1914 / 102 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Königslutter. 8 11 Im Handelsregister B Band II ist unter laufender Nr. 8 folgendes einge⸗ tragen: 1 irma: Braunschweiger Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

Sitz: Königslutter.

Tag des Abschlusses des Gesellschafts⸗ vertrages: 8. April 1914.

Zeitdauer der Gesellschaft und Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Gesellschaft ist ohne zeitliche Beschränkung begründet.

hegenstand des Unternehmens sind die Uebernahme und der Fortbetrieb des von der Firma Portland⸗Cementfabrik Hoiers⸗ dorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hoiersdorf in der Zwangsversteigerung vom 17. März 1914 der Norddeutschen Kalk⸗ industrie, Königslutter eigentümlich er⸗ worbenen Kalkwerkes nebst sämtlichen Zu⸗ behörungen. Ferner alle Geschäfte, welche mit dem vorbezeichneten Unternehmen zu⸗ sammenhängen und zu dessen Betrieb sach⸗ dienlich sind, sowie allgemein der Erwerb und der Betrieb von Kalksteinunterneh⸗ mungen sowie Zementbetrieben jeder Art.

Geschäftsführer: Direktor W. Bauer⸗ in Hannover, Podbielskistraße 22, 2. Direktor O. Schäfer in Schöningen.

Vertretung der Gesellschaft: Die Ge⸗ sellschaft wird durch beide Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten. Die Zeichnung

geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden

u der geschriebenen oder auf nnechanischen Wmege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Stammkapital 22 500 ℳ.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft

rfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗

nzeiger.

Königslutter, den 28. April 1914.

Herzogliches Amtsgericht.

Dr. Helle. Lehe. Bekanntmachung. 11811]

Im Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist unter Nr. 30 eingetragen worden die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Viehmarktsbank Bremerhaven⸗Lehe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Lehe. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Viehkom⸗ missionsgeschäfts sowie aller damit in Ver⸗ bindung stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ.

Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Adolph Renken in Lehe bestellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Ja⸗ nuar 1912 abgeschlossen.

Wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, ist allein zur Vertretung der Ge⸗ serschaf befugt. Sind mehrere Geschäfts⸗ ührer bestellt, ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier erfoͤrder⸗ lich. Sind Prokuristen bestellt, ist zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma die Unterschrift eines Geschäftsführers in Verbindung mit der Unterschrift eines Prokuristen ausreichend. Für die der Post⸗ anstalt gegenüber zu leistende Quittung genügt die Zeichnung der Firma und die Unterschrift nur eines Geschäftsführers oder eines dazu beauftragten Angestellten.

Der Gesellschaftsvertrag befindet sich Blatt 8 fl. der Registerakten.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in der Nordwestdeutschen Zeitung in Bremerhaven.

Lehe, den 23. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [11810]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

a. am 25. April 19143.

1) auf Blatt 15 376, betr. die Firma Bau ⸗Aktiengesellschaft Brühl in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 31. März 1912 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. September 1913 laut Notariatsprotokolls vom glei⸗ chen Tage in § 7 abgeändert worden.

2) auf Blatt 15 955, betr. die „Elga“ Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikant Paul Eschner in Oetzsch. Prokura ist er⸗ teilt dem Kaufmann Friedrich Meißner in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertreten. Der bereits eingetragene Ge⸗ schi tsführer Willy Hüttmann ist zur selb⸗ tändigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. . b. am 28. April 1914:

1) auf Blatt 16 058 die Firma Hans Lincke in Leipzig. Der Kaufmann Georg Hans Lincke in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Warengroßhandlung.) 1

2) auf Blatt 4270, betr. die Firma Gebrüder Anspach & Co. in Leip⸗ zig: Der Kommanditist ist ausgeschieden.

3) auf Blatt 8740, betr. die Firma Hugo Haschke in Leipzig: Prokurg ist erteilt dem Kaufmann Dr. jur. Wilhelm Hugo Carl Haschke in Leipzig. Er darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.

4) auf Blatt 10 850, betr. die ezar Hotel Royal Ernst Elsner in Leip⸗ zig: Friedrich Ernst Elsner ist als In⸗ haber ausgeschieden. Der Hotelier 5 rich Paul Acker in Leipzig ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Hotel Royal Paul Acker.

5) auf Blatt 11 641, betr. die Firma Richard Stumpf in Leipzig: Der Ge⸗ sellschafter Carl Ludwig Wilhelm Richard Stumpf ist infalge Ablebens aus⸗ geschi An seine Stelle ist Bern⸗

806] hardine Amalie verw.

Stumpf, eb.

Borchers, in Leipzig in die Gesellschaft eingetreten. 1“

6) auf Blatt 11 873, betr. die v Deutsch⸗Böhmische⸗Kohlenhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweigniederlassung: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. März 1914 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage im § 1 abgeändert worden. Die Firma lautet kün tig. Deutsche Kohlen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Hastung. Der Sitz der Hauptnieder⸗ lassung ist nach Berlin verlegt worden.

7) auf Blatt 13 489, betr. die Firma Rotes Meßadreßbuch Leipzig Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die ist aufgelöst. Der Kaufmann Johann Gustav Frank in Leipzig ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator.

8) auf Blatt 13 777, betr. die Firma Hinrich Oldag in Leipzig: Hinrich Georg Jacob Oldag ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Friedrich August Wilhelm Eckardt in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

9) auf Blatt 14 769, betr. die Firma Hegel & Schade in Leipzig: Carl Gustav Hegel ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden.

