1914 / 106 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

der

Fall zu prüfen und unter Umständen, wenn besondere Verh vorliegen, auch eine Ausnahme von dieser Regel zu machen.

Dasselbe gilt von der Bestimmung, daß die jungen Mädchen, die in das Volksschullehrerinnenseminar aufgenommen werden wollen, ein Alter von 17 Jahren erreicht haben müssen. Das ist das normale Alter, aher auch da kann eine Ausnahme bis zu einem halben Jahre ich glaube, wenn in dieser Weise die Regeln eingeschränkt sind, dann

gemacht werden. Also auch hier kein starrer Grundsatz, und

wird dagegen nichts einzuwenden sein.

Wenn im übrigen die Volksschullehrerinnenseminare glauben, daß auf diese Maßregeln der zurückgehende Besuch ihrer Anstalten zurückzuführen sei, so irren sie sich; denn der Rückgang der Zahl der Seminaristinnen an diesen Anstalten ist allgemein und ist sehr er⸗ klärlich; denn wir haben eine so große Zahl von Aspirantinnen für Lehrerinnenstellen, daß man in der Tat den jungen Damen zurzeit

nicht den Rat geben kann, sich diesem Berufe zu widmen.

Meine Herren, ich lege großen Wert darauf, gerade bei meinen Maßnahmen über das höhere Mädchenschulwesen hier in diesem hohen Hause Zustimmung zu finden. Das ist ja erfreulicherweise der Fall. Namentlich besteht auch Uebereinstimmung dieses hohen Hauses mit der Unterrichtsverwaltung über die leitenden Grundsätze, die bei der Mädchenschulreform maßgebend gewesen sind, und das wird doch on ihnen aus soll man die einzelnen Be⸗ stimmungen prüfen, und dann erscheinen sie vielleicht auch in einem anderen Lichte, als wenn man sie immer nur gegen diejenigen Be⸗

die Hauptsache bleiben.

N V

stimmungen hält, erlassen sind.

EEE“ 2

1

ie für

Reformen auf diesem Gebiete gelten lassen.

besuch zugelassen werden.

Oberlyzeen haben Nützliches geleistet. kommen der Eigenart des weiblichen Geschlechts.

Die Lyzeen und Ihr Lehrplan entspricht voll⸗ 1 Nun sind ja von seiten der philosophischen Fakultät in Göttingen schwere Bedenken

die Heranbildung unserer männlichen Jugend Wir müssen da einen gewissen Unterschied machen, ent⸗ sprechend der verschiedenen Natur von Knaben und Mädchen; das läßt sich nicht durch Bestimmungen beseitigen, die Verschiedenheit ist vorhanden, und dem muß Rechnung getragen werden (Sehr richtig!), und ich glaube, wir werden der Zukunft unseres weiblichen Geschlechts nur dann dienen, wenn wir das auch in unseren Bestimmungen fest⸗ halten, und das als den leitenden Gesichtspunkt für unsere weiteren Im übrigen, meine Herren, soll das, was jetzt geschaffen ist, nicht etwas Unabänderliches sein; es ist sehr richtig bemerkt worden, daß wir in allen diesen Dingen noch immer am Anfang stehen, und wenn sich demnächst bei der weiteren Entwicklung der Dinge herausstellen sollte, daß Aende⸗ rungen notwendig und wünschenswert sind, so bin ich der letzte, der sich dagegen wehren würde, derartigen Wünschen und Anforderungen, soweit sie berechtigt sind, entsprechende Rechnung zu tragen.

„Abg. Viereck (kons.): Wir halten den Aufbau des höheren Mädchenschulwesens für einen den Anforderungen entsprechenden. Wir können auch billigen, daß die jungen Mädchen, die das Oberlyzeum absolviert haben, erst nach Ablegung einer Prüfung zum Universitäts⸗ b b Dadurch werden manche Damen, die fonst studieren würden, vom Universitätsstudium abgehalten, und es werden sich nur diejenigen Damen der Prüfung unterziehen, die wirklich sich mit Ernst und Eifer dem Studium widmen werden.

Beifall.)

