Königsberg, Pr [13272] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist:
Am 25. Avril 1914 in Abteilung A:
Bei Nr. 1093: In das hier unter der Firma Magx Scheffler bestehende Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Ernst Hoepner ist der Kaufmann Otto Hoepner in Königs⸗ berg i. Pr. als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die damit begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. — Die Prokura des Otto Hoepner ist erloschen.
Unter Nr. 2174 die Firma Benno Roose Beton⸗ und Eisenbetonbau mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Ingenieur Benno Roose von hier.
Am 30. April 1914 in Abteilung B:
Bei Nr. 115 für die Firma Ost⸗ preußische Dampf⸗Wollwäscherei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. April 1914 auf⸗ gelöst.
Konstanz. [13273]
Handelsregistereintrag O.⸗Z. 148: Die
Firma Bösch u. Niederer in Kappel
(Kanton St. Gallen) mit Zweignieder⸗
“ Konstanz. E
nach Schweizer Recht. Die Gesellschaft
hat am 1. Dezember 1905 begonnen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind
Paul Bösch und Emil Niederer in Kappel,
von denen jeder zur Zeichnung der Firma
allein berechtigt ist.
Zu A Bd. III O.⸗Z. 113, Firma Jo⸗ haunes Winzeler in Konstanz: Die Firma wurde geändert in Kaufhaus Johannes Winzeler. .
Konstanz, den 29. April 1914.
Gr. Amtsgericht. b Krotoschin.
[[13274] Seastzaa huna; „In unser Handelsregister bteilung A ist bei der unter Nr. 160 eingetragenen Firma: „Walenty Kaczmarek, Roz⸗ drazewo“, heute eingetragen worden, die Firma erloschen ist. Krotoschin, den 28. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Landeshut, Schles. [13275]
Eintragung im Handelsregister Abt. A bei Nr. 59, offene Handelsgesellschaft in Firma Gottwald & Wallisch, Herms⸗ dorf grüss.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Julius Wallisch hier ist Allein⸗ inhaber der Firma. Amtegericht Landes⸗ hut i. Schles., 21. 4. 1914.
Landsberg, Warthe. [13276]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 520 die Firma „Neumärkische Toilette⸗Seifenfabrik Hugo Moses“ in Landsberg a. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Moses da⸗ selbst eingetragen worden. Landsberg a. W., den 29. April 1914. Amtsgericht.
Leipzig. 1 8 [12672]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 16 059 die Firma Rogg & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind Gertrud verehel. Rogg, geb. Heschke, in Leipzig als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin und ein Kommanditist. Die Gesellschaft ist am 20. März 1914 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb eines Handelsgeschäfts mit Steinen und Steinbruchserzeugnissen und Ankauf von Steinbrüchen.)
2) auf Blatt 16 060 die Firma Arno E. Kirbach in Leipzig. Der Kaufmann Arno Emil Kirbach in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts
im Buchgewerbe.) 3 Fs 8.
3) auf Blatt 11 730, betr. die Chr. Herm. Tauchnitz, früher Weigel Nachf., Verlagsbuchhdlg. in Leipzig: Dr. Christian Hermann Tauch⸗ nitz ist als Inhaber ausgeschieden. Der Verlagsbuchhändler Christian Bernhard Theodor Stephan Tauchnitz in Leipzig ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Chr. Herm. Tauchnitz.
4) auf Blatt 1400, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Leipziger Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Ver⸗ sicherungsoberinspektor Louis Müller in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten vertreten.
5) auf Blatt 6383, betr. die Firma Heino Kanz in Leipzig: Oskar Heino Kanz ist — infolge Ablebens — als In⸗ haber ausgeschieden. Der Fuhrwerks⸗ besitzer Ferdinand Albert Laue in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über.
6) auf Blatt 12 269, betr. die Firma Leipziger Elektrizitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura des Paul Hermann Ludwig Schmidt ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Ingenieur Leopold Gustav Jonas in Leipzig.
8 auf Blatt 15 290, betr. die Firma Leipziger Packpressen⸗ und Trans⸗ portgeräte⸗Manufaktur Pfleging Böhme in Leipzig: Die Liquidation der Gesellschaft ist aufgehoben worden. Karl Bernhard Arnold Pfleging ist als Liquidator und als Gesellschafter ausge⸗ schieden. 8
8) auf Blatt 15 955, betr. die Fitma
„ Fabxik für Feiumechauik
und Elektrotechnik Gesellschaft mit beschräunkter Haftung in Leipzig: Dem Geschäftsführer Kaufmann Willy in ö ist durch einstweilige erfügung des Königlichen Landgerichts Leipzig vom 28. April 1914 die weitere Vertretung der Gesellschaft bis auf weiteres untersagt.
9) auf Blatt 15 713, betr. die Firma Rudolf Kiesewetter Fabrik elek⸗ trischer Meßinstrumente und Appa⸗ rate Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Florus Kirmse und dem Ingenieur August Schortau, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
Leipzig, den 30. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [12873] Auf Blatt 16,061 des Handelsregisters ist heute die Firma Max Nößler & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des bisher von Otto Selke und James G. Herklotz in Berlin unter der Firma Max Nößler & Co. als offene Handelsgesellschaft betriebenen Geschäfts.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Jeder Geschäftsführer kann die Ge⸗ sellschaft allein vertreten. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Buchhändler Johannes genannt Hans Jäger in Berlin.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die beiden Gesellschafter, Kaufleute Otto Selke und J. G. Herklotz, bringen ihre Handelsgesellschaft unter der Firma Max Nößler & Co. in Berlin mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande der von ihnen aufgestellten und der Aus⸗ fertigung dieses Vertrages in Abschrift beigefügten Bilanz vom 31. Dezember 1913 in die neue Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung dergestalt ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1914 ab als auf Rechnung der neuen Gesellschaft geführt anzusehen ist. Sie stehen dafür ein, daß die Bilanz ordnungsmäßig und richtig auf⸗ gestellt worden ist und keine weiteren Passiven als die in der Bilanz aufge⸗ führten vorhanden sind.
