ligen. Das Stammkapital beträgt 78000 ℳ. Geschäftsführer: Schrietsteller Dr. Heinrich Ilgenstein in Berlin⸗Wilmeisdorf, Schrift⸗ steller Dr. Wilhelm Bolze in Charlotten⸗ burg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 13. Dezember 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder darch einen Geschäftsführer in Gemsinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffent icht: Als Einlage ouf das Stamm⸗ kapital bringt in die Gesellschaft ein der Gesellschafter Heinrich Ilgenstein unter An⸗ rechnung von 40 000 ℳ Zu fene Stammein⸗ lage das ihm gehörige Verlagsunternehmen „Die Gegenwart“, insbesondere das Recht auf den Titel „Die Gegenwart“, die gesamten zu dem Verlagsunternebmen gehörigen Vorräte, Materialien, Urbeber⸗ und Verlagsrechte, Bücher und samtliche sonstigen dem Zweck der Zeitschrift dienen⸗ den Gegenstände nach dem Stande vom 31. März 1914 dergestalt, daß das Zeit⸗ schriften⸗ und Verlagzunterrehmen vom 1. April 1914 ab als auf ihre Rechnung ge⸗ führt angesehen wird. Mit eingebracht werden die Rechte und Pflichte r aus dem mit der Firma Paß & Garleb G. m. b. H. in Berlin geschlossenen Druckoertrage, dem mit der Firma H. Johnke in Berlin ge⸗ schlossenen Kommissionsverlagsvertrage und dem mit der Annoncenexpedition Max Sprotte G. m. b H. in Berlin ge⸗ schlossenen Insertionspachtvertrage. Auf die Gesellschaft gehen weiter die gesamten laufenden Abonnementsverträge und die Verträge mit Autoren über. Der Ueber⸗ gang der aus der Zeit bis zum 31. März 1914 stammenden Außenstände und Zahlungs⸗ verpflichtungen auf die Gesellschaft wird ausgeschlossen, verbleiben vielmehr Herrn Dr. Ilgenstein, der insbesondere die ablungsverpflichtungen persönlich zu be⸗ gleichen hat. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 13 211. Auseinandersetzungs⸗ gesellschaft Scheer⸗Nachlaß mit be⸗ schränkter Haf⸗ung. Sitz: Charlotten⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung von Vermögens⸗ gegenständen aus dem Nachlasse der Frau Anna Scheer bei der Auseinandersetzung der Erben. Die Gesellschaft ist auch be⸗ rechtigt, Nachlaßarundstücke zu erwerben und alle Geschäfte, welche mit dem Erwerb und der Verwertung der Nachlaßgegenstände zusammenhängen, zu betreiben. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer: Fräulein Martha Grothe in Charlotten⸗ burg. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 4. April 1914 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 1064 Bartels Dierichs & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Ferdinand Bartels ist nicht mehr Geschäftsführer. Durch Beschluß vom 16. April 1914 ist der Gesellschaftsvertrag insbesondere hinsichtlich der Veräußerung von Geschäftsanteilen, für den Fall des Todes des Gesellschafters Carl Fleischmann durch Einführung eines Aufsichtsrats, Be⸗ stimmungen über Gesellschafterbeschlüsse und die Verteilung des Reingewinnes ab⸗ geändert und vollkommen neu gefaßt wor⸗ den. Die Vertretung erfolgt auch durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. — Bei Nr. 3873 Gesellschaft für Schräm⸗ und Bohrunternehmungen mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ löscht. — Bei Nr. 4610 Gesellschaft für Erdölgewinnun mit beschränkter Haftung: Dr. Franz Meine ist nicht mehr Geschäftsführer. Oberlandesge⸗ richtsrat Heinrich Lindemann in Hamm i. W. ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 7998. Finanzierungsbureau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Geschäftsführer: Rentter Siegmund Lewin ist gestorben. — Bei Nr. 9534 Deutsche „Eclair“ Film, und Kinemato⸗ graphen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann F. Rudolf Schulz ist nicht mehr Geschäftsführer. Kauf⸗ mann Joseph Powell in Wien ist zum Geschäftsfüährer bestellt. Dem Louis Gardelle in Berlin⸗Tempelhof ist Pro⸗ kura erteilt. — Bet Nr. 10 017 Grethlein & Co. Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung: Die Prokuren des Walter Marschall und des Ewald Hacke⸗ thal sind erloschen. — Bei Nr. 10 154 Deutsche Meltmaschinen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 15. Januar 1914 ist der Sitz nach Hamburg verlegt und ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag auch abgeändert hinsicht⸗ lich des Aufsichtsrats, der Bestellung und Aöbberufung der Geschäftsführer, des Ortes der Gesellschafterversammlungen. Kauf⸗ mann Paul Funke und Chemiker Dr. Richard Hammerschmidt sind nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Carl Hermann Rebske in Güstrow, Direktor Axel Sabeoe in Hadersleben, Kaufmann Julius Wickhorst in Ulzburg sind zu Geschäftsführern be⸗ stellt. — Bei No. 12165 Elbkiesbaggerei G. Fischer Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Ingenieur Gustav Fischer ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Siegfried Simon in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Eeschäftsführer bestellt. Durch Beschluß vom 27. April 1914 ist der Ge⸗ selljchaftspertrag in § 7, folgendermaßen abgkändert: „Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so beschließt die Ver⸗ sammlung der Gesellschafter, ob und welche Geschäftsführer für sich allein, und
oß und welche Geschäftsführer nur in Gemeinschaft mit einem anderen Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und zur Firmenzeichnung berechtigt sind. Jeder der Geschäftsführer Max Ransohoff und Siegfried Simon ist für sich allein ver⸗ tretungsberechtigt. Bei Nr. 12 605 Elga Grundstückserwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 24. April 1914 ist der Sitz nach Berlin verlegt. — Bei Nr. 12 821 Engus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 4. April 1914 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Die Ver⸗ wertung und der Vertrieb kaufmännischer Artikel sowie auf technischem Ge⸗ biete lieg'nder Neuerungen und Erfin⸗ dungen, insbesondere der Erfindung des Herrn Gustav Engisch betreffend eine Trockenbatterie Engus. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unterneh⸗ mungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Auch sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages über die Beschlußfähigkeit der Gesell⸗ schafterversammlung (§ 12) abgeändert worden. Berlin, den 30. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Biberach a. d. Riss. [13211] K. Amtsgericht Biberach.
