aus der sich die Volksversicherten der Anstalt rekrutieren. Die Kapitalanlagepolltik der Anstalt hat ihr auch im Berichtsjahre viele Freunde zugeführt. Die Nachfrage nach Hypotheken auf länd⸗ liche und städtische Grundstücke war besonders stark. Ausgeliehen wurden bis zum 31. Dezember 1913 an neuen hvpotbekarischen Dar⸗ ehen 172 650 ℳ auf 14 städtische und 116 500 ℳ auf 7 länd⸗ liche Grundstücke, so daß die Anstalt im ganzen ausgeliehen hat 3 Hypotheken über 357 650 ℳ, die nach der Anzahl der beliehenen Grundstücke mit 60,87 % auf städtischen und 39,13 % auf ländlichen Besitz entfallen, nach der Summe mit 48,27 und 51,73 %. Weitere Hypotheken über 577 550 ℳ wurden fest zugesagt und bis zur Bericht⸗ rstattung bereits zum Teil ausgeliehen. Der durchschnittliche Zinsfuß der neuen Hypotheken betrug 4 4048 %, der des gesamten Hypotheken⸗ bestandes 4 36 %, der durchschnittliche Zinsfuß sämtlicher Kapital⸗ anlagen 4,282 %. 1 — In der am 1. Mai d. J. abgehaltenen Generalversammlung des Rheinisch⸗Westfälischen Lloyd, Transport⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, wurde der Rechnungsabschluß genehmigt und die Entlastung einstimmig erteilt. Nach dem Bericht des Vorstands be⸗ trug die Prämieneinnahme in der Transportversicherung 4 549 333 ℳ (i. V. 4 221 772 ℳ), davon für eigene Rechnung 2 626 771 ℳ (i. V. 2 447 480 ℳ). An Schäden wurden für eigene Rechnung 2008 9b8 ℳ (i. V. 1 846 367 ℳ) bezahlt. n der Un⸗ fallversicherung wurden an Prämien für eigene Rechnung 32 050 ℳ vereinnahmt, gegen 30 943 ℳ in 1912. Die be⸗ zahlten Schäden beliefen sich für eigene Rechnung auf 16 501 ℳ gegen 18 084 ℳ im Vorjahre. In der Haftpflichtversicherung betrug die Prämieneinnahme 46 539 ℳ gegen 63 230 ℳ im Vorjahre, und an Schäden wurden 44 143 ℳ gegen 41 925 ℳ in 1912 bezahlt. Die Prämieneinnahmen in der Feuerversicherung betrugen 485 216 ℳ gegen 507 761 ℳ in 1912 und die Ausgaben an Schäden 351 344 ℳ gegen 286 942 ℳ im Vorjahre, und in den sonstigen Versicherungs⸗ zweigen beliefen sich die Prämieneinnahmen auf 20 364 ℳ gegen 16 298 ℳ im Vorjahre und die Schadenszahlungen auf 6171 ℳ gegen 8492 ℳ im Jahre 1912. Vom Reingewinn von 171 771 ℳ kommen u. a. 12 % als Dividende zur Verteilung.
Die Verkaufsstelle Seithg . Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte berechnet laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin ab Montag, den 4 Mai cr., keinen Kupferzuschlag.
8 1. Mai. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 76 000 Dollar Gold und 16 000 Dollar Silber eingeführt; ausgeführt wurden 10 000 Dollar Gold und 815 000 Dollar Silber.
—
1 Berlin, den 30. April 1914. (Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten.) Die im Monat März andauernde Nachfrage nach ungewaschenen deutschen Wollen übertrug sich auch auf den abgelaufenen Monat, sodaß der Bedarf infolge der Geringfügigkest der Zufuhren nicht gedeckt werden konnte. Die Preise blieben seft Die Umsätze auf den hiesigen Lägern betrugen etwa 5000 Ztr. In überseeischen Wollen war das Geschäft ruhsg bei geringeren Umfätzen. Erst in der letzten Zeit zeigte sich vermehrte Nachfrage, beeinflußt durch höhere Preise auf der Ant⸗ werpener und Londoner Auktion. Die Preise waren unverändert fest mit Neigung nach oben, namentlich für Merinos. Es wurden ver⸗ kauft ca. 1900 Ballen Kapwollen, ca. 2800 Ballen Australwollen, 800 Ballen Buenos⸗Aires und verschiedene Provenienzen.