Die Stammeinlagen der Gesellschafter
werden folgendermaßen geleistet: Es zahlen sofort in bar in die Ge⸗ schäftskasse ein: Otto Selke 4600 ℳ, J. G. Herklotz 4200 ℳ, J. D. Herklotz 1200 ℳ. Außerdem bringt der Gesell⸗ schafter Kaufmann John David Herklotz in Bremen seine ihm gegen die Firma Max Nößler & Co. in Berlin zustehende Darlehnsforderung von 10 000 ℳ in die Gesellschaft ein. Diese Einlage wird auf den Nennwert festgestellt. Der Geschäfts⸗ anteil des Gesellschafters Otto Selke wird somit auf 4600 ℳ, der des J. G. Her⸗ klotz auf 4200 ℳ und der des John D. Herklotz auf 11 200 ℳ festgesetzt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Leipzig, den 1. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung II B. Linz, Rhein.
[13277] Bekauntmachung. In das Handelsregister ist heute bei Nr. 24 (Walther Feld, Gasabteilung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Linz am Rhein) eingetragen worden: Durch Beschluß vom 27. März 1914 ist für den verstorbenen Chemiker und Fabrikant Waltber Feld zu Linz der Konsul Walter Emminghaus in Berlin⸗ Grunewald zum Geschäftsführer bestellt worden. Herr Emminghaus ist berechtigt, die Gesellschaft allein rechtsverbindlich zu vertreten. Linz a. Rh., den 18. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. [13278] In unser Handelsregister B Nr. 1 ist bei der Firma Deutsche Continental⸗ aasgesellschaft in Dessau, A. G., Zweigniederlassung hier eingetragen: Die Generalversammlung hat am 30. März 1914 beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe von 3500 neuen Aktien von je 1200 ℳ Nennbetrag um 4 200 000 ℳ auf 28 200 000 ℳ zu erhöhen, und hat den § 6 Abs. I des Gesellschaftsvertrags gemäß dieser Erhöhung abgeändert. Letztere ist durchgeführt. Luckenwalde, den 30. April 1914. Königl. Amtsgericht.
Ludwigslust. [13279] In das Handelsregister ist heute die Firma „Wilhelm Mahnke“ mit dem Sitze Ludwigslust eingetragen worden. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Mahnke zu Ludwigslust.
Ludwigslust, den 30. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [13280]
Am 30. April 1914 ist eingetragen:
1) bei der Firma Holsten⸗Bank, Ab⸗ teilung Lübeck, Hauptniederlassung Neu⸗ münster, Zweigniederlassung Lübeck: Dem Walter Niehus, Bankbeamten in Neumünster, ist dergestalt Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft zu⸗ sammen mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten. Die Prokura des Albin Thielicke ist erloschen;
2) bei der Firma Heinrich Möller
vorm. Friedrich Bluhme Jebsen,
88
Lübeck: Die Firma ist geändert in: Confitüren⸗Spezial⸗Geschäft Heinrich Möäller. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. [13281]
Lübeck. Pb ser ⸗iter. Am 30. Avril 1914 ist eingetragen bei der Firma Johann Bössow, Lübeck: Jetziger Inhaber: Peter Hinrich Carl von Hacht, Kaufmann in Hamburg.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann von Hacht ausgeschlossen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Magdeburg. [13282] In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei den Firmen: 1) „Ernst & Rohde“ hier, Zweig⸗ niederlassung der in Berlin bestehenden Hauptniederlassung, unter Nr. 2590, daß die hiesige Zweigniederlassung in eine selbständige Niederlassung umgewandelt ist, die Firma jetzt „Ernst & Rohde Nach⸗ folger“ lautet und der Kaufmann Max Frommhold in Magdeburg deren Inhaber ist. Die Prokuren des Max Frommhold und des Hermann Negro sind erloschen. 2) „Mayer & Co“ hier, Zweig⸗ niederlassung der in Hannover bestehenden Hauptniederlassung, unter Nr. 1513: Die Zweiagniederlassung in Magdeburg ist aufgehoben. Magdeburg, den 1. Mai 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [13283]
In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Franz Harburger“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß der Ge⸗ sellschafter Wilhelm Harburger infolge des am 7. April 1914 erfolgten Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und die Gesellschaft von den beiden verbliebenen Gesellschaftern fortgesetzt wird.
Mainz, am 30. April 1914.
Gr. Amtsgericht.
Mainz. [13284]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Josenh Stenz“ in Mainz eingetragen, daß dem Kaufmann Karl Stenz in Mainz in Gemeinschaft mit dem Kauf⸗ mann Karl Schrapenborg in Mainz Ge⸗ samtprokura erteilt ist.
Mainz, am 30. April 1914.
Gr. Amtsgericht.
