mit Zweigniederlassung in Aachen einge⸗ tragen: Dem Emil Zweigel zu Aachen ist Prokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. Aachen, den 23. April 1914. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aachen. [9874]
Im Gesellschaftsregister wurde beute bei der offenen Handelsgesellschaft „Pfeiffer & Oslender in Liquidation“ in Aachen eingetragen: Eduard Pfeiffer ist durch Tod als Liquidator ausgeschieden. An seiner Stelle ist die gewerblose Witwe Eduard
feiffer, Lina geb. Montanus, in Siegen zum Liquidator bestellt. Die Liquidatorten sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Aachen, den 23. April 1914.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Angerburg. [10070]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma „Limon Cohn Angerburg“ an die Stelle des Kaufmanns Hermann Cohn, Angerburg, heute der Kaufmann Felix Cohn als alleiniger Inhaber der genannten Firma eingetragen.
Angerburg, den 21. April 1914. Königliches Amtsgericht. Angerburg. [10069]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen „Bank der Ostpreußischen Landschaft Königsberg, Zweigniebderlassung in Angervurg“ heute eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Bankgeschäften.
Satzung: Durch Beschluß des General⸗ landtags vom 11. Februar 1904, bestätigt durch Allerhöchsten Erlaß vom 12. Mai 1904, ist die Satzung neu gefaßt und ge⸗ ändert durch 5 Nachträge, bestätigt durch Allerhöchste Erlasse vom 23. März 1908, 17. September 1909, 14. Juli 1908, 26. Juli 1910 und 19. Januar 1914.
Der Vorstand ist zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten mit Ausnahme von Girierungen nur mit Genehmigung der geschäftsführenden Kuratoren befugt.
Angerburg, den 21. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Annaberg, Erzgeb. [9878]
Auf Blatt 532 des Handelsregisters, die Firma M. Muschters Buchdruckerei in Annaberg betr., ist eingetragen worden, daß Friedrich August Maximilian Muschter ausgeschieden und die Gesell⸗ schaft damit aufgelöst ist.
Richard Camlllo Liesche führt das Geschäft unter unveränderter Firma weiter.
Annaberg, den 23. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Apolda. [9879]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 17 bei der Firma Apollo⸗ Werke, Aktiengesellschaft in Apolda eingetragen worden:
Dem Dr. Max Landsmann in Arxolda ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er befugt ist, nach Maßgabe des § 11 des Gesellschaftsvertrags verpflichtende Er⸗ klärungen abzugeben.
Apolda, am 21. April 1914.
Großherzogl. S. Amtsgericht. III.
Apolda. [9880] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 597 bei der Firma Eulen⸗ stein & Tannhäuser. Apolda, einge⸗ tragen worden: Die Firma lautet jetzt: Walter Tannhäuser. Apolda, am 22. April 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. III.
Bad Oeynhausen. [9882] In unser Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 133 eingetragenen Firma H. Droste & Ottensmeyer in Mel⸗ bergen heute folgendes eingetragen:
Die Firma ist in „Heinrich Droste und Friedrich Ottensmeyer in Liqui⸗ dation“ geändert. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die beiden Gesellschafter bestellt derart, daß jeder ein⸗ zeln zu handeln befugt ist.
Bad Oeynhauseu, den 23. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
erlin. [9702]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 11 077: Terrain⸗ und Bau⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Berlin⸗Lankwitz mit dem Sitze zu Berlin: Der Gerichtsassessor Dr. Erich Mahlow in Berlin⸗Steglitz ist zum Vorstandsmitglied ernannt und er⸗ mächtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 4504: „Berliner VictoriamühleAktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Berlin: Der Kaufmann Fritz Mehr in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt. — Bei Nr. 899: Allgemeine Lokal⸗ und Straßenbahn⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Der Oberingenieur Ernst Lamm in Berlin, bisher Prokurist der Gesellschaft, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ernannt. Seine Pro⸗ kura ist erloschen. — Bei Nr. 924: Accu⸗ mulatoren⸗ und Electricitäts⸗Werke⸗ Actiengesellschaft vormals W. A. Boese & Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Altdamm: Der am 14. April 1914 eingetragene Vor⸗ stand heißt Dannenberg. — Bei Nr. 10 716: Montan⸗Aktiengesellschaft Balkan mit dem Sitze zu Charlotten⸗ burg (Berlin): Der diplomierte Berg⸗ ingenieur Heinrich Philipp zu Bochum is zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt.
‿ Kunstdruck⸗Papierfabrik Krause
Baumann Zweigniederlassung Berlin, Zweig⸗ niederlassung der zu Dresden domizilieren⸗ den Aktiengesellschaft in Firma: Dresdner Chromo⸗ & Kunstdruck⸗Papierfabrik Krause & Baumann Aktiengesell⸗ schaft: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 24. März 1914 ist das Grundkapital um 1 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 5 000 000 ℳ. Ferner noch die durch die⸗ selbe Generalversammlung weiter be⸗ schlossene Abänderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird veröfentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausge⸗ geben 1000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die für das Geschäftsjahr 1914 nur zur Hälte ge⸗ winnanteilsberechtigt sind, zum Kurse von 140 %. Von ihnen sind 250 Stück den Inhabern der alten Aktien Nr. 3001 bis 41000, die sich nicht im Besitze des Kom⸗ merzienrat Hugo Schmell befinden, zum Kurse von 145 % im Verhältnis von vier zu eins binnen einer 14 tägigen Bezugs⸗ frist zum Bezuge anzubieten. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in 5000 Stück je auf den Inhaber und über 1000. Mark lautende Aktien.
