192005.
7
5 1913
1914.
Geschäftsbetrieb: beschlägefabrik. Waren:
Hobe
Ausnahme von Sägen und Feilen), Spindeln
zapfe
17/9
lbeschläge,
für nhobel,
oinett
1913.
1914.
Geschäftsbetrieb: schäft.
Waren:
2
24 2 1914. Fa. A. Riedel, Glogau. Geschäftsbetrieb: Hutfabrik. Waren: Herren⸗ und Damenhüte, Mützen.
3d.
9a.
Toilettege Rohe
Silber⸗, aus Neus
legierungen, leonische 2 Reisegeräte.
aus
Waren
Stoffen. Kunstgege Porzellan
Posamentierwaren, Besatzartikel, Stickereien. Parfümerien, kosmetische Mittel. b Spielwaren.
2)
164 1914.
Geschäftsbetrieb: Armblätter, Badehauben, Bälle.
31
Fa.
Gehrungssägeapparate, Beschläge für Schraubknechte und Bankknechte,
kluppen zum Sägenfeilen.
unedle e. Emaillierte
Medicus“
Roulette
Theodor Kekeisen, Laupheim. 16,4 Hobeleisen⸗ und Holzwerkzeug Hobeleisen, Hobelbankbeschläge, “ zur Holzbearbeitung (mit 8 Bankhaken, 8
Faßzüge, Speichen⸗ Schraubzwingen, Spann
Werkzeuge
Buch in barbeeff he 13/2 1914. A. Neustadt O/S. 1914.
Geschäftsbetrieb: Lagerbier⸗Brauerei, sowie Ver skskrrieb von Fässern und Kästen. Waren: Bier, Selter, H. 28540. Limonaden, Bierfässer, Flaschenkasten für Bierflaschen, 8 Flaschenkasten für Selter⸗ und Limonadenflaschen.
192006. W. 18846.
Rehmet,
191997.
MW W
16 b.
zunStar-Sonnenstern.
18 2 1914. Fa. H. A. Winkelhausen, Pr. Stargard 16 4 1914.
Geschäftsbetrieb: Kognak und andere
Fa. Paul Hausdorff, Berlin. 16 4
Kognakbrennerei. Waren:
Spirituosen.
192007.
Regulus
16,/4 1914.
Weine „
Kommissions⸗ und
111“
Exportge
18 Metalle. 121
und verzinnte Waren. Nickel⸗ und
räte.
Sch. 19165.
Aluminiumwaren, Waren ilber, Britannia und ähnlichen Metall echte und unechte Schmucksachen, Waren, Christbaumschmuck.
99 un
21 2 1914. Schinke & Co., Dresden. Geschäftsbetrieb: Weinhandlung. Waren: und Spirituofen, insbesondere Wermutwein, Kräuter⸗ „ und Gewürzweine. 7
nstände. 8 8 “ 1 160 192008. d. 13055.
„Glas und Wa daraus. . Spitzen, 82
Knöpfe,
3 2 1914. Deutsch⸗Marienbad und Ravensberger Heilquellen am Teutoburger Walde Gerh. Hüsing, Commanditgesellschaft, Ostbarthausen b. Dissen. 16,4 1914.
Geschäftsbetrieb: Solbad, Vertrieb natürlicher und halbnatürlicher Mineralwässer und Fabrik von künst 9 lichen Mineralwässern, Limonaden und Salzen. Wa ren: Natürliche Mineralwässer.
192009.
26
Kork, Celluloid und ähnlichen
3
9
191998. 18298.
*
16 4 1914.
7*
1“ 7518. 8
191999. 9.
8499. 16
26 Fa. M. Steinberg, Cöln⸗Lindenthal.⸗ 9 Gummiwarenfabrik. Waren: Tabakbeutel, Handschuhe und
*
&
eroleum
1914.