. 8 111““ 11““ 11“ erhoben worden gegen die Art, wie die jungen Mädchen auf

lyzeen vorgebildet werden. Ich meine, wir müssen bei dieser Frage davon ausgehen, daß unter allen Umständen das Niveau unserer Universitäten durch das Frauenstudium nicht herabgedrückt wird. Des⸗ halb begrüßen wir es auch, daß die Prüfung, die die Berechtigung zum Universitätsbesuch verleiht, erst nach einem Jahre nach Absolvierung des Oberlyzeums abgelegt werden darf. Ich bitte den Minister, auch fernerhin in der Einrichtung von Prüfungskommissionen an privaten Oberlyzeen fortzufahren.

Abg. Münsterberg (fortschr. Volksp.): Die Reform des höheren Mädchenschulwesens hat von allen große Opfer gefordert, auch von den Gemeinden. Die Gemeinden haben große finanzielle Zuschüsse machen müssen. Der westpreußische Städtetag hat deshalb verlangt, daß der Staat in demselben Verhältnis zu den höheren Maädchenschulen beisteuert, wie er es jetzt zu den höheren Knabenschulen tut. Der Staat muß unbedingt mehr Mittel für das höhere Mädchenschulwesen aufwenden. In Danzig zahlt die Stadt jetzt für eine große Anstalt 143 000 ℳ, der Staat gibt keinen Pfennig. Der Staat stellt immer größere Anforderungen an das Mädchenschulwesen, dann dürfen auch nicht alle Lasten hierfür den Gemeinden aufgeladen werden, die sowieso schon sehr überlastet sind. Danzigs Einkommensteuer ist von 1880 bis 1913 um 150 % gestiegen. Ich bitte den Minister, in den nächigten Etat höhere Mittel für das weibliche Schulwesen ein⸗ zustellen.

Ein Antrag auf Schließung der Besprechung über diesen Punkt wird angenommen.

Hierauf vertagt gegen 5 ½ Uhr das Haus die weitere Be⸗ ratung des Kultusetats auf Mittwoch 11 Uhr. 1

8 1 Ein⸗ und Ausfuhr von

1.““

Zucker vom 21. bis beginnend mit 1. September.

Statistik und Volkswirtschaft. 8 30. April 1914 und im Betriebsjahr 1913/14,

E111A““

im Spezialhandel

auf Niederlagen

im Spezialhandel von Niederlagen

1. Sept. 1913

bis

30. April 1914

1. Sept. 1912 bis 30. April 1913

21. bis 30. April 1914

1. bis 30. April 1914

V 1. Sept.

1912 bis

1913

30. April 30. April 1914

21. bis V 30. April 1914

1. Sept. 1913 1912 bis bis

30. April 30. April 191x

1. Sept. 1913 bis 30. April 1914

1. Sept. 1912

bis

30. April 1913

30. April 1914

Geein

Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten I(176a 1) . . . ..... ͤ1141A“X“*“

1 davon Veredelungsverkehr . . . . . . ..

Rüb zucker: (granulierter), (auch Sandzucker)

davon Veredelungsverkehr . .. Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (17 gemahlener Melis (176 d) . . . . .. Stücken⸗ und Krümelzucker (176 e) gemahlene Raffinade (176 f). Brotzucker (176 g) Z “” N176 1) . andeger Zucker (176k n) . Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 k) Rübenzucker, roher, fester und fluüssiger (1761)0) .... anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich des euckersfiritttke m) ö1 8 davon Veredelungsverkehr .. Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), futter; Rübensaft, Ahornsaft (176 n) davon Veredelungsverkehr . . . . . .. Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: Gesamtgewicht . . . B .

60)

82

„95

Melass ekraft⸗

.„ .„ 8 8b96ö15

V

17278 16 472 15 547 1 056 1 739 1

628 18

15 673 13 409 2 238

720 51 57

848 37

14 566 1758

8 535

1 400 343 5 114

24 389 103

980 30

Menge des darin enthaltenen Zuckers Berlin, den 5. Mai 1914.

C111“3“;

1 .

