1914 / 103 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

244 41 * 2 8 * tätigkeit unserer germanischen Vorfahren jener entfernten Zeit nicht zu gering schätzen dürfen: vor allem in der Keramik, die sich in zahllosen Ueberresten, wenn auch zumeist in Scherben, doch auch in einem großen, vielleicht für den Metvorrat bestimmten Gefäße, fand; dann aber auch nach der Fähigkeit, Geräte aus Stein, Knochen und Bronze berzustellen und zu gebrauchen. Es ist eine große Aehrenlese solcher Dinge, welche da in Buch dem Schoße der Erde entnommen werden konnte, und sehr bemerkenswert, diesmal nicht aus Gräbern, sondern aus Wohnungen der Lebenden. Eine Hacke aus Hirschgeweih fand bei der Bodenbearbeitung ersichtlich Verwendung, knöcherne Pfriemen dienten als Nadeln, von Knochen ist auch eine Stange zum Pferde⸗ Pebiß, und aus Bronze gebildet sind Nadeln, Sicheln, Ringe, zum Teil recht zierlich geformt. Eine Ueberraschung bereitet noch der an ziemlich gleich groß gewählten bearbeiteten und durchlochten Steinen erbrachte Beweis, daß der Betrieb von Weberei den Landesbewohnern nicht rremd war, denn diese Steine entsprechen den anderweit als mit dieser Gewerbetätigkeit zusammenhängend nachgewiesenen Steingewichten. Während bis jetzt in Buch auf einer diluvialer Anhöhe am rechten Ufer der Panke mehr als 100 Häuser aufgedeckt worden sind, ist in den letzten Wochen vom Märkischen Museum auf der Feldmark Buch ein zweltes bronzezeitliches Dorf (Buch II1) et va eine halbe Stunde von der systematisch untersuchten Siedlung (Buch 1) aufgedeckt worden. Offenbar der gleichen Zeit wie Buch I angehörig brin t es, in Berücksichtigung auch eines größeren Gräberfeldes am linken Panke⸗ ufer, Dr. Kiekebusch zu der Vermutung, daß die Gegend damals un⸗ gleich stärker bevölkert gewesen sein muß, als man bisher angenommen hat. In dieser Meinung b stärken den Forscher auch die zahlreichen anderen Entdeckungen vorhanden gewesener Ortschaften und Sied⸗ lungen an anderen Stellen der Mark Brandenburg, über welche jetzt der Pflug geht oder Wald gewachsen ist. Von einzelnen dieser Forschungsergebnisse erzählt die kleine, in einem Nebenraum zum Saal gezeigte Ausstellung der Saal gehört ausschließlich Buch.

Auch diese anderweiten Funde aus germanischer und wendischer Ver⸗ gangenheit versprechen in der Folge uns Wertvolles aus der Vor⸗ geschichte unseres Landes zu erzählen, und der Vortragende begegnete allgemeinem Beifall, als er der Hoffnung Ausdruck gab, diese Forschungen würden das Interesse an der Gecelccst. unseres Landes mächtig fördern helfen. Zurzeit handelt es sich nächst Buch II um folgende, in Angriff genommene Forschungs⸗ gebiete: Steinzeitstedlung bei Trebus, in der Nähe von Fürsten⸗ walde; vorgeschichtliches Dorf bei Nakkel, Kieis Neuruppin, be⸗ merkenswert dadurch, daß esz von einer 5 m hohen Sanddüne ver⸗ schüttet ist; Gräberfeld mit Lausitzer Keramik bei Sonnenwalde, Kreis Luckau; Siedlung und Gräberfeld von Paulshof, Kreis Nieder⸗ barnim, Gräberfeld und Siedlung bei Breddin, Kreis Ostprignitz, 4 altgermanische Siedlungen Stüdenitz (Ostprignitz), Klein Beeren (Teltow), Lagardesmühlen (Küstrin), Paulinenaue (Westhavel⸗ kand, frühwendisches Runddorf bei Hasenfelde (Lebus), wendische Gräber am Plagsee bei Chorin, wendisches Dorf Klößnetz (Küstrin). Mehrere dieser Forschungsaufgaben, u. a. auch das oben nicht genannte einzelne deutsche Bauernhaus bei Niedergörsdorf (Jüterbog), stellen Aufschlüsse aus viel späteren Zeiten in Aussicht: vom 12. Jahrhundert vor bis ebenso viel nach Christus, sodaß die vatekländische Altertums⸗

kunde reiche Gaben zu erwarten hat.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonntag, eine Aufführung der „Hugenotten“ unter der musikalischen Leitung des Generalmusikdirektors Blech statt. Herr Jörn, der bis zum Schluß der Spielzeit wieder in den Dienst der Königlichen Oper tritt, singt den Raoul, die Valentine: Frau Miekley⸗ Kemp, die Margarete: Frau Andrejewa⸗Skilondz, den Pagen: Frau Emmy Raabe⸗Burg als Gast, den Marcell: Herr Schowegler, den St. Bris: Herr Hoffmann, den Nevers: Herr Wiedemann. Am Montag wird „Lohengrin“, in den Hauptrollen durch die Damen Denera, Goetze, die Herren Kirchhoff, Bischoff, van de Sande und Habich besetzt, gegeben. Dirigent ist der Kapellmeister Laugs. (An⸗ fang 7 Uhr.)

