17/5 1913. bach e. G. m. b. H., Fulda. Geschäftsbetrieb: Molkerei.
23/4 1914.
Waren:
andere Molkereiprodukte, Käseglocken, Käseteller, Käse⸗ — behälter, Molkenpräparate, Kasein für technische Zwecke.
D.
192355.
Zünder-Bold
27/2 1914. Delmenhorster Petersen & Co. m. b. H., Delmenhorst. Geschäftsbetrieb: Margarinewerke. garine, Speisefett, Pflanzenspeisefett.
26 b “
26 b.
Wa
192356.
5/3 1914. Niescher, Chemnitz.
Geschäftsbetrieb: Kunstspeisefetten. Waren: speisefette.
26 b.
23/4 1914. Fabrikation von Margarine
192357.
„Chemnitzia-Krone“
Chemnitzer Margarine⸗Werke
5/3 1914. Niescher, Chemnitz.
Geschäftsbetrieb: Kunstspeisefetten. Waren: speisefette.
„Brilla
29/11 1913. Molkerei⸗Genossenschaf! 6 e. G. m. b. H., Fulda. 23/4 19 eschäftsbetrieb:
packungsmitteln und geräten Waren:
23/4 1914. Fabrikation von
Margarine u
923.
Käse und andere Molkereiprodukt
192359.
Laetusa
14/3 1914. Georg Grand, Berlin⸗Friedenau, Feuer
bachstr. 3. 23/4 1914. Geschäftsbetrieb: 2
honig.
Molkerei⸗Genossenschaft Fulda⸗Lauter⸗
Margarine⸗Werke H. 23/4 1914.
n C. 1 „Chemnitzia-Perle“
Chemnitzer Margarine⸗Werke
Margarine, und Kunst
Margarine,
M.
358.
6 tstern “
Molkerei und Vertrieb von zur Warenschaustellung.
G. 16036.
Zertrieb von Honig und Kunst⸗ Waren: Naturreiner Bienenhonig und Kunst
Geschäftsbetrieb: Bistuit⸗, Bonbon⸗ und Keeks⸗ fabrik. Waren: Schokolade, Kakao, Waffeln, Gebäcke, Bonbons.
S
29/1 1914. Biscuitfabrik „Holland“ G. m. b. H., Kellen b. Cleve. 23/4 1914.
Geschäftsbetrieb: Biskuit⸗, Bonbon⸗ und Keeks⸗ kabrik. Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Waf⸗ feln, Gebäcke, Bonbons und sonstige Konditoreiwaren.
266d. 192364.
Käse und
—
192365. 13168.
99
20/2 1914. Biscuitfabrik „Holland“ G. m. b. H., Cleve. 23/4 1914. 9 Geschäftsbetrieb: Biskuit⸗, Keeks⸗ und Bonbon⸗ fabrik. Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Waf feln, Gebäck, Bonbons und sonstige Konditoreiwaren.
89
& 8
ren: Mar⸗
26d. 192366. H. 29932.
Hönigshappen
27/2 1914. Holländische Biskuitfabrik Hickstein & Co., G. m. b. H., Magdeburg⸗-N. 23/4 1914.
Geschäftsbetrieb: Biskuitfabrik. Waren: Biskuits und Waffeln.
5556.
Franz
C. 15557. Keeks,
192367. Sch. 19147.
Votholin-
Ferd. Schütte, Vlotho a/Weser.
Franz
nd Kunst⸗
8/2 1914. 23/4 1914.
Geschäftsbetrieb: Glanzstärkefabrik und Fabrika⸗ tion von Seifenpulver und chemischen Präparaten. Waren: Waschmittel, Bleichmittel, Seifenpulver und
Was er Art. Ver aschpulver aller
192368. .22870.
Rosenschnee
9/3 1914. Medicapo⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 23/4 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und metischer und pharmazeutischer Präparate. Pharmazeutische und kosmetische Präparate.