Berlin, den 20. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
3 [9701]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 20. April 1914 eingetragen worden: Nr. 13 189. Werber und Compagnie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin, vohin der Sitz von Cöln verlegt worden ist. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäftes und der Erwerb von Anteiler anderer Gesellschaften. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Arthur Abraham in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. Juni 1913 und 27. März 1914 abgeschlossen. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft wird auf zwei Jahre festgesetzt. Nach Ablauf dieser Zeit steht den Gesell⸗ schaftern eine sechsmonatliche Kündigung auf den Schluß des Geschäftsjahres zu. — Nr. 13 190. Zinkfarben⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Ber⸗ lin. Gegenstand des Unternehmens: Ver trieb von Zinkfarben aller Art. Da Stammkapital beträgt 250 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind: Kaufmann Georg Lövy⸗ in Breslau, Kaufmann Heinrich Wigger in Hamburg, Kaufmann Julius Thomas in Lüttich. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1914 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird immer durch drei Geschäftsführer ver⸗ treten, von denen jeder für sich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis 31. März 1919 festgesetzt. Erfolgt bis zum 30. Juni 1917 weder von Alfred Baré einerseits, noch von Doktor Kiessel⸗ bach und der Kommanditgesellschaft S. E. Goldschmidt & Sohn zusammen anderer⸗ seits eine Kündigung, so gilt der Vertrag als auf weiter fünf Jahre verlängert. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 13 191. Kohlen⸗ Spedition Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Lagerung und der Transport von Brennmaterialien aller Art für eigene und fremde Rechnung. Zulässig ist die Vornahme von Handels⸗ geschäften aller Art, die mit dem Haupt⸗ gegenstand des Unternehmens im Zu⸗ sammenhang stehen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Kaufmann Julius Hoffmann in Berlin⸗ Stralau, Kaufmann Carl Stahl in Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März und 16. April 1914 abgeschlossen. Die Gesellschaft muß mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer haben. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch je zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 1483 Schwachstrom⸗In⸗ dustriewerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Walter Schenk ist nicht mehr Geschäftsführer. Ingenieur Siegmund Rosenberg in Berlin⸗Wilmersdorf und Kaufmann Louis Grosch in Charlottenburg sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt. — Bei Nr. 3188 Fritz Wendeborn Nchfl. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 23. Februar 1914 ist die Bestellung des Aufsichtsrats widerrufen. Weinhändler Georg Elsholtz ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Friedrich Jungmann in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 4447 Dr. med. H. Schröder Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Arthur Kristink ist nicht mehr Liquidator. Kaufmann Fritz Preuß in Berlin⸗Schöne⸗ berg ist zum Liquidator bestellt. — Bei Nr. 5320 Nahrungsmittel⸗Fabrik Hansa Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Li⸗ quidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Carl Kodlin in Berlin. — Bei Nr. 6877 Vereinigte Stickerei⸗In⸗ 1 dustrie Gesellschaft mit beschränkter Bei Nr. 10 929: Dresdner Chromo⸗ Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei
Nr. 9865 Emil Klinger & Co. Ge⸗
Aktiengesellschaft.
sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 7. April 1914 ist der Sitz nach Berlin verlegt. — Bei Nr. 6939 Wilhelm Menzel Piano⸗ und Flügel⸗Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Curt Mello ist nicht mehr Geschäftsführer, Kaufmann Hugo Doege in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 10 217 Tip⸗Top⸗Kino Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 12 482 Kronen⸗Rad Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung. Durch Beschluß vom 26. März 1914 ist der Sitz der Gesellschaft nach Charlottenburg verlegt. — Bei Nr. 12 721 Malacapit Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dem akademischen Chemiker Fritz Pott in Berlin⸗Friedenau ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Berlin, den 20. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlirn Handelsregister 19703] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 42 432. Offene Handelsgesellschaft Oberstebrink & Co. Nachf. in Berlin⸗Schöneberg. Dort⸗ hin ist der Sitz der Gesellschaft von Hohenlimburg verlegt. Gesellschafter: 1) Ewald Feidelberg, Kaufmann, Berlin⸗ Schöneberg, 2) Hermann Feidelberg, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg. Die Ge⸗ sellschaft hat am 26. März 1909 begonnen. Dem Ernst Meyer in Berlin⸗Schöneberg ist Prokura erteilt. — Nr. 42 433. Offene Handelsgesellschaft Rothbart & Co. in Berlin. Gesellschafter: 1) Philipp Roth⸗ bart, Diplom⸗Ingenieur, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, 2) Nils Ahlström, Direktor, Stock⸗ holm. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur Philipp Rothbart ermäch⸗ tigt. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Geschäftszweig: Baugeschäft. Geschäftslokal: Kurfürstenstr. 144. — Nr. 42 434. Firma Neuköllner Vollkorn⸗ mühle Arthur Schwarz in Neukölln. Inhaber: Arthur Schwarz, Kommerzien⸗ rat, Berlin⸗Lichterfelde. Dem Dr. Jo⸗ hannes Kylian und dem Friedrich Dieck⸗ hoff, beide zu Berlin⸗Wilmersdorf, ist Ge⸗ samtprokura erteilt. — Nr. 42 435. Offene Handelsgesellschaft Spezial Loden Haus Tischer & Co. in Berlin. Gesell⸗ schafter: 1) Frau Martha Tischer, geb. Sernow, Berlin, 2) Salomon Kaufmann, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1914 begonnen. Dem Otto Tischer zu Berlin ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 2582 (offene Handelsgesellschaft Maschinenfabrik Cyclop Mehlis & Behrens in Berlin⸗Wittenau): Die Gesamtprokura des Hans Frey ist er⸗ loschen. — Bei Nr. 1356 (offene Handels⸗ gesellschaft Thiele & Steinert in Ber⸗ lin mit Zweigniederlassung in Freiberg i. Sa.): Die bisherige Zweigniederlassung zu Freiberg i. Sa. ist selbständige Han⸗ delsniederlassung geworden. — Bei Nr. 42 039 (Firma A. Philipp Puth in Berlin): Inhaber jetzt: Adam Philipp Puth, Agent, Berlin. Die Prokura des Adam Philipp Puth ist erloschen. — Ge⸗ löscht sind folgende Firmen: Nr. 33 553. Fritz Mohr in Berlin⸗Tempelhof. Nr. 42 281. Theophil Zientarski in Berlin. Nr. 39 210. Restaurant Juhnke Wilhelm Juhnke in Berlin. Nr. 6125. G. A. Noack in Berlin. Berlin, den 21. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. [9704]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 193. Große Berliner Rundfahrt⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin (Amtsgerichtsbezirk Berlin⸗Mitte). Ge⸗ genstand des Unternehmens: Erwerb und Fortführung der zurzeit von den drei Ge⸗ sellschaftern der zu gründenden Gesellschaft bisher einzeln betriebenen Rundfahrt⸗ unternehmungen und Errichtung und Be⸗ trieb etwaiger weiterer ähnlicher Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 108 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann H. William Käse in Berlin⸗Schöneberg, Diplom⸗Ingenieur Hans Maschmann in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. April 1914 abgeschlossen. Es werden zwei Ge⸗ schäftsführer bestellt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlagen auf das Stammkapital bringen in die Gesellschaft ein die Gesellschafter a. Weltreisebureau Union Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung das zurzeit von ihm beziehungsweise seiner Automobilabteilung mit selbständi⸗ ger Abrechnung gegenüber den anderen Zweigen des Unternehmens betriebene Rundfahrtunternehmen. Zu dem hiernach eingebrachten Betriebe gehört insbesondere das Betriebsmaterial, bestehend in fünf Rundfahrtautomobilen, der Einrichtung einer Reparaturwerkstatt, verschiedenen Mobilien, Uniformen und sonstigem Zu⸗ behör. Der Wert dieser Einlage wird auf 52 994,27 ℳ angenommen. In Höhe von 40 000 ℳ wird diese Einlage zur Deckung der Stammeinlage verwendet. Den Restbetrag mit 12 994,27 ℳ beläßt die Union darlehnsweise der neuen Gesell⸗ schaft unter im Gesellschaftsvertrag näher bezeichneten Rückzahlungsbedingungen, b. Wallroths Autofahrt Gesellschaft mit beschränkter Haftung das von ihr betriecbenec
Rundfahrtunternehmen. Zu diesem ein⸗ gebrachten Betriebe gehören insbesondere das Eigentum beziehungsweise die Rechte an dem aus sechs Rundfahrtautomobilen, Mobilien, Uniformen und sonstigem Zu⸗ behör bestehenden Betriebsmaterial sowie die sonstigen in der Anlage II zum Ge⸗ sellschaftsvertrag aufgeführten Werte und Verbindlichkeiten. Der Wert dieser ge⸗ samten Einlage wirdauf 57 587,60 ℳ ange⸗ nommen. In Höhe von 34 000 ℳ wird diese Einlage zur Deckung der Stamm⸗ einlage verwendet, den Restbetrag ver⸗ pflichtet sich die Gesellschaft, dem Gesell⸗ schafter zu im Gesellschaftsvertrag näher bezeichneten Bedingungen zurückzuzahlen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 13 194 Hermann Bock Fabrikation, Export, Import Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Neukölln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Gebrauchsgegenständen aller Art, ins⸗ besondere technischer Neuheiten und Ver⸗ besserungen, Verwertung der eingebrachten Patente und Schutzrechte sowie Erwerb und Verwertung weiterer Patente und Schutz⸗ rechte jeder Art, Erwerb gleicher oder ähn⸗ licher Unternehmungen oder Beteiligung an solchen Unternehmungen oder Uebernahme ihrer Vertretung. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Haupt⸗ mann a. D. Hermann Bock in Neukölln, Elektrotechniker Armin Korn in Berlin⸗ Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Februar, 6., 17. April 1914 abgeschlossen. Die Ver⸗ tretung erfolgt durch jeden Geschäftsführer für sich allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlagen auf das Stammkapital bringen in die Gesellschaft ein die beiden Gesellschafter a. Hermann Bock unter Anrechnung von 7000 ℳ auf seine Stammeinlage seinen Riemenverbin⸗ der „Ha. Be. A. Ka.“ Gebrauchsmuster Nr. 596 669 Klasse 63 a Aktenzeichen B. 68 651 und seinen zum Gebrauchsmuster⸗ schutz angemeldeten elektrischen Zigarren⸗ anzünder, b. Armin Korn unter Anrech⸗ nung von 10 000 ℳ auf seine Stamm⸗ einlage a. seinen Vulkanisierapparat für Automobile Gebrauchsmuster Nr. 63 c 516 832 Kl. 53 690, 8. seinen zum Ge⸗ brauchsmusterschutz angemeldeten Vulkani⸗ sierapparat für Fahrräder, T. seinen durch Geheimnis geschützten elektrischen Kocher. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 3564 Berlin⸗ Döberitzer Heerstraße Landgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Heinrich Pool in Berlin ist nicht mehr Liquidator. Kaufmann Erich Heyden in Charlottenburg ist zum Liqui⸗ dator bestellt. — Bei Nr. 8043 Grund⸗ stücksverkehrsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Geschäftsführer Rentier Siegmund Lewin ist verstorben. — Bei Nr. 8488 Drahtpapier Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Li⸗ quidator Kaufmann Franz Firzlaff ist ver⸗ storben. Bücherrevisor Wilhelm Bethke in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Liquidator bestellt. — Bei Nr. 9026 Baugesellschaft Roland mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 7. April 1914 ist der Sitz nach Berlin⸗Schöneberg verlegt. — Bei Nr. 10 112 Abflußrohr⸗Syndi⸗ kat Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß vom 19. März 1914 sind, nachdem der Geschäftsanteil eines Gesellschafters auf andere über⸗ gegangen ist, die Beteiligungsziffern der Gesellschafter am Gesamtabsatz in § 11 des Gesellschaftsvertrages abgeändert wor⸗ den. — Bei Nr. 10 803 Graphische In⸗ dustrie Arnold Widmer Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Kauf⸗ leute Felix Freund und Arnold Widmer sind nicht mehr Geschäftsführer. Kauf⸗ mann Josef Heilborn in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Dem Kauf⸗ mann Albert Ackermann in Berlin⸗Lichten⸗ berg ist Prokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. — Bei Nr. 11 365 Grundstücksgesell⸗ schaft Karlshorst Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Regierungsrat ga. D. Dr. Ernst Soehlke ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Karl Wein⸗ stein in Berlin⸗Schöneberg ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 12 755 Berliner Export⸗Import⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Arthur Krisch ist nicht mehr Geschäftsführer. Rentier Adolf Levy in Berlin⸗Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt.
