1914 / 105 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

[13176] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hans Kroll in Elbing, äußerer Georgendamm, Prozeßbevoll mächtigter: der Rechtsanwalt Lewinsohn in Elbing, klagt gegen den Leipziger Sänger Fritz Knappe, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, der Be⸗ klagte habe durch scheiftlichen Vertrag vom 2. Auqust 1913 von dem Kläger ein Automobil für den Preis von 2000 ge kauft und sich verpflichtet, wöchentlich 60 auf den Kaufpreis abzuzahlen; er habe den Wagen übergeben erhalten und denselben ständig benutzt; auf, den Kauf⸗ preis habe er bisher 270 bezahlt und verschulde den inzwischen ganz fällig ge⸗ wordenen Kaufpreis mit 1730 ℳ; der letzte Wohnsitz des Beklagten sei Elbing gewesen, und zwar im August 1913, als er den Wagen von dem Kläger gekauft habe; Beklagter habe sich auch verpflichtet, in Elbing Zahluna zu leisten, das König⸗ liche Landgericht Elbing sei daher gemäß § 29 der Zivilprozeßordnung zuständig, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an Kläger 1730 nebst 5 % Zinsen a. von 840 seit dem 1. Januar 1914, b. von 780 seit dem 1. April 1914, c. von 110 seit dem 15. April 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; dieses Urteil ist gegen Sicherbeitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Elbing auf den 14. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. O. 169. 14.

Elbing, den 30. April 191414. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[13144] Oeffentliche Zustellung.

Die Svparkasse in Hittfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kolle in Harburg, klagt gegen den Abbauer Emil Wallentowitz, früher in Marmstorf Nr. 25, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte ein zur Rückzahlung fälliges Hypothekenkapital von 5000 nebst den im Antrage näher bezeichneten Zinsen und Strafgeldern schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 5000 nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. September 1913, ferner 2 % Strafzinsen des Kapitals für jeden Monat seit dem 1. September 1913 und ein weiteres ½ % Strafzinsen des Kapitals für jeden Monat seit dem 1. März 1914 zu zahlen, und zwar zur Vermeidung der Zwangevollstreckung, ins⸗ besondere in das zu Marmstorf Haus Nr. 25 gelegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Harburg von Marmstorf (Kreis Harburg) Band I. Blatt Nr. 24 verzeichnete Grundnück. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Harburg Abt. VI auf den 1. Juli 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen.

Harburg, den 28. April 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[13145] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Magdalena Puls in Marburg, Biegenstr. 33/1, Proz.⸗Bevollm.: R.⸗Ae. Dr. Läpple und Gögler in Hellbronn, klagt gegen den Eugen Nick, Kaufmann, fruüber in Heilbronn, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund Hypo⸗ thekenforderung, mit dem Antrag, für Recht zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei, an die Klägerin 125 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht in Heilbronn a. N., Zimmer Nr. 1, auf Dienstag, den 23. Juni 1914, Nachm. 3 Uhr, geladen. C 3358/13. Heilbronn, den 2. Mai 1914. Ankenbrand, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Heilbronn.

[13146] Oeffentliche Zustellung. Die F Hugo Lenius hier, Münz

Firma platz Nr. 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Lichtenstein und Matthias hier, klagt gegen den Guts⸗ besizer Genée, früher in Ackmenischken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für im September 1912 auf Bestellung an⸗ gefertigte Kleidungsstücke 161 verschulde, und daß Königsberg Pr. als Erfüllungs⸗ ort verelnbart sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ länfig vollstreckbares Urteil zue Zahlung von 161 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1913. Zur münd. sichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Königsberg i. Pr. auf den 13. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 41, geladen. Könige berg i. Pr., den 18. April 1914. Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[131581 Oeffentliche Zustellung. ““

Der Obermaschinist Johann Siebenaller in Esch a. Alzette, Prozeßbevollmächtigte: Rechteanwälte Justizrat Teutsch und Dr. Jerôme in Metz, klagt gegen: I. Lalle⸗ mand, Nikolaus. Arbeiter, II. Lalle⸗ mand, Felize Marie, Ehefrau Peter Karls, beide zuletzt in Deutsch Oth, jetzt ohne bekannten Wohnort und Kons., nnter der Behauptung, daß die Beklagten als gesetzliche Erben des verstorbenen Arbeiters Johann Lallemand gemäß § 2058 B. G.⸗B.

aus Darlehn vom 6.4. 1907 und 9. 8. 1908 2855 Franks verschulden, und zwar als Gesamtschuldner mit den übrigen im In lande wohnenden Beklagten, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Beklagten als Gesamtschuldner ver⸗ urteilen, an Kläger den Betrag von 2284 (zweitausendzweihundertvierundachtzig) Mk nebst 4 % Zinsen aus 1624 seit 6 4.1907 sowie aus 660 seit 9. 8. 1908 zu bezahlen, wolle denselben die Kosten zur Last legen und das zu erlassende Urteil gecen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichis in Metz auf den 30. Juni 1914, Nach mittags 3 ½ Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ fassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 30. April 1914. Der Gerichteschreiber bei dem Kaiserlichen Landgericht.

