Schritte unternommen haben, so ist das nicht etwa geschehen ledig⸗] wir den Vertrag annehmen sollen, der in relativ kurzer Zeit in durch⸗] Seeberufsgenossenschaft dieser einen Dienst geleistet. Bei aller An-; 8 b 11“ 16 3 lich mit Rücksicht auf die geringe Zahl der Passagiere s Klasse. 84. aus befriedigender Form ehfe gekommen ist. erkennung ihrer Leistungen möchte ich nicht ss ohne weiteres mit flie⸗ nd dagegen machtles. eng sie hebim keine Föhtehe Fepolt Der Nach dem Abg. Eickhoff ( fortschr. Volksp.), über dessen neue Ordinariate gesorgt wird. Sie finden in ihm die Forderung uns ist das Leben der Zwischendecker genau so viel wert wie das Leben Abg. Graf Westarp (dkons.): Auch wir erkennen den großen genden Lahnen in das Lager der Seeberu genossenscha übergehen. Merein Deutscher S ffer a einer F. rt tagte im vorigen Ausführungen bereits in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet für 10 Ersatzordinariate, für 5 neue Ordinariate, für 5 Ordi⸗
F 8 2 8 or. „ 8 9. re. e. — I , Sne. star — di 5 be - ommer in Hamburg; und die Kapitäne führten Klage darüber, daß 3 is . 8 der Passagiere I. Klasse oder einiger amerikanischer Milliardäre. Wenn Feenhih an, der mit diesem Vertrage gemacht wird, und empfehlen Wir wollen erst Ss. wenn wir die betreffende Vorlage bekommen, menhren Reedern gezwungen, würden, in ihren Seeleichtern in worden ist, erhält das Wort der nariale, in die Extraordinaxiate umgewandelt werden sollen. e
wir nach dem Untergange der „Elbe“ im Jahre 1895, wo 322 Menschen seine einstimmige A jedi oh wir die Kontrolle nicht in die Hand der Städte Hamburg und 1 1 . 1 rr 1 28 . ge Annahme. Auch wir wollen unsere Befriedigun 8 vng vg.. enem Zustande über See fahren. Dem Abg. Dr. Hecksche ini istli b 8 39 Leben verloren, keine derartigen katastrophalen Unglüͤckgfälle bis zu über den Vertrag nicht dadurch verkümmern lassen, daß die Sozial⸗ Bremen legen sollen. Vielleicht könnte 88 1. 1ö 18 vIs e hir „Ses. geh cht 11—8— Senha 8 “ M xe und Unterrichtsangelegenheiten Dann finden Sie eine Reihe von Ersatzextraordinariaten 1““ S 8- S. haben, so ist das als ““ demokratie, wie man nicht anders erwarten kann, behauptet, es seien Waft zugezogen aE“ 8 e kann E L.L2e7 b hagene cfichtslos zu kritisteren. JI 9 Häbe emich baber bemüht, Dr. von Trott zu Solz: und eine ganze Anzahl von neuen Extraordinariaten. 8 “ c 8. Feblt E“ v S8 net en. die Interessen der Seeleute nicht genü⸗ end gewahrt worden, sondern egeAo 8 Sro F la geg Fe sich entschteden 8 en die ie allerfeinsten Worte zu finden, wozu meine Schulbildung — wofür Meine Herren! Der Herr Berichterstatter hat die Verhandlun⸗ Sie sehen also, daß wir bemüht sind, soweit es die Mittel erhehgehehkten gefeblt. ie Katastrophe der „Elbe. führte nur die Interessen der Besitzenden⸗ as gehört zum Agitations⸗ g. dIten (Soß. Ie, mus Fech enteeen Cec 1— ch ja schließlich nichts kann — nicht ausreicht; ich habe geglaubt en i 8 sson ü iversitzts 8 irgend gestatten, auf dem Wege fortzuschreiten, der übrigens auch in zu der Schottenvorschrift, und noch vor dem Unglück der „Titanic’ material der Sozialdemokratie. Sachlich sind diese Ausführungen Unterstellung des Abg. Heckscher wenden, daß ich auf einem anderen 8 e teressen ee gen in der Budgetkommission über das Universitätswesen in so ein 9, E 8 11““ hat die Seeberufsgenossenschaft die verschiedensten Fragen, die die durch den Vertreter der Regierung widerlegt worden. Ueber die Standpunkte in dieser Prage stehe wie 1 8 “ vöch her Dinge beim richtigen Namen nenne. Der Abg. Heckscher hat gehender Weise dargestellt und die Güte gehabt, meine Antworten auf “ Jahren betreten worden ist, die Zahl der Ordi⸗ 88 Seeunfälle betrafen, einer Prüfung unterzogen. Fs ist darum Fücge der Durchführung der V ertragsregeln uns zu unterhalten, wird ö88 Der 2 inis rediheg be. vifcne 5 ch mir gegenüber zu Drohungen verstiegen, aber ich werde mich in die zahlreichen Anfragen und Anregungen, die dort an mich gerichtet nariate zu vermehren, Extraordinariate in Ordinariate zu verwandeln, unrichtig, zu sagen, daß ohne das Eintreten einer derartigen Katastrophe später Zeit sein. Es istdavon gesprochen worden, daß die Seeberufsgenossen⸗ darauf, ß auf der „Titanice“ auch eine große Zahl von Jwischene⸗ einer Eigenschaft als Vorsitzender meines Verbandes nicht davon und mir gegeben worden sind, so ausführlich zu b ich da, wo sich dazu die Berechtigung herausgestellt hat. nichts geschehe Es geschieht tatsächlich 8 d 8 3 w 9 deckern vorhanden gewesen ist. Diese Tatsache beweist noch nicht, daß b 8 ; — geg sind, so ausführlich zu behandeln, daß ich 5 8 ges e “ 8 88 ges iel ta sůch 88 etwa , un vhe as schaft unter keinen Umständen bei der Durchführung dieser Maß⸗ ih 18— ges. sch itte ö“ Ich 8 2 g8 das Fr bhalten lassen, das zu tun, was ich für meine Pflicht halte. Ich mich glaube ich, darauf beschränken kann, nur einige de Pu kte di Nun ist der Herr Abg. von der Osten auf die Besetzung von
enügende. Die Ausführung der in Aussicht genommenen Vor⸗ regeln dann in Betracht kommen kann. Ich halte aber gerade sie Regiervung auch er 111A146“* fabe keine Ursache, auf die Reeder Rücksicht zu nehmen, nur deshalb üen C 1131X“ 1I16“” 8 1I11 98 schriften wurde lediglich zurückgestellt, um der internationalen Re⸗ dazu für ganz besonders geeignet. Die Seeberufsgenossenschaft hat Regierung auch eingeschritten wäre, wenn es sich nur um Zwischen⸗ eil sie mich dann bei Verhandlungen ausschalten Shie schon in der Budgetkommission verhandelt worden sind, zu berühren Ordinariaten und speziell von den Lehrstühlen für Volks⸗ hhess nicht “ An der Konferenz hatte vor allen Dingen bisher zußersedendeich gewissenhaft gearbeitet. Es ist von ihrer ““ hätte; sonst hätte sie unverantwortlich ge⸗ eutschen Reeder haben es bisher abgelehnt, mit der Arbeiterorgani⸗ und dann noch auf solche Punkte einzugehen, die hier neu vorgebracht wirtschaft näher eingegangen. Er hat an Nachrichten ange⸗ das ““ L“ 8 bete 888 “ “ ven. 85 geschehen⸗ ber ö Fü Fereheldfand 8 e. g9 88 eeae 1 ist nicht stichhaltig. Jahr für Jahr haben W Wir kö ig der 3 1