10) auf Blatt 14 972, betr. die Firma Bau⸗Aktiengesellschaft am Neumarkt in Leipzig: Die Generalversammlung vom 4. November 1912 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 100 000 ℳ, in 100 Aktien zu 1000 zerfallend, mithin auf 850 000 beschlossen. Diese Grund⸗ kapitalserhöhung ist nur zu einem Teil⸗ betrage von 35 000 durchgeführt wor⸗ den. Das Grundkapital beträgt nunmehr 785 000 ℳ, in 785 Aktien zu 1000 zerfallend. Der Gesellschaftsvertrag vom 27. September 1911 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. April 1914 laut Notariatsprotokolls von dem⸗ selben Tage im § 3 abgeändert worden. (Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennwerte ausgegeben.)

1- auf Blatt 15 067, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Commerz⸗ und Disconto⸗Bank Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Julius Rosenberger ist nicht mehr stellvertreten⸗ 88 sondern ordentliches Vorstandsmit⸗ glied.

12) auf Blatt 15 086, betr. die Firma August Kraeße in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Kraeße & Rose.

13) auf Blatt 13 607, betr. die Firma Georg Seib & Co. in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 28. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Limbach, Sachsen. [11812] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 582, die Firma Paul Schumann in Limbach betreffend, eingetragen worden, daß die Gesellschafter Ida Bertha Minna verw. Schumann, geb. Harzdorf, Kauf⸗ mann Paul Fritz Schumann, beide in Limbach, und Marie Martha verehel. Steude, geb. Schumann, in Bautzen aus⸗ geschieden sind, und daß die ledige Johanna Gertrud Schumann und die ledige Marie Elisabeth Schumann, beide in Limbach, das Handelsgeschäft als offene Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma weiterführen. Limbach, am 27. April 1914 Königliches Amtsgerich

Ludwigsburg. [11813]

Bekanntmachung.

In das Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen, wurde heute eingetragen:

Die Firma El⸗Mezäar, Compagnie, Niebling u. Siegel, Zigarettenfabrik in Zuffenhausen, offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. April 1914.

Gesellschafter: Robert Niebling, Kauf⸗ mann in Zuffenhausen, und Marie Siegel, ledig, in Zuffenhausen.

Den 25 April 1914.

K. Amtsgericht Ludwigsburg.

Amtsrichter Frhr. v. Woellwarth.

Magdeburg. [11814] Bei der Firma „Karl Winkler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 276 der Abteilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Karl Winkler jr. ist beendet. Magdeburg, den 27. April 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [11815]

Bei der Firma „Gebrüder Edner“ hier, unter Nr. 767 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Dem Willi Edner in Magdeburg ist Prokura erteilt.

Magdeburg, den 28. April 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. [11817]

Zum Handelsregister B. Band III O.⸗Z. 15 Firma „Baugesellschaft für Feuerungsanlagen und Schornstein⸗ bau, vorm Süddeutsche Baugesell⸗ schaft für Feuerungsanlagen und Schornsteinbau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannuheim wurde heute eingetragen:

Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen

Mannheim, den 29. April 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. I.

arknenkirchen. [11818]

Auf Blatt 263 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Wilhelm Paulus in Markneukirchen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Hans Wendler ausgeschieden und der Messinginstrumentenmacher Heinrich Robert Petzold in Markneukirchen Inhaber der Firma ist und daß letzterer nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers haftet, auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn übergehen.

Markneukirchen, den 29. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Memel. [11819] In das Handelsregister Abteilung A ist beute bei der unter Nr. 106 eingetragenen Firma D. L. Wolffsohn Memel als neuer Inhaber der Kaufmann Jakob Her⸗ mann (Hessel) Wolffsohn in Memel und ferner eingetragen, daß dem Kaufmann Richard Loehrcke in Memel erteilt ist. Memel, den 23. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Merseburg. [11820] In das Handelsregister A Nr. 204, betr. die Firma Ottilie Beyer in Merse⸗ burg, ist heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Merseburg, den 27. April 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

Mühlhausen, Thür. [11821]

Im Handelsregister A ist am 23. April 1914 eingetragen bei Nr. 463, Firma Otto Bloedhorn, Mühlhausen i. Th.: Färbereibesitzer Heinrich Gunkel in Mühl⸗ hausen i. Th. als Inhaber und der Ge⸗ schäftsführer Otto Schenk in Mühlhausen i Th. als Prokurist, der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Herrn Gunkel ausgeschlossen; bei Nr. 27, Firma M. Cohn, Mühlhausen i. Th.: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Mühlhausen i. Th.

Mülheim, Rhein. [10867]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

B Nr. 105 die Firma Verlags⸗ und Versicherungsgesellschaft des Reichs⸗ verbandes deutscher Konsum⸗Vereine mit beschränkter Haftung in Mülheim am Rhein. Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe von Schriften, Zeitungen und sonstigen Literaturerzeugnissen, der mit Büchern, Geschäftsbüchern,

rucksachen, die Vermittelung von Ver⸗ se e g aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Geschäftsführer Peter Schlack in Mülheim am Rhein. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18 März 1914 errichtet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der „Konsumgenossenschaftlichen Praxis“, Organ des Reichsverbandes deutscher Konsum⸗Vereine.