34. gg
e.
Vertrieb kos⸗ Waren:
W. 17507.
honig. 1 8 “ 264ͥ.
30/9 1913. Manß, Richter sedlitz. 23/4 1914. Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗ fabrik. Waren: Back⸗ 26d 92361. 13/9 1913. 23/4 1914. Geschäftsbetrieb: Fabrik
Waren: Zuckerwaren, Back schließlich Hefe und Backpulver.
192362.
chemischer
20/2 1914. Cleve. 23/4 1914.
Geschäftsbetrieb: Biskuit⸗, Keeks⸗ und Bonbon⸗ Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Waf⸗ feln, Gebäck, Bonbons und sonstige Konditoreiwaren.
fabrik.
M. 21872.
8 Kuntz,
und Zuckerwaren und Konditoreiwaren. 3 e“
F. W. Thraenhardt, Hof i’ Bayern
und Konditorwaren
Biscuitfabrik „Holland“ G. m. b. H.,
4/77 1913. Julius Warnecke, Hamburg, Stein straße 129/11. 23/4 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemisch Präparate, Parfümerien und Toilettemittel.
Haarwasser, Mundwasser.
192370.
technischer Waren:
Sch. 19185.
Ninonklam
26/2 1914. Theodor Schwalbach, Berlin, Markus⸗ straße 3. 23/4 1914.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Puder und Seife. Waren: Reismehl⸗Puder und Seife.
Nieder
T. 8317.
8 8
Anderung in der Person des Inhabers
M. 701) R. A. (M. 1736) 8
(M. 5755) (M. 8957 M. 10880] (M. 12397) M. 12434) (M. 12985) M. 12986) (M. 12851) M. 14521)
.1895. .1896. . 1902. . 1906. . 1907. 1908.
5666 20828 56098
86078 „1007 44 110621 111781 115300 115301 115549 127003 r128998 M. 14492) L““ 139386 M. 15881) „ „ 10. 2. 1911. Umgeschrieben am 25. 4. 1914 auf: Maschinenoel Import Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg. 26 d 155 (M. 198) R.⸗A. v. 18. 12. 1894. Umgeschrieben am 25. 4. 1914 auf: Fa. C. F. Murschel jr., Stuttgart. 42 78474 (S. 5424) 5. 1905. (S. „ . 1909.
. 10. 18. 7* 3
71*
Präparate. 1. „ ein⸗ . 1909. 77
B. 30196. 3. 1910.
7*
R.⸗A. v. 12.
78475 4364) “
80970 (S. 6042) 15. (S.
4.
Fr
26d 192363.
2 17/1 1914.
Kellen b. Cleve. 23/4 1914.
Sürabande“
Biscuitfabrik „Holland“ G. m. b. 5
7†
B. 29944. 17.
116620 7885) 120049 (S. 8424) 8 Ss 126066 (S. 9372) EEEö’1“ Umgeschrieben am 25. 4. 1914 auf: Bandelow & Bertog, Hamburg. 34 89742 R. 7646) R.⸗A. v. 10. 8. 1906. Umgeschrieben am 25. 4. 1914 auf: Wilhelm Cohen, Berlin, Bülowstr. 81. 23 112062 K. 13883) R.⸗A. v. 27. 11. 1908.
1 Umgeschrieben am 25. 4. 1914 auf: Fa. Hugo
1. 4. 1910.
127375 8 12. 4.
(R. 11893) 127636 (R. 11885) . EEbEe“
Umgeschrieben am 25. 4. 1914 auf: Prof. Dr.
Jung. Marburg (Bez. Cassel), Renthofstr. 31.
2 130883 (Sch. 13020) R.⸗A. v. 21. 6. 1910. Umgeschrieben am 25. 1914 auf: Däubler
& Co., Berlin⸗Halensee.
34 162441 (W. 15131) R.⸗A. v. 6. 8. 1912.