Berlin, den 22. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 152.
Bernburg. [9883] Bei der Firma „Baentsch & Beh⸗
rens“ in Sandersleben — Nr. 48 des
Handelsregisters Abteilung A — ist heute
eingetragen:
Dem Direktor Friedrich Jürgens in
Sangerhausen ist Prokura erteilt. Bernburg, den 22. April 1914.
Herzogl. Anbalt. Amtsgericht.
Bitterfeld. [9884]
In das Handelesregister B ist heute bei der Braunkohlengrube „Elsa“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Sandersdorf eingetragen: Durch Be⸗ schluß vom 19.,26. Februar 1914 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Gesell⸗ schaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten. An Stelle des verstorbenen Karl Hofmann sind der Ober⸗ steiger Wilhelm Pretzsch und der Rentier
Ludwig Sommerlatte in Sandersdorf zu
Geschäftsführern bestellt. Bitterfeld, den 23. April 1914. Königliches Amtsgericht
Bonn. b — ,9885]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 790, Firma Josef Klöckner Nachf. Albert Greifenstein“ in Bonn eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Heinrich Hoffzimmer in Bonn übergegangen und die Firma in „Josef Klöckner Nachf. Heinrich Hoffzimmer“ geändert ist.
Der Uebergang der im Betriebe der Firma „Josef Klöckner Nachf. Albert Greifenstein“ begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die neue Firma ist ausgeschlossen.
Bonn, den 21. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. [9886] In unser Handelsregister Abteilung b. zu Nr. 86 ist heute bei der Aktiengesell⸗ schaft A. Schaaffhausen’scher Bant⸗ verein Filiale Bonn eingetragen worden, daß der Landesbankrat a. D. Carl Wigand aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Bonn, den 21. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Brake, Oldenb. [10066] In das Handelsregister Abteilung A ist heute zu der Firma Carl Dieme in Brake folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Brake, den 23. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Braunschweig. [9887
In das hiesige Handelsregister Band 1X Blatt 142 ist heute unter Nr. 537 ein⸗ getragen die Firma: Deursche Sack⸗ industrie Carl Heinze, als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Heinze hierselbst und als Ort der Niederlassung Braun⸗ schweig.
Geschäftszweig: Fabrikation von Zelten und Wagenplanen sowie Handlung mit alten Saͤcken.
Braunschweig, 18. April 1914.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Breisach. [9888] Handelsregistereinträge Abt. A Band I.
1) unter O.⸗Z. 140: Firma „Emil Juda Filiale Ihringen“, Zweignieder⸗ lassung der Firma „Emil Juda“ mit dem Hauptsitz in Boppard. Inhaber Emil Juda, Kaufmann in Boppard. (Ge⸗ schäftszweig: Handel in technischen Oelen und Fetten.)
2) zu O.⸗Z. 99 (Firma Jakob Geis⸗ mar⸗Uffenheimer Breisach): Die Ftrma ist erloschen. Breisach, den 21. April 1914. Gr. Amtsgericht.
Breslau. [9889]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 631 ist bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Kolter hier heute ein⸗ getragen worden: Dem Arthur Beck, Breslau, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma be⸗ fugt ist.
Breslau, den 20. April 1914.
Königl. Amtsgericht.
Breslau. [9890]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 284 ist bei der Bohlen & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Die Ge⸗ samtprokura des Fritz Haase ist erloschen. Dem Curt Krause in Breslau ist Gesamt⸗ prokura zur Zeichnung der Firma in Gemeinschaft mit dem Prokuristen August Friemert in Breslau erteilt.
Breslau, den 20. April 1914. Königl. Amtsgericht. Breslau. [9891]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 376 ist bei der Breslauer Sack⸗ leihanstalt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier heute ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß des alleinigen Gesellschafters vom 20. April 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Vietor Bileski in Breslau ist Liquidator.
Breslau, den 20. April 1914.
Königl. Amtsgericht.
Breslau. [9892] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 542 ist bei der Foto⸗Automatic „Union“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung hter heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. April 1914 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschaftsführer, Photograph Moses Baruch Behr zu Breslau ist zum Liquidator bestellt. Breslau, den 21. April 1914. Königl. Amtsgericht.
Bruchsal. [9893]
Im Handelsregister B O.⸗Z. 15, betr. die Firma Rheinische Creditbank Depositenkasse in Bruchsal, Zweig⸗ niederlassung der Rheinischen ECredit⸗ bauk in Mannheim. wurde eingetragen: Dr. Otto Grunert, Direktor, Straßburg, und Geh. Kommerzienrat Konsul Dr. Paul Richard Brosien, Mannheim, sind aus dem Vorstand geschieden.
Bruchsal, den 20. April 1914.
Gr. Amtsgericht. II.
