“
der Gegend in slattlicher Entwicklung aufweisen. Die Hälfte der Fläche ist noch mit Urwald bestanden, die andere Hälfte mit niederem Busch. Außerdem sind schon jetzt viele Pflanzen, die in diesem Be⸗ zirk nicht vorkommen, aus verschiedenen Teilen Südafrikas dorthin gesandt worden, um möglichst die ganze Vegetation dort zu vereinigen. Der botanische Garten soll auch für praktische Zwecke ausgenutzt werden, nämlich zu Untersuchungen über die Lebensbedingungen von Pflanzen, die eine Verwertung finden könnten. Auch mit dem Anbau von Medizin⸗ und Parfümgewächsen aus dem Mittelmeergebiet sollen
Proben angestellt werden.
Theater und Musik.
Ein Liederabend von Margret zur Nieden fand am Montag
voriger Woche den Klindworth⸗Scharwenkasaal dicht besetzt. Der Sängerin kluge vnd vornehme Art, ein Lied zu gestalten und dabei ibre gepflegte Gesangskunst vorteilhaft zu verwenden, machte diese rege Beteiligung erklärlich. Neben Gesängen von Schubert, Brahms, Grieg standen, um auch einen lebenden Tondichter zu Worte kommen zu lassen, einige des bekannten Komponisten Max Laurischkus auf dem Programm. Diese Lieder gefielen durch ihre nette, saubere Form und durch die Schlichtheit ihres Ausdrucks; da ihnen auch eine angemessene Wiedergabe zuteil wurde, brachten sie der Sängerin und dem am Flügel begleitenden Komponisten freund⸗ lichen Beifall ein. 8
Eine musikalische Veranstaltung des Vereins zur Förderung der Kunst wurde am Mittwoch im Bürgersaal des Berliner Rathauses mit einem lehrreichen und jeden Musiker besonders interessierenden Vortrag über „Entstellungen von Meister⸗ werken der Violinliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts durch stilwidrige und modernisjerende Bearbeitungen⸗ eingeleitet Der Violinist Rudolf Melzer aus Möünster i. W. unterzog sich seiner Aufgabe als Redner mit großem Geschick und erläuterte seine fachwissenschaftlichen Ausführungen hierauf teilweise gemeinsam mit der Pianistin Hedwig Hindenberg durch Wiedergabe derartig modernisierter siti alter Meister.
8
Kompositionen 1 jlin Teil von ihnen wurde auch von der Pianistin allein zu Gehör gebracht. Hierbei kam die Gegensätzlichkeit entstellender Bearbeitungen einerseits und solcher, die vom Geiste des Tondichters getragen sind, andererseits zu eindrucksvoller Wirkung. In letzterer Hinsicht war dies namentlich bei einzelnen Bearbeitungen des Vortragenden selbst der Fall, in denen die ursprüngliche Fassung durch keine sie verwischende Eigenmäͤchtigkeiten des Nachschöpfers berinträchtigt war. Beide Aus⸗ füͤhrenden verdienten sich den lebhaften Dank ihrer Zuhörer.
Ein „Sigfried Karg⸗Elert⸗Abend“ brachte am Mitt⸗ woch im Harmoniumsaal den drei vortragenden Künstlern, welche die Aufführung veranstaltet hatten, einen kräftigen Erfolg. Die Kom⸗ vositionen Karg⸗Elerts sind wobl der ihnen zugewendeten Aufmerksam⸗ keit wert; sie zeigen oft genug Charakter oder doch einzelne interessante
ü die eine tonschöpferische Begabung andeuten; während eines ganzen Abends vermögen sie aber doch nicht dauernd zu fesseln; hier half die Kunst der Interpreten dem Können des Tondichters erfolgreich nach. n Liedern gefiel am meisten das Früu mit dem Tert von Uhland „Saatengrün, Veilchenduft“; d schmiegte sich dem Rhythmus der Verse glücklich an und gab der frohen Stimmung einen treffenden Ausdruck; Martha Opper⸗
mann, welche die Lieder temperamentvoll vortrug, mußte diesen Sang wiederholen. Paula Simon⸗Herlitz zeigte sich wieder als Meisterin auf dem Kunstharmonium, auf dem sie einige gut erfundene leinere Stuͤcke und eine „Jaadnovellette“ mit untergelegtem Programm zu ausgezeichneter Wirkung brachte. Einer umfangreichen Sonate in
L 2 .
