anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
München, den 24. April 1914. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts I.
[10311] Oeffentliche Zustellung.
Die verebhelichte Emilie Georgi, geb. Hellborn, in Hobhenmölsen, Weißenfelser⸗ straße 13,— Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justtzrat Dr. Reichardt in Naum⸗ burg a. S. — klagt gegen ihren Ehemann, den Bergarbeiter Albert Georgi, früher in Hohenmölsen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter etwa ein Jahr nach Ehe⸗ schließung — 12. August 1906 — sie bös⸗ willig verlassen habe und sich in der Welt herumtreibe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naum⸗ burg a. S. auf den 4. Juli 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Naumburg a. S., den 21. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
98831] Oeffentliche Zustellung.
Der Maler Kar! Ahrens zu Rüstringen, 4, Prozeßbevollmächtigter: Koch in Rüstringen, klagt
hefrau, Alma geb. Meiners,
in Moorsum, jetzt unbek. Aufenth., Grund der §§ 1565, 1567 Abs. 2 und
B. G.⸗B., mit dem Antrage, die
Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ zusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Olden⸗ burg auf den 25. Juni 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Arwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 15. April 1914.
Ihnken, Gerichtsaktuargehülfe, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[10289] Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina Kitzinger, geb. Dahl, Ladnerin in Bischheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Me ling, ladet ihren Ehemann, den Reisenden Paul Kitzinger, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthbaltsort, zuletzt in Straßburg, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 26. April 1906 vor dem Standesbeamten in Straßburg geschlossene Ehe aus Ver⸗ schulden des Ehemannes zu scheiden und ihm die Kosten aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivwilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg, Els., auf den 13. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Straßburg, den 24. April 1914.
Gerichtsschreiberei
des Kaiserlichen Landgerichts.
[9824] Oeffentliche Zusteliung.
Die Ehefrau des Arbeiters Kynast, Selma geb. Schenk, in Walden⸗ burg i. Schl., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Belles, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Düsseldorf⸗ Gerresheim, auf Grund des § 15672 B. G.⸗Bs., mit dem Antrag auf Her⸗ stellung des ehelichen Lebens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts
appelstraße
in Düsseldorf auf den 11. Juli 1914,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt cemacht. Düsseldorf, den 17. April 1914. Reichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
98] Oeffentliche Zustellun
Der minderjährige Walter Ostermann zu Berlin⸗Tegel, Schlieperstr. 22, Pfleger und Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedrich in Berlin⸗Tegel, klagt gegen den Buchdrucker Rudolf Ostermann, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen und laufender Unterhaltsrente, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 50 — fünfztig — Mark monatlich in vierteljährlichen, am Ersten jedes Vierteliahrs im voraus zu zahlenden Raten auf 1 Jahr Zustellung ab zu zahlen, und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 50, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer II. Stock, auf den
dor [8⁸rn*
982 114*
211,213
213, 30. Juni 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 21. April 1914. Katerbow, GEerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 50. 103381 Oeffentliche Zustellung. Severinstraße, in Is gerichtlich bestellter Pfleger der igen Kinder des Handelsmannes in We nämlich 1) Elisa⸗
rückständiger
8 8 1 eister Bernhard Koever in seiner Eigen⸗
belh Horn, 2) Elsbeth Hern, beide bei ihrer Mutter in Zittau, Kasernenstraße 55, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Hiedemann und Finck in Föln, klagt gegen den Handelsmann Paul Soen, früher in Weiden, Bahnstraße, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte für den Unterhalt seiner Kinder nicht sorge und die Mutter durch Krank⸗ heit verhindert sei, die Familie zu unter⸗ halten, mit dem Antrag auf Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu zahlenden Unterhaltsrente von je 75 ℳ an seine Kinder Elisabeth und Elsbeth zu Händen der Mutter. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 267, auf den 10. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 22. April 1914.
(L. S.) Führer, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[9815] Oeffentliche Zustellung. Das Monatsmädchen Marie Gersten⸗ schläger zu Frankfurt a. M., Humboldt⸗
sstraße 58III, klagt gegen den Schlosser Hein⸗
rich Höreth, früher zu Hamburg, jetzt unbe. kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 129,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Beklagte als Erzeuger des von ihr am 28. Januar 1913 geborenen Kindes für die ihr gemäß § 1715 B. G.⸗B. zustehenden, in Höhe des Klagbetrages erwachsenen Kosten in Anspruch genommen werde. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Zivilabteilung 8, Zivilfustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 107, auf Freitag, den 26. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Peste wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Be⸗ merken, daß der hiesige Rechtsanwalt Dr. F. C. Rode der Klägerin als Armenanwalt beigeordnet worden ist. Hamburg, den 16. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