Mainz. [13285] In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Ziegelei⸗Vereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen, daß die Vertretungsbefugnis des Friedrich Hausmann und des Karl Bömper⸗Lothary erloschen ist und daß der Dampfziegelet⸗ besitzer Ludwig Rosbach in Bretzenheim und der Kaufmann Ernst Marx in Mainz zu Geschäftsführern bestellt sind. Mainz, am 1. Mai 1914. Gr. Amtsgericht.
Mannheim. [13287]
Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:
1) Band II O.⸗Z. 144 Firma „Kühne Aulbach“ in Mannheim. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma von Adam Aulbach Witwe auf Richard Aulbach, Kaufmann, Mann⸗ heim, als alleinigen Inhaber übergegangen. Die Prokura des Max Aulbach, des Richard Aulbach und des Gustav Aulbach ist erloschen.
2) Band XIV O.⸗Z. 228 Firma „Mai⸗ schein & Bretnütz“”“ in Mannheim. Die Firma ist geändert in: Paul Bretnütz.
3) Band XV O.⸗Z. 143 Firma „Badenia Theater Albert Verrier“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
4) Band XVI O.⸗Z. 98 Firma „Herrmann & Söhne“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Franz Dewald, Ingenieur in Viernheim, ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen.
5) Band XVII O.⸗Z. 36 Firma „Willem van Driel Abteilung Mann⸗ heim für Oberrhein und Main⸗ schiffahrt“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung der Firma Willem van Driel in Duisburg⸗Ruhrort. Heinrich Baecker, Mannheim, ist als Prokurist be⸗ stellt; diese Prokura ist auf den Betrieb der Zweigniederlassung Mannheim be⸗ schränkt.
6) Band XVII O.⸗Z. 85: Firma „Ferdinand Schäflein“ in Mannheim, U 1, 2. Inhaber ist Ferdinand Schäflein, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Haus⸗ und Küchengerätehandlung.
7) Band XVII O.⸗Z. 86: Firma „Gänßlen & Co“ in Mannheim, R 1, 12. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1914 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Eugen Gänßlen, Kaufmann, Mann⸗ heim, Richard Gänßlen, Kaufmann, Mann⸗ heim, und Johannes Bauer, Kaufmann, Bad Dürkheim. Geschäftszweig: Fabri⸗ kation und Handel in Farben und Lacken.
8) Band XVII O.⸗Z. 87: Firma „Werner Twele“ in Mannheim, M1. 3, 3. Inhaber ist Werner Twele, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Tapeten⸗ und Linoleumgeschäft.
9) Band XVII H.⸗Z. 88: Firma geinrich Waelde“ in Mannheim. Rheinhäuserstraße 22. Inhaber ist Heinrich Waelde, Kaufmann, Mannheim. Ge⸗ schäftszweig: Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäft.
10) Band XVII O.⸗ Z. 89: Firma „Martin Kreiter“ in Ladenburg. In⸗
kaber ist Martin Kreiter, Kaufmann in
Ladenburg. Geschäftszweig: Holzschnitzerei⸗ und Drechslerwaren en gros. Mannheim. den 2. Mai 1914. Gr. Amtsgericht. Z. I.
Merseburg. [13288] In das Handelsregister A Nr. 309, betr. die Firma Wilhelm Baumann & Cie. in Merseburg ist heute folgendes eingetragen: Der Sitz der Firma ist nach Ammendorf verlegt. Merseburg, den 30. April 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 4.
Mettmann. [13289] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 247 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Wagner u. Englert mit dem Sitze in Mettmann eingetragen worden. ie Gesellschafter sind Fritz Wagner, Kaufmann, und Christian Englert, Fahrikant, beide zu Mettmann. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1914 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Kaufmann Fritz Wagner ermächtigt. Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Rohrleitungsartikeln. Mettmann, den 2. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Mittweida. [13290] Auf dem die Firma F. Gustav Römer in Mittweida⸗Neudörfchen betreffenden Blatte 92 des Handelsregisters B ist heute eingetragen worden, daß der bisherige In⸗ haber Friedrich Gustav Römer ausge⸗ schieden und der Kaufmann Ernst Hugo Walther in Mittweida Inhaber ist. Mittweida, am 2. Mai 1914. Königl. Amtsgericht.
HMörs. [13291]
In unser Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 308 die Firma Theodor Detrois, Bergwerks⸗, Hütten⸗ und Bauartikel in Mörs, und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Detrois in Mörs eingetragen worden.
Mörs, den 25. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Mörs. [13292]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 309 die Firma: Fritz Tesch, Eisenwarengeschäft in Mörs⸗ Rhein und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Tesch in Mörs eingetragen worden.
Mörs, den 25. April 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. 8.
Mülheim, RUhein. [13293]
In das Handelsregister Abt. A ist ein⸗ getragen:
Nr. 125 bei der Firma Lüttringhaus Co. hierselbst: Die Witwe Otto Lüttringhaus, Katharina geb. Weinreis, zu Mülheim am Rhein ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Wilhelm Priel daselbst in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.
Nr. 164 bei der Firma Jos. Breuer junior hierselbst: Die Firma ist er⸗ loschen.
Mülheim am Rhein, den 30. April
1914. Kgl. Amtsgericht
Mülheim, Ruhr. In unser Handelsregister ist heute die Firma „Friedrich Schmitz“ zu Mül⸗ heim⸗Ruhr⸗Broich und als Inhaber der Bauunternehmer Johann Friedrich Schmitz daselbst eingetragen worden. Dem Archi⸗ tekten Friedrich Schmitz daselbst ist Pro⸗ kura erteilt. 8 Mülheim⸗Ruhr, 25. 4. 14. Kgl. Amtegericht.