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

259 349 8 835

211 863

14 552 2 843 2 396

20 734 16

110

41 313 482

3 201

37 630

499 6

0¹³ 738

468 451

5097

230

577 170 622

90 372

126 434 3 653 009

69 072 61 376

dz rein 3 454 319 21 510 217 594 665 196

6 B 46 58

16 191 729 646 085

85 540

19 289 8 127 2 435 5 783 4 586

35 639

2 103 649

488 981 311 769 244 256 125 235 144 431 13 277 22 715

3 977 691 1 3 917

2 123 1 53

167

2 651 093

418 319 195 792 105 630 117 849 124 099 15 342 24 882

3 435 930

6 081

391

65 248

72 3

9 35

59 051 6 900

66 383 25 150

7 631

84 126 33 023

Ib. Bekanntmachung.

Schonzeit für Rehkälber.

Die Schonzeit für Rehkälber wird innerhalb des Landespolizei⸗ bezirks Potsdam für 1914 auf das ganze Jahr ausgedehnt. In⸗ dessen gilt für Eigenjagdbezirke von mindestens 2500 ha Größe, in denen nicht die Rehwildjagd zu einem Teile verpachtet ist, lediglich die gesetzliche Schonzeit vom 1. Januar bis 31. Oktober. Falls die Rehwildjagd im ganzen auf einem Eigenjagdbezirk von mindestens 2500 ha Größe verpachtet ist, können gleichfalls Reh⸗ kälber vom 1. November ab bis zum Schlusse des Kalenderjahres geschossen werden.

Die Bezirke, die von den oben erwähnten Jagdberechtigten zu ihrem Eigenjagdbezirke hinzugepachtet sind, werden von der Aus⸗ dehnung der Schonzeit für Rehkälber auf das ganze Kalenderjahr betroffen. ““ v11““ 8

Potsdam, den 25. April 1914. 8

111“X“

Der Bezirksausschuß zu Potsdam. . von Usedom. 8

Bekanntmach Beginn der Schonzeit fäs Fairk⸗ Hasel⸗ und Fasanen⸗ hähne. Für den Landespolizeibezirk Potsdam bleibt es hinsichtlich des Beginns der Schonzeit für Birkhähne im Jahre 1914 bei dem gesetz⸗ lich festgelegten Termine (1. Juni 1914), der Beginn der Schonzeit für Hasel⸗ und Fasanenhähne wird auf den 18. Mai 1914 festgesetzt. Potsdam, den 28. April 1914.

Der Bezirksausschuß zu Potsdam. 8 von Usedom.

Verdingungen.

Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiser⸗ lichen Werft zu Wilhelmshaven am 28. März verdungenen 154 Stück Warnungstafeln ist der Firma F. W. Killing, G. m. b. H. in Hagen i. W., Delstern erteilt worden.

Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Katser⸗ lichen Werft zu Wilhelmshaven am 7. April verdungene Lieserung von: a. 65 chm kiefernen Rundhölzern, b. 100 chm imprägnierten kiefernen Rundhölzern, c. 80 cbm imprägnierten Fiesernen Kanthölzern, d. 5 chm imprägnierten kieferven Bohlen ist

irma Philipp Holzmann u. Co. G. m. b. H. in Hamburg 30 worden.

2

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und

. 1 4 1, k5 Wochentagen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den

Italien.

18. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr.

in dessen

1 Vereinigte Hospitäler in Rom: Lieferung des Bedarfs an Weißzeug ꝛc. für die Hospitäler

Roms und zwar: 1. Los: 3000 m Leinen mit der Inschrift „Ospedali

riuniti di Roma“. Breite 0,90 m. Sicherheit 315 Lire. Kontraktspesen 60 Lire. Halbleinen mit derselben Inschrift. Breite 0,75 m. das Meter. Sicherheit 2680 Lire. Desgleichen 7000 m. Sicherheit 595 Lire. Packleinwand. 265 Lire.

Breite 0,70 m. 8 Kontraktspesen 100 Lire. 5.

Kontraktspesen 50 Lire. Spanien.

Preis 1,05 Lire das .

2. Los:

8000

26. Mai 1914, 2 Uhr. Hafenbaukommission (Junta de Obras del Puerto) in Huelva, Calle Rascon 21: Lieferung von 27 Anker⸗

bogen für den Ankergrund des Hafens von Huelva.