K. Württ. Amtsgericht Maulbronn. Oeffentliche Zustellung.
Johanna Kuhnle, ledig, und Luise Kuhnle, geb. am 13. Dezember 1913, beide in Dürrmen;z, letztere gesetzl. vertr. durch den Vormund Andreas Hörnle, Bauern in Iptingen, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Eisele u. Wolff in Vaihingen⸗Enz, klagen gegen den mit unbekanntem Aufentbalt abwesenden Wil⸗ helm Künkele. Vorarbeiter, früher in Dürrmenz wohnhaft gewesen, wegen An⸗ spruchs aus unehel. Schwängerung und wegen Unterhalts, mit dem Antraa, durch ein, soweit nicht gesetzlich, event. gegen Sicherheitsleistung vorlaufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Be⸗ klagte Künkele ist kostenfällig schuldig, zu bezahlen: 1) an die Klägerin Johanna Kuhnle 80 ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen hieraus, 2) an die Klägerin Luise Kuhnle, zu Händen des Vormunds, für die Zeit vom 13. Dezember 1913 bis zunächst zum 13. Dezember 1929 eine jährliche Unter⸗ haltsrente von 240 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in einvierteljährlich vorauszahlbaren Raten, je nebst 4 % Zinsen vom Verfalltage ab, indem sie die Höhe der verlangten Be⸗ träge richterl. Ermessen unterstellen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Künkele vor das Königliche Amtsgericht in Manlbronn auf Montag, den 6. Juli 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr, geladen.
Den 24. April 1914. [10278]
Der Gerichtsschreiber: Wanderer.
[9866] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des minderjährigen Albert Otto Walter Steinmann in Bad Kösen, vertreten durch seinen Vormund, Privatmann Albert Steinmann in Bad Klägers, Prozeßbevollmäͤchtiater: Kechtsanwalt Dr. Rosenthal in Wetzlar, gegen den Kaufmann Otto Süß, früher in Wetzlar, Obertorstraße 19, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Altmente, hat der Beklagte gegen das Versäumnisurteil des Amtsgerichts Wetzlar vom 23. Dezember 1913 rechtzeitig Ein⸗ spruch eingelegt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung über den Einspruch und die Haupt⸗ sache wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Wetzlar auf den 23. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr,
immer Nr. 32, geladen.
Wetzlar, den 21. April 1914.
Abert, Gerichtsschreiber
[9370] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Fleischermeister Vinzent Narekie⸗ wicz aus Adelnau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bochat in Adelnau, klaät gegen 1) die Anton und Antonina Lamperski⸗Lyszezakschen Eheleute, unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2) die Josef und Marianna, geborene Lamperski, Krause⸗ schen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, ) die Erben der verstorbenen Frau nislawa Sugo, geborenen Lamperski,
en Ehemann Albert Sygo, b. deren Kinder vornamens: Peter,
Johanna, Stanislar Helene,
Franz Sylvester und Eduard,
Ignatz und Stanislawa, geb. Lam⸗
rige rige
8 * niISa4g8s,
1 81
11“ 1““ perski, Inrekschen Eheleute, 5) die Janatz und Balbina, geb. Lamperski, Majerski⸗ schen Eheleute, 6) den Ackerbürger Maxi⸗ milian Lamperski, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten, Ackerbürger Alex⸗ ander Jablonski in Adelnau, zu 1 und 4 sowie 5 vertreten durch den Generalbevoll⸗ mächtigten, Ackerbürger Franz Namysl I. in Adelnau, unter der Behauptung, daß die Beklagten die zu dem Grundstück Adelnau Aecker Nr. 36 gehörige Par⸗ zelle 93/9 des Kartenblatts 36 in der Größe von 2,40,62 ha an die Kaufmann Leon Linettyschen Eheleute notariell ver⸗ kauft und sich notariell zur Auflassung verpflichtet haben, demnächst aber die Linettyschen Eheleute ihre Rechte aus dem mit den Beklagten geschlossenen Vertrage dem Kläger um Etgentum abgetreten haben, ferner die Beklagten die Auflassung nunmehr verweigern, mit dem Antrage, 1) die Beklagten, zugleich als alleinige Erben nach dem verstorbenen Wosciech Lamperski zu verurteilen, dem Kläger die zum Grundstück Adelnau Aecker Nr. 36 gehörige Parzelle 93/9 des Kartenblatts 36 aufzulassen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten zu 2 und 3 werden hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Adelnau auf den 6. Juni 1914, Voarmittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 2 und 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Adelnau, den 21. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10280] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Forper, geb. Noack, in Berlin, Prenzlauer Allee 190, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Korn, Berlin, Taubenstraße 16/18, klagt gegen den Hauprtmann a. D. Louis Günther, früher in Cbhbarlottenburg, Kalkreuth⸗ straße 11 kei Flenske, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der am 28. Ok⸗ tober und 26 November 1913 mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 25. Abril 1913 über 10 000 ℳ und 25. Mai 1913 über 4750 ℳ, zahlbar am 25. Oktober bezw. 25. November 1913, auf die der Beklagte nech 12 000 ℳ. nebst 6 % Zinsen seit 25. November 1913 schuldet, mit dem Antrage, diesen zur Zahlung der geschuldeten Summe nebst Zinsen zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stock, Saal 59/61, auf den 29. Juri 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aktenzeichen: 49. P. 37. 14.
—
01. Berlin, den 21. April 1914. IJagenike, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I.
5. Kammer für Handelssachen.
[10272] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Justizrat Heidsiek in Bielefeld klagt gegen den Disponenten Victor Aufrichtig, früher in Bielefeld, Paulusstraße 41, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Vertretung in der Prozeß⸗ sache Bulla gegen ihn 21,35 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 21,35 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Bielefeld auf den 9. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, Luisenstraße 12, Zimmer Nr. 1, geladen.