Im hiesigen Handelsregister, Abt. f. Gesellschaftsfirmen, wurde heute bei der Firma Kraftwagengesellschaft Ochsen⸗ hausen⸗Kellmünz⸗Tannheim, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ochsenhausen eingetragen:
Durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 15. Juni 1913 ist das Stammkapital um 25 000 ℳ — also auf 76 000 ℳ — erhöht worden.
Den 27. April 1914.
Landgerichtsrat Rampacher.
Bielefeld. [13212] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 52 (Firma Bielefelder Aktiengesellschaft für Grundstücks⸗ verwertung in Blelefeld) heute folgendes eingetragen worden: Nach dem Beschlusse des Aufsichtsrats vom 28. November 1913 ist der Kaufmann Max Goldstein in Bielsfeld aus dem Vorstand mit Wirkung vom 31. März 1914 ausgeschieden. Es ist ferner bestimmt worden, daß der Vor⸗ stand künftig nur aus 2 Mlitgliedern be⸗
Bielefeld, den 29. April 1914 Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. [13213]
Bei der im Handelsregister B unter Nr. 38 eingetragenen Firma: „Parchauer Ziegelwerke. Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung“ mit dem Sitze in Brandenburg a. p. ist folgendes her⸗ merkt: Das Stammkavital ist auf Grund des Beschlusses vom 17. April 1914 um 20 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 40 000 ℳ.
Brandenburg a. H., den 22. April
914. Königliches Amtsgericht.
Calw. K. Amtsgericht Calw. [13214] In das Handelsregister wurde zu der Gesellschaftsfirma Vereinigte Decken⸗ fabriken Calw, Akriengesellschaft, Sitz in Calw, Zweigniederlassung in Nagold. am 28. April 1914 eingetragen:; Die Prokura des Ingenieurs Ernst Zöppritz in Calw ist erloschen. Amtsrichter Votteler.
Cassel. Handelsregister Cassel.
Am 30. April 1914 ist eingetragen:
Dr. Rudolf Gaze. Laudgrafen Apotheke und Landgrafen⸗Drogerie, Cassel. Inhaber ist Dr. phil. Rudolf Gaze, Apotheker in Cassel.
Königl. Amisgericht, Abt. 13, zu Cassel. Cassel. [13216] Handelsregister Cassel.
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 1. Mai 1914 eingetragen:
Greb & Harwig Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Cassel. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Waren und Bedarfs⸗ artikeln der Körperpflege, insbesondere die Verwertung des auf diesem Gebiete bereits erteilten Gebrauchsmusters und der ange⸗ meldeten Patente des Gesellschafters Greb. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Stamm⸗ kapital 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Hoffriseur Caspar Greb und Tapezierer Carl Harwig, beide in Cassel. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 3. April 1914 er⸗ richtet. Jeder der heiden Geschäftsführer Caspar Greb und Carl Harwig kann die Gesellschaft allein vertreten. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Der Gesell⸗ schafter Caspar Greb zu Cassel bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage das nachstehend aufgeführte Gebrauchsmusler und die nachstehend angemeldeten Patente ein, und zwar: a. Gebrauchsmuster Nr. 588 730 zum Wert von 9000 ℳ, b. folgende beim Reichsvatentamt und im Ausland angemeldeten Patente im Werte von 9000 ℳ: a. Kopfmassageapparat, b. Apparat zur Pflege der menschlichen Haut durch Massage bezw. Auftragung
von kosmetischen Mitteln. Die Bekannt⸗
machungen der Gesellschaft erfolgen aus⸗ schließlich im Reichsanzeiger und Preußi⸗ schen Staatsonzelger.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 13, zu Cafsel.
Celle. [13218] In das Handelsregister B Nr. 3 ist zu der Firma Wietzer Oelwerke, Gesell. schaft mit beschränkter Haftung in Wietze heute folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Geschäfts⸗ führers Dr. Richard Robinow ist durch Gesellschafterbeschluß vom 22. April 1914 der Dicettor Paul Schumann in Neuhof b. Wilhelmsburg zum Geschäftsführer be⸗ stellt worden. Kgl. Amtsgericht Celle, den 29. April 1914.
Celle. b [13217] In das hiesige Handelsregister A Nr. 88 sind heute zu der Firma C. W. Baland & Langebartels in Celle an Stelle der bisherigen, verstorbenen Firmen⸗ inhaberin, Ehefrau des Hauptmanns Alfred Billers, Anna geb. Langebartels, deren Kinder: 1) Hellmuth Billers, 2) Else Billers, 3) Hans⸗Joachim Billers in Hannover als Inhaber eingetragen. Kgl. Amtsgericht Celle, den 30. April 1914.
Chemuitz. [12983] Auf Blatt 7013 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Erzgebirgische Mercerisieranstalt Geselschaft mit beschränkter Haftung“ in Burthardtsdorf im Erzaebirge. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. April 1914 errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Veredelung und Bearbeitung von Baum⸗ wollgarn für fremde Rechaung sowie auch der Ankauf von Garn und der Verkauf desselben nach Bearbeitung und Ver⸗ edelung.
Das Stammkapital bettägt dreißig⸗ tausend Mark. 1b
Zu Geschäftsführern sind bestellt: der Expedient Franz Louis Krämer, der Be⸗ triebsleiter Max Richard Bigl und der Kaufmann Bruno Hermann Oelschner, sämtlich in Burkhardts dorf. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, erfolgt die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Geschäftsfirma durch zwei Geschaftsführer.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gemacht, vaß die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,
den 30. April 1914.