A Nr. 256 bei der Hubertus⸗Brauerei, Pet. Immendorf in Zündorf: Dem Kaufmann Anton Knebel in Zündorf und dem Braumeister Engelbert Rochels da⸗ selbst ist Gesamtprokura erteilt.

Mülheim, Rhein, den 24. April 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Münster, Westf. [11822

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 897 eingetragenen offenen Han⸗ delsgesellschaft Fickert & Gehring in Münster vermerkt worden, daß die Ge⸗ sellschaft aufgelöst ist und daß der bis⸗ herige Gesellschafter Oswald Gehring das Geschäft unter der Firma „Oswald Gehring“ weiterführt.

Münster, den 25. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Myslowitz. [11873]

Im Handelsregister ist bei der Firma: Grunwald’'s Hotel, Inhaber Arnold Grunwald, Myslowitz A 96 ein⸗ getragen, daß der Geschäftsbetrieb unter der alten Firma wieder aufgenommen ist e Myslowitz, den 24. April

Neuhof, Kr. Fulda. 111823]

Die Gewerkschaft Ellers, früher in Berlin, ist, nachdem sie ihren Sitz nach Neuhof (Kr. Fulda) verlegt hat, am 24. April 1914 in das hiesige Handels⸗ register B eingetragen worden. H.⸗Reg. B Nr. 1.

Neuhof, den 24. April 19141..

Königliches Amtsgericht.

Neuruppin. [11824] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 160 bei der Firma Frass Kremp zu Neuruppin eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Neuruppin, den 20. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Nossen. [11825] Auf Blatt 233 des Handelsregisters, die Firma Oscar Paul Krause in Rüsseina betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig Oscar Paul Krause Nachfolger Gotthardt Streubel lautet, der bisherige Inhaber Oscar Paul Krause aus der Firma aus⸗ geschieden und der Kaufmann Martin Gotthardt Streubel in Rüsseina In⸗ haber ist. Nossen, den 28. April 1914. Königliches Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. [11826] In unser Handelsregister A ist heute

zur Firma V. F. Wallheimer in Olden⸗ burg eingetragen:

Prokura neu

Oschatz.

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Bremen verlegt.

Die hiesige Hauptniederlassung bleibt als Zweigniederlassung bestehen.

Oldenburg i. Gr., 1914, April 20. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.

oldenburg, erossh. [11827]

In unser Handelsregister A ist heute zur Firma J. H. Mönning & Sohn in Oldenburg eingetragen:

Die Prokura des Bautechnikers Johannes Wilhelm Theodor Mönning ist erloschen.

Der Zimmermeister Johannes Wilhelm Theodor Mönning zu Oldenburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1914 be. gonnen. 1

Die Firma bleibt unverändert.

Dem Kaufmann Karl Ernst Anton Mönning zu Oldenburg ist für die offene Handelsgesellschaft Prokura erteilt.

Oldenburg i. Gr., 1914, April 22. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.

[11828] Auf Blatt 337 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Seht ist heute die Ge⸗ sellschaft in Firma Arno Pohorzeleck, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Oschatz, und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Fe⸗ bruar 1914 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des von Arno Pohorzeleck in Oschatz unter der Firma „Oschatzer mech. Korbwarenfabrik Arno Pohorzeleck“ in Oschatz betriebenen Geschäfts, sowie all⸗ gemein die Herstellung und der Vertrieb von Koffern und Korbwaren.

Das Stammkapital beträgt achtund⸗ dreißigtausend Mark.

Die Stammeinlage Conrad von Quer⸗ furths bsträgt 16 000 ℳ, die Paul Luthers 12 500 und die Gustav Laues 9500 ℳ. Diese Stammeinlagen sind dadurch ge⸗ währt worden, daß die Gesellschafter mit den ihren Stammeinlagen gleichhohen

orderungen an die bisherige Firma Oschatzer mech. Korbwarenfabrik Arno Pohorzeleck, die von der gegründeten Ge⸗ eellschaft mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden ist, dem Gesellschaftsver⸗ trage gemäß die Aufrechnung gegen die gleichhohen Ansprüche der Gesells eft auf Leistung der Stammeinlagen erklärt haben.

u Geschäftsführern sind bestellt worden der Fabrikbesitzer Conrad von Querfurth in Georgswalde in Böhmen und der Ma⸗ schinenbauer Paul Luther in Naundorf bei Oschatz. Zur Zeichnung der Gesellschaft ist jeder der Geschäftsführer befugt

Oschatz, am 28. April 1914.

Königliches AmtsgerichF.. Osnabrück. [11829]

In das Handelsregister A ist ein⸗ getragen:

Am 18. April 1914:

(Nr. 826) Osnabrücker Aluminium⸗ werke Blum & Stibbe. Osnabrück. Persönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ mann Paul Blum und Kaufmann Nathan Stibbe, beide in Osnabrück. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 20. März 1914 begonnen.

Am 22. April 1914:

(Nr. 319) zur Firma Wolbert

Schweers, Osnabrück: Der Kaufmann

1 Wilhelm Schweers in Rheine ist als per⸗

sönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1914 be⸗ gonnen. Osnabrück, den 25. April 1914. Königliches Amtsgericht. VI.

