
—
Kaiserliche Schutztruppen.
Achilleion, Korfu, 22. April. Wilm, Hauptm. in d. hufs Rücktritts in K. b. Militärdienste aus dieser aus. Lange, Ober arzt in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, scheidet aus dieser am 30. April 1914 behufs Rücktritts in K. s. Militärdienste aus. Günther, Oberfeuerwerker a. D., zuletzt in d. f Deutsch⸗Südwestafrika, d. Charakter als Feuerwerkslt. verliehen.
Rottschalk, Ob. St. Veter. b. 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, ig ohne Patent, Maeder, Ob. Veter. b.
Dr. Weber b. Dr. v. Boehm b. Hus. R. R. von Sevydlitz Nr. 47,
Ruth, Unt. Veter. b. Gren. R. z. Pf. Freiherr von Derfflinger
etzt: Gerlach, Ob. Verter. b. Telegr. B. Nr. 1, zum 3. Oberelsass. Feldart. R. Nr. 80, Hartmann, Veter. b. Großherzogl.
Berger, Veter. d. Res. (Kosel), im aktiven Veter. Korps, und zwar als Veter. mit seinem Patent vom 19. Dezember 1911 b.
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. bew. dem Korpsstabsveterinär Wesener b. Gen. Komdo. d. VIII. A. K., m. d. Erlaubnis z. Tr.
See⸗B, behufs Rücktritts in K. B. Militärdienste aus d. Marine Germersheim, nach Heere unter Verleihung eines Patents vom 8. September 1905 im III. Stamm⸗See⸗B. angestellt.
Schutztr. f. Deutsch⸗Südwestafrika, scheidet am 30. April 1914 be⸗
Schutztr. für
Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 64. Sitzung vom 25. April 1914, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Ueber den Beginn der Sitzung ist in der vorgestrigen
Nummer d. Bl. berichtet worden.
Das Haus setzt zunächst die erste Beratung des Entwurfs eines Eisenbahnanleihegesetzes fort.
Abg. Ernst (fortschr. Volksp.) schlägt vor, daß die Summe für Nebenbahnen, die in der Regel auf 50 Milliionen festgesetzt werde, in Zukunft verdoppelt werde. Es fehle noch immer an der nötigen Zahl von Bahnen, ohne die eine Hebung des Landes unn löglich sei. Vor einigen Jahren sei eine Nebenbahn von Bentschen nach Birn⸗ baum und eine andere von Schneidemühl nach Czarnikau gebaut worden, beide Bahnen seien aber bis jetzt noch Sackbahnen, obgleich ihre Weiterführung außerordentlich dringend sei. Der Minister möge nicht vergessen, daß zu einer guten Ostmarkenpolitik eine gute Eisen⸗ bahnpolitik gehöre.
Abg. Dr. Faßbender (Zentr.) bittet um Fortführung der Bahn von Euskirchen über Münstereifel hinaus bis zum Bahnhof Mül⸗ heim an der Strecke Ahrdorf—Blankenheim sowie um Ausbau der Strecke Jülich —Cöln.
„Abg. Flathmann (nl.): Mehrfach haben die interessierten Verbände die maßgebenden Stellen ersucht, den Ausbau der ge⸗ planten Linie Bremervörde —Cuxhaven, die das Reststück der von Hannover über Walsrode, Visselhövede, Rotenburg, Zeven und Bre⸗ mervörde gehenden sogenannten hannoverschen Nordbahn darstellt, be⸗ schleunigen zu wollen. Für die Vollendung dieser Bahn sind die sämt⸗ lichen interessierten Korporationen des Bahngebietes eingetreten, so der Kreistag von Lehe, die Magistrate von Lehe und Geestemünde, die Handelskammer Geestemünde, der ritterschaftliche Verband des Regie rungsbezirks Stade, und daneben haben der Regierungspräsident in Stade sowie die Marinestation in Cuxhaven und Wilhelmshaven sich für den Ausbau der Bahnstrecke Bremervörde — Bederkesa — Neuen⸗ walde —Krempel- Altenwalde —Cuxhaven ausgesprochen. Das Eisen bahnministerium ist über die Notwendigkeit dieses Baues nicht im Zweifel, will aber noch andere wichtige Eisenbahnstrecken in der Pro⸗ vinz Hannover vorher bauen. Verschiedene wichtige Bahnbauten in der Provinz sind im diesjährigen Bauplan enthalten und nun hoffe ich bestimmt, daß endlich im nächsten Jahre diese Linie zur Tat werden möge. Die Bahn liegt im Interesse der Landesmeliorationen, wie im Interesse der Landesverteidigung; dieses letzte Stück der han noverschen Nordbahn ist eines der wichtigsten, wenn nicht das wich⸗ tigste Bahnprojekt der Provinz Hannover. Die Bahn würde fast dreitausend Hektar Moorflächen erschließen, zu deren Nutzbarmachung sich ein Siedlungszweckverband gebildet hat. Dessen Vorarbeiten werden hinfällig, wenn der Bahnbau nicht bald in Angriff genommen wird. Sodann ist gewünscht worden, auf der Linie Geestemünde — Bederkesa den Frühzug von Bederkesa im Interesse des Schülerver⸗ kehrs später & legen, dies ist aber wegen der Anschlüsse in Geeste⸗ münde und Speckenbüttel nicht möglich, ich bitte deshalb, zwischen dem Frühzuge und dem zweiten Zug Morgens einen Triebwagen von Bederkesa nach Geestemünde und umgekehrt nach der Schulzeit laufen zu lassen.
Abg. Dr. Blankenburg (nl.) bittet um die Durchführung des neuen D⸗Zugpaares Berlin—Gera über Halle und Zeitz nach Eger oder nach Süddeutschland und um Erschließung der thüringischen Staaten. euben habe hier Gelegenheit, moralische Eroberungen zu machen. Redner unterstützt dann noch die Wünsche nach Ausbau der
Eisenbahnlinie Eilenburg — Pretsch zur Vollbahn und Weiterführung
Bataillonsürzte: Fuß⸗ Gren. R. zum Füs. B. letztgenannten Regts., Dr. Haenisch d II. Bats. 4. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 67, Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Regts. Ob. Arzt b. 4. Hannop. Inf. R. Nr. 164, zur Ob. Feuerw. Schule; die Assistenz⸗ Nr. 147, zum 4. Hannov.
7
Dr. Müller, St. Arzt d. Res. (Soest), mit dem 1. Mai 1914 und zum Bats. Arzt d. II. Bats. Füs. Regts. Furst St. und Bats. Arzt d. 11. Bats. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, auf sein Gesuch zu d. San. Offisieren
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unif. bew.: den Oberstabs⸗ und Regimentsärzten: Dr. Kobelius unter Verleihung
d. Inf. Regts. Dr. Spi⸗ (1. Pomm)
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. aus d. aktiven Heere bew.: dem Stabsarzt Dr. Tiedemann b. 7. Thür. Inf. R. Nr. 96, zugleich ist derselbe bei den San. Offizieren der Landw. 2. Aufgeb. angestellt. 1 7. Lothr. Inf. R. Nr. 158, auf sein Abschiedsgesuch zu den San. Offizieren d. Landw. 1. Aufgeb.
3