Im Königlichen Schauspielhaufe wird morgen das Lust⸗ spiel „Die Venus mit dem Papagei“ gegeben. Beschäftigt sind darin die Damen von Mavyburg, Heisler und Abich sowie die Herren Pohl, Vallentin, Patey, von Ledebur, Zimmerer und Eichholz.

————

N. B—— —v.

2 aa —— —ü—

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 89. Abonnementsvorstellung.

ihr wollt.

Donnerstag: Venedig.

EEqE

Montag, Mittwoch und Freitag: Was

Dienstag: Ein Sommernachtstraum. Der Kaufmann von

Die Regie führt der Seeeqhgen Patry. Am Montag geht „Peer Gynt“, mit Herrn Clewing in der Titelrolle, in Szene. Außerdem sind in größeren Rollen die Damen Conrad, Ressel, von Mayburg, Schönfeld, Heisler und die Herren Pohl, Leffler, von Ledebur, Vallentin und Eggeling beschäftigt. Die Regie fübrt Dr. Bruck, die musikalische Leitung hat der Kapellmeister Dr. Besl.

Da bereits sämtliche Karten zu den nächsten drei Vorstellungen von Vollmöllers „Mirakel“ im Zirkus Busch vergriffen sind, hat sich die Direktion des Deutschen Theaters entschlossen, das Gastspiel um vier weitere Abende bis einschließlich Montag, den 11. Mai, zu verlängern.

Im Theatersaal der Königlichen akademischen Hoch⸗ schule für Musik in Charlottenburg, Fasanenstr. 1, werden Mit⸗ glieder von Mr. F. R. Bensonds Company unter der Direktion des Herrn Roubaud am Montag, den 11., Dienstag, den 12., und Mittwoch, den 13. Mai, Nachmittags 4 ½ und Abends 8 Uhr, ab⸗ wechselnd den „Kaufmann von Venedig“, „Die lustigen Weiber von Windsor“ und „Maecebeth“ in englischer Sprache mit eigener Bühnenausstattung aufführen. Die Gesellschaft hat auch bei den Shakespeare⸗Festspielen in Stratford⸗ on⸗Avon mitgewirkt.

„Der Zigeunerbaron“ von Johann Strauß wird nach jahrzehnte⸗ langer Pause in Berlin wieder gegeben werden, und zwar im Deutschen Opernhause in Charlottenburg. Wie diese Bühne im vorigen Spieljahre den „Mikado“ erneuerte, so hat sie in diesem Jahre ein nicht minder würdiges Werk zur sommerlichen Erheiterung ausgewählt, von der Erwägung ausgehend, daß dieses Meisterwer von Johann Strauß die meisten opernhaften Elemente hat und am geeignetsten für eine Aufführung durch Opernkräfte erscheint.

Mannigfaltiges. Berlin, 2. Mai 1914.

8

Am Donnerstag, den 7. Mai 1914, finden in den stunden internationale wissenschaftliche Ballonaufstiege statt. Es steigen Drachen, bemannte oder unbemannte Ballons in den meisten Hauptstädten Europas auf. Der Finder eines jeden unbemannten Ballons erhält eine Belohnung, wenn er der jedem Ballon beigegebenen Anweisung gemäß den Ballon und die Instrumente sorgfältig birgt und an die angegebene Adresse sofort telegraphisch Nachricht sendet.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wild am Dienstag der Vortrag „Der Großglockaer, Gastein und die Salzburger Alpen“ gehalten werden. Morgen sowie am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag finden Wiederholungen des Vor⸗ trags „Mit dem „Imperator“ nach New York“ statt. Am Sonnabend wird zum ersten Male der Vortrag „Zum Hochfirn der Jungfrau“ gehalten. Außerdem findet am Sonntag noch einmal Nachmittags ein Vortrag zu kleinen Preisen statt, und zwar wird der Vortrag „Ueber den Brenner nach Venedig“ wiederholt werden.

Glückstadt, 2. Mai. (W. T. B.) In der verg ngenen Nacht ist in der Störmündung der Dampfer „Dollart“ der Vereinigten Bugsier⸗ und Frachtschiffahrt⸗Gesellschaft. Ham⸗ burg, der mit Oel von Harburg nach London bestimmt war, auf das Wrack des am vorigen Sonntag in der Stör⸗ mündung gestrandeten Dampfers „Werner“ aufgelaufen. Das Vorderschiff des „Dollart’ wurde vollständig aufgerissen. Der Dampfer kenterte und sank innerhalb weniger Minuten; er liegt im Fahrwasser in unmittelbarer Nähe des Wracks des Dampfels „Werner“. Der Maschinist Holla und der Heizer Keil, beide aus Hamburg, sind ertrunken, die übrige Besatzung wurde gerettet. Ein Mann hat schwere Verletzungen an der Hand davongetragen.

Halberstadt, 1. Mai. T. B.) Die beiden Flieger⸗ offiziere Leutnant Niemeier vom Königlich Sächsischen In⸗ fanteriereaiment Nr. 178 als Führer und Oberleutnant Mayer vom Luftschifferbatalllon Nr. 1 als Begleiter, die heute morgen in

8

Lessingtheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Professor Bernhardi. Abends 7 ½ Uhr: Peer Gynt. Dra⸗ matisches Gedicht von Ibsen. Musik von

Nürnberg.

und vollständig zertrümmert.

sb

Döberitz auf einem Doppeldecker aufgestiegen waren, sind heute mittag in 20 m Höhe über dem Flugplatze Halberstadt von einer erfaßt worden. Das Flugzeug wurde zu Boden geschleudert Der Oberleutnant Mayer wurde sofort getötet, der Leutnant Niemeier schwer verletzt.

