[10790]
Die Frau Rechnungsrat Martha Braun, geb. Gehrke, in Hammerstein W. Pr., hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparbuchs Nr. 1178 der städti⸗ schen Sparkasse Naumburg a. S. über 3027 ℳ 93 ₰, einschließlich der Zinsen für 1912, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 52, anbe⸗ raumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Naumburg a. S., den 21. April 1914. Königliches Amtsgericht.
S. Aufgebot. Es haben das Aufgebot beantragt: J. zum Zwecke der Ausschließung des Grundstückseigentümers gemäß §. 927 Bürgerlichen Gesetzbuchs: der Arbeiter Wilbelm Nasarek und dessen Ehefrau Poauline Nasarek, geborene Berger, in Märidorf bezüglich des Grundstücks März⸗ dorf Band III Blatt Nr. 74. Als Eigen. tümer ist im Grundbuch der Häusler Paul Wentzel in Märzdorf eingetragen. Das Grundstück hat einen Flaͤcheninhalt von 11 a 10 qm.
II. zum Zwecke der Ausschließung der nbekannten Gläubiger 3
1) der Häusler Johann Jirsak und dessen Ehefrau Auguste IJirsak, geborene Wietzonka, in Bralin als eingetragene Eigentümer des Grundstuͤcks Bralin Band V Blatt Nr. 239 bezüglich der aguf dem ehemaligen Eiaentumsanteil der Johann und Susanna Titzeschen Eheleute an diesem Grundstück in Abteilung III unter Nr. 2 haftenden Post von 40 — vierzig — Talern nebst Zinsen, rückständige
aufgelder aus dem Kaufoertrage vom 5. 27. April 1867, eingetragen infolge der Verfügung vom 29. April 1867,
2) der Freisteller Josef Joiko und dessen Ehefrau Luzie Joiko, geborene Paula, in Schollendorf als eingetragene
Thomas Rathavd in Märzdorf eingetragen am 30. Mai 1873,
7) der Freisteller Gottlieb Kutsche in Wioske als einaetragener Eigentümer des Grundstücks Wioske Band II Blatt Nr. 65 bezüglich der auf diesem Grund⸗ stück in Abteilung III unter Nr. 3 haftenden Post von 20 Reichstalern zu fünf Prozent vom 24. April 1848 ahb in balbjährigen, zu Johanni und Weihnachten fälligen Raten verzinsliche, den Geschwistern 1) Johanna, geboren den 7. September 1830, 2) Johann, geboren den 27. Mai 1835, 3) Susanna, geboren den 3. Fe⸗ bruar 1838, 4) Friedrich, geboren den 15. Juni 1840 — Kaspera, Kinder der verstorbenen Tochter des Verkäufers Friedrich Schütze senior, Helene Schütze verehelicht gewesene Kaspera, zustehende, bei ihrer Majorennität zahlbare Kauf⸗ resp. Erbegelder an den Besitzer Friedrich Schütze junior aus dem Vertrage vom 19. Juli1848/4. September 1852, einge⸗ tragen mit dem Bemerken, daß der Vater der Kuranden, Einlieger Kaspera vom Zinsgenuß ausgeschlossen ist, nebst Schäden und Kosten vigore decreti vom 4. Sep⸗ tember 1852;
III. zum Zwecke der Kraftloserklärung “ bezeichneten Hypotheken⸗ briefe:
1) der Freisteller Karl Bunk und dessen Ehefrau. Anna geborene Reimann, in Fruschof als eingetragene Eigentümer des Grundstücks Fruschof Band Blatt Nr. 6 und die verehbelichte Arbeiter Christiane Peter, geborene Biegalla, in Fruschof als eingetragene Eigentümerin des Grundstücks Fruschof Band I Blatt Nr. 39 bezüglich des Hpvpothekenbriefes der auf diesen Grundstücken in Abteilung III unter Nr. 13 bezw. 1 ˙³ haftenden Post von 300 — dreihundert — Mark Darlehn, rück⸗ zahlbar drei Monate nach Kündtgung und bis dahin mit 4 ½ vom Hundert jährlich vom 1. Januar 1901 ab in halbjährlichen Teilen verzinslich für die verebelichte Arbeiter Christiane Peter, geborene Biegalla, 8 Fesschof Eingetragen am 7. Januar
01:
2) der Häusler Ferdinand Woitschig und dessen Ehefrau, Anna geborene Samietz,
[10789]
Der Maurer und Gärtner Eduard Monse in Thanndorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Freundt in Mittelwalde, welcher Eigenbesitzer und Miteigentümer des 64,60 a großen Grundstücks Blatt Nr. 17 Thanndorf, Acker im Dorfe und zwischen Dorf und Gläsendorfer Weg, ist, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schliezung der eingetragenen Miteigentümer des Grundstücks beantragt. Die einge⸗ tragenen Miteigentümer, Theresia Langer, geborene Becker, Tagearbeiter Augustin Becker, Zimmermann August Strauch und Geschwister Johanna, Paul und Johannes Strauch, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1914, Vormittags 10 ⅞ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen
wird. Mittelwalde, den 20. April 1914. 8 Königliches Amtsgericht.
[10807] Aufgebot.
Die Witwe Wilhelmine Peters, geb. Frevtag, zu Rostock hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Grundschuldbriefes über die im Grundbuche von Vogtsbagen und Landkrug Blatt 8 Abt. 3 Fol. 2 über die im Nutzeigentum des Arbeiters Jo⸗ hann Pieplow zu Vogtshagen stehende zu Vogtshagen belegene kanonfreie Büdnerei Nr. 2 für die Büdnerwitwe Dorothea Peben⸗ geb. Gramm, eingetragene, seit Johannis 1883 zu 4 Prozent verzinsliche Grundschuld von 1000 ℳ, beantrast. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rostock, den 23. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
[107922 Aufgebot. 1 Die Ostpreußische Landgesellschaft m.