Fis⸗Moll, in der es zumeist sehr phbantastisch und stürmisch zuging, nahm sich der vortreffliche Pianist Paul Schramm mit Feuereifer an: es wurde dabei freilich weniger ein einbeitlicher Eindruck von der vielspältigen Tondichtung gewonnen als die Ueberzeugung von der wild schäͤumenden Gestaltungskraft des Interpreten. Allen Mit⸗ wirkenden wurde die ihnen gebührende lebhafte Anerkennung zuteil. — Ein Liederabend von Josephine Hofstötter gewährte am Tage darauf in demselben Saal eine reine Freude. Die quellende Stimme war voll weichen Wohllauts, und eine warme Empfindung belebte den Vortrag. Zwei Lieder von Max Laurischkus (Manusfkripte) fanden in der Säͤngerin eine gute Vermittlerin, besonders warm be⸗ rührte „Ich habe jeden Duft und Hauch“. Den künstlerischen Leistungen wurde lebhafte Anerkennung entgegengebracht.
Ein arwechflungsreiches und erfolgreiches Konzert für die musikalische Jugend hatte am Sonnabend, Nachmittags, die Pianistin Elsa Rau im Meistersaal veranstaltet. Das für diese Veranstaltung aufgestellte „beitere Programm“ wurde durchweg von vortrefflichen Künstlern ausgeführt. Als Eingangsnummer waren Szenen aus Humperdincks Hänsel und Gretel“ verzeichnet, die von den Damen Sophie Bischoff⸗David (Sopran) und Grete Parbs (Mezzosopran) nicht nur ausgezeichnet gesungen, sondern zur großen Freude der Hörer mit gutem Humor auch fast bühnengerecht gespielt wurden. Margarete Frankenstein rezitierte mit liebens⸗ würdiger Schelmerei einige Kinderhumoresken von Josepha Metz und rregte damit gleichfalls große Heiterkeit. Die Lautensängerin Marie Blitar steuerte einige anmutig vorgetragene Volkslieder bei, und Elsa Rau spielte verschiedene kleinere Klavierstücke von Elemens Schmalstich. Reineckes bekannte drollige Kindersymphonie
loß unter Kapellmeister Clemens Schmalstichs Leitung den
Nachmittag fröhlich ab. Die Beifallsfreudigkeit der jugendlichen Hö elt sich bis zum Schluß unvermindert rege.
Nachmittag des vorgestrigen Sonntags fand im Bech⸗
cin Konzert, veranstaltet von Schülerinnen von
Von d N
8 11“ 8— “ Jeannette Grumbacher de Jong, statt, dessen Reinertrag für die Kochschule VII des Vaterländischen Frauenvereins be⸗ stimmt war. Es war eine stattliche Schar junger Damen, die ihre, zum Teil schon prächtig entwickelte Gesangskunst ins Treffen führte; blühende, frische Stimmen überwogen, und sie konnten in ihrer sorgsamen Durchbildung dem Ohre wohl gefallen. Aber auch auf eine feine Abtönung des Ausdrucks war Wert gelegt worden, wenn auch eine leichte Unfreiheit in der musikalischen Dar⸗ stellung noch nicht ganz vermieden werden konnte. Aus der Schar der Mitwirkenden ragten die Damen Melitta Seckbach und Lotte Lore Lukaschik durch die Schönheit ihrer Stimmittel und den Gefühlsreichtum ihres Ausdrucks hervor.é Die Besucher, die den Saal bis auf den letzten Platz füllten, spendeten den jungen Künstlerinnen herzlichen Beifall.
11““ 8
—ÿ—ÿ—;—;ñ-o-—————
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen 1 Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 19. April 1914, 2 ¾ — 3 Uhr Nachmittags:
Station 122 m 500 m]1000 m 1500 m 2000 m 2380 m
8
Seehöhe.—
Barometerstand
auf 0
3 richtung, ¹ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Schwere 8
Meeres⸗ in 45 * Breite
niveau u.
ratur
Tempe
in Celsius Niederschlag in
vom Abend
Stufenwerten*) Barometerstand
Ile d'Aix 766,5 ONO Awolkenl.
b V (Mülhaus., Ea 14 0 767 vorwiegend heite
St. Mathieu 7681 SOmd 3 heiter
Triedrichshz 770 vorwiegend h
V
Grisnez 770,6 O 5 heiter
[(Bamberg) † ztemlich 2
— —₰
Paris 769 0 NNO 2 wolkenl.
—
1 —
Vlissingen 7725 O 3 halb bed.
——
Helder 7752 NSS wolkig
8 S2Slt
—
Bodö
— —
Christiansund
Skudenes
e
Vardö
Skagen
U — — V
Hanstholm 769,0 WNW 4 Nebel
11118 ( 35 16
162 26 25 3 V 23 23
Temperatur (C ⁹) Rel. Fchtgk. %) 4 Wind⸗Richtung. 080 0 0 9 „Geschw. mps. 3 5 3 3
Himmel fast wolkenlos. Zwischen 1390 un 3,5 Grad.
