1914 / 101 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

““ ankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Groß⸗Frankfurt Vergnügungs⸗ palast, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister einge⸗ tragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. April 1914 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Errichtung und Verwertung von Vergnügungsetablisse⸗ ments mit Theater, Restauration, Kabarett und sonstigen Attraktionen sowie der Ab⸗ schluß aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Josef Köster zu Düsseldorf. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗ und den König⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei derselben oder, falls Pro⸗ kuristen bestellt sind, durch mindestens

lung der Kommanditisten noch beschlossene Umwandlung von 2 Aktien im Nenn⸗ betrag von 1600 bezw. 2000 in 3 Aktien zum Nennbetrag von je 1200 ℳ. Die Prokuren des Dr. Eduard Sachs in Berlin und des Ernst Pamberger zu Mainz sind erloschen. Den in Berlin wohnhaften Kaufleuten Johann Neuberth und Wilhelm Kribben ist für die Haupt⸗ niederlassung und für diejenigen Zweig⸗ niederlassungen, welche die Gesellschafts⸗ firma ohne einen Zusatz führen, Gesamt⸗ prokura in der se er derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. . Frankfurt a. M., den 25. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Freiberg, Sachsen. [11205] Auf Blatt 656 des Handelsregisters, die Firma „Curt Scheunert“ in Frei⸗ berg betr., ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Franz Curt Scheunert in einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit Freiberg ist als Inhaber ausgeschieden. einem Prokuristen. Inhaberin ist Frau Anna Camilla verehel. Frankfurt a. M., den 24. April 1914. Scheunert, geb. Auerbach, in Freiberg. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Freiberg, am 28. April 1914. Konigliches [11204]

Amtsgericht. Gernsheim. 11313] Die in Biblis bestandenen Firmen „D. Haimann“, „K. Fränkel“ und „Adolf Schönauer“ wurden heute im Handelsregister gelöscht. Gernsheim, Hessen, den 25. April

1914. Großherzogliches Amtsgericht Gernsheim.

Gollnow. [11315] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 20 eingetragene Firma „Wilhelm Burow Inh. Marie Röhl“ ist auf Antrag der Inhaberin, Ehefrau des Kauf⸗ manns Ernst Burow, Marie geb. Röhl, geändert und beißt jetzt „Wilhelm Burow Inh. Marie Burow“. Gollnow, den 17. April 1914. Königl. Amtszgericht.

Gollub. [11314]

In das Handelsregister Abt. A ist bei Firma Nr. 59: M. Lewin, Mühle Lissewo, eingetragen: Frau Rebekka Lewin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gollub, den 19. April 1914. Königl. Amtsgericht.

Greifswald. Bekanntmachung. Im Handelsregister Abteilung A ist bei der unker Nr. 198 verzeichneten Firma „E. Mohrmann“ mit dem Orte der Niederlassung Greifswald als jetziger Inhaber der Schlffskapitän Albert Dreyer

in Greifswald eingetragen.

Greifswald, den 21. April 1914. Köͤnigliches Amtsgericht. Hagen, Westf. [11317] In unser Hedereggih ist heute bei der Firma August Rühl zu Hagen

eingetragen:. 1 Die Firma ist erloschen. Hagen (Westf.), den 25. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) B 1146. Haus⸗ und Wohnungs⸗ Renovirungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesamtpro⸗ kura des Daniel Lutz und des August Modrow ist erloschen. Der Tapeten⸗, Linkrusta- und Linoleumshändler Ernst Kirschbaum ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Der Architekt und Maurer⸗ meister August Modrow zu Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt.

39 B 23. Palmengarten Gesell⸗ schaft. Rentner Emil Sulzbach und Kaufmann Otto Donner sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Privatier Otto Hofmann, Kaufmann Hugo Krebs, Dr. med. Paul Schuster und Kaufmann Karl Sidler, sämtlich zu Frankfurt g. M., sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden.

3) B 393. Mitteldeutsche Gummi⸗ warenfabrik Louis Peter, Aktien⸗ gesellschaft. Dr. phil. Reinhold Haber⸗ land in Frankfurt a. M. ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt.

4) B 466. Reh & Co. Asphalt Ge⸗ sellschaft San Valentino, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 20. März 1914 um 500 000 erhöht. Durch den Beschluß derselben Gesellschafterversammlung sind die §§ 4, 6, 8 und 17 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert.

5) B 948. Opel⸗Automobile Ver⸗ kaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ingenieur Robert Motsch ist als Geschäftsführer ausgeschieden. § 5 des Gesellschaftsvertrages ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 3. April 1914 abgeändert.

6 B 1050. Pharmakon⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Ver⸗ gleich der Gesellschafter vom 17. April 1914 abgeändert. Zur Vertretung der Gesellschaft sind fortan nur die beiden Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich befugt. So⸗ bald ein Prokurist bestellt worden ist, kann die Vertretung der Gesellschaft auch durch einen Geschäftsführer und den Pro⸗ kuristen in Gesamtvertretung erfolgen.

7) B 1106. Españha Bodega Compañia Ricardo Gomez 7 Cia Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma der Gesellschaft lautet nunmehr „Españha Bodega Compahia Gese schaft mit be⸗ schränkter Haftung“.