[13160]

Die Spar⸗ und Waisenkasse Gengen⸗ bach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wagner in Gengenbach, klagt gegen den Kaufmann Ferdinand Lehmann, früher in Diersburg, jetzt an unbekannten Orten. aus Darlehen, für welches eine Hvypothek an dem dem Beklagten gebörigen Grund⸗ stück Lgb. Nr. 108 der Gemarkung Dierz⸗ burg bestellt ist, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung bei Vermeidung der Zwangasvollstreckung in dieses Grund stück zur Zahlung von 958 40 nebst 4 ½ % Zins vom 17. November 1912 bis 17. November 1913 und von da an 4 ½ % Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Offenburg auf den 30. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Piozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Offenburg, den 30 April 1914. Ge⸗ richtsschreiber Großh Landgerichts. [13393] 8

Der Kaufmann Bernhard Hilb zu Bruchsal. Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Strauß daselbst, klagt gegen den Kaufmann Ferdinand Lehmann, früher zu Diersburg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, unter der Bebauptung daß ihm der Beklaate aus Darlehen und Zinsen 1500 nebst 4 % Zinsen hieraue vom 1. Januar 1914 schulde, daß für 1200 nebst 4 % Zins hieraus seit 6. Februar 1902 bezw. 1. Mat 1912 auf das dem Beklagten gehörige Grundstück L.⸗B. Nr. 108 der Gemarkung Diersburg im Grundbuch Bd. 2 Heft 3 Abteilung II] unter Nr. 3 eine Sicherungshypothek ein getragen sei, daß ferner aus Abrechnung für die fälligen 1500 nebst 4 % Zins vom 1. Januar 1914 auf das dem Be⸗ klagten gehörige, auf Gemarkung Diers⸗ burg gelegene Grundstück Lagerbuch⸗

nummer 319m eine weitere Sicherungs⸗

bypothek im Grundbuch Diersburg Bd. 2 Heft 3 Abt. III unter Nr. 5 eingetragen sei, daß Kläger Befriedigung aus den ver⸗ bafteten Grundstücken begehre, daß sich der Beklagte der Zuständigkeit des diesseitigen Gerichts unterworfen habe, mit dem An⸗ trage, das Urteil gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären sowie mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklaogten zur Zahlung von 1500 nebst 4 % Zins hieraus vom 1. Januar 1914 und zur Duldung der Liegenschaftsvoll⸗ streckung und Befriedigung aus den ver⸗ hafteten Grundstücken für obige Beträge sowie die öffentliche Zustellung zu be⸗ willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Gr. Amtsgericht zu Offenburg wird der Beklagte auf Montag, den 6. Juli 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Offenburg, den 1. Mai 1914. Der Gerichisschreiber Gr. Amtsgerichts.

[13141] Oeffentliche Zustellung.

Der Stickereifabrikant Curt Schneider zu Plauen, Prozeßbevollmächtigter: Bu⸗ reauinhaber Otto Ehbert in Plauen, klagt gegen den Sticker Richard Alfred Martin, freuͤher in Fasendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten als Eigentümer des Grundstücks Blatt 22 des Grundbuchs für Fasendorf, Leubnitzer Anteil, eine in Abt. III unter Nr. 42 des genannten Grundbuchblattes eingetragene, mit 4 ½ % zu verzinsende Hypothekenforderung von 10 000 zustehe und daß dieses Kapital infolge der seit dem 1. April 1913 rück⸗ ständigen Zinsen ohne Kündigung fällig sei, wegen eines Teilbetrages dieser Hypo thekenforderung von 600 mit dem An⸗ trage, den Beklagten gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 600 nebst 4 ½ % Zinsen davon seit dem 1. April 1913 zu bezahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und deswegen die Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Blatt 22 des Grundbuchs für Fasendorf, Leubnitzer An⸗ teil, geschehen zu lassen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Pausg auf den 17. Juni 1914, Vormittags 110 Uhr, geladen.

Pausa, den 29 April 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [13148]

Der Kutscher Max Oswin Kramer in

Rochlitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

Driver daselbst, klagt gegen den Monteur

Hans Pöge, früher in Rochlitz, jetzt un⸗ zekannten Aufenthaltsorts, aus gewährten Darlehnen, mit dem Antrage auf Zahlung von 110 55 nebst 4 % Zinsen von 110 seit dem 1. März 1914, und ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Rochlitz auf den 24. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[13149] Oeffentliche Zustellung.