Amtlicher Markthericht vom Magerviehhof in Friedrichofelde. Rindermarkt am Freitag, den 1. Mai 1914. 1“ Auftrieb: 1316 Stück Rindvieh, 275 Stück Kälber. ꝗ Milchkaähbe... b geg Stück Zugochsen. CC 1“ Zucce⸗ . 2 2 8 20 ,61 44 Jungvieh “ Verlauf des
8 8
Marktes: Sehr schleppendes Geschäft; riger; verbleibt großer Ueberstand. 3 Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: e134* 390 — 450 „
Preise
Ausgesuchte Kühe über Notiz. Tragende Färsen:
I. 9 2 9. 9 9 80 2 9 9 2 ³ 14766* Ausges uchte Farshn über Notiz.
ugochsen. à Sentner Lebendgewicht
I. Q
ualität II. Qualität a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ b1“ döP “ c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther. Jungvieh zur Mast: 8 Bullen, Stiere und Färsen 34 —37 ℳ. 8 Weidevlehmärkte: 8. und 15. Mai 191
380 — 430 ℳ 270 — 370 „
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
„ 1. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2780 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 81,00 Br., 80,50 Gd.
Wien, 2. Mat, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. /N. p. ult. 82,30, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 82,45, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 81,30, Türkische Lose per medio 222,50, Orientbahnaktien pr. ult. 892,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 701,00, Südbahn⸗ gesellschaft 19 Akt. pr. ult. 100,00, Wiener Bankvereinaktien 514,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 612,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 803,00, Oesterr. Länderbankaktien 498,50, Unionbank⸗ aktien 582,00, Türkische Tabakaktien pr. ult. 434,00, Deutsche Reichs⸗ banknoten pr. ult. 117,46, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien —,—, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2570, Brüxer Kohlenbergb.⸗ Gesellsch⸗Altlen —,—. — Reserviert.
London, 1. Mai, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 27 ½ 6, 2. Monate 27 ⁄6. Privatdiskont 2 ½. — Die Fondsbörse blieb heute geschlossen.
Paris, 1. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 86,65.
Madrid, 1. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,10.
Lissabon, 1. Mai. (W. T. B.) Goldagio 18. 18
New York, 1. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) Das Geschäft der heutigen Börse nahm einen Umfang an, da sich 8* der berufsmäßigen Spekulation au weitere Kreise am Verkehr be⸗ teiligten. Die Haltung war zunächst im Hinblick auf die ungeklärte Lage in Mexlko etwas unsicher, gewann jedoch im weiteren Ver⸗ laufe zusehenvs an Festigkeit unter Führung der Werte der Ost⸗ bahnen, die auf die Erwartung, daß die Erhöhung der Frachtraten bewilligt werde, Käufer fanden. Unions wurden besonders durch die Entscheidung des Appellationsgerichts begünstigt, die das Urteil des New Yorker Supreme Court bestätigte, wonach der genannten Bahn das Recht eingeräumt wird, ihren Besitz von Baltimore und Ohio⸗Shares an ihre Aktionäre zu verteilen. Man wollte wissen, daß wichtige Interessentengruppen als Käufer im Markte seien und glaubte deshalb, mit einer baldigen Besserung der allgemeinen Lage rechnen zu dürfen. Die Spekulation Henagte später den erhöhten Kursstand zu Realisationen, doch vollzog si der Schlußverkehr in strammer Haltung, da das angebotene Material bei der herrschenden guten Kauflust schlank aufgenommen wurde. In führenden Werten waren schließlich Kurssteigerungen bis um 2 ½ Dollar zu ver⸗ zeichnen. Auch Canadians stellten sich 2¾ Dollar höher, während Baltimores ¼ Doll. niedriger notierten, da man damit rechnete, daß die Union Pacifichahn nunmehr zur Verteilung ihres Besitzes von genannten Shares schreiten werde. Der Aktienumsatz betrug 456 000 Stück. Der Bondsmarkt zeigte gleichfalls stramme Tendenz. Der Umsatz betrug 2 271,000 Doll. An der Börse wurde offiziell bekannt gegeben, daß die Halbjahrszinsen für die vierprozentigen Goldbonds der Chicago Rock Island & Pacific Railroad Co. sowie für die fünsprozentigen General Lien Bonds der St. Louis & San Francscobahn nicht bezahlt werden. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschnitts⸗Zinsrate 1 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 ¼, es,e auf “ 4,8515, Cable Transfers 4,8780, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 t.