8) B 1188. Ferdinand Bock, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Kaufmann Ferdinand D. Bock ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

9) B 635. Direktion der Diskonto Gesellschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung der Kommanditisten vom 28. März 1914 ist die Erhöhung des Grundkapitals von 200 000 000 um 25 000 000 auf 225 000 000 durch Ausgabe von neuen, auf den Inhaber lautenden Anteilen, und zwar 20 832 An⸗ teilen zum Nennbetrag von je 1200 und eines Anteils zum Nennbetrag von 1600 beschlossen worden. Dieser Be⸗ schluß ist durchgeführt. Von den neuen Anteilen sind 6666 Anteile im Gesamt⸗ nennbetrag von 7 999 200 zum Kurse von 125 %, 14 166 Anteile im Gesamt⸗ nennbetrage von 16 999 200 und der Anteil im Nennbetrag von 1600 zum Kurse von 164,50 % zu den in der An⸗ lage zum Generalversammlungsprotokoll vom 28. März 1914 näher bezeichneten Bedingungen ausgegeben worden. Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden, betr. die Namen der persönlich haftenden Gesellschafter. Geändert ist nach Inhalt der Protokolle 1) durch Be⸗ schluß der Kommanditisten vom 28. Marz 1914 die Bestimmung der Satzung über die Namen der persönlich haftenden Ge⸗

llschafter (Art. 1), die Höhe des Grund⸗ kapitals und die Anzahl der einzelnen Aktien (Art. 5), die Höchstzahl der Auf⸗ sichtsratsmitglieder (Art. 21), deren Wohn⸗ ort (daselbst), deren Ersatzwahl (daselbst), In das Handelsregister für Einzelfirmen die Bezeichnung der jetzt geltenden Satzung wurte heute eingetragen:

(Art. 40), 2) durch Beschluß des Aus⸗ 1) Die Firma Kaufbaus Schwaben,

sichtsrats vom 28. März 1914 dis Fassung Inhaber Luvwig Ganz Kaufmann in Hall. 2) ½ Bei der Firma C. D. Ströbel in

[11316]

Hagen, Westf. 111318)

In unser Händelsregister ist heute bei der Firma: Kölner⸗Konsum⸗Geschäft Michael Brücken zu Hagen einge⸗ tragen:

Der Ehefrau Kaufmann Michael Brücken, Catharina geb. Klein, zu Haspe ist Prokura erteilt.

Hagen (Westf.), den 25. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. 1 [11319]

In unser Handelsregister ist heute die durch Vertrag vom 5. August 1913 er⸗ richtete Gesellschaft: Koch & Mann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen, Zweigniederlassung der in Elberfeld unter gleicher Firma bestehen⸗ den Hauptniederlassung eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des früher von dem Kauf⸗ mann Peter Koch zu Elberfeld unter der Firma Koch & Mann geführten Kolonial⸗ warengeschafts en gros. Alle diesem Hauptzwecke dienenden Nebengeschäfte sind zulässig.

Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ.

In Anrechnung auf seine Stammeinlage hat der Gesellschafter Kaufmann Peter Koch zu Elberfeld das von ihm unter der Firma Koch & Mann zu Elberfeld ge⸗ führte Kolonialwarengeschäft auf Grund einer auf den 1. Juli 1913 gestellten unter Ausschluß der Immobilien sowie der Debitoren und Kreditoren des Geschäfts mit dem Rechte der Firmen⸗ fortführung zum festgesetzten Werte von 140 000 in die Gesellschaft eingebracht.

Geschäftsführer sind die Kaufleute 865 und Paul Koch zu Elberfeld. Dem Kauf⸗ mann Emil Lausberg zu Elberfeld ist Prokura erteilt.

Sofern mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ist jeder von ihnen zur Vertretung de Gefellfchaft berechtigt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Hagen (Westf.), den 25. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

D

Pisan Bilanz

HRall, Schwäbisch. [11320] st. Württ. Amtsgericht Hall.

3] endlich die von derselben Generalversamm⸗

Weise erteilt, daß jeder H

Ströbel ist gestorben. Das Geschäft ist mit der Firma auf August Ströbel, Kauf⸗ mann in Hall, übergegangen. Den 28. April 1914.

Landgerichtsrat M 1

Halle, Saale. 2 [11321] Eingetragen wurde heute in das hiesige Handelsregister Abteilung B zu 323: Gewerkschaft Elise II mit dem Sitze in Halle S. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Bergwerksbetrieb. Repräsentant ist Bergwerksdirektor Paul Kriebitz in alle S. Die Gewerkschaft ist eine Gewerk⸗ schaft nach preußischem Recht.

Halle S., den 23. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [11322] In das hiesige Handelsreg ister Abt. A zu 2468 ist heute die offene Handelsgesell⸗ schaft Schweisgut & Co. Patente⸗ Verwertungs⸗Gesellschaft mit dem Sitz in Halle S. eingetragen. Die Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Walter Glatzel in Halle S. und der Chemiker Hans W. Schweisgut in Teutschenthal I. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Walter Fase ermäͤchtigt. Halle, S., den 24. Apri 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. 8 [11206] Eintragungen in das Handelsregister. 1914. April 25. Adolf Paxmann. Inhaber: Gustav Adolf Ferdinand Paxmann, Kaufmann, zu Blankenese. Carl Lamersdorf. In das Geschäft ist Franz Jacob Hubert Lamersdorf, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. 3 Die offene Handelsgesellschaft hat am 23. April 1914 begonnen und setzt das Geschaft unter unveränderter Firma fort. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden. Die an F. J

aier.

J. H. Lamersdorf erteilte Prokura ist erloschen. . Uetzmann & Petersen. Prokura ist erteilt an Adolph Johannes von Geiso. Mackens & Edelmann. Der Gesell⸗ schafter W. H. J. D. Edelmann ist am 30. März 1914 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden, gleichzeitig ist Magdalene Friederike Christine Edelmann Witwe, geb. Solscher, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafterin eingetreten; die Gesellschaft

wird unter unveränderter Firma fort⸗

setzt.