Der Generalagent E. Warns in Neuen⸗ burg i. O, Proz⸗ßbevollmächtigter: Rech⸗ nungssteller Reents in Rüstringen, klagt gegen den Kellner Wilhelm Brinkmann, früher in Bückeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm noch die Kosten für ein beim Amtsvericht Lübeck anhängig ge⸗ wesenes Aufgebotsverfahren, betreffend Auf⸗ gebot eines Sparkassenbuchsumschlags, mit 34 85 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten, an den Kläger den Betrag von 34,85 nebst 4 % Klaqzinfen zu zablen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abt. I, in Rüstringen auf den 3. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Rüstringen, den 20. April 1914.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoalichen Amtsgerichts.

[13174] Oeffentliche Zustellung.

Der Lagerist Karl Fechtner in Char⸗ lottenburg, Stuttgarterplatz 16, klagt gegen den Brunnenbauer Richard Ruthenberg. früher in Schöningen, Kreis Randow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm die am 1. Januar 1914 fälligen Zinsen der fü⸗ den Kläger auf den Grundstücken des Be⸗ klagten in Schöningen in Abteilung III unter Nr. 2 und 1 eingetragenen Hypo⸗ theken im Betrage von 140 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zabhlung von 140 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die in Schöningen belegenen, im Grund⸗ buche von Schöningen Band II Blatt Nr. 33 und 37 verzeichneten Grundstücke und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Stettin, Elisabeth⸗ straße 42, Zimmer Nr. 87, auf den 16. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Stettin, den 28. April 1914.

Plötz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[13150] Oeffentliche Zustellung.

Die Philantropische Lichtbilder⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., vertr. durch ihre Geschäfts⸗ führer Viktor Heißerer und Moritz Levin in Straßburg, Halbmondgasse, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lünen⸗ bürger und Dr. Wallerstein hier, klagt gegen den Salomon Gabler, Theresien⸗ lichtspiele in Nürnberg, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auof Grund der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klaate an Miete für den Film „Das Märchen vom Glück“ 199,80 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 199,80 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage und vorläufige Voll⸗ streckbarerklärung des Urteils. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Straßburg i. E. auf Mittwoch, den 1. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, geladen.

Straßburg, den 1. Mai 1914.

Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. [13151] Oeffentliche Zustellung.

Der Ortevorsteher Ludwig Kohler in Völklingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dittrich daselbst, klagt gegen den Straßenbahnschaffner Mathias Baasch früher in Völklingen, auf Grund eines Schuldscheins aus dem Jahre 1913, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Utteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger oder seinen Prozeßbevollmächtigten 100 ein⸗ hundert Mark zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 8, auf den EbE 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Völklingen, den 2 Mai 1914.

Kribbeler, Eerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ia2 m 28darg dntK. TErMCe MEAFMx aenrdesrse. 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[130600% Bekanntmachung.

2390 t abgängige Schienen Schwellen ꝛc. sollen öffentlich verkauft werden. Termin dafür ist auf den 19. Mai 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, festgesetzt. Verschlossene und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zu diesem Zeitpunkt portofrei an uns einzureichen. Die Verkaufzunterlagen liegen in unserem Bureau I, Zimmer 131 unseres Verwaltungsgebäudes, aus und werden gegen Einsendung von 1 (in bar) abgegeben. Zuschlagsfrist 21 Tage.

Saarbrücken, im April 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

[13441]

Zeit von Johannis 1915 bis zum 30. Jun Größe 181,292 ha.

70 000 ℳ.

auch über die Voraussetzungen der Regierung. Stettin, den 2. Mai 1914.

8 —— Die Domäne Köselitz im Kreise Ppyritz, 1 n Jät dorf— Pyritz, soll Donnerstag, den 28. Mai, Vormittags 10 Uhr, im hiesioen

Grundsteuerreinertrag 3203 ℳ. 8 üchetiger Die Besichtigung der Domäne ist nas 8 1 König lichen Domänenpächter Peltzer in Köfelitz, Kreis Pyritz, gestattet. Nähere Auskunft, Zulassung zum Bieten,

Könialiche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und

g. 2 8G Station der Staatsbahn Jädicken⸗

Regierungsgebände, Hakenterrasse 4. Sitzungszimmer des 2. Obergeschosses, für die 1““ 8 . . 181933 meistbietend verpachtet werden.

Erforderliches Vermögen vorheriger Anmeldung bei dem König⸗ erteilt die unterzeichnete

8

Forsten B.

Dombrowken, soll am Donnerstag, 10 Uhr, hierselbst,

Die Domäne hat einschließlich Stromeck⸗, des 18,775 ha großen Gr.

von 3816 69 ℳ.

Pachtkaution ½ der Jahrespacht. Die Pachthewerber haben vor dem Bietungstermin, nachzuweisen.