Pforzheim. Handelsregister. [11831]

Zu Abt. A wurde eingetragen:

1) Zu Band IV O.⸗Z. 14 (Firma Abrecht & Keppler in Pforzheim): Fabrikant Karl Friedrich Abrecht ist aus der Gesellschaft ausgetreten und Kauf⸗ mann Emil Köhler in Pforzheim als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in das Ge⸗

schäft eingetreten.

2) Zu Band IV O.⸗Z. 69: Die offene Handelsgesellschaft Wilh. Birmelin in Pforzheim ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Oskar Friedrich Birmelin ist alleiniger Inhaber der Firma.

Pforzheim, den 29. April 1914.

Gr. Amtsgericht.

Philippsburg, Baden. [11832] Zum Handelsregister A Band 1 O.⸗Z. 109 wurde bei Firma Karl Weber und Cie. in Huttenheim, offene Handelsgesellschaft eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Philippsburg, 25. April 1914. Großh. Amtsgericht.

Pössneck. [11833] Unter Nr. 78 der Abteilung K unseres Handelsregisters (Firma Louis Pflug⸗ beil) wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Pößneck, am 28. April 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Potsdam. [11834] Dem Kaufmann Ernst Raeschke zu Potsdam ist für die unter Nr. 107 unseres Handelsregisters A eingetragene Firma „C. Schlösser“, Potsdam, Prokura erteilt.

Potsdam, den 21. April 1 914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Potsdam. [11835]

Die in unserm Handelsregister K unter Nr. 331 eingetragene Firma „G. Brau⸗ mann & Co., Inh. Paul Schulze“, mit dem Sitze in Potsdam ist heute

gelöscht. Potsdam, den 24. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Prenzlau. Bekanntmachung. [11836]

In unserm Handelsregister Abteilung A Nr. 87 ist die Firma Theophil Biller’'s Nachf. gelöscht worden.

Prenzlau, 27. April 1914. .“

Königliches Amtsgericht.

Preussisch Holland. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 72 folgendes eingetragen worden: Die Firma Gustav Weberstaedt, 8 Holland, ist erloschen. 8 2 r. Königl. Amtsgericht.

Rastatt. [11830] Handelsregistereintrag Abt. A Band I1 Z 11, betr. Eisengießeret Rastatt

Max Schmitt Rastatt: Die Liquidation

ist beendet und die Firma erloschen. Rastatt, den 28 April 1914.

Großh. Amtsgericht.

Recklinghausen. [11838] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B Nr. 40 ist heute bei der Firma „Wickiugsche In⸗ dustrie für Holz und Baubedarf, Aktiengesellschaft“ zu Recklinghausen folgendes eingetragen: Alfred Bechtle ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Recklinghausen, den 21. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Rees. Bekanntmachung. (11839] In unser Handelsregister ist bei der in Abtetlung A unter Nr. 54 eingetragenen Firma „Heinrich Niefer“ heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erlosch Rees, den 17. April 1914. Königl. Amtsgericht.

Rybnik. [11841]

In uns. Handelsregister A ist bei der unter Nr. 113 eingetragenen Firma „Kurt Forchmann, Baugeschäft, Zweig⸗ geschäft Rybnik“ am 24. April 1914 eingetragen worden, daß dem Diplom⸗ ingenieur Erich Forchmann in Kattowitz Prokura erteilt ist.

Amtsgericht Rybnik.

Saarbrücken. [11842]

Im Handelsregister B unter Nr. 205 wurde heute die Firma Kalkoffen und Witzsche, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung und dem Sitze in Saar⸗ brücken eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. März 1914 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Lebensmitteln, insbesondere der Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Kalkoffen & Witzsche betriebenen Lebensmittelgroßhandlung. Die Gesell⸗ schaft kann gleichartige oder ähnliche Unternehmungen erwerben, sich an solchen beteiligen oder deren Vertretung über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Alexander Witzsche in Saar⸗ brücken.

Der Gesellschafter Witzsche bringt die von ihm unter der Firma Kalkoffen und Witzsche betriebene Lebensmittelgroßhand⸗ lung mit Aktiven und Passiven und dem Rechte der Weiterführung dieser Firma, mit oder ohne Zusatz, nach dem Stande des Geschäfts vom 4. März 1914 in die Gesellschaft ein. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 10 000 festgesetzt und auf die Stammeinlage des Gesellschafters Witzsche verrechnet.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Saarbrücken, den 23. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Scheibenberg. [11843] Auf Blatt 266 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute bei der Firma Franz Klinger & Co. in Elterlein folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist gerichtlich bestellt worden der Kaufmann Max Hugo Nestler in Scheibenberg. 8 Scheibenberg, am 28. April 1914. Königliches Amtsgericht. 8

Schönau, Wiesental. [11844] Handelsregistereintrag Abt. B Band I

O.-Z. 11 (Rheinische Kreditbank

Agentur Zell i. W.): Geh Kommerzien⸗

rat Konsul Dr. Richard Brosien in Mann⸗

heim und Dr. Otto Grunert in Straßburg

sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Schönau i. W., den 24. April 1914.

Gr. Amtsgericht.

Schönebeck, Elbe. [11845]

In das Handelsregister B ist bei Nr. 25 der Oberschlesischen Aktiengesellschaft für Fabrikation von Lignose, Schieß⸗ wollfabrik für Armee und Marine, Abteilung Schönebeck a. E., zu Groß Salze, Zweigniederlassung der Oberschlesischen Aktiengesellschaft für Fabriktation von Lignose, Schieß⸗ wollfabrik für Armee und Marine mit dem Sitze in Kruppamühle, Ge⸗ meinde Borowian im Kreise Groß Strehlitz, heute eingetragen worden:

Freiherr Hans von Schleinitz ist aus dem Vorstand ausgeschieden und Baron Otto von Schroetter alleiniges Vorstands⸗ mitglied.