1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch technischer Pro⸗ Waren: Mannlochverpackung und
dukte platt für
6 3 1914. Martin Glaßner, Ratibor. Geschäftsbetrieb:
für
16 10 1913. Deutsche Kabelwerke Aktiengesellschaft, Berlin⸗Rummelsburg. Geschäftsbetrieb:
en,
Dampfmaschinen, und Rohrleitungen.
Fahrzeuge.
laufdecken.
192000. B. 29891.
26
T
Industriehafen.
38
182500 2£.
8 1 1“
Geschäftsbetrieb:
Fabrikation nikas, Akkordions und Konzertinas
Mundharmonikas, Akkordions
von M aller Art
1 5 undharmo
Waren:
und Konzertinas aller
192013.
R. 18379.
9/3 1914. Fa. F.
16, 4 1914.
Geschäftsbetrieb:
19
Sonnenflo
Kaufmann
1914. A. 16,4 191
23,2
Fabrikation nikas, Akkordions und Konzertinas aller Art. Waren: Mundharmonikas, Art.
Akkordions
M
von
Sund Konzert
8. 27170.
2014.
Söhne, 4.
Mannheim⸗
A. Raunner, Klingenthal i Sa
undharmo
inas aller
1
Geschäftsbetrieb: Olraffinerie und Speisefettfabrik.
aren: Speiseöle,
Speisefette, butter und Margarine.
Butter,
Käse,
Kunst
Anderung in der Person
des Inhabers.
66147 F. 4819 Umgeschrieben am 18. 4. 1
Landau.
b 115713 K. 15879
N.⸗A. v. 12. 2
8
. 1904.
914 auf: Gebrüder Fried,
R.⸗A. v. 13.
4. 1909.
Umgeschrieben am 18. 4. 1914 auf: Willy Dübel,
G. 12418
mgeschrieben am 18. 4.
Schiltigheim i. Els.
b166565 170966 176245 1 182864 N. 7250
Umgeschrieben am 18.
(N.
Margarine⸗Werke, vorm. Hch. vorm. Salb & Wohl, Nürnberg. 38 176507
G. 14663
Umgeschrieben am 18.
b 177507 181550
(L. 15361 (L. 16068 16157 Umgeschrieben am 20. 4
b 35269 4448 35270 4449 Umgeschrieben am 20. 4. 1
8. H.
e 66886 Umgeschrieben
G. am
4946
e 69053
R. E ) 1 1
209 Mineralwasserfabriken, mit beschränkter Haftung, Dresden. M. 6670)
Charlottenburg, Hebbelstr. 9. 26e 149263
R.⸗A. v. 10. 10. 191ü1.
1914 auf:
26. 11 25.
R.⸗A. v.
* 71
— auf:
71*
4. 1914
Carl
Herr,
—. 1912.
2. 1913. 17. 6 1“ Vereinigte Lang & Söhne,
1
R.⸗A. v. 20. 6. 1913.
4. 1914 auf:
Meyschein, Leipzig, Tauchaerstr. 9.
Johannes
R.⸗A. v. 11. 7. 1913.
12
71* 1*
* 7*6
.1914 auf: St R.⸗A. v. 24. 1
*
914 auf: R.⸗A. v. 4. 1914 auf: Dresden,
R.⸗A. v. 10.
10. „ EZBZB
ahl⸗ und
Metallwarenfabrik „Olof“ Export u. Import G. m. b. H., Ohligs, Rhld.
. 1899.
Friedrich Hüppe — K& Comp., G. m. b. H., Remscheid. 3. 1904.
Vereinigte Gesellschaft
6. 1904.
Umgeschrieben am 20. 4. 1914 auf: J. Ruef Sohn,
Freiburg i. B.
b 71922 72718 Umgeschrieben am
a 165219 B. 26313 175963 B. 27262
20. 4. Co. Gesellschaft mit Remscheid.
1914 auf: St beschränkter
raßm ann Haftung,
R.⸗A. v. 25. 10. 1912.
10.
tt 1
6. 1913.