“ 1““ ¹ 1“ emokratischer Seite herrührenden Artikel findet sich ein Satz, da 1 63 9 8 r111“ ichem Wege. Wir können es ruhig der Zeit überlassen, wo es viel⸗ 8 8 W bsichti ; 8 d.-p 5 pe.; 32. hatte. Es ist dann Beschwerde darüber geführt worden, daß bei der in der Seeberufsgenossenschaft nach Schema F verfahren wird. Es wir 9 dem “ Hgroße nescfäne bei 85 scht anders wird. Bisher hat man mit mir nur über Hafen⸗ erstatters zu verweisen. 1 Adolf Wagner beabsichtige, sich von der Fertstighit iure ee⸗ Konferenz keine Vertreter der seemännischen Arbeiter zugezogen worden handelt sich in dem angezogenen Falle aber nur um ein ganz be⸗ verzei Abg 9 EIgr a n he der d 1g Nas 1 setriebe verhandelt, und wohl auch nicht meiner schönen Augen wegen. Wie schon seit Jahren, hat auch in diesem Jahre sowohl in der ichen, und daß bereits für ihn ein Nachfolger in der Person eines 1en8 Der Staatssekretär⸗ hat bereits hervorgehoben, daß bei der Vor⸗ timmtes Formular. Und in diesem ist ganz besonders gezeigt, daß in Men e d g. Heck i I. 3. Farr Zung, bt 8 has geschah nur infolge des gegenseitigen Kräfteverhältnisfes. Ich Kommission wie hier im hohen Hause die Frage der Privat⸗ ausgesprochenen Schülers von Lujo Brentano in München in Aus⸗ eratung für die Konferenz auch Arbeiter gehört worden sind. Wenn solchen Fällen mit einer außerordentlichen Gewissenbaztigkeit vor⸗ veechren eer eesciren Wörle b“ ehme an, man wird später vielleicht aus Zweckmäßigkeits⸗ dozenten einen breiten Raum ei “ rivat⸗ sicht genommen sei. Diese Zeitungsnachrichten sind völlig unbegründet. verHeefiphfenperhituna vors g chen handelt, müssen die Ver. gegangen wird. Die Statistik ergibt, daß wir mit unseren Unfallen sallen find; man weiß ni M eünden aüch mit meinem Freunde Müller verhandeln, was disher dozen ten einen breiten Raum eingenommen. Meine Herren, ich (Hört, hört!) Zu meiner großen Freude denkt Adolf W. er nicht treter der Versicherten vor allem gehört werden. Nun ist behauptet zur See in der Welt nicht schlimm dastehen, sondern in betreff der sind; 8 “ — sagen so schöne Au⸗ ““ er Generaldirektor Ballin abgelehnt hat. Dann tut es vielleicht habe aus den Ausführungen den Eindruck gewonnen, daß eigentlich r von feiner Lehrtätti “ 11114““ lediglich fersage und sehr oberfläͤch⸗ Verhütung mit an erster Stelle. Wir hatten in den letzten Jahren 8— 1 88 a8 virhetter pas Wories nücht F 888 Frg e gn ser der Kollege Heckscher. Der Abg. Heckscher weiß ja selbst, daß sich alle, jedenfalls die Mehrzahl der Redner mit mir der Ansicht waren daran, von seiner Lehrtätigkeit zurückzutreten. In bewunderungswür⸗ liche gewesen. Dem muß ich durchaus widersprechen. Den Ver⸗ die niedrigsten Verluste. Wenn wir weiter die Zahl der Unfene und denn. sind die Arbeiter des Wortes nicht so machtig wie dier zit mir gut verhandeln läßt. Ich vertrete dabei natürlich die Inter⸗ pe “ mnerr Uir der Ansicht wareu, diger Frische ist er auch in diesem Semester wieder auf das Katheder icherten ist je ein Exemplar der Beschl estellt worde d diese ee 8 1c Gegner, sie wissen ihre Gedanken nicht hinter schönen Worten zu 8 ie 8 9 eee 1 daß im wesentlichen an den Einrichtungen, die wir für die Privat⸗ ; 1 4 sche Eeö— üsse zugestent worden un dies der Seeberufsgenossenschaft mit denen anderer vergleichen, so müssen “ ee re he doch mehr t ss 2 sen meiner Kollegen, wie ich es ja auch dem Abg. Heckscher nicht dozent Universitä “ gestiegen, und ich hoffe, daß es ihm beschieden sein wird, diese Tätig⸗
eschlüsse wurden Punkt für Punkt einzeln zur Beratung gestellt. Die wir zu dem Ergebnis kommen, daß die Seeberufsgenossenschaft darin .“ “ 585b“ belnehme, daß er das Unternehmerinteresse vertritt. Wir betrachten uzenten en unseren Universitäten haben, nichts gäändert werden kann. keit noch recht lange fortzusetzen. (Bravo!) D nübe de Versicherten waren in der Lage, Abänderungsanträge 8 zu hinter den anderen zurückbleibt. Man sollte deshalb mit solchen all⸗ ee als die Passagiere, sie “ also 8 nfan t arauf, Pn en vorliegenden Vertrag ja auch als einen erfreulichen ersten Schritt, Man muß dabei die Eigenart dieser Einrichtung berücksichtigen, die Si, min olsn o1“ hellene as Cinergeer. 11 hat es 1 erenihig ge Llesn. gemeinen Angriffen sehr vorsichtig sein. “ “ dn 11““ nicht “ ee wollen tocdenn uns 82 das Recht nehmen an sich völlig von denen für den Eintritt in die anderen staatlichen Stel⸗ Sie. 8 also ““ daß ich mich überhaupt noch
achtgläser zur Verfügung zu stellen, es wurde Uebereinstunmung ehe⸗ Abg. Heckscher (fortschr. Volksp.): Es ist dankbar anzuer⸗ Vertrage be “ ö1“ Finrichtungen im Interesse der Arbeiter die etwa nötige rücksichts⸗ schei Fintritt LP“ e gar nicht mit der Nachfolge von Adolf Wagner beschäftigt habe, und
t 8 . 88 3 8 en. Die Katc ehat gewissen n übe — lungen unterscheidet. Der Eintritt in das P ente 1 8 2 bec⸗ 1““ 1 so gewesen ist, wie es hätte sein sollen. Die Katastrophe hat gen⸗ isse vse Kritik zu üben. g sch as Privatdozententum ist daß die von Herrn Abg. von der Osten mitgeteilte Nachricht aus den
ufung, daß die Regierung bei ähnlichen Kata⸗ e 125 8 vA Ar r be. füef ““ E11“ 3 “ 1 8 fung, daß die Regierung bei ahnlichen R lion direkt zu verhandeln; sie verkehren mit uns nur auf schrift⸗ worden sind, im übrigen aber auf die Ausführungen des Herrn Bericht- knüpft, die in der Presse gestanden hätten, daß der hochverdiente Pro⸗