Schönebeck a. E., den 21. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in 1“ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 40 A und 40 B.)

[118371

Holland, den 24. April 1914.

Faber ist erloschen. Die Firma ist erlo

8 iegen.

No. 102.

EEENTZ=V—

Patente Gebrauchsmuster, Konkurse sowie

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20

Das Zentral⸗Handelsregister

fär Selbstabholer auch durch die Königliche Exped

bezogen werden.

ümemMezenmemeermmnn.

Wilhelmstraße 32,

Fandelsregist

Schwarzenbek. Bekanntmachung.

[11846]

In das hiesige Handelsregister ist bei

der Waldbrauerei G. m. b. H. in Börnsen folgendes eingetragen:

Der bisherige Geschäftsführer Brau⸗ meister Emil Eblers in Börnsen ist mit dem 1. April 1914 ausgeschieden. Mit dicsen Zeitpunkt sind zu Geschäftsführern estellt:

1) Direktor Richard Friedrich Wilhelm Wegner in Börnsen, p . . Friedrich Ernst Spon⸗ olz das. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Geschäftsführer nur gemeinschaftlich oder jeder in Gemeinschaft mit dem Pro⸗ kuristen befugt.

Schwarzenbek, den 20. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

sSenftenberg, Lausitz. [11848] Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 117 eingetragenen Firma Paul Gluchowsky Glashüttenwerke zu Petershain eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Hugo

chen. 5e enbesn (Lau sitz), den 24. April

Königliches Amtsgericht.

enftenberg, Lausitz. [11849] Bekauntmachung.

In unfer Handelsregister A ist heute nter Nr. 161 die offene Handelsgesell⸗ chaft Gluchowsky & Faber zu Neu⸗ etershain eingetragen worden.

Gesellschafter sind der Glashüttenbesitzer Paul Gluchowsky und der Kaufmann Hugo Faber, beide in Neupetershain. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. (Lausitz), den 27. April

Königliches Amtsgericht.

[11850] Bei der in unserem Handelsregister

Abt. B unter Nr. 152 eingetragenen Firma

Krey & Berken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Siegen ist heute daß die Prokura des Karl Schulte erloschen ist. .“ Siegen, den 25. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Sonderburg. [11851] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute bei Nr. 219, der Firma W. Dohrmeyer & Co in Sonder⸗ burg, eingetragen, daß der Kaufmann Paul Christiansen in Hadersleben in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist. Die nunmehr aus den Kaufleuten Svend Petersen in Sonder⸗ burg und Paul Christiansen in Haders⸗ leben bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 16. April 1914 begonnen. Sonderburg, den 25. April 1914. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 2.

Sonderburg. [11852]

In das hiesige Handelsregister Abtet⸗ lung A ist heute bei Nr. 227, der offenen Handelsgesellschaft Jessen & Co in Sonderburg, eingetragen, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist und daß der bisherige Gesellschafter, Holzhändler (Kaufmann) Johannes Jessen in Sonderburg, alleiniger Inhaber der Firma ist. Sonderburg, den 25. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Sonderburg. [11853]

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 241 die offene Handelsgesellschaft „Lensch & Bartram“ mit dem Sitz in Sonder⸗ burg eingetragen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Heinrich Markus Lensch in Sonderburg und Kaufmann Andreas Peter Bartram in Sonderburg. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1914 begonnen.

Sonderburg, den 27. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Strassburg, Els.

8 Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen: In das Firmenregister:

Band VIII Nr. 330 bei der J. Frank in Straßburg: Die

ist erloschen. 1

In das Gesellschaftsregister:

Band III Nr. 608 bei der Firma

’Gentzbourger in Straßburg: Der

sensca vFe Gentzbourger in

urg ist als perseͤnlich Eu. Ge⸗

5 after aus der Gesellschaft ausge⸗

chieden. Ein Kommanditist ist einge⸗ treten. 1 11“

irma irma

ra 1

Der Inbalt dieser Beilage in welcher die Betauntmachungen

[11360]1 Stu

- Neunte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 1. Mai Genossenschafts⸗, Zeia . d Musterre istern, der Urheberrechtseintr sro anntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in 185 80nddzeustgleff tenn dem Titel 8 8

die Tarif⸗ und Fahrplan

für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin on des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

Band VI Nr. 50 bei der Firma Elsässische Maschinenbau⸗Gesell⸗ schaft (société Alsacienne de constructions 1 in Mülhausen mit Zweigniederlassung in Grafenstaden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1914 wurde der Art. 28 und der Art. 41 des 11““ abgeändert. Wegen des Inhalts der Aenderungen wird auf das bei den Gerichtsakten eingereichte Protokoll der betreffenden Generalversammlung Be⸗ zug genommen. ,

and XIII Nr. 15 die Firma D. Samuel u. Comp., Textilwarenver⸗ triebsgesellschaft in Straßburg. Offene II16“ mit Beginn noxge lamtsch hafterde Geselschafter sind

ersönli aften e er sind:

a. David Samuel, Kaufmann,

b. Adrien Bloch, Kaufmann,

c. Bernhard Bloch, Rentner, Straßburg. G Angegebener Geschäftszweig: An⸗ und

Verkauf von Textilwaren.