Rio de Janeiro, 1. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 152²72.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Düsseldorfer Börse vom 1. Mai. (Amtlicher Kurs⸗ bericht.) A. Kohlen, Koks (Preisnotierungen des Rheinisch⸗Westf. Kohlensyndikats, gültig bis 31. März 1914); 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung: für Sommermonate —,— ℳ, für Wintermonate —,—, Generatorkohle —,—, Gas⸗ flammförderkohle 11,50 — 12,50; 2) Fettkoylen: Förderkohle 11,25 bis 12,00, bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00, Kokskohle 12,25 — 13,00; 3) magere Kohlen: Förderkohle 10,50 — 12,00, aufgebesserte melterte Kohle 12,75 — 14,25, Anthrazitnußkohle II 21,50 — 25,50; 4) Koks: Gießereikoks 17,50 — 19,50, Hochofenkoks 15,00 — 17,00, Brech⸗ koks I und II 19,00 — 22,00 5) Briketts 11,00 — 14,25. B. Erze: 8 Rohspat 126,00, 2) Gerösteter Spateisenstein 190,00, 3) Roteisenstein Nassau, 50 % Eisen 140,00. — C. Roheisen: 1) Spiegeleisen Ia 10 — 12 % Mangan ab Siegen 79,00, 2) weiß⸗ strahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: 3. rheinisch⸗ westfälische Marken 66,00, b. Siegerländer 66,00, 3) Stahleisen: ab Sieger⸗ land 69 — 70, ab Rheinland⸗Westfalen 69—70, 4) deutsches Bessemer⸗ eisen 79,50, 5) Thomaseifen ab Luxemburg —,—, Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg —,—, 7) Luxem⸗ burger Feeßereietsen Nr. III. ab Luxemburg 60 — 62, 8) deutsches Gießereieisen Nr. I 75,50, 9) do. Nr. III 70,50, 10) do. Hämatit 79,50, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort —,—, 12) englisches Hämatit —,—. D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen, aus Flußeisen 94,00 — 97,00, do. aus Schweißeisen —,—, Flußstabeisenpreise, Frachtbasis Oberhausen, mit 1 ½ %. E. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 115,00 — 120,00. F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 99,00 — 102,00, 2) Kessel⸗ bleche aus Flußeisen 109,00 — 112 00, 3) Feinbleche 115,00 — 120,00. — G. Draht: Fllußeisenwalzdraht 117,50. Marktbericht: Die Nachfrage nach Kohlen hat sich weiter gebessert; Koksabruf bleibt unbefriedigend. Eisenmarkt im allgemeinen doch zeigt sich für Stabeisen bei heutigen Preisen etwas Interesse für Abschlüsse auf 1 Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 5. Mai 1914.
—
—
—
—
—
Magdeburg, 2. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 Grad ohne Sack —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I ohne Faß 19,25 — 19,50.
Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,00 — 19,25.
Gem. Melis I m. S. 18,50 — 18,75. Stimmung: Ruhig. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mai 9,40 Gd., 9,42 ½ Br., Juni 9,47 ½ Gd., 9,50 Br., Juli 9,55 Gd., 9,57 ½ Br., August 9,67 ½ Gd., 9,70 Br., Oktober⸗Dezember 9,72 ½˖ Gd., 9,75 Br., Januar⸗März 9,87 ½ Gd., 9,92 ½ Br. Still.
Cöln, 1. Mai. (W. T. B.) Raäͤböl loko 72,00, für
Oktober 71,00. — Bremen, 1. Mai. (W. T. 9. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 52 ½, Doppeleimer 53 ½. — Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Matt. American middling loko 64 ½4. Bremen, 1. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle american middling für Mai 61,0, für Juni —, für Juli 61,0, für August 61,0, für September 59,/7, für Oktober 58,3, für November 57,7, für Dezember 57,4, für Januar 57,4, für Februar 57,4, für März 57,5, für April 57,6.
Tendenz: Ruhig.
Hamburg, 2. Mai, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Sehebune für Mai 9,37 ½, für Juni 9,47 ½, für Juli 9,57 ½, für August 9,70, für Oktober⸗Dezember 9,72 ½, für Januar⸗März 9,90.
Hamburg, 2. Mai, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für Mai 46 ¼½ Gd., für September 47 ½. Gd., für Dezember 48 ¼ Gd.,
für März 49 Gd. Budapest, 1. Mai, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen matt, für Mai 12,87, für Oktober 11,75. Roggen für Oktober 9,46. Hafer für Oktober 8,14. Mais für Mai 7,13, für Juli 7,23, für August —,—. Kohlraps für August 15,75.
London, 1. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % April 9 sh. 4 ½ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. nominell, ruhig. 8 London, 1. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer träge, 63 ¾, 3 Monat 64.