erzielt, daß man darüber erst die Ansichten der internationalen Kon⸗ kennen, daß die Verbesserungen zum Schutze des Menschenlebens auf 0 ge⸗ 1 1 — b 8 ferenz hören wollte. Das ist seinerzeit geschehen; es wurde aber See a ee. 6 Forts rite ac haben. Fenles ist 8 Kreisen eine große Enktäuschung bereitet. Man daß eigentlich Abg. Dr. Arendt (Rp.): Ich habe mich nicht als den Urheber jedem freigestellt, der dafür seine wissenschaftliche Qualifikation nach⸗ Zeit FE1““ 88 s Pton vf 22 bavon Abstand genommen, weil von amerikanischer Seite mitgeteilt zuerkennen, daß die Initiative zu diesem vortrefflichen internationalen nun alle Gefahr beseitigt sei. Die Elemente können diesen Luxus ieses Vertrages bezeichnet. Ich habe früher nur einmal gewünscht, weist und an einer Universität habilitiert wird. Er erhält dafür ge⸗ Zeitungen nicht zutreffend ist. Solche Nachrichten pflegen von Zeit wurde, daß bei dem „Titanic unfall die Eisberge mit unbewaffnetem E auf Deutschland zurückzuführen ist. Der Abg. Schu⸗ riesendampfern ja in der Tat nicht viel anhaben. Diejenigen, die eß ein solcher internationaler Vertrag zustande käme. Da kann wisse Rechte und 1““ Maß Shfii 1 zu Zeit in der Presse zu erscheinen, wenn irgend jemand das Bedürf⸗ Auge gesehen worden waren. Im übrigen haben sich die Vertreter wöessa at h des Sseehne. es ö“ als diese Luxusdampfer benutzen, legen Wert darauf. daß sie möglichst 'mir doch niemand übelnehmen, wenn ich jetzt meine Genugtuung 8 E 8 5 1 1 “ gerings. 4 laß von Pflichten. Es soll sich nis hat, einen Lehrstuhl auf einer preußischen Universität zu erhalten. der Versicherten mit unseren Vorschlägen durchaus einverstanden solches anerkannt. Die Grundtendenz in seinen Ausführungen, die schnell fahren. Die Sucht nach Schnelligkeitsrekorden steigert 878 ber diesen Vertrag ausdrücke. Ich habe selbst genug Seereisen erer, der sich dazn entschließt, die Universitätskarriere zu ergreifen, ein⸗ (Heiterkeit.) Dann lanziert er, daß irgend ein Gelehrter nunmehr alt erklärt. Bei den Vorberatungen waren 60 Personen im Reichsamt stellenweise von einem leidenschaftlichen Haß getragen waren bewegte 11“ Fehes Schiffe, Wenn Eis in der Nähe ist, so Miigemacht, und das Verhältnis zwischen Mannschaften und Vor⸗ gehend prüfen, ob er dazu das Zeug in sich hat und die wissenschaftliche genug sei sich; Ruh⸗ ö“ des Innern versammelt. Eine derartig große Zahl konnten wir doch sich in der Richtung gegen die Aufsichtsführung durch nach dem neuen Vertrage die Geschwindigkeit vermindert werden. Vesettten kennen gelernt. Ich habe auch keinen unlauteren Wettbewerb BQualifikation besitzt; denn, meine Herren, es ist ein heißer Kampf Png 4““ nicht zu der Konferenz schicken. Wir mußten uns auf eine Auswahl die Seeberufsgenossenschaft und auch durch das Reichsamt des Wäre das bei der „Titanic gesch her⸗ so wäre ee errjeben. Daß ich mit dieser Anregung zuerst gekommen bin, das der dort geführt werden muß, und nur diejeni 111616“ Nunter gewissen verhüllten Andeutungen geeignete Persönlichkeiten, die beschränken. Wir haben es vermieden, irgend einen Stand zu berück⸗ Wenn der Abg. Schumann noch wenigstens hätte beweisen können große Unglück vermieden worden. Es fragt sich nun, welche ittel Kpoollte doch der Kollege Heckscher nicht die Sache entgelten lassen. 8 b * ZEEE11“*“ nforde⸗ für die Nachfolge in Betracht kommen könnten. Im vorliegenden Falle 2 g g — „ 1 Ve ehe 2 Durch d 2 8 llem Me enügen, die hervorr 8, üb 7. — sichtigen, sondern wir haben lediglich amtliche Vertreter mit einigen EN I1“ Se Unt. nen, werden zukünftig zur Verfügung stehen, um die Durchführung der Abg. Heckscher ffortschr. Volksp.): Daß es damals nicht zu rungen in vollem Maße genügen, die hervorragendes, über den Durch⸗ Feshh Feithte⸗ d 1 111““ e eee waren Administrations⸗ daß durch diese Aufsicht seitens rivater die Zahl der Unfälle bei uns Vorschriften auch wirklich zu erzwingen. Was soll den Reedereien und E1A64“4*“*“ 6““ 6 1 sich al 8 schnitt liegendes leisten, haben Aussicht, v . 1 E11Iöö“ wiederhole es — beruhen die Nachrichten auf reiner Erfindung. beamte drei, für Sehiffsbautechnik zwei, frühere Marineoffiziere zwei goßer G“ Vast⸗ sfna tende nziösen Kapitänen geschehen, die dem Vertrage zuwiderhandeln? Der Vertrag Lemeinen Uebereinkommen vas damals C“ Anter “ müssen sich die Herre 8 die 7ds 8 8 LC Im Anschluß an diese Ausführungen ist Herr von der Osten und außerdem ein Telegraphentechniker. Von den Reedereivertretern Gö“ Fünng 88 Fb vardie⸗ Zahl ” Uastalt 888 8 fwph veih Se die ö“ sgleh rucke des erschütternden Unglücks der „Titanic' getroffen war. Auch vornherein sagen G 111A1“ von auf die verschiedenen Richtungen in der National⸗ aren vo eir ein * iker vom Norddeutschen L 8 1I1.“ 88 8 8 — * Katastrophen begünstigt, gibt die Denkschrift indirekt zu. Der Ver⸗ ßten wi als Rücksi f die Empfindungen E s Und — 16 6, de ge Privatdozenten, kaum 3 ,15 ö waren vorhanden: ein Bautechniker vom Norddeutschen Lloyd, von der frifft, unter dieser Aufsicht an erster Stelle. Wenn wir England 8 S ph 8 fi g EE1““ Pe saag. 8 85 nußten wir damals Rücksicht auf die Empfindungen Englands und 39 Jahre alt, in ein Ordinari t ko 5 eneam⸗ ökonomie eingegangen und hat den Wunsch ausgesprochen, daß Hamburg⸗Amerika Linie ein Kapitän, der im Dienste groß geworden 5 ehen, wo ja eine staatliche Aufsicht besteht ist dort die Zahl rag hat ja wegen des Wibd s de eedereie gar1. ees Auslandes nehmen. Es wäre unerfreulich gewesen, wenn wir auf 39 Jah ‚in ein Ordinariat kommen und zu einer Einnahme ge⸗8 328 .““ 1“ 1 Fer; b 8 8 ae. - 8 uns ansehen, wo ja eine staatliche Aufsicht besteht, so ist dort die Zah S 1.“ W d, e 4 h Abschluß des Ver⸗ 5. ; 11 - 4. 