Band XIII Nr. 16 die Firma Ein⸗ kaufs⸗Vereinigung Süd⸗West Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Société d'Achats Sud-Ouest à résponsabilité limitéé) mit dem Sih in Straßburg. Gegenstand des Unternehmens ist der erkauf und Fabrikation von Waren jeder Art, ferner die Vermittelung von Wareneinkäufen und Verkäufen und die damit in Zusam⸗ menhang stehenden kaufmännischen Ab⸗ schlüsse namentlich in Südwestdeutschland.

Vom Gegenstand des Unternehmens ausgeschlossen sind Bankgeschäfte.

Zur Erreichung des Zweckes der Gesell⸗ schaft ist diese befugt, gleichartige oder aͤhn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an 88 Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Ebenso ist die Errichtung von Zweigniederlassun⸗ gen im In⸗ und Auslande u“

Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 20 000 ℳ.

er Gesellschaftsvertrag ist am 14. Fe⸗ bmnen und am 22. April 1914 fest⸗ gestellt.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Georg Schweitzer in Straß⸗

burg.

mAlts nicht eingetragen wird veröffent⸗

licht: Die Bekanntmachungen der Gesell⸗

1 erfolgen nur durch den Deutschen feichsanzeiger.

Band XIII Nr. 17 die Firma De Wendel'’sche Kohlenhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Socisté Commerciale des Charbonnages de Wendel, société à résponsabilité limi- tee) mit dem Sitz in Straßburg. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Bergwerks⸗ und Hütten⸗ produkten, sowie Aufbereitung, Lagerung und Transport derselben.

Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 100 000 ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. April 1914 festgestellt.

Zu Geschäftsführern der Gesellschaft 88 t worden: Wilhelm Simon, .D. in Nancy,

b. Julian Pröcheur,

Direktor in Klein Rosseln. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Band XIII Nr. 18 die Firma J. & M. Haller, Elsässisches Nurilwerk in Straßburg. Offene Handelsgesell⸗ schaft mit Beginn vom 25. März 1914.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

a. Johanna Haller, ohne Gewerbe,

b. Margarethe Haller, ohne Gewerbe, beide in Straßburg. 1 „Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Gesellschafterin Margarete Haller be⸗

rechtigt. Haxer sen. in

alle in

Generaldirektor

sind a. a. D

kaufmännischer

Dem Kaufmann Fritz

Straßburg ist Prokura erteilt.

Straßburg, den 24. April 1914 Kaiserl. Amtsgericht.

[11646] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Heinrich Wilhelm hier. Inhaberin Johanna Wilhelm, geb. Seeger, Witwe des Heinrich Wilhelm, Juweliers hier. Das bisher nicht eingetragen ge⸗ wesene Geschäf ist mit der Firma, nach⸗ dem der Inhaber

itwe übergegangen. Die Firma Wilhelm Mäntler hier.

Inhaber; Wilhelm Mäntler, Kaufmann

den Handels⸗,

Wilhelm, hier, gestor ist, auf seine K

Güterrechts⸗, Vereins⸗,

Bezugspreis beträgt 1 80 für das

8

(Nr. 102B.)

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

hier. Konditorei⸗, Bäckerei⸗ u. Hotel⸗ bedarfsartikel.

Die Firma A. Krampolek, Sitz in Wien, Zweigniederlassung hier. In⸗ haber: Andreas Krampolek in Wien. Dem Max Giller und dem Karl Lang, beide in Wien, ist Gesamtprokura erteilt.

Die Firma Berner & Co. hier. I Otto Berner, Kaufmann in Düsseldorf. Fabrikation und Vertrieb von

flanzenbutter. Die Niederlassung ist von

üsseldorf nach Stuttgart verlegt worden.

Die Firma Ernst Schaufler hier. Inhaber: Ernst Schaufler, Kaufmann hier. Siehe Gesellschaftsfirmen.

Zu der Firma Gebrüder Lehren⸗ krauß hier: Die Prokuren der Kaufleute Robert und Erich Lehrenkrauß, beide hier, sind erloschen.

Zu der Firma Eugen Wider hier: Den Kaufleuten Eugen Wider junior und Wilhelm Wider, beide hier, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Zu der Firma Max Kahn hier: Dem August Richter, Kaufmann in Rathenow, ist Gesamtprokura erteilt. Die Prokura des Johannes Metzler hier ist erloschen.

Zu der Firma A. & M. Aldinger hier: Das Geschäft ist mit der Firma auf Wilhelmine Aldinger, geb. Kächele, hier, übergegangen. 1

Zu der Firma Heinrich Kraushaar hier: Das Geschäft ist mit der Firma auf Wilhelmine Aldinger, geb. Kächele, hier, übergegangen. 8

Zu der Firma Albert Schuler hier: In das Geschäft ist Hermann Schuler, Kaufmann hier, als Gesellschafter einge⸗ treten, es ist daher die Firma in das Ge⸗ sellschaftsfirmenregister übertragen worden. Die Prokura des Hermann Schuler ist da⸗ durch erloschen. Siehe Gesellschafts⸗ firmen.