F. M. A. Schmidt Söhne. Der In⸗ haber O. A. C. Schmidt ist am 5. April 1914 verstorben; das Geschäft wird von Emilee Catharine Marie Schmidt Witwe, geb. Gerike, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Otto Adolf

Ernst Gerike.

Brüllau Prokura ist erteilt an Franz Versen.

Dr. Schiller & Meyn. Gesellschafter: Dr. jur. Hermann Otto Schiller, Kauf⸗ mann, und Louis Julius Eduard Meyn, Chemiker, beide zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am

1. April 1914 begonnen. „Lux“ Apparate⸗Bau⸗ und Ver⸗

triebsgesellschaft mit beschränkter

Haftung. Die an Dr. H. O. Schiller

erteilte Prokura ist erloschen.

Gebrüder E. & E. Weber Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. April 1914 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden; Liquidator ist Richard Albert Julius Schüler, Kaufmann, zu Hamburg.

Hugo Loewenstein, zu Düsseldorf. Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben und die Firma hier erloschen.

Hamburger Hof, H0tel Wein⸗ großhandlung Carl Wache. Diese Firma ist geändert in Carl Wache.

Christiani & Nielsen. Die an J. C. Nvholm erteilte Prokura ist erloschen.

Grundstücksgesellschaft Markthof mit beschränkter Haftung. Der

Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am

22. April 1914 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der

Erwerb und die Verwertung des Grund⸗

stücks Spaldingstraße 2/4 Ecke Amsinck⸗

straße 11/12 zu Hamburg (genannt

„Markthof“), Band XIII, Blatt 648,

von St. Georg⸗Süd.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—.

Geschäftsführer ist Franz Albert Bach, Architekt, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und durch die Hamburger Nach⸗

richten. April 27.

A. Hümmeler jr. & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Ge⸗ sellschafter Heick mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Heinrich Boysen. Prokura ist erteilt Sigurd Valdemar Koch.

Die an W. G. F. Pfister erteilte

Prokura ist erloschen. Näveke & Buller. In das Geschäft

Ouartiersmann, zu Hamburg, a

der Satzung hinsichtlich der Namen der 1 1 personlich haftenden Gesellschafter (Art. 1), Hall: Die bisherige Inhaberin Amalie

L

*

sellschafter eingetreten.

. Max Sam

8

Die offene Handelsgesellschaft hat am

Geschäft unter der Firma Schüler fort. 5 & Co.

Bu

1. April 1914 begonnen und setzt das ller &

Gesamtprokura

ist erteilt an Ernst 8* Meichssner.

Die an W. 2 Gesamtprokura ist erloschen. Zeitschriften⸗Propaganda Drigalski & Co.

aus dieser Komman geschieden; gleichzeitig ist Hagenow, Kaufmann, zu

getreten;

rechtsregister hingewiesen Flemming Haftung. pold Hents⸗ Schmidt &

ist erteilt an

mit Zweigniederlassung in kura ist erloschen Deutsche

Hamburg.

Montero, Kaufmann, zu

bestellt worden. Die an C. O. L. Prokura ist erloschen.

Berlin, mit Hamburg. Durch Generalversammlung vom

ändert worden. Carl Steffens.

Christian Theodor

mann, zu Hamburg.

Karl Schaufler. loschen.

Hamm, Westf. Handels⸗

Eingetragen ist am 21.

in Düsseldorf unter gleicher stehenden Hauptgeschäfts.

schaftsvertrag

und Hugo Feidelberg schäftsführern

der Gesellschaft erfolgen

Hannover.

8 .

eingetragen: b Abteilung A:

Die Firma ist erloschen. 2 Mr Bu Nr.

land in Frankfurt a. M.

Geschäfts begründeten

1914 begonnen.

Versemann in Hannover

rungen und

bleibt bestehen.

Hannover ist Prokura erteilt. Abteilung B:

Posihgo besitzer

mitglied ausgeschieden.

Lindner erte

G. Der persönlich haftende Gesellschafter v. Drigalski ist Kommanditgesellschaft

ar

einen Vermerk auf eine am 28. 1910 erfolgte Eintragung in das s worden.

& Co. mit beschränkter Prokura ist erteilt an Leo⸗

el.

S.. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Prokura Johannes Wüpper.

Bleiindustrie⸗Aktiengesellschaft vor⸗ mals Jung & Lindig zu Freiberg Hamburg. ilte Pro⸗

Hotel⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Die Vertretungsbefugnis des Vorstands A. Berger ist beendigt. Carl Frey, zu Berlin, und Alfred Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, sind zu Vorstandsmitgliedern

Boalth erteilte

Kolonialbank Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Beschluß 20. 1914 ist der Gesellschaftsvertrag nach Maßgabe des notariellen Protokolls ge⸗

auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Di offene Handelsgesellschaft hat am 1. April

n

Thomas erteilte

v.