Sakowski in Ribben jederzeit gestattet. Allenstein, den 1. Mai 1914.

im Regierungsgebäude Zimmer 1. Juli 1914 bis Ende Junt 1932 meistbietend verpachtet werden. des zur Pachtung gehörigen 8 Worreck⸗ und des 2,431 ha großen Kl. Worreck⸗ sees einen Gesamtflächeninhalt von 398,645 ha mit einem Grundsteuerreinertrag

Se 1 8 omänenverpachtung. n, Kreis Sensburg, 11 km Chaussee vom Bahnhof den 14. Mai

1914. Vormittags 233 für die Zeit vom

125,088 ha großen

Die Ausbietung erfolgt mit der Verpflichtung zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten

1 nech ichsch ittsbrandk Neusorge befindet eine Brennerei mit einem Durchschnittsbrand kenson 85 ihre Befähigung als praktische Landwirte und den eigentümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 210 000 baldigst, jedenfalls

Wirtschaftsinventars. Domäne gehörigen Vorwerk von 48 320 Liter.

Besichtiaung der Domäne ist nach Benachrichtigung des zeitigen Verwalters Nähere Auskunf

teilt

1 8

14“

Königliche Regierung. . Abteilung für direkte ETteuern, Domänen und Forsten.

[7455] 1. Juli 1933, haben wir

von Hellermann anberaumt. Luge der Domäne Teutschenthal —Salzmünde.

Bisheriger Pachtzins rd. 30 000

erwünscht.

bieten erteilt Merseburg, den 17. Regierung,

April 1914.

Die Führung des Vermögensnachwe nd des lichen und sonstigen Befähigung ist möglichst frühzeitig vor dem Verpachtungstermine

Bekanntmachung. 8 Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Pfützthal

nutzung ouf den Homänenländereien auf 18. Termin auf Dienstag, den 12. Mai d. Is., Vor⸗

mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Bezirksausschusses (im sogenannten Vor⸗ schloß) der hiesigen Königlichen Regierung vor

1 km von Station Salzmünde der Zweigeisenbahn Rund 65 ha Zuckerrübenboden. Größe rd. 353 ha. Grundsteuerreinertrag 17 630,73 ℳ.

Erforderliches Vermögen 200 000 ℳ.

sses und

und der Jagd⸗ Jahre, von Johannis 1915 ab bis zum

dem Königlichen Regierungsrat

es Nachweises der landwirtschaft⸗

Nähere Auskunft auch über die Voraussetzungen der⸗ Zulassung zum Mit⸗

Domänenabteilung.

[13442]

1 öe“ Grundsteuerreinertrag

Bisheriger Pachtzins

lassung zum Mitbieten, erteilt Hannover,

Die Domäne Ehrenburg im Kreis

Johannis 1915 bis 30. Juni 1933 meis

Erforderliches Vermögen

Domänenverpachtung.

e Sulingen, 6,4 km

von der Eisenbahnstation Twistringen entfernt, soll am Montag, den 25. Mai d. Is., Vormittags 10 ½ Uhr, hierselbst in unserm Geschäftshause, am Archiv Nr. 3, für die Zeit von

tbietend verpachtet werden. e1“; 90 000 ℳ.

4 637

1u““ 8

* 2

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zu⸗

den 1. Mai 18914 Königliche Regierung, 8 Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

Bekanntmachung, betreffend die diesjährige Tilgung der 4 % Hamburgischen Staatsanleihen. Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung durch freibändigen Ankauf erfolgt ist, und zwar: der 4 % Auleihe von 1900 11 Stückzu 5000,— = 55 000,— 76 2000,— 152 000,— 104 104 000,— 19 C AA1 99- 210 Stück von zusammen 320 500,— Nennwert, der 4 % Auleihe von 1909 3 Stückzu 46 10 000,—

[13401]

ℳ6 30 000,— 30 000,—

124 000,—

6 „„ 5000. 62 „2000, 123 4000, 123 000,— 229 CCCCA1616 , 114 500,— 423 Stück von zusammen 421 500,— Nennwert, der 4 % Anleihe von 1911 3 Stück zu 10 000,—

1“ 2

I U g;

U 1

= 30 000,— 2 8 „5000,— = 10 000,— 107 8 2000, = 214 000,— 121 8 1000,— = 121 000,— 27 500,— = 13 500,— von zusammen 388 500,—

Nennwert.

Hamburg, den 28. April 1914.

2 9„

260 Stück

Die Finanzdeputation.

[13404]

Eusgeloste Anleihescheine der Stadt

Itzehoe.

Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 9. Dezember 1886 (Amtsblatt Stück 1. von 1887) genehmigten Stadtanleihe von 1 500 000 sind am 1. Dezember d. Js. 2 ½ % = 37 500 zu amortisieren.

In heutiger Magistratssitzung sind ausgelost von Lit. A die Nummern 66 132 207 252 289 294 299 337 455 460 EE“

von Lit. B die Nummern 580 585 654 655 685 820 849 900 931 948 991 1003 1013 1031 1038 à 500

von Lit. C die Nummern 1120 1166 1210 1225 1351 1368 1375 1411 1441 1550 1570 1581 à 1000 =

von Lit. D die Nummern 1676 1692 1710 1723 1736 1788 1810 1886 à 2000 = 16000

in Summa 37 500

Vorstehende Anleihescheine sind nebst Zinsscheinen und Anweisungen am 1. De⸗ zember d. Is. an unsere Stadthaupt⸗ kasse oder an die Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale, oder an die Vereinsbank in Hamburg gegen Empfangnahme des Nennwertes und der fälligen Zinsen zurückzugeben und werden hiermit gekündigt.