1580 m Höhe überall
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen 6 Observatoriums, 8 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 27. April 1914, 3—9 Uhr Vormittags.
Station
Seehöhbe..122 m 500 m] 1000 m] 1500 m] 2000 m
Kopenhagen 768,6 NW 3halb bed.
0Ób.
Stockholm
1
762,2 WSW heiter
Hernösand 755,0 SSW 2 bedeckt
Haparanda 747,8 S 2 Schnee
0.
1 V I 766,9 W 6 wolkig
Wisbv 7644 W wolkenl.
Karlstad 7629 N bedeckt
Archangel
750,8 NW I heiter
G
NNW 1 heiter
WNW L wolkenl.
Petersburg Riga Wilna
2
2 —
Sg — ÆÆ =2‚‚
O.
90
Gorki 3 halb bed.
„
8
1 beiter
2 950ʃ8 —
Warschau
2
—ν .‿
Kiew
8.
2
— —.—
,—
125 6,4 9,1 Rel. Fchtgk. ( %) 60 100 88 Wind⸗Richtung. WNW WNW NW „Geschw. mps. 9 18 1““ “ Himmel bedeckt. Zwischen 790 und 910 m Höhe überall 4,2, dann bis 1000 m Temvperaturzunahme bis 5,1, desgleichen zwischen 1930 und 2000 m von 1,9 bis 2,4, dann bis 2170 m überall 2,4 Gr.
Wetterbericht vom 28. April 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr. ———õ—C——
Temperatur (C. 9
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind-
richtung, ’ Wind⸗ Wetter
stärke
Temperatur
Name der Beobachtungs⸗ station
Celsius
Niederschlag in
in 450° Breite
in (
Barometerstand
auf 0,“, Meeres⸗
niveau u. Schwere
Stufenwerten *) Barometerstand vom Abend
—
meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter ziemlich beiter zemlich heiter vorwiegend heiter meist bewölkt meist bewölkt meist bewolkt meist bewölkt 766 vorwiegend heiter vorwiegend heiter
8 ⸗ 2 R
0q =s0sde So 3 C 83,·8s
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin
—2 — 3102. 8
— 02
e edeckt halb bed. 83 beiter 2 wolkenl. 83 beiter 1 Nebel NW lI bedeckt SW 2 bedeckt 8WNW wolkig Breslau 0,1 WNW 2 bedeckt 1 Bromberg 768,3 W — wolkenl. Metz 770,6 ND wolkenl. — Frankfurt, M. 771.7 NDO 2 Dunst 1 vorwiegend heiter Karlsruhe, B. 770,3 D —wolkenl. 10 Ovorwiegend beiter München 77,3 beiter 8 0 770 ziemlich heiter Zugsvitze V Iheiter — 1 0 536 vorwiegend heiter —(Wihelmshav. 769,6 WSW 4 bedeckt 8 1 773 iemlich heiter “ (Xieh 771,1 Windst. heiter 8. 09775 meist bewölkt
— —
2
d
318 . 8
8z
— cSbO CD— ——
-— —2 0b”
V
7
ABS. S =
ISNM
/2
— 02 00
2
do0 ◻⸗
V
— ——y2 — ——9 ——q9 S.
92
—, ——
2
1
— 9‧
8 8
— — —
8ö
SSSeasrsS
—, —
Dresden
2r. —
— —
—, — 85
OO,DSoOOSS
77
— Le,
A 2
SSSEE
Stornoway
Malin Head 0775 1. (Wustrow i. M.) 769,9 Windst. heiter 8 0 773 vorwiegend heiter V (Königsbg., r.)
Secilly 768 8 4 wolkenl. 11] 00772 vorwiegend heiter ’ V ’ (Cassel)
Valentia
Aberdeen V 769 1
Windst. wolkenl. 9 0 772 meist bewölkt (Uagdeburg) Sbields 770,9 SSW 2 Dunst 8 0 773 ziemlich heiter [(Grünbergschl. Holvhead 771,4 N Ulwolkenl. 9 1 774 ziemlich heiter.
3 bedeckt 1 bedeckt
— —₰½
Wien
SSüSaGEEEE/
ziemlich heiter
₰½ S9â
— —2 — — 00 O00
— —
Prag 2 halb bed.
— — —
meist bewölk
3
2 0— 0
Rom I wolkenl.
—— — toPpboʒʒ — ☛
V
—
Florenz
Cagliari 766,8 NO 4 Regen
—
Thorshavn 760,3 WNW 6 balb bed.
—2—2
Seydisfiord 754,3 WNW beiter
vIIA
8
Rügenwalder⸗ V
münde 68,1 Wn 4 wolkig V
S' 00
V
O 1 heiter
Gr. Yarmouth ’ W 1 beiter
Krakau
— — — 2
—2
— 8
Lemberg WNW 5 wolkenl.