Der ausländische

Wettbewerb ist für folgende Teile der Lieferung zugelassen: Anker⸗ ketten mit Stag, Schäckel und Bolzen, geteert; Grundpfähle; doppelte

Ankerstöcke; Spreizhölzer und Böden aus

doppelten

Planken.

Angebote können bis 1 ½ Uhr Nachmittags des oben erwähnten Tages an das Sekretariat der Hafenbaukommission eingereicht werden. Vor⸗

läufige Sicherheitsleistung fünf Prozent des Angebots. der Hafenbaukommission in Huelva, bei

. der Generaldirektion öffentlichen Arbeiten (Direccion General de Obras Publicas) in

Näheres bei der

Madrid und in spanischer Sprache beim „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ sowie in der Redaktion der „Nachrichten für Handel, In⸗

dustrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern.

1 Dänemark. 22. Mai 1914, 3 Uhr.

Alminding⸗Gudhjem Eisenbahn.

Aus⸗

führung des Unterbaus und Anbringung des Oberbaus. Bedingungen und Zeichnungen sind zu haben, sowie Angebote sind zu richten an

J. Fagerlund, Rönne, Store Torvegade 105. 12. Mai 1914, 3 Uhr.

weiterung und Umbau des Hafens von Allinge.

Bürgermeisterkontor in Allinge: Er⸗ Bedingungen und

Zeichnungen erhältlich bei Ingenieur H. M. Markersen, Rödby.

Rumänien. 28. April/11. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. in Bukarest.

Kriegsministerium Zentralkriegsverwaltung: Vergebung von 11 010 Stück

Aluminiumgefäßen (Bidons), 11 010 Stück Speisegefäßen mit Löffel.

Die allgemeinen und besonderen Lieferungsbedingungen obigen Behörde (Directia VII Intendentà) zu haben.

sind bei der 8“ 1

keter. 28 200 m Preis 0,95 Lire Kontraktspesen 350 Lire. 4. Los: Preis 0,85 88 das Meter. 08: Breite 1 m. Preis 0,33 Lire das Meter. Sicherheit

I

S

3

(Aus den gestellten

Der Schweizerische Ausführung des Artikels 55 des Bundesgesetzes vom 8. Dezember 1905, betreffend den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegen⸗ ständen, beschlossen, daß die im Auftrag des eidgenössischen Departe⸗ ments des Innern vom schweizerischen Verein analitischer Chemiker revidierten Kapitel „Milchprodukte (exklusive Butter)“, „Honig und Kunsthonig“, „Süßwein, Schaumwein, Obstwein, Obstschaumwein, alkoholfreie Weine und Obstweine“ . dem Titel „Schweizerisches Lebensmittelbuch“, zweite Auflage, be⸗ stehenden Werks als II. Abschnitt der dritten Auflage dieses Werks, herausgegeben und als amtliche Sammlung der Untersuchungsmethoden

und Grundsätze für die Beurteilung der vorgenannten Lebensmittel erklärt werden.

Süßwein, Trauben⸗ und Obstsäfte“ der zweiten Auflage des schweizerischen Lebens⸗ mittelbuchs werden aufgehoben und an ihre Stelle tritt der II. Ab⸗ schnitt der dritten Auflage.

suchungsmethoden und Normen mitteln und Gebrauchsgegenständen sollen in den amtlichen Unter⸗ s üchenotegtafen der Schweiz angewendet und als wegleitend betrachtet werden. halten, aber seither von den Lebensmittelchemikern aufgenommen und erprobt worden sind, dürfen ebenfalls angewendet werden.

Buulgarien. Kreisfinanzverwaltung in Sofia

2. Juni 1914. Lieferung

von 10 vierachsigen Durchgangswagen I./II. Klasse sowie 20 dreiachsigen Durchgangswagen III. Klasse für die bulgarischen Staatsbahnen. An der Lieferung können sich nur Wagenfabriken beteiligen. ht⸗ die Zeichnungen und sonstigen Unterlagen zu dieser Lieferung ind bulgarischen Eisenbahnen und Häfen, ie liegen auch im „Reichsanzeiger“

Das Lasten⸗

zum Preise von 20 Franken bei der Generaldirektion der Zimmer Nr. 71, erhältlich.

zur Einsicht aus.