Aus vorjähriger Verlosung sind noch nicht zur Einlösung gelangt: aus 1913: Lit. A Nr. 82 267 269 à 200 ℳ, Lit. B Nr. 817 à 500 ℳ, At. C Nr. 1472 à 1000 ℳ, deren Verzinsung mit dem 1. Dezember des betreffenden Jahres aufgehört hat. den 1. Mai 1914. Der Magistrat.

2 000

1“

rte B

en Neichsanzeiger und Königlich

Berlin, Dienstag, den 5. Mai

eilage

.Untersuchungssachen.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

.Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

4) Verlosung ꝛc. von

Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[13405]

Ausgabe neuer Bogen zu der 4 %

Hypothekaranleihe der Gewerkschaft Deutscher Kaiser von 1904. Die Pusgabe der

bungen unserer Hypothekaranleihe von 1904 erfolgt gegen Einreschung der Talons von Mitte Mai d. J. ab in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Dre? dver Bank. bei dem A. Schaaffhausen’schen

Bankverein, in Essen⸗Ruhr bei der Essener Credit⸗Anstalt, in Mülheim⸗Ruhr bei der Rhei nischen Bank. (Bruckhausen), im Mai

Gewerkschaft Deutscher Kaiser.

[13402) Bekanntmachung. Die kostenfreie Ausgabe neuer Zins⸗ scheinbogen zu den 3 ½ proz. Großh. Hessischen Staatsschuldverschrei⸗ bungen, Serie C, vom 30. Mai 1894 erfolgt für weitere 10 Jahre erster Ziosschein am 1. Oktober 1914 fällig bei der Großh. Staatsschulden⸗ kasse. Luisenplatz 2, und der Hessischen Landeshypothenbank, Moserstraße 27, dahier. ferner bei der Bank für Handel und Industrie dahier, und deren Niederlassung zu Frankfurt a. M. sowie bei den Großh. Bezirkskassen und den mit der Versehung von Be⸗ zirkskassegeschäften betrauten Stellen gegen Einreichung der Erneuerungescheine (Zinsscheinanweisungen). Mit den Erneuerungsscheinen ist ein nach Nummern geordnetes Verzeichnis in zweifacher Ausfertigung einzureichen. Das Formular hierzu wird von der Großh. Staatsschuldenkasse und den ge⸗ nannten Ausgabestellan unentgeltlich ab⸗ gegeben. Darmstadt, den 28. April 1914. Großh. Staatsschuldenkasse.

[134031 Bekanntmachung.

Die kostenfreie Ausgabe neuer Zins⸗ scheinbogen zu Schuldverschreibungen der 3 % Staatsanleihe vom 11. April 1904, Serie VIII (Fälligkeitstermine 1. Oktober 1914 bis einschließlich 1. April 1924) findet gegen Einreichung der Er⸗ neuerungsscheine (Zinsscheinanweisungen) bei nachbezeichneten Stellen statt:

In Darmstadt:

bei Großh. Stnatsschuldenkasse, Luisenplatz 2,

der Hessischen Landeshypotheken⸗

bank, Moserstraße 27; an anderen Orten des Grostcherzog⸗

tums: bel den Großh. Bezirkskassen und den mit der Versehung von Be⸗ zirkskaffegeschäften betrauten Stellen; in Berlin: bei der Deutschen Bank.

Mit den Erneuerungsscheinen ist ein nach Nummern geordneles Verzeichnis in zweifacher Ausfertigung einzureichen. Das Formular hierzu wird von der Großh. Staatsschuldenkasse und den genannten Ausgabestellen unentgeltlich abgegeben.

Darmstadt, den 28. April 1914.

Großh. Staatsschuldenkasse.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[13515]

Elsflether Bankverein.

Generalversammlung der Aktionäre am 28. Mai, Nachmittags & Uhr, in Achnitz, Hotel zu Elsfleth.

„Tagesordnung:

Geschäftsbericht und Rechnungsablage.

Feststellung der Dividende⸗

Entlastung des Vorstands und des Auf⸗

sichtsrats.

Wahl eines Mitglieds des Aussichtsrats

und eines Mitdirektors. 3

Elsfleth, 1914, Mai 4.

neuen Reihe Zinsscheine zu den Teilschuldverschrei⸗

[13501] Cement- und Kalkwerk Bestwig

Act. Ges. in Bestwig.

Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung findet am Samstag, den 23. Mai cr., Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftshause zu Bestwig statt.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts für und der Bilanz pr. 31. Dezember

189“ Bericht des Aufsichtsrats und der Kechnungsrevisoren sowie Beschluß⸗ assung über Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Entlaͤstung des Vorstands und Ausfsichtsrats.

3) Wahl der Rechnungsrevisoren

das Jahr 1914.

Zur Teilnahme an der Gen.⸗Vers. sind nur die Aktionäre berechtigt, welche ihren Aktienbesitz durch eine Depot⸗ bescheinigung etner Bank, eines deutschen Notars oder durch Einsendung der Aktien an unsere Geselschaftskasse bis zum 20. Mai cr. nachgewiesen haben.

Der Vorstand. N. Schottes.

2)

für

[13503] Oberrheinische Versicherungs⸗ Gesellschaft in Mannheim. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zur 28. ordent⸗ tichen Generalversammlung auf Frei⸗ tag, den 29. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Augusta Anlage 33 hier. selbst, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direktion sowie des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Beschlußfassung über die dem Vor⸗ stande und Aufsichtsrate zu erteilende Decharge. 3) Beschlußfassung über den Vorschlag des Aufsichtsrats zur Verteilung des Gewinnes und Festsetzung des Ter⸗ mins für die Auszahlung der Dividende. 4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern 26 des Statuts). 5) Wahl der Kommission zur Revision der Bilanz des laufenden Geschäfts⸗ jahres. Mannheim, den 2. Mai 1914. 8 Der Aufsichtsrat: C. Eswein, Kommerzienrat, Vorsitzender. Die Direktion: Oscar Sternberg.

Zuckerfabrik Rheingau Aktien⸗Gesellschaft in Worms.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zur

ordentlichen Generalversammlung am

Sonnabend, den 23. Mai 1914,

Vormittags 11 Uhr, in unserem Ver⸗

waltungsgebäude, Mainzerlandstraße, ein.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über den Stand des Unternebmens.

2) Vorlage des Geschäftsabschlusses für das verflossene Geschäftsjahr und An⸗ trag auf Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

4) Beschlußfassung über Entschädigung an den Aufsichtsrat, gemäß § 17 der Statuten.

5) Allgemeines.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt,

welche spätestens am zweiten Werktag vor dem Tage der Versammlung

(den Hinterlegungs⸗ und Versamm⸗

lungstag nicht mitgerechnet) in den

Geschäftsstunden 1

a. bei der Gesellschaftskasse in Worms,

b. bei der Süddeutschen Disconto⸗ gesellschaft A. G. Filiale Worms,

c. bei der Städtischen Sparkasse Worms,

d. bei Marx & Co’'s Bank in Rotterdam

I. ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗

nahme bestimmten Aktien einreichen,

II. die Aktien oder die darüber lauten⸗

den Hinterlegungsscheine der Reichsbank

hinterlegen und bis zum Schlusse der

Generalversammlung daselbst belassen.

Die Hinterlegung der Aktien kann auch

bei einem deutschen Notar erfolgen; sie

ist dadurch nachzuweisen, daß vor Ablauf der Hinterlegungsfrist den Anmelde⸗ stellen ein Hinterlegungsschein des Notars eingereicht wird. Der Hinterlegungsschein ist nur dann ordnungsmäßig, wenn darin die Nummern der hinterlegten Aktien an⸗ gegeben sind und bescheinigt ist, daß die Aktien bis zum Schlusse der Versamm⸗ Verwahrung des Notars

lung in der bleiben. 1 Zuckerfabrik Rheingau Aktien⸗

Gesellschaft.

[13047] Wir machen hierdurch bekannt, daß an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Bernhardt Menke in Dresden Herr Ewald Hänsel in Dresden in unseren Aufsichtsrat ge⸗ wählt worden ist. „Vorwürts“ Dresdner Bau-

gesellschaft, Aktiengesellschaft. H. Wallfisch.

15775] Actiengesellschaft für Montan- industrie.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Dienstag, den 26. Mai 1914, Vorm. 9 ½ Uhr, im Hotel Kaiserhof, Berlin, Eingang Mauerstraße, stattfindenden ordentlichen General⸗

versammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie

Vorlegung der Gewinn⸗ und Verlust rechnung.

2) Bericht des Aufsichtsrats und der

Revisoren.

3) Beschlußfassung über die Erteilung

der Decharge.

4) Wahl der Revisoren.

5) Wahlen zum Aufsichtsrat. „In der Generalversammlung sind die⸗ jenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien oder Depotscheine der Reichs⸗ hank, des Giroeffektendepots der Bank des Berliner Kassenvereins oder eines Notars mit doppeltem Nummernverzeichnis spä⸗ testens 3 Tage vor der General⸗ versammlung, diesen Tag nicht mit eingerechnet, bel der Gesellschaft selbst oder bei der Rheinisch Westsfülischen Disconto⸗Gesellschaft, ANachen, dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Cöln und dessen Filialen in Bonn und Crefeld, den Filialen der Bank für Handel und Industrie, Breslau, München und Nürnberg, der Diree⸗ tion der Disconto⸗Gesellschaft, Mainz. der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.⸗G., Meiningen, oder bei den Bankhäusern C. G. Trinkaus, Düsseldorf, und von der Heydei⸗Kersten & Söhne, Elberfeld, hinterlegt haben. Verlin, den 5. Mai 1914.