7
SSO 1 wolkenl.
.
Hermannstadt Triest
7
—, +½
4 halb bed. 12 0 766 meist beräd
14 092769 vorwiegend ien
8
50——Ssb”
— —2 — O⸗
8 6 bedeckt
0
Revkjavik (5 Uhr Abends)
— 4 — 756 (Lesina) 1 vorwiegend
Cherbourg
Clermont 3 st. Biarritz 764,6 OSO 3 heiter
767,6 Windst. wolkenl.
Perpignan 767,6 Windst. bedeckt Belgrad Serb. —
- V Nizza I 769,4 O 1 wolkig
Brindisi
Moskau 753,5 WNWl wolkig
TLerwick 764,3 WSW bedeckt
Helsingfors 761,7 WNWl wolkenl. 2
Kuopio
757,9 Windst. wolkenl.
Zürich [759,5 NO 2 wolkenl.
Genf 769,0 SO 1 wolkenl.
1 wolkenl.
Lugano 769,3 — Säntis 2588,0 SNS2 Budapest 1 wolkta
—
769,5
[13 0 767
Portland Bil 770,1 SSO 4 wolkenl. 10 ——
Horta 760,6 SSWI heiter
Coruna 762,5 NNO I heiter *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 m
111 8 m; 1 = 01 = 0,4; 2 = 05 k*24,
8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 biz 314 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 ů= nicht gemeldet.
Das Hochdruckgebiet hat abgenommen, es breitet sich, von en⸗
Maximum von 773 mm über den Niederlanden ausgehend, bis Lr
osteuropa und dem Ozean aus. Ein Tiefdruckgebiet unter 740 m
über dem Eismeer entsendet ostwärts Schottland und Mittelschweden. — J
bei schwachen Winden im Nordwesten ziemlich trübe und etwas kuüd
sonst meist heiter und etwas wärmer; verzeichnen. 8
Berichte von deutschen Getreidebörsen und
Fruchtmärkten.
Weizen
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
ziehende flache Ausläufer re n Deutschland ist das Wetz
Niederschläge waren nicht
Deutsche Seewarte
Hafer
mittel
önigsberg i. Pr.
“ Sostt Breslau. Frankfurt a. M. Duisburg. Dresden..
Mannheim. Hamburg..
Danzig. 196 b 192 — 194 Stettimn. 185 186—189 181 — 183 207,50 — 210 199 — 202 8 195 — 199 Stuttgart.. 202,5 . 205 — 207,50 196 — 198
158 161 160— 161 154 151 — 153 143 — 145 174 — 180 177 — 180 162 — 165 170
152 — 155 155 — 157 165 — 167,50 164 — 16
Weizen
145 151 — 152 122 1323 — 135
mittel gut
mittel gering
1827 46z83 140
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
170 G
.
“ 8
8
8½8.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Achilleion, Korfu, 22. April. Gardekorps. Zum Haupt⸗ mann befördert: der Oblt. d. Garde⸗Landw. 1. Aufseb.: Griese d. 4. Garde⸗Feldart. Regts. (1V Berlin).
Zu Oberleutnants befoͤrdert: die Leutnants der Reserve: Drans⸗ feld (IV Berlin), v. Holtzendorff (Prenzlau) d. 2. Garde⸗Regts. z. F., Heitkamp d. Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 (Bielefeld), Fritsch d. Garde⸗Füs. Regts. (IV Berlin), Loeschke d. Garde⸗Train⸗Abt. (Hirschberg); Halle, Lt. d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 5. Garde⸗Regts. z. F. (IV Berlin).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Janzen (Danzig), d. 2. Garde⸗Regts. z. F., Hoenig (Koblenz), d. Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2.
Versetzt: Frbr. v. Lützow, Hauptm. d. Garde⸗Landw. 1. Auf⸗ bots d. 5. Garde⸗Regts. z. F. (Gera), zu d. Res. Offizieren dieses ggts., Weichert, Oblt d. Garde⸗Landw. Trains 1. Aufgeb.
Berlin), zu den Res. Offizieren d. Garde⸗Train⸗Abt.
Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Peukert d. 1. Auf⸗ gebots d. 4. Garde⸗Landw. Regts. (1Vv Berlin), Remy d. 1. Aufgeb. d. 4 Garde⸗Gren. Landw. Regts. (I Frankfurt a. M.); dem Ritt⸗ meister Kettelhack d. Garde⸗Landw. Trains 1. Aufgeb. (IV Berlin) — lezteren beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bieh. Unif.; den Oberleutnants: Housselle d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 1. Garde⸗ Feldart. Regts. (Potsdam), v. Kempis d. 2. Aufgeb. d. 4 Garde⸗ Gren. Landw. Regts. (Bonn), Schulte (I Dortmund), Harms 1 Hamburg) d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Feldart. Regts.; den Leutnants: Ahnhudt d. 2. Nufgeb. d. 2. Garde⸗Gren. Lantw. Regts. (1V Berlin), Graf v. Wartensleben d. Garde⸗ Landw. Kav. 2. Aufgeb. (IV Berlin).