Umgeschrieben am 20. 4. 1914 auf: Blumenfeld &
Börner & Comp., Hamburg. 16 4
Dichtungs⸗ Dichtungen Apparate
Stopfbüchsenpackungen, sonstige Pumpen,
= S
Dampfkessel, 12 12 1913. Tröltsch & Hanselmann, Weißenburg i Bayern. 16/4 1914.
Geschäftsbetrieb: Mechanische Gold⸗ und Silber raht⸗Gespinst⸗ und Tressenfabrik. Waren: Gold⸗ und ilberdrähte, Plätte, Bouillons, Flitter, Gespinste, ressen, Litzen, Fransen, Spitzen, Quasten, Schnüre, „ tickereien.
192001. 6. 16017.
2
192010. 16/4 1914. Räder
Räderfabrik. Waren:
192002.
5 11 1913. Meyer & Kersting, Karlsruhe i B. 16 4 1914. Geschäftsbetrieb: Fabrik chirurgischer Instrumente.
Waren: Brennapparate, sowie Platinbrenner für
16 4 1914
Kabelwerk. Waren: Gummi⸗
wFunderschlütten“
16 1 1914.
ben.
14.
17 2 1914. Wilh. Hebebrand, G. m. b. H., Elber⸗
feld.
Geschäftsbetrieb: Mechanische Baumwollzwirnerei, Fabrik und Vertrieb von Garnen und Bändern aller
Art.
16 4 1914.
Geschäftsbetrieb: Gemischtes Warengeschäft. ren: Schlitten, Rodel und deren Bestandteile, Christ⸗ baumhalter und Sportwagen.
16 4 19
Waren:
Brandmalerei und für chirurgische Zwecke.
192003. 8 192011.
11320.
B.
Hi
15, 1 1914. Fa. F. A. Böhm, Untersachsenberg i Sa. 16 4 1914.
Geschäftsbetrieb: Musikinstrumentenfabrikation. Waren: Zieh⸗ und Mundharmonikas.
29913.
25.
Friedrich Alberth, Krumbach i Schwa
Wa
—
192004. H. 29841.
192012. K. 18378.
14.
9/˙3 1914. 16/4 1914.
F. A. Rauner, Klingenthal i Sa.
Garne und Bänder.
23 69369
Fabrik
3 b Weiterer Vertreter: Patentanwalt Dipl.⸗Ing. Dr. Landenberger, Berlin (20. 4. 1914.
Co. Succ. Harald Michelsen, Hamburg.
Nachtrag.
(S. 5129
Firma der
chaede, Saalfelder
18. 4. 1914) 23 146759
Zeicheninhaberin
R.⸗A. v. 17.
geändert in:
6. 1904.
Max
Waschmaschinenfabrik
W. 12870) R.⸗A. v. 21. 7.
1911.
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Fabrikations⸗
163940 K. 171664 K.
22811 24098
R.⸗A. v. 27.
57* r
11 3
gesellschaft automatischer Schmierapparate „He⸗ lios“ Otto Wetzel & Cie. (18. 4. 1914.
9. 1912.
1913.
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: „Chinoin“
b chemisch⸗ pharmazeutischer Aktiengesellschaft (18. 4. 1914.
Produkte
Anderung in der Person
des Vertreters. R.⸗A. v. 30. 3. 1900.
42569 K. 4753
Erneuerung d
69053 66147 66886 67688 68240 68396 68349 72927 71756 68759 71922 68966 71734 71933
72958 R. 73235 (R.
6670]. Am 7. . 4819). Am 8. 4946. Am 27. 5436]. Am 5. 9465).
—. 2092). Am 10.
. 3856). Am 11. 2437].
Am 13. 2441].
Am 15.
. 9500). Am 18. (St. 2537). Am 20. 5821]. 5969). 5915]. 6200). 6180].
2
8½ —.
er Anmeldung. Am 8. 10. 1913.