Handel und Gewerbe. im Reichsamt des Innern zusammen⸗ „Nachrichten für andel, Industrie und Landwirtschaft“.) b“ Schweiz. 8

und Beurteilung von Lebensmitteln⸗ undesrat hat unter dem 30. März 1914 in

Untersuchun

und „Spirituosen“ des unter

Die Kapitel über „Milchprodukte (exklusive Butter), Honig,

Schaumwein, Wermutwein, Obstwein und unvergorene

Die im schweizerischen Lebensmittelbuch aufgeführten Unter⸗

für die Beurteilung von Lebens⸗ Analytische Methoden, die im Lebensmittelbuche nicht ent⸗

Der Beschluß ist am 15. April 1914 in Kraft getreten.

(Eidgenössische Gesetzjammlung.)

den Ober⸗

Schweiz.

Prioritätsrechte an Erfindungspatenten und ge⸗ rblichen Mustern und Modellen. Die Bundesversammlung Schweizerischen Eidgenossenschaft hat unter dem 3. April 1914 em Gesetzentwurfe, betreffend die Priorttätsrechte an Erfindungs⸗ enten und gewerblichen Mustern und Modellen, ihre Zustimmung eilt. Das Gesetz ist in dem Schweizerischen Bundesblatte Nr. 14 8. April 1914 veröffentlicht. Die Referendumsfrist läuft am uli 1914 ab. . IaDas Bundesblatt liegt während der nächsten 8 Tage im Zoll⸗ eau des Reichsamts des Innern, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74, ktäglich in der Zeit von 8 bis 3 ½ Uhr zur Einsicht aus.

8 y111““

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 5. Mai 1914.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 30 535 8 Nicht gestelt 8 8 8 *

eberzweifelhafte ausländische Firmen in London E. C. London E. C. (Provisionsvertreter), Kapstadt blumen⸗, Blumenzwiebel⸗ und Sämereienhandlung [Bezug von stlichen Blumen und Kränzen]) sind den Aeltesten der Kauf⸗ annschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauens⸗ ürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, eue Friedrichstraße 51 I, an den Werktagen zwischen 9. und 3 Uhr ündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.

Die Gesamtsumme der im Umlauf befindlichen Berliner fandbriefe, einschließlich der den Reservefonds des Instituts ge⸗ zrigen Stücke, beträgt 288 956 700 ℳ, nämlich 5 367 600 3 ½ % ige lte), 3 955 500 4 0 ige (alte), 2 479 500 4 ½ %ige, 537 300 %ige, 9 434 900 3 %Oige (neue), 120 529 100 3 ½ %o ige (neue), 6 652 800 4 %ige (neue). In den letzten 2 Jahren sind 383 srundstücke zur Neu⸗ und Nachbeleihung angemeldet worden. Von en auf diese Meldungen hin genehmigten Beleihungen sind 6571 100 noch nicht abgehoben, wobei zu bemerken ist, daß das fandbriefamt sich 2 Jahre lang an die Beleihungsbewilligung ge⸗ nden hält, während 1“ zur Abnahme der andbriefe nicht verpflichtet ist.