Bruchsal. [989⁴]
Im Handelsregister A Bd. 1 O.⸗Z. 128, betr. die Firma Emanuel Kahn in Bruchsal, wurde eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist von Bruchsal nach Karlsruhe verlegt.
Bruchsal, den 21. April 1914.
Gr. Amtsgericht. lI.
e, Westf. 8 lsregister B 6 Firma Dampfziegelwerk Dünne, aft mit beschränkter Haftung, ei Bünde, eingetragen: Ziegelmeister Friedrich Schulze ist schäftsfuhrer ausgeschieden.
Bünde, den 23. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
nser Handelsregister A ist beute 23, betreffend die Firma K. Stein⸗
Tiefenfurt Kreis Görlitz mit jederlassung Tiefenfurt, lau, eingetragen worden, am 4. Oktober 1913 ann Ella Miek, geb. getreten sind: der Fabrikbesitzer Arnold Miek zu Tiefenfurt,
b. ihre Kinder. und zwar:
1) Walter, geboren am 13. Mai 1896,
2) Eva, geboren 18. Juni 1898,
3) Werner, geboren 27. Mai 1899, Geschwister Miek, sämtlich vertreten durch ihren zu a genannten Vater als Inhaber der elterlichen Gewalt.
Amtsgericht Bunzlau, 21. 4. 1914.
Bunzlau. Im hiesigen Handelsregister A Nr. 49
ist heute zu der Firma: Weiß & Lieber
eingettagen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Bunzlau, 21. 4. 1914.
Cloppenburg.
In das Handelsregister hiesigen Amts⸗ gerichts Abt. A Nr. 9 ist heute zur Firma A. Schröer, Kaufmann in Emsteck, s eingetragen worden:
Nach dem am 25. Oktober 1912 er⸗ folaten Tode inhabers ist das Handelsgeschäft auf dessen Witwe, Maria Anna Helene geb. Glup, in Emsteck vererbt, welche es unter bis⸗ heriger Firma unverändert fortführt.
Geschäftszweig: Manufakturwaren.
Amtsgericht Cloppenburg, 1914, April 24. Cöthen, Anhalt. .
Unter Nr. 303 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Reinhold Wilhelm“ in Cöthen eingetra
Die Firma ist unter Abänderung der⸗
storbenen Frau Kaufm Steinmann,
durch Vertrag auf 1) Fräulein Marie Kohlenhändler
Woite, beide in Cöthen wohnhaft, über⸗ Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Zur Zeichnun
Wotte berechtigt.
Vertretung der Gesellschafter Paul
der Uebergang der Verbindlichkeiten des bißheigen Geschäfts auf die Erwerber ist ausgeschlossen. Cöthen, 17. April 1914. Herzogl. Amtscericht. 3.
Delmenhorst. „In unser Handelsregister ist zur Firma Josef Renberg in Delmenhorst ein⸗
Der Firmeninhaber Josef Renberg ist 44. September 1913 verstorben. Rechts⸗ nachfolger ist auf Grund seines Testaments der Sohn Hermann Renberg in Delmen⸗
Delmenhorst, 20. April 1914. Amtsgericht. Abt. I.
B des hiesigen Handelsregisters, Firma „An⸗ halter Tapetenfabrik Ernst Schütz, Attiengesellschaft in Dessau“ geführt wird, ist heute eingetragen worden: Das 2 Vorstandsmitglied, Wilhelm Lange in Dessau, ist aus Gesellschaft ausgeschieden. mann Fritz Teichmann in Dessau ist Pro⸗ urg erteilt, er ist zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Bruno Türke in Dessau be⸗
Dessau, den 20. April 1914. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Dresden.
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 5307, betr. die Aktien⸗ — Mühlenbauanstalt Maschineufabeik
ck in Dresden: Hans Friedrich Ferdin nicht mehr Mitglied des Vorstands.
2) auf Blatt 13 499, betr. die Gesell⸗ schaft The San Francisco Industrial Co. Gesellschaft
aftung in Dresden: Der Gesellschafts⸗ om 12. August 1913 ist in § sellschafterbeschluß vom 30. März Protokolls vom ändert worden.
Gebrüder Der Oberingenieur and Krusemark ist
beschränkter
14 laut notariellen eichen Tage abge Liß der Gesellschaft ist nach Berlin ver⸗ egt worden.
3) auf Blatt 11 762, betr. die Firma Stto Centner in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 24. April 1914.
. Königl. Amtsgericht. Abt. III. Düren. Rheinl. hiesigen Handelsregister
Stettner, Düren Der Kaufmann Alb er Gesellschaft aus Gesellschafter P
eingetragen worden: ert Stettner ist aus 2b Serghe. eter un arl Stettner setzen das Geschäft unverändert fort.
Kgl. Amtsgericht Düren. Düren. Rheinl. sigen Handelsregister ist 1914 zur Firma Jos. Friesen,
geschieden.“
Düren, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht Düren.
Düsseldorf. [9904]
Bei der unter Nr. 775 des Handels⸗ registers B eingetragenen Gesellschaft in Firma Wilh. Kempchen sen., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit Hauptniederlassung in Oberhausen und Zweigniederlassung in Düsseldorf wurde am 22 4. 1914 nachgetragen, daß die hiesige Zweigniederlassung aufgehoben ist.
Amtsgericht Düffeldorf.
