1914 / 103 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

aller Art (auch gemahlen), Leguminosen, Pickles, Ge⸗

lees, Geleepulver, Milch, kondensierte Milch, Milch⸗ konserven, Trockenmilch allein und in Verbindung mit Schokoladen, Kefir, Eier, Butter, Margarine, Käse, Schmalz, Speisefette, Speiseöle jeder Art, Kaffee, Kaffeezusatz, Kaffeesurrogate, Tee, Sirup, Honig, Zucker, Mehl in Pulver⸗ oder gepreßter Form, Suppen⸗ und Saucenwürzen, Eierteigwaren, Nudeln, Makkaroni, Paniermehl, Mehl jeder Art, Kindermehl, Malzkaffee, Sago, Pfeffer, Vanille, Gewürze jeder Art, Ingwer, Reis, Grieß, Graupen, Grütze, Sesam, Nährsalz in jeder Form, Saucen, Saucenpulver, Zuckerwaren, Bonbons, Konfitüren, Marzipan, Speiseeis, Schokolade, Kakao in Pulver oder gepreßter Form, Haferkakao, Hefe⸗, Baum⸗, Honig⸗ und Pfefferkuchen, Backwaren, Zwie⸗ back, Schiffszwieback, Biskuits, Backpulver, Pudding, Puddingpulver, Palmkuchen, künstliche oder natürliche Eiweißpulver, Haferflocken, Malz, Malzgerste, Malz⸗ extrakt, allein oder in Mischung mit Cerealien, Kleie, Hlkuchen, Seifen jeder Art, Seifenpulver, Farbzu⸗ sätze zur Wäsche, Bleichmittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, Feuerwerkskörper, Zündwaren, Zündhölzer.

192176.

14/1 1914. Waldes & Ko., Dresden. 20/4 1914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Exportgeschäkt. Waren: Kl. 3a. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosen⸗ träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken Apparate und SGeräte. Pinsel,

Borsten, Bürstenwaren, Schwämme, Toilettegeräte.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. . Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. 8

2. Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

e. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau teile, Maschinenguß.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck. 1

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemenverbinder.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte.

Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Säche.

Uhren und Uhrenteile.

Kämme,

Glas, Glimmer und Waren

192177.

22/8 1913. Waldes & Ko., Dresden. 20/4 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Exportgeschäft. Waren: 1“

Kl

. 5 Za. Kopfbedeckungen, Püuz. d. Bekleidungzstücke, Korsetts, Krawatten, Hosen⸗ träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleucht ungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken apparate und ⸗geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme. 9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. J Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glochen, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß. und Alu⸗

und ähnlichen Metallegierungen, echte und un echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum schmuck. ö Gummi, Gummiersatzstoffe. 8 .“ Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechster⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte.

Automaten, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaft⸗ liche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien

Säcke. 1 Uhren und Uhrenteile

192178.

R. 18380.

laxolade

0/3 1914. Dr. Hugo Remmler, Berlin, Anklamer straße 38. 20/4 1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer und kosmetischer Präparate. Waren: Chemisch⸗ pharmazeutische und kosmetische Präparate.

2. 192179. St. 7852.

Hagesogen

26/2 1914. Steinfurther Werke, G. m. b. H., Steinfurth b. Schiffbek, Bez. Schleswig. 20/4 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung chemisch⸗pharmazeu tischer Präparate. Waren: Chemisch⸗pharmazeutische und kosmetische Präparate.

192189.

7853.

26/2 1914. Steinfurther Werke, G. m. b. Steinfurth b. Schiffbek, Bez. Schleswig. Geschäftsbetrieb: Herstellung chemisch⸗pharmazeu⸗ tischer Präparate. Waren: Chemisch⸗pharmazeutische und kosmetische Präparate.

1 F. 14274

17/3 1914. Farbwerke vorm. Brüning, Aktiengesellschaft, Höchst a’⸗M. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Pharmazeutische und therapeutische Präparate.

Meister Lucius & 20/4 1914. Waren:

Reusch, Wiesbaden. 20/4 1 Geschäftsbetrieb: Chemische Arzneimittel, pharmazeutische Präparate nische und hygienische Zwecke.