[10809] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Relling in Wandebek als Pfleger über den Nachlaß des am 12. August 1893 in Wandsbek verstorbenen Zimmermanns Joachim Christian Theodor Witt hat beantragt, die verschollene unverebelichte Caroline Sophie Marie Witt, geboren zu Dobhin am 14. Mai 1825, und deren verschollenen unehelichen Sohn Friedrich Theodor Karl Witt, geboren zu Dobbin am 26. Februar 1849, beide zuletzt wohnhaft in Dobbin, Klosteramts Dobbertin, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 15. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu meiden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Goldberg, den 25. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
[10685] Aufgebot.
Die Ehefrau Sophie Hebenbrock, geb. Bartels, in Soltau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Fisser in Soltau, hat beantragt, den zuletzt in Harburg wohnhaft gewesenen, jetzt verschollenen Heinrich Johann Robert Bartels, welcher am 20 April 1862 als Sohn des Bürgers und Strohhutfabrikanten Heinrich Diedrich Bartels in Harburg und seiner Ehefrau, Marie Dorothee geb. Thies, geboren ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 22. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Bleicherweg Nr. 1, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin zu melden. Sonst wird er für tot erklärt werden. Alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft geben können, werden aufgefordert, es spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht anzuzeigen.
Harburg, den 22. April 1914.
Königliches Amtsgericht. IX.
5) der Lokalrichter Hermann Müll Leipzig⸗Lindenau als Nachlaßpfleger sin diejenigen, die Erben des am 23. Novemben 1911 in Leipzig⸗Lindenau verstorhenen Privatmanns Heinrich Emil Wengen roth werden, ¹
6) der Rechtzanwalt Dr. Geor Klien I. in Leipzig als Verwalter de Nachlasses des am 14. Februar 1914 Leipzig verstorbenen Kaufmanns Hors 8 weanfe bot der Nach 8
haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden daliubta jenigen, denen eine Forderung an den Nach⸗ laß der genannten Erblasser zusteht, hier durch aufgefordert, ihre Forderungen bel dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Montag den 22. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden. die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden können, unbeschadet des Rechts, vor den⸗ Verbindlichkeiten aus Pflichtteil⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗
er in
geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschußg
ergibt, auch haftet jeder Erbe nach
der Teilung des Nachlasses nur für dens
seinem Erbteil entsprechenden Teil der
Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die
Angabe des Gegenstandes und des Grundes
der Forderung zu enthalten. Urkundliche
Beweisstücke sind in Urschrift oder in MP⸗
schrift beizufügen.
Leipzig, den 24. April 1914. Königliches Amtsgericht, Abt. I 9,
Peterssteinweg SZ.
[10791] 4 Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 22. April 1914 st der verschollene Johann Friedrich Heidt genannt Martens, geboren am 15. Mai 1864 in Moorausmoor, zuletzt wohnhaf in Moorausmoor, für tot erklärt. Alz Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1912 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Osten, den 22. April 1914. Königliches Amtsgericht. II.
bichbornstraße
perichts I,
8 Konigl
““
Dritte Beil
age
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Sta
Unter uchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Berlin, Mittwoch, den 29. April
1
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
.Niederlassung
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
ꝛc. von Rechtsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
2 Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen
u. dergl.
10785) Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Minna Nette, eb. Trätrup, in Goslar, Berufungs⸗
erin, bisher Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Beschütz in Berlin, 10, gegen ihren Ehemann, Bereiter Wilhelm Nette, zuletzt in werlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Berufungsbeklaaten, bisher Beklagten, vegen Chescheidung — 23 U 5424/13/61 —, bat die Klägerm gegen das am 20. De⸗ anber 1912 verkündete, am 21. Mai 1913 eogestellte Urteil des Königlichen Land⸗ Zivilkammer 20, in Berlin cch Berufungsschrift vom 20. Juni 1913 in selben Tage Berufung eingelegt, mit dem Antrage, unter Abänderung der Vor⸗ tcheidung nach dem Klageantrage zu er⸗ kennen. Die Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung über die Be⸗ fung auf den 9. Juli 1914. Vor⸗ nittags 9 ½ Uhr, vor den 23. Zivilsenat ichen Kammergerichts in Berlin .57, Elßholzstr. 32, Saal 413, 1Stock. Beklagter wird darauf hinge⸗
isen, daß er sich vor dem Berufungs
aict durch einen bei diesem Gerichte nzelasenen Rechtsanwalt als Bevoll⸗
nchtigten vertreten lassen muß.
die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier auf den 11. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 23. April 1914. Hilger, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
[10907] Oeffenttiche Zustellung. Die Ehefrau Margarete Rosinski in Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stocky in Düsseldorf, klagt gegen den Artur Rosinski, unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, auf Grund des § 1568 B. G⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 10. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 24. April 1914. Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11229] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Märtens, geb. Galinowski, in Berlin, Friedrichstraße 212, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Frorath in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schornsteinfegermeister Max
unbekannten Aufenthalts, nicht vertreten, auf Ebescheidung, mit dem Antrage, zu wird. . Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 8 8 9 ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ [10770] Oeffentliche Zustellung. handlung des Rechtestreits vor die I. Zivil⸗
Die Klägerin
h Königlichen München I auf Mittwoch, den 1. Juli
Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als bevollmächtigten Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
München, den 25. April 1914. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts I.
LE“ Zustellung. F „ 8 Lazc 52 1 2 2 Fn . .
Die löiee, Reil, gchgtfin, “ zu 27. Juni 1914, Vormittags 10 uhr, Wagner, früher Gastwirt, zuletzt in anwälte Dr. Lünenbürger und Dr Waller⸗ stein in Straßburg, klagt gegen den Kauf⸗ mann Julius Weill, früher zu Straß⸗ ““ 8 graphen 1565 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, [10781] Oeffentliche Zustellung. 8135 B⸗ uvo⸗ mit dem Antrage, die zwischen den Parteten — 2 ebeiters Die Klaͤger laden den Beklagten zur münd am 7. September 1910 zu Straßburg ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten schuldigen Teil zu erklären und
Zum
Para⸗
Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsanwalt William Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer
aufzuerlegen.
Berlin, den 27. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 64.
Zimmer 40, hohes Erdgeschoß, auf de
Rechts⸗ geladen.