Düsseldorf. [9905]
Unter Nr. 4205 des Handelsregisters A wurde am 23. April 1914 eingetragen die Kommanditaesellschaft in Firma Industrie⸗ Bedarfs⸗Gesellschaft H. Lampel & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Hermann Lampel, hier. Der am 15. 4. 1914 begonnenen Gesellschaft gehört ein Kommanditist an.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 3838 eingetragenen Firma Louis Höhn, hier, daß der Kaufmann Karl Bremser, hier, in das Geschäft als persönlich haftenden Gesellschafter eingetreten, die nunmehrige offene Handelsgesellschaft am 1. 10. 1913 begonnen hat und die bisherige Firma fortgeführt wird.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg. [9906]
In das Handelsregister B ist unter Nr. 285 die Firma „Adolph Thomae, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Duisburg“ eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher von der Firma Adolph Thomae, offene Handelsgesellschaft zu Mainz, betriebenen Geschäfts sowie all⸗ gemein der Kauf und Verkauf von Kohlen, der Reedereibetrieb und der Abschluß hiermit mittelbar oder unmittelbar zu⸗ sammenhängender anderweitiger Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.
Geschäftsführer der Firma ist Karl Ruschen, Bergassessor außer Diensten zu Herten in Westfalen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1914 festgestellt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten je zwei die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen lediglich im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Duisburg, den 22. April 1914. Königliches Amtsgericht. Flensburg. [9908]
Eintragung in das Handelsregister vom 21. April 1914 bei den Firmen:
1) Julius Lorenzen in Flensburg,
2) Lauritzen & Hansen in Graven⸗ stein:
Die Firma ist erloschen.
Flensburg, sed hünr Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. [9909]
In unser Handelsregister A Nr. 36 — offene Handelsgesellschaft in Firma Felix Mende et Paul Mende Erben in Liqu., Frankfurt a. O. ist eingetragen:
Der Mitliquidator Felix Mende ist verstorben. An seiner Stelle ist der Bankdirektor Hugo Fest zu Frankfurt a. O. zum Mitliquidator bestellt.
Frankfurt, Oder, den 20. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [9910] Auf Blatt 72 des Handelsregisters, die Firma Robert Päßler in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Rudolf Päßler in Freiberg ist infolge Ablebens aus⸗ geschieden. Inhaber ist nunmehr der am 18. September 1897 geborene Rudolf Kurt Päßler in Freiberg. Freiberg, am 23. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. [9914]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 28 bei der Firma „Max Karow, Fürstenwalde“ eingetragen worden:
Sp. 3 (Einzelkaufmann): Die Witwe Marie Karow, geb. Petri, in Fürstenwalde.
Sp. 5: Für den Fall des Todes oder der Wiederverheiratung der Inhaberin ist eine Nacherbfolge nach näherer Maßgabe des Erbscheins vom 27. März 1914 ange⸗ ordnet.
Fürstenwalde, den 20. April 1914.
Königl. Amtsgericht.
Gera, Reuss. [9917] In das Handelsregister Abt. A Nr. 813, die Firma Leppert & Co. in Gera betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Gera, den 22. April 1914. Fürstliches Amtsgericht. Gera, Reuss-. [9916] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 5, die Firma Artiengesellschaft Reußengrube, Erdfarben. & Ver⸗ blendsteinfabrik zu Kretzschwitz bei Gera⸗Reuß in Kretzschwitz betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Be⸗ triebsleiter Otto Gerstmann aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Gera, am 22. April 1914. Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. [9918]
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 81 ist heute die Firma Lambertino de Vries Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden. Sitz der Gesellschaft ist Gera. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handels⸗ geschäften jeglicher Art, insbesondere Im⸗
port und Großhandel mit Rohseiden. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März 1914 festgestellt. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Ernst Friedrich Schnauder in Gera. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nursim Deutschen Reichsanzeiger. Gera, am 22. April 1914. B Fürstliches Amtsgericht. Glogau. [9919] Die im Handelsregister A Nr. 389 ein⸗ getragene Zweigniederlassung der Firma Wilhelm Pein in Neusalz ist erloschen. Amtsgericht Glogau., 22. 4. 14. Glogau. [9920] Im Handelsregister A ist unter Nr. 511 die Firma Adolf Kreutzberger in Bres⸗ lau mit einer Zweigniederlassung in Glogau eingetragen worden und als In⸗ haber der Kaufmann Adolf Kreutzberger in Breslau. Amtsgericht Glogau, 22. 4. 14. Gnesen. [9921] In das Handelsregister A ist unter Nr. 325 die Firma Paul Fischer, Gnesen, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Fischer zu Gnesen eingetragen worden. Gnesen, den 20. April 1914. Königliches Amtsgericht. Gnesen. [9922] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 228 eingetragenen Firma Frauz Baensch, Guesen, eingetragen worden: 1 Der Buchdruckereibesitzer Ewald Baensch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Buchdruckereibesitzer Kurt Baensch in Gnesen in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt. Gnesen, den 21. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Gotha. [9923]
In das Handelsreägister ist bei der Firma: „J. Bleymüller Wwe Nchf., Inh. Herman Müller in Gotha“ ein⸗ getragen worden:
Die Firma ist in „Herman Müller“ umgeändert. (Geschäftszweig: Laden⸗ und E1uu““ und Geschäfts⸗ utensilien.)
Gotha, den 22. April 1914.
Herzogl. Saͤchs. Amtsgericht. 3.
Graudenz. 8 [9924]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 591 ist heute die Firma Königl. priv. Schwanenapotheke und Drogerie Wilhelm Bendhack mit dem Sitz in Graudenz und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Wilhelm Bendhack zu Graudenz eingetragen.
Graudenz, den 22. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Greifenberg, Pomm. [9925] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 89 verzeichneten Firma „Bruno Fehrmann, Greifen⸗ berg i. Pom.“, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. 11eöö i. Pomm., den 15. April
Königliches Amtsgericht.
Gross Gerau. [9926] Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde bezüglich der Firma Gebrüder Kahn zu Trebur eingetragen: Der Gesellschafter Ludwig Kahn, Kaufmann zu Trebur, ist durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden und diese damtt erloschen. Der Gesellschafter Ferdinand Kahn, Kaufmann zu Trebur, betreibt das Geschäft unter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann weiter.