Umgeschrieben am 25. 4. 1914 auf: Fa. Hermann
Schöbel, Neugersdorf i. Sa.
22 b 173557 (V. 5261) R. ⸗A. v. 25. 4. 1913.
„ 176223 (L. 5376) „ „ 17. 6. „
Umgeschrieben am 25. 4. 1914 auf: Deutsche Te⸗
lefon⸗Gesellschaft m. b. H., Cöln a. Rh.
R.
71 71
I
4.
Anderung in der Person des Vertreters.
266e 151281 (B. 24394) R.⸗A. v. 28. 11. 1911 „ 153552 (B. 24396) „ „ 23. 1. 1912. Der Vertreter ist in Fortfall gekommen (25. 4. 1914).
wegen Ablaufs der Schutzfrist. 8 Gelöscht am 24. 4. 1914.
6 67993 (H. 9491) R.A. v. 19. 4. 1904. (Inhaber: Wilhelm Hagspiel, Ludwigsburg).
Nachtrag.
69187 (A. 4448) R.⸗⸗A. v. 14. 6. 1904. Sitz der Inhaberin verlegt nach Charlottenburg, Kaiser⸗ damm 95.
36 344 (C. 15) R.⸗A. v. 20. 11. Sitz der Inhaberin verlegt nach: Hannover. 38 32006 (K. 3490) R.⸗A. v. 16. 8. 144782 (K. 19882) E1““ Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Roonst. 3. 9 b 47001 (Sch. 3931) R.⸗A. v. 18. 1. 1901. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Bad Liebenstein (Sachs.⸗Mein.). 2 55320 (E. 3163) R.⸗A. v. 9. 9. 1902. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Klotzsche i. Sa., Göthestr. 20. 4 165872 (S. 12910) 5. 11 1919 9f 187217 (S. 13566) „ „ 3. 2. 1914. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Berlin⸗ Schöneberg.
23
1894.
1898. 1911.
Fr . Weimar,
Löschung.
6125) R.⸗A. v. 17. „ 97237 (L. 8125 „ 78. 5. 1991. 97283 (L. 8249) „ „ 28. 5. 1907. (Inhaber: Manufacture de tabaes, anciennement Jos. Heintz van Landewyck, Hollerich [Luxemb.]). Gelöscht am 27. 4 1914. 20a 79070 (V. 2371) 2. 6. 1905. SOgns (. 2872) „ „ 14. 7. „ (Inhaber: Verkaufs⸗Verein der Sächsischen Braunkohlen⸗ werke G. m. b. H., Leipzig). Gelöscht am 27. 4. 1914. 2 131469 (S. 10150) R.⸗A. v. 5. 7. 1910. INüP019) 60. 8 (Inhaber: Rich. Szamatölski, Frankfurt a. M., Gr. Friedbergerstr. 46). Gelöscht am 27. 4. 1914. 42 179966 (W. 15967) R.⸗A. v. 12. 9. 1913. (Inhaber: Fa. F. M. Wolff, Hamburg). Für Messer⸗ schmiedewaren gelöscht am 27. 4. 1914. 11 180218 (C. 14501) R.⸗A. v. 19. 9. 1913. (Inhaber: Leopold Cassella & Co., G. m. b. H., Frank⸗ furt a. M.). Gelöscht am 27. 4. 1914. 38 184505 (W. 17427) R⸗⸗A. v. 16. 12. 1913. Inhaber: Fa. L. Wolff, Zigarrenfabriken, Hamburg). Gelöscht am 27. 4. 1914. 38 186324 H. 29000) R.⸗A. v. 15. 1. 1914. (Inhaber: Hailbronner & Gähner, Hamburg). Gelöscht am 27. 4. 1914.
38 76990 (L. 3. 1905.
/
71*
71
7
Erneuerung der Anmeldung.
bbE X“ 8544).
Am 8. 2. 1914.
(M. 6980).