Cassel, den 24. April 1914. Mohrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Mie 88 Kinder des Arbeiter Hermann Genz in Berlin, namens Wanda, di jni Froß G
B 15 4 „sdie 4. Zivilkammer des Großh. Landgerichts
Anna und Hermann Genz in Berlin, ver⸗ 8 auf den 18. Juni 1914,
n Eeeaenehbte hiei hasg. n Pfleger, b Vormittags 9 ¼l Uhr, mit der Aufforde⸗
es Rechtestreits schullehler Max Schmidt in Berlin, rung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Wichertstraße 132, Prozeßbevollmächtigter Anwalt zu bestellen.
Meinhardt in
Berlin W. 8, Kronenstraße 57, klagen
zu welchem der Beklagte hiermit geladen klagte der Mutter des Klägers innerhalb de
gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Zivilabteilung 14, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 110, auf Freitag,
In der Prozeßsache des minderjährigen Xuli V 1
e, Siig gich Lac dr Berin Napinerstabec⸗ 9 den 3. Juli 1914, Vormittags . glägers, vertreten durch seinen Pfleger, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu 1914, Vormittags 9 ÜUhr, Sitzungs⸗ Rechtsanwalt Dr. Ludwig Pickardt zu der Klage g v b 8 Justizpalast —, mit der Herlin. vöt “ . Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwa r. Der Gerichtsschrei es Amtsgerichts. Prozeß⸗ Weber in Cassel, gegen den Eisendreher Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts m Erich Koch. zuletzt in Cassel, Kurfürster straße Nr. 8 bei Reider, jetzt unbekannt Die minderjährigen Kinder Rudolf wo, Beklagten, Aktenzeichen 14 C. 1365,/12, Walter und Friedrich Wagner, vertreten wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ durch den Pfleger Wilhelm Herold, Bäcker⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ meister, Mannheim T. 3. 18, Prozeßbevoll⸗ liche Amtsgericht in Cassel, Abteilung 14, mächtigter:
1, 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der
Hamburg, den 18. April 1914.
7. [10910]
Rechtsanwalt Dörzbacher,, u Mannheim, klagen gegen Franz Richard
Mannheim, auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an jeden der drei Kläger eine für drei Monate voraus⸗ zahlbare Geldrente von monatlich je 25 ℳ von der Klagezustellung an zu zahlen.
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
Mannheim, den 23. April 1914.
Märtens, früher in Oschersleben, jetzt des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ gegen den Arbeiter Hermann Genz, früher Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichte. 1“ unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ burg auf den 22. Juni 1914. Vor⸗ in Berlin, Sparrstraße 5, jetzt unbekannten [10810] des Königlichen Kammergerichts. tesg 16e Tö auf Grund mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Die Alwine Gertrud Stiefelhagen, ung Oeffentliche Zustellung Bekl “ ö“ deß sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ der Beklagte ihnen Unterhalt schulde, mit geboren am 12. September 1907 zu Loope Da Bergmann Karl Kitsch in Alten⸗ Si beb enr daß sch d gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig bei Ehreshoven, Tochter der unverehelichten chmn. Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ klagte seit 1911 g nt⸗ und Maäßia⸗ “ 24 lasien. 1914 8 1“ c vengerälla 111131“4“*“ 28 . b 3 n 8 Se “ 3 ; 88 — 113““ g. 24. Ap 914. an jeden der Kläger eine im a ällige S selbs⸗ 2 Vor⸗ Schollendorf, eingetragen auf Grund des Zinsen zahlbar in halbjährlichen Raten, werden aufgefordert, spätestens in dem auf sich spätestens in dem auf den 26. No⸗ 11 415, 13 255, 14 081 und 14 172 über klan ve Secham, klagl gegen gange ergeben und sie fast täglich in der Gerichtsschreiberei Unterhbalterente 8 viertenährlich 5— 8 deselhct, estethecee ch heflabnr Vertrages vom 5. Mai resp. 17. Juni beginnend vom 1. April 1883 ab, das den 16. Juni 1914. Vormittaßs vember 1914, Vormittags 9: ½ Uhr, je 1000 ℳ; 2) die 4 7oige Bodenkredte A t Boch ö“] Wisoßkv, gemeinsten Weise beschimpft und miß⸗ des Kaiserlichen Landgerichts. 30,— ℳ, beginnend mit dem 1. Februar in Loope bei Ehreshoben Prozeßbevoll⸗ 1874 und des Antrages vom 3. Februar Kapital rückzahlbar nach dreimonatlicher 9. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten obligation, der Vereinsbank Nürnden 8 280 ees Ps unbekannten Auf. handelt habe. Die Klägerin ladet den 10684] Oeffentliche Zust 1914, zu zahlen, und zwar die rückständigen mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Braun am 8. Februar 1875 mit dem Votrechte Kündigung für den Wirtschaftsvogt Zimmer 25, anberaumten Aufgebotstermine Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Ser. 21 Lit. B Nr. 80 187 über 500 3 ennrig⸗ ch daß diese Beklagten zur mündlichen Verhandlung Di 1.SFehee 8 8. Renten sofort. Die Kläger laden den in Waldbröl, klagt gegen den Kaufmann vor dem Abt. II unter Nr. 2 baftenden Mathias Schmiegalla zu Grunwitz. Ein⸗ 111“ ihre 5 Koheger nung, ersol8e wird. d ö r che ee.henien, anh Pne eibassen des öhtsstets “ n 1“ “ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Paul Wernicke, früher zu Denklingen Auszuge, etragen ouf Grund der Schuldurkunde Ausschliezzun en wird. b alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Berichtsschreibe „b bec 2 8238 1 d9 Gülber. nn Seee “ reits vor d Sreis 2 11““” u1“ 3) 86 Freisteller Gottlieb Smolny und Sen 7. Mai 1883 am 10. Fc. 1883; Soldau Ostpr., den 17. April 1914. des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ des Kgl. Amtsgerichts Nürnberg. he r sje zur mündlichen Verhandlung stadt auf den 21. September 1914, ee Püetsgevenenächlgeer. Rechts⸗ Ne. teite vozcte legs rnehe etnsn vCöö 1n dessen Ebeftan Rofina Smolnd in geubof —) die zdurch aabsceigt egiher i9ts ö geht de Fnsfor eemehh.ä. . e] Fitehner in Saarhrücen 3. klagt zu Chalottenburg, Tegeler, Weg Nr. 17 bekannten Wohn⸗ und Aufenihaltsor als eingetragene Eigentümer des Grund⸗ Erben nach dem am 26. November 1912 n gebotstermine dem Gericht Anzeige zu]— Durch Ausschlußurteil des unterz den 4. Juli .“ . ster Frfepris a chneider, bis 20, auf den 8. Juli 1914, Vor⸗ unter der Behaupt daß Beklagt 18 stü zdorf Ba B in e B ts tatr⸗ 1 ch Aus ßurte es unterzoch. en 4. Juli 1914, Vormittags zugelassenen Anwalt zu be tellen. Zum meister Friedrich Pfeiffer. früher in 8 unter der Behauptung, daß Beklagter al stücss Klein Woitsdorf Band I Blatt] in Mechau verstorbenen Banergufobesitzem, ([10904] Amtsgericht Elsfleth. machen neten Gerichts vom 16. April 1914 l’r, Zimmer 39, mit der Aufforderung, Zwecke der zfentlichen Zeüstelkung gin St. Die bei Nancy (Frankreich), jetzt ohne E See ue e an2n e dhr nnshelicher ö“
Ei ümer des Grundstücks Schollendorf d 3 “ Berlin, den 23. April 1914.