6 G Se 1 8 diese verschied Richt den U täten berücksichtigt ist und die Technik der Rettungsboote und Geräte beherrschte. Irgend der Unfälle viel größer als bei uns, wo die Seeberufsgenossenschaft 11” gemachtf zian 8 schluß 16 8r Grund dieses Unglücks zu einer Kritik über die Zustände an Bord langen, die die Bezüge eines Oberpräsidenten übersteigen. Anderer⸗ 6 er ze enen Richtungen auf den Universitäten berücksichtig z Escen 8 9 jesor Reederei 1 1 8 3 duha 8 rages mit einem gewissen passiven Widerstande der Reedereien z2 8 süicksschiffes ommen wäre IIH f. . So ; ; C1166“ verd öchte s i ändlich, daß für die 8 — 8 C11“ 8g. ““ “ 8 und das Reichsamt des Innern über die L“ wachen. echnen haben sind nötig, der Vertrag enthält 8 gekommen wären. Ich selbst stehe im Gegensatz seits werden aber auch Privatdozenten alt und grau, ohne das Ziel L“ sgstwersendlich, deß ür Re Verufssseh gr 989 E“ 288 chutefte Fur “ se ös Ebenso verhält es sich mit der Anzahl der Todesfälle. Auch diese ist aber keine, konnte wohl auch keine aufnehmen; das wird Sache der irlschastlichen Ierresser S8 dem ] üiie. ku aus erreicht zu haben. Das ist für den Betreffenden bedauerlich, läßt sich unsere Universitäten in erster Linie die wissenschaftliche Qualifikation “ ö1u. 8 EEEE1“ auf unseren Schiffen geringer als auf englischen Schiffen. Im Ausführungsgesetze sein. Der Vertrag wird durch Gesetz ergänzt apital und Arbeit “ “ 1 Arbeiter⸗ aber wohl nicht ändern. In diesem Wettbewerb der Privatdozenten des zu Berufenden maßgebend ist. Meine Herren, das bedarf gar nicht gemacht worden ist, einen derartigen Sachverständi een zu attachieren Jahre 1912 hatte die englische Marine 1,01 und unsere Marine nur werden können. Wenn man daran geht, das Leben der Passagiere auf ganisationen miteinander verhanbeln. Ich habe ur mein Bedauern ht icht geringen Teil die Blüte E1“ erst einer besonderen Betonung, wie es von meinem Herrn Vorredner so hat si d b kei Glü k 889 bt Dies⸗ 81 t 9 tte Anträge 0,53 Todesfälle auf 100 Mann der Besatzung zu verzeichnen. Die See besser zu schützen als bisher, so muß man auch das Leben und rüber aus esprochen daß es hanf lge 88 ANeuße bens “ v1“ “ unserer Universitäten. (Sehr geschehen ist. Das versteht sich ganz von selbst, und darüber ist gestellt di lich als ees cta. e der S “ deutsche Handelsschiffahrt war auch die erste, die vor 17 Jahren mit die Gesundheit der Mannschaften auf See besser sühcen Der Vertrag chumann S “ Fönne. daß die Sehiserkeder “ Unreer⸗ richtigt bei der fortschrittlichen Volkspartei.) glaube ich das ganze Haus Linig. dab Graf vor der G 1 Auf die Motive dieser Abberufung weiter einzugehen, enthalte ich mich, EE1“ “ NIen für die E“ dücht duk. sroßte defben vnderg. aeg, 82 andeln mit den Arbeitnehmern ablehnen würden. Nun ist es gewiß menschlich begreiflich, daß der, der nicht um Sehr richtig Daheben die 8g ich en ber Ansicht daß die Ve bee Hhere Verh 3 1 1 leichterungen, weil die ein Sicherheitszertifikat führenden Schiffe von . it schließt die erste 2 696 1111“ 988 1 1 — 9 1 “ ““ e gifrba “ gend. Ehe Fusfthrnsde des 88 “ Unfall 89 der Fontbolle in aublenbischen ehe ta Tö“““ 1“ 11““ “ Ziele “ deeag ist, 88 . 88 in E Unterrichtsverwaltung ihr Augenmerk darauf richten muß, die ver⸗ E111 1ö1“ 8 em Schiff „Tellus waren von demselben Geiste getragen wie die beweist doch, daß die Kontrolle in Deutschland unzureichend war 8 — iter Lesung in anderen Dingen zu suchen, und da kommt so leicht der Vorwurf jed di Jeines Wiss jetes WI’“ setzung der Rettungsboote Farbige verwendet werden würden. Er hat 1h. M. Iit a⸗ 8 9 heweist doch, daß die Kontzolle in Weutschland nzurerchende wer. ntrag Dr. Arendt (Rp.) auch in dritter Lesr⸗ batte b 1““ “ sschiedenen Richtungen eines Wissenschaftsgebietes an den Universitäten 8 Eüücten. 2run — 8 Lhüüte 1 bt Pelttogeg; üae.ch jedes diesem Boden in Verbindung zu treten. Die Angriffe in dem vorgenommen werden muß, und ich kann Lis das Loblied d Se Es folgt die erste Beratung des Gesetzentwurfs, betreffend 1““ Ftsasi⸗ ist in weiten Kreisen Richtung wissenschaftlich berechtigt und begründet ist. Ich bin auch erforderliche Rettungsboot eine Min bestzahl geprüfter Bootsleute vor⸗ Urteile des Seeamtes über diesen Unfall richten sich nicht gegen den 8 11“ S9 8 d atistis A hmer 1““ 8 außerhalb der Universität verbreitet. In dem Umfange, wie das viel⸗ de mit Bez f die Volkswi c pi † d ; handen sein muß. Hierunter ist jeder Mann der Besatzung zu ver⸗ Reed d en den Kanite “ baft berufsgenossenschaft keineswegs einstimmen. Heute scheint nun die 1 ische ufnahmen der Vorräte von Ge⸗ fach E1.“ 5 11“ gerade mit Bezug auf die Volkswirtschaft — ich bitte, sich die von mir steen per ein 8 8 eeder, sondern gegen den Kapitän. Und die Seeberufsgenossenschaf Regierung der Ansicht zu sein, daß die Seeberufsgenossenschaft die reide und Erzeugnissen der Getreide⸗ ach geglaubt wird, kann davon gar keine Rede sein. Ich will nicht herbeigeführten Berufungen zu vergegenwärtigen — bemüht gewesen,
efähigungszeugnis besitzt. Dieser Mann muß natür⸗ zrt. ꝓt. ; d 9. ber. 8 ’ b b fähigungszeug sitz s 88 5 ist auf Grund ihrer fachmännischen Ansicht in Widerspruch zu der Sicherheiisgertisckale ausstellen soll. Ich würde das bedauern, üllerei. bestreiten, daß ab und zu auch Konnexionen vorgekommen sind. Aber den verschiedenen Richtungen dabei Rechnung zu tragen. Ich beab⸗
lich die Anordnungen, die ihm gegeben werden, zu verstehen fähig Anst 8 11 ; 1 1 sch n
ben 11*“ 8. b I 8b nsicht des Seeamtes gelangt, daß auch der Kapitän sich nicht den d Korporation von Interessenten; es wäre eine ““ 8 1 vann öu1“ . S 1 8 den
sain; Soweit E 111“3“ 12 geringsten . hat zuschulden, ae. lassen. Dieses Urteil des ven be ceb vüne L“] 8 sgten . 1ö 8.. 15 deei er 88G 1 ger (enheac habe — 8n Annahme, da ist es die Aufgabe der Unterrichtsverwaltung, wenn einmal ein sichtige, das auch in Zukunft zu tun. Allerdings — das hat ja auch
ne 1e“ be e mimnbestens zwei FLCC11““ doch in keiner Weise gegen den verdienstvollen wenn die Seeberufsgenossenschaft den besten Willen hat. Man hat 2 gestellt Ich öö ö säseer Fe Heeumkr unh 11“ sonlte Remedur eintreten Herr von der Osten hervorgehoben — ist die Zahl der geeigneten
Vollmatrosen sein müssen, nicht entsprechen konnten, so geschah es, ge* sich darüber aufgeregt, daß der Abg. Schumann gestern etwas scharfe — Grledigung der ersten Beratung sofort in die zweite Beratung 88 zu lassen. Das ist auch schon geschehen, aber meine Herren, doch nur BAnwärter für derartige Besetzungen nicht allzu groß.