14. Chemische Fagrit „Nassovia Fr. Josef

Fabrik.

Waren: für medizi⸗

192187.

ELSTOMAHnNU

26/2 1914. Wolfgang v. Brocke, Bayreuth, Max⸗

straße 57. 20/4 1914. Geschäftsbetrieb: Avpotheke. mittel.

Waren: Arznei⸗

B. 30242.

Düsseldorf.

Schuhmacherbedarfsartikeln. Waren: Gummiabsätze und

b 2 E11“ Ha esiment Umgeschrieben am 23. 4. 1914 auf den Königlich , Preußischen Staat (Domänen⸗Fiskus), ver⸗

weten durch die Königl. iegierung, Abteilung für rekt 2 5v1 8 . 275 . 20,4 191111. * 260 176563 (. 26a177352 V.

Gesellschaft m. b. H., Berlin. 111“ 2

duets Refining Company, Vertreter: Pat.⸗Anwälte Meffert u. Dr. Sell, Berlin SW. 68.

16c 64698

kamp, Crefeld. Alte Linnerstr. 15.

Du

26/2 1914. Globus⸗Gummi⸗Compagnie m. b. H., 20/4 1914. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von

192188. G. 15959.

Gummi⸗ und

ecken, Gummilösung, Einlegesohlen.

Anderung in der Person 6 des Inhabers.

2 94082 B. 13485) R.⸗A. v. 15. 2. 1907. 149480 5 8. 1912.

98109 162800 (Sch. 16164) 16.

5264) R.⸗A. v. 24. 6. 1913. . 5e) . 175 Umgeschrieben am 23. 4. 1914 auf: Kraftextrakt⸗

26 66498 (. 4316) R.⸗A. v. 23. 2. 1914. Umgeschrieben am 23. 4. 1914 auf: Corn Pro⸗ New York, V. St. A

(E. 3690) R.⸗A. v. 11. 12. 1903. 74286 (E. 3980) 13. 12. 1904. 114535 (E. 6413) 16. 2. 1909. 181678 (E. 10148) 21. 10. 1913. Umgeschrieben am 24. 4. 1914 auf: Peter Gries⸗

192182. F. 14206.

IPOPHYSAN

25/2 Brüning, Aktiengesellschaft, Höchst a„⸗M. 20/4 1914. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik.

Pharmazeutische und therapeutische Präparate. 1

1 Jodphosferal 1

20/4 1914. Geschäftsbetrieb: Apotheke. pharmazeutische Präparate.

Waren: Chemisch

2 192184. R. 18225.]

Englische

Hagen I. W. Mittelstr. i5a.

13/2 1914. Egon Rombach, Hagen Mittelstr. 15a. 20/4 1914. Geschäftsbetrieb: Apotheke.

2 ..“ 8 1914. Farbwerke vorm. Meister Lucius & 27 70785 EF. Waren: [Dr. Georg Döllner, Max Seiler u.

21 3945 (G. 316)

14/3 1914. Jacob Jacobsohn, Berlin, Luisenstr. 64. i. Württ. verlegt. 22b 69736

kommen. Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Berlin SW. 61

10 100474 P.

ver legt.

Verstärkte 8 27 Dr. A. Kumpfmiller (22. 4. 1914).

[26 179038

horster Mühlenderke mit beschränkter Haftung.

32 187657

18 [und Apparate für Schreib⸗ und Bureauzwecke“.

Waren: Entfettungs⸗%

Änderung in der Person des Vertreters. G

4925) R.⸗A. v. 22. 7. 1904. Jetzige Vertreter: Pat ⸗Anwälte Robert Deißler, Erich Mae⸗ necke, Berlin SW. 61.

Nachtrag.

. R.⸗A. v. 26. 3. 1895. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Bietigheim

gn (A. 4414) R.⸗A. v. 28. 6. 1904. Die Zweigniederlassung in Berlin ist in Fortfall ge⸗ Vertreter: Pat.⸗Anwälte Robert Deißler,

22. 4. 1914).

5738) R.⸗A. v. 10. 9. 1907. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Berlin⸗Neukölln 124491 (K. 1 892) R. A v. 11. 1. 1910.