Osterfeld (Regierungsbezirk Münster), 2. Mai. (W. T. B.) Gestern nachmittag brach an der Grenze der Provinzen Rhein⸗ land und Westfalen zwischen Osterfeld, Hiesseld, Kuchhellen und Sterkrade in den Waldungen des Großindustriellen Grillo ein Waldbrand aus, der in die Herzoglich Arenbergischen Waldungen übergriff; zwölfhundert Morgen wurden von den Flammen vernichtet. Alle Feuerwehren der Umgegend wurden telephonisch und telegraphisch herbeigerufen; es gelang ihnen, das Feuer bis 10 Uhr Abends zu löschen. Ein Mann wurde unter dem dringenden Verdacht der Brand⸗ stiftung verhaftet.

Rastatt, 1. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute vormittag entstand in einem Wagen des Güterzuges Nr. 6110 ein Feuer, dem zwei Güterwagen zum Opfer fielen. Der Schaden an Gütern und Wagenmaterial beträgt etwa 10 000 ℳ. Durch den Brand schmolzen die Schienen, sodaß sie ausgewechselt werden mußten und eine große Verkehrsstörung entstand.

Mainz, 1. Mai. (W. T. B.) Ueber das Eisenbahn⸗ unglück in Niedersaulheim bei Alzey (vgl. Nr. 102 d. Bl.) wird noch folgende amtliche Meldung bekannt gegeben: Heute

vormittag 8 Uhr 5 Minuten stieß der von Alzey nach Mainz fahrende

Station eine Die

werden.

Niedersaulheim auf

Personenzug 437 auf der des Güterzuges 8100.

zurückfetzende Rangierabteilung Ursache konnte noch nicht einwandfrei festgestellt Tot sind der Lokomotivführer des Personenzuges 437 Lehr aus Alzey, Fräulein Elise Wieland aus Flonheim und die Witwe Anna Guttantin aus Wötrstadt. Schwerverletzt wurden der Heizer des Personenzuges 437 Magsam aus Alzey und vier Reisende, leicht verletzt etwa 10 Personen. Vier Wagen des Personenzuges und drei Wagen des Güterzuges sowie beide Lokomotiven wurden er⸗ heblich beschädigt. Die Dauer der Gleissperrung dürfte voraussicht⸗ lich 12 Stunden betragen. Der Personenverkehr wird durch Um⸗ steigen aufrechterhalten; der Güterzugverkehr ist eingestellt.

Triest, 1. Mai. (W. T. B.) Die sozialdemokratische sowie die slovenische Arbeiterorganisation veranstalteten zur Maifeier nach den öffentlichen Versammlungen Umzüge durch die Stadt. Während die Kundgebung der Sozialdemokraten ruhig verlief, kam es bei dem Umzuge der Slovenen zwischen diesen und Italienern an

mehreren Punkten der Stadt zu Schlägereien, sodaß die Polizei

eingreifen mußte. Ein Slovene vexletzte einen Italiener schwer durch einen Stich ins Herz. Aus einem Gasthause wurden auf eine Gruppe von Slovenen zwei Revolverschüsse abgefeuert, die jedoch niemanden trafen. Italiener veranstalteten eine Gegenkundgebung und warfen dabei mehrere Fensterscheiben ein. Es wurden 29 Personen verhaftet.

St. Petersburg, 30. April. (W. T. B.) Durch den Orkan in der letzten Nacht wurden mehrere Hundert Barken und kleinere Schiffe von ihren Ankern gerissen. Viele Barken wurden ans Ufer geschleudert und gegen 200 Barken in das Fahrwasser der Großen Newa getrieben. In der Nähe des Sommergartens ist ein Kutter der Flußpolizei, an anderen Stellen sind etwa dreißig Barken ge⸗ sunken. Heute früh begann der Wind nachzulassen. Die Telephon⸗ verbindung mit Moskau und Kronstadt ist gestört. Auf der Großen Newa wurde ein Senkkasten der im Bau befindlichen Palaisbrücke überschwemmt und die eisernen Brückenpfeiler beschädigt.

1

Tobolsk, 2. Mai. (W. T. B.) Der Tobolt führt starke’s

Hochwasser. Viele Ortschaften im Kreise Kurgan sind unter Wasser gesetzt. Ein Teil der Stadt Kurgan ist zerstört. Die Fluten bedecken weite Landstrecken. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.) 8

Freitag: Das Rheingold. Sonnabend: Die Meistersinger von

Montis Operettentheater. (Früher:

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge⸗

Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Hugenotten. Große Oper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugoͤne Scribe, übersetzt von Ignaz Castelli. Musikalische Leitung: Herr General⸗ musikdirektor Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 117. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Die Venus mit dem Papagei. Keine erotische Komödie in drei Akten von Lothar Schmidt und Emil Schäffer. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Opernhaus. 90. Abonne⸗

mentsvorstellung. Lohengrin. Romantische per in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Süan her ugs. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Fhöre: Herr Professor Rüdel. Anfang