weil das praktisch undurchführbar ist. Unter den heutigen en “ Uchsnis S 1. dselem Fale “ Marpetnar ve 11111“ dit und menchi i des nethech gleich in dritter Lesung erledigen. 3 sehr Fürenan Plsn sodaß ich glaube, mit Recht aussprechen zu Ebenso wie bei der Nationalökonomie gilt das auch bei anderen
g Soeed — 8 9 8 1 4 ö ℳ 8 3 9 8 — 2 1 1 8 8 0 9 8 ho 8 ö Fnrur Dor 9 9 8 sweso so 8 2 ¹ 18 . 3 . “ 6“ * 8 „ Lee. auf den großen “ “ 8 nungs. einen solchen gehört, der dem Abg. Schumann nahesteht. Die An⸗ ich auf das bekannte Wort des bekannten Reeders Ferdinand Laeiß “ diesen Vorschlag erhebt sich kein Widerspruch. Der können, daß das Konnexionswesen an unseren Universitäten in dem wissenschaftlichen Disziplinen; auch bei ihnen soll nicht nur eine 8 “ 1“ . 1— heecef 5 geben. schauungen und die Auffassungen, die sch auf seemäaͤnnische Erfahrun, munqus vult decipi hinweisen, um zu beweisen wie wenig man sie i 8 8 Bestan asune und darauf ;8. in Umfange, wie vielfach angenommen wird, keineswegs besteht. Schule vertreten sein, auch bei ihnen wird die Aufgabe der Unter⸗ vHvebmgt 98 G . — . 8 — ünd volle L en. Wi b d . 8 5e 42 e. Lesu⸗ e abstimn änder . EEE1ö“ “ 8 — ;—. be 8 1 28 Wenn die Stewards und Maschinisten nachweisen, daß sie solchen Ec eb 11““ aus, soschene, “ ha bb immig dd nmung unverändert ein Dabei ist die Unterrichtsverwaltung durchaus bemüht, den Pri⸗ richtsverwaltung nach wie vor sein, den verschiedenen Schulen und 5 † 4 4 7 2 8 4 8 8 7 8 8— 2 „ 2 „ 8 —₰ 8 8* N. 8 G 9 2 vorbo „ 544 „ 1 8 8 9 2 8 8 . 8 3 F 4 4½ g
Peeb rancen Fanhchseniche “ Prr sie auchaschi han. wenn er den Reedern auch nur ein geringes Maß von Selbstachtung die Aufsicht der Seeberufsgenossenschaft übertragen wird. Daß bei Das Haus geht dann über zur ersten Beratung des Ent⸗ “ ihee Lage g. verbess 28 soweit es mit diesem allgemeinen Richtungen ihr Recht auf den Universitäten zu schaffen. 8
heun, den schin gen dernsth hat, so verweise ich auf Artikel, S1 des zutrgut, daß sie mit Herren zusammen arbeiten, die solche Vorwürse der staatlichen Kontrolle die Sicherheit auf See leiden könnte, we purfs eines Gesebes ͤͤ111114212414“ Der gilt bon be
Reglements⸗ es wensastens eimmal alle 14 Tage im Hafen oder erheben? aß Kazütenpassagiere zuerst gerettet werden, daß ist einer der Abg. Arendt behauptet, kann ich mir nur daraus erklären, daß etreffend die gemeinsamen Rechte der Be⸗ stehen. Ich erteile Lehraufträge an Privatdozenten, sie erhalten spe⸗ bei der Generaldebatte berührt worden ist. Der Herr Abgeordnete,
auf See Musterungen auf dem Posten bei den Rettungsbooten und der schwersten Vorwürfe, die je erhoben worden sind. Ich verstehe er nicht auf See gewesen ist. Er hat sich das Verdienst an diesem itzer von Schuldverschreibungen, vom 4. De⸗ zielle Aufträge und dergleichen mehr, und wenn ich zu der Ueberzeu⸗ der diese Frage anschnitt, mußte, als er die Ordinariate in
we zscheinrim Fol 1sEn. den Abg. Schumann nicht, wenn er noch einen Wert darauf legt, von Vertrage vindiziert. Das ist sehr bescheiden von ihm. Jedenfalls ember 1899 1 1 8 “ 1 88 18 — b b
8 den Feuerlöscheinrichtungen, gefolgt doß vtvhe henden Ue Gacß⸗ Organifation zu Organisation zu verhandeln. All das beweist, daß haben edere Leute ein sehr viel größeres Verdienst. Von größtem 1899. “ 3 8 gung komme, daß ein verdienter älterer Privatdozent zu Unrecht über⸗ d er Theologie gegeneinander verglich, selbst zugeben, daß da
dhg alten mgene, Derbemmfsaenossenichaft ein üht uffZgvan 8 er keine Kenntnis davon hat, wie die seefahrttreibende Bevölkerung BWert ist uns die ausreichende Bemannung, eine genügende Zahl von E“ Delbrü⸗ cke; Der Staatssekretär gangen wird, dann bin ich auch schon gegen den Willen der Fakultäten positive und liberale Vertreter im Gleichgewicht stehen. Er richtete 1“ Esche zueinander steht. Im Hinblick auf all es Dinge muß man sich Rettungsbooten, Bootsübungen und ausreichende Zahl geprüfter 3 n lebhaften Bedauern verhindert, heute an der Beratung für ihn eingetreten und habe ihm zu einem Amt verholfen. Aber ich im Anschluß hieran an die rechte Seite die Aufforderung, nun doch
habe, als ein Mann ins Wasser gefallen war, hergeleitet hat daß 2 Ferf 1 6 uübr u EE eses Gesetzentwurfs teilzunehmen. Ich ge S b mn W gefc ) et hat, . 1 8 I M. 86; 8 95 . 8 s teilzunehmen. Ich gestatte mir, an seiner Stelle 1u““ 1r1. veshge 8 1 8 . 8 S ees die Seeberufsgenossenschaft zur objektiven Beurteilung dieser Dinge fragen, was man sich von dem Erfolg solcher Verhandlungen verspricht, Bootsleute. Von der Regierung ist nun gesagt worden, es gäbe nicht n Entwurf kurz zu begründen. Das bestehende Gesn, ünf sic im wiederhole: es sind seltene Ausnahmen; im allgemeinen habe ich mit der Behauptung aufzuhören, daß die theologischen Lehrstühle an⸗
8 „ den Di Sooeleute je vb . 7 Ee Ptsfr. eSs — pr ho 6⸗ 6 . 8 8 3 8 8 88 3 . u 1 8 8 82 8 8 Man vFah doch 1 B“ g Eeeden gerhasen ö Binze EEE111““ J 88 8 Ugemeinen bewährt. Der vorliegende Entwurf hat lediglich die Auf⸗ keinen Grund zur Klage nach dieser Richtung hin bezüglich der Wirk⸗ unseren. Universitäten von der liberalen Richtung beherrscht würden. he e. der Sasneeeec atet “ neeea des Reeders handeln. Wer auch nur ein Gefühl hat von hoher so dringender 19 daß nicht bloß die vorgesehenen Uebungen stattfinden, b 98 EEö“ bestegenden Gesetzgebung auszufüllen. Bei der in der Vorschläge der Fakultäten. Es wird also, meine Im Anschluß hieran möchte ich meinerseits dem Herrm Abgeordneten 8gg vba⸗ 18 9 Nenen e 1 Eb13“ Kameradschaftlichkeit, wird es nicht verstehen, wie ein solcher bsr sondern daß auch dieses Personal von Stewards, Maschinisten usw. “ Sebusverschreshengen, 1agc, r cne fesberligaifse genzasr Herren, im wesentlichen, was die Privatdozenten betrifft, bei den be⸗ die Bitte aussprechen, daß er doch auch in seinen Kreisen dafür sorgen wurf erhoben werden konnte. as die deutsche Schiffahrt und der Bootsübungen macht und in dieser Richtung ausgebildet wird, und ndlungen mit verbindlicher Kraft für bie Glaubiger vonunseithen stehenden Zuständen sein Bewenden behalten müssen. möchte, daß dort nicht immer wieder die Behauptung aufgestellt wird, I