Groß Gerau, den 24. Avpril 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Grünberg, Hessen. [9927]
In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute folgendes eingetragen:
Firma Wilhelm Probst zu Grüun⸗ berg i. Hessen; Inhaber Wilhelm Probst, Aportheker in Grünberg i. Hessen. Das Geschäft führt Drogen und Che⸗ mikalten.
Grünberg (Hessen), den 11. April 1914.
Großh. Amtsgericht Grünberg.
Gütersloh. [9928]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 223 ist die Firma „Heinrich Pott⸗ hoff Schuhhaus“ mit dem Sitze in Gütersloh und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Potthoff zu Gütersloh eingetragen.
Gütersloh, den 21. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt, [9929] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute der Kaufmann Paul Krüger in “ als persönlich haftender Gesellschafter der bisherigen Firma Karl Krüger eingetragen worden. Die Einzel⸗ firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, deren Gesellschafter jetzt Paul Krüger und der Kausmann Karl Krüger in Habelschwerdt sind. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April begonnen. Habelschwerdt, den 20. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. [9931] In das Handelsregister A Nr. 918 ist heute die Firma Halberstädter Wach⸗ und Schließ⸗Institut Paul Schumann in Halberstadt und als deren Inhaber der Dtrektor Paul Schumann deaselbst eingetragen worden. Halberstadt, den 18. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halberstadt. 1.-“ Bei der im Handelsregister A Nr. 249
verzeichneten Firma H. Silberberg in
Halberstadt ist heute eingetragen:
Dem Kaufmann Adolf Heidemann in Halberstadt ist Prokura erteilt. Halberstadt, den 21. April 1914.
Königliches Amtsgericht Abt. 6. Hann. Münden. [9934]
Zu Nr. 1 Abt. B des hiesigen Handels⸗ registers ist zur Firma: Cellulose⸗Fabrik eingetragen:
er Satz 1 des § 20 des Statuts ist geändert und durch folgenden Satz ersetzt:
Jedes Mitglied erhält für das Jahr außer den jedem einzelnen zu erstattenden Reisekosten und etwa sonst im Interesse der Gesellschaft gemachten Auslagen eine feste Vergütung von tausend Mark, außer⸗ dem erhält der Aufsichtsrat zusammen eine Tantieme von fünf Prozent von dem nach Auszahlung von vier Prozent Dividende an die Aktionäre verbleibenden Rein⸗ gewinn.
Hann. Münden, den 20. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Helmstedt. [9935] In das hiesige Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma: „Braunschweigische Kohlen⸗ Bergwerke, Aktiengesellschaft“”“ in Helmstedt, folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. April 1914 sind die §§ 4, 17 und 19 des Statuts nach Maßgabe des bei den Gerichtsakten befindlichen Protokolls vom gleichen Tage nebst den Anlagen geändert.
Helmstedt, den 18. April 1914.
Herzogliches Amtsgericht. F. Meier.
Jena. 8 [9936] Auf Nr. 640 unseres Handelregisters Abt. A ist bei der Firma: Dr. Richard Schröder, Soja⸗Malzkaffee⸗Fabrik, Jena⸗Ziegenhain, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Jena, den 15. April 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Kehl. [9938] In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Bd. I O.⸗Z. 108: Firma J. Krgemer, Hofphotograph in Kehl. Die Firma ist erloschen. 2) Bd. I. O. Z. 158: Firma J. Barho in Kehl. Die Firma ist erloschen. 3) Bd. II unter O.⸗Z. 46: Firma Schuhwarenhaus Oskar Barho in Kehl. Inhaber: Oskar Barho, Kaufmann in Kehl. Ge⸗ schäftszweig: Schuhwarengeschäft.
Kehl, den 17. April 1914.
Gr. Amtsgericht. Kellinghusen. [9939] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 6 ist bei dem Bankverein für Schleswig⸗Holstein, Aktiengesellschaft, Filiale Kellinghusen, heute eingetragen
worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Februar 1914 ist der § 26. des Gesellschaftsvertrages geändert und dem § 27 des Gesellschaftsvertrages die Bestim⸗ mung hinzugesetzt worden: Generalversamm⸗ lungen können auch in Rendsburg stattfinden.
Kelliughusen, den 22. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Kiel. [9940] Eintragung in das Handelsregister
am 21. April 1914.
Bei der Firma B 96: Kaiserbrauerei Aktiengesellschaft, Kiel. Das Grund⸗ kapital ist um 100 000 ℳ herabgesetzt und beträgt jetzt 75 000 ℳ
Königl. Amtsgericht Kiel.
Leer, Ostfriesl. [9941] In das Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 339 verzeichneten Firma „Norddeutsche Neuheitenfabrik Rosen⸗ berg & Vosberg“ in Leer eingetragen: Die Firma ist erloschen. Leer (Ostfriesland), den 21. April
1914. Königliches Amtsgericht. I.
Lippstadt. Bekannrmachung. 9942] Unter Nr. 226 der Abt. A unseres Handelsregisters ist heute die Firma Josef Emil Strake, Cölner Warenhaus Lippstadt, und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Emil Strake zu Lipp⸗ stadt eingetragen worden. Das Geschäft führt: Kurz⸗, Weiß⸗, Woll⸗, Putz⸗ und Modewaren. Lippstadt, den 18. April 1914. Königl. Amtsgericht.
Lorsch, Hessen. [9943] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister B wurde heute die Firma Weidenbach u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M., Zweignieder⸗ lassung in Heppenheim, eingetragen.
Lorsch, den 21. April 1914.
Gr. Amtsgericht.