Cochem. [13219] In das hiesige Handelsregister A wurde heute unter Nr. 22 bei der Firma Fertsch & Simon in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung in Cochem eingetragen:
Die Firma wird als offene Handels⸗ gesellschaft von den Teilhabern Richard Geißler und Ernst Nissen unter Ueber⸗ nahme der Aktiva und Passiva unter der bisherigen Firma unverändert fortgeführt. Die Firma ist in Cochem erloschen, da die Zweigniederlassung daselbst aufge⸗ hoben ist.
Cochem, den 25. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Colmar, Els. [13221] Handelsregister Colmar i. Els. Es wurde eingetragen:
A. in das Firmenregister Band II bei Nr. 551 E. Pieard⸗Bernheim in Colmar. Der Firmeninhaber ist gestorben. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma darch dessen Witwe, Clementine geb. Bernheim, Kauffrau in Colmar, weitergeführt.
B. in das Firmenregister Band III unter Nr. 614 E. Pticard⸗Bernheim in Colmar. Firmeninhaber ist die Witwe Emanuel Picard, Clementine geb. Bern⸗ heim, in Colmar.
Die Firma ist die Fortsetzung der gleich⸗ namigen, bisher im Firmentegister Band II. unter Nr. 551 eingetragen gewesenen Firma.
Colmar, den 30. April 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Cottbus. Bekanntmachung. [13223] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 17, Firma: Foerster & Kuß, Cottbus, offene Handelsgesellschaft, ein⸗ getragen, daß der Fabrikvesitzer Georg Schmolke aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden ist. Cottbus, den 28. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Cottbus. Bekanntmachung. [13222] „IJn unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen: Nr. 788: Firma Paetzold & Sohn, Cottbus, offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Kauf⸗ mann August Paetzold in Cottbus und Kaufmann Carl Paetzold in Cottbus. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Tapeten⸗- und Linoleum⸗Versandhaus. Nr. 789: Firma Paul Uttech Cottbus. Inhaber Buchhändler Paul Uttech in Cottbus. Bei Nr. 370: Firma Textor Prochatschek, Cottbus. Die Pro⸗ kura des Fabrikanten Friedrich Carl Veit ist erloschen. Bei Nr. 730: Firma A. Paetzold Cottbus. Die Firma lautet jetzt: A. Paetzold Nachf. In⸗ haber Kaufmann Rudolf E⸗klony in Cottbus. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forte⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe durch Kaufmann Esklony aus⸗ geschlossen. Bei Nr. 241. Firma Hugo
Carlson’s Buchhandlung, Inhaber
Paul Uttech, Cottbus. Die Firma ist
erloschen.
Cottbus, den 29. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. 1 1 [13224] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die offene Handels⸗ gesellscheft W. Rachel & Co. in Cre⸗ feld und als deren Inhaber Walter Rachel und August Rachel. Die Gesell⸗ schaft hat am 25 April 1914 begonnen. Ferner ist eingetragen: Der Kaufmann August Rachel ist aus der Gesellschaft auag-schieden. Walter Rachel führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Crefeld, den 27. April 1914. Konigliches Amtsgericht.
Crefeld. 113225]
In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma H. L. von Beckerath G. m. b. H. in Crefeid eingetragen worden: 1 8
Der Gesellschaftsvertrag vom 9. Sep⸗ tember 1913 ist durch Beschluß vom 18. April 1914 geändert; §§ 10 und 32 sind aufgehoben. 8
Crefeld, den 28. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [13227] In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen worden die Firma Crefelder⸗ Paketfahrt Karl Mebus, Crefelv. Inhaber ist Spediteur Karl Mebus in Crefeld. .““ Crefeld, den 29. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [13226]
In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Verkaufsstelle der ver⸗ einigten niederrh. Leinölmühlen Ge⸗ sellschaft m. b. H. in Crefeld ein⸗ getragen worden.
Dem Kaufmann Walter Schumann in Crefeld ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, mit einem anderen Prokuristen die Firma zu vertreten. Crefeld, den 29. April 1914.
Königliches Amtsgericht. 8*
Döhlen. f13229] Auf Blatt 450 des Handelsregisters, die Firma Julius Arnold in Potschappel betr., ist eingetragen worden: 1) der Lederhändler Karl Julius Arnold ist verstorben, 3 1 2) der Kaufmann Karl Erich Arnold in Potschappel ist Inhaber. Döhlen, am 30. April 1914. Königl. Amtsgericht.
Dömitz. [13230] Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Sigmund Blumenthal 3 Dömitz gelöscht. Dömitz, 28. April 1914. Großherzoagliches Amtsgericht.
Dortmund. [12711]
Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 37 eingetragenen Firma „Westfälische Transport⸗Aktien⸗ gesellschaft“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:
Dem Wilhelm Stute und Georg Hollinde, beide zu Dortmund, ist Gesamt⸗ prokura für die hiesige Hauptniederlassung erteilt. Ein jeder von ihnen ist auch in Gemeinschaft mit dem stellvertretenden Vorstandsmitgliede zur Vertretung der hiesigen Hauptniederlassung ermächtigt. Kaufmann Franz Keil zu Dortmund ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede in der Weise bestellt, daß er
a. mit einem Prokuristen der Haupt⸗ niederlassung für diese zu zeichnen und dieselbe zu vertreten,
b. mit einem Prokuristen der Zweig⸗ niederlassungen für diese zu zeichnen und dieselbe zu vertreten befugt ist.
Dortmund, den 27. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Düren, Rheinl. [13231]
Im hiesigen Handelsregister ist am 30. April 1914 die Firma „GBebr. Kurth, Stütgerloch“ und als deren Inhaber die Kaufleute Heinrich und Josef Kurth, Stütgerloch, eingetragen worden. Offene Handelsgesellschaft seit 1. 4. 1914. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Heinrich Kurth allein ermächtigt.
Kgl. Amtsgericht Düren.
Düren, KRheinl. [13232]
In unser Handelsregister ist am 30. April 1914 die Firma „Hüllen & Cie. Kreuzau“ und als persönlich haftender Gesellschafter die Ehefrau Anton Hüllen, Blandine geb. Vogel, in Kreuzau, ein⸗ getragen. Kommanditgesellschaft seit 29. April 1914 mit einem Kommanditisten. Prokurist: Anton Hüllen, Bauführer in Kreuzau.