ZAsqq1141 ä8 125040 K. 17251) 21 1l1. Der Name des Zeicheninhabers wird berichtigt in:

7†

71*

2 167039 (K. 22375) R.⸗A. v. 3. 12. 1912. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Bochum W., Marktstr. 49 (22. 4. 1914).

(T. 8129) R.⸗A. v. 12. 8. 1913.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Delmen⸗

Berichtigung. (M. 22128) R.⸗A. v. 13. 2. 1914.

Das Warenverzeichnis wird berichtigt in: „Maschinen

(G. 11723) R.⸗A. v. 6. 6. 1911. Das Warenverzeichnis ist durch Hinzusetzung von Kl. 16a. Bier“ berichtigt worden.

tabletten.

192185.

S. 14703.

13* 8

2/2 1914.

linerstr. 30/31. 20/4 1914.

infektionsmittel und Riechstoffe und Seifen.

Edelmet alle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ miniumwanen, Waren aus Neusilber, Britannia

Pharmazeutische und kosmetische Präparate, Desinfek⸗ tionsmittel, Riechstoffe und Seifen.

34 90587 Gelöscht am 23. 4. 1914.

[16b 167171 fabrik, Bergedorf).

Adolf Selten, Berlin⸗Wilmersdorf, Ber⸗ (Rhld.). Zeichen bleibt für Werkzeuge (unter Ausschluß von Sägen, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar⸗ Sensen u. Sicheln), Messerschmiedewaren, Hieb⸗ u. Stich⸗

mazeutischer und kosmetischer Präparate, sowie Des⸗ waffen bestehen. Waren: [27 172680

Gelöscht am 23. 4. 1914.

Löschung.

(H. 12489) R.⸗A. v. 14. 9. 1906. (Inhaber: Fa. Rud. Herrmann, Berlin, Zossenerstr. 56/60).

5 166747 (W. 14767) (Inhaber: Edmund Weiß, Dresden). Zahnbürsten gelöscht am 23. 4. 1914.

(J. 6039) R.⸗A. v. 10. 12. 1912.

R.⸗A. v. 29. 11. 1912.

München). 1914.

185519 8 1 (Inhaber: Peter Krappen & Co., Groß Steinheim a. M.) Gelöscht am 23. 4. 1914. 8 2 189299 (Inhaber: Fa. Bruno Storp, Mediz. pharm. Präparate Für Farbstoffe, Farben, gelöscht am 23. 4

26 b 189418

(Inhaber: Holländischer Verein für Margarine⸗Fabri⸗ kation Wahnschaffe, Muller & Co. m. b. H., Cleve). Ge⸗ löscht am 23. 4. 1914. 8

(K. R.⸗A. (K. 26138)

(St. 7597) R.⸗A. v. 20. 3. 1914.

(H. 29441) R.⸗A. v. 20. 3. 1914.

10 69661 26a 68079 69270 68222 69898 76726

69761 69762

75979 69294 68384

68674 69153 69366 68605 69000 69783 10038

68888 68889 68949 68951 68986 76698

69230

68952 68953 68987

26 b 70222 26-d 2070

9c 5154 9685 9696 9697 9698

16 b 75350

37 69811 71093 29 7124

42 85712 w 73715 72278

69739 69957

71644 71983 73508 73870

70575 70579 70581 70614 71795 72668 72680

72859 1540

667 732 70842 73117 69637

78089 73104

70697 70698 70699 74675 11 71533

F1

Für Bürsten, 26 b 71512

16b 1180

(Inhaber: Fa. Rudolf John Destillation und Likör⸗ 26c0 1239

Gelöscht am 23. 4. 1914.

9 b168387 R. 15244) R.⸗A. v. 3. 1. 1913. (Inhaber: Fa. Carl Fritz Romünder, Remscheid⸗Hasten Für Sägen gelöscht am 23. 4. 1914. Das

(M. 20411) R.⸗A. v. 4. 4. 1913. (Inhaber: Fa. Gustav Mayer⸗Alberti, Frankfurt a. M.).

2289 223

1“

Ernenerung der Anmeldung.

Am 11. 1. 1914.