I. Armeekorps. tmann befördert: Zink, Oblt. d. 1. Aufgeb. (Rastenburg).
Der Abschied bewilligt: dem Leutnant Mentz (Otto) d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Gumbinnen).
II. Armeekorps. 8u Havptleuten besördert: die Oberleutnants der Reserve: Klose d. 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 58 (Hohensalza), Kujath d. Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38 (Anklam).
Zu Oberleutnants besördert; die Leutnants: Mergell d. Res. d. Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118 (Swine⸗ münde), Hundsdörfer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Belgard).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Möller (Belgard), d. Großherzogl. Mecklenb. Füs.
ggts. Nr. 90 Kaiser Wilbelm, Schulz (Stralsund), d. 4. Westpr. ff. Regts. Nr. 140, v. Skrzvpno⸗Twardowski (Hohensalza), d. Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenb.) Nr. 6, hahlweg (Belgard), d. Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11.
Wiederangestellt: Kolbe, Hauptm. d. Landw. a. D. (Anklam), zlletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Anklam), als Hauptm. mit 8 vom 30. April 1905 bei d. Offizieren d. Lan w. Feldart. — ufgeb.
Der Abschied bewilligt: den Rittmeistern: v. Puttkamer d. Res. d. Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 (Stargard), Steltner d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Naugard), — beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bieh. Unif., Schwinning d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Deutsch Krone), m. d. Erlauhn z. Tr. d. Landw. Armee⸗Unif.; dem Oberleutnant Gloxin d. Landw. Kav. 2 Aufgeb. (Naugard); dem Leutnant Graeser d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Stralsund).
Landw. Inf.
—
III. Armeekorps.
Zu Haubtleuten befördert: die Oberleutnants: Pusch d. Res. d. 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74 (II Berlin), Groß d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), Schmidt d. Landw. Feldart. 2. Aufgebots (VI Berlinz..
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Schlepps d. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40 (III Berlin), Knörrich d. Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenb.) Nr. 48 (II Berlin), Pfannen⸗ schwarz d. Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60 (1I Berlin), Treplin d. Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64 (III Berlin), Ehlert d. Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93 (I Berlin), Brecht d. Inf. Regts. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94 (1 Berlin), Schroedter d. 3. Schles. Drag. Reagts. Nr. 15 (Guben), Franz d. Magdeb. Hus. Regts. Nr. 10 (V Berlin), Vasel d. Hus. Regts.
Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schlesw. Helst.) Nr. 16 (Frankfurt a. O.), Bosselmann d. Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3 (Prenzlau), Ebers d. 2. Ostpr. Feldart. R⸗gts. Nr. 52 (VI Berlin), Hertz d. Hinter⸗ pomm. Feldart. Regts. Nr. 53 (Prenzlau); die L-utnants: Kuntze d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), Havestadt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin), Stiller d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Frankfurt a. O.).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Nieter (Landsberg a. W.), d. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, Kasch (II Berlin), d. Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpr.) Nr. 7, Schröder (III Berlin), d. Gren. Reats. Prinz Carl von Preußen (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12, Boden (Woldenberg), d. Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14, Mever zu Broxten (II Berlin), d. Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, v. Preetzmann (II Berlin), d. Füs Regts. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37, Muhl (II Berlin), d. Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, Funk (I Berlin), d. Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, Sienang (III Berlin), d. Jaf Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Jokisch (II Berlin), d. 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Blumenthal (1 Berlin), d. 2 Masur. Jnf. Regts. Nr. 147, Dziobek ( Berlin), 8 7.Westpr. Inf. Regts. Nr. 155, Rogel (III Berlin), d. 4. Schles. Fnf Regts. Nr. 157, Simon (III Berlin), d. Schlesw. Holst. Inf. Regts. Nr. 163, Lemke (II Berlin), d. 8. Westpr. Inf. Regts. Nr. 175, Schoeler (V Berlin), d. Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Koch (V Berlin), d. Hus. Regts. Kaiser Franz Foseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schlesw. Holst.) Nr. 16, Meyer (VI Berlin), d. 1. Thür. Feldart. Regts. Nr. 19, Lange (VI Berlin), d. Trierschen Feldart. Regts. Nr. 44.