9 b 68063 20 b 69086
2. 1914 26 d 1155 2. 1914. 8
9a
23
2. 191ü4.
2. 1914. 2. 1914.
2. 1914.
40 8304 2. 1914.
16 b 70058 3. 1914.
1251).
68547 5249).
70571 H. 3. 1914. .6457). 5507).
71656 70008
68822 68823 69310 69415 70790 70791
69246 74406 74463 71226 70868
69452
4609). 4610).
637). 4947). 7018).
9563).
4607). 5153).
7009). 76535 G. 5128). 5248). Am 4. 3. 1914. 5809). (Sch. 6520). 78824 H. 10123).
Am 13. 2 68187 (Sch. 6392). Am 15. 3164 (D. Am 17. 542). Am 19. 69485 (S. Am 26. 70813 (K. 8622). Am 27. Am 2. 9566). Am 3. 9559). 11 69079 9560)0. „ 69620 9561). 34 71366 Am 5. 3. 1914. (M. 7090). 13 68959 Am 7. 3. 1914. (Sch. 6521). Am 9. 3. 1914. 4958). 2 70293 (F.
kr
4957). 4956).
69574 (8. 69380 (8.
22 b 3:
5822 72374
(R.
70035 (H. 73883 (H. 70409 (R.
72575 (A. 75085 (A.
742 .
69091 „ 73509 (. 34 5748 (F. 20a 68681 (B. 26 b 71361 (H.
34 69999 (B. 40 5213 (6. „ 3345 (. 222a 75032 (H.
2 70353 (E. 70354 (E.
69818 (A. 71134 M.
23 90322 (W. 34 5825 (.
20a 69826 (C. 38 1209 (H.
38 69717 (C. 70345 (C. „ 69654 (K.
16 b 70542 (G. 38 985 (Q. 26 b 71220 H. 9 b 79340 (K.
70285 (H. 70513 (2.
36 (K. 506 (R. 550 (K. 569 (R. 572 (R. 674 (R. 683 (R. 722 (R. 723 (R. 727 (R. 733 (R.
1156 (R.
70466 (. 70467 . 70168 (. 72892 (L. 70342 (F.
69902 (8.
70312 P. 70313 P. 70314 70315 70416 70417 70775
(8.
9
71*
2
2₰
34
P. P. P. P. . R. . R.
(K.
(St. (St. R. H.
(St. (B.
69116 69206 69207 70607
70615
73265 76132 70282 2 68886 16b 6010 23 71075 34 70561 16a 69961 (S. 17 79703 .
4 70270 (A. 2 78555 (.
1
38 70630 M. 23 70621 (H. 3 71456 (.
3838 . 3849 (. 3854 EK. 3861 . 3867 K. 4459 (K. 5957 (K.
41le 75901 (R. 16a 18 (Sch.
160 70394 G.
232). 68838 (M. 5765). 71919 (S. 5138). (M. 7083). 22b 71285 5824). 4 74061 (R. 5815). 2 71435 (C. 4973). 11 70616 (F
69453 F.
Benninghoven, Remscheid⸗Hasten.
Am 16. 11120 (E.
Am 25. Am 28
(W.
(S. 5145). 20b 68725 5808). 42 69906
R. 5816). 34 71042 (S. 49720. 23 78328 W.
69623 E. 5295).
Am 12. (M. 7177). 74079 (M. 7328). Am 13. 9665). 9638). 5875). Am 14. 4549). 4548). Am 15.
Am 16. 5543). 5542).
10534). 9630). Am 17. 10549). 399). 398).
Am 21. 4641).
Am 23. 4676). 4659). 8758).
Am 26. 5211).
Am 2
Am 5. Am 6. 3934). 3936). (P. 3937). 3941).
Am 7.
Am 11
Am 13. Am 14. Am 15.
Am 16.
Am 10. 3. 1914. 1093). 1090).
74937 (B. 10737).
Am 11.
68864 (H. 9635).