Bielefeld, den 23. April 1914.
Knollmann, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.
31 Oeffentliche Zustellung. ie Firma A. Kropf, Brauerei in Kölnischestraße 98 — 102, Prozeß⸗ chtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. K. und Dr. F. Weis, hier, klagt gegen den Gastwirt Eduard Mathes, früher in Cassel, Hohenzollernstr. 96, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptunag, daß ihr der Beklagte für im Jahre 1913 und 1914 käuflich geliefertes Bier und vorgelegte Abgaben für elek⸗ trischen Strom noch einen Restbetrag von 268,55 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfälliae Verurteilung zur Zahlung von 268,55 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1914 an Klägerin durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cassel, Abt. 17, auf den 30. Juni 1914, Vormittags 8 Uhr, geladen. Cassel, den 23. April 1914.
Hollstein, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgericht
[10339] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt v. d. Heyden in Cöln, Mohrenstraße 14, als Verwalter des Kon⸗ kurses über das Vermögen der Firma Möbelhaus Gebr. Frisch in Cöln, Lang⸗ gasse 10, alleiniger Inhaber Werner Frisch daselbst, nimmt gegen den Ingenieur Camillo Jung, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Wahn (Rhld.), das Verfahren wieder auf. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 267, auf den 10. Juli 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
4
; 56nFtr., te lüaüilete
Auf
rung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zu
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. Cöln, den 22. April 1914. (L. S.) Führer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10286] Oeffentliche Zustellung. Wendel Böhn V., Landwirt in Oppau, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Karl Koch in Frankenthal, hat gegen Adam Gries, Landwirt in Oppau, z. Zt. un⸗ bekannsen Aufenthalts, Beklagten, Klage auf Zahlung eines Ackersteigpreisrestes und vereinbarter Zinsen erhoben, mit dem An⸗ trage: Der Beklagte wird verurteilt, an Klaͤger zu bezahlen 900 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus vom 1. Oktober 1912 an; der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen; das Urteil ist — evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung in die Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts Frankenthal vom Dieustag, 23. Juni 1914, Vormitrags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung. Frankenthal, den 25. April 1914. Kgl. Landgerichtsschreiberei.
[10274] Oeffentliche Zustellung.
Die Spezereihändlerin Adelheid Schind⸗ ling in Frankfurt am Main, Schneckenhof⸗ straße Nr. 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat H. Pirschler in Frank furt am Main, klagt gegen die ledige Emmy Herold, früher in Frankfurt am Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Spezereiwarenkaufs, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 79,58 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai 1913. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Frankfurt am Main, Abteilung 10, auf den 22. Juni 1914,. Vormittags 9 Uhr. nach Zimmer Nr. 54, Heiligkreuz⸗ gasse 34. Erdgeschoß, geladen.
April
Frankfurt am Main, den Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
22
——
1914.
[10275] Oeffeutliche Zustellung.
Der Ortsarmenverband in Frankfurt a. M., vertreten durch den Magistrat, Waisen⸗ und Armenamt in Frankfurt a. M., klagt gegen den Stukkateur Wil⸗ helm Schmidt, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte für Bar⸗ untersützung, Brot und Pfleaegeld 418,30 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 418,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zustellung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des gericht in Frankfurt a. M. auf den 13. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr,
1 22, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Main, den 22 April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10300] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Hoffmann in Düben a. Mulde Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt M. Strohbusch in Düben a. M. klagt gegen den Ritt⸗ meister a. D
HST7
D., jetzigen Verscherungsbeamten Johannes Schröder, früher in Frankfurt a. O., Roßstraße 9, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Kläger Aussteller, Beklagter Akzeptant der am 6. und 18. März 1913 fällig ge⸗ wesenen Wechsel über 40,00 ℳ und 30,00 ℳ ist, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil kostenpflichtig zu verurtetlen, an Kläger 71.80 ℳ nebst 6 % Zinsen von 40 00 ℳ seit dem 6. März 1913 und von 30,00 ℳ seit dem 18. März 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. O., Logenstraße 6, Zimmer 10, auf den
16. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Frankfurt a. O., den April 1914. Gans, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. [10276] Oeffentliche Zustellung. Der Engrosschlachter A. Lutz zu Ham⸗
des burg, Schanzenstr. 75, vertreten durch den
21
14
888 1. .