1 Zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Sühring, Vizefeldw. (III Berlin).
Versetzt; Heilen;z, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Küstrin),
zu d. Res. Offizieren des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53. 8 Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Thilo d. Res. d. 8. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 (III Berlin), m. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.; den Oberleutnants: Loh⸗ mnng d. Landw. Inf. 1. Aufgeh. (Frankfurt a. O.), Graeff, Goebe⸗ Funk d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin); den Oberlls. b raeff und Goetze m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.; en Leutnants: Roeßler d. Res. d. Inf. Regts. General⸗Feld⸗
Neichsan
Berlin, Dienstag, den 28. Aptil
(III Berlin), v. Schmidt⸗Pauli d. Res. d. 2. 1. Aufgeb. (I Berlin), v. Stresow, Roselius d. 2 Aufgeb. (III Berlin), Roßmann (Frankfurt a. O.), (Prenzlau) d. Landw. Kav. 2 Aufgeb.
8 IV. Armeekorps. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: a d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Naumburg a. S.). (Altenburg), d. Fronke (Halle a. S.), 2 wachtmeister im Landw. Bez. Magdeburg: Haußmann, d.? d. 2. Pos. Feldart. Regts. Nr. 56
Zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. beöördert: Vizefeldw. (Magdeburg). Der Abschied bewilligt: dem Rittm
e
Bad. Drag. Regts. Nr. 21 (Dessau), d n
Naumburg a. S.) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., .2. Aufgeb.
tehorn (Magdeburg) d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.
V. Armeekorps.
Feldart. Regts. Nr. 56 (Schroda).
2
1. Aufgeb. (Görlitz).
Zu Leutnants der Reserve beförd irschberg), d. Inf. Regts. von Wi oegel (Hirschberg), d. Füs. Moltke (Schles.) Nr. 38, Lie Regts. Nr. 72, Müller (Posen), d. Nr. 192
35
Deutsch. Ordens⸗Inf.
1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87 (Glogau), Timling d. Landw. Inf.
1. Aufgeb. (Ostrowo); dem Leutnant Lendzian d. Res. d. 8. O Inf. Regts. Nr. 45 (Rawitsch).
VI. Armeekorps.
Inf. 1. Aufgeb. (Cosel), Kiok d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Cosel). Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Fischer d. Res. d.
d. Landw Feldart. 1. Aufgeb. (Ratibor).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel im Landw. Bez. Neisse: Langer d. Gren Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Renner d. 4. Oberschles. Inf Regts. Nr. 63.
Der Adschied bewilligt: dem Hauptmann Miethe d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gleiwitz), m. d. Erlaubn, z. Tr. seiner bish. Unif.; dem Oberleutnant Schaetzke d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Ryvbnik); dem Leutnant Ritschel d. Res d. Gren. Regts König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 (Kattoroitz)
VII. Armeekorps. 8 Zu Hauptleuten befördert: die Beneke d. Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 (Minden), Vagedes d. 2. Hanncv. Feloart. Regts. Nr. 26 (Minden); die Oberleutnants: Kobes (Coes⸗ feld), Dicke (Paderborn) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Buddeberg d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Bielefeld).
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve: v. Möller d. Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5 (Bielefeld), Frhr. Spiegel v. u. zu Peckelsheim d. Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westf.) Nr. 8 (Paderborn), Schultz d. Westf. Trainabt. Nr. 7 (Barmen), Axmacher d. 1. Rbein. Trainabt. Nr. 8 (II Düsseldorf), Bonnermann, Oblt. d. Landw Trains 1. Aufgeb. (Hagen).
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Leiste .JInf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 (Barmen), Schiffer (Hans) d. 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 58 (Mülheim a. d. Ruhr), Töteberg d. Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 (Mülheim a. d. Ruhr), Husmann (Otto) d. Inf. Regts. Landgraf Friedrich I. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81 (Recklinghausen), Grotrian d. 8. Lothr. Inf. Regts. Nr. 159 (1 Bochum), Stadtschulte d. 1. Westf. Feldart. Regts. Nr. 7 (I Essen). „ Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Poggenburg (Münster), d. Inf. Regts Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westf.) Nr. 15, Bohnstedt (Minden), d. 2. Lothr. Inf. Regts. Nr. 131, Trummel (Münster), d. 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Essers (Lennep), d. 4. Lothr. Inf. Regts. Nr. 136; die Vizewachtmeister: Honsberg (Lennep), d. Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Becker (II Düsseldorf), d. 2. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 34.
Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten der Reserve: Raffloer d. Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15 (Hagen), m. d. Erlaubn. z. Tr. fr. bish. Unif., Schäfer d. 2. Kur⸗ bess. Inf. Regts. Nr. 82 (Paderborn), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.; den Hauptleuten der Landw. Inf. 2 Aufgebots: Wiesmann (Münster), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, Mettegang (Solingen), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.; den Oberleutnants: Koeper (II Essen), Caspary (Münster) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Schwenger d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Dortmund), Lange d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Crefeld); den Leutnants: Bergmann d. Res. d. 10. Lothr. Inf. Regts. Nr. 174 (Elberfeld), Beitter d. Res. d. 4. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 70 (II Düsseldorf), Brandi (I Dortmund), Stahl (Münster) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
VIII. Armeekorps. Zum Hauptmann befördert: Obladen, Oblt. d. Res. des Metzer Inf. Regts. Nr. 98 (I Cöln).
Zum Oberleutnant befördert: Katter, Lt. d. Res. d. 2. Thür. Feldart. Regts. Nr. 55 (II Cöln).
Zu Leutnants der Reserve befördert: van Endert, Vizefeldw. (Neuß), d. Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56; die Vizewachtmeister: Mosel (Bonn), d. 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Weber (Bonnz), d. 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Kühner (Bonn), d. Mindenschen Feldart. Regts. Nr. 58, Höltgen (Neuß), d. Lothr. Trainabt. Nr. 16.
Der Abschied bewilliat: den Oberleutnants: Baumgärtnerd. Landw. Inf 1. Aufgeb. (Aachen), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw.
A. Unif., Sawatzkt (I Cöln), Westphalen (Montjote) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. stphalen jote) andw
zeiger und Königlich Preußischen
marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 78. Brandenburg) Nr. 64 Großherzogl. Mecklenb. Drag. Regts. Nr. 18 (V Berlin), Graef d. Landw. Inf. s Landw. Inf. Sach
1 nts: Willrich (Halle .S.), Dornheim (Magdeburg) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Hanse
Zu Leutnants der Reserve berördert: die Vizefeldwebel: Kirmse Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, d. Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93; die Vize⸗ r Feldant. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, Schüler,
Stichling,
ister Bueb d. Res. d. n Hauptmann v. Zschock Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Dessau), — beiden m. d. Erlauhn. z. Tr. hrer bish. Unif.: den Oberleutnants: Haertel (Magdeburg), Bruns Hauswaldt d. Landw. (Magdeburg); den Leutnants: Lehmann d. Res. Feldart. Regts. Nr. 55 (Magdeburg), Schroth (Halle
Zum Hauptmann befördert: Boetzel, Oblt. d. Res. d. 2. Pos.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Sturm d. Res. d. 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23 (Posen), Kohnke d. Landw. Inf. ert: die Vizefeldwebel: Walter nterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Regts. General⸗Feldmarschall Graf bke (Görlitz), d. ü4. Thür. Inf. Regts. Der Abschied bewilligt: den Oberleutnants: Göhner d. Res. d.
n lpr.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Jescheck d. Res. d. 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157 (Glatz), Geitner d. Res. d. 1. Pomm. Feldart. Regts Nr. 2 (I Breslau), Weitig d. Landw.
Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92 (Gleiwitz), v. Rudno⸗Rudzinski
Oberleutnants der Reserve:
taatsanzeiger.
IX. Armeekorps. Zum Hauptmann befördert: Osann, Oblt. d. Res. d. 1. Unter⸗ elsäss. Inf. Regts. Nr. 132 (Bremerhaven).
Zum Rittmeister befördert: v. Viereck, Oblt. d. Landw. Kav. Aufgeb. (Rostock).
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Krüger Fus. Regts. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 Rostock), Focke d. 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171 (Lübeck); Beckmann, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Altona). V
2
. .
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. zewachtmeister: Storbeck (1 Hamburg), d. Inf. Regts. Giaf Bose (1. Thür.) Nr. 31, Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strel'tz (6. Osipr.)) Nr. 43, Dörr (1 Hamburg), d. Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (. Westf.) Nr. S6, Meinde 11 8 8
Balla (Kiel), d.
1
Hamburg), d. Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Seebach (Rostock), d. Inf. Regts von Man⸗ stein (Schlesw.) Nr. 84, Pheiffer (Neumünster), d. Füs. Regts. Königin (Schlesw.⸗Holst.) Nr. 86, Lüth (Schwerin), d. Großherzogl. d. 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Frhr. v. Plessen (Kiel), d. 1. Großherzogl. Mecklenb. Drag. Regts. Nr. 17, Kolster (Stade), d. Feldart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, Wiebalck (S“ de), d. Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, Lafrentz (Kiel), d 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Bochert (Schwerin), d. Westp. Tra ⸗Abt. Nr. 17.
Zum Lt. d. Landu J f. 1. Aufgeb. befördert: Lutter, Vize⸗ feldw. (I Hamburg).
Versetzt: Stendell, 1. Aufgeb. Schwerin), zu d. Res. Offizi oßherzogl. M b. Feldart Regts. Nr. 60.
Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten der d. Colbergschen Gren. Regts. Graf Gneisenau (Kiel), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif., van Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (
(Schleswig), m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif.; den Haupleuten: Eckart d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Hamburg), Fricke d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Hamburg), — beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.; den Oberleutnants: Reuning (Kiel), v. Tiger⸗ ström (Lübeck) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., letzterem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. A. Unif., Helbing d Landw. Trains 2. Aufgeb. (1 Ham⸗ burg); den Leutnants: Duisberg (I Altona), Wilken (Kiel), Anders (Neustrelitz), Schultze (Wismar) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Diederichsen (1 Hamburg), Seibt, Mulert (II Hamburg) d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.
X. Armeekorps.
Befördert: Schlumpp, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lüne⸗ burg), zum Hauvptm. Eggen, Lt. d. Res. d. 1 Lothr. Feldart. Regts. Nr 33 (11 Hannover), zum Oblt., Umland, Vizefeldw. (Aurich), zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78.
Der Abschied bewilligt: dem Leutnant Röpke d. Landw.
2. Aufgeb. (Osnabrück). XI. Armeekorps.
Zum Oberleutnant befördert: Hückmann, Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. (II Cassel).
Zu Leutnants der Referve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Lässer (Sondershausen) d. 6. Thür. Inf. Regts. Nr 95, Spangenberg (Gera), d Lelbgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Rusche (Sondershausen), des 2. Lothr. Inf. Regts. Nr. 131, Pocher (Meiningen), d. Kurhess. Tratnabt. Nr. 11.
Angestellt: Voigt, Oblt. d. Landw. a. D. (Weimar), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Weimar), als Oblt. mit Patent vom 1. März 1912 bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten der Reserve: Stroh⸗ meyer d. Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannogv.) Nr. 79 (Sondershausen), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif., Reul d. Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess) N. 80 (Hersfeld), m. d. Erlaubn Tr. fr. bish. Unif.; dem Oberleutnant Grosscurth d. Res. d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr 2 (Hersfeld); dem Leutnant Toelle d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (eeae
Mecklenb. Füs. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Mencke (Schwerin),
XIV. Armeekorps.
Zu Oberleutnannts befördert: die Leutnants: Krems, Ritter d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mannheim).
Zu Leutnants der Reserve besördert: die Vizefeldwebel: Hettler (Karlsruhe), d. 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Fashauer (I Mül⸗ hausen i. E.), d. 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171, Ostern (Heidel⸗ berg), d. 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Rech (I1 Mülhausen i. E.), d. 10. Lothr. Inf. Regts. Nr. 174.
Zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Döhler, Vize⸗ feldw. (II Mülhausen 1. E).
Der Abschied bewilligt: dem Leutnant Mann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Freiburg).
XV. Armeekorps.
Befördert: Burger, Oblt. d. Res. d. Berg. Feldart. Regts Nr. 59 (Straßburg), zum Hauptm., Lamschik, Lt. d. Res. des Königs⸗Inf. Regts. (6. Lothr.) Nr. 145 (Straßburg), zum Oblt.
XVI. Armeekorps.
Klag, Vizefeldw. (Metz), zum Lt. d. Res. d. 3. Lothr. Inf. Regts. Nr. 135 befördert.
XVII. Armeekorps.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Schlegel d⸗ Res. d. 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Berthold d. Res. d. 8 168 Felvärt, RFegt⸗ 00. 1“ Senffleben d. landw. Inf. 1. Aufgeb., Meyer d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., — . 6 sses
u Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel im Landw. Bez. Danzig: Worgitzki, d. 3 Pos. Inf. Regts. Nr. 58, Rohr⸗ berg5,d. EE11““ Nr. 128, Dreist, Dilla, d. Culmer Inf. Regts. Nr. „Brenken, Vizewachtm. (Danzig), d. 2. Westf. Hus. Regts. Nr. 11. “ u.“
Der Abschied bewilligt: dem Leutnant Thiele d. Res. d. Masur. Trainabt. Nr. 20 (Konitz), behufs Uebertriils in K. S. Mil. Dienste.
XVIII. Armeekorps.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Ockel d. 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168 (1 Darmstadt), Oster⸗ rieth d. 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20 (II Frankfurt a. M.).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Jarling (Hanau), d. 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, Berr (I Frank⸗ furt a. M.), d. 7. Lothr. Inf. Regts. Nr. 158. —
Der Abschied bewilligt: dem Rittmeister Engler d. Res. d. Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess) Nr. 13 61I Frankfurt a. M.); den Hauptleuten: Geyer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Gießen), Graf v. Büdingen d. Landw. Feldart. 2. Auf⸗ geb. (I Darmstadt), diesem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Groß⸗ herzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25 Bode d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Frankfurt a. M.); den Oberleutnants: Richel. (I Frankfurt a. M.), Thurmann (Wies⸗ baden) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., — diesen beiden m. d. Erlaubn.
EEE“