U Schauspielhaus. 118. Abonnementsvor⸗ tellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ Tagung für die deutsche Bühne ge⸗ taltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. In Szene gesetzt von errn Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Laugs. Anfang 7 Uhr. Opernhaus. Dienstag: Samson und Mittwoch: Der Freischütz. Donnerstag: Taunhäuser. Frei⸗ tag: Die lustigen Weiber von Windsor. Sonnabend: Die Zauber⸗ flöte. Sonntag: Die Meistersituger von Nürnberg. Anfang 7 Uhr. Schauspielbaus. Dienstag: Der Stören⸗ fried. Mittwoch: Peer Gynt. An⸗ fang 7 Uhr. Donnerstag: Die Venus mit dem Papagei. Freitag: Peer Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Schillers Todestag: Die Jungfrau von Orleans. Sonntag: Peer Gyunt. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Thenter. (Direktion: Mar Reinhardt.) Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Shakespeare⸗Zyklus: Was ihr wollt.

Sonnabend: König Lear

Kammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Freiheit. Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Der Snob. Dienstag: Freiheit. Freitag: Frühlings Erwachen.

Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Große Rofinen. - mit Gesang und 8 in drei Akten (5 Btildern) von Rudolf Ber⸗ nauer und Rudolph Schanzer. Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Montag und folgende Tage: Wie einst im Mai. 1 .

Theater in der Königgrätzer Straße. Sonntag, Abends 8 Uhr: Mr. Wu. Englisch⸗chinesisches Spiel in drel Akten von H. M. Vernon und

Harold Owen. Montag und folgende Tage: Mr. Wu.

Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler. Abends 8 Uhr: Kammermufik. Lust⸗ piel in drei Akten von Heinrich Ilgen⸗

tein. Mentag und folgende Tage: Kammer⸗ musik.

Deutsches Künstlerthenter (So⸗ zietät). (Nürnbergerftr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der Biberpelz. Diebs⸗ komödie in vier Akten von Hauptmann. Abends 8 Uhr: Schneider Wibbel. Komödie in fünf Bildern von Hans Müller⸗Schlösser.

Montag und Freitag: Der Raub der Sahinerinnen.

Dienstag und Donnerstag: Schneider Wibbel.

Mittwoch: Erziehung zur Liebe.

Grieg.

Montag, Dienstag und Sonnabend: Pyagmalion.

Mittwoch und Freitag: Liliom.

Donnerstag: Nach Damaskus

Theater an der weidendammer

Zrücke. Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Mavx Ferner. (Henry Bender als Gast.) Montag und folgende Tage: Der müde Theodor. (Henry Bender als Gast.) 8

Schillertheater. 0. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Geschäft ist Geschäft. Schauspiel in drei Akten von Octave Mirbeau. Abends 8 Uhr: Flachsmann als Erzieher. Eine Komödie in drei Aufzügen von Otto Ernst.

Montag: Heiligenwald.

Dienstag: Das große Licht.

Charlottenburg. Sonntag, mittags 3 Uhr: Rosenmontag. Offiziers⸗ tragödie in fünf Akten von Otto Erich

artleben. Abends 8 Uhr: Die Maschinenbauer. Posse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von A. Weirauch. Musik von A. Lang.

Montag: Des Meeres und der

Liebe Wellen. Dienstag: Wann wir altern. Hierauf: Liebe. Nachher: Lottchens

Geburtstag.

Dentsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Freischün. Abends 8 Uhr: Die Jüdin. Große Oper in fünf Akten von J. F. Halévy.

Montag: Tiefland.

Dienstag und Donnerstag: Monsieur Bonaparte.

Mittwoch: Die Königin von Saba.

Neues Theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus. Abends 8 Uhr: Jung Englaund. Operette in drei Akten von Rud. Bernauer und Ernst Welisch. Musik von Leo Fall.

Montag und folgende Tage: Eugland.

Theater des Westens. (Station: Garten. Kantstraße 12.) onntag, Abends 8 Uhr: Potenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. .“ und folgende Tage: Polen⸗ u *

Jung

Theater am MNollendorfplatz.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt. Burleske Over in zwei Aufzügen von Offenbach. Abends 8 Uhr: Der Juxbaron. Posse von Pordes⸗Milo und Hermann Haller. Ge⸗ sangsterte von Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Jugxbaron.

8 8 Lustspielhang. (Friedrichstraße 236. Sonntag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Hof⸗ gunst. Abends 8 Uhr: Hie spanische Fliege. Schwank in drei Akten von ranz und Ernst Bach. Montag und folgende Die spanische Fliege.

Residenzthenter. Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Ein Walzer von Chopin. Schwank in drei Akten von Henri Kéroul und Albert Barré.

Montag und folgende Ein Walzer von Chopin.

Tage:

Tage:

Trianontheater. nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr (kleine Preise) und Abends 8 Uhr: Die Notbrücke. Lustspiel in drei Akten von F. Grésac und F. Croisset.

Montag und folgende Tage: Die eesZX“

sangsterte von Alfred Schönfeld. Mustk von Jean Gilbert.

Montag und folgende Tage: Wenn der Frühling kommt!

Birkus Busch. Sonntag, Abende?

8 Uhr: Gastspiel des „Deutschen Theaters“

Das Mirakel. Montag und folgende Tage: Mirakel.