Liverpool, 1. Mai, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Mat⸗Juni 6,85, Juni⸗Juli 6,75, Juli⸗August 6,73, August⸗September 6,60, Sep⸗ tember⸗Oktober 6,41, Oktober⸗November 6,31, November⸗Dezember 6,25, Dezember⸗Januar 6,23, Januar⸗Februar 6,23, Februar⸗März 6,23. — 1 Notierungen. American good ordin. 5,94, do. low middling 6,84, do. middling 7,26,
do. fully good middling 7,94, do. middling fair 8,14, Pernam fair 7,36, do. good fair 7,83, Ceara fair 7,31, do. good fair 7,78, Egyptian brown fair 8,35, do. do. good fair 8,80, do. brown fully good fair 9,05, do. brown good 9,65, Peru rough good fair 8,50, do. rough good 8,75, do. rough fine 9,75, do. moder. rough fair 7,10, do. moder. rough good fair 8,00, do. moder. rough good 8,50, do. smooth fair 7,71, do smooth good fair 7,86, M. G. Broach good 5 ¹52⁄16, do. fine 6 ¼, M. G. Bhownuggar good 5 ½, do. fully good 5 ¾, do. fine 5 ¼, M. G. Oomra Nr. 1 good 5 ⁄⁄8, do. Nr. 1 fully good 5 11¼1 6, do. Nr. 1 fine 52 ⁄2, M. G. Seinde fully ood 4 21⁄16, do. fine 42 ⁄6, M. G. Bengal good 1 ½2, do. do. fine 415⁄16, Madras Tinnevelly good 6 ⁄16.
Liverpool, 2. Mai, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete fuͤr loko träge Mutmaßlicher Ssen 4000 Ballen, Import 4000 Ballen, dayon amerikanische 4000 Ballen. Amerikanische Lieferungen träge.
Manchester, 1. Mai. (W. T. B.) 20 r Water twist courante Qualität (Hindley) 9 ¼, 30r Water twist, courante Qualität (Hindley) 10 ½, 30 r Water twist, bessere Qualität 11 ½, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 11 ½, 40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 12 ½, 42 r Pincops (Reyner) 10 ½, 32 r Warpcops (Lees) 9 ½, 36 r Warpcops ellington) 11 ¼, 60r Cops für Nähzwirn ollands) 21 ½, 80r Cops für Nähzwirn (Hollands) 25, 100 r Cops ür Nähzwirn (Hollands) 31 ½, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 34 ¼, 40 r Doubling twist (Mitre) 12 ¾, 60r Doubling wwist (Rock) 15, Printers 31 r 125 Yards 17/17 39/3. Tendenz: Stettg.
Glasgow, 1. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Die Vorräte von
Middlesbrough warrants ruhig, 51/3 ½.
Glasgow, 1. Mai. (W. T. B.) Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 96 540 t gegen 105 390 t in der Vorwoche.
Daris, 1. Mat (WW Ehug. Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 29 ½ — 28 ¼. eißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg für Mai 32 8, für Juni 32 ¾, für J August 33 ½, für Oktober⸗Januar 32 ¼.
Amsterdam, 1. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 40 ½. — Bancazinn 96 8.
Antwerpen, 1. Mai. (Wͤ 19) Petroleum. Rasstiniertes Type loko 22 ½ bezahlt, do. für Mai 22 ½ Br., do. für Juni 22 ¾ Br., do. für Juli⸗August 22 ¾ Br. Ruhig. — Schmalz für Mai 126 ½.
New York, 1. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,00, do. für Mai 12,54, do. für Juli 12,29, do. in New Orleans loko middling 13 ½, Petroleum Resined (in Cases) 11,25, do. Standard white in New York 8,75, do. Credit Balances at Oil City 2,00, Schmalz Western steam 10,25, do. Rohe u. Brothers 10,55, Zucker Centrifugal 3,04. Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ⅜,“ do. für Mai 8,40, do. für Juli 8,58, Kupfer Standard loko 13.40 — 14,00, Zinn 33,75 — 34,75.
New York, 1. Mai. (W. T. B.) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 79 000, Ausfuhr nach Großbritannien 23 000, Ausfuhr nach de Kontin int 37 000, Vorrat in allen Unionshäfen 674 000.
Berichte von
—
deutschen Getreidebörsen
Hauptsächlich gezahlte preise für
1 t (1000 kg) in Mark
und Fruchtmärkten.
6
Gerste
Hafer
gut
Königsberg i. Pr. Danzig. Berlin. Stettin. Posen... Breslau. Crefeld I. Dresben.. Mata .. . Hamburg 9 Straßburg i. Els.