M.-Gladbach. 11M3295] Aufforderung.⸗ Es ist heabsichtigt, die im hiesigen Handelsregister, H.⸗R. X 990, eingetragene Firma „Schuh⸗Palast R. A. Prack & Co., M.⸗Gladbach“ zu löschen. Die Inhaber Erich und Hans Prack werden von der beabsichtigten Löschung hierdurch benachrichtigt und es wird ihnen zugleich eine Frist von 3 Monaten zur Geltend⸗ machung des Widerspruchs bestimmt. M.⸗Gladbach, den 15. April 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 10.
M.-Gladbach. [13296] In das Handelsregister B ist eingetragen: a. Unter Nr. 24 bei der „Gladbacher
Aktien⸗Baugesellschaft“ in M.⸗Glad⸗
bach: An Stelle des verstorbenen Wil⸗
helm Weigelt ist der Oberbürgermetster
Hermann Piecq in M.⸗Gladbach zum Vor⸗
standsmitglied bestellt.
b. Unter Nr. 84 bei der Firma „Glad⸗ bacher Immobilien⸗Gesellschaft m. b. H.“ in M.⸗Gladbach: Willy Konczewski ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle Alfred Aretz zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
M.⸗Gladbach, den 21. April 1914.
Königl. Amtsgericht. 10.
Neumünster. [13297] Eintragung in das Handelsregister am 30. April 1914 bei Hamburger Engros⸗ Lager, G. m. b. H. in Neumünster: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Martinussen ist erloschen, an seiner Stelle ist der Kaufmann Max Rath in Neumünster zum Geschäftsführer bestellt. Königliches Amtsgericht Neumünster.
offenbach, Main. [13298] Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen — unter 4à /893 —: Die Firma Adolf Rosenthal zu [Offenbach a. M. Als Inhaber: Adolf
Rosenthal, Fabrikant daselbst⸗ Das Handelsgewerbe ist: „Lederwarenfabrik 8 Offenbach a. M., den 30. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Offenbach, Main. [13239] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist eingetragen worden unter B/4 zur Firma Roos K. Junge, Gesellschaft mit beschränkter Hastung zu Offenbach am Main: Lorenz Loßberger zu Hanau a. M. ist 8 Fereen am 4. — lfd. Irs. als Geschäftsführer ausgeschieden.
Sve chats a. M., den 30. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. [13300]
In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen:
Das unter der Firma Heinrich Tapken, Oldenburg (Nr. 200 des Handelsregisters Abt. A) hiers. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann August Maximilian Heinrich Tapken in Oldenburg über⸗ gegangen. Die Firma ist in Nugzis Tapken, Oldenburg geändert. ie neue Firma ist heute unter Nr. 700 unseres Handelsregisters eingetragen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schalden ist beim Erwerbe des Geschäfts durch August Tapken ausgeschlossen.
Oidenburg i. Gr., 1914, April 29.
Großhherzogl. Amtsgericht. Abt. V.
— v
Parckim. [7735 In unser Handelsregister ist heute die Firma „Zementwarenfabrik Marnitz, Inhaber Eduard Müller“ mit dem Niederlassungsorte Marnitz und dem Zimmermeister Eduard Müller zu Neustadt i. M. als Inhaber eingetragen worden. Parchim, den 16. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Perl. Bekanntmachung. [13301]
In unser Handelsregister A sind heute folgende Firmen eingetragen worden:
Nr. 42. „Peter Manstein“, Bäckerei und Kolonialwarengeschäft in Perl, In⸗ haber: Peter Manstein in Perl,
Nr. 43. „Johann Nix“, Bäckerei und Mehlhandlung in Perl, Inhaber: Johann Nix in Perl,
Nr. 44. „Mathias Ginsbach“, ge⸗ mischtes Warengeschäft in Sehndorf, Inbaber: Mathias Ginsbach in Sehndorf.
Nr. 45. „Johann Anton“, Holz⸗ handlung und Wirtschaft in Oberleuken, Inhaber: Johann Anton in Oberleuken.
Nr. 46. „Johann Blatt⸗Gelz“, Ziegel⸗ und Kalkbrennerei in Sehndorf. In⸗ haber: Johann Blatt⸗Gelz in Sehndorf.
Nr. 47. „Johann Simmer“, ge⸗ mischtes Warengeschäft in Besch. In⸗ haber: Johann Simmer in Besch.
Nr. 48. „Martin Pauly“, Kohlen⸗, Baumaterialien⸗ und Dunghandlung in Perl⸗Mainmühle. Inhaber: Martin Pauly in Sehndorf.
Nr. 49. „Mathias Schanen“, Schuh⸗ geschäft in Perl. Inhaber: Mathias Schanen in Perl. 1““
Nr. 50. „Michel Braun“„ Bäckerei und Kolonialwarengeschäft in Besch. In⸗ haber: Michel Braun in Besch.
Nr. 51. „Martin Herber“, Getreide⸗, Furage⸗ und Samenhandlung in Perl. Inhaber: Martin Herber in Perl.
Nr. 52. „Michel Kahn“, Viehhand⸗ lung in Wies b. Nennig. Inhaber: Michel Kahn in Wies.
Nr. 53. „Haus Zeigan“, Apotheke in Perl. Inhaber: Hans Zeigan in Perl.