Kgl. Amtsgericht Düren.
Düsseldorf. [13389]
Bei der Nr. 894 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma „Rhei⸗ nische Aerowerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, wurde am 30. April 1914 nachgetragen, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 1. April 1914 der Sitz der Gesellschaft nach Euskirchen verlegt ist.
Amtzgericht Düsseldorf.
Duisburg. [13233] In das Handelsregister A ist bei Nr. 1144, die Firma „Wilb. Schulte, Duisvurg“ betreffend, eingetragen: Dem Kaufmann Robert Schulte zu Duisburg ist Einzelp okura erteilt. Duisburg, den 30. April 1914.
Konigliches Amtsgericht.
Duisburg. (19234]
In das Handelsregister ist eingetragen, und zwar:
A Nr. 767, die Firma „Glückauf, Deutsche Oelgesellschaft Gustav Leser & Co., zu Duisburg“ betreffend: Der Kaufmann Max Leendertz zu Duis⸗ burg ist in das Handelsgeschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten und ist berechtigt, in Gemeinschaft mit einem der vorhandenen Gesellschaftec oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. A Nr. 769, die offene Handelsgesell⸗ schaft „Julius de Gruyter zu Duis⸗ burg“ betreffend:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liqui⸗
sdoatoren sind bestellt: 1) Kaufmann Karl
de Gruyter zu Dutsburg, 2) Kaufmann Georg Fastrich zu Mülheim⸗Ruhr.
Jeder derselben kann die zur Liquidation gehörenden Handlungen einzeln vornehmen. Die Prokura des Kaufmanns Karl Brau⸗ mann zu Duisbufg ist erloschen
A Nr. 1145 die offene Pandelsgesell⸗ schaft, Duisburger Polstermöbelfabrik Jetten & Co., Duisburg“ und deren persönlich haftende Gesellschafter:
1) Ehefrau Polsterer und Dekorateur Peter Jetten, Elvira geborene Henack,
2) Polsterer und Dekorateur Wilhelm
Görgen junior, beide in Duisburg.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1914 begonnen
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.
B Nr. 188, die Aktiengesellschaft in Firma „Deutsche Maschinenfabrik zu Duisburg“ betreffend:
Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 27. April 1914 soll das Grundkapital der Gesellschaft um 3 500 000 ℳ erhöht werden. Die Er⸗ höhung wird bewirkt durch Ausgabe von 3500 Stück neuer auf den Inhaber lautender Aktien über je 1000 ℳ. Diese Aktien werden zum Nennretrage ausge⸗ geben. Die beschlossene Erhöhung ist er⸗ folgt und es beträgt das Grundkapital nunmehr 14 000 000 ℳ.
Dementsprechend ist durch den eingangs genannten Beschluß der § 5 zu 1 des Statuts der Gesellschaft dahin geändert: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt vierzehn Millionen Mark, eingeteilt in
14 000 auf den Inhaber lautenden Aktien
über je 1000 ℳ. 6
Duisburg, den 1. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. Eisenach. [13235]
In Abteilung B des Handelsrenisters ist heute unter Nr. 66 die Firma: Thü⸗ ringische Landesbank Alktiengesell⸗ schaft, Abteilung Eisenach in Eisenach — Zweigniederlassung der in Weimar bestehenden Aktiengesellschaft in Firma Thüringische Landesbank Aktienge⸗ sellschaft — eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1908 festgestellt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1913 sind die §§ 12 und 22 der dem Gesell⸗ schaftsvertrage zugrunde liegenden Ver⸗ fassung geändert.
Gegenstand des Unternehmens ist der
Betrieb von Bankgeschäften aller Art.
Das Grundkapital beträgt 3 000 000 ℳ und zerfällt in 3000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien, eine jede zu 1000 ℳ.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren, von dem Aufsichtsrate zu er⸗ nennenden Mitgliedern. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß Erklärungen, durch welche die Gesellschaft berechtigt oder verpflichtet werden soll, entweder
a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder
b. von einem Vorstandsmitgliede und
einem Prokuristen oder
c. von zwei Prokuristen abzugeben sind; Stellvertreter von Vor⸗ standsmitgliedern haben in dieser Be⸗ ziehung gleiche Rechte mit den Vorstands⸗ mitgliedern selbst.
Zur Erteilung von Quittungen, Aus⸗ stelung von Rechnungen und Empfangs⸗ bescheinigungen, Indossierung von Wechseln, Anweisungen und Schecks genügt bei der
auptniederlassung und bei den Nieder⸗ gssungen die Unterschrift eines Vorstands⸗ mitgliedes oder eines stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedes oder eines Prokuristen, ie in Gemeinschaft eines hierzu Bevollmäch⸗ tigten oder auch die zweier solcher Bevoll⸗ mächtigten gemeinschaftlich.
Vorstandsmitglieder sind die Bank⸗ direktoren Richard Fricke und Günther Knaudt in Weimar.
Als Prokurist mit dem Titel eines Kon“ trolleurs und stellvertretenden Dtrektors ist Edmund Partzsch in Weimar bestellt. Zu Gesamtprokuristen, unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Eisenach, sind bestellt Otto Köhler, Wil⸗ belm Grabe, Oito Bohn und Heinrich Kuckuck in Eisenach.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Kgl. Preuß⸗ Staatsanzeiger.
Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vor⸗ stand in dem vorgedachten Gesellschafts⸗ blatte wenigstens 17 Tage vor der Gene⸗ ralversammlung, den Tag der Berufung und den Tag der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet.
Eisenach, den 29. April 1914. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abt. 1 .
Kk.-eraae aclrnd-lcha⸗ Ellrich. . [13236]
Im vreee B soll die nicht
mehr bestebende Firma „Chemische Cen⸗
trale — Benneckenstein, Gesellschaft
8 beg Behrens⸗Benneckenstein und Adolf
tember 1914 geltend zu machen.