187 — 189 202 — 204
200 — 203
197 — 201l 210 — 217,50 198 — 200 202 — 205
Weizen
156 — 158 162 161 162— 8 161 — 162 159 FE11qöq“ 153 — 156 153 — 155 159 — 161 148 —- 150 165 — 167 175 —177 165 — 168 174 —177 160 — 162 164 — 167
167,50 — 170 1ö“ 163 — 166 162 — 166 169 — 170 172 —- 175
Roggen
151 — 152
142 133 — 135
127
— d0
—
—
50— 135
IIIIII
ʒn
Braugerste Futtergerste
Beaverische Marktorte
mittel
gut mittel gering
mittel V gering
mittel gering gering
““ 1 Landshuut. . .
Berlin, den 2. Mai 1914.
164 160 154 162 155 151
Kaiserliches Ftetstisches Amt. Delbrück.
184 197
166
150
—
160
164 w
do. good middling 7,82,
Zugspitze
Malin Head Valentia
1 8 S.) Tilgner, Aktuar, als Gerichts⸗
eom 15. Mai 1893 zu Sandel, letzter
Mitteilungen
Drachenaufstieg vom 1. Mai 1914, 7—9 Uhr Vormitt
Station
Seehöbe IA111“
des Königlichen Asronauti Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
1000 m s/ 1500m 2000 m] 2500 m] 3100 m
1914.
Name der
ation
eobachtungs⸗
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Barometerstand in
Wetter
Stufenwerten.)
Barometerstand 241 Sunden mim
auf 0 ²°, Meeres⸗ niveau u. Schwere in Celsius
Temperafur Niederschlag in
— — —
Witterungs⸗
24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
verlauf der letzten
niveau u. Schwere in 45° Breite
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
g in
Stunden mm
Wettee r.
verlauf der letzten
24 Stunden
ometerstand in Stufenwerten *)
in Celsius Rederschla
Temperasur 24
Temperatur (O ⁹) 8 25 0,2 Rel. Fchtgk. (%) 65 68 100 Wind⸗Richtung. NW NW NW
„ Geschw. mps. 5 7 8
Himmel bedeckt, Wolkengrenze bei 2170 m Höhe. Zwischen 500 und 720 m Höhe Temperaturzunahme von 0,1 bis 1,2, zwischen 860
und 1090 m von 1,1 bis 2,8 Grad.
Wetterbericht vom 2. Mai 1914, Vormittags 9 ¼½ Uhr
— 2,5 — 42 — 7,1
Zbedeckt
—
(Königsbg., Pr.) meist bewölkt
V
—Harometerstand auf 0 °, Meeres⸗
Thorshavn 762,1
NNO 5
Seydisfjord 757,7
98 NW
100 NW
92 NW Aberdeen
S
wolkenl.
(Cassel)
Vorm Niederschl.
WNWW7 2 —
Rügenwalder⸗
münde 7750 N
10 10 10
Shields
3 Nebel 0
(Magdeburg) vorwiegend heiter
6 wolkenl. meist bewölkt
Gr. YNarmouth 773,5 O
3 wolkig
Krakau
Holvhead
(Grünbergschl.) wolkenl. 0 Vorm. Niederschl
764,5 WNSWJheiter
Gewitter
Lemberg 759,7 W
bedeckt
Ile dAix
5 wolkig
(Mülhaus., Els.) Nachts Niederschl
Hermannstadt 760,7 NW
Gewitter Regen —
Triest 762,3 SO
Gewitter
St. Mathieu
SO. 4 bedeckt
(Friedrichehaf.) anhalt. Niederschl.
Reyvkjavik
763,5 N (5 Uhr Abends)
4 2 halb bed. 7
heiter Cesina
Wind⸗ richtung,
ind⸗
stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0 ²*, Meeres⸗ in 45 ° Breite Temperatur
niveau u. Schwere
in Celstas
Grisnez
g in
OSO Z heiter
(Bamberg)
Clermont 767,6 N
2 Nebel
Schauer Biarritz 762,1
OSO 4 heiter
Witterungs⸗ verlau
Paris
ONO 4 wolkenl.
tunden mm.
der letzten 24 Stunden
Niederschla
Helder
Visssingen 7
Nizza 762,9
Windst.
halb bed.
OSO 3 wolkig
Perpignan 764,3 W
1 heiter
O 1 wolkig
Belgrad Serb.
Barometerstand
24 S
Bodö
— —J— JO — —₰½ —₰½
WNW 4 heiter
772 8 a 771,3 MW 771,1 NNW 7674 N
beite⸗ halb bed. wolkenl. heiter
Borkum Keitum Hamburg
Swinemuünde
—cStufenwerten *)
Christiansund
Brinoisi 762,4
— SSSA
S
TSE 3 82
ziemlich heiter Skudenes
1 1
2 bedeckt
Moskau 756,1 NS
1 bedeckt
Lerwick
769,1 SSW 3 halb bed.
meist bewölkt
Vardö
NNW 4 halb bed.