Sekretär des Creditschutzvereins der Vieh⸗ kommissionäre und Engros⸗Schlachter von Hamburg Altona B. Friedländer zu Ham⸗ burg, Kielerstraße 75, klagt gegen den Schlochter H. Mella, früher zu Hamburg, Abendrotbsweg 74, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 44.88 nebst 4 % Zinsen sei dem 1. Mai 1912, unter der Begründung, daß der Beklaate den Klagbetrag für am 11. April 1912 käuflich gelieferte Ware schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung V für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 116, auf Montag, den 8. Juni 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [10308] Landgericht in Hamburg Oeffentliche Zustellung. Referendar Dr. Mox Boeck, Ham⸗ Finkenau 29. als Güterpfleger des August Jach, Hoboken, vertreten Rechtsanwälte Dres. A. Klee⸗ ert und Pinckernelle, Hamburg, klagt gen Felix Jach, Hoboken, unbekannten
— —2 —
trag Termin zur mündlichen Verhandhr
Aufenthalts, wegen Anfechtung „. Willenserklärung, mit dem Ante 1) festzustellen, daß die von dem Br des Beklagten Paul August Jach gesprochene Ausschlagung der ihm sett seiner am 13. Juli 1913 vperstorte Mutter Auguste Jach angefallenen (h schaft nichtig und Paul August Joch Hälfte Erbe des Nachlasses seiner Nan ist, 2) den Beklagten zu verurteilen, danß zu willigen, daß dem Kläger die 8ꝛ7
des vom Rechtsanwalt Dr. Labowsky d walteten Nachlasses seiner Mutter „ gekehrt wird, 3) dem Beklagten die Ke des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kl ladet den Beklagten zur mündlichen N. bandlung des Rechtsstreits vor die 98 kammer VI des Landgerichts in Hanzz (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf 26. Juni 1914, Vormittags 9 —. mit der Aufforderung, einen bei dem; dachten Gerichte zugelassenen Anwalt; bestellen. Zum Zwecke der öffentüitze ustellung wird dieser Auszug der gih ekannt gemacht. Hamburg, den 24. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichtz
[10345] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Rechtsanwalts Dr. . Kirbach in Herrnhut, Klägers, gegen 1) 8h von Kettler, gesch. Warneyer, geb. Bmn 2) Gerhard von Kettler, beide früͤbe Hamburg, jetzt unbekannten Aufentbꝛlg Beklagte, wegen einer Kostenfordern werden die Beklagten, nachdem gegen; Zahlungsbefehl vom 18. März 1914 nch zeitig Widerspruch erhoben und auf e des Rechtsstreits bestimmt worden ist, a den 17. Juni 1914, Vormittzse 110 Uhr, vor das Königl. Amtregertz Herrnhut geladen. Der Kläger bem die Beklagte zu 1 zur Zahlung i 33,25 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit 8. stellung des Zahlungsbefehls, den 8. klagten zu 2 zur Duldung der Zwang vollstreckung in das eingebrachte Gut ser Ehefrau, und beide Beklagte zur Tragn der Kosten des R 8 das Urteil auch für zu erklären
Herrnhut, den 24. April 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgeriet
[10301] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Bruno Paukert in Leihjz Connewitz, Pegauerstraße 31, Prozeßbedet mächligte: Rechtsanwälte Dr. Stch und Dr. Otto in Leirzig, klagt gege 1) Robert Bartnig, 2) dessen Ehem Paula Bartnig. früher in Leipzig⸗Goble Gravelottestraße 13 I, jetzt unbekanntg Aufenthalts, aus Darlehen aus dem I 1913, mit dem Antrage: 1) die Bellagte werden als Gesamtschuldner verurtct a. 132 ℳ 25 ₰ nel st 6 % Zinfen dem 19. Dezember 1913 und 0,50 4¼ % eigene Provision und Portospes b. 460 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen dem 12. Februar 1914 und 1,60 ℳ eigene Provision und Portospesen zahlen und die Kosten des Rechtsst⸗ zu tragen; 2) der Beklagte zu 1 wird ba ünteilt, wegen vorstehender Ansprüche; Zwangsvollstreckung
echtsstreits zu verurtele ür vorläufig vollstrech
in das eingebrach Gut seiner Ehefrau, der Beklagcten zu! zu dulden; 3) das Urteil ist vorläufig der streckkbar. Die Beklagten werden ig mündlichen Verhandlung des Rechtsstres auf den 15. Juni 1914, Vormittazs 9 Uhr., Zimmer 57, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Königliche Amtsgerichts Leipzig, am 22. April 1818
[10302] Oeffentliche Zustellung. Die Firma L. Oppenheimer Sätm Tuchgroßhandlung in Nürnberg, Pross bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Sies und Kunze in Leipzig, klagt gegen . Inhaber eines Mabgeschafts Friedis Arnemaunn, früher in Leipzig, jetzt n bekannten Aufenthalts, aus Kauf und: einem Wechsel vom 11. Dezember 131. mit dem Antrage, den Beklagten ko pflichtig zur Zahlung von 599 ℳ 4¹4
nebst 5 % Zinsen von 363 ℳ 91 ₰ %