B latt Nr. 58 bezüglich der auf in Grunwitz als eingetragene Eigentümer b. H. in Königsberg i. Pr. hat zum Zwecke 8 N. April 19 8 1 Blac in agheJüenhrn. unter Grusdfüücks Grunwit der Anlegung eines Grundbuchblattes das (10912. Aufgebot. 1““ Der Gerichtsschreiber Nr. 7 haftenden Post von 200 — zwei⸗ Blatt Nr. 8 bezüglich des Hypotheken⸗ Aufgebot der Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 44 Der Ackerer Jakob Höltz in Budenbach Das Königl. Amtsgericht Nürnberg ba
hundert — Talern rückständige Kauf⸗ resp, briefes der auf diesem Grundstück, in der Gemarkung Tautschken, Kreis Neiden⸗ hat den verschollenen Georg am 24. April 1914 folgendes Ausschlaß⸗ pzterliche Erbeagelder nebst 5 % Zinsen Abteilung III unter Nr. 14 haftenden Post burg, Fluß, in einer Größe von 0,26,50 ha Hölz, im Inland zuletzt wohnhaft in urteil erlassen: 1) Die fünf Stück Aktie — 2. Jull 1874, nach dreimonaflicher von 300 — dreihundert — Mark Darlehn beantragt. Die Personen, die das Eigen, Budendach, für tot zu erklären. Der der Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormat
Kündigung zahlbar, für Anna Sacher zu mit fünf Prozent jährlich verzinslich, die tum an dieser Parzelle in Anspruch nehmen, bezeschnete Verschollene wird aufgefordert, Schuckert & Co. in Nürnberg Nr. 45 328,
ung, daß der Be⸗Zum Zwecke der
8
Nr. 11 betüglich der auf diesem Grundstück späteren Auszüglers Gottlieb Mania be⸗ Aufgebot. Kastellaun, den 24. April 1914. ppo 11m ün bei v s 8 8 kk. Wohn⸗ und ² in Abr. Iüh uvber Zir. 2 baßenden hst hecss Mehnt Barb r “ deriannges Antsgerc.. Firrbrfeo here reesg on ; hel dah,ean Anealt sebehellen, Ber wec⸗g Palbeshade, den s öe“ C 111h on 44 Rtlr. 6 ““ ierundvier Grund tück Mechau Band I. att Nr.? zfleth als eger für den abwesenden 98 heim Band 1 Heft 30 III. Abt. Nr. 4 n oͤfentlichen Zustellunge 8 wird biesse Mül 8 Geric EE1“ Lebense emei schaft Die Klägerin l Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Klägerin vom Tage ihrer Geburt dem Talersechs Sgr. —,mit welchen der Zimmer in Abteilung III unter Nr. 18 haftenden Ernst Reinhard Oltmann Büsing, geb. [10788] Aufgebot. F Peltr er . Iallzg der Klas wa der- geae küller, Gerichtsschreiber öbAAA“ adet 19. 0. 94. 14. 2. Se 7 r Volle - volier Gottfried Urbanek zu Ober Langendorf Post von 500 — fünfhundert — Mark und am 8. u in Lienen 8 Der Hilfsschaffner Heinrich Heinze hat “ 8 b6““ d Fenieth Pendgestchts. d ee Baersendrug Chyarlottenburg, den 22. April 1914. E11“ ö bei der Subhastation der Eigentumsanteile zwar 60 ℳ Kaufgeld für Saatgetreide, wohnhaft dortselbst, hat beantragt, seinen als gerichtlich bestellter Pfleger beantragt, getragene zu 40, Iö 5 10 ühever Landgerichtssek tär⸗ Gerichts⸗ [10913] Oeffentliche Zustellung kammer des Königliche 19 n üche⸗ 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ des Wilbelm, Ernst und Traugott Korsig 290 ℳ Zinsrückstand und 150 ℳ Dar⸗ Pflegebefohlenen für tot zu erklären. Der den verschollenen Robert Heinze junior 6 % verzinsliche d ebensthrbernna streiber des g5 falich 2e Land 1““ Ehefrau des Bahnarbeiters Karl Saarb ücken uf 1n Ini 1. 1 1 Landgerichts III in Berlin: frente von vierteljährlich 60 — sechzig — und der Witwe Walpert, Christiane geb. lehn, mit fünf Prozent jährlich vom bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. aus Zaborowo, Sohn des gleichfalls ver⸗ 2000 G Bfür kraftl 8 “ E.“] Heiß, Elisabeth geb Dietz in Nieder Vormitt L1“ 8 g Brucks, Landaerichtssekretär. Mark, und zwar die rückständigen Beträge Korsia, laut Zuschlagebescheides, eröffnet 1. Juli 1885 ab in halbjährlichen Raten sich spätestens in dem auf Sonnabend, den schollenen und durch Ausschlußurteil des] Bonndorf 16. Arril 1911. 2] Oeffentliche Zustellung gründau, Post Lieblos Kreis Gelnhaus b “ 8 1eee. sofort, die künftig fällig werdenden am den 3. April 1862, und der Kaufgelder⸗ verzinslich, nach dreimonatlicher Kündigung 28. November 1914, Vormittags Amtsgerichts Lissa vom 18. Juni 1913 für s orsg den⸗ ts dont gr der Josef Jausen Weichensteller, in prozeßbevollmächtigter: Rechtsanw t Pr⸗ 8 8 ü ee7 Gerichte [10808] Oeffentliche Zustellung. 