Die Firma Schlinck & Co. A.⸗G. ut Meldung des „W. T. B.“ erbande gegen die

Mannheim⸗Hamburg ist aus Hamburg gestern dem Schutz⸗

Vertrustung der Margarine in Deutsch⸗ nd beigetreten.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen er Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 30. April 1914: 8829 067 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des ent⸗ prechenden Zeitraumes des Vorjahres Mehreinnahme 484 899 Fronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr 686 332 Kronen. Kichtigstellung für Dezember: plus 682 034 Kronen. Die Ein⸗ aahhmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 9. bis 15. April 914 betrugen 216 743 Fr. (gegen das Vorjahr weniger 15 792 Fr.). eit 1. Januar 1914: 3 256 476 Fr. (mehr 147 167 Fr.). Die innahmen der Mazedonischen Eisen bahn (Salonikt Monastir) etrugen vom 9. bis 15. April 1914: 59 841 Fr. (mehr 6495 Fr.). Seit 1. Januar 1914: 695 028 Fr. (weniger 140 087 Fr.). Die Zetriebsrobeinnahme der Schantung⸗Eisenbahn betrug im April 914: 417 000 mexikanische Dollar (gegen 376 000 mexikanische vollar im Jahre 1913) und vom 1. Januar bis 30. April 510 000 Ivvvö (gegen 000 mexikanische Dollar leichen Zeitraum des Jahres 1913). gleichen g dem Geschäftsbericht der Gesellschaft für elek⸗ rische Beleuchtung vom Jahre 1886 in St. Petersburg vom „Januar bis 31. Dezember 1913 erreichten sowohl die Neuanschlüsse s auch die Zunahme in der Energieabgabe durchweg höͤhere Ziffern. Fs wurden 393 084 Glühlampen, 138 Bogenlampen, 4579 Motoren it 30 271 PS, 1 Umformer für Bahnbetrieb sowie 1024 Venti⸗ atoren und verschiedene Apparate, zusammen 34 265 Kilowatt, die Werke in St Petersburg, Moskau und Lodz an⸗ eschlossen. Hinzu trat ferner als Großabnehmer die Russische leberlandzentralen Aktiengesellschaft“ mit ihren Anschlüssen in den Porortgebieten von St. Petersburg, die ein Aequivalent von 320 Kilowatt ausmachen, sodaß sich der Anschluß im ganzen nun⸗ nehr auf 174 095 Kilowatt beziffert. Die Zahl der Konsumenten lektrischer Energie stieg im Berichtsjahre von 59 587 auf 78,035. Die Gesamtstromerzeugung betrug 192,7 Mill. Kilowattstunden und der Energieverlust 24,4 Mill. Kilowattstunden oder 12,7 %, sodaß 68,2 Mill. Kilowattstunden nutzbar an die Verbraucher abgegeben worden sind. Hiervon entfielen 26 % auf Licht und 74 % auf Kraft. Zur Befriedigung des erhöhten Bedarfs erfuhren sowohl die maschinellen Anlagen wie die Leitungsnetze der Werke die er⸗ orderlichen bedeutenden Erweiterungen. Die Gesamtleistung, der Maschinen⸗ und Kesselanlagen stieg dadurch auf 150 000 Pferdestärken nd die Länge der Kabelnetze, einschließlich der Kabel für die öffent⸗ iche Beleuchtung, auf 2645 km. Für das laufende Jahr ist eine zergrößerung der maschinellen Anlagen um 30 000 P8 und eine ds prechende Erweiterung der Leitungsnetze vorgesehen. Die Dividen e beträgt 11 % auf nom. Rbl. 000 Vorzugsaktien und 8 % auf nom. Rbl. 31 000 000 Stammaktien. Mo York, 5. Mai. (W. T. B.) Der Wert der in der bergangenen Woche betrug 16 560 000 Dollar gegen 18 370 000 Dollar in der Vorwoche. 8 1 Santiago di Chili, 6. Mai. (W. T. B.) Der Finanz⸗ minister hat für den 10. Juli eine Versteigerung von 15 VerzeNen Salpetererde ausgeschrieben, die insgesamt 3 250 000 t Salpe 3 enthalten. Der Mindestpreis ist auf 30 bis 35 Centavos Gold un 18 Pence pro 200 kg festgesetzt. 8

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

5. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren das eSas 2780 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm

80,75 Br., 80,25 Gd. d en. 62 Mam 10 Uhr 45 Min. (W. T. B.) Wien, 6. Mai, habrstetem 8 8 Oefte. 4 % Renie

Einh. 40 te M. N. in .. 82,75, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 81,35,

ürki .885,00 Türkische Lose per medio 221,00, Orientbahnaktien pr. ult. 885, 1 Vüftisch Stacksbahnaktien (Franz.) pr. ult. 9885 gvee. gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 99,00, Wiener Banfver na 5 —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 610,00, ngar. 8 8 Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien vc ubape. aktien 580,50, Türkische Tabakaktien pr. ult. —,—, eutsche 6 banknoten pr. ult. 117,57, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsa ¼ 816,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2553, Brürxer Kohlenberg 2ege g. Ar —,—. Montanwerte auf Stückemangel fest,

sonst still. Silber prompt London, 5. Mai, Pöachehigrogt 2 ½. Abends. 2 ½ % Engl.