Helsingfors 759,0 NW
769,0 NO beiter
3 wolkenl.
Kuopio
754,6 WSWl halb bed.
Schauer
Neufahrwasser 762,8. 9 bedeckt
Hanstholm
⁴½ — — — —
769,2 NNW 2 wolkenl.
ztemlich heiter Kopenhagen
Memel Aachen Hannover Berlin
761,1 773,4 Or 768,7
3 wolkig
wolkenl. wolkenl. wolkenl.
IAI 1 22
Alb
V
s 1
Zürich 768 4 NOS
2 bedeckt
768,5 NRO 4 wollenl.
Genf
4 bedeckt
Nachts Niederschl. Stockholm
2
763 1 W 2 wolkenl.
766,8 N
Lugano 761 6 NW
1 heiter
760,7 W
Säntis
563 8 RNW 2 Nebel
SSGgelrSbelsbbeles
ziemlich heiter
58— SSSSS
WNW Ssheiter
Budapest 761,9 NW
4 bedeckt Wetterleuchten
ziemlich heiter
Dresden 769,5 2 heiter
1
NW 2 wolkenl. 764 7
Portland Bill
769 6 OSO 6 bedeckt
— 00
766,0 NW g 7629 N
Breslau- Bromberg
heiter bedeckt
N 6 wolkenl. 767,2
Horta 757,1
SW 5
Dunst 17
ziemlich heiter Archangel
NwW 4 wolkenl. 751,7
Coruna 771,1 SO
meist bewölkt Petersburg
Metz 7716]7 wolkenl.
ahceQbheenmbüeeüöeeneSöamaeabebebeaöeeöee’eees
W 1 wolkig 757,0 WNW I heiter
meist bewölkt
Frankfurt, M. 772,8 9 heiter
Riga
EbbPLIEbmlS
ziemlich heiter
Karlsruhe, B. 771,9 NNO 2 wolkenl.
V
anhalt. Niederschl.
München — 770,6 N.
hbedeckt
Nachts Niederschl.
529,2 Schnee
1
' — 5 8αSSsSs⸗. FSEAAESESPSkSkels d0 0—
aanhalt. Niederschk.
Stornoway 767,5 bedeckt
Kiew
Wilna — “ Warschau 76
760,5 NDO. S halbbed.
[255,0 NO
,—
I
OSS==P=P5S =Obosbe⸗
NW
[SW bedeckt
—
(Wilhelmshav. Wien
NNW 4 halb bed.
φ½ ,—
ziemlich heiter
768,5 bedeckt
(Kiel)
Gewitter entsendet einen Ausläufer
FcIESSSSSSSSSSS
NW Jhalb bed.
— 80‿ 00
—₰½ —½
vorwiegend heiter
Nachm. Niederschl.
NO beiter
—
764,1 bedeckt
(Wustrow 1. M.) Florenz
—
761,5 O 1 wolkenl.
0 — 1 ziemlich heiter Cagliari
K
SSS
761,6
ISleeraoeeeeee
NNW 4 wolkenl.] 1
—
— — 8 1 ISb S=SSSSS=SSS=
2 heiter 15
*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0= 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 ⸗= 1,5 bis 2,4 mm, 6 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm;
negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.
Ein südostwärts verlagertes Hochdruckgebiet liegt über West⸗ und Mitteleuropa, sein Maximum von 774 mm südlich der Nordsee. Ein zurückweichendes Tiefdruckgebiet unter 740 mm über Nordwestrußland
= 4,5 bis 5,4 mm, 6 = 5,5 bis 8 = 7,5 bis 8,4 mm 9 = nicht beobachtet. Bei
nach Südrußland, ein südostwärts fort⸗
schreitendes Tiefdruckgebiet unter 755 mm liegt über dem Nordmeer. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen, im Osten lebhafteren Nordwinden kühl, im Nordwesten vorwiegend heiter, sonst teilweise trühe; der Süden und Osten hatten verbreitete Niederschläge.
Deutsche Seewarte.
8 2* &
Untersuchungssachen.
1. 2. 3. 4.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
8 8
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Bankausweise.
— 3 SS9SSp
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. b 3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
von Rechtsanwälten.