Strafen bis zu 30 000 ℳ belegt worden ist, so zeigt das doch, wie 8 Sc.; — b ht. 1 n w deutsche Reeder, vor allem die deutsche Schiffbaukunst und der a; vierzeh ebungen 1 ausreichend. Auch sonst i 8 ; 8c 1 rzuneh 8 8 . 5 8 s s chiff s dazu sind ““ Uebungen nicht ausreichend. Auch sonst is s. für die Forderungen aus den Schuldverschreibungen eine Sicher⸗ Anders liegt es bei den Extraordinarien, über die wir die Orthodoxie beherrsche unsere theologischen Fakultäten und der itshypothek gestellt, so kann dem Vertreter insbesondere auch die auch uns schon wiederholt unterhalten haben. Ich habe meine Pläne Unterrichtsminister besetze die theologischen Stühle nach dem Diktat
strenge die Seeberufsgenossenschaft und wie energisch sie zugreift. Ein deutsche Arbeitet geleistet hat, diesen Ehrentitel und diese Achtung mit dem Vertrage fugnis beigelegt werden, mit Wirkung für und gegen jeden späte⸗ über die Verbesserung ihrer Stellung in der Kommission entwickelt; der Kirchenbehörden. Meine Herren, ich bestrebe mich auch auf diesem
Zivp; kaori 51 1 cer 1 ange nicht alles erreicht, das beweisen ja schon Zivilgericht hätte so hohe Strafe nicht verhängt. vor dem Auslande kann uns kein Mensch rauben, auch nicht der Abg. die 16 Wünsche, die dem Vertragsprotokoll angehängt sind, und die in Gläubiger bestimmte Verfügungen über die Hypothek zu treffen 1 z0 5; 8 P.; : C d die Glaubiger bei der Geltendmachung der Hopofbek zu der Herr Berichterstatter hat auch diese meine Ausführungen hier aus⸗ Gebiete, den verschiedenen Richtungen gerecht zu werden, und ich glaube,
Abg. Dr. Pfleger (Zentr.): Wir können nur wünschen, daß Schumann Abst gü 1 . N. P. 1 sch 1 8 Se sicht, weitere praktische Versuche anzustellen. Ich kann nur der Zweck dieses internationalen Abkommens voll erreicht wird. Ier Abg. Dr. Arendt. (Rp.): Ich muß den Kollegen Schumann wünschen, daß auch diese Erfolg haben mögen. Mit aller Strenge freuen uns, daß es deutsche Initiative war, die die Konferenz zustande dem Abg. Heckscher gegenüber in Schutz nehmen. Seine Rede erhebt müssen aber in der deutschen Reichsgesetzgebung die Bestimmungen brachte. Den von dem Bundesratsvertreter soeben gemachten Aus⸗ sich in keiner Weise üͤber das, was sonst über den Ton der Sozialdemo⸗ formuliert werden, die die Durchführung des Vertrages erst er⸗ führungen stimme ich bei, insbesondere der Verteidigung der Tätigkeit] kratie hinausgeht. Wir sind es gewohnt, daß sie in dieser giftigen] möglichen. und Wirksamkeit der. Seeberufsgenossenschaft, die zu den bestgeleiteten Weise vorzugehen pflegt. Wir sind es gewohnt, daß sie hier Anklagen Abg. Dove (fortschr. Volksp.): Es sind lediglich die Aus⸗ 8g. d. “ e heeeeheh, e degsteephen Jvorbringt, 85 Feß und Klasengegensäge Dereoch. Ge. führungen des Abg. Dr. Arendt, die mich zu 8 Entgegnemg, und zur Erhaltung der in der Seeschiffahr 1 schen⸗ mann hat durchaus seine Pflicht als Sozialdemokrat erfüllt, und er anlassen. Dr. Arendt hat man els anderer Anerkennung sich selbs 1 1ö6““ 1 — einen ul r 8 28 ““ vosit; Ip., . h leben aufwendet. Auch gegen den Vorwurf, daß die Reeder lediglich wird vhat. abend bei der Maifeier sicher gebührend gefeiert werden. winden zu müssen 18 Richtig ist n daß seiner. s. 2. verleihen, mit verbindlicher Kraft für alle örterungen zu treten. Ich habe deshalb die Fakultäten zur Aeußerung positiv oder liberal bezeichnen; aber in der Mitte sind diese Grenzen von Profitsucht beseelt sind, muß Widerspruch erhoben werden. Seine Rede war insofern etwas unvorsichtig, als sie etwas zu sehr die zeit Dr. Arendt hier die Titanickatastrophe zur Sprache gebracht shäe 8 “ 8 eines neuen Vertreters zu beschließen, aufgefordert, diese Aeußerungen sind jetzt eingegangen, sie sind durch⸗ doch au zerordentlich flüssig, und es gibt Gelehrte, die sowohl von der Abg. Bassermann (nl.): Auch meine politischen Freunde eigentlichen Beweggründe erkennen ließ. An dem großen Kulturwerk, hat, und daß der Reichstag zum Zeichen der Kundgebung eine Debatte ale 8 Hier bei 111““ bestellter Vertreter weg⸗ gesehen, sodaß es jetzt möglich sein wird, der Angelegenheit weiteren positiven wie von der liberalen Sekte für sich in Anspruch genommen stimmen dem Vertrage zu und heben ihrer Genugtuung über sein das dieser Vertrag darstellt, wollen wir uns die Freude durch die darüber nicht eintreten ließ. Wenn Dr. Arendt uns jetzt gemi ssefaeishe 8 Ibrdn b 8 8 so der En 188. die erforderliche Abhilfe. Gcc cs dü dehen 1 — en werden. Also es geht nicht an, unsere theologischen Professoren ohne Zustandekommen Ausdruck; wir hoffen, daß es gelingen wird, auch sozialdemokratische Kritik nicht verderben lassen. Ich habe noch per⸗ unlauteren Wettbewerb unterstellt, so müssen wir das zurückweisen. 8 er auch die 3 stn 8 5e. üne eher zur Annahme. 