gus⸗ Alfred

Lokstedt, als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Bezüglich des Hagenow ist

durch August Güter⸗

zu zu der Närz

Emil Rode. Diese Firma ist erloschen. Inhaber: Steffens,

Carl

Kauf⸗

Diese Firma ist er⸗

Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

[11323]

register des Amtsgerichts Hamm. pril 1914 in Abt. B Nr. 54 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Modehaus für Herrenartikel, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, mit dem Sitze Hamm, Zweigniederlassung des zu Firma Der Gesell⸗ ist am 8. November 1913 und 3. Januar 1914 festgestellt. Gegen stand des Unternehmens ist der Vertrieb von Herrenartikeln sowie der Erwerb und die Errichtung von Geschäften in diesen Artikeln. Das Stammkavital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Sally Berlowitz in Düsseldorf in Dortmund. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Vertretung der Gesellschaft die Mitwirkung von mindestens zwei Ge erforderlich. Die der Gesellschaft ist auf 3 Jahre festgesetzt und endigt die Gesellschaft am 31. De⸗ zember 1916. Die Bekanntmachungen lschaf en durch schriebene Briefe der Geschäftsführer.

be⸗

Dauer

einge⸗

[10765]

n Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes

Zu Nr. 2866 Firma Carl Eysel:

2780 Firma Ernst Zeyn: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unver⸗ änderter Firma auf die Kaufleute Gustav Gräper in Hannover und Alfred Kosch⸗ übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Verbindlichkeiten

Die le

Zu Nr. 3299 Firma Graeve & Co.: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf Fräulein Louise übergegangen. Dabei ist der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ Verbindlichkeite schlossen. Die Prokura des Karl Schütze Dem August Schütze in

ausge⸗

Zu Nr. 10 Firma Actien⸗Zucker⸗ fabrik Rethen a. d. Leine: Ritterguts⸗ Hermann Kamlah ist als Vor⸗ standsmitglied und Hofbesitzer Friedrich Schaper als stellvertretendes Vorstands⸗ Hofbesitzer

und

Gemeindevorsteher Friedrich Schaper in Rethen an der Leine ist zum ordentlichen

Picker in Heise Vorstandsmitgliede Nr.

Heisede zum bestellt.

Vorstandsmitgliede und Hofbesitzer Arnold stellvertretenden

Firma Erdölwerke

Johanna Gesellschaft mit beschränk⸗

ter Haftung:

in:

Gesellschaft

tung.

er. haͤft Berlin verlegt.

Christoph Diedrich Alfred Schüler, sellschafterversammlung vom 16. 8 Ge⸗ 1914 ist der Gesellschaftsvertr

und Sitz) geändert.

ag 8.

Die Firma ist geändert Bergbau⸗Gesellschaft Johanna, mit beschränkter Haf⸗ Der Sitz der Gesellschaft ist n Durch Beschluß der

ch 9⸗ ril

Ap

(Firma

768 Firma ErräaF⸗Rauch⸗ reiniger, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Liquidation ist be⸗ endet und die Firma erloschen. Hannover, den 25. April 1914. Königliches Amtsgericht. 12.

Horb. K. Amtsgericht Horb. [11379, Im Handelsregister Abteilung für Einzel⸗ firmen wurde am 25. April 1914 ein. getragen:

1) Bei der Flaschnerei,

Zu Nr.

Firma Robert Hertkorn, Blechwaren und pen⸗ geschäft in Mühringen, Inhaber Roden Hertkorn, Flaschnermeister in Mühringen Die Firma ist infolge Aufgabe des Ge. schäfts erloschen. 2) Die Firma Max Schwarz, Aus steuergeschäft in Horb. Schwarz, Kaufmann in Den 28. April 1914. 1 Landgerichtsrat Dieterich.

Iserlohn. Bekanntmachung. [11325 In das Handelsregister Abteilung 4 ist heute unter Nr. 625 die Firma „Fischer 1 in Letmathe eingetragen worden. Perx⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute 1) Klaus Fischer, 2) Johann Zimmer,

beide in Letmathe.

Horb.

gesellschaft und hat am 1. April 1914

begonnen.

Iserlohn, den 23. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [11³26] In das Handelsregister B Band III O. Z. 20 wurde zur Firma Central⸗ bureau für Wohnungen, Immobilien und Finanzierungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Arthur Wilsser jr. ist be⸗ endet; an dessen Stelle ist Kaufmam Ernst Schweickert, Pforzheim, als Ge⸗ schäftsführer bestellt. Karlsruhe, den 28. April 1914. Großh. Amtsgericht. B 2.

Auf Blatt 316 des Handelsregisters st heute die Gesellschaft Fasa, Fabrik für Schnellphoto⸗Spezialitäten, Gesel⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Radebeul und weiter folgendes einge⸗ rragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1914 abgeschlossen umd am 20. April 1914 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist de Erwerb der Firma Fasa, Fabrik amerikani⸗ scher schnellphotographischer Apparate und Platten in Deuben und deren Weiter⸗ und Verkaufsstellen derselben Branch Das Stammkapital beträgt vierzigtausend Mark. Die Gesellschaft wird durch zwe Geschäftsführer oder durch einen Geschäftz führer und einen Prokuristen vertreten Zu Geschäftsführern sind bestellt: de Kaufmann Anthon Bjerregaard und da

beul.