12. März, 12 Juni 12. September und belegungsverbandlung vom 6 Mai 1862, zahlbar für den Bauergutsbesitzer Karl 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht tot erklärten Arbeiters Robert Heinze “ reeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. Malkmus Eüe. ger as klagt 1ehe⸗ Ehe. igelsenen te echtsanwa 8 als Prozeß- Die minderjährige Elfriede Hildegard 12. Dezember jeden Fahres zu zahlen vemn auf die früber Rub. III Nr. 7 eingetraaen Rapka zu Mechau auf Grund der gericht⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, senior aus Zaborowo, für tot zu erklären. [11222] Oeffentliche Zustellung. walt Dr. Reiß in Crefeld, klagt gegen mann, den arl Heiß 8 “ Vertreten zu lassen Kunze in Dresden, vertreten durch den Beklagten die Kosten zur Last zu legen gewesene Forderung von 150 Rtlr. nebst lichen Schuldverschreibung vom 3. Februar widrigenfalls die Tobeserklärung erfolgen Der bezeichnete Verschellene wird auf. Die Ehefrau Ella Karger, geb. n. sre Ehefrau, Therese geb Esch. früͤher letzt in Niedergründau “ 8 re E11““ gesetzlichen Vormund, Direktor Meding in auch das Urteil eventl. gegen Sicherheits⸗ Zinsen ausgefallen, und die für denselben 1886 eingetragen am 4. Februar 1886 und wird. An alle, welche Auskunft über gefordert, sich spätestens in dem auf den in Altona, Bachstr. 90 1] Prozcßbeve (Crefeld, unter der Behauptung daß “ Aufenthaltsort e des Cö“ Dresden — Prozeßbevollmächligter: Rats⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 6. Mai abaetreten mit den Zinsen seit dem 1. April Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ 19. November 1914, Vormittags mächtigte: Rechtsanwälte Juftizrat Nitels le ihr seit länger als 1 Jahr böslich Behauptun daß der Beklagte die Kläͤg, 4 “ bureauassistent Sturm in Dresden —, tlären. Zur mündlichen Verhandlung des 1862 auf Antrag des Subhastationkrichters 1887 an den Bauergutsbesitzer Gottlieb teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, und Dr. Raabe in Altona, tlagt gegen Ahinsen habe, mit dem Antrage auf seit dem 1 „Juli 1913 “ [10768] Oeffentliche Zustellung. klagt gegen den Werkmeister Gustav Adolf Rechtsstreits wird der Beklagte . vor vom 8. Mai 1862 und der Gemäßheit Mania zu Mechau, eingetragen am spatestens im Aufgebotstermine dem Ge. Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebots⸗ ihren Ehemann, den Mufiker Johan bisceidung. Der Kläger ladet die und seitdem mit Unbbeant Afenthe lt Der minderjährige Mar Jegutzki, geb. Becker, früher in Dresden, später in das Königliche Amtsgericht in Waldbröl § 56 Konkursordnurg auf den Eigentums⸗ 19. April 1887; richt Anzeige zu machen. b “ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Georg sarger früher in Altona sett heklagte zur mündlichen En abwesend sei sie zfters mißha delt b 3. 10. 13. in Berlin, vertreten durch seinen Carolinsfeld bü'ae jetzt unbekannten Zimmer Nr. 10, auf 21. Juli anteil der verwitweten Kerber, Henriette 4) der Häusler Karl Nowak und dessen 1914, April 24. erklärung erfolgen wird. An alle, welche unbekannten Aufenthalts auf Grund der r Kecchtsstreits vor die 2 ““ Ehebruch getrieben habe A a Vormund, den Berufsvormund Preuß in Aufenthalts, unter der Behauptung, daß 1914 Vormitta 8 9 ö geb. Korsig, eingetragen worden sind Ehefrau Marie Nowak, geborene Knura, Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗, Behauptungen, daß der Beklagte Königlichen Landgerichts in Crefeld, die Oktober 1912 w Berlin SW. 68, Alie Jakobstr. 38, Pro⸗ der Beklagte ihrer Mutter in der geset⸗ Waldbröl, den 81 April 1914 e vigore decreti vom 12. Mai 1862, in Bralin als eingetragene Eigentümer [10786] Aufgebot schollenen zu erteilen vermögen, ergeht zwischen ihnen bes bende G.h derart .aal II, Steinstraße 200, auf den Parteien vor S en zeßbevollmächtigter: Justizrat Krafack in lichen Empfängniszeit beigewohnt und des⸗ Panniger a Gerichtsschreiber 4) ter Hävsler Balzer Bunk und dessen des Grundstücks Bralin Band XI Blatt Der Eigentümer gln ust Drewanz aus die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ rütler habe, daß ihr die Fortsetzung nict l,Juli 1914 Vormittags 9 ⅛ Uhr, Niedergründau geschloss ne Eh “ Angermünde, klagt gegen den Schlosser halb gemäß §§ 1717, 1708 des B. G.⸗B. des Könial Amtsgerichts Chefrau Susanna Bunk in Bischdorf als Nr. 405 bezüglich des Hvypothekenbriefes Michalinka “ b termin dem Gericht Anzeige zu machen. zuzumuten sei “ Beklagter wäbre he Aufforderung sich “ bbee. und 8 Bekla 8. fale 8 bG sch 7 Gustav v. d. Seidewin, zuletzt in Klein als ihr Vater zu gelten habe und ihr 1 öö“ 9 einoetracene Eigentümer des Grundstücks der auf diesem Grundstück in Abteilung III Geschwister Werk 19e August Lissa i. Pos., den 27. April 1914. des Bestebens der Ehe Chebruch gettie diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ digen Teil zu “ Die Klägeri 1 det Ziethen, jeßt unbekannjen Aufenthalts, unterbaltspflichttg sei, mit dem 1““ Bischdorf Band I Blatt Nr. 29 b bezüg⸗ unter Nr. 3 haftenden Post von 12 — Werk ster edtemnber 1858 2) —“ Königliches Amtsgericht. habe — 88 1568, 1565 B. Ge — m valt als Prozeßbevollmächtigten Se8 8 Bekl 9 ge 8 dlich WG unter der Behauptung, daß der Beklagte den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Der Grundeigentümer William Lübeck lich der auf diesem Grundstöck in Ab⸗ zwölf — Mark 28 Pfennige rechtskräftige Matilbe Wilhelmine Wert 9 8. —— dem Antrage die Ehe zu scheiden und den Aeten zu lassen “ bes . Mectastreits vor 888 ste Zioik. seiner Mutter, der ledigen Marie Jegutzkt Urtel kostenpflichtig zu verurteilen, ihr vom in Altona, Blücherstraße 16, Prozeßbevoll⸗ ed r I1 vunter Nr.7 baftenden Post Forderung nehst 6 % Zinsen seit dem nuar ö 12 1. ehe Zolsca⸗ [10793] Aufgebot. 