dem 6. März 1914 und 6 % Zinsen zc 228 ℳ seit dem 4. Februar 1914 zu urtetlen, und das Urteil gegen Sicherbei leistung in Höhe des beizutreibenden Ie⸗ trags für vorläufig vollstreckbar zu 9. klären. Der Beklagte wird zur mär lichen Verhandlung des Rechtsstreits re das Königliche Amtsgericht zu Leivis Peteresteinweg Nr. 8, Zimmer 63, 22 den 25. Juni 1914, Vormittas, 9 Uhr, geladen. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 24. April 1581 [10337) K. Amtsgericht Marbach. Oeffentliche Zustellung. 1) Withelm Huber, Sonnenwirt Erdmannhausen, 2) Wilhelm Lang, † Bahnhofswirt in Erdmannhausen, 1 Metzger in Ahlingen, Prozeßbevollm. . Ziffer 2: Wilhelm Huber, Sonnenwir; Erdmannhausen, klagen gegen den V⸗ arbeiter Batista Bertolino, mit ur⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, fr. in &. mannhausen, wegen Forderung aus 8.44 bezw. Darlehen, mit dem Antrage, dur vorläufig vollstreckbares Urzeil für Ner⸗ zu erkennen: Der Beklagte ist schuldicg: den Kläger Z. 1 die Summe von 4 49 ₰, und an den Kläger Summe von 25 ℳ Kosten des Rechtsstreits zu gen. 3. mündlichen Verhandlung es Reches⸗ streits wird der Beklagte vor das K. Am⸗ gericht Marbach auf Mittwoch, 24. Juni 1912, Nachm. 32 Un. geladen
Den 25. April 1914. Gerichtsschreiber
Drautz⸗
Oeffentliche Zustellung. Buchhalter Otio Neumann in Marienwerder. Prozeß⸗ Rechtsanwalt Dr. Moses in Marienwerder, klagt gegen den Kauf⸗ mann Paul Goldmann, früher in Marienwerder, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Marienwerder, Graudenzer Vorstadt, Blatt 188 in Abteilung III zu Nr. 2 für den Kläger 3000 ℳ hypo⸗ thekarisch zu 4 ½ % verzinslich eingetragen seien, daß diese Hypothek nach der ihr zu⸗ grunde liegenden Urkunde sofort fällig sei, sofern die Zinsen nicht binnen 14 Tagen nach Fälligkeit gezahlt wärden, und daß die am 1. April d. Js. fällig gewesenen Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1913 bis 31. März 1914 bisher nicht gezahlt seien, mit den Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und zwar insbesondere zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Marienwerder, Graudenzer Vorstadt, Blatt 188 mit dem Range der Post Abt. 111 Nr. 2 zur Zahlung von 3000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. Oktober 1913 zu verurteilen, und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köaigliche Amtsgericht in Marienwerder auf den 10. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
- Marienwerder, den 24. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10277] Der
Bäckermühle bei
bevollmächtigter:
10312 dohsa. Zustellung einer Klage. Die Firma Gastard und Fils Kaffee⸗ großrösterei in Colmar, Proze bevollmäch⸗ ligter: Rechtsanwalt Veit in Offenburg, lagt gegen den Kaufmann Franz Schmidt, fruͤher in Bühl, Amts Offenburg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Warenlieferung in der Zeit vom 15. No⸗ vember 1913 bis 2. Februar 1914, mit dem Antrag auf keostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von restlich 718,80 ℳ nebst 4 % Zins vom Tage der Klagzustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Gr. Landgerichts zu Offen⸗⸗ burg auf Dieustag, den 30. Juni 1914, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗
forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen. Offenburg, den 24. 4 14. Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts.
[10303] Oeffentliche Zustellung.
Der Häusler Franz Przibylla in Gos⸗ lawitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Schiffmann und Walther Schiffmann in Oppeln, klagt gegen die ledige großjährige Häuslertochter Franziska Przibylla, früher in Goslawitz, jetzt un⸗
kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß auf den dem Kläger gehörigen Grundstücken Blatt 73 Goslawitz und 97 Sowade sowie auf dem dem Kläger früäher gehörig gewesenen Grundstück Blatt 148 Oppeln, Goslawitzer Vorstadt für die Beklagte in Abteilung III Nr. 6 bezw. 11 bezw. 3 ein mit 5 % verzins⸗ liches Muttererbe von 93 ℳ eingetragen stehe und daß der Kläger diese Post mit 93 ℳ nebst Zinsen an die Beklagten be⸗ zuhlt habe, mit dem Antrag, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, in die Löschung der für sie auf den Grundstücken Blatt 73 Goslawitz, Blatt 97 Sowade und Blatt 148 Oppeln, Goslawitzer Vorstadt in Abteilung III. Nr. 6 bezw. 11 bezw. 3 eingetragenen Post von 93 ℳ nebst Zinsen zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Oppeln auf den 5. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, in Zimmer 21, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 20. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[10313] Oeffentliche Zustellung.
Der A. P. Faesch in Zürich, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Engelhorn hier, klagt gegen den Erich Donadt, früher Leutnant im 5. Chevaulegerregi⸗ ment hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Wechsel vom 12. Februar 1911 über 1500,00 ℳ, fällig und protestiert am 12. Mai 1911, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Kläger 1508,00 ℳ nebst 6 % Zinsen aus 1500,00 ℳ seit 12. Mai 1911 und 4 % Zinsen aus 8,00 ℳ seit dem Klagezustellungstage zu bezahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichs zu Saargemünd auf den 16. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
[10304] Oeffeutliche Zustellung.