Aus dem Gesellschaftsvertrage weiter bekannt gegeben, daß die B machungen der Gesell chaft nur durch der Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

Kötzschenbroda, am 27. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Kolmar, Posen. [11³² In unser Handelsregister Abteilung 4 ist unter Nr. 75 am 31. März Firma Paul virs: olonial⸗, Delikateße, Restauratien Kohlen⸗ und Baumaterialiengeschäft, er⸗ getragen worden. Inhaber ist der Kaus⸗ mann Paul Kempf in Kolmar i. P. Amtsgericht Kolmar i. P. Laage, HMecklb. [11329 In das hiesige Handelsregister ist beutf das Erlöschen der Firma Otio Martens in Laage sowie weiter neu die Fumt Wilhelm Klatt mit dem Sitze in Laate und dem Kaufmann Wilhelm Klatt Laage als Inhaber eingetragen. Laage i. M., den 25. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Lechenich. [11³³ Bekanntmachung.

wir

eingetragen: 1 Am 17. April 1914 unter Nr. 33 kn Firma: Rheinisches Kaufhaus Lebensmittel Witwe Paul Schubec in Liblar Donatusdorf Nr. 18 unn als alleinige Inhaberin die Witwe Pe⸗ Schubert in Liblar Donatusdorf Nr. 1. Lechenich, den 17. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Lechenich. [11³³ Bekauntmachüng. In das hiesige Handelsregister A ist ein getragen: Am 17. April 1914 unter Nr. 34 d. Firma Cölner Kaufhaus für Leben mittel Vinzens Schubert und als alleiniger Inhaber Vinze Schubert, Kaufmann in Liblar. Lechenich, den 17. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburz Verlag der Expeditim (Heidrich in Berlin. 1 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei mi

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 41

Inhaber: Maxl

& Zimmer“ mit dem Sitz⸗

Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗]

Maria geb.

schen.

Kötzschenbroda. 8 1320

Id betreffend: Die Firma ist erloschen.

etrieb sowie die Gründung von Fabrike

Fabrikant Willlam Lange, beide in Radegh banziska verehel. Bechstein, geb. Licht⸗

ekann

bers veräußert hat. Die

1914 8 % in Kolmar i. P.⸗

In das hiesige Handelsregister à h

mtsgericht Liebau, den 15. April 1914.

in Liblat

Der Inhalt dieser Belsgef welcher die Bekanntmachun en aus den Handels. Güterrechts.

teute, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie

Zentral⸗Handelsregister

ür das Deutsche Reich kann dur

Das Zentral⸗Handelsregister Selbstabholer auch durch die Kön zilbelmstraße 32, bezogen werden.

Üechenich. [11332] Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister A ist ser Nr. 15 bei der Firma „Viktor ebel Stadtmühle in Lechenich“ am „April 1914 eingetragen worden: Das Geschäft ist von der Witwe Oebel irch Erbgang erworben und wird von eser unter unveränderter Firma weiter⸗ ffuhrt. h ist Witwe Viktor Oebel, a Rochels, in Lechenich. Lechenich, den 24. April 1914. Königliches Amtsgericht.

engefeld, Erzgeb. [11207] In das hiesige Handelsregister ist fol⸗

indes eingetragen worden: 3 chheim,

2

am 2. Januar 1914, die thilivp Geyer in Forchl latt 112, betreffend: Die Firma ist er⸗

am 25. Februar 1914 auf Blatt 143 Firma Anna Richter in Lengefeld d als deren Inhaberin die Gastwirtin una Marie verehel. Richter, geb. gittig, in 8 8

z) am 7. März 1914 auf Blatt 76, Firma H. E. Mühl in Lengefeld treffend: Dem Kaufmann Richard Arno kühl in Lengefeld ist Prokura erteilt.

4) am 3. April 1914 auf Blatt 140, Firma Erwin Schröter in Lenge⸗

5) am 22. April 1914 auf Blatt 144 eFirma Arthur Pohlers in Lenge⸗ Id und als deren Inhaber der Kaufmann url Arthur Pohlers in Lengefeld. An⸗ gebener Geschäftszweig: Handel mit plonial- und Materialwaren. 6) am 22. April 1914 auf Blatt 131, Firma Hermann Lorenz in arterbüschel betreffend: Dem Hand⸗ ggsgehilfen Paul Lorenz in Marter⸗ schel ut Prokura erteilt. 7) am 22. April 1914 auf Blatt 80, Firma H. Lange & Unger in ittelsaida betreffend: Der Kaufmann alduin Bernhard Bechstein in Mittel⸗ da ist als Inhaber ausgeschieden. In⸗ berin ist die Fabrikbesitzerin Clara

rdt, in Mittelsaida, an die der Ver⸗ lter im Konkurse zum Vermögen des herigen Inhabers das Handelsgeschäft t der Firma mit Zustimmung des In⸗ 1 Av“ des aufmanns Conrad Grunewald in Mittel⸗ da ist erloschen. Prokura ist erteilt m Kaufmann Balduin Bernhard Bech⸗ in in Mittelsaida. Lengefeld i. Erzgeb., am 24. April

14 Königliches Amtsgericht. butkirch. [11333] K. Amtsgericht Leutkirch. n das Handelsregister, Abteilung für nzelfirmen, wurde am 23 April 1914 getragen bei der Firma: Julius Rieger, württ. Schreibwarenversandt⸗ schäft in Leutkirch: Nach dem Tode seitherigen Inhabers führt dessen itwe Pauline Eugenie Rieger, gebor Fland, in Leutkirch das Geschäft unter seitberigen Firma weiter. Den 25. April 1914. Landgerichtsrat Gundlach.

ebau, Schles. [11334]

Bei der in unserem Handelsregister A . 65 eingetragenen Firma Albert rommhold ist heute eingetragen worden, ß die Firma erloschen ist.

egnitz. [11335] n unser Handelsregister Abt. B Nr. 73 eute eingetragen worden die Firma entral, Automat, G. m. b. H. Lieg⸗ 8.Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung und der Betrieb eines vmatlschen Restaurants nach neuestem 95r Sielaff. Das Stammkapital be⸗ . 40 000 ℳ. Geschäftsführer ist der . Gefe Hersnbar Hilgner in Liegnitz. Ge aftsvertrag i Mäã 10 Fetaefesnt g ist am 18. März Uleoffentlichen Bekanntmachungen der esellschaft erfolgen nur im Deutschen ichsanzeiager.