(L. 5399). Am 30. 1. 1914. (J. 2123). Am 5. 2. 1914. (B. 10405). Am 10. 2. 1914. (Sch. 6387). Am 16. 2. 1914. (D. 4251). 27 70785 Am 17. 2. 1914. (V. 2100). 26e 69578 Am 19. 2. 1914. (W. 5230. 29 70593

4925) 8757)

5232)

(W. 5231).

(M. 7034).

Am 24. 2. 1914. 2 69068 F. eI“

(Sch. 6443).

(L.

(M. 83). 28 (B.

(K.

(O. (B. (B. (B.

(E.

(R. (R. (R. (R. (R. (A.

(K. (R.

(R. (R.

(Sch. 6489).

Am 1. 3. 1914.

5503). b

Am 3. 3. 1914.

1620 (K Am 4. 3. 1914.

10486).

8656) 22b 68632 (P. 3851)

Am 7. 3. 1914. 1929). 16a Am 8. 3. 1914. 10497).

Am 9. 3. 1914. 10559). 34 72217 (B. 10813).

Am 10. 3. 1914 10509). 38 69424 (S.

Am 11. 3. 1914.

282).

Am 14. 3. 1914. 5837). 69036 5840)0. 69949 5832). 70014 5838). 70172 5842). 70173 4547).

Am 16. 3. 1914. 8719). 20 3693

Am 17. 3. 1914. 5853). 2 70013 5854). 34 71907 5850). 23 69691

Am 18. 3. 1914

26 75737

Am 20. 3. 1914.

513). Am 23. 3. 1914. 71). 9c 11738 127). 12079 125). 12507 80)., 16096 126 6 1172

5831). 5836). 5829).

R. 58301. . 5841).

Am 24. 3. 1914.

5224).

Am 25. 3. 1914. 4308). 16a 83332 4307). 34 70752 644). 260 70279

4581) 2204). 9662]

Am 26. 3. 1914.

1101). 9b 13160 689). 5446). 20a 70811 . 5201). 31400. 2 3672 (B. 374)

Am 27. 3. 1914.

7169). 33 69839

9678).

7143).

Am 28. 3. 1914.

26 c 69140 2 69035 9c 68779

. 8789). 5878). 1938).

9027). 9047). 9028). 9369).

Am 30. 3. 1914.

5599). 5600]. 3948). . 4656). .6638). 8802.

8808). 16a 78705 8816). 78706 8819). 34 70260 8809).. 2 72055 8822). 9b 71893 8807). 9f 69696 9709). Am 31. 3. 1914. 5601). 2 69241

71). Am 1. 4. 1914.

60). 25 80410

309). 16a 75349 2143). 26e 70029 5182 9713). 3 0 71236 . 5316). 4313). 9 b 3858 543). Am 2. 4. 1914. 8890)0. 38 69201 9685. 5743). 2 3180 26) Am 3. 4. 1914. 9847). 14 69252 9848). 69289 9849). 26 70247 9455). 3a 70380

5883].

.7616). 4593). )

2502). 2501). 8929). 8898)

.10814).

Am 4. 4. 1914. 2553). 38 69767 148).

9745).

Am 6. 4. 1914.

1944). 5814.

284). 42 76741 283). 26a 72023 886

Berlin, den 1. Mai 1914. Kaiserliches Patentamt.

Robolskix].

q66666““

cuck von 2. Stankiewiez Buchdruckerei G. m. b. h., Berlin SW., Bernbuegeeste

487 (M. 92)

5157)

A.

Einzelne Unmmern hosten 25 ₰.

Der Bezugspreig beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

—=

Arnzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗

zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

mmnn

Zahlungen für den „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ können auch durch Ueberweisung der Beträge auf dessen Reichsbankgirokonto geleistet werden.

=

i Interesse der rechtzeitigen

I. Veröffentlichung der Anzeigen wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß der Abdruck vorschußpflichtiger Anzeigen erst einen Tag nach der Gutschrift des Kostenvorschusses auf das Konto

des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ erfolgen kann.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen eꝛc. 8 1 Exequaturerteilung. Bekanntmachungen, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen. Bekanntmachung, betreffend eine Ausnahme von § 4 Abs. 1, Satz 1 der Bestimmungen für die Feststellung des Börsen⸗ preises von Wertpapieren. 1 Erteilung von Flaggenzeugnissen.