Verschiedene Bekanntmachungen. 88
—
1) Untersuchungssachen. d2 2] Nachstehender Beschluß: 2. J. 373. 14/3. In der Strafsache gegen den Fabrik⸗ arbeiter Hermann Oskar Keubisch (auch Kenwisch), zuletzt in Forst i. L. wohnhaft, geboren am 28. Februar 1882 in Birkenberge, Kreis Guben, evangelisch, wegen Vergehens gegen § 140 ¹ St.⸗G.⸗B., ist der Angeschuldigte des Vergehens gegen ; 140 Fbsc 1 des Strafgesetzbuchs be⸗ chuldigt. uf Grund der §§ 480, 326 der Strafprozeßordnung wird daher zurn Deckung der den Angeschuldigten mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ang Süthhten mit Beschlag belegt. uben, den 18. April 1914. Königliches Landgericht Strafkammer 2. (gez.) Tirpitz. Sasse. Baum. Ausgefertigt: Guben. den 22. April 1914.
chreiber des Königlichen Landgerichts und der ersten Strafkammer in Guben. wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. “ Guben, den 24. April 1914. Der Erste Staatsanwalt
[12443] Landgericht Oldenburg. M. 306/13.
In der Strafsache gegen:
1) Julius Otten, geboren am 12. De⸗ zember 1885 zu Groß Ostiem, letzter Auf⸗ enthalt Varel,
2) Johann Wilhelm Husmann, ge⸗ boren am 15. Juni 1890 zu Süddens, letzter Aufenthalt Tralens,
3) Gerhard Friedrich Reuter, geboren
Aufenthaltsort daselbst,
4) Johann Friedrich Jahrmarkt, ge⸗ born am 21. September 1891 zu Delmen⸗ orst,
wegen Vergehens nach § 140 Absatz 1 des St.⸗G.⸗B. sind die Angeschuldigten des Vergehens gegen § 140 Absatz 1 — Nr. 1 — des St.⸗G.⸗B. beschuldigt. Auf Grund der §§ 480, 325, 326 der Straf⸗ prozeßordnung ist daher zur Deckung der e oben genannten 4 Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens
Großherzoglichen Landgerichts hier vom 22. April 1914 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. — Aktenzeichen: M. 306/14. Oldenburg, den 27. April 1914. Rüdebusch, Gerichtsaktuar.
[12444]) Fahnenfluchtserklärung u. Beschlagnahmeverfügung.
In der U.⸗S. gegen den am 29. 9. 1893 zu Stuttgart geborenen Musketier 12./180 Albert Wilhelm Ferdinand Zwicker, Schuhmacher, wegen Fahnenflucht während der Ausübung des Dienstes, wird auf Grund der §§ 69 ff M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St⸗G. O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Ulm, den 29. April 1914.
K. Württ. Gericht der 27. Division. [12445] Verfügung.
Die am 17. 1. 1911 gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen Oekonomiehandwerker Jakob Kaifer, geb. 10 5. 1886 in Cochem, Mechaniker, aus dem Landw.⸗Bez. Mainz, erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmever⸗ fügung wird hiermit aufgehoben.
Darmstadt, 30. 4. 14.
Gericht 25. Division.
eee n 8
9
2) Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[122381 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Oppelnerstr. 32, belegene, im Grundbuche vom Kottbusertorbezirk Band 22 Blatt Nr. 651 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schneidermeisters Gott⸗ helf Leonhardt eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: 2. Vorderwohnhaus mit rechtem Rückflügel, abgesondertem Abtritts⸗ gebäude und unterkellertem Hof, b. Seiten⸗ wohngebäude rechts, c. Stall und Wohn⸗ gebäude links mit anschließendem Schuppen, am 17. August 1914, Vormittags 11 Uhhr. durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, hier, Neue Friedrich⸗
33 qam große Grundstück, Parzelle 480/33 des Kartenblatts 1 der Gemarkung Berlin, hat in der Grunbdsteuermutterrolle die Artikel Nr. 844, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 844 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 8170 ℳ zu 315 ℳ 60 ₰ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 8. April 1914 in das Grundbuch eingetragen. — 87 K. 71. 14.
Berlin, den 20. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[12237] Zwangsversteigerung.
Füm Zwecke der Aufbebung der Ge⸗ meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Puttkamerstraße Nr. 10, belegenen, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 26 Blatt Nr. 1831 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) der Frau Antonie Staerke, geb. Bau⸗ mann, 2) des Kaufmanns Friedrich Siefert, 3) der Frau Ottilie Praetel, geb. Siefert zu 1 bis 3 in Berlin, 4) des stud. phil Theodor Siefert, 5) des Fräuleins Anna Siefert, zu 4 und 5 in Cbarlottenburg zu 1 bis 5 in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft eingetragenen Grundstüds besteht, soll dieses Grundstück am 10. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht. Neue Friedrichstraße 13/14 III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115* versteigert werden. Das in der Grundsteuer mutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück ist unter Nr. 1498 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 12 170 ℳ mit 473 ℳ 40 ₰ Jahree⸗ betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Es besteht aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, teilweife unterkellertem Hof, Garten mit ab gesondertem Klosett und Laube, b. Stah und Remise links, c. Remisen⸗ und Wohn gebäude rechts, d. Gartenhaus quer. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. April 1914 in das Grundbuch eingetragen 85. K. 48. 14.