Amtsgericht Liegnitz, 18. April 1914.

agdeburg. [11336] 8 200 In das Handelsregister ist heute einge⸗ igen bei den Firmen:

e healhn Brennecke“ in Dahlen⸗ nr eben, unter Nr. 1083 der Ab⸗ macgg, daß a. die Gutsbesitzerwitwe häch rennecke, geb. Zachau, in Dahlen⸗ fhaeben, b. die verehelichte Gutsbesitzer G eth Schneidewindt, geb. Brennecke, Gutenswegen, c. Heinrich Brennecke,

gemachten Erfindung „Preßkontrollapparat für hydraulische Maschinen“ mit allen Er⸗

v. 31. März 1894, in Dahlenwarsleben

N

zeiger und Königlich Preuß

Berlin, Donnerstag, den 30. April Genossenschafts⸗, Zeichen erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

für das Deutsche

Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 80 Anzeigenpreis für

die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen

liche Expedition des Reichs⸗

ch alle Postanstalten, in Berlin und Staatsanzeigers,

Vereins.⸗,

der Eisenbahnen enthalten sind,

Das

in ungeteilter Erbengemeinschaft jetzt In⸗ haber sind.

2) „Magdeburger Holzkontor, Holz⸗ wollefabrik und Seilspinnerei Max Golzemann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ hier, unter Nr. 392 der Abteilung B: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. April 1914 ist § 8 des Gesellschaftsvertrages dabin geändert, daß die Gesellschaft nur durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten wird. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Bern⸗ hard Lövelt ist beendet.

Magdeburg, den 27. April 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. [11381]

Zum Handelsregister B. Band VI O.3. 44, Firma „Lehnkering & Cie. Aktlengesellschaft Abteilung Mann⸗ 2 in Mannheim als Zweignieder⸗ afsung der Firma Lehnkering & Cie. Aktiengesellschaft in Duisburg, wurde heute eingetragen:

Otto Griebner ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.

Gustav Leser, Direktor, Duisburg, ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt.

Raaam geim- den 27. April 1914.

r. Amtsgericht. Z. I.

Mannheim. [11380]

Zum Handelsregister B Band VIII O.,Z. 34 Firma „Pfälzische Terrain⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Theodor Kugler, Bankier, Zürich, und Kurt Freiherr Haller von Hallerstein, Neustadt a. H., sind als Geschäftsführer ausgeschieden.

Der stellvertretende Geschäftsführer Gustav Nollstadt, Mannheim, und Wil⸗ helm Sammler, Bankdirektor, Neustadt a. H., sind zu Geschäftsführern und Richard Hammel, Bankdirektor, Neustadt a. H., stellvertretenden Geschäftsführer be⸗ stellt.

Mannheim, den 27. April 1914. 8

Gr. Amtsgericht. Z. I.

Minden, Westf. [11338] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 523 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma Rudolf Gelhaus, Kaufhaus für Gelegen⸗ heitskäufe, Minden, (Firmeninhaber: der Kaufmann Rudolf Gelhaus in Minden)

ist gelöscht am 24. April 1914.

München. [11339] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Ingenieur Emil K. Schuch K& Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 30. September 1913 und 27. April 1914 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und Vertrieb technischer Neuheiten sowie die Beteiligung an Gesellschaften gleicher oder ähnlicher Art. Stamm⸗ kapital: 40 000, ℳ. Hierauf legt der Ge⸗ sellschafter Emil Karl Schuch, Ingenieur in Altfreimann, zur Deckung seiner Stammeinlage zu und der Stammeinlage des Gesellschafters Hein⸗ rich Hirsch, Kaufmanns in München, zu 31 500 zum Annahmewerte von 40 000 Mark ein alle ihm zustehenden Rechte und Ansprüche auf Grund der von ihm

finderrechten für In⸗ und Ausland, ins⸗ besondere mit allen Rechten aus den bereits gemachten Patentanmeldungen für zwei deutsche Reichspatente vom 22. Sep⸗ tember 1913, ferner aus den bereits ge⸗ machten Gebrauchsmusteranmeldungen für das Deutsche Reich und aus sämtlichen, im Ausland bereits gemachten oder noch zu machenden Patent⸗ und Musterschutz⸗ anmeldungen, ferner seine Rechte aus dem dem Gesellschaftsvertrage in Abschrift bei⸗ gefügten Vertrage mit dem Werkführer Eduard Jöllenbeck, Chemnitz, für Ver⸗ gangenheit und Zukunft vom 14. Dezember 1912 mit der Verpflichtung, alle auf diese Erfindung etwa gemachten oder noch zu machenden Verbesserungen und erlangten oder noch zu erlangenden Zusatzpatente oder sonstigen Schutzrechte für In⸗ und Ausland ohne weitere Entschädigung auf die Gesellschaft zu übertragen und mit der weiteren Verpflichtung die voraufgeführten Rechte, soweit sie im In⸗ oder Auslande in Urkunden oder Registern vorgetragen sind, in rechtsförmiger Weise auf die Gesellschaft oder auf einen von dieser zu benennenden Treuhänder umschreiben zu lassen. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, fo vertreten sie die Gesellschaft zu je zweien oder je einer in Gemein chaft mit einem Hgerherüion, Geschäftsführer: Emil Karl Schuch, Ingenieur in Alt⸗ freimann, und Heinrich Hirsch, Kauf⸗

mehriger

der Gesellschaft erfolgen im Deutschen

Reichsanzeiger. 1

2) Graphik⸗Verlag München, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. April 1914 abgeschlossen. Ge⸗ genstand des Unternehmens sind sämtliche Geschäfte des Kunsthandels und Kunst⸗ verlag, speziell Verlag von graphischen Kunstwerken, sowie die Beteiligung der Gesellschaft an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Stammkapital: 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten sie die Gesellschaft zu je zweien oder je einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Reinhard Koester, Schriftsteller in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

anzeiger.