Gesellschaft mit dem Sitz in Emden
Beetrieb des Reedereigeschäfts. Die Ge⸗
in jeder zulässigen Form zu beteiligen, welche der Vorstand in Gemeinschaft mit
Firma einzeln. Der Vorstand ist befugt,
den bar zu zahlenden Beträgen sind 25 ℳ% eingezahlt.
erfolgen durch den Reichsanzeiger. müssen die Bezeichnung der Gesellschafts⸗
versammlung wird durch den Vorsitzenden
Gesellschaftsblatt unter Angabe der Tages⸗ ordnung einberufen.
mit beschränkter Haftung“ neckenstein (Geschäftsführer: Kaufleute
ngelmann⸗Berlin) von Amts wegen ge⸗ löscht werden. Die Firmeninhaber oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Firmenlöschung bis zum 16. Sep⸗
Gllrich, 30. April 1914. Kgl. Amtsgericht.
Emden. 8 [12520] In unser Handelsregister Abt. B ist am 27. April 1914 unter Nr. 52 die Aktien⸗
gesellscheft Emder Reederei Aktien⸗
x 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. April 1914 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der
sellschaft ist berechtigt, sich auch an anderen, mit diesem Betrieb verwandten Betrieben
dem Aufsichtsrat zur Erreichung oder Förderung der Gesellschaftszwecke als an⸗ gemessen erachtet.
Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ.
Der Vorstand besteht aus:
1) Alfred Petersen, Kaufmann, Ham⸗
urg, 8 2) Wilhelm Nübel, Direktor, Emden, 3) Paul Reppel, Direktor, Emden. Die Vorstandsmitglieder zeichnen die
im Namen der “ mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Das Grundkapital zerfällt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ; sie werden zum Nennbetrage zu⸗ züglich 5 % Aufgeld ausgegeben. Von
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft Sie firma und desjenigen Gesellschaftsorgans (Aufsichtsrat oder Vorstand), von dem sie ausgehen, mit oder ohne Nennung der be⸗ treffenden Namen enthalten. Die General⸗
des Aufsichtsrats oder durch den Vorstand mittels mindestens 3 Wochen vor der Ver⸗ sammlung erfolgender Bekanntmachung im
Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) die Firma Lehnkering & Cie., Aktien⸗ gesellschaft, Abteilung Emden, Ham⸗
2) 1.“ Alfred Petersen, urg, 3) E6e Hermann Bramfeldt, Duis⸗ zurg, 1 4) Direktor Wilhelm Nübel, Emden, Paul Reppel, Emden.
5 Direktor Paul Den ersten Aufsichtsrat bilden: 5 Hermann Bramfeldt, Duis⸗
1) Direktor burg, Vorsitzender; 2) Direktor Gustav Leser deaselbst, stellvertretender Vorsitzender; 3 Prokurist Wilhelm Heikens, Emden. Die Gründer haben alle Aktien über⸗ nommen. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere vom Prüfungsbericht des Vorstandes, Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann beim Gericht Einsicht genommen werden, von dem Bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Emden. Emden, den 27. April 1914. Königliches Amtsgericht. III.
Eschwege. [13237] In das Handelsregister Abt. A ist am 30. April 1914 bei der Firma Conr. Lieberknecht in Eschwege (Nr. 8 des Registers) eingetragen worden: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Moritz Karl Lieberknecht in Eschwege Dem Kaufmann Conrad Lieberknecht in Eschwege ist Prokura erteilt. Königl. Amtsgericht, Abt. II, in Eschwege.
Flensburg. [12729] Eintragung in das Handelsregister vom 29. April 1914:
Firma und Sitz: Friesisches Möbel⸗ haus Asmus Claussen, Fleusburg.
Firmeninhaber: Kaufmann Asmus Jürgen Claussen in Flensburg.
Fleusburg, Amtsgericht,
Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) A 6500. Georg Mann. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Georg Mann zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
2) A 3369. L. Wedemeier. Die Firma ist erloschen. Die Einzelprokura der Ehefrau Elise Wedemeier, geb. Scheuer⸗ mann, ist erloschen.
3) A 4928. A. & L. Sichel, Ciga⸗ rettenfabrik Salmi. Die Kaufleute Siegmund gen. Siegfried Sichel und Julius Löwenstein, beide zu Frankfurt ag. M,, sind in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Einzelprokura des Kaufmanns Sieg⸗ mund Sichel zu Frankfurt a. M. ist er⸗ loschen.
4) A 5763. Robert Hintze. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Robert Hintze zu Frankfurt g. M. übergegangen, der es unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ führt.
5) B 187.
[12730]
Speiers Schuhwaaren⸗
18 1 in Ben⸗;
mit beschränkter
“ 8 Haftung. Die Einzelprokura des Kauf⸗ manns Baruch gen. Bernhard Speier zu Frankfurt a. M. ist erloschen.
6) B 588. Ulrich Müller, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Alexander Müller ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Carl Ulrich ist zum Geschäftsführer bestellt.
7) B 623. J. Frischmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Dem Kaufmann Adam Blumöhr zu Klein Steinheim ist Einzelprokura erteilt.
8) B 843. A. E. G. Unternehmungen Aktiengesellschaft. Ingenieur Ludwig Imhoff ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Frankfurt a. M., den 29. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Freiburg, Breisgau. [12731]
In das Handelsregister B Band II. O.⸗Z. 60, wurde eingetragen:
Gesellschaft für angewandte Photo⸗ graphie mit beschränkter Haftung mit Sitz in Freiburg i. B. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausübung aller Zweige der Photographie, einschließlich Projektion und photomechanische Ver⸗ fahren, Beratung auf diesem Gebiete und Vertrieb aller hierzu erforderlichen Appa⸗ rate und Gebrauchsgegenstände.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Als Geschäftsführer sind Dr. Wilhelm Bender, Chemiker in Freiburg, und Ferdinand Leiber, Photochemiker in Frei⸗ burg, bestellt.
Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist am 21. April 1914 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die 2 Ge⸗ schäftsführer, von denen jeder allein die Firma vertreten kann. Abgesehen von den gesetzlichen Auflösungsgründen wird die Gesellschaft durch Kündigung aufgelöst. Die Kündigung darf innerhalb der ersten drei Jahre, das laufende Geschäftsjahr für voll gerechnet, nicht erfolgen. Von da ab steht sie jedem Gesellschafter zu, jedoch immer nur für den Schluß eines Geschäfts⸗ jahres und mit sechsmonatlicher Kündi⸗ gungsfrist. 8
Der Gesellschafter Ferdinand Leiber, Photochemiker, Freiburg, brinat als Sach⸗ einlage in die Gesellschaft ein: Schreib⸗ maschine mit Zubehör zu 400 ℳ, Arbeits⸗ material, Chemikalien und Dunkelkammer⸗ einrichtung zu 100 ℳ, photographische Apparate und Zubehör 2250 ℳ.
Die Gesellschaft übernimmt diese Ein⸗ lage zum Wert von 2750 ℳ.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Freiburg, den 28. April 1914.
Großh. Amtsgericht. 2.
Freiburg, Breisgau. [12732]
In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:
Band V O.⸗Z. 345: Firma Frei⸗ burger Wolf⸗Leckerle⸗ und Cakes⸗ Fabrik, Frau Max Kölble, Frei⸗ burg. Inhaberin ist Max Kölble, Kauf⸗ manns Ehefrau, Anna geborene Wolf, Freiburg. (Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Leckerle und Cakes.)
Band III O.⸗Z. 4: Firma Jos. Herzog Nachfolger, Freiburg, betr. Die Prokura des Ludwig Habicht, Frei⸗ burg, ist erloschen. Fritz Battiany, Frei⸗ burg, ist jetzt Einzelprokurist.
Band II O.⸗Z. 158: Firma Adolf Speh, Freiburg, betr. Inhaber der Firma ist jetzt Franz Paul Lehmann, Kaufmann, Freiburg.
Band V O.⸗Z. 346: Firma Loretto⸗ Apotheke, Dr. Adolf Herbst, Frei⸗ burg. Inhaber ist Dr. Adolf Herbst, Apotheker, Freiburg.
Band II O.⸗Z. 49: Firma J. Holz⸗ hauer, Freiburg, betr. Das Geschäft ist mit der Firma auf Oskar Gorenflo, Kaufmann, Gustav Kottler, Kaufmann, und Friedrich Lehmann, Kaufmann, alle in Freiburg, übergegangen, welche dasselbe als offene Handelsgesellschaft weiterführen.
Die neue Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen.
Band I1 O.⸗Z. 28: Firma H. M. Voppen & Sohn, Freiburg, betr. Eugenie Hußla, Regine Siebler, geb. Kast, und Valentin Arbogast, alle in Freiburg, sind als Gesamtprokuristen bestellt.
Zur rechtsgültigen Zeichnung ist die Unterschrift des Prokuristen Arbogast mit einem der übrigen Prokuristen erforderlich.
Band III O.⸗Z. 166: Firma: J. H. Heer & Cie., Zürich, Zweignieder⸗ lassung in Freiburg i. Br., betr. Die Zweigniederlassung in Freiburg ist auf⸗ gehoben. Die Prokura des Eduard Maerck⸗ lin, Freiburg, ist erloschen.
Freiburg, den 30. April 1914.
Großh. Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. [13238]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 134 bei der Firma „Wil⸗ helm Töpfer Nachfl., Fürstenwalde“ eingetragen worden, daß die Firma ge⸗ ändert ist in „Alfred Ehrhardt, Fürsten⸗ walde, Spree.“
Fürstenwalde, Spree, den 27. April
1914. Königl. Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [13239] Handelsregistereintrag.
Haufel & Friedmann, Gesellschaft mit beschränkter Hastung Möbel⸗ fabrik Fürth in Banern in Liquida⸗ tion. Nach vollständiger Verteilung des Gesellschaftevermögens ist die Vertretunas⸗ befugnis des Liquidators und die Firma erloschen.
Geislinge „Steige. 1123240] K. Amtsgericht Geislingen.
In das Handelsregister von hier, Ab⸗ teilung für Gesellschaftsfirmen, Band 1 Blatt 164, wurde heutebei der Maschinen⸗ fabrik Geislingen, A. G. in Geis⸗ lingen, eingetragen:
Oberingenieur Bernhard Wünsche in Geislingen ist nicht mehr Mitgli Vorstands. 88
Den 2. Mai 1914.
Amtsrichter Kauffman
Gelanhausen. [13241] Im Handelsregister A Nr 36 — Firma Keßler & Cie., Gelnhausen — ist ein⸗ getragen worden: Der Fabrikant Christian Keßler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. elnhausen, 28. April 191141. Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. [13242 In unser Pandelsregister Abteilung A Nr. 171, betreffend die Firma Gustav Pöhlitz in Gera, ist heute eingetragen worden, daß jetzt der Kaufmann Carl Heidecke in Gera Inhaber ist, und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Carl Heidecke in Gera ausgeschlossen ist. Gera, den 30. April 1914. Fürstliches Amtsgericht. 8
Gerdauen. [13243] Im Handelsregister A Nr. 59 ist am 22. April 1914 das Erlöschen der Firma Gustav Schwarz, Löwenstein (Inh. Gustav Schwarz, Kaufmann in Löwenstein) eingetragen worden. Amtsgericht Gerdauen.