In Wies b. Nennig ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. 3
Perl, den 27. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Perl. [13302]
Folgende Firmen sind heute in unserem Handelsregister K von Amts wegen ge⸗ löscht worden:
Nr. 3. Karl Greiveldinger in Perl, Inhaber Peter Christof Pletschet,
Nr. 11. Jakob Leßel in Tünsdorf.
Nr. 15. Tock & Co zu Tocksmühle, Inhaber Josef Martial Tock und Ludwig Reusch.
Perl, den 1. Mai 1914.
Königl. Amtsgericht.
Pirmasens. [1 3303] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag.
J. Sandt, Sitz Pirmasens. Die Gesellschafter: Berta, Hedwig, Pauline Mathilde, Kurt Alfred und Hugo Eugen Sandt sind aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. Kurt Sandt, Ingenieur in Pirmasens, ist als neuer Gesellschafter in die Firma eingetreten. Zur Vertretung der “ Julius Sandt und Kurt Sandt, beide Ingenieure in Pirmasens, und zwar jeder allein, berechtigt. Die Gesellschafterin Katharina Sandt scheidet von der Geschäftsführung aus. Dem Kauf⸗ mann Paul Mehnert in Pirmasens ist Prokura erteilt.
Pirmasens, den 1. Mai 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 41 A und 41 B.)
elsregister in Wegfall.
105.
— Der Inhalt dieser Beilage ute, Gebrauchsmuster, Konkurse
b
owie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der
2
k1“ ute Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Dienstag, den 5. Mai
8
anzeiger.
in welcher die Bekbunhees elanen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeic en⸗ hee, Mu te gif „ der Urhebe m oll über enzeichen, 8 Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in 8 C11“ dem 8OEE
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Hr. 1055)
elbstabholer auch durch die Kön Amstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister
a. [13304] † Blatt 529 des Handelsregisters für tadt Pirna ist heute die Firma:
urd Maaz in Pirna und als ihr
er der Schneidermeister Hermann rd Maaz in Pirna eingetragen worden. egebener Geschäftszweig: Anfertigung Ausbesserung von Herrengarderobe, el mit Posamenten, Weiß⸗ und Woll⸗ „Tapisserien.
na, den 30. April 1914. Das Königliche Amtsgericht.
nen, Vogtl. [13305] das Handelsregister ist heute ein⸗ gen worden: a. auf dem Blatte der à Carl Tröger in Plauen Nr. 171: ann Richard Tröger ist ausgeschieden; rokura des Fedor Albrecht Wiede in n ist erloschen; b. auf dem Blatte irma Alexander Bursch Nachf. auen Nr. 1348: Die Firma lautet g Barth & Gerisch; c. auf dem e der Firma Otto Truöl in en Nr. 2817: Die Handelsnieder⸗ g ist nach Großenhain verlegt worden. Firma kommt daher im hiesigen
auen, den 2. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
tatt. [13306] delsregistereintrag Abt. B Band 1 1:Eisenwerke Gaggenau Aktien⸗ schaft, Gaggenau. Die Prokura aul Hoffer ist erloschen. Dem Jakob r, Kaufmann in Rotenfels, ist Pro⸗ n der Weise erteilt, daß er die Firma nem Direktor oder einem Prokuristen schnen hat. . statt, den 30. April 1914. Großh. Amtsgericht.
Klinghausen. [13307] Bekanntmachung.
unser Handelsregister B ist heute Nr. 82 die Firma „Verlagsgesell⸗ und Druckerei Max König, Ge⸗ aft mit beschräukter Haftung“ em Sitz in Recklinghausen ein⸗ en worden.
enstand des Unternehmens ist der b und Betrieb einer Druckerei und asanstalt und aller in das Druckerei⸗ zerlagsgeschäft einschlagenden Ge⸗ ohne Ausnahmen. Zur Erreichung Zweckes ist die Gesellschaft befugt, rtige oder ähnliche Unternehmungen berben und diese fortzuführen.
s Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. chäftsführer ist der Parteisekretär
König in Dortmund. Der Gesell⸗
vertrag ist am 11. September bezw. ovember 1913 geschlossen. Oeffent⸗ Bekanntmachungen der Gesellschaft
gen in dem Münsterländer Volks⸗
in Recklinghausen.
arklinghausen, den 22. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
ensburg. Bekanntmachung. das Handelsregister wurde heute ein⸗ en: Der Kaufmann Johann Groß pding betreibt unter der Firma: aun Groß“ mit dem Sitze in g ein Gemischtwarengeschäft. geusburg, den 2. Mai 1914 gl. Amtsgericht Regensburg
8 Usburg. [13309] Handelsregister K 244 ist bei der P. M. Paulsen Inhaberin Emma Paulsen, Rendsburg, folgendes eingetragen: e Firma lautet jetzt: P. M. en Inhaber Christian Mein⸗ Paulsen, Rendsburg. Inhaber Kaufmann Christian Meinhardt en in Rendsburg“. ndsburg, den 1. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
llingen. [13310] t. Amtsgericht Reutlingen.
das Handelsregister wurde heute zu irma Conrad Hoelle & Sohn, Reutlingen, eingetragen: Der chafter Conrad Hoelle ist gestorben. ft und Firma sind auf den Gesell⸗
[13308]
iter Friedrich Hoelle, Fabrikant in
ingen, übergegangen. nhaber der Firma. 1. Mai 1914. 16 Stv. Amtsrichter Winter.
ne, Westf. [13311] Üi-Ieeveene;
das Handelsregister ist unter r. 110 die offene Handelsgesellschaft ter u. Haase“ mit dem Sitz in ne eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Sträter und Albert Haase in Rheine. Gesellschaft beginnt am 1. Mai 1914.