Das

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Frida Goege mit Hrn. Landrat von Gehren Oletzko Goldap). Frl. Dorothee von Zastrow mit Hrn. Landwirt Albrecht von Levetzow (Seedorf, Kr. Herzogt. Lauenburg Bresahn bei Seedorf, Kr⸗ Herzogt. Lauenburg).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Re⸗ gierungsassessor Rembert Frhrn. von Münchhausen (z. Zt. Halle a. S.).

Gestorben: Hr. Oberstleutnant a. . kaver von Schönberg (Langebrückh Sachsen). Hr. Konsul a. D. Rudelg Stengel (Staßfurt). Hr. Günthter von Tschirschyy und Bsoegendorf⸗ Kohelau (Buchen bei Lobsens, Prob⸗ Posen). Verw. Fr. Generalleutnang Linna Dorothee Constanze Kug von Nidda⸗Falkenstein, geb. Freitn von Falkenstein (Schloß Frohburg).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un) Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32

Zwölf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage).

(Czychen, Ke⸗

11““

rste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

Deutsches Reich. Dresden vor dem 1. Januar

Name V Reifezeugnis. Vor⸗ und Zuname. V Anstalt. Ort und Zeit der Geburt. Datum der Ausstellung.

1

des Promovierten.

Studiengang.

V Besuchte Hochschulen. (Technische und sonstige einschl. der Universitäten.) Zeit des Besuchs.

Diplomprüfung.

Fachrichtung. Hochschule. Datum des Diploms.

Dissertation.

Titel, Verlag bezw. Zeitschrift. Referent und Korreferent.

1913 erfolgten Promotionen.

V

Mündliche u Prüfung. Prädikat. Doktor⸗ Ingenieur diploms.

Max Mütterlein, Ta. Bautzen.

21. 9. 1906.

Realgymn. Plauen.

Marx Zimmermann, st. 1901.

31. 10. 1881. Plauen i. V.

Oberrealsch. v. d. Holstentore, Hamburg. 31. 8. 1906. V

4 Sem.

Königlich Preußische Armee.

Evangelische Militärgeistliche. 8 Durch Verfügung des Evangelischen Feldpropstes.

Den 21. März. Versetzt: Gruhl, Div. Pfarrer d. 5. Div. in Frankfurt a. O., als Kod. Haus Pfarrer an die Haupt⸗Kad. Anstalt in Berlin⸗Lichterfelde, Jäkel, Kad. Haus⸗Pfarrer in Naumburg a. S., als Div. Pfarrer zur 5. Div. in Frankfurt a. O., Mereusky, Div. Pfarrer d. 34. Div. in Metz, als Kad. Haus⸗Pfarrer an d. Kad. Haus in Naumburg a. S.

Beamte der Militärverwaltung Im aktiven Heere. Durch Allerhöchste Patente.

Den 13. April. Verliehen: Liedtke, Peters, Fleischer, Grützmacher, Pritsch, Heinricy, Rechn. Räte, Geh. exped Sekretäre im Kr. Min., Polzien, Rechn. Rat, Geh. Registrator im Kr. Min., d. Charakrter als Gey. Rechn. Rat, Klitzke, Trzeciok, Geh. exped. Sekretäre im Kr. Min., beschäftigt im Mil. Kabinett, d. Charakter als Hofrat, Sehnert, Gößgen, Bode, Bernau, Fischbacher, Adam, Stage, Simon, Lissel, Schuch, Geh. exped. Sekretäre im Kr. Min., Blauenstein, Denker, Schurwanz, Geh. Regtstratoren im Kr. Min., Schweinhagen, Ob. Mil. Int. Registrator von d. Int. d. XV. A. K., Labes, Ob. Mil. Int. Setret. von d. Int. d. X. A. K., sowie den Garn. Verw. Direktoren Johr in Thorn, Sieber in Glogau, d. Charakter als Rechn. Rat,

Durch Allerhöchsten Abschied.

Den 13. April. Kraus, Baurat, techn. Hilfsarbeiter bei d. Int. VIII. A. K., b. Ausscheiden aus d. Dienste m. Pens. d. Charakter als Geh. Baurat verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 25. März. Versetzt: Ahle mann, Regierungsbaumeister von d. Int. d. Mil. Inst., techn. Hilfsarbeiter bei d. Bauabt. d. Kr. Min., als Vorst. zum Mil. Bauamt nach Insterburg, Kemper, Regierungsbaumeister von d. Int. d. Mil. Verkehrswesens, unter Belassung als techn. Hilfsarbeiter bei d. Bauabt. d. Kr. Min., zur Int. d. Mil. Inst.

Den 28. März 1914. Hochstädt, Regierungsbaumeister von d. Int. d. Mil. Inst., techn. Hilfsarbeiter bei d. Bauabt. d. Kr. Min., als Vorst. zum Mil. Neubauamt nach Wünsdorf versetzt.

Ernannt: Glasmacher, Bolle, Dr. Dieterle, Dr. Lade⸗ wig, Dr. Scheller, Preißner, Dr. Bräutigam, Ob. Apotheker d. Beurl. Standes, zu St. Apothekern bei d. Garn. Lazaretten II Straßburg, Posen, I Straßburg, Spandau, Danzig, Breslau, Saarbrücken.

Den 31. März. Versetzt: Schweinhagen, Mil. Int. Registrator von d. Int. d. XV. A. K., zum 1. Jult 1914 zur Int. d. XVII. A. K., Hennig, Mil. Int. Registrator von d. Int. d. V. A⸗ K., zu der b. 1. A. K.