2 69483 4 70300
3. 1914.
26d 2084 28 72457 3. 1914.
23 1477
5 426 3. 1914.
9a 69529 34 73842 16a 71019 3. 1914.
9 b 70119 11 72444 3. 1914.
16a 69323 3. 1914.
2 70355 11 70434 27 3767 42 81503 18 73101 3. 1914.
9f 69285 40 9236 „ 3357 2 73004
546).
33).
350).
742).
Am 18. 3. 1914. 3907). 3909). Am 19. 4580). 7198). Am 20. 5318).
2 75665
3. 1914. 2 71853 „ 69313 3. 1914. 222 69292 487). 3. 1914. 32 69743
3. 1914. 36 71908 34 69197
79).
3. 1914.
.3. 1914. 3)
Am 30. 3. 1914. 9680). Am 1. 8899). Am 2. 9732). 5585). Am 3.
4. 1914.
4 72180 4. 1914.
16a 6321 4. 1914.
32 1173 „ 1400 1516 1629 4686 6171 „ 6837 38 74191 75126 4391 6368 7446
11). 219]. 87). 109). 214). 95). 113). 116). 128). 115). 91). 222).
* 77* 7* *
„„ 34
Am 4. 5596). 5597). 5598]. 5593).
5035].
4. 1914.
1096).
4. 1914.
25 7 2114 8 72115 16 b 70238 „ 73913 42 72651 30 70983 9 b 4865
4. 1914 2 71099 16 b 71022 26 72492 42 74382
3939). 3940). 3953).
5896). 5894]. 5895). 5893).
Am 8. 4. 1914.
8829). 38 69747
Am 9. 4. 1914.
14 93523 15 84926 16 69968 14 10844 32 12857 .4. 1914.
2 70174 16a 78743 17
2586). 2589). 6622). 5902).
7
2638). 0619). 5227). 2682). 4. 1914. 4600). 4. 1914. 4687). 4. 1914. 7200). 16 b 70097 9734). 5659). 4. 1914.
14 6027 26 b 71189 71190 71191 „ 71192 42 77893
448). 446). LWW1“ 445). 442). 449). 443).
Am 17. 4. 1914.
42 70763
5960). 38 76008
48].
Am 19
5927).
den 5. Mai 19141. Kaiserliches Paten
Robolski.
Verlag der Expedition (Heidrich)
in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
258
R.
(M. M.
(H.
(a. (L. g. (L. (L.
O.
(C. (.
—1 —21
— — E 2=ö
5½
288SS
(S. R.
16c 81185 G. 1
ner ezugspreis brträgt viertelsährl gt vierteljährlich 2 Alle Postanstalten nehmen ““ .
auch die Expedition
g an; für Berlin den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für bB
SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32 Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
40 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum eine r 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile . g
die Königliche Expedition des Reichs⸗
=
Anzeigen nimmt an:
und Stantsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Mittwoch, den 6. Mai, Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deu ich. Ernennungen ꝛc. tsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Zeitun
sch gen, in dene
Facdrbas. hüssthlußurtel- über Kraftlovserklärungen von⸗ gfcebo — ibungen oder Reichsschatzanweisungen veröffent
Bekanntmachung, Petitionen.
betreffend beim Reichstag
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, sonstige Personalveränderungen.
rechts an die Gemeinde Bretzenheim und den Landkreis Cassel.