Dieser ist der
Das Zentral⸗Handelsregister 8. das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
gliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D. Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Suntscge eich Einzelne “ Fe 2. ₰. 82 8
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Rheine, den 30. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Rochlitz, Sachsen. [13312]
Auf den die Aktiengesellschaft in Firma: Geringswalder Bank in Gerings⸗ walde und deren Zweigniederlassung in Rochlitz betreffenden Blättern 129 und 198 des Handelsregisters ist heute einge⸗ tragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 5. April 1907 ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. März 1914 lt. No⸗ tariatsprotokoll von demselben Tage ab⸗ geändert worden.
Weiter ist nach Löschung des die Ver⸗ tretung der Gesellschaft betreffenden Ein⸗ trags vom 16. Mai 1907 eingetragen worden:
Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft, be⸗ darf es der Mitwirkung von zwei der zur Zeichnung berechtigten Personen. Diese sind die Mitglieder des Vorstands und die Prokuristen. Jedes einzelne Vorstands⸗ mitglied ist indessen auch berechtigt, allein die Gesellschaft gerichtlich und außergericht⸗
lich zu vertreten und allein die Firma
rechtsverbindlich zu zeichnen.
Die bestellten Handlungsbevollmäch⸗ tigten haben die Befugnis, nach Maß⸗ abe der ihnen erteilten Vollmacht die Feha zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
Prokura ist erteilt:
a. dem Bankbeamten Emil Karl Kunze in Döbeln,
b. dem Bankbeamten Max Willli Schilbach in Rochlitz.
Sie dürfen die Gesellschaft nur in Ge⸗
meinschaft mit einer anderen nach dem Ge⸗
sellschaftsvertrage zur Vertretung berech⸗ tigten Person vertreten.
Rochlitz, den 1. Mai 1914. 8 Königl. Amtsgericht.
Ronsdorf. Bekanntmachung. [13313]
In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Dampf⸗Waschanstalt „Union“ Ronsdorf (Nr. 134 des Registers) am 15. April 1914 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Ronsdorf, den 30. April 1914.
Kgl. Amtsgericht.
113315]
Saarbrücken. .
Im Handelsregister B unter Nr. 206 wurde heute die Firma Bertoldi, Marche⸗ setti & Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Frankfurt a. M., Zweigniederlassung Saarbrücken einge⸗ tragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Januar 1906 errichtet und durch die Beschlüsse der Gesellschafter vom 21. Junt 1906, 1. März und 4. April 1910 und 15. Oktober 1912 abgeändert. Das Stammkapital beträgt 425 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind Emil Bertoldi, Kauf⸗ mann in Frankfurt a. M., und Wilhelm Dalbkermever, Kaufmann in Frankfurt a. M. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind nur je zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft ist bis zum 31. Dezember 1915 festgesetzt.
Saarbrücken, den 24. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [13314]
Im Handelsregister B unter Nr. 161 wurde heute bei der Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, Zweigniederlassung Saarbrücken unter der Firma Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft, Filiale Saarbrücken ein⸗ getragen:
Geändert ist durch Beschluß der Kom⸗ manditisten vom 28. März 1914 und des Aufsichtsrats vom gleichen Tage unter Zu⸗ stimmung der Heeseneka Fetenden Gesell⸗ schafter: Art. 1 der Satzung, betreffend die Namen der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter, Art. 5: Höhe des Grund⸗ kapitals und Anzahl der Aktien, Art. 21: Zahl der Aufsichtsratsmitglieder, Be⸗ stimmung über deren Wohnung und Er⸗ satzwahl, Art. 40: Datum der Satzung.
Gemäß dem erwähnten und durch⸗ geführten Beschlusse ist das Grundkapital durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden, vom 1. Januar 1914 ab ge⸗ wshcmantedlber chi sen Anteilen, und zwar von 20 832 Anteilen zum Nennwerte von 1200 ℳ und einem Anteil zum Nenn⸗ werte von 1600 ℳ um 25 000 000 auf 225 000 000 ℳ erhöht worden. Die Um⸗ wandlung eines Anteils von 1600 ℳ und
eines solchen von 2000 ℳ in drei Anteile à 1200 ℳ auf Antrag ist vorbehalten. Saarbrücken, den 25. April 1914. Königliches Amtsgericht.
St. Blasien. [13316]
Handelsregistereintrag A Band I O.⸗Z. 67, Firma Spinnerei St. Blasien, offene Handelsgesellschaft in St. Blasien: Die Gesellschafterin Geh. Kommerzienrats⸗Wwe. Marie Elisabeth Krafft, geb. Grether, ist verstorben, die beiden übrigen Gesell⸗ schafter, ihre Alleinerben, setzen die Ge⸗ sellschaft fort.
St. Blasien, den 30. April 1914.
Großh Amtsgericht.
Scheibenberg. [13317]
Auf Blatt 184 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma W. Widar Lehm in Schlettau betreffend, ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
Der bisherige Inhaber August Widar Lehm ist ausgeschieden. Gesellschafter sind infolge Uebergangs des Handelsgeschäfts auf sie: die Kaufleute Alexander Widar Lehm und Hermann Bernhard Adler, beide in Schlettau. Die Gessellschaft ist am 2. April 1914 errichtet worden. Die neuen Inhaber haften nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriebe begrün⸗ deten Forderungen auf sie über.