GErH 13878“

Verzeichnis der an der Technischen Hochschule in Dresden vor dem 1. Januar 1913 erfolgten Promotionen. Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. G

Erlaß, betreffend eine Vereinbarung zwischen Preußen und Reuß über die Bewertung von Versetzungs⸗ und Schluß⸗ zeugnissen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht den Superintendenten a. D. Strelow in Charlottenburg

und Höhndorf in Naumburg a. S. den Roten Adlerorden

dritter Klasse mit der Schleife,

dem Rechtsanwalt, Justizrat Abt in Colmar i. E., dem bisherigen Direktor der Provinzialtaubstummenanstalt in Erfurt, Schulrat Prüfner, den emeritierten Pfarrern Klocke in Hildesheim und Zscheyge in Creisfeld, Mansfelder Gebirgskreis, dem Oberlehrer, Professor Tappenbeck in Nord⸗ hausen, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Hollaender in Naumburg a. S., dem Oberstabsarzt a. D. Dr. Helm, bisher Regimentsarzt des 2. Pommerschen Feldartillerieregiments Nr. 17, dem ehemaligen Vizepräsidenten der Handelskammer, Bankdirektor a. D. Schoen in Mülhausen i. E., dem Ober⸗ zollkontrolleur a. D., Steuerinspektor Jung in Brumath, Landkreis Straßburg i. E., dem Marinerendanten a. D., Rechnungsrat Lindner in Hamburg⸗Eilbeck, den Rentmeistern a. D., Rechnungsräten Darreye und Nellmann in Bolchen, dem Landgerichtsobersekretär a. D., Rechnungsrat Jacoby in Saargemünd, dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Flick, bisher in Rombach, Landkreis Metz, dem Kanzlei⸗ vorsteher a. D., Kanzleirat North in Küttolsheim, Landkreis Straßburg i. E., dem Oberlandessekretär Wenzel in Merse⸗ burg und dem Eisenbahnbetriebssekretär Schmalstich in Posen den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Justizrat Syffert in Wiesbaden, dem emeritierten Pfarrer Neßler in Ziesar, Kreis Jerichow I, dem Gefängnisgeistlichen Loescher in Straßburg i. E., dem Hochbauinspektor a. D., Baurat Kuhn in Hagenau, dem Marinerendanten a. D., Rechnungsrat Illing in Kiel und dem Amtsgerichtsobersekretär, Rechnungs⸗ 8* Birnbaum in Cassel den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Seminarlehrer a. D. Kretschmer in Rosenberg O. Schl. und dem Domkantor a. D., Großherzoglich olden⸗ burgischen Musikdirektor Bastian in Halberstadt den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,

den Lehrern a. D. Eckert in Wintrich, Kreis Bernkastel, Fries in Gebweiler und Kail in Ennery, Landkreis Metz, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Prokuristen Aßmann in Berlin⸗Schöneberg, dem Zolleinnehmer a. D. Werner in Saarbrücken und dem Zoll⸗ assistenten a. D. Helmig in Basel das Verdienstkreuz in Gold,

dem Werftschiffsführer Dahms von der Werft in Kiel die Königliche Krone zum Verdienstkreuz in Silber,

dem Kirchenältesten, Rentner Winkler in Klein Kyhna, Kreis Delitzsch, den Förstern Rotter in Forsthaus Hessen und Knoch in Forsthaus Dunkelbach, Kreis Saarburg i. L., das Verdienstkreuz in Silber,

dem Gendarmerieoberwachtmeister Dunkel in Altkirch, dem Gendarmerieoberwachtmeister a. D. Zemke in Straßburg i. E., den Fußgendarmeriewachtmeistern a. D. Jung in Bischheim, Landkreis Straßburg i. E., Ruck in Wörth a. Rh., Riedle und Stridde in St. Ludwig, Kreis Mülhausen i. E., dem