Lüneburg. [9944] Ins hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 383 die Firma Heinrich Wille, Lüneburg, und als deren In⸗ haber Spediteur Heinrich Wille in Lüne⸗ burg, am Werder, eingetragen. Lüneburg, den 21. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [9945] In das Handelsregister ist heute einge⸗
tragen bei den Firmen:
1) „Hugo Bestehorn“ hier, unter
Nr. 1944 der Abteilung A: Dem ZJo⸗
hannes Atté, Martin Sonntag und Wil⸗
helm Krüger in Magdeburg ist derart
Gesamtprokura erteilt, daß je zwei ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind.
2) „Magdeburger Straßen⸗A Glas⸗ Reinigungs⸗Institut Freuzel & Co.“, hier, unter Nr. 2127 derselben Ab⸗ teilung: Der Ingenieur Arthur Haferkorn in Elmen ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafrer eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. Die Prokura des Robert Panzer ist erloschen.
3) „Neue Deutsch⸗Böhmische Elbe⸗ schiffahrt, Aktiengesellschaft“, hier,
weigniederlassung der in Dresden be⸗ sebeügher Hauptniederlassung, unter Nr. 216 der Abteilung B. Nach dem Beschluß der Generalbersammlung vom 28. März 1914 soll zur Besettigung der Unterbilanz das Grundkapital um 300 000 ℳ durch Zusammenlegung von je 10 Aktien zu 9 Aktien herabgesetzt werden.
Magdeburg, den 23. April 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
MHannheim. [9947]
Zum Handelsregister B Band VIII. O.73 11, Firma „Bank für Handel und Industrie Filiale Mannheim“ in Mannheim als Zweigniederlassung der Firma Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, wurde heute eingetragen;
Hermann Ullrich, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder stellvertretendem Vorstandsmitgliede die Zweigniederlassung Mannheim zu ver⸗ treten und deren Firma zu zeichnen.
Mannheim, den 24. April 1914.
Gr. Amtsgericht. Z. I.
Mannheim. [9946]
Zum Handelsregister B Band XII O. 3. 43, Firma „Thnssen’'sche Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Sitze in Hamborn⸗Bruck hausen, wurde heute eingetragen:
Wilhelm Heck, Cöln a. Rh., und Wil⸗ helm Haas, Cöln a. Rh., sind als Pro⸗ kuristen bestellt und berechtigt, je in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Mannheim, den 24. April 1914.
Gr. Amtsgericht. Z. I.
Mühlhausen, Thür. [9948] Im Handelsregister A bei Nr. 55, Firma J. Heilbrunn, Mühlhausen i. Th., ist am 23. April 1914 einge⸗ tragen: Die Firma ist in Mühlhausen i. Th. erloschen Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
M.-Gladbpach. Ins H.⸗R. A Nr. 955 ist am 3. Apri 1914 bei der Firma: „Paul Dechamps“, hier, eingetragen: Firma ist erloschen. Am 7. April 1914 unter Nr. 111 bei der Firma „Emil Harff“ in M.⸗Glad⸗ bach: Dem Kaufmann Hans Staunau zu M.⸗Gladbach ist Prokura erteilt.
Am 8. April 1914 unter Nr. 632 bei der Firma „Wilh. Heinr. Kloeter““ zu M.⸗Gladbach: Alleinige Inhaberin ist die Witwe des Heinrich Kloeter, Nettchen geb. Schiedges, zu M.⸗Gladbach. 3 1
Am 9. April 1914 unter Nr. 886 bei der Firma „Schumacher & Mohr“ zu M.⸗Gladbach: Die Firma ist erloschen.
Am 11. April 1914 unter Nr. 1226 die offene Handelsgesellschaft „Derwahl & Co.“ in M.⸗Gladbach mit Beginn vom 1. April 1914.
Geschäftsbetrieb: Gewährung von Dar⸗ lehen und Verwertung von Immobilien.
Persönlich haftende und beide nur ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Firma berechtigte Gesellschafter sind: 1) Karl Heinrich Derwahl, Kaufmann, 2) Peter Brunen, Kaufmann, beide in M.⸗Gladbach.
In das Handelsregister B Nr. 89 am 11. April 1914 bei der Firma „Weiß & Zimmer“, Gesellschaft mit beschränk ter Haftung zu M.⸗Gladbach: Dem Kaufmann Otto Zimmer zu Paris ist Pro⸗ kura erteilt.
Abt. A Nr. 1225 am 8. April 1914 die Firma „Heinrich Eickelkamp“ in M.⸗Gladbach. Inhaber: Agent Hein⸗ rich Eickelkamp. Geschäftsbetrieb: Agen⸗ turgeschäft in Garnen.
Am 9. April 1914 unter Nr. 157 bei der Firma „Cohen K Schlecht“, M.⸗Glad⸗ bach: Friedrich Schlecht ist aus der Ge sellschaft ausgeschieden.
M.⸗Gladbach, den 19. April 1914. Königliches Amtsgericht. 10. Neresbheim. [9949] K. Amtsgericht Neresheim.
In das Handelsregister Abteilung für Gesellschaftsfirmen ist heute bei der Firma Württembergische Vereinsbank De⸗ positenkasse Bopfingen, Hauptnieder⸗ lassung in Stuttgart, Zweigniederlassung in Bopfingen, eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Geh. Regierungsrat J. von Lichtenberg und das stellvertretende Vorstandsmitglied Gustav Schwarz, beide in Stuttgart, sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
Hermann Köhler in Stuttgart ist zum stellvertretenden Mitglied des Vorstands bestellt worden.
Den Bankbeamten Johann Ansmink, Emil Kiechle, Max Steinmeier, Hermann Wallensteiner, Gabriel Walther, Moriz Rosenthal, Felix Sontheimer, Theodor Brügelmann, Dr. Erich Dittmann, Wil⸗ helm Walther und Wilhelm Lachenmann, sämtliche in Stuttgart, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder der Ge⸗ nannten zur Vertretung der Gesellschaft entweder gemeinschaftlich mit einem der
übrigen oder mit einem Vorstandsmitglied,