Seine Mazestat der König haben Allergnädigst geruht: gf dem Rtiis väatabeftter, Oberamtmann Strauß, dem dcchba hebg ch 1 beide in vEt Kreis Wanz⸗ eben, „ Professor Heukamp in — dhais a. D., Steuerinspektor Eitz in Serlat, 8 em Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat Krause in Han⸗ noyer und dem Eisenbahnobersekretär a. D. Str. auch in 88 1 “ vierter Klasse
vortragenden Räten im Reichsschatzamt, Gehei I und Othebeaner 1 Müssigbrodt den Königlichen Kronenorden zweiter dem Gutsbesitzer Bode in Uphusen, Landkreis Shatstehersefpögar 2 . Fees in Hannover neg zehfc sene 1 b . . 8 89 fnegace ö auke in Namslau den Königlichen
den Lehrern Jagsch in Dittersbach, Kreis Wald a9 Schen ewald in Licherode, Fühach Rotenburg 8 Fnburg, “ 88 1 in Löwenberg i. Schl. und Paudtke 8 zohezefemn er der Inhaber des Königlichen Hausordens v. Ddem stellvertretenden Amtsvorsteher und Gemei öff 8 Ansorge in Dittersbach, Kreis Techenbdeschäffen, * ensteiger Heinzmann in Clausthal, Kreis Zellerfeld und 21 Produktenaufseher a. D. Kubald in Kalkberge Kreis ie 11 in Gold, im Gemeindeverordneten, Eisenbahnzugführ saeüüee 8 W111“ 81 Fölörrüun 182 eEisectbabn. V .D. Lex in Gleiwitz, dem Eisenbahnzug⸗ 1n ar Eböö in Schoppinitz, Landkreis “ es ite ouis Zieler in Hamburg das Verdienstkreuz em Kriminalwachtmeister Feldhahn in Berli 1“ “ Fassel ü9 dem Fün hemn d Spreenhagen, Kreis 2 Z külcezehe “ Beeskow⸗Storkow, das Kreuz n Kirchenvorsteher und Kirchvater, Auszügler L , .“ Landkreis Breslau, dem Grtsschater daüonger 5 9, Landkreis Cassel, dem früheren Ortssteuererheber vhügle⸗ Kabuth in Pschower⸗Dollen, Kreis Rybnik, dem iüisch tcbefchete Auszügler Niepolt in Kasawe, Kreis Eeisch. bem Malermeister Troch in Wanzleben, den Pro⸗ 8 lstraßenmeistern Näther in Zwethau, Kreis Torgau 2 Sehn Erfurt, Scharr in Bleckendorf, Kreis Wanz⸗ vent önduve in Jessen, Kreis Schweinitz, und Schröder
Zaüttin, Saalkreis, dem Kanzleigehilfen a. D. Pallas ölle 8 S., dem Raa0 Karnatschke in 9 nec. Kreis Oels, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. 8 * Slupna bei Myslowitz, den Eisenbahnweichen⸗
8 Suchan in Heinrichsdorf, Kreis Groß Strehlitz zielarz in Groschowitz, Landkreis Oppeln, dem x gu zin in Brieg und dem Gutsgärtner Rüece herbitz, Kreis Merseburg, das Allgemeine
em Vorarbeiter Brumme in Lauske, Kreis E.