Zu der Firma Rob. Kern hier: Die Firma ist erloschen, nachdem das G auf die neugegründete Gesellschaft m. b. H. unter der Firma Robert Kern, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier übergegangen ist. S. Gesellschaftsfirmen.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen.

Die Firma Albert Schuler hier. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1914. Gesellschafter: Georg Albert Schuler, Kaufmann hier, Hermann öG Kaufmann hier. Siehe Einzel⸗

irmen.

Die Firma Eugen Rapp & Co. hier. Offene Handelsgesellschaft seit 25. April 1914. Gesellschafter: Eugen Rapp, Kaufmann hier, Theodor Rapp, Kaufmann hier. Zigarren⸗, Zigaretten⸗ und Tabakhandlung en gros und en detail.

Zu der Firma Ernst Schaufler hier: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Ernst Schaufler hier allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. Siehe Einzelfirmen.

Zu der Firma F. J. Stumpf & Cie. und Theodor Fischer hier: Der Ge⸗ sellschafter Josef A. Stumpf, Ingenieur hier, ist Festarhen. an seiner Stelle setzen gemäß Gesellschaftsvertrags seine Erben: l) die Witwe Marie Stumpf, geb. Dann⸗ horn, hier, 2) das Kind argarethe Stumpf, geb. am 17. Januar 1909, letzteres gesetzlich vertreten durch die Mutter Ziff. 1, in. Erbengemeinschaft die offene E13“ mit dem e.. Franz Josef Stumpf hier fort. ie Erben des Josef A. Stumpf sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Zu der Firma Heinrich Mönch Nach⸗ folger Baugeschäft hier: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Die Firma Robert Kern, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. Gesellschaft i. S. des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gesell⸗ schaftsvertrags vom 6. April 1914. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des bisher von Herrn Robert Kern Fa. brikanten in Stuttgart, als Alleininha er betriebenen Fabrikationsgeschäftes von Strumpfwaren. Das Stammkapital be⸗ trägt 50 000 ℳ. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist auf zwölf Geschäftsjahre unkünd⸗ bar festgesetzt. Von da ab gilt die Gesell⸗ schaft auf unbestimmte Zeit verlängert und endigt zufolge schriftlicher Kündigung eines Seehaftns für welche eine bar jährige Kündigungsfrist auf das Ende des Geschäftsjahrs läuft., Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Eesresh welche je einzeln zur Vertretung befugt sind. Zu Geschäftsführern sind f Wea Robert

ern, Fabrikant in Gtuttgart, Hugo Heuscher, Kaufmann in München. Dazu wird weiter bekannt gemacht: Der Gesell⸗ schafter Robert Kern, Fabrikant hier,

leistet seine Stammeinlage dadurch, daß er in die Gesellschaft einbringt das bisher von ihm betriebene Geschäft mit sämt⸗ lichen Aktiven und ausgenommen das am 6. April 1914 vorhandene Gut⸗ haben bei der Dresdner Bank. Der Geld⸗ wert dieses Geschäfts ist auf 160 000 festgesetzt worden, wovon 49 000 auf die Stammeinlage verrechnet wurden; der Rest bildet eine Darlehensforderung an die Gesellschaft. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen nur in dem Deutschen Reichsanzeiger.

u der Firma Soceieta Cumana, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung hier: Durch Beschluß der Gesenschafter vom 7. April 1914 ist der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert worden, indem letzterer durch die Bestellung eines Aufsichtsrats einen Anhang, auch der § 8 des Vertrags einen Zusatz erhalten haben. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der b und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt.

Den 27. April 1914. Landrichter Pfizer.

Sulingen. [11854]

In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A unter Nr. 32 ist heute die Firma Johann Kück, Sulingen, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Kück in Sulingen eingetragen.

Geschäftszweig: Heu⸗ und Strohgroß⸗ handlung.

Sulingen, den 28. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Sulz, Neckar. [11855] K. Amtsgericht Sulz a. Neckar. Im Handelsregister, Abt. für Einzel⸗

firmen, Bd. 1 Bl. 99 wurde heute einge⸗

tragen die Firma Karl Kipp; Sitz:

Bergfelden; Inhaber: Karl Kipp daselbst. Den 27. April 1914.

L.⸗G. R. Sandberger.

Toftlund. [11856] Eintragung in das Handelsregister B vom 20. April 1914 bei der Baugesell schaft Rurup (Bygeselskabet Kurup) Gesellschafr mit beschrankter Haftung in Rurup. Durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 4. Februar 1914 ist der Gesellschafts⸗ vertrag hinsichtlich der Einziehung der Geschäftsanteile ergänzt.

Königliches Amtsgericht zu Toftlund.

Wangen, Algäu. [11858] K. Amtsgericht Wangen i. A.

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

A. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

1) Zu der Firma Kraftwagengesell⸗ schaft Wangen⸗Waltershofen⸗Gebraz⸗ hofen⸗Leutkirch mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquid. in Wangen i. A.: Die Liquidation ist beendigt, die Firma ist erloschen.

2) Zu der Firma Krautfabrik Isny Karl Durach, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Isny: Die Firma ist erloschen.

B. Abteilung für Einzelfirmen:

3) Die Firma Wilhelm Müller in Wangen i. A., Obst⸗, Landesprodukten⸗ und Zigarrenhandlung. Inhaber: Wil⸗ helm Müller, Obst⸗ und Landesprodukten⸗ händler in Wangen i. A.