Gerlach, Mil. Int. Reglstrator auf Probe von d. Int. d. XX. A. K., zum Mil. Int. Registrator ernannt.

Den 1. April. Etatsmäßig angestelt: Fromm, Regierungs⸗ baumeister, Bauleiter eines Neubaues in Berlin⸗Lankwitz, Schettler, Regierungsbaumeister, techn. Hilfsarbeiter d. Int, d. X. A. K. in Hannover.

Ernannt: Richter, Gerichtsassessor aus d. Bez. d. Kammer⸗ gerichts Berlin, Teichert, Gerichisassessor aus d. Bez. d. Ober⸗ landesgerichts Breslau, zu etatsmäßigen Mil. Int. Assessoren bei d. Int. IV. und VIII. A. K., Fiebeke, Joost. Mil. Int. Dlätare von d. Int. d. II. A. K. und d. 3. Div., zu Mil. Int. Sekretären, Tonne, Miemelt, Himmelreich, Saß, Mutschler, Berlin, Lohrmann, Laz. Inspektoren auf Probe in Frank⸗ furt a. O., Frankfurt a. O., I Graudenz, Potsdam, 1 Berlin. Königs⸗ berg und I1 Metz⸗Montigny, zu Laz. Inspektoren, Hoppe, Me⸗ chaniker a. Pr. b. Haupt⸗San. Dep., zum Mechaniker.

Den 2. April. Hof fmonn (Oskar), Ob. Mil. Intend. Sekr. von d. Intend. d. XIV. A. K. zum Geh. exped. Sekr. im Kr. Min. ernannt. Frömming. Gautzsch, Bergemann, Pfoten⸗ hauer, Lamschik, Philipp, Delonge, Hoenecke, Gal⸗ linger, Mil. Int. Sekretäre von d. Int. d. 13. und 14. Div., d. XVI., III. A. K., Gardekorpe, XVI, XVIII., V. A. K. und d. 38. Div., d. Titel „Ob. Mil. Int. Sekr.“, Nutsch, Mil. Int. Registrator von d. Int. d. XV. A. K., d. Titel „Ob. Mil. Int. Registrator“, verliehen. Kagelmann, Mil. Int. Sekr. von d. Inf. d. 7. Div., zu der d. IV. A. K. versetzt. Heyne, geprüfter Int. Se kretariatsanwärter als Mil. Int. Diätar bei d. Int. d. Mil. Verkehrswefens angestellt.

Den 3. April. Heyser, Kanzleidiätar bei d. Int. d. Garde⸗ korps, zum Int. Kanzlisten ernannt.

Den 4 April. Neumann, Zahlmstr. vom 1. Garde⸗Feldart. R., d. Titel „Ob. Zahlmstr.“ verliehen.

Den 6. April. Ernannt: Behnke, Prov. Meister in Trier, zum Prov. Amts⸗Dir., Erdmann, Prov. Amts⸗Insp. und Amts⸗ Vorst. in Demmin, zum Prov. Meister, Wiese, Betl. Amts⸗Insp. und Kontrolleführer, zum Rendanten b. Bekl. Amt II. A. K.

Den 7. April. Folgende Unterzahlmeister bei d. angegebenen Truppenteilen zu Zahlmeistern ernannt: Tschaeche b. II. Bat,

Gewerbeakad. Chemnitz. Techn. Hochsch. Dresden: 7 Sem.

Techn. Hochsch. Dresden: 11 Sem.

Techn. Hochsch. Hannover: 4 Sem.; Berlin: 2

Hochbauabtei Architektur. Techn. Hochsch. Dresden. V 25. 2. 1911.

lung.

Prof. Dülfer. Buchdr. d. Wilh. u. Dresden.

Architektur. Techn. Hochsch. Dresden. 24. 11. 1906. V

Bulgarten.“

Inge nieurabteilung.

Ingenieurbaufach.

Danzig: Techn. Hochsch. Danzig. 30. 10. 1911.

Sem.; Verl.:

„Gottfried Semper und dessen Monumentalbauten

am Dresdner Theaterplatz. Korref.: Prof. Dr. Bruck. Bertha v. Baensch⸗Stift.,

„Beiträge zur Kenntnis christlicher Baudenkmäler in b Verl.: E. Wasmuth A.⸗G., Berlin. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Dr.⸗Ing. Gurlitt. Korref.: Geh. Hofrat, Prof. Hartung

„Ein Beitrag zur Lüftung von Straßenkanälen.“ R. Oldenbourg, München. Rat, Präs., Prof. Dr. med. Renk. Hofrat, Prof. Genzmer.

18. 12. 1912. Mit [23. 12. 1912. Auszeichnung

bestanden.

Ref.: Geh. Hofrat,

Verl.:

bestanden.

18

23. 12. 1912.

Ref.: Geh. Korref.: Geh. Prof. Dr. Gravelius.

Gut bestanden.

10. Lothr. Inf. Regts. Nr. 174, Heum b. Pomm. Pion. B. Nr. 2, Buchholz b. III. Bat. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, Rau b. I. Bat. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westf.) Nr. 57, Rodewald b II. Bat. Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. 4, Lüddemann b. III. Bat. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24. VVersetzt: die Zahlmeister: Schmidt, vom II. Bat. Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. 4 zum I. Bat. 8. Thür. Inf. Regts. Nr. 153, Velte, vom II. Bat. 10. Lothr. Inf. Regts. Nr. 174 zur I. Abt. 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50.