Der Kolonfalwarenhändler Karl Kauf⸗ in Kray, Hauptstr. 174, Prozeß⸗ bevollmächtigte«: Rechtsanwalt Dr. Küster in Steele, klagt gegen 1) den Arbeiter
—
Johann Krecmar, hann Fraukowiez, 3) den Arbeiter Rudo Posnuga, früher sämtlich in Kray, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten dem Kläger für geliefert. erhaltene Waren 187,89 ℳ und aus einer Zession des Bäckermeisters Bierhaus den Betrag von 78,80 ℳ, zu⸗ sammen 236,69 ℳ, schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß der durch Arrest⸗ befehl und Pfändungsbeschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts Steele vom 12. Ja⸗ nuar 1914 für den Kläger bei der Gelsen⸗ kirchener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft (Abt. Zeche Bonifatius) in Gelsenkirchen gepfändete Betrag von 266,69 ℳ an den⸗ selben ausgezahlt wird, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Steele, Zimmer Nr. 1, auf den 25. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Steele, den 15. April 1914. Damme, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10279] Oeffentliche Zustellung.
Der Müllermeister August Grimm in Bennin klagt gegen den Arbeiter Paul Range, früher in Goldenbow. unter der Be⸗ hauptung, daß er letzterem Waren im Ge⸗ samtbetrage von 23 54 ℳ käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtetlen, an den Kläger 23,54 ℳ nebft 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Witten⸗ burg (Mecklbg.) auf den 8. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Wittenburg, den 23. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
2) den Arbeiter Jo⸗
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 110077 Musterschutz!
Habe einen Musterschutz auf einen neuen Flugapparat.
Derselbe ist einfach. Konstruktion, stellt sich billiz, Lebensgefahr ausgeschlossen. Suche dies. Musterschutz ohne Zwischen⸗ händler zu verkaufen oder suche einen Fachtechniker mit Kapital als Teil⸗ haber und zum Bau derselben.
Ziesmer, Allenstein, Langgasse 7.
[10522] Verdingung.
Die Lieferung von Dienstkleidungsstücken für die Unterbeamten des Bezirks der Kaiserlichen Oberpostdirektion in Potsdam (gegenwärtig rund 3100) soll für die Zeit vom 1. April 1915 ab, und zwar ge⸗ trennt nach
a. Dienstmützen und
b. den eigentlichen Dienstkleidern in je 3 Losen im Wege des Anbietungs⸗ verfahrens verdungen werden.
Angebote auf Uebernahme von Lieferungs⸗ losen sind verschlossen und mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Lieferung von Dienst⸗ kleidungsstücken“ bis zum 3. Juni, 10 Uhr Vorm., frankiert an die Ober⸗ postdirektion in Potsdam einsusenden. Die Angebote werden am 3. Juni, 10 Uhr Vorm., im Beisein der etwa erschienenen Bewerber im Zimmer 239 der Ober⸗ postdirektion geöffnet werden.
Die Lieferungsbedingungen sowie eine Uebersicht über den Umfang der Lieferung zu den verschiedenen Zeitpunkten usw. können von der Oberpostdirektion bezogen oder bel dieser im Zimmer 239 während der Stunden 8 bis 1 Uhr Vormittags
und 4 bis 7 Uhr Nachmittags eingesehen
werden. Potsdam, 24. April 1914. Kaiserliche Oberpostdirektion.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[10524]
Nestlé and Angto-Swiss Condensed Milk Co., Cham & Vervey. Couponeinlösung. Laut Beschluß der Generalversammlung vom 21. April 1914 wird der am 1. Mai 1914 fällige Coupon Nr. 17 ab Aktien unserer Gesellschaft mit Fr. 50,— eingelöst und können die mit Nummernverzeichnis begleiteten Coupons vom Verfalltage an bei folgenden Zahlstellen zur Einlösung präsentiert werden: Cham: Kasse der Gesellschaft,
Vevey: Kasse der Gesellschaft,
Eidgenössische Bank A.⸗G.,
London: Kasse der Gesellschaft, Zürich: Schweiz. Kreditanstalt,
Schweiz. Bankverein, Zürcher Kantonalbank,
Eidgenössische Bank A.⸗G., 8 Basel: Schweiz. Kreditanstalt, 6 18
Schweiz. Bankverein, Eidgenössische Bank A.⸗G., Bern: Kantonalbank von Bern, Eidgenössische Bank A.⸗G.,
Lausanne: Eidgenössische Bank A.⸗G., Schweiz. Luzern: Schweiz. Kreditanstalt,
Bankverein,
1““
Zug: Zuger Kantonalbank, Bank in Zug, St. Gallen: Schweiz Kreditaustalt,
Schweiz. Bankverein,
Eidgenössische Bank A.⸗G., Schaffhausen: Bank in Schaffhausen,
Glarus:
Schweiz. Kreditanstalt,
Montreux: Banque de Montreux, Neuchatel: Du Pasquier-Montmollin & Co., Genf: Schweiz. Kreditanstalt, v“
Schweiz. Bankverein,
Eidgenössische Bank A.⸗G.,
Paris: Einlösung zum Tageskurse: Banque Suisse et Francçaise, Offroy. Guiard & Co.
Cham, 24. April 1914.
Die Generaldirektion.
[10527] Empresa Eléctrica de Guatemala.
Die am 4. April 1914 abgehaltene ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft bat für das Geschäftsjahr 1913 eine Dividende von 7 % = am. 5 70,— pro Aktie festgesetzt. In Deutsch⸗ land erfolgt die Auszahlung der Dividende zum Kurse von ℳ 4,20 per Dollar gleich ℳ 291,— pro Aktie
bei der Deutschen Bank in Berlin
und ihren Filialen gegen Einliefe⸗ rung des Dividendenscheins Nr. 9, die bei der Kasse unserer Gesellschaft in Guatemala selbst eingereichten Coupons werden durch Scheck auf ew York bezahlt. uatemala, 7. April 1914. Max Obst, Gerente.