12. 1913.
12. 1913.
Am 9. 2.
38 72137
1“
9 b 72718
2. 1914.
16 b 73686 73799 73872 74198 77102
B. 10426).
7. 2884).
6096). 6256). 6294). 5970]. 5968].
116 b 73445
73446 73447 73684 73685
68165 71245 71938 71675
9934
70886 71436 71437 74076
70909 75749 75885 71461 71532 75175
68767 70582 70223 69219 69273 73110
2249 4660 4729 6572 69752 71434
69682 69707 1284 3419 6293
69991 70827 77651
68611 71751 71752 836 68637 69535
68493
77296 72239
71635
3997 68766 70871
69052 70385 73242 69666 72946 70989
71206 71951
81187 70806
70489 71410 73801 78421
73804 73805 71813 74740 71769
70560 70596 70263 71090
6041
0967 1962 1512
2876
70921
71595
72179 72289
69517 69518 69792
69175 71124
71025 69693
2079 70740 71552
— * —
4
Berlin, den 28. April 1914.
.5972. 16 b 74665 (R. 6095. „ 77277 R. 609. 42 79759 R. 6093). „ 79056 R. 6094. 16b 83105 Am 22. 2. 1914.
7028. 27 72739 Am 23. 2. 1914.
1920. Am 24.
5262). Am 25. 8615). Am 27.
81). Am 28.
3845). 3846). 3848). Am 2.
(M.
O. 2. 1914.
23 69369
2. 1914.
38 69609
E“
.
2. 1914. 40 68503 32 69303 13 72002
3. 1914. 8702). 8 70912 8701). 4 2368 8703). 3 70086 4670. 5 70477 4669. 16 b 71735 5154). 4 75699
Am 3. 3. 1914.
5813). 25 69830 8630, 266d 69709 2467). 30 69010 5122). 38 69272 4508). 26d 73057
10512).
Am 4. 3. 1914.
248). 16 b 68963 308). 25 5664 247). 42 71481 249). 16 b 69258 636). 42 69235 635).
Am 5. 3. 1914. 5190. 42 69203 5191). „ 74384
635. 38 69309 64). 37 70158 61. 16b 68903
Am 6. 3. 1914. 3079). 38 76923 2124). 7 70018 2541. 21 70492 Am 7. 3. 1914. 4613. 38 74788 4624. 26c 69005 4625. „ 70148
57). 26d 11
4273. 3 69867 3020. 8
Am 9.
8994). 14 70209 5108)) 38 72128
Am 10. 3. 1914. 5638. 38 70170 312). 26c 8859 9601). 16 b 69532
3602 4).
Am 11. 3. 1914. 9621. 16c 70392 Am 12. 3. 1914 5605.
Am 13. 3. 1914.
D. 4478). 34
Am 14. 3. 1914
B. 10607. 14 71242
Am 15. 3. 1914. 9618.
Am 16.
W. 5361). Am 17.
4391). Am 18. 3038. 5315). Am 19. 9109. 23 2532). 17 2588) †
2548).
Am 20.
% Srerss 8 8
—,.—
SSx⸗
—,—
272 8 8£80
—
— — —
—
8478 Z— 5
— -
8
—,—,—
92998585
814
(H. . FEEEW 26e 7 7 534 3. 1914.
34 72399 24 72376 3. 1914.
26c 75450
3. 1914. 1114
71411
74075
3. 1914. 9a 71144 36 7 0156 70155 27 69804 38 69689
81 3d 71457 9b 71628 3 b 70382 2 69356
—₰ — △—
¶ —1 00
T ℛnot 89
—
3 191141 17 41 0 16 b 27 38
16Üc 71742
3. 1914.
42 72831
38 6 9105
Am 26. 3. 1914.
4328. 38 70950 4329). „ 69903 Am 27. 3. 1914. Am 28.
2227 2187 69931 70723
K.NK88 S89 8 F
—
2186).