3) Jos. Tomka & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 27. April 1914. Buchdruckerei, Zenettistr. 17. Gesellschafter: Tomka, Buchdruckereibesitzer, und Anton Steinbach, Ingenieur, beide in München. Die beiden Gesellschafter sind nur ge⸗ meinschaftlich vertretungsberechtigt.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen:

1) Pfälzische Bank Filiale Mün⸗ 5 Prokura des Hugo Eswein ge⸗ öscht.

2) Bernhard Waizmann. Sitz Miesbach. Bernhard Waizmann als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Schneidermeisterswitwe Marie Waizmann in Miesbach.

3) Georg Tiefenbrunner Nachf. Hans Raab Erben. Sitz München. Bettv, Hans, Heinrich, Julius und Ru⸗ dolf Raab als Inhaber in Erbengemeinschaft gelöscht. Nunmehrige Inhaberin der ge⸗ änderten Firma Georg Tiefenbrunners Nachf.: Privatiersehefrau Betty Kramer in München. Prokurist: Hans Raab.

4) Max Häusler. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelost. Nun⸗ Inhaber: Kaufmann Hans Pircher in München.

5) Michael Kiefer & Co. Baye⸗ rische Baubeschlägefabrik München. Sitz München. Weiterer Gesellschafter: Oskar Walter, Kaufmann in München; dessen Prokura gelöscht.

6) F. M. Silbermann. Sitz München. Therese Silbermann als In⸗ haberin gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Fabrikbesitzer Franz Baptist Silbermann in Augsburg.

III. Löschungen ü eheteren. 1) Graphik⸗Verlag einhard Koester. Sitz München.

2) Ingenieur Emil K. Schuch & Co. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

3) Franz Hubers Nachf. Braun & Starflinger. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

München, den 28. April 1914.

K. Amtsgericht.

Münster, Westf. [11340]

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen „Münsterische Lagerhaus“ Aktiengesellschaft zu Münster eingetragen worden, daß für die Zweigniederlassung in Emden den Kauf⸗ leuten Franz Schulze und Bernard Elfers, beide zu Emden, in der Weise Prokura erteilt ist, daß dieselben nur gemeinschaft⸗ lich zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt sind.

Münster, den 25. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Neuruppin.

[11341] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 14 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma 9, Conrad Tack & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Neuruppin eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. März 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln in Neuruppin. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Direk⸗ tor Rudolf Mayer zu Burg bei Magde⸗ burg. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten vertreten. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Neuruppin, den 24. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. [11342]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 457 ist heute bei der Firma Dr. Höhn & Cie. in Düsseldorf mit Zweignieder⸗

mann in München. Die Bekanntmachungen

1 E111“

lassung in Neuß eingetragen worden:

Josef

St

und

Prokura erteilt. Neuß, den 23. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Northeim, Hann. [11343

In das hiesige Handelsregister B is zu der unter Nr. 9 eingetragenen Konservenfabrik Northeim, Gesell

Northeim eingetragen:

erhöht und beträgt jetzt 100 000 ℳ. Northeim, den 27. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge.

dieser Firma betreibt der Kaufmann Hein

Fabrikation von Geschäfts⸗ und Durch schreibebüchern weiter. Die Verbind

nicht übergegangen. (Geschäftslokal: Eber hardshofstraße 3 b.)

berg. München verlegt.

Geschäft ist mit allen Aktiven,

Kaufleute Otto Laubvogel und Carl Vol

weiterbetrieben.

Ernst Tondorf und

5) Ludwig Strohmeier Nachf. in Nürnberg.

Die beiden Firmen wurden gelöscht.

6) Nürnberger Präge⸗ & Preß Nürnberg. in „Cohn & Reis“.

unveränderter Firma weiterbetrieben. Nüruberg, 25 April 1914. K. Amtsgericht Registergericht. Oberhausen, Rheinl. Bekauntmachung.

hausen.

Geschäfte. 400 000 ℳ. Kaufmann

Geschäftsführer Friedrich Carl Heesch

errichtet und am 19. Oktober

28. Juni 1913 abgeändert.

1912,

rechtsverbindlich vertreten. Oberhausen, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Offenbach, HMain. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter B/22 zur Firma Fer⸗ dinand Flinsch Actiengesellschaft für Maschinenbau und Eisengießerei in Liqu. zu Offenbach am Main: Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen. Offenbach a. M., den 25. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Obhligs. [11347] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 360 eingetragen worden die Firma Paul Klaas in Ohligs und als ihr Inhaber der Fabrikant Paul Klaas in Ohligs. Ohligs, den 27. April 1914. Kgl. Amtsgericht.

Oppenheim. [11346] Bekaunntmachung.

Die Firma Wilhelm Tautphäus in Hahnheim und deren Inhaber Wilhelm Tautphäus, Gastwirt und Weinhändler, daselbst wohnhaft, sind in unser Handels⸗ register eingetragen worden. Oppenheim, den 25. April 1914.