1“ ““ E” 1 weiteres in positive und liberale zu scheiden (Abg. Ramdohr: Seh andere Frasen des LEö“ “ Fel. 88. sönlich die Feselee “ 8 E daß 8 98 mir Wir freuen uns des Vertrages und heffhen ihn ö 2 ht ustimmung der Vertreter der Handelskreise gefunden Wie auf diesem Gebiete, so lege ich überhaupt den größten Wert richtig! ale zu scheiden. (Abg. Ramdohr: Sehr weisen ebenfalls die Angriffe auf die Schiffahrtsunternehmungen, als anläßlich der „Titanic katastrophe geäußerten Wünsche und Anregun⸗ Abg. Schumann (Soz.): Ich muß bei meinen gestrigen Aus⸗ „ME “ u.“ „ p; „ darauf, die auf die Universitäten bezüglichen Maßne Mög⸗ “ ̊A ob für sie lediglich die Profitgier der leitende Gesichtspunkt wäre en durch diesen Vertrag in so weitem Maße erfüllt worden. find. führungen durchaus stehen bleiben. Seemännische Vertreter der Ar⸗ ogenes Benetrs 8 Es “ sich hier um ein Fee 8 h“ den Fakuͤltäte laßn “ Moß Nun ist durch Anträge und auch in den Ausführungen der Herren als unbegründet scharf zurück. Die Seeberufsgenossenschaft hat sich ach dem Studium dieses umfangreichen Aktenstückes muß ich mit Be⸗ beiter sind bei der Beratung des Vertrages überhaupt nicht anwesend gesetz. Die Erwartungen, die ich bei der Beratung des Justizetats v 1 J äten zu regeln. Ich ent: Redner eine ganze Reihe von Wünschen auf Neubegründung von Leh rstühlen vorgetragen worden. Ich möchte dazu allge⸗ mein bemerken, daß man mit der Begründung von solchen besonderen
durch ihre Unfallverhütungsvorschriften große Verdienste erworben. wunderung anerkennen, wie streng sachlich darin jeder einzelne Gegen⸗ gewesen. Die Frage der Bemannung der Rettungsboote ist von der übeus von ehhesstehehäen Gesetzennwurf geäußert habe, sind ja schließe mich zu irgendwelchen größeren Aenderungen oder Vorschrif⸗ ANA1A Maße erfüllt worden. Ich erkenne aber an, daß er ten niemals, ohne vorher die Fakultäten gehört zu haben. Ich habe
Lehrstühlen doch vorsichtig sein müßte. Meine Herren, wir stehen
schon jetzt auf den Universitäten — das wird von hervorragenden
ir Bestellung des Vertreters ist die Eintragung in das Grundbuch führlich wiedergegeben, und ich kann deshalb jetzt hier darauf Bezug daß das im Interesse der theologischen Wissenschaft selbst liegt.
orderlich. Die Frage, auf welche Weise zum Ersatz eines abbe⸗ nehmen. Wenn sich die Ne a Disser Bkr . (Bravo! bei den Freikonservativen.) Nun ist ja die Unterscheidun fenen Vertreters ein neuer Vertreter bestellt werden k ist bis * 111““ ts 8 t 1“ r durch besondere Vorschrift nicht geregelt. Dies hat 1gch eenis. zögert hat, so liegt der Grund darin, daß ich den Wunsch hatte, zuvor zwischen positiven und liberalen Vertretern der Theologie einiger⸗ 4 8 àà Dh 9 2 g 1 a. 51 v g⸗ 8 28* 8 4 1 b- 18 5 7 4 g . 1. r M, 8 8 1 8 e 1 . . iten geführt. Es wird nun vorgeschlagen, einer Gläubigerversamm⸗ mit den Fakultäten über diese Fragen noch einmal in eingehende Er⸗ maßen willkürlich. Man kann die Extremen auf beiden Seiten als
Diese Gesellschaften werden von Direktoren geleitet, die von warmem stand geregelt ist; wir haben es hier geradezu mit dem Muster eines Konferenz nicht gelöst worden, wie es hätte eschehe 8 worde sch der an, daß e Interesse für die ihnen anvertrauten Güter und Menschenleben be⸗ fiaes Se et. Vertrages zu tun. Die Angriffe des Abg. Schumann Bundesratsvertrag hat heute sich mit dem h Lehen müs gesetzt, ber ringendin öuö abhilft, als er die Möglichkeit dabei auch durchaus gute Erfahrungen gemacht, und ich glaube, daß
seelt sind. Gerade die materiellen Bestimmungen des Vertrages gegen die Seeberufsgenossenschaft haben heute im Hause außerordent⸗ was er vor zwei Jahren hier sagte. Ich hatte damals gesagt, von 1 steller TeSuhandebe vne Erleichtergden Bedingungen das dem Zusammenwirk den Uniberziteten . . 6.“
waren in unserm deutschen Schiffsverkehr und in den vhh hherhitun. lich erfreulich gewirkt, sie haben eine allgemeine Anerkennung dieser dem Schiffspersonal sei ein zu hoher Prozentsatz bootsunkundig. urf heute scho din vait 8 d ürde dem Hänss vorschlagen, den Ent⸗ das Zusammenwirken der niverfitäten und der Unterrichtsver⸗
vorschriften längst in Geltung; daß sie jetzt für den internationalen Körperschaft durch sämtliche bürgerliche Parteien “ Für Damals hat er diese Behauptung bestritten, heute sagt er selbst, daß schon in zweiter und dann in dritter Lesung zu verabschieden. waltung nur förderlich sein kann und auch von Ihnen, meine Herren, Gelehrten anerkannt — vor der Gefahr einer übertrieb “ Verkehr angeordnet werden, ist fuͤr viele seefahrende Staaten ein Unfallverhütung hat die Seeberufsgenossenschaft im Jahre 1913 die Frage der Bootsbemannung nicht in unserem Sinne gelöst werden Damit schließt die erste Beratung. In zweiter Beratung gebilligt werden wird. Das hindert nicht, daß die Unterrichtsver⸗ , 8 “ “ Speziali⸗ großer Fortschritt. In den Vorschriften konstruktiver Natur, in den 267 000 ℳ gegen 215 000 ℳ im Jahre vorher ausgegeben. Von dem könne, weil ein zu großer Prozenisat der Schiffsbesatzung boots⸗ vird der Entwurf unverändert angenommen und darauf in mwaltung sich ihre selbständige Stellung den Universitäten gegenüber w Vorschriften über die Stäaͤrke der Schotten, über die Rettungsboote Reichsschiffahrtsamtn“ das der Abg. Schumann empfohlen hat, unkundig sei. Was nützen die schönsten Rettungseinrichtungen und ritter Beratung ohne weitere Debatte endgültig erledigt. erhält, ebenso wie ihr selbständiges Urteit über . gegenuber Die kann in der Tat eine erhebliche Gefahr für unseren wissenschaft⸗ und über die bereit zu haltenden Flöße sind solche Fortschritte zu ist nichts zu erwarten; wenn auf einem Gebiete die Bureaukratie Un⸗ Sicherheitsvorrichtungen, wenn nicht geschulte Leute in genügender Damit ist die Tagesordnu schöyft. 