38 1II 5012). 26 b 6937 t. 2574). 8 7 0251 Am 30. 3. 1914. 5210). 26 b 68971 M. 7131). Am 31. 3. 1914. K. 457. 19 71552 K. 8849). 16 b 73283 (K. 8955). 8
QC
S.
Kaiserliches Patentamt. Robolski.
“
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez'
Buchdruckerei G.
m. F. d., Berkn SW. 11, Vernbuegerftrabe 11.
72928
R. 1.
K. E.
—
(M.
₰ J
684689
82* P. M. M.
N. 8.
Sch. 61 8 2
K. 82
T. C. †
₰ D.
H a
3
(L.
P N. N.
E. B. B. W.
G.
. E 9
(N. W. G. R.
„ X.
—₰ J.
— 10 0ꝗ& —— SSEöS F N b
B. 1059
28 üg
Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ%ℳ 40 ₰.
für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Gelbstahholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an:;
Einzelne Nummern hosten 25 ₰.
2292 582p—
—
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 4. Preußisch⸗Süddeutschen (230. Königlich Klassenlotterie.
5. Klasse der Preußischen)
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Kammerherrn und Schloßhauptmann Schmising in Münster i. W. Adlerorden zweiter Klasse mit
dem Landrat a. D. Grafen von Korff genannt die Königliche Krone zum Roten dem Stern,
dem Generalleutnant z. von der Decken, Inspekteur der 3. Kavallerieinspektion, den Stern zum Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Bürgermeister, Studiendirektor Dr. Rech
Königliche Krone zum Roten
bisher Roten
D D.
in Sablon bei Metz die verter Klosfe. — dem emeritierten Pfaer⸗ 4 Kreis Siegburg, dem Fabrikbesitzer, Haupe kann be Ferse Krause in Charlottenburg und dem Beigeordneten, Guts⸗ besiter Baum ann in Bislicher Insel, Kreis Mörs, den Roten Adterorden vierter Klasse,
den Hauptlehrern a. D. Bernhard in Fechingen, Land⸗ kreis Saarbrücken, und Lemke in Kolberg, dem Lehrer Erhorn in Wilhelmshaven und dem Lehrer a. D. Buhse in Oliva, Kreis Danziger Höhe, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Rentier Hacker in Berlin⸗Stegl in Gold,
dem Gemeindevorsteher, Hofbesitzer Ortmann in Walms⸗ burg, Kreis Bleckede, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Rentner Kormannshaus in Engelshagen, Kreis Lennep, dem Polizeiwachtmeister Wagner in Plathe, Kreis Regenwalde, dem Kriminalschutzmann a. D. Angelstein in Heringen, Kreis Sangerhausen, den Vollziehungsbeamten Baumgarten und Ziegler in Barmen, dem Faktor Schmer⸗ ling in Königsberg 1. Pr., dem Versilberer Wirtz in Cöln, den Vorarbeitern Peters in Buch, Landkreis Stendal, Wich⸗ mann in Tesperhude, Kreis Herzogtum Lauenburg, Groß⸗ wald in Papenhorst und Oelker in Fernhavekost, Landkreis Celle, das Allgemeine Ehrenzeichen, Armenhausverwalter, Steinsetzer Kusch in Pr. Holland, dem Metalldreher Dursch, dem Maschinisten Jores, beide in Cöln, dem Buhnenarbeiter Meier in Lenzen, Kreis Westprignitz, dem Lagerarbeiter Heldt in Werste, Kreis Minden, dem Fabrikarbeiter Braun in Remmelsohl, Kreis Gummersbach, d 1 Kreis
itz das Verdienstkreuz
und dem Hifsarbeiter Graf in Clöden, Schweinitz, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Bäckergesellen Denniger in Hattingen und dem Seilergesellen Hencke in Otterndorf, Kreis Hadeln, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
„Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
B den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,
und zwar: des mit dem Königlich Bayerischen Verdienstorden vom heiligen Michael verbundenen Verdienstkreuzes: dem Geldzähler a. D. Hey in Würzburg;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich
5 Sächsischen Albrechtsordens: dem Obertelegraphensekretär, Rechnungsrat Schwarzenberger
in Dresden;
8 des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: dem Telegraphensekretär Frömter in Zwickau (Sachsen); b des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes: dem Oberpostschaffner Hermann Wolf in Dresden;
der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille
in Silber:
dem Oberpostschaffner Grosche in Dresden;
d C113131 Verdienstmedaille
es Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Kanzlisten Ostertag bei der Reichsbanknebenstelle in
Heilbronn;
Berlin, N
—
den 29. April, Abends.