Scheibenberg, am 1. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Schleswig. [13318] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der Schleswiger Bank, Zweigniederlassung der Holstenbank in Schleswig, eingetragen:
Die Prokura des Bankbeamten Albert Thielicke in Neumünster ist erloschen.
Dem Bankbeamten Walter Niehus in Neumünster ist Prokura erteilt dergestalt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma Holstenbank zusammen mit einem Mit⸗ gliede der Direktion oder mit einem anderen Prokuristen per procura zu zeichnen.
Schleswig, den 30. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Schleusingen. [13319] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 52 eingetragenen Firma „C. Schlegelmilch“ in Schmiedefeld eingetragen worden, daß dem Kaufmann Max Anhalt daselbst Prokura erteilt ist. Schleusingen, den 29. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Skaisgirren. [13320] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 20. April 1914 unter Nr. 23 die Firma Hans Quitzrau, Mannfaktur⸗ warengeschäft, Skaisgirren, und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Quitzrau in Skaisgirren eingetragen worden.
Skaisgirren, den 20. April 1914.
önigliches Amtsgericht.
Solingen. [13321] Eintragungen in das Handelsregister.
Abt. A Nr. 1320: Firma Baurmann & Co., Wald. Offene Handelsgesell⸗ shat Persönlich haftende Gesellschafter ind:
1) Der Fabrikant Karl Baurmann zu Wald, 2) der Fabrikant Ewald Braun⸗ schweig zu Wald. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen.
Nr. 1321: Firma Fülling & Arfas in Wald. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Schlossermeister Karl Fülling zu Wald, 2) Kaufmann Heinrich Arfas zu Solingen. Dte Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen.
Solingen, den 25. April 1914.
Kohnigliches Amtsgericht.
[13322] Sommerfeld, Bz. Frankf. O. In unserem Handelsregister A Nr. 67 ist die Firma H. Kallbach heute gelöscht worden. Sommerfeld, den 24. April 1914. Königliches Amtsgericht.
[13324] Sommerfeld, Bz. Frankf. 0. In unser Handelsregister B Nr. 9 (Niederlausitzer Bank Akiiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Sommer⸗ feld Frf. O.) ist heute eingetragen worden: Dem Kassierer Georg Weltz in Sommer⸗ feld ist Prokura für die Zweigniederlassung Sommerfeld Frf. O. erteilt. Sommerfeld, den 24. April 1914. Koönhigliches Amtsgericht.
“ [13325] Sommerfeld, Bz. Frankf. O. In unserm Handelsregister A sind nach⸗ stehende Firmen gelöscht worden
25 14: Hermann Krüger, Sommer⸗ e 82 — ₰ 79: Fritz Lachmann, Sommer⸗ e 4 Sommerfeld, den 28. April 1914. Keohnigliches Amtsgericht.
[13323]
Sommerfeld, Bz. Frankfurt O. „In unserm Handelsregister A Nr. 120 ist heute die Firma Emil Klaus, Sommerfeld, gelöscht worden. Sommerfeld, den 1. Mait 1914. Königliches Amtsgericht.
Spaichingen. K. Amtsgericht Spaichingen.
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde eingetragen:
I. am 18. April 1914 bei der Firma:
a. Georg Reuk, z. Kreuz in Spaichingen: Die Firma ist erloschen.
b. Christian Jetter, Bierbrauerei & Gastwirtschaft z. Neuhaus Gde Aixheim in Neuhaus: Die Firma ist erloschen.
II. Neu eingetragen wurde:
a. am 18. April 1914 die Firma: Hugo Renk, zum Kreuz in Spaichingen, Inhaber: Hugo Renk, Inhaber etner Metzgerei und eines Gasthofes das.
b. am 20. April 1914 die Firma: Wilhelm Hugger, Brauerei zum Neuhaus in Neuhaus, Gde. Aix⸗ heim, Inhaber: Wilhelm Hugger, Bier⸗ brauerei⸗ und Gastwirtschaftsbesitzer das.
c. am 21. April 1914 die Firma: Caspar Haller in Aldingen, Inhaber: Caspar Haller, Inhaber eines Tuch⸗ und Maßgeschäfts das.
d. am 21. April 1914 die Firma: J. Eugen Hauser in Aldingen, In⸗ haber: Johannes Eugen Hauser, Kauf⸗ mann daselbst.
e. am 21. April 1914 die Firma: Alfred Ragg in Spaichingen, In⸗ haber: Alfred Ragg, Schuhwarenhändler
daselbst. Oberamtsrichter Buob.