1“ Z1“ niversitätsfragen. lichen Betrieb auf den Universitäten werden. Man soll deshalb Vor⸗ ersehen, insbesondere aber in den neuen Vorschriften über die Funken⸗ heil anrichten kann, so wäre es auf diesem. Der Sozialdemokratie Zahl auf den Schiffen vorhanden sind? Ich könnte eine leider sehr 8 g 68 ng erschöpft. Es ist bei mir aber kein Bedürfnis vorhanden, Machtfragen aufzu⸗ sicht walten lassen und nicht speziellen Wü schen die vielleicht telegraphie und in der Vorschrift über die unbedingte Hilfeleistung der kommt es ja nur darauf an, wie das Organ des Seemannsverbandes große Zahl von Beweisen dafür vorbringen, daß trotz der schönsten Fl. Schluß 4 Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 10 Uhr werfen, Machtproben zwischen Minister und Universität inem Gel⸗ 1 e H. 8 88) “] “] Kapitäne. Der Vertrag, ist das Resultat angestrengter Arbeit her⸗ offen mitgeteilt hat, die staatliche Schiffahrtskontrolle „auf paritätischer ir fahwrhüöt gasverschhften die Reedereien sich nicht daran kehren. Üüh pünktlich. (Rechnungssachen; Wahlprüfungen, Renn⸗ abzulegen; dazu scheint mir nicht der geringste Anlaß vorzuliegen. Ich einem Gelehrten an die Herren herantreten, ohne weiteres folgen vorragender Sachverständiger aus allen seefahrenden Staaten. Was Grundlage“ zu verwirklichen. Das ist des Pudels Kern. Wenn Ich habe nicht etwa den Vorsitzenden der Seeberufsgenossenschaft bettgesetz.) 1 laube, daß die Befugnisse, die der Minister den Uni⸗ zuliegen. Ich und sich mit seinem ganzen Einfluß für die Begründung eines neuen die Kontrolle betrifft, so wünschen wir dafür nicht eine neue bureau⸗ aber irgendwo Disziplin walten muß, so ist es auf dem Schiffe; persönlich angreifen wollen; ich unterlasse auch die Anführung dieser 11“ — g ’, die Besugnisse, die der: inif ver den Universitäten gegen⸗ Lehrstuhles einsetzen, der in der Regel mit der Ausscheidung eines be⸗ kratische Behörde in Gestalt eines Reichsamts, sondern wir halten Disziplin und Autorität können aber auf einem Schiffe nicht be-] Einzelfälle, aber ich bemerke, daß es sich wie ein roter Faden durh Preußi Land über hat, völlig ausreichen, das staͤatliche Interesse zu vertreten und stimmten wissenschaftlichen Teilgebiets aus d köße dafür, daß in der Seeberufsgenossenschaft ein solches Kontrollorgan stehen, wenn die Sozialdemokratie dabei mitzureden hätte. Wir haben die Entscheidungen der Seeämter zieht, daß bei Schiffsunfällen die zischer Landtag. 8 die Universitäten zu fördern. Ich kann auch sagen, daß irgend welche Ii G bi 1 “] gerb s aus dem größeren wissenschaft⸗ bereits vorhanden ist. In der sozialdemokratischen Presse ist die See⸗ zu den hanseatischen Reedern nach wie vor unbedingtes Vertrauen Boote unbrauchbar waren, Es muß einen eigenartigen Eindruck Haus der Abgeordneten. Mißhelligkeiten zwischen Universitäten und Ministerium in der letzten ichen Gebiet, also mit einer Spezialisierung verbunden ist. Ich berufsgenossenschaft wiederholt angegriffen worden, mit Unrecht. Die und wollen an dem Bewährten nicht rütteln lassen. Ich wünsche die machen, wenn selbst F stchig Hser furchtbaren Katastrophen nur 69. Si 8 . geik glüeticherreise haben vermieden wechen ds zte bin solchen Anregungen, die ja in diesem Jahre nicht zum ersten Male Seeberufsgenossenschaft hat vereidigte Kontrollbeamte, diese technischen einstimmige Annahme des Vertrages; könnte da nicht heute 8 halbe Arbeit etan wird. „Bei passender Gelegenheit“ soll das Sitzung vom 1. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr. n 48 E1“ 1. onnen, unbeschadet von an mich herangetreten sind, in früheren Jahren leichter gefolgt, als Aufsichtsbeamten dürfen keine Interessenvertretung und dergleichen Hr die dritte Lesung erfolgen? Der Reichstag würde dann durch Schiffspersonal im Handhaben der Boote und im Rudern geübt (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) Meinungsverschiedenheiten in einzelnen Fällen. ich im allgemeinen jetzt dazu noch eneigt bi übernehmen. Durchstechereien können also nicht vorkommen. Auch in die Schnelligkeit seiner Zustimmung bezeugen, mit welcher Freude ihn werden, so hat die Seeberufsgenossenschaft unmittelbar nach diesem Das Haus setzt die zweite Berat des E Bei der Erörterung der Frage der Extraordinarie die E b geneigt bin, und dazu bringen mich der Presse der äußersten Linken ist das abfällige Urteil über die See⸗ das EEö dieses Vertrages erfülla. Unglück die bestehenden Vorschriften ergänzt; lendenlahmer konnte - inist * 6 1 zweite Beratung des Etats des ist wieder mit Nachdruck die Ford vecs Kercs . ie Erfahrungen, die ich auf diesem Gebiete schon gemacht habe. 11 nicht allgemein; Paul Müller von dem seemän⸗ bg. Behrens (wirtsch. Vgg.): Auch wir freuen uns, daß diese Er änzung wirklich nicht ausfallen. Es gibt viele Reeder, die eriums der geistlichen und Unterrichts⸗ 8 ie Forderung der Vermehrung der Ordi⸗ Ist es doch vorgekommen, daß ein solcher Lehrstuhl von Ihnen ge⸗ nischen Arbeiterverbande hat auch Worte der Anerkennung für ihre dieses Kulturwerk unter Dach und Fach gebracht worden ist. Der in gewissen oser Weise die Sicherheits⸗ und Unfallverhütungsvor⸗ 88 egenheiten, und zwar zunächst die allgemeine Debatte nariate aufgestellt worden. Das veranlaßt mich, doch auch hier in wünscht und von mir geschaffen worden ist und es dann an Zuhörerg Wirksamkeit gefunden. Hiernach komme ich zu dem Ergebnis, daß Abg. Schumann hat durch seine übertriebenen Vorwürfe gegen die schriften mißachten; die Kontrollbeamten der Seeberufsgenossenschaft r die Universitäten, fort, “ Nesen. Lause darauf hinzuweisen, wie in dem vorliegenden Etat für fehlte. Das ist doch sicher nicht erwirsche 1
„ 8 1 yö—4