Schutzmann a. D. Rohde in Straßburg i. E. und dem Privat⸗ förster Fiebrandt in Schönau, Kreis Schwetz, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Kirchenkassenrendanten, Landwirt Litzkendorf in Nieder Eichstedt, Kreis Querfurt, dem Kirchenältesten, Rentner Schwarz in Ost⸗Insel, Landkreis Stendal, dem Erzieher Englisch in Oberhofen, Kreis Hagenau, dem Küster und Organisten Bormacher in Bürrig, Landkreis Solingen, dem Gendarmerieoberwachtmeister John, dem berittenen Gendarmerie⸗ wachtmeister Müller, beide in Sierenz, Kreis Mülhausen i. E., dem Fußgendarmeriewachtmeister Michalowsky in Rombach, Landkreis Metz, dem Bureaugehilfen Eybe von der Werft in Danzig, dem Zollaufseher a. D. Lutterbach in Altmünsterol, Kreis Altkirch, dem Gefangenaufseher Didlein in Ensisheim, Kreis Gebweiler, dem Gefangenaufseher a. D. Keller in Sablon bei Metz, dem Kreisstraßenwärter a. D. Guernier in Gorze, Land⸗ kreis Metz, dem Wehrwärter a. D. Abke in Gohfeld, Kreis Minden, den Polizeisergeanten Eymann in Düren und Fleckner in Paderborn, dem Gemeindediener und Bannwart Etter in Söherbarf⸗ Landkreis Straßburg i. E., dem Polizeidiener und Feldhüter Stablon in Hollingen, Kreis Bolchen, dem Maurermeister Untereiner, dem Glasschleifermeister Engel, beide in Dreibrunnen zereis S iar? e . L. dem Werkweister Chavel in Molsheim, den Schreerneereeheter Liesvdett im Metz, den Holzhauermeistern Conrsaux in Wasserburg, Kreis Colmar i. E., Graber in Storkensauen, Kreis Thann, Heili in Engenthal und Mündel in Romansweiler, Kreis Mols⸗ heim, dem Betriebsleiter Lutz in Alberschweiler, Kreis Saar⸗ burg i. L., dem Obermaschinisten Volz in Carlshütte bei Diedenhofen, dem Weber Fischer in Kestenholz, Kreis Schlett⸗ stadt, dem Glaswarensortierer Stenger in Dreibrunnen, Kreis Saarburg i. L., dem Rheinbrückenvorarbeiter Wolff in Gerst⸗ heim, Kreis Erstein, den Rheinbauvorarbeitern Reimel in Plobsheim genannten Kreises, Kleffer in Wanzenau, Land⸗ kreis Straßburg i. E., und Schotter in Offendorf, Kreis Hagenau, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Versicherungsagenten Feyer in Cappel, Kreis Forbach, dem Bodenmeister Belau in Schönau, Kreis Schwetz, dem Spulenmeister Drecker in Hervest, Landkreis Recklinghausen, dem Schreiber Knobel in Mülhausen i. E., dem Gemeinde⸗ diener Halter in Ittersweiler, Kreis Schlettstadt, dem Unter⸗ müller Hinkelmann in Schönau, Kreis Schwetz, dem Buch⸗ bindergehilfen Rech in Straßburg i. E., dem Färber Hinderer, dem Fabrikschlosser Larger, beide in Mülhausen i. E., dem Bergmann Böddeker in Börnig, Landkreis Dort⸗ mund, dem Reparaturhauer Bröcker in Horstermark, Land⸗ kreis Recklinghausen, dem Takler de Mooy, den Tischlern Bleinagel und Scheel, sämtlich bei der Werft in Kiel, dem Werftinvaliden Steuber in Wilhelmshaven, dem Knecht Ettwiller in Heiligkreuz, Kreis Colmar i. E., dem Salinen⸗ arbeiter Arnett, dem früheren Fabrikarbeiter Walliard, beide in Saaralben, Kreis Forbach, dem Ziegeleiarbeiter Rayser in Still, Kreis Molsheim, dem Hüttenarbeiter Durenne in Rombach, Landkreis Metz, dem landwirtschaft⸗ lichen Arbeiter Budych in Sycyn 1, Kreis Obornik, den Fabrikarbeitern Zellin in Colmar i. E. und Weisse in Saaralben, Kreis Forbach, den Arbeitern Lewandowski und Sikau in Schönau, Kreis Schwetz, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze zu verleihen.

““

Der bisherige Hilfsarbeiter bei der Kaiserlichen Tech⸗

nischen Prüfungsstelle Dr. phil. Oldekop ist als Ständiger Mitarbeiter bei dieser Behörde angestellt worden.