Spandau. [13327]
In unserem Handelsregister ist heute unter Nr. 91 die Waldsiedlung Span⸗ dau mit dem Sitze in Spandau einge⸗ tragen worden. er Gesellschaftsvertrag ist am 22. April 1914 festgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ schaffung gesunder und zweckmäßig einge⸗ richteter Wohnungen an minderbemittelte Personen in eigens erbauten oder ange⸗ kauften Häusern zu billigen Preisen und alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte, insbesondere der Ankauf von Grundstücken, Erwerb, Errichtung und Verwertung von Häusern. Das Grundkapital beträgt 20 000 ℳ und ist in 20 Aktien à 1000 ℳ zerlegt. Der Vorstand besteht aus 1 bis 3 Personen, die von dem Aufsichtsrat be⸗ stellt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Gene⸗ ralversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, die mindestens 18 Tage vor dem Termin erfolgt sein muß.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die Stadt Spandau,
2) Gutsbesitzer Otto Schulze zu Spandau,
3) Architekt Karl Tilgner zu Spandau,
4) Kaufmann Ernst Mende zu Char⸗
lottenburg, Gustav
5) Techniker Spandau. „Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Vorstandsmitglied ist der Kaufmann Otto Prager zu Spandau, die Mitglieder des Aufsichtsrats: 1) Baurat Karl Janisch zu Wannsee (bei Berlin), 2) Obermeister Leopold Rupke zu Spandau 3) Meister Emil Werner zu Spandau, 4) Waffenrevisor Wilhelm Habben zu Spandau, 9 Schirrmeister Paul Huth zu Spandau. ie mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats können auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. “ pandau, den 29. April 1914. Königliches Amtsgericht. Stettin. [13328] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1553 (Firma „Alfred Nagel Nachf.“ in Fesd eingetragen: Dem Friedrich Schneider in Stettin ist Prokura erteilt. Stettin, den 30. April 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [13329]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 14 (Firma „Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗Fabrik Bernh. Stoewer, Aktiengesellschaft“ in Stettin) einge⸗ tragen: Nach dem durchgeführten Beschlusse der Generalversammlung vom 20. April 1914 ist das Grundkapital um 500 000 ℳ
Neubauer zu
erhöht und beträgt jetzt 3 000 000 ℳ. — Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht Die Erhöhung des Grundkapitals ist er⸗ folgt durch Ausgabe von 500 auf den In haber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ zu Kurse von 118 %. 98 Stettin, den 30. April 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Strassburg, Els. [12986] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister:
Band VIII Nr. 36 bei der Firma Papierhaus zum Münster Wallen⸗ fels⸗Brill in Straßburg: Der Ehe⸗ frau Ludwig Brill, Adele geb. Schulte, in Straßburg ist Prokura erteilt. 8
Band X Nr. 287 die Firma August Hof in Straßburg. Inhaber ist der Kaufmann August Hof in Straßburg.
Band VIII Nr. 155 bei der Firma Magazin Royal Moritz Weil in Straßburg: Der Firmeninhaber ist am 12. August 1912 gestorben. Das Handels geschäft ist auf die Witwe Moritz Weil Alvine Karoline geb. Girard, in Straß⸗ burg übergegangen, die es unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt.
Band X Nr. 288 die Firma Magazin Royal Moritz Weil in Straßburg. Inhaberin ist die Witwe Moritz Weil, Alvine Karoline geb. Girard, in Straßburg⸗
In das Gesellschaftsregister:
Band XIII Nr. 19 die Firma Dipl.⸗ Ing. A. Forster & Co. in Straß⸗ burg. Offene Handelsgesellschaft.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) der Diplomingenieur Arne Forster, 2) der Konstrukteur René Colin, „bbeeide in Straßburg. 5
Die Gesellschaft hat am 22. April 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter ge⸗ meinsam ermächtigt. Geschäftszweig: Fa⸗ brikation und Vertrieb von techn. Artikeln eigener Patente.
Straßburg, den 29. April 1914.
Kaiserl. Amtsgericht.
Strassburg, Els. [12985 Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister:
Band VIII Nr. 76 bei der Firma Straßburger Isolierwerke Jakob Dreifuß in Schiltigheim: Den Bureauchef Carl Auth in Schiltigheim ist Prokura erteilt. 8
Band X Nr. 289 die Firma Emm Forst in Weißenburg i. E.: Inhaberin ist die Ehefrau F. D. Mäschle, Emma geb. Forst, in Weißenburg. 8
Band X Nr. 246 bei der Firma
Elsässische Kartonnagefabrik Sadi
Bodenheimer in Straßburg: In das
b ist der Kaufmann Jakob
Wertheimer in Kehl als persönlich haf⸗
tender Gesellschafter eingetreten. D
hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗
schaft wird unter der Firma „Elsässische
Kartonnagefabrik Bodenheimer u
Wertheimer“ weitergeführt.
In das Gesellschaftsregister: 8
Band XIII Nr. 20 die Firma Elsässische Kartonnagefabrik Boden heimer &ᷓ Wertheimer in Straßburg Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 28. April 1914.
Persönlich haftende Gesellschafter sind
1) der Kaufmann Sadi Bodenheimer,
2) der Kaufmonn Jakob Wertheimer,
beide in Kehl. 8 In das Firmenregister: 2
Band IX Nr. 27 bei der Firma Leon Israel Schuhwarenhaus zur billigen Quelle in Straßburg: In das Handelsgeschäft ist der Reisende Simon May in Reims als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 8
Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaeft wird unter der Firma L. Israel & Cie., Schuhwarenhaus zur billigen Quelle, weitergeführt. 5
In das Gesellschaftsregister:
Band XIII Nr. 21 die Firma L. Jsrael & Cie. Schuhwarenhaus zur billigen Quelle in Straßburg. Offene Handels⸗ gesellschaft mit Beginn vom 28. April 1914.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Leo Israel, Kaufmann in Straßburg,
2) Simon May, Reisender in Reims.
Band XI Nr. 72 bei der Firma Neos und Atos Werke Apotheker E. Cor⸗ nelius chemisch⸗pharmazeutische In dustrie Gesellschaft mit beschränkte Haftung Straßburg: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist beendigt.
Die Firma ist erloschen.
Straßburg, den 29. April 1914.
Kaiserl. Amtsgericht.
Strehlen, Schles. 113330]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen: Robert Jaeckel Lagerbierbrauerei Aktien⸗