Den 11. April. Schultz, Prov. Amtsinsp. in Torgau, nach

Mannheim versetzt.

Den 17. April. Die Garn. Verw. Inspektoren auf Probe: Henning in Jüterbog, Schönberg in Düberitz, Tribukeit in Schöneberg, Nurnberger in Münster i. W., Slottke in Braun⸗ schweig zu Garn. Verw. Inspektoren ernannt.

Den 18. April. Versetzt: Fehling, Prov. Amtsinsp. in Hanau, nach Torgau, Thoellden, Prov. Amtsinsp. und Kontrolleführer in Rastatt, nach Hanau, Gassert, Prov. Amtsinsp. in Hagenau, als Kontrolleführer nach Rastatt.

Den 21. April. Volkmuth, Luz. Insp. a. Pr. in Trier, zum Laz. Insp. ernannt. Muhlert, Garn. Verw. Ob. Insp. in Naum⸗ burg a. 8. auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt. Deuarch Verfügung der Generalkommandos.

Versetzt: die Zahlmeister: Zeruhn, von d. II. Abt. 1. Westf. Feldart. Regts. Nr. 7 zum Westf. Jäg. B. Nr. 7, Noll, vom I. Bat. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57 zur II. Abt. 1. Westf. Feldart. Regts. Nr. 7, Maas, vom Bez. Komdo. V Berlin statt zum III. Bat. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52 zum Füs. B. Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, Geißler, vom Flieg. B. Nr. 2, Steinke, vom Stabe d. Inf. Regts. König Ludwig III. von Bayern (2 Niederschles.) Nr. 47,

gegenseitig Lenz, vom III. Bat. Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.)

r. 21 zum Jäg. B. Fürst Bismarck (Pomm.) Nr. 2, Baldrich, von d. II. Abt. Feldart. Regts. Nr. 71 Groß⸗Komtur zum II. Bat. Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Goldnau, vom II. Bat. Danziger Inf. Regts. Nr. 128 zum Stabe d. 8. Westpr. Inf. Regts. Nr. 175, Golczewski, vom II. Bat. Gren. Regts. König Friedrich Wil⸗ S (1. Schles.) Nr. 10 zum Hus. R. Graf Goetzen (2. Schles.)

kr. 6. . Im Beurlaubtenstande.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 18. April. Weidlich (II Bremen), Haase (II Ham⸗ bura), Lampe (Samter), Haase (Gumbinnen), Nienaber (Straß⸗ burg i. E.), Senst (11 Hamburg), Unt. Apotheker d. Beurl. Standes, zu Ob. Apothekern befördert. Schroeder (V Berlin), Hecker (Weißenfels), Mappes (Kattowitz), Matthaei (Osnabrück), Wunderlich ( bewilligt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeeko

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Stuttgart, 22. April. In Hauptleuten mit Patent vom 22. März 1914 befördert: die Oberleutnants der Reserve: Prölß (II Stuttgart) d. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, R au (Heilbronn) d. Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Elwert (Ulm), Lorey (Calw) d. Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Waizenegger (Mergentheim) d. Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Fromm ( Stuttgart) d. Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Laupp (Reutlingen) d. 10. Inf. Regts. Nr. 180, Hardt (Reutlingen) d. Feldart. Regts. König Karl Nr. 13; die Oblts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Knödler (Gmünd), Schickhardt (Rott⸗ weil), Stumpp (II Stuttgart).

Zu Rittmeistern mit Patent vom 22. März 1914 befördert: die Oberleutnants: Umrath (II Stuttgart) d. Res d. Drag. Regts. König Nr. 26, Adolff (Hall) d. Landw. Trains. 1. Aufgeb., Walz (II Stuttgart) d. Landw. Trains 2. Aufgeb.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Süs⸗ kind (II Stuttgart) d. Gren. Regts. Königin Olaa Nr. 119, Zinser (Hall) d. Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Hinderer (Ravensburg) d. Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Hudelmaier (Calw) d. 10. Inf. Regts. Nr. 180; die Leutnants: Gonser (I Stuttgart), Pfaender (I1 Stuttgart), d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Fach [Oskar) (I Stuttgart) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Hensinger (Ulm), d. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Losch (Ulm), d. Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Remypis (Calw), d. Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Walz (Ulm), Wid⸗ maier (II1 Stuttgart), d. 10. Inf. Regts. Nr. 180, Reim (Gmünd), d. Pion. Bats. Nr. 13, Kleindienst (Ulm), d. 3. Feldart. Regts. 5 9 Schnitzler, Conrad (Leonberg), d. 4. Feldart. Regts. Nr. 65.

„Ob. Apotheker d. Beurl. Standes, d. Abschied

1“ 8 8 1 Abschiedsbewilligungen.

er Abschied m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. bish. Unif. hew.: den Hauptleuten d. Res.: Haidlen (I Stuttgart), Spindler (II Stutt⸗ gart) d. Gren Regts. Königin Olga Nr. 119; den Hauptleuten: Strähle (I1 Stuttgart) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Villinger (Heilbronn) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Hacker (Ravensburg) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, diesem unter Verleihung d. Charakters als Maj; dem Rittmeister Heckel (Ludwigsburg) d. Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots. Der Abschied ausnahmsweise m. d. Erlaubn. z. Tr. d. bish. Unis. bew.: dem Rittmeister der Reserve Frhr. v. Gültlingen (I Stuttgart) d. Drag. Regts. König Nr. 26.