Schweizerische Unfallversicherungs⸗
Ahktiengesellschaft in Winterthur. Zufolge Beschlusses der heutigen ordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre wird der Coupon Nr. 38 der alten bezw. Nr. 4 der neuen Aktien mit Frk. 120,— von heute ab bei 8 unserer Gefellschaftskasse, unserer Zweigniederlassung Berlin, Charlottenstraße 77, den Generalagenturen, der Schweizerischen Baukgesellschaft in Winterthur, Zürich, St. Gallen 1h Niederlassungen ein⸗ gelöst. Wir bitten, den Coupons ein Nummern⸗ verzeichnis beizufügen.
Winterthur, den 25. April 1914. Schweizerische Unfallversicherungs⸗ Aktlengesellschaft in Winterthur. Der Generaldirektor:
G. Boßhard.
[10525]
in
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[1017521 Bekauntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß Herr Fabrikdirektor Willy Leithold, Dröbel, aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft geschieden ist.
Unterpeißen, den 22. April 1914.
Mitteldeutsche Flanschenfabrik
Aktien Gesellschaft. 6 Der Vorstand. Wiegert.
[9644] Diejenigen Teilschuldverschreibungen unserer alten Obligationsanleihe vom 1. November 1896, welche nicht zum Um⸗ tausch in solche der neu auszugebenden 5 % zu 102 rückzahlbaren Anleihe vom 1. Mai 1914 eingereicht worden sind, kündigen wir hiermit zur Rückzahlung am 1. November dieses Jahres. Zahlstelle ist das Bankhaus Ernst Osthaus in Hagen in Westfalen.
Mühlenthaler
Spinnerei und Weberei A. G. Der Vorstand. Hugo Erkenzweig. Alex Sartorius.
„.
““
[10179] Betr. ehemals 5 % auf 4 ½ % kon⸗ vertierte Teilschuldverschreibungen v. J. 1900 der
Union, Artiengesell⸗ schaft für Bergbau, Eisen⸗- und Stahl⸗Industrie zu Dortmund.
Am 11. Mai d. J., Vorm. 10 Uhr, findet im Geschäftshause der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, Behren⸗ straße 43/44, die Auslosung der am 1. Oktober d. J. mit dem Nennwerte rückzahlbaren Teilschuldverschreibungen
in Höhe von ℳ 182 000 statt.
Nach § 5 der Anleihebedingungen sind die Gläubiger aus den Teilschuldverschrei⸗ bungen berechtigt, diesem Termine beizu⸗ wohnen.
Bochum, den 27. April 1914. Deutsch⸗Lugemburgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft als Rechtsnachfolgerin der Uninn, Aectien⸗ gesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und
Stahl⸗Industrie.
[10671]
Die Aktionäre der
Siegener
Maschinenbau⸗Ahtiengesellschaft
vorm. A. & f. Oechelhaeuser beehren wir uns, zu einer außerordent⸗ lichen Hauptversammlung auf Sams tag, den 23. Mai d. J, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, in das Gesellschaftshaus der Erholung, hier, ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: 1) Aenderung der Statuten:
a Im § 3 Berichtigung der dort ein⸗ getragenen Höhe des Grundkapitals in Gemäßheit des Beschlusses vom 138. 1. 190
b. Im § 10 Abs. 4 der Z satz: „So⸗ lange der Aufsichtsrat nur aus 3 Mitgliedern besteht, genügt die Anwesenheit von 2 Mitgliedern zu seiner Beschlußfähigkeit.“
.Im § 11 im vorletzten Abschnitt Erwe terung die es Abschnitts auf eine festzusetzende Mindesttantieme für den Aufsichtsrat.
d. Streichung der §§ 18, 22 und 23 2) Beschlußfassung über die Ausgabe von ℳ 400 000,— Obligationen. Nach § 12 des Statuts sind zur Teil⸗ nahme an den Hauptversammlungen nur diejenigen Aktsonäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens 2 volle Tage vor dem Versammlungstage, den letzteren nicht mit eingerechnet, bei dem Vor⸗ stande hinterlegt oder die anderweitige Hinterlegung auf eine demselben genügende Art dargetan haben. Hierdurch wird die gesetzliche Befugnis der Aktionäre zur Hinterlegung ihrer Aktien bei
nicht berührt.
Siegen, im Avril 1914.
Der Aufsichtsrat. Lehr, Vorsitzender.
[10538]
Bei der am 25. ds. Mts. stattgefundenen Auslosung unserer 4 ½ prozentigen Teil⸗ chuldverschreibungen sind folgende
ummern gezogen worden:
Lit. A zu ℳ 1000,— Nr. 12 18 43 133 134 161 165 180 188 229 320 362 432 433 466.
Lit. B zu ℳ 500,— Nr. 531 658 699 741 750 756 812 831 849 973 985 994 1010 1057 1151 1172 1196 1215 1257 1272 1279 1282 1301 1307 1309 1348 1372 1378 1402 1423.