Berlin, den 23. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 35.
[12229]
Die Zwangsversteigerung des Arbeiter Johann Schuitschen Grundstücks Blatt 259. hier erstreckt sich auch auf die Wiese 2313 (Größe 271 ◻ ⸗Ruten) und den Garten 1948 (Größe 106 ◻ Ruten).
Ludwigslust, den 29. April 1914.
durch Beschluß der Strafkammer II des
straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer . 113, verstkicert werd Das 4 a
[111696] Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Emil Pflaumbaum in Uszpiaunehlen per Rudszen, vertreten durch den Justizrat Burchard hier, hat zugleich namens der übrigen Erben nach dem ver⸗ storbenen Gutsbesitzer Jultus Pflaum⸗ baum das Aufgebot der Aktie Nr. 198 der Aktiengesellschaft Insterburger Tatter⸗ sall über 200 ℳ, lautend auf den Namen des Gutsbesitzers Julius Pflaumbaum in Uszpiaunehlen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für krastlos erklärt werden wird.
Insterburg, den 17. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
(11281]
Die Dresdner Bank, Filiale Zwickau in Zwickau i. Sa., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Otto in Zwickau i. Sa., hat das Aufgebot, den Mantel der Stamm⸗ aktie Nr. 2007 des Steinkohlenbau⸗Vereins Gottes Segen in Lugau für kraftlos zu erklären, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1914, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stollberg, den 28. April 1914. Königliches Amtsgericht.
12241] Aufgebot.
Frau Julie Graff⸗Hottler in Markirch, vertreten durch Rechtsanwalt Alfred Weber n Straßburg, hat das Aufgebot der nach⸗ benannten 3 ½ % igen Pfandbriefe der Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Kom⸗ munalkredit in Elsaß⸗Lothringen
a. Serie V Lit. E Nr. 003541 v. Jahre 1897 über 200 ℳ,
b. Serie VI Lit. E Nr. 000912 v. Jahre 1899 über 200 ℳ,
c. Serie V Lit. E Nr. 000899 v. über 200 ℳ,
Jahre 1897 d. Serie VI Lit. E Nr. 000913 v. Jahre 1899 über 200 ℳ, V Lit. C Nr. 002638 v.
e. Serie Jahre 1897 über 500 ℳ
erettsiag hane Amtsgericht. 8
beantragt. Der Inhaber der Urkunden
den 31. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Saal Nr. 3, anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ke der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 25. April 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
[11689] Aufgebot. 154. F. 166.14. Der minderjährige Ferdinand Mettmann jun. in Wahn bei Cöln, gesetzlich ver⸗ treten durch seinen Vater, den Bahnhofs⸗ restaurateur Ferdinand Mettmann sen. in Wahn bei Cöln, hat das Aufgebot des vom Verein Naturschutzpark E. V. Ge⸗ schäftsstelle Stuttgart, Pfizerstraße 5, aus⸗ gestellten Lotteriteloses Nr. 157 163 der Geldlotterie zugunsten des Vereins Natur⸗ schutz Park, 5. Serie, gezogen am 3. und 4. April 1914, beantragt. Der Inhaber des Loses wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 bis 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Los vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Loses erfolgen wird. Zugleich wird an den Verein Naturschutzpark E. V. als den Aussteller des Loses sowie an folgende Zahlstellen: a. die Lose⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft Königlich Preußische Lotterie⸗Ein⸗ nehmer G. m. b. H. zu Berlin, Burg⸗ straße 27, b. das Bankhaus A. Molling, Hannover und Berlin, Lennéstraße 4 das Verbot erlassen, an den Inhaber des Loses eine Leistung zu bewirken. Berlin, den 28. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Ahteilung 154.
8899 Aufgebot. Die von uns unter dem 11. September 1897 auf das Leben des Kaufmanns Herrn Michaelis, gen. Moritz Ifraelski in Danzig delssgferdete Police Nr. 163 00⸗ über ℳ 2000,— ist angeblich abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inbabe wird aufgefordert, sich binnen 6 Mo⸗ naten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Police für kraftlos erklärt u eine neue ausgestellt werden wird. Berlin, den 27. März 1914.
Victoria zu Berlin Allgemeine
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
wird aufgefordert, spätestens in dem auf