Dem belgischen Konsul C. H. Katterfeldt in Hamburg ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. 8 8

Bekanntmachung, etreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen.

Auf Grund des §51 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 1910 (Reichsgesetzbl. S. 775) hat der Bundesrat folgende Ergänzung der am 9. Juli 1910 (Reichsgesetzbl. S. 925) bekannt gemachten Ausführungsbestimmungen beschlossen:

„Zum X. Abschnitt. ’1 tritt ferner nachstehende Vorschrift:

Kontrollmaßregeln. (Zu § 51.)“

2

10. Die außerhalb der Reichsgrenze belegenen Teile des deutschen Zollgebiets sind im Sinne der Vorschriften des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 1910 (Reichsgesetzbl. S. 775) nicht als Aus⸗ land anzusehen.

Diese Bestimmung tritt für das Großherzogtum Luxemburg erst in Kraft, sobald Gewähr dafür ge⸗ schaffen ist, daß die Ueberwachung der Ausfuhr von Kalisalzen nach Frankreich und Belgien enisprechend den Vorschriften des deutschen Kaligesetzes, den dazu vom Bundesrat und Reichskanzler erlassenen und den noch zu erlassenden Ausführungsbestimmungen durch Grenzkontrolle und Polizei erfolgt und den Straf⸗ bestimmungen des Kaligesetzes entsprechende Vor⸗ schriften für Luxemburg eingeführt werden.

Berlin, den 24. April 1914.

8 Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.

Bekanntmachung, b nd Bestimmungen zur Ausführung des Hesetzes über den Absatz von Kalisalzen. Vom 24. April 1914. Da die Großherzoglich luxemburgische

Regierung die Ueberwachung der Ausfuhr von Kalisalzen nach Frankreich und Belgien den Bestimmungen der vorstehenden Bekanntmachung entsprechend sichergestellt, auch den Strafbestimmungen des Kali⸗ gesetzes entsprechende Vorschriften für Luxemburg eingeführt hat, treten die vorstehend bekannt gemachten Vorschriften nun⸗

mehr auch für Luxemburg in Kraft. Berlin, den 24. April 1914. 8 Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.

Bekanntmachung, betreffend eine Ausnahme von § 4 Abs. 1, Satz 1 der Bestimmungen für die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren (Bekanntmachung vom 21. November

1912 Reichsgesetzbl. S. 537 —).

Vom 1. Mai 1914.

Nach Beschluß der Börsenvorstände furt a. M. und Hamburg sind die an diesen Börsen zum Handel zugelassenen Wertpapiere der 4 ½ prozentigen Mexikanischen Bewässerungsanleihe, ferner nach Be⸗ schluß der Börsenvorstände in Berlin und Frankfurt a. M. die an diesen Börsen zum Handel zugelassenen

5prozentigen St. Louis and S. Francisco

Bonds und

5prozentigen St. Louis and S. Francisco Zer⸗

tifikate

vom 1. Mai 1914 ab franko Zinsen einschließlich Coupon für den 1. Mai 1914 zu berechnen.

Die am 1. Mai 1914 fälligen Zinsscheine zu vorgenannten Wertpapieren werden am Fälligkeitstage nicht eingelöst.

Berlin, den 1. Mai 1914.

Der Reichskanzler.

in Berlin, Frank⸗

Das im Jahre 1902 in Sunderland aus Stahl erbaute, bisher unter britischer Flagge und unter dem Namen „Burbo Bank“ gefahrene Dampfschiff „Frieda Leonhardt“ von 1817,53 Registertons Nettoraumgehalt hat durch den Ueber⸗ gang in das ausschließliche Eigentum der Firma Leonhardt u. Blumberg in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Hamburg als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Newcastle⸗on⸗Tyne unter dem 24. März 1914 ein Flaggenzeugnis erteilt worden.

Das im Jahre 1914 in Hoogezand aus Stahl erbaute Motorschiff „Elisabeth“ hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum des Schiffers Johann Bernhard Schepers aus Haren a. d. Ems das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigentümer Haren a. d. Ems als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Vizekonsulat in Groningen unter dem 16. April 1914 ein Flaggenzeugnis erteilt worden.