20. Großh. Amtsgericht.

osterode, Ostpr. [11348] „In unser Handelsregister Abt. B Nr. 11 ist bei der Gesellschaft: Vereinigte

[11345]

Musterregtstern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen G

Dem Emil Batzen in Düsseldorf ist

Firma schaft mit beschränkter Haftung in

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschaftsversammlung vom 30. Dezember 1913 um 40 000

[11208) Paderborn.

1) Paul Oguret in Nürnberg. Unter

rich August Eugen Eduard Laser in Nürn⸗ berg das bisher von dem Fabrikanten Paul Ogurek in Nürnberg geführte Geschäft

lichkeiten des bisherigen Inhabers Ogurek sind auf den nunmehrigen Inhaber Lafer

2) Karl Walther & Co. in Nürn⸗ Der Sitz der Firma ist nach

3) Arno Schill in Nürnberg. Das 9 jedoch unter Ausschluß der Passiven auf die

in Nürnberg übergegangen und wird von ihnen in offener Handelsgesellschaft seit 22. April 1914 unter unveränderter Firma

4) Café⸗Restaurant Kultur⸗Verein

Vergolde⸗Anstalt Cohn & Reis in Die Firma wurde geändert

7) Georg D F. Grapow in Nürn⸗ berg. Das Geschäft ist unter Ausschluß der Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Johann Heinrich Schätzler in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter

[11344]

In unser Handelsrepister B ist unter Nr. 79 eingetragen die Firma „Jamaica Bananen⸗ und Früchtevertriebgesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung in Bremeu, Zweigniederlassung in Sber⸗ b Gegenstand des Unternehmens ist der Fruchthandel im allgemeinen sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Das Betriebskapital beträgt sind der in Bremen und der Kaufmann Alfred Eggert Friedrich Harder in Koblenz. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 21. September 1912

28. Jur Jeder Ge⸗ schäftsführer kann allein die Gesellschaft

aatsan

1914.

Titel 8

8

Reich. (Nr. 1015)

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

kosten 20 ₰.

Ziegeleien von Osterode⸗Mohrungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Osterode, Ostpr, eingetragen, daß zum Liquidator der Ziegeleibesitzer Gustav Gladtke zu Osterode, Ostpr., bestellt ist. 1 Osterode, Ostpr., den 23. April 1914. t Königliches Amtsgericht.

ostrowo, Bz. Posen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 176 eingetragenen Firma Carl Pohl— Ostrowo folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Ostrowo, den 21. April 1914. Königliches Amtsgericht.

[11349]

m [11350] „IJna unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Kommanditgesellschaft Ranso⸗ hoff und Spancken in Paderborn (Nr. 21 des Registers) am 24. April 1914 folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Buchhaltert Andreas Heinrich Schmitz zu Paderborn ist erloschen. Poaderborn, den 24. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Pill kallen. [11351] In das Handelsregister Abt. A ist auf Seite 197 die Firma „Kunststeinfabrik und Betonbaugeschäft Otto Brett⸗ schneider“ und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Otto Brettschneider in Pill⸗ kallen eingetragen worden.

Amtsgericht Pillkallen, den 20. April 1914.

z Plauen, Vogtl. [11352] Auf dem Blatte der Firma Filiale

der Sächsischen Bank zu Dresden in

Plauen Nr. 1099 ist heute eingetragen

worden, daß die Prokura Ferdinand Arthur

Mauckischs in Dresden erloschen ist. Plauen, den 27. April 1914.

1 Königliches Amtsgericht.

Potsdam. [11353] Die in unserm Handelsregister A unter

Nr. 801 eingetragene Firma „Budie &

Hoppe“, Potsdam., ist gelöscht. Potsdam, den 21. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Potsdam. [11354] In unserm Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen Zweig⸗ niederlassung in Firma „A. Schaaff⸗ hausen'scher Bankverein Depositen⸗ tasse Potsdam“ der Aktiengesellschaft in Firma „A. Schaaffhausen’scher Bank⸗ verein“ mit dem Sitze in Cöln a. R. eingetragen worden, daß der Landesbankrat a. D. Karl Wigand in Düsseldorf aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Potsdam, den 23. April 1914. . Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Quedlinburg. [11355] In unserm Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 393 einge⸗ tragenen Firma Albert Wesche in Thale eingetragen worden, daß das Han⸗ delsgeschäft auf den Dach⸗ und Schiefer⸗ deckermeister Hermann Otto in Thale übergegangen ist, welcher das Geschäft unter der Firma Albert Wesche Nachf. Hermann Otto fortführt. Ferner ist eingetragen worden, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Dach⸗ und Schieferdeckermeister Hermann Otto ausgeschlossen ist. Quedlinburg, den 23. April 1914. Königliches Amtsgericht. 8

Rodenberg. [11209] In unser Handelsregister A Nr. 6 ist zu der Firma Moses Goldschmidt zu Sachsenhagen heute eingetragen: Der Sitz der Ftrma ist von Sachsenhagen nach Linden vor Hannover verlegt; die in Linden vor Hannover bestehende Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben. Rodenberg, 22. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekanntmachung. [11356] Ins Handelsregister A Nr. 322 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Alb. & E. Henkels in Langerfeld einge⸗ tragen: Dem Fritz Sammler in Barmen ist Gesamtprokura erteilt; er ist berechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Schwelm, den 22. April 1914. Königliches Amtsgericht.

solingen. [11357] Eintragung in das Handelsrgister. Abt. A Nr. 1147. Fiema: Solinger Plakat & Etiketten Fabrik Robert Schönenberg, Solingen. Das Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Otto Ramspeck in Solingen übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma fortgesetzt. Der Uebergang der im Beteiebe des Geschäfts begründ Forde⸗