Gerdauen. [13244]
In das Handelsregister B Nr. 1 ist am 22. April 1914 eingetragen worden die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Ostpreußische Landwirtschafts⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Rastenburg und mit je einer Zweigniederlassung in Rüffel und in Gerdauen. Stammkapital: 500 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Ueber⸗ nahme und Fortbetrieb des gesamten Han⸗ delsgeschäfts der Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaft E. G. m. b. H. (Raiffeisenscher Organisation) zu Rastenburg. Das Han⸗ delsgeschäft soll sich beziehen auf Getreide, Saaten, Futter⸗ und Düngemittel, land⸗ wirtschaftliche Maschinen und Geräte sowie alle landwirtschaftlichen Bedarfsarttkel, Kommissionen und in erster Reihe dem Vorteil der Mitglieder der landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaft dienen. 2) Miets⸗ weise oder käufliche Uebernahme von Getreide- und Wazenlagerhäusern, Ma⸗ schinenreparaturwerkstätten usw. hier und an anderen Orten. 3) Einräumung kurzfristiger und handelsüblicher Waren⸗ kredite an Kunden. Bank⸗ und Wirt⸗ schafts kreditgeschäfte werden ausdrucklich ausgeschlossen; diese werden wie bieher, soweit nicht der Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein in Betracht kommt, durch die Landwirtschaftliche Genossenschaft E. G. m. b. H., Rastenburg, ausgeführt. 4) Einrichtungen und Veranstaltungen zur Förderung der landwirtschaftlichen Inter⸗ essen und des ländlichen Genossenschafts⸗ wesens. Erster Geschäftsführer und Direk⸗ tor der Gesellschaft ist der Kaufmann und Genossenschaftsdirektor Gotthilf Kurz in Rastenburg. Weitere Geschäftsführer sind der Gutsbesitzer Max Michaelsen, Wald⸗ see, und der Rittergutsbesitzer Edwin Langenstraßen, Gr. Blaustein. Den Kauf⸗ leuten, Handlungsbevollmächtigten und Filialdirektor Emil Michalowski in Rössel, Georg Hennig in Rastenburg und Ernst Bleyer in Rastenburg ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 1911 errichtet. Der erste Geschäftsführer mit dem Titel „Direktor“ vertritt die Ge⸗ sellschaft gerichtlich und außergerichtlich allein. Abgesehen hiervon wird die Ge⸗ sellschaft beim Vorhandensein weiterer Geschäftsführer durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder einen Geschäftsführer und einen Handlungsbevollmächtigten vertreten. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Rastenburger Zeitung.
Amtsgericht Gerdauen.
Giessen. Bekanntmachung. [13245] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglich der Firma Victoria⸗ Drogerie, Wilhelm Schrader, Gießten, eingetrogen: Die Firma ist erloschen. Gießen, den 25. April 1914. Großherzogl. Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A wunde heute eingetragen die Firma: Victoria⸗ Drogerie, Eduard Guth, Apotheker in Gießen. Inhaber Apotheker Eduard Guth in Gießen. Gießen, den 25. April 1914. Großherzogl. Amtsgericht.
Gleiwitzn. Die im Handelsregister A unter Nr. 710.
eingetragene Firma „Salo Pick“ ist
heute gelöscht worden.
Amtsgericht Gleiwitz, 28. April 1914.
Glogau. [13248] Im Handelsregister A Nr. 125, betr. Firma Georg Ostertag. Glogau, ist eingetragen worden als alleinige Inhaberin die verw. Frau Buchhändler Katharina Ostertag, geb. Rosenthal, hier. Amtsgericht Glogau, 29. 4. 14.
Görlitz. [13249] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 28. April 1914 folgendes einge⸗
Fürth, den 2. Mai 1914. . Kgl. Amtsgericht, Re istergericht.
tragen worden:
Nr. 1453, betreffend die Firma Friedrich E. Lemcke in Görlitz: Die Frau Johanna Lemcke, geb. Kosmäl, in Gorlitz als In⸗ haberin der Firma.
Dem Kaufmann Friedrich Lemcke in Görlitz ist Prokura erteilt.
Nr. 1170, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma: Richard Müller vorm. Ernst Hoffmann in Görlitz: Die bisherigen Gesellschafter haben das Hendelsgeschagt an den Spediteur Alwin Büchner in Görlitz veräußert.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Firma lautet jetzt: Alwin Büchner vorm. Ernst Hoffmaun.
Die Prokura des Spediteurs Alwin Büchner in Görlitz ist erloschen.
Königliches Amtsgericht Görlitz.
Grimma. [13250]
Auf Blatt 416 des Handelsregisters, die Firma Ofenfabrik Nerchau Martin Fischer in Nerchau betr., ist heute ein⸗ etragen worden: Der bisberige Inhaber Julius Heinrich Martin Fischer ist aus⸗ geschieden, dessen Frau Marie Luise Fischer, geb. Menz, in Nerchau ist Inhaberin der Firma geworden, diese hat die Handels⸗ schulden ihres Mannes nicht mit über⸗ nommen und hat ihrem Manne, dem Kauf⸗ mann Julius Heinrich Martin Fischer in Nerchau Prokura erteilt.
Königliches Amtsgericht Grimma,
am 30. April 1914.
Grünberg, Hessen. [13251] In unser Handelsregister Abteilung A wurde bezüglich der Firma Ernst Schäfer in Grünberg heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Grünberg, den 25 April 1914. Großh. Hessisches Amtsgericht.
Grünberg, Hessen. In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bezüglich der Firma Her⸗
eingetragen: Die Firma ist erloschen Grünberg, den 29. April 1914.
Halle, Saale. [13253] Eingetragen wurde heute in das hiesige Handelsregister Abt. B zu 261 bei der Konsortialgesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle S.: Nach dem Be⸗ schlusse der Gesellschafterversammlung vom 12. August 1913 ist der Sitz der Gesell⸗ schaft nach Brachwitz bei Halle S. verleat. Das Stammkapital ist durch die Beschlüsse der Gesellschafterversammlung vom 12. August und 20. November 1913 um 90 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 590 000 ℳ. Halle S., den 30. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hanau. Handelsregister. 13255]
Firma:U Conrad Deines junior, Aktiengesellschaft in Hanau. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Karl Sommer zu Hanau ist erloschen.
Dem Kaufmann Hermann Moritz in Hanau ist Prokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß er nur berechtigt ist, die Firma mit einem anderen Prokuristen zusammen zu vertreten, bei Bank⸗ und Kassengeschäften jedoch nur zusammen mit dem Prokuristen Ernst Buttler zu Hanau.
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, Abteilung 6, in Hanau, vom 29. April 1914.
Haspe. Bekanntmachung. [13256] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 255 die Firma Heinrich C. Schmidt mit dem Sitz in Haspe und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich C. Schmidt, Haspe, eingetragen. Haspe, den 28. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Heilbronn. [13257] K. Amtsgericht Heilbronn.