4) Zu der Firma Raimund Kuöpfler in Wangen i. A., Inhaber Karl Knöpfler, Kaufmann das.: Eisen⸗ und Kohlenhandlung. Die Schlosserei ist längst aufgegeben.

Den 27. April 1914.

Amtsrichter Vogt. Weinheim. [11993]

Zum Handelsregister A Band I O.⸗Z. 220 zur Firma „Lutz & Fuchs“ in Wein⸗ dedan, wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Weinheim, den 24. April 1914.

Gr. Amtsgericht. I. Werdau. [11860]

Auf Blatt 824 des Handelsregisters, betr. die Firma Paul Schaarschmidt in Reuth, ist heute eingetragen worden: Die Handelsniederlassung ist nach Berga a. Elster verlegt worden.

Werdau, den 28. April 1914.

Königliches Amtsgericht.⸗

Wiedenbrück. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 18 ist heute zu der Firma Heinr. Lütkemeyer, Wiedenbrück eingetragen, daß das Geschäft nachdem der Inhaber Kaufmann Johannes Lütkemeyer in Wieden⸗ brück versrorben ist, von seiner Witwe in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren 6 Kindern: Georg, Maria Franz, Theresia, Josef und Wilhelmine Lütkemeyer unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Wiedenbrück, den 23. April 1914. i tsgericht.

111861]

—2 . S

Wiedenbrück. [11862]1 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 69 ist heute eingetragen die Firma Josef Eustermann, Wiedenbrück, und als deren Inhaber Bauunternehmer Josef Eustermann in Wiedenbrück. Wievenbrück, den 27. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Wiedenbrück. [11863] Bekanutmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 70 ist heute eingetragen die Firma Heinrich Frankrone, St. Vit, und als deren Inhaber Wagen⸗ und Maschinen⸗ bauer Heinrich Frankrone in St. Vtt.

Wiedenbrück, den 27. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [11994]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 293 wurde heute bei der Firma „L. Rettenmayer“ mit dem Sitze zu Wies⸗ baden folgendes eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Hermann Haagner und des Kaufmanns Johann Frieden ist erloschen.

Dem Kaufmann Arvid Lohmeier zu Wiesbaden ist Prokura ertellt.

Wiesbaden, den 22. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

Wiesbaden. 11995]

In unser Handelsregister A Nr. 645 wurde heute bei der Firma „August Engel“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen:

Die Prokura des Kurt Steffens zu Wiesbaden ist erloschen. Den Kaufleuten Johann Flach und Ferdinand Achenbach, beide in Wiesbaden, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß beide zusammen oder je einer von ihnen zusammen mit dem Prokuristen Richard Krajewski zur Zeichnung der Firma berechtigt sind.

Wiesbaden, den 23. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wittenberg, Bz. Halle. [11864] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 112 verzeichneten Firma J. C. Böttger in Wittenberg beute eingetragen, daß das unter dieser Firma betriebene Ge⸗ schäft auf den Kaufmann Wilhelm Böttger in Wittenberg übergegangen ist und von demfelben unter der Firma J. Carl Böttger fortgesetzt wird. Wittenberg, den 27. April 1914. Königliches Amtsgericht. .

Wittstock, Dosse. [11865] Bei der unter Nr. 2 unseres Handels⸗ registers Abteilung B eingetragenen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Friedrich Wille, Dampf⸗ ziegelei und Tonwarenfabrik, Biesen⸗ Wittstock“ wurde heute eingetragen: Der Geschäftsführer Friedrich Schreiber, Rendant, ist gestorben; zurzeit ist noch kein neuer Geschäftsführer bestellt. Wittstock (Dosse), den 21. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Wolfenbüttel. [11866]

In das hiesige Handelsregister Band B Blatt 5 ist heute bei der Firma „Ge⸗ werkschaft Kalisalzbergwerk Asse“ folgendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Reprä⸗ sentanten Bergwerksdirektors Schröder ist der Bergwerksdirektor Bernhard Schwarze⸗ nauer in Wittmar in den Vorstand gewählt.

Wolfenbüttel, den 15. April 1914.

Herzogliches Amtsgericht. Rhamm.

Wolfenbüttel. [11867] In das htesige Handelsregister Band AI Blatt 24 ist heute bei der Firma A. Fink in Wolfenbüttel folgendes eingetragen: Inhaber: Jetzt: 1) Bankier Karl Schünemann sen., 2) Bankbeamter Karl Schünemann jun., beide hier. Rechtsverhältnisse: Der bisherige In⸗ haber der Firma, Bankier Karl Schüne⸗ mann sen. in Wolfenbüttel, hat den Bank⸗ beamten Karl Schünemann jun. daselbst in das Handelsgeschäft als Gesellschafter rg 8 Das Geschäft wird unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. Januar 1914 und mit dem Sitz in Wolfenbüttel, fortgeführt. Ein jeder der beiden Gesellschafter ist für sich allein zur Vertretung der Firma berechtigt. Wolfenbüttel, den 17. April 1914. Herzogliches Amtsgericht. Rhamm.

8u

Zinten. [11868] In unser Handelsregister ist heute unter

Nr. 85 die Firma Johann Schacht

Abbau Zinten und als deren Inhaber

der Ziegeleibesitzer Johann Schacht aus

Abbau Zinten eingetragen worden Zinten, den 20. April 1914.

Königliches Amtsgericht.