Der Aufsichtsrat.

Eugen Landau, Vorsitzender.

Lindesmühle A. G. vorm.

Lützenburger Bad Kissingen. Einladung zur 13. ordeutlichen Ge⸗ neralversammlung am Samstag, den 23. Mai a. c., Vormittags 9 ½ Uhr, in unserem Bureau, Kurhausstraße Nr. 18. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschäfts⸗ berichts per 1913 und Bericht⸗ erstattung.

2) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Aufsichtsratswahl.

4) Heschlußfastung über Auflösung der Gesellschaft und daran anschließender Liquidation derselben sowie Beschluß⸗ fassung über Zahl und Berufung der Liquidatoren.

Die Anmeldung der Aktien für die

Generalversammlung hat nach § 15 der

Statuten spätestens am dritten Tage

vor derselben zu geschehen, und können

Eintrittskarten gegen Vorweisung der

Aktien sowohl bei der Filiale der Pfäl⸗

zischen Bank in Bamberg, als auch auf

unserem Bureau erhoben werden.

Bad Kiffingen, den 4. Mai 1914. Lindesmühle A. G. vorm. Lützenburger.

Der Vorstand. Johannes Spigaht.

[13500)

[12958] Privntbank Aktiengesellschaft, Hadersleben.

Nach den in der letzten Generalver⸗

sammlung erfolgten Wahlen besteht unser

Aufsichtsrat aus folgenden Herren:

1) Rentner Hans Ravn in Hadersleben,

2) Rentner Carl Andreas Larsen in Hoptrup,

3) Hofbesitzer Jeppe M. Petersen in Seggelund,

4) Hofbesitzer Niels Nielsen in Flauth,

5) Hofbesitzer Hans Jessen Hansen in Bedstedt,

6) Viehhändler Peter Petersen Bohsen in Sommerstedt,

7) Hofbesitzer Hans in

Veibüllgaard Mads Holst in Oster⸗

8) Hofbesitzer linnet,

9) Hofbesitzer Lauritz Möller in Knud, 10) Missionar Johannes Lund in Woyens, 11) Homöopath Arzt Christian Hansen Damm in Scherrebeck, 12) Bureauvorsteher Peter Erau Hadersleben.

Simmonsen

in

Der Aufsichtsrat.

Der Vorstand.

Raßmus. ½ 113478]

Hadersleben,

[13518] „Papyrus“ Ahktiengesellschaft.

Gesellschaft zur VII. Geueralversammlung auf Dienstag. den 9. Juni cr., 11 ½ Uhr, im Hause Lit. 1) 3, 15/16 (Süddeutsche Diskonto⸗Gesellschaft, A.⸗G.) zu Mannheim ein. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Bericht des Ausfsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz. 3) Genehmigung der Bilanz. 4) Eatlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 5) von Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats. 6) Wahl der Revisionskommission. Wer an der Generalversammlung teil⸗ nehmen will, hat sich über den Besitz seiner Aktien mindestens 3 Tage vorher nach § 32 der Statuten bei unserer Gesell⸗ schaft oder bei den Bankhäusern Süddeutsche Diskonto⸗Gesellschaft, A.⸗G., Mannheim, E. Ladeuburg, Frankfurt a. M auszuweisen. Mannheim, den 4. Mai 1914. Der Aufsichtsrat.

[13489] Schubert & Salzer Maschinen⸗ fabrik Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 13. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, im Fabrikgebäude der Gesell⸗ schaft in Chemnitz stattfindenden fünf⸗ undzwanzigsten ordentlichen Geueral⸗ versammlung eingeladen.

Tagrsordnung:

1) Vorlegung des Berichts des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ für das Geschäftsjahr 913/14.

2) Beschlußfassung über diese Vorlagen und die Gewinnverteilung.

3) Entlastungserteilung an Vorstand und Aufsichtsrat.

4) Aufsichtsratswahl.

Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ge⸗ mäß § 24 unseres Gesellschaftsvertrags reihre Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank bezw. einer sonstig gesetzlich zugelassenen Hinterlegungsstelle über solche spätestens bis zum Ablaufe des dritten Geschäftstages vor dem Ver⸗ sammlungstage, diesen nicht mitge⸗ rechnet, bei dem Vorstande unserer Gesellschaft oder in bei der Deutschen Bank

oder

bei den Herren Georg Fromberg Co.,

in Dresden bei der Deutschen Bank Filiale Dresden, in Leipzig bei der Deutschen Bank Filtale Leipzig, in Chemnitz bei der Deutschen Bank Zweigstelle Chemuitz oder bei einem Notar gegen Empfang⸗ von Hinterlegungsscheinen zu hinter⸗ egen. Chemnitz, den 4. Mai 1914. Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Paul Millington Herrmann, Vorsitzender.