Der Abschied m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. Unif. bew.: den Rettmeistern der Reserve: Dittmar, Hauck (Heilbronn) d. Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25; den Haupleuten: Rüdinger (Reutlingen) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Ehemann (Ehingen), Bökeler, Dillenz (Ravensburg) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Müller (Ravensburg) d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; den Ober⸗ leutnants: Wagner (Calw), Honold (I Stuttgart) d. Landw. Inf. 5 Aufgeb., Sch euffele (Ulm) d. Landw. Pion. 2. Aufgeb.

Der Abschied bewilligt: dem Oberleutnant Pischek (II Stutt⸗ gart) d. Res. d. 2. Feldart. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Lultpold von Bayern; den Oblts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Wolf [Alfred] (Calw), Bachert, Köhn (Heilbronn), Ziemssen (Mergentheim), Bardili (Ravensbhurg), Cordes, Kick (Reutlingen), Mattes, Lindenmeyer, Berner, Kehm, Maile, Haller, Löffler (I Stuttgart), Schmidgall, Wittwer, Schittenhelm, Naegele (I1 Stuttgart), Lebküchner, Tränkle (Ulm); den Oberleutnants: Banzhaf, Faber (I Stuttgart), Schefold (II Stuttgart) d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Kühner (Ravensburg), Mangold (Ulm) d. Landw. Pion. 2. Aufgeb., Commerell (Calw) d. Landw. Trains 2. Aufgeb; den Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Bühner (Ludwigsburg), Roser (Mergentheim), Spanagel (Rottweil), Enderlen, Gußmann (I Stuttgart), Raiser, Ziemssen, Stock (II1 Stuttgart); den Leutnants: Büchle (I Stuttgart) d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., Benger, Haußer (I Stuttgart) d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Gossner (Ulm) d. Landw. Pion. 2. Aufgeb.

Im Sanitätskorps.

Der Abschied m. d. Erlaubn. z. Tr. d. bish. Unif. bew.: den Stabsärzten: Dr. Holzapfel (II Stuttgart) d. Res., Dr. Jäger (Ludwigsburg) d. Landw. 1. Aufgeb., Dr. Habermaas, Prof. Dr. Gastpar (I Stuttgart) d. Landw. 2. Aufgeb.

Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten d. Landw. 1. Aufgeb.: Dr. Lamparter, Dr. Denzel (I Stuttgart), den Stabsärzten d. Landw. 2. Aufgeb.: Dr. Finckh (Calw), Dr. Cloß (Ellwangen), Dr. Laggai (Heilbronn), Prof. Dr. v. Brunn (Reutlingen), Dr. Gutmann, Dr. Marcus, Dr. Feldmaier (I Stuttgart), Dr. Strauß, Dr. Scherenberg (Ulm), dem Oberarzt d. Landw. 2. Aufgeb.: Dr. Fritz (II Stuttgart). b

Im Veterinärkorps.

Der Abschled bewilligt: den Stabsveterinären: Hein (Ulm) der Landw. 1. Aufgeb., Gloz (Gmünd), Kuhn (Mergentheim), Krafft (Ulm) d. Landw. 2. Aufgeb.; den Oberveterinären: Treiber (Eßlingen) d. Landw. 1. Aufgeb., Brugg bacher (Ludwigsburg) d. Landw. 2. Aufgeb.

Marineinfanterie.

Den 22. April. Kuhlo, Maj., Führer d. Ostasiat. Mar. Det., zum Oberstlt, Kleemann, Hauptm., Komvp. Chef im III. Seeb., zum Maj., Moslener, Festungsbau⸗Oblt. von d. Fortif. Tsingtau, zum Festungsbau⸗Hauptm., befördert.

Deutscher Reichstag. 246. Sitzung vom 1. Mai 1914, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Nach Erledigung der zunächst auf der Tagesordnung stehenden Anfragen, worüber in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden ist, setzt das Haus die Beratung des inter⸗ nationalen Vertrags zum Schutze des menschlichen Lebens auf See und des dazu gehörigen Reglements fort.

Direktor im Reichsamt des Innern von Jonquidres: Ich muß einigen Bemerkungen des Abg. Schumann auf das schärfste entgegentreten. Er hat behauptet, daß ohne die Titanickata⸗ strophe das Reederkapital ruhig weiter gearbeitet haben würde, und daß, wenn es sich lediglich um Zwischendecker gehandelt hätte, voraus⸗ sichtlich nichts erfolgt wäre. Diese Worte sind bereits vom Hause mit Leosze Unruhe aufgenommen worden, und ich kann meinerseits nur un erer Entrüstung über die Worte des sozialdemokratischen Redners Ausdruck geben. Bei dem trgurigen Titanicunglück sind an⸗ nähernd 1500 Menschen Zums Leben Zekommen. Dabei haben die Zwischendecker keineswegs eine untergeordnete Rolle gespielt. Es waren 325 Passagiere I. Klasse, 285 II. Klasse und 706 Passagiere III. Klasse und außerdem eine Mannschaft von 825 Personen vorhanden. Wenn wir bald nach dem schweren Verlust an Meuschenleben energische