In das Handelsregister, Abt. für Einzel⸗ firmen, wurde heute eingetragen: Zu der Firma Adolf Marquardt. hier: Die Prokura des Rudolf Schroff ist 1
Den 2. Mai 1914. 8
Amtsrichter Ott.
Heiligenbeil. [13258] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 88 die Firma Lydia Thiesenhausen, Sortimentslager, und als deren Sitz Heiligenbeil und als deren Inhaber das Fräulein Lydia Thiesen⸗ hausen daselbst eingetragen. Heiligenbeil, den 30. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Herne. [13260] Oeffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung B
] Nr. 12 ist bei der hier eingetragenen Firma
Schulte Alstede & Cie Ringofen⸗ ziegelei G. m. b. H. in Herne ein⸗ getragen worden:
„Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Jean Vogel in Herne.“ 8
Herne, den 17. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Herne. [13259] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 40 ist bei der Firma Wilh. Heiermann in Herne eingetragen worden: Dem Kaufmann Hans Heiermann in Herne ist Prokura erteilt. .“ Herne, den 27. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Herne. [13390] Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Firma A. Lüdtke zu löschen. Die Inhaber Wwe. Anastasius Lüdtke, Gertrud geb. Dreckmann, in fortgesetzter westf. Güter⸗
gemeinschaft mit ihren Kindern Richard,
8 [13252] mann Birkelbach in Lauter folgendes
Großh. Hessisches Amtsgericht.
diesem Johannes Walser“
Marie, Vincenz, Gertrud, Ernst, Anna und Paul werden hiervon benachrichtigt. Etwaige Widerspüche gegen die Löschung sind bis zum 1. September 191 A bei dem unterzeichneten Gericht geltend za machen. Herne, den 27. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Höchst, Main. [13261] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Zweigstelle Höchst am Main (Nr. 32 des Registers) folgendes eingetragen worden:
Gemäaß dem schon durchgeführten Be⸗ schluß der Kommanditisten vom 28. März 1914 ist das Grundkapital um 25 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 225 000 000 ℳ. 1 B ist nach Inhalt der Proto⸗ olle:
1) durch Beschluß der Kommanditisten vom 28. März 1914 die Bestimmung der Satzung über die Namen der persönlich haftenden Gesellschafter (Art. 1), die Höhe des Grundkapitals und die Anzahl der einzelnen Aktien (Art. 5), die Höchstzahl der Aufsichtsratsmitglieder (Art. 21), deren Wohnort (daselbst), deren Ersatz⸗ wahl (daselbst), die Bezeichnung der jetzt geltenden Satzung (Art. 40).
2) Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 28. März 1914 die Fassung der Satzung hinsichtlich der Namen der per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter (Art. 1); endlich die von derselben Generalversamm⸗ lung der Kommanditisten noch beschlossene Umwandlung von 2 Aktien im Nennbetrag von 1600 ℳ bezw. 2000 ℳ in 3 Aktien
zum Nennbetrage von je 1200 ℳ.
Höchst a. M., den 24. April 1914. Köntgliches Amtsgericht. Abteilung 7.
Höchst, Main. [13262]
In unser Handelsregister B ist bei der R8S Baugeschäft Jos. Kunz Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Höchst am Main (Nr. 43 des Re⸗ gisters) heute folgendes eingetragen worden:
Dem Architekt Albert Studer in Höchst a. M. und dem Kaufmann Eduard Rüb⸗ saamen in Sossenheim ist derart Prokura erteilt, daß jeder berechtigt ist, in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer die Firma zu zeichnen.
Höchst am Main, den 24. April 1914.
Königliches Amtsgericht. 7.
Hohensalza. [13391] Oeffentliche Bekanntmachung.
In Abt. A unseres Handelsregisters ist heute unter Nr. 440 die Firma „Max Back“, mit dem Sitz in Hohensalza, und als deren Inhaber der Kaufmann Max Back in Hohensalza eingetragen worden. (Geschäftszweig: Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren.)
Hohensalza, den 30. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. [13264] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 328 eingetragenen Firma Pich & Schulte, Iserlohn, ver⸗ merkt, daß dem Kaufmann Ludwig Bräucker, Iserlohn, Prokura erteilt ist. Iserlohn, den 29. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Jülich. [13265] Im Handelsregister ist die Firma „Wilhelm Stotzem“ zu Lich (Kreis JFülich) und als deren Inhaber Wilhelm Stotzem in Lich eingetragen worden. Jülich, den 1. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [13266]
In das Handelsregister B Band II. O.⸗Z. I wurde zur Firma Straßenbahn⸗ uhren Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe, eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Apeil 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst, der bisherige Geschäftsführer Fritz Dörrfuß ist als Liquidator bestellt.
Karlsruhe, den 30. April 1914.
Großh. Amtsgericht. B 2.
Karlsruhe, Daden. [13267] In das Handelsregister B Band 11. O.⸗Z. 32 wurde zur Firma Schutter⸗ und Kinzigthäler Porphyr⸗Schotter⸗ und Pflastersteinmerke, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Karlsruhe, eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 30. April 1914 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst; Liquidatoren sind die beiden bisherigen Geschäftsführer Kauf⸗ mann Theodor Vogel in Mannheim und Emil Sachsenheimer, Steinhauermeister in Mühlbach bei Eppingen. Karlsruhe, den 2. Mai 1914. Großh. Amtsgericht. B 2.
Kempten. Algäu. [13268] Handelsregistereintrag. Die Firma „Fritz Rabus“ in Lindau ist erloschen. Kempten, den 18. April 1914. K. Amtsgericht.
Kempten, Algäu. Handelsregistereintrag. Die Firma „Bonifaz Huber“ in Obverhäuser, Gde. Röthenbach, ist auf den Molkereibesitzer Johann Walser in Lindenberg bertoeaaias und wird von
[13269!
mit dem Zusatz: „Inhaber fortgeführt. Kempten, den 24. April 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [13270] Handelsregistereintrag. Die Firma „Elektra, Friedrich Schindler“ in Lindau ist erloschen.
Kempten, den 30. April 1914 Kgl. Amtsgericht.