[13514]

Deutsche Magneta Ahktiengesell⸗

schaft Fabrik elektr. Uhren Köln a. Rh.

Einladung zu der am 6. Juni 1914, Vorm. 10 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft, Cöln a. Rh., Schaafen⸗ straße 25 a, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlußrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr, Entgegen⸗ nahme des Geschäftsberichts des Vor⸗ stands und des Berichts des Auf⸗ sichtsats.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz sowie über die Verteilung des Reingewinns und Ent⸗ lastung des Vorstands und Auf sichtsrats.

3) Wahlen zum Aussichtsrat.

Die Aktien sind gemäß § 21 der

Satzungen spätestens am 4. Tage vor

der Gencralversammlung bei der

Deutschen Magneta Aktiengesellschaft,

Köln a. Rh., Schaafenstr. 25 a, oder

beim Vorsitzenden des Aufsichtsrats

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer ordentlichen

Vormittags

[13513]

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Bunt⸗ und Luxus⸗ papier⸗Fabrik Goldbach am Donners⸗ tag, den 28. Mai 1914, Vor⸗ mirtags 10 Uhr, in Dresden⸗A., Große Brüdergasse 2 I.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗

üe über die Geschäftsführung

2) Beschlußfassung über den Rechnungs⸗

abhschluß. .

3) Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien oder Hinter⸗ legungsscheine über solche, die von einer deutschen Notenbank, oder einer deutschen Staatsb⸗hörde, oder einem deutschen Notar ausgestellt sind, spätestens 5 Tage vor der Generalversammlung bei der Ge⸗ sellschaft in Goldbach oder bei deren Filiale in Dresden⸗A., Neue Gasse 32, hinterlegen.

Geschäftsberichte liegen ab 12. Mai zur Einsicht aus.

Goldbach, 4. Mai 1914. 8 Bunt⸗ & Luxuspapier⸗Fabrik Goldbach.

Der Vorstand.

G. Oeser. M. Sturm.

[13516] M. Lamberts & May, Artt.⸗Ges.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 13. Juni ds. Js., 2 ¼ Uhr Nach⸗ mittags, im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft stattfindenden fünfzehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Zur stimmberechtigten Teilnahme an der Generalversammlung müssen die Aktien oder ein von der Reichsbank oder einem dentschen Notar ausgestellter, mit Num⸗ mernverzeichnis versehener Depotschein 5 Tage vorher bei einer der folgenden Stellen binterlegt sein:

Geschäftsstelle der Gesellschaft,

Deutsche Bank, Berlin,

Gesell⸗

Direction der Disconto⸗ schaft, Berlin,

Bank für Handel & Industrie, Verlin,

A. Z1“ Bankverein, n, Hinsberg,

Barmer Bankverein Fischer & Comp., Barmen, oder bei einer Niederlassung dieser Banken. Tagesordnung:

1/4) Bericht des Vorstands über die Lage der Geschäfte unter Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des Geschäftsberichts für das verflossene Geschäftsjahr sowie Bericht des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Zusammen⸗ legung der Aktten bei evtl. Zuzahlung.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

M.⸗Gladbach, den 4. Mai 1914.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Dr. Emil Hoesch, M. Frenzen. Vorsitzender.

[13482] Actien⸗Zuckerfabrik Ließau k in Liquidation. 6 Hierdurch laden wir unsere Aktionäre der am Donnerstag, 4. Juni 1914, Nachmittags 5 Uhr, im „Hotel zum Kronprinzen“ in Dirschau stattfindenden ordentlichen Generalversammlung so⸗ wie zu der unmittelbar darauf folgenden außerordentl. Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung: 1) Geschäftsbericht der Liquidatoren und des Aufsichtsrats unter Vorlegung der Bilanz. 2) Bericht der Re⸗ visoren über die stattgefundene Prüfung der Bilanz und Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats für das Geschäfts⸗ jahr 1913/14. Tagesordnung der außerordent⸗ lichen Generalversammlung: Beschluß über Verteilung der Liquidattonsmasse. Diejenigen Aktionäre, welche an diesen Generalversammlungen teilnehmen wollen, werden unter Hinweis des § 22 des Statuts ersucht, ihre Inhaberaktien oder notariellen Hinterlegungsscheine über die Aktien bis spätestens den 2. Juni, Nachmittags 5 Uhr, bei der Vereinsbank Dirschau e. G. m. b. H. in Dirschau, Forster⸗ straße 2, oder bei Namenaktien ihre Teil⸗ nahme zu demselben Termin eben⸗ daselbst anzumelden. Ließau, den 4. Mai 1914.

zu hinterlegen.

Die Liquidatoren: O. K

bf