W., die Rettungsmedaille am Bande zu Fenle en G6G
9. Z.
d
1“ 12 König haben Allergnädigst geruht: hbenannten Königlich bayeri azi . de Auszeichnungen zu verleihen, “ x “ des Roten Adlerordens: al der Kavalleri 2 v Fsessensettl cte Kriegsminister Freiherrn Kreß den Roten Adlerorden erster Kl —: General der Infanterie Grafe 1 n von . kapitän der Leibgarde der Ven hieh. 6th er, 8 den Roten Adlerorden zweiter Klasse: eneralmajor z. D. Reisner Freiherrn von Lichten⸗
“
de
eingegangene
Standeserhöhungen und Allerhöchste Erlasse, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗
den
dem Geheimen Kanzleisekretär Rank bei der Adjutantur Seiner
den Fe der Leibgarde Biber, Stümpfle,
dem Obermusikmeister dem Obermusikmeister2 dem Feldwebel
Allergnädigst geruht:
Reichsmilitärgerichts, die Seiner Majestät dem Könige von
die Königliche Krone zum Roten Adlerorden 1“ dritter Klasse: m Oberstleutnant Grafen zu Castell⸗C adjutanten Seiner Majestät des Fhelass “ die Königliche Krone zum Roten Adlerorden 3 vierter Klasse: Najor uster, Adjutanten des Kriegsminist dem Major Ritter von Ty 1““ Berndestates de 98 1i Adjutanten des Chefs des den Roten Adlerorden vierter Klasse:
dem Rittmeiste 1
d § ö Weber, Adjutanten der Leibgarde der
em Hauptm 85 8 dibregamenFreiherm von Falkenhausen im Infanterie⸗
auptmann Grafen von Lösch im 2. Infanterieregiment
Kronprinz, Jung und Graf Wolffskeel von Reichen⸗
2
dem
den Rittmeistern
berg i S it .“ 1. Schweren Reiterregiment Prinz Karl von auptmann Steichele im 1. Seen öG auptmann Oesterreicher, Adjutanten bei 2 “ der Haupt⸗ und Residenzstadt Mhüi cder 8u
den Königlichen Kronenorden G - weiter K 1 mit dem “ Flcs m Generalleutnant Goeringer 8 und Residenzstadt P 6. M““ den Stern zum König 1n 1 zweiter Klasse⸗ bs 88 em Generalmajor Ritter vo enni itã T n Wenninger, Millitärbevoll⸗
den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:
dem Obersten von Kirschbaum, Kom sten; 1 3 mande 8 6. In⸗ fanterieregiments Kaiser Wilhelm, König “
den Königlichen Kronenorden dritt er Klasse: dem Oberstleutnant z. D. Freiherrn Besserer 8 fingen, Kornett der Leibgarde der Hartschiere, und dem Oberstleutnant z. D. Freiherrn Freyschlag Freyenstein, Exempt der Leibgarde 5 Hartschiere; 8 Kronenorden vierter Klasse: em Oberleutnant Martin im 6. ieregi 1 Wilhelm, König von Preußen, v11 t 11““ Arneth, 8 den Leutnants Freiherr von Schacky auf Schönfeld, Frei⸗ herr von Mauchenheim gen. “ nb und Ferr
herr von Speidel, sämtlich i 8 dem Oberleutnant Sg ein Infantertelelbreginneni
den Leutnants Schenk, Schmidt und Ritt henk, Schmi⸗ er von Mann Feenoag Tiechler, sämtlich im 2. Infanterieregiment en Oberleutnants Freiherr Kreß von Kr und Graf von b “ Meautry, Ritter er auf Weeg, Freiherr von
den Leutnants Freiherr von Bon
“ g dn hhne uft g0
w auf Wachendorf, Graf von Marogna⸗ .
S 6 8 recherr von Feaat (Frang und “ Re⸗ 6 , sämtlich im 1. S b banf onn Vahen chweren Reiterregiment
erleutnants er von Grauvogl, Ritter vo
nd Freiherr Schilling von Canstatt im 1 Men⸗ rtillerieregiment Prinz⸗Regent Luitpold;
das Verdienstkreuz in Gold:
8
dem Feldartillerieregiment Prinz⸗
von
Majestät des Königs;
ö des Allgemeinen Ehrenzeichens en Hartschieren der Leibgarde Pfister, Hofba 1 Fent, Berlin und Pde Pfift farcie “
das Allgemeine Ehrenzeichen:
oos, Schneider 8 Eichlseder, Basch, Fürst im Infanterieleibregi Ar b0sc, in Fiment, eigert im 2. jereaij 8 prinz und 8 Infanterieregiment Kro
m Wachtmeister Kai Regent Luitpold.