8 ZI1“ bchelischn . “ He eee vil. in Berkin, wahrend der gesetzlichen 17. September 1913 ab bis zum 16. Sep⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Tetens von 300 — dreibundert — Mark Kauf⸗ 1. Januar 18838 für den Handels⸗ Uebaht⸗ und von “ Zeit Der Schachtmeister Stanislaus Zietek klären. Die Kläͤgerin ladet den Beklagten keinenbach, Gerichtsschreiber Hanau auf u Juli 19414 8 in Empfängniszeit vom 5. 12. 12 bis tember 1929 zu ihrem Unterhalte eine in Altona, klagt gegen 1) die Frau Paula geld, mit 5 % verzinslich, für den Schuh⸗; mann Abraham Schwarz zu Kempen nach EE tot Zeit in Kaczanowo hat beantragt, die ver⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ des Königlichen Landgerichts mitt 8 9 uh mir der Aufford or⸗ 5. 4. 13 beigewohnt habe, mit dem An⸗ Jahresrente von 264 ℳ, und zwar die Doss⸗ Inhaberin eines Putzgeschäfts, un⸗ machermeister Gottlieb Feige in Bischdorf auf Grund des am 20. November 1883 klä S “ g sch hle er⸗ schollenen Arbeiter Stanislaus und Michael streits vor die vierte Zivilkammer Uegh “ b sich 8 indi 24 1“ trage, den Betlagten kostenpflichtig zu ver⸗ rückständigen sofort, die künftig fällig bekannten Aufenthalts, 2) den minder⸗ auf Grund der Urkunde vom 8. Januar verkündeten Urteils des Königlichen Amts⸗ 8 nic väͤteftens “ Szarzyuski, beide zuletzt wohnhaft in Königlichen Landgerichts in Altona auj dee, Oeffentliche Zustellung. 5 ssene exRechtea Sle Z zte zu⸗ urteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt werdenden in vierteljährlichen, am 17. Sep⸗ jährigen Otto Kretzschmer, vertreten am 26. Januar 1876, gerichts zu Polnisch Wartenberg einge⸗ aälgesasen, 88 ü em Kaczanowo, für tot zu erklären. Die 58 . “ b i Lie Chefrau Wilhelm Groß, Margarethe 8c wenzchti t e n 8 q Prozeß⸗ an, also vom 3. 10. 13, bis zur Voll⸗ tember, 17. Dezember, 17. März, 17. Juni durch seinen Vater, den Amtsgerichtssekretär 5) der Schmiedemeister Emil Schwarz tragen am 19. Juni 1884; 21 nnj J81““ 8 365 bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der A ffordern emann⸗. in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ veno nar 88 2r. A. rir ii faflen. endung des 6. Lebensjahres eine Unter⸗ jedes Jahres fälligen Vorauszahlungen Richard Kretzschmer, unbekannten Aufent⸗ in Göͤrnedorf als eingetragener Eigen⸗ 5) der Schulvorstand der evangelischen 3 1“ Gericht, fordert, sich spätestens in dem auf den einen 8g. dem “ zu nctigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. besätcäe 1 Alt 8 haltsrente von monatlich 30 ℳ und vom von je 66 ℳ, zu zahlen. Der Beklagte halts, auf Grund der Behauptung, daß wümer des Grundstücks Görnsdorf Band 1 Schulkasse zu Stadt Bralin bezüglich des 88 r Nr. 1, E“ v 22. Januar 1915, Mittags 12 Uhr, lassenen Anwalt ge ö 8. rahen in Crefeld, klagt gegen ihren 1 tne ; Beginn des 7. bis zum vollendeten wird zur mündlichen Verhandlung des die Beklagten als Gesamtschuldner ihm Blatt Nr. 5 bezüglich der auf diesem Hvypothekenbriefes der auf dem Grundstück I““ Sigeh 11 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8' öffentlichen e i⸗ mann, den Maurer Wilhbelm Groß, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 16. Lebensjahre eine solche von 35 ℳ zu Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ eine Restforderung an rückständiger Miete Grundstück in Abteilung III unter Nr. 2 Bralin Band VII Blatt Nr. 303 in Ab. über Leben öoo Verschollenen Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine zu Auszug der Klage bekannt gemacht. . Crefeld, unter der Behauptung, [10908] 8 zahlen, und zwar die rückständigen Beträge gericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, für die Zeit vom 1. Jult 1913 bis 31. März haftenden Post von zwölf Reichstalern teilung III unter Nr. 1 haftenden Post geben können, ergeht die Aufforderu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Altona, den 27. April 1914. eer seit Jahren von ihr getrennt Musiker Josef Kaltenmarktner, M sofort, die laufenden in vierteljährlichen Zimmer 178, auf den 16. Juni 1914 1914 in Höhe von 2500 ℳ schulden, für mütterliche Erbegelder zufolge der Erb⸗ von 80 — achtzig — Talern Darlehn aus ge⸗ esten ebeeiem ing, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Der Gerichtsschreiber z, nicht für sie sorge, dem Trunke er⸗ h in 8 7 “ er, Mann⸗ Teilzahlungen im voraus. Zur münd⸗ Vormittags ³89 Uhr, geladen. —sdie ihm — dem Kläger — ein Vorab⸗ regulierungsverhandlung vom 28. Juni der notariellen Urkunde vom 1. Februar S ge otstermine dem Gericht über Leben oder Tod der Verschollenen des Königlichen 2 ogerichts Len und mehrmals bestraft worden sei, e Iu““ Prozef evogmächtger⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Dresden. den 24. April 914. befriedigungsrecht aus gewissen bei den Be⸗ 6. August 1851 für die Geschwister Jobann 1861 nebst 5 Prozent Zinsen eingetragen für g BAX“ 1914 zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ö1“ 4. Antrage auf Ehescheidung. Die 11 Monnbem, üggt der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ Der Gerichtsschretber klagten gepfändeten und versteigerten Gegen⸗ Gottlieb, Anna Rosimna und Jobann Gott⸗ die evangelische Schulkasse zu Bralin 8 Khönigliches Amtsgericht. forderung, spätestens im Aufgebotstermine [9823] Oeffentliche Zustellung. 8 in ladet den Beklagten zur münd⸗ Gen fer eb. 7. Lerngg, St. Ge gericht in Angermünde auf den 24. Juni des Königlichen Amtsgerichts. ständen zustehe, daß der Verkaufserlös von fried Schlate, und zwar fuͤr einen jeden vigore décreti vom 12. Februar 1861. g 8 dem Gericht Anzeige zu machen. Die Frau (Gerhard) Anna Maas⸗ dn Verhandlung des Rechtsstreits geütr 11““ zu St. Georgen 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen 8 Frwenehs gpreechse 674,84 ℳ und 17,35 ℳ durch den Ge⸗ mit 4 Talern, mit der Verpflichtung, die Die Antragsteller zu I, II und III Wreschen, den 22. April 1914. geb. Gruyteß, in Düsseldorf, Lind die 2. Zivilkammer des Königlichen 8 F tiergegece. Haupfman ssch .“ Angermünde, den 21. April 1914. [112161 Oeffentliche Zustellung. richtsvollzieher bei dem Amtsgericht in selben mit 5 % von dem Zeitpunkt ab, 1—3 werden durch die Rechtsanwälte [10787] Aufgebot. Königliches Amtsgericht. straße 118, Prozeßbevollmüchtigter: e zts in Crefeld, Steinstraße 200, ru Hräuf eidung 1 am 12 12. 1908 Ahkhelm, Aftuar, Gerichtsschreiber Der minderjährige Karl Willms, ver⸗ Altona hinterlegt und der Anspruch des wo die Kinder aus der Kost und Erziehung Geheimer Justizrat Dr. Wieczorek und Der Amtsgerichtssekretär Georg Böning 1. anwalt Dr. Schultz in Berlin, Köpent 5 II, auf den 10. Juli 1914, T 8 1 Phehenen She. Der des Königlichen Amtsgerichts. treten durch den gesetzlichen Berufsvor⸗ Klägers auf Vorabbefriedigung anerkannt treten, zu verzinsen und einem jeden bei Franz Wieczorek in Groß Wartenberg in Gelsenkirchen hat beantragt, a. die ver. [10329) straße 76, klagt gegen ihren Chem dnnttags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ Verha 8 8 Segtechtsstre vücsl chn . iche Zus o1111113242““ seiner erlangten Großjäbrigkeit berauszu⸗ vertreten. schollene Witwe des Bergmanns August 1) Der Rechtsanwalt Dr. Rudolph Gerhard Maaßen, jetzt unbekannten? ticung, sich durch einen bet diesem e 8 Gr 18. ’ [11212] Oeffentliche Zustellung. durch Rat Dr. Link in Lübeck, Parade 1, willigen, daß die von dem Gerichtsvoll⸗ ablen ex decreto vom 16. September Der bisberige Eigentümer des unter I1 Holle, geb. Knappmann, b. deren Kinder: Ziel in Leipzig als Verwalter des Nach⸗ enthalts, früher in Berlin auf Gr 8. zugelassenen Rechtsanwalt als 5 Zivil ammer des ( 8 Lan gerichts zu 64. C. 924./16. 1913. Die minderjährige Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. zieher Meinert in Altona bei dem König⸗ 1851, — bezeichneten Grundstücks, die unbekannten 1) Anna, geboren am 18.9. 1877, 2) Laura lasses des am 11. März 1914 in Leipzi der Behauptung, daß der Beklagte C debbevollmächtigten vertreten zu lassen. Mannheim auf den 18. Junt Maria Engel, genannt Speicher, in Pütt⸗ R. L. und P. Oppenheimer, E. Behrens lichen Amtsgericht Altona, Hinterlegungs⸗ 6) der Halbkolonist Paul Schneider in Gläubiger der unter 11 1—7 angeführten Dh.has. C anen von 1879, zuleht wohn⸗ verstorbenen Gastwiris Cark Frlene LE 21288 deit dem Antr refeld, den 24. April 1914 Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ lingen, vertreten durch ihren Vormund, und Dr. E. Beith in Hamburg, klagt stelle, am 8. April 1914 hinterlegten dorf als eingetragener Eigentümer Hvpothekenposten und die unbekannten haft in Wattenscheid, für tot zu erklären. Glaubig, die Ehe der Parteien zu trennen und 1 Leinenbach, Gerichtsschreiber forderung, einen bei wemn Gerichte zu- den pens. Bergmann Nikolaus Engel, gegen den Handlungsgehilfen — Arbeiter — 674,84 ℳ und 17,35 ℳ an den Kläger Grundstücks Märndorf Band I Blatt Inhaber der unter III 1—5 bezeichneten Die bezeichneten Verschollenen werden auf, 2) der Lokalrichter Franziskus Hoffmann Beklagten für schuldig zu erklären. Die es Königlichen Landgerichts. gelassenen Anwalt 1 Aäencg. G ebenda, 8 Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Karl Prüß, früher in Hamburg, Gluck⸗ ausgekehrt werden, 2) die Beklagten als 1.. und der Halbkolonist Johann Hvvethekenbriefe werden aufgefordert, ihre gefordert, sich spatestens in dem auf den in Leipzig als Nachlaßpfleger für die, Klägerin ladet 8 Beklagten zur münd⸗ M Oeffentliche Fuft Mannheim, den 23. 