Dieselben sind vom 1. Juli a. c. ab, mit welchem Tage deren Verzinsung auf hört, mit den Zinsabschnitten Nr. 34 bis 40 nebst Talon behufs Einlösung abzuliefern an:
Bank von Elsaß und Lothringen
in Straßburg und deren Filialen und J. L. Finck, Fraukfurt a. M. Annweiler, den 25. April 1914.
Annweiler Email- u. Metall-
Werke, vorm. Franz Ullrich Sühne. Der Vorstand. Gust. Ullrich, Kgl. Kommerzienrat.
[10653]
Bayerische Kristallglasfabriken
vorm. Steigerwald Aktiengesell⸗ schaft in Ludwigsthal.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit gemäß § 22 der Statuten zu der am 25. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen des Kgl. Notariats München II, Neuhauserstraße 6/II, stattfindenden ordeut⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Aufsichtsratswahl.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens drei Tage vor Beginn der Generalversamm⸗ lung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mit⸗ gerechnet, zu hinterlegen und zwar ent⸗ weder bei unserer Gesellschaftskasse in Ludwigsthal oder bei der Pfülzischen Vank in München.
Ludwigsthal, 27. April 1914. Bayerische Krystallglasfabriken vorm. Steigerwald Aktiengesellschaft in Ludwigsthal.
Kommerzienrat A. Röck.
Linem Notar
1411114“]
5 % Teilschuldverschreibungen I, II und III der
Steuuna Romana
industrie.
Die am 1. Mai 1914
scheine der obigen Anlethe Fälligkeitstage ab
in Berlin:
bei der Deutschen Baak,
dustrie,
land, in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Bank Frankfurt, und Industrie, bet dem Bankhause Jacob S. Stern zur Einlösung.
Aktiengesellschaft für Petroleum-
fälligen Zins⸗ gelangen vom
bei der Bank für Handel und In⸗ bei der Mitteldeutschen Creditbank, bei der Nationalbant für Deutsch⸗ Filiale bei der Filiale der Bank für Handel
bei der Mitteldeutschen Creditbank,
[10673] Hartmann & Braun Aktien⸗ gesellschaft in Frankfurt a/M.
Die Aktionäre unserer werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 27. Mai d. J, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Frank⸗ furt a M.⸗Bockenheim, Königstraße Nr. 97, abzuhaltenden 14. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. .
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht mit Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1913.
2) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
3) Entlastung
a. des Vorstands, b. des Aussichtsrats.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat
Die Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien ohne Dividenden⸗ scheine und Talons bis spätestens den 23. Mai ds. Js., Nachmittags 6 Uhr,
bei der Gesellschaft
oder der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M.
oder der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin
zu hinterlegen oder einer dieser Stellen den Nachweis über die bei einem Notar erfolgte Hinterlegung beizubringen und dagegen die Eintrittskarten zur General⸗ versammlung in Empfang zu nehmen.
Die Aktien und Nachweise Hinterlegung bei einem Notar sind bis nach Ablauf der Generalversammlung bei den genannten Stellen zu belassen.
Der Geschäftsbericht und die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 6. Mai ds. Js. ab in dem Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.
Frankfurt a. M., den 28. April 1914.
Der Vorstand.
Hartmann. Dr. Franz Braun.
[10657] Norddeutsche Automobil & Mo⸗ toren Aktiengesellschaft Bremen.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Freitag, den 22. Mai 1914, Vormittags 18 Uhr, im Sitzungesaale der Deutschen National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Bremen, L. Frauenkirchhof 4/7,
Portal II. Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung des Jahres⸗ berichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1912/13 sowie Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Ge⸗ winns.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Geneh⸗ migung des Vertrages, durch welchen die Gesellschaft ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquidation auf die Hansa⸗ Automobilwerke Aktiengesellschaft, Varel, gegen Gewährung von Aktien dieser Gesellschaft überträgt (Fusion).
Die Aktionäre der Norddeutschen Automobil & Motoren Aktiengesell⸗ schaft erhalten für je ℳ 3000,- Stammaktien ℳ 1000,— und für je ℳ 4000,— Vorzugsaktien ℳ 3000, Hansa⸗Automobilwerke Aktiengesell⸗ schaft⸗Aktien (Hansa⸗Lloyd⸗Werke Aktiengesellschaft⸗Aktien), welche für das Jahr 1914 halb dividendenbere tigt
Die Besitzer von Vorzugsaktien und Stammaktien haben getrennt ab⸗ zustimmen.
Berechtigt zur Teilnahme an der Ge⸗ neralversammlung ist jeder Altionär Stimmberechtigt sind jedeoch nur die Aktionäre, welche spätestens bis Don⸗ nerstag, den 14. Mai 1914, ihre Aktien oder den Hinterlegungsschein über eine bei einer Bank oder einer öffentlichen Behörde oder einem Notar erfolgte Depe sition bei der Deutschen Nattonalbank Kommandttgesellscast auf Aktien, Bremen, hinterlegt haben.
Bremen, den 27. April 1914. Norddentsche Automobil & Motoren Artiengesellschast. 8
Der Vorstand.
H. S. Meyer.
Gesellschaft
über die