der Königlich Württembergischen silbernen Verdienstmedaille: Kassendiener Wiedebach bei der Reichsbankhauptstelle in Stuttgart: Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Verdienstordens Philipps des Groß⸗ mütigen: dem Postdirektor Flaschenträger in Bad Homburg v. d. Höhe; . des Großkomturkreuzes des Großherzoglich burgischen Greifenordens: dem Unterstaatssekretär Granzow im Reichspostamt: des Ehren⸗Großkomturkreuzes des Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Präsidenten des Kaiserlichen Gesundheitsamts, Geheimen Oberregierungsrat Dr. Bumm; des Ehrenoffiziers kreuzes desselben Ordens: dem Direktor in demselben Amt, Geheimen Negierungsra Professor Dr. von Ostertag; des Ritterzeichens erster Klasse des Herzogli Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bä dem Postrat Eichblatt in Düsseldorf; des Ehrenkreuzes zweiter Klass 8 2⁷ haumhurng⸗Lippischen Hausorde dem Oberpostbirektor Wiegmann in Mea n 1,2 der Fürstlich Schaum burg⸗Lippischen silber Verdienstmedaille: dem Oberpostschaffner Frevert in Stadthagen, den Briefträgern Bültemeyer daselbst und Kohlmeyer in Bückeburg: ferner: des Großherrlich Türk n vierter Klasse: dem Postinspektor Kirchhoff in Berlin; sowie des Großherrlich Türkischen Medschidjeorden dritter Klasse: dem Vizedirektor des internationalen Postbureaus, Rottner in Bern.
dem
des R Hessischen
M
Wir
—
—
F n
1 .
Postrat
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Marineoberstabsarzt Dr. Kautzsch die Erlaubnis zur Anlegung des ihm verliehenen Chinesischen Chia⸗ho⸗Ordens vierter Klasse zu erteilen.
Dentsches Reich
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Marinemaschinenba meister Laudahn zum Marine⸗ baurat für Maschinenbau zu ernennen.
Königreich Preußen. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen vortragenden Rat dei der Oberrechnungs⸗ kammer, Geheimen Oberregierungsrat Claassen zum Direktor bei der Oberrechnungskammer und den Bezirksgeologen Dr. phil. Ernst Naumann zum Landesgeologen bei der Geologischen Landesanstalt in Berlin zu ernennen sowie infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Solingen getroffenen Wahl den Fabrikbesitzer Karl Hartkopf daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Solingen auf fernere sechs Jahre und infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Haspe getroffenen Wahl den Kaufmann Heinrich Preußer daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Haspe auf fernere sechs Jahre zu bestätigen. 6 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kommerzienrat Richard Fleitmann in Oestrich, Landkreis Iserlohn, den Charakter als Geheimer Kommerzienrat, dem Fabrikbesitzer Adam Credé in Niederzwehren, Land⸗ kreis Cassel, und dem Bankier Bernhard Kahn in Frankfurt a. M. den Charakter als Kommerzienrat sowie dem Pferde⸗ und Viehgroßhändler, Hofbesitzer Peter Koch in Kotzenbüll, Kreis Eiderstedt, den Charakter als Kom⸗ missionsrat zu verleihen. ““ 1
*
Anzeigenpreis für drn Raum einer 5 zeile 30 ₰, einer z gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
8. Mai d.
erfolgt am 7.