2 pril 1914. anwalt Lemchen in Berlin, Neanderstr. 16, straße 72 II, jetzt unbekannten Aufenthalte, Gesamtschuldner zu verurtetlen, an den Schreider in Märzdorf als eirgetragener Rechte spätestens in dem auf den 29. Juli 4. Februar 1915, Vormittags jenigen, die Erben des Anfang Februar lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie Chestau 89 1“ s Der Gerichtzschretber klagt gegen den Monteur Friedrich Schu⸗ mit dem Antrage, den Beklagten durch Kläger 907 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Eigentümer des Grundstücks Märzdorf, 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, im 11. Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ 1914 in Leipzig verstorbenen Tapezierers die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ prenger, Joh 7 Saüe L“ Iö Oberwiederstedt, jetzt unbe⸗ vorläufig vollstreckbares Urteil kosten. 1. April d. Is, zu zahlen, sowie das Urteil Band V Blatt Nr. 131 bezüglich der auf Zimmer Nr. 2 des unterzeichneten Gerichts richt, Dverwegstraße 35, Zimmer Nr. 31, Nikolaus Kirsch werden b erichts III in Berlin zu Charlottenburg Dortmund Münste 5 öb2 G kannten Aufenthalts, früher in Berlin, pflichtig schuldig zu erkennen, zu Händen gegen Sicherheitsleistung für vorläufig diesen Grunsstücken haftenden Poher, und enberaumten Aufgebotstermine anzvmelden, anberaumten A1AA“*“ Hiroc cverofe Dr. Hans Otto Lageler Mein 17720, Saal 53, auf der mmächtigeer. ös “ 8 Pens. (109111. Usedomstr. 27 b. Glück, wohnhaft. Be⸗ des Vormunds an den Kläger vom Tage vollstreckbar zu eiklären. Der Kläger zwar a. in Abteilung III unter Nr. 4 auch die zu III aufgeführten Urkunden “ die Todeserklärung erfolgen in Leipzig als Verwalter des Nachlasses 14. Juli 1914 Vormittags 10 Uhr, arn in Dortmu WAöö“ Behtb. .Seg Nachreiner gegen Nachreiner klagtem ist durch öffentliche Zustellung vom der Geburt, dem 26. Oktober 1913, bis ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bezw. 14 15 Taler 24 Sgr. 11½ Pfennig vorzulegen, widrigenfalls der zu I genannte wird. An alle, welche Auskunft über Leben des am 17. März 1914 in Leipzig ver⸗ mit der Aufforderung, sich durch einen bei n, früher 8 D 8b 1 1 8. 5 Il 3. Mai 1913 der Inhalt der Klage be⸗ zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechste unrerzinsliche mütterliche Erbegelder Eigentümer und die zu II genannten oder Tod der Verschollenen zu erteilen storbenen Kaufmanns Paul Otto Runge, diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt n Aufenthalis, ene, es N . Zuste bekücben 8 kannt gemacht. In dem auf den 14. Juli jahres jährlich 240 ℳ als Unterhalt zu Zivilkammer des Königlichen Landgerichts sür Christiane Rathay in Märzdorf Gläubiger mit ihren Rechten ausgeschlossen vermögen, er eht die Aufforderung, spä⸗ 4) der Lokalrichter Hermann Ziegler in als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu 67 Ziffer 2 8 Scg SBr 5 — achreiner, Rosina, Fabrikarbeiterin, 1913 bestimmt gewesenen Termin war zahlen, und zwar im voraus in drei⸗ in Altona a. E. auf den 10. Juli lüfolge Verfögung vom 14. März 1861, und die zu III angeführten Urkunden für testens im Aufgebotstermine dem Gerccht Leivzis⸗Neuschönefeld vols Nachaspffener lassen dem Pil A. 568 B. G.⸗B., hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. niemand erschienen. Es ist daher neuer monatlichen gleichen Beträgen an jedem 1914, Vormittags 10 % Uhr, mit der defc ge teilagg frl unter Nr. 3 bezw. 1 kaaftlos erklärt werden vv-e 5— enhshe 17 .See. ich 1 Eh.beavne — 23 April 1914. Jrein laden e 1; Die Kitzinger I. in München, klagt gegen Termin auf den 13. Juli 1914, Vor⸗ 26. Oktober, 26. Januar, 26. April und Aufforderung, einen bei dem gedachten 295 Taler 3 Sgr. 6 Pf rockrändige Kauf. Amtsgericht Groß Wartenberg⸗ Frlsemnirchen, den 24. April 1914. nuar 1914 8.ee “ Pricat. rree; Perinrsschreiber Verhandlden 5 lagien zur münd⸗ Nachreiner, Konrad, ehem. Maschinen⸗ mittags 9 ⅛ Uhr. Neue Friedrichstr. 13/14, 26. Jult, die rückständigen Beträge aber Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Üer nebst 5 % Zinsen für den, Kolonisten den 18. April 1914. Königliches Amtsgericht. manns Johann August Büchel werden, des Ke glichen Landgerichts III. lung des Rechtsstreits vor hausgehilfen, früher in München, zurzeit II. Stockwerk Zimmer 173, anberaumt, ort, unter der Begründr öffentlichen Zustellung b“ 1“ .“ 8 v11“ 1 ““ “ vG“ 1 vW“