L ser im 1. Feldartillerieregiment Prinz⸗
Seine Majestät der Kaiser und König haben
dem Major Duerr, Adjutanten des Präside z nten d Erlaubnis zur Anlegung des 8 Bayern ihm verliehenen
tern, Sekondkieutenant der Leibgarde der Hartschiere;
Militärverdienstordens vierter Klasse mit
Flügel⸗
lichen Kroner arben. b
zum Superintendenten
an dem Lessing⸗G 8 Lutsen fädesesfn⸗ ymnasium
Gemeinde Bretzenhei Bau des auf der eschlossen hat, zur Ausfü⸗ 1 — She nn führung dieses Unternehmens 11. Juni 1874 hierdurch
1914.
ehssrns
—
Deutsches Reich.
Der Oberlehrer Dr. Eduard Wilhelm Schmidt ist zum
etatsmäßi einsagcfchen Oberlehrer an den Bildungsanstalten der Marine
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 18 der Reichssch
- b uldenordn
S. nrh 1900 (Reichsgesetzbl. S. 129) wird bee daß i Kraftloserklärungen von Reichsschuldverschrei⸗
bungen oder Reichsschatzanweisungen das Aufgebot
und das 88 Sach Aussch “ unbeschadet der Vorschriften der
8 Se Zivilprozeßordn öffentli 8 . 8 vanch eumaltge Einricung hvfeis b ie Zeitung „Hamburgische Korrespondent
9 Hanburgische Börsen güshe in “
3 die „Leipziger Zeitung“ in Leipzig, 88
) das „Intelligenzblatt der Stadt Frankfurt a. M
8 Francfurter in Frankfurt a. WMW,;,— die „Münchener Neuesten Nachrichten“” in Mi⸗ 8 Berlin, den 2. Mai 1914. chrichten“ in München
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Herz.
Bekanntmachung.
Der Reichstag hat beschlossen, die Petitiamen
mofwesens Sichetfeneas d⸗ L“
führung der Gewissensklausel
schäden und Unterlassung zwan üsehg Impf vge wangsweiser Anwendim
mpfgesetzes, soweit sich dieselben auf Einsetzung 1
ommission zur Prü⸗ ; lichen 114““ 8 rechtlichen und wissenschaf
dem Herrn Reichskanzler zur Berücksichti zur innhg es n erücksichtigung, im übrigen Eine weitere Benachrichtigung der Petenten Berlin, den 6. Mai 1914 Bureau des Reichstags. Jungheim.
Königreich Preußen.
S 8 König haben Alergnädigst geruht: e bteilungsdirigenten im Ministeri r geistli 8 Unterrichtsangelegenheiten, Geheiste E r. Walter Gerlach den Charakter als Wirklicher Geheimer
Obe — 8 11 mit dem Range eines Rates erster Klasse
Seine Majestät der König haben Allergnädi 1 gnädigst geruht:
den in die erste Pfarrstelle in Schwetz a. W Pfarrer Morgenroth, bisher 88 . in erufänen zu ernennen un die Wahl des Oberlehrers, L Dr. Paul Wetzel
in Berlin zum Direktor d
hen Gymnasiums daselbst zu “ 1
1“““
Auf Ihren Bericht vom 13. April d. J. will Ich der
iheim im Kreise Kreuznach, welche den zurückfolgenden Karte durch eine blaue Linie gemachten Weges durch die Feldmark Bretzenheim das
nach Maßgabe des Gesetzes vom
1 18 verleihen. Achilleion, Korfu, den 18. April 1914.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Auf Ihren Bericht vom 17. April d.
andkreise Cassel, 8
welcher den Bau eines wa . 1
Landweges von
der Roonstraße in Cassel in der Richtung auf Waldau unter
Ueberbrück 8 5 lüa eenes han hg Süre beschlossen hat, zur Ausführung dieses
Gesetzes vom 11. Juni 1874 gereichte Karte folgt zurück.
nteignungsrecht nach Maßgabe des hierdurch verleihen. Die ein⸗ 8
Achilleion, Korfu, den 24. April 1914 Wilhelm R.
er Krone zu erteilen.
“
von Breitenbach. nister der öffentlichen Arbeiten.
“ Iö.“