gespaltenen Einheits⸗
Anzeigen nimmt an:
die Zönigliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin
SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fabrilbesitzer Oskar Hube, Inhaber der Firma
Monslinger u. Heerlein, in Oppenheim a. Rh. in Hessen das
Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
1 Ministerium für Handel und Gewerbe. 8 2. c 1 . 2. .—
Bei dem Berggewerbegericht in Dortmund ist der Berg⸗ meister Frielinghaus in Dortmund zum Stellvertreter des Vorsitzenden unter gleichzeitiger Betrauung mit dem Vorsitz der Kammer Dortmund I dieses Gerichts ernannt worden.
Bei der Geologischen Landesanstalt in Berlin ist außeretatmäßige Geologe Dr. phil. Georg Berg zum
zirksgeologen ernannt worden.
Finanzministerium. Königliche Generallotteriedirektion. Bekanntmachung.
ie Erneuerungslose sowie die Freilose zur 5. Klasse Preußisch⸗Süddeutschen (230. Königlich zischen) Klassenlotterie sind nach den 88 5, 6 des Lotterieplans unter Vorlegung der entsprechenden us der 4. Klasse bis zum 4. Mai d. J., Abends Verlust des Anrechts einzulösen. der 5. Klasse dieser Lotterie wird am 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotterie⸗ nehmen.
Lose aus 6 Uhr, bei. Die Ziehung „ Morgens Mai d. J. evesters Berlin, den 29. April 1914. Königlich Preußische Generallotterledirektion.
Strauß. Ulrich. Gramms. Dr. Däumling. 1
Angekommen: Seine Erzellenz der Staats⸗ und Justizminister Dr. Beseler vom Urlaub.
ANichtamtliches.
Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 29. April 1914. Das Königliche Staatsministeriun
n einer Sitzung zusammen. h“
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und Eisenbahnen, Post und Telegraphen sowie die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen. „W. T. B.“ sind S. M. S. „König am 27. April in Bahia Blanca und S. M. S April in Tsingtau eingetroffen
Laut Meldung des Albert“ 2 „Luchs“ am 28.
— —
“ Bayern.
Die Kammer der Abgeordneten hat gestern, wie
„. T. B.“ meldet, die von der Regierung eingebrachten
Vorlagen, betreffend die Elektrizitätsversorgung des
Landes, mit großer Mehrheit angenommen. Danach werden
in das ordentliche Budget 20 000 ℳ für die Herstellung eines
allgemeinen Planes über die Elektrizitätsversorgung Bayerns
rechts des Rheins und in das außerordentliche Budget
6 Millionen als erste Rate für den Bau des Walchenseekraft⸗ werks eingestellt werden.
Baden.
— Jn der gestrigen Sitzung der Zweiten Kammer der Landstände wurde der Kultusminister von sozialdemokratischen und fortschrittlichen Rednern wegen seiner Stellungnahme in der Frage der Zulassung der Freireligiösen zu den Lehrerseminarien heftig angegriffen. Auch der Führer der Nationalliberalen gab der früheren Verwaltungsprarxis gegen⸗ über den Freireligiösen den Vorzug.
Wie „W. T. B.“ meldet, wies der Kultusminister Dr. Böhm den Angriffen gegenüber auf das Schulgesetz hin, das gerade über den Religionsunterricht strikte Vorschriften enthalte und abgeändert werden müsse, falls es nicht mehr für zeitgemäß erachtet werden sollte. Er halte es für unbedingt erforderlich, dem Volk die Religion zu erhalten; ebenso sei er aber auch entschlossen, der Kirche gegenüber die Staatsautorität zu wahren. Aus diesen Gründen der Staats⸗ autorität heraus könne er auch nicht zugeben, daß Lehrer sozialdemo⸗ kratische Gesangvereine leiteten.
5