27 ³16, 2 Monate 27 ³⁄16. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Konsols 75 ½. R S 5. Mai. ente 86,80. Lissabon, 5. Mat. (W. T. B.) Goldagio 18. T. B.) Angesichts der Söö (Schluß GWe ger h die Spekulation

kai. noch immer ungeklärten Lage in Mexiko 1“ hel den ersten Im weiteren

an der Effektenbörse zurückhaltend. Die Hal d.. us. Eüeönsez ha da Realisationen überwogen. öö Saglate dce 8 b eige Befestgung eglattselungen er⸗ kehr w verloren ging, * 1“ war neben dem regen Begehr für Canadians das lebhafte Interesse,

(W. T. B.)

das sich für Missouri Pacific Aktien zeigte.

ud hierfür lag in der Erwartung, daß in der heutigen Sitzung e 8 genannten Bahn bereils ein Beschluß gefaßt werde bezüglich des von der Bankfirma Kuhn, Loeb u. Co. vorbe⸗ reiteten Finanzplans. Die Shares stellten sich daraufhin zeitweise um 1 ½ Dollar höher, gingen jedoch späterhin eines Teils dieser Steigerung wieder verlustig, als bekannt wurde, daß heute keine endgültigen Be⸗ schlüsse gefaßt würden und daß der erwähnte Finanzplan erst in den nächsten Tagen vorgelegt würde. Auch Northern Pacific Shares wurden heute in größeren Posten umgesetzt und verloren zeitweise 2 Dollar im Zusammenhang mit Gerüchten bezüglich einer bevor⸗ stehenden Ausgabe neuer Aktien. Als diese Gerüchte später bestritten wurden, konnte der Kurs sich teilweise wieder erholen, blieb jedoch schließlich noch um ½ Dollar unter dem gestrigen Stand. Führende Werte zeigten gegen gestern kaum nennenswerte Kursveränderungen

unverändert. Der Schluß war schwach.

und Canadians schlossen d 2 Shares. Am Bondsmarkt, an welchem die Umgeseßt wurden 272 000 Sber wurden 2 317 000 Dollar um⸗

sich ziemlich behaupten konnten, 11“ Geld. Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschnitts⸗ Fiasrate 1 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel zuf London 4,8535, Cable Transfers 4,8790, Wechsel auf Berlin

Janeiro, 5. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf 27/2

1 1 1 Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

deburg, 6. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗

81 Sack 9,00 9,10. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6,90 7,10. Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. 1 o. Faß 19,25 9,50. Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,00 19,2. 8 Gem. Melis 1 m. S. 18,50 18,75. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit fret an Bord Hamburg: Mai 9,278 Gd., 9,30 Br., Juni 9,35 Gd., 9,37 ½ Br., Juli 9,45 Gd., 9,47 Br., August 9,57 ½ Gd., 9,60 Br., 9,60 Gd., 9,62 ½ Br., Januar⸗März 9,77 ½ Gd., 9,80 Br. Matt. I 9 Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 70,50, für Schmalz. Stetig.

Oktober 69,50. Bremen, 5. Mai. (W. T. 21 Loko, Tubs und Firkin 52 ½, Doppeleimer 53 ½. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Stetig. American middling loko 64 ½. Bremen, 5. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle american middling für Mai 60,8, für Juni —,—, für Juli 60,9, für August 60,9, für September 59,8, für Oktober 58,5, für November 57,9, für „Dezember 57,6, für Januar 57,5, für Februar 57,5, für März 57,6, für April 57,6.

denz: Stetig. 1 1““ 6. Mai, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Mai 9,35, für Juni 9,42 ½, ü5 August 9,62 ½, für Oktober⸗Dezember 9,65, für Januar⸗März 9,82 8⅛. Mai, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. Hamörg, Ruhig. Good average Santos für

6. (W. T. B. Kaffee. 3 Mai 46 ½ 9)). für September 47 ¾ Gd., für Dezember 48 ½ Gd., (W. T. B.)

ür März 49 Gd.

1 5. Mai, Vormittags 11 Uhr. (B 3 Getreidemarkt. Weizen willig, für Mai 13,18, für Oktober 12,18. Roggen für Oktober 9,81. Hafer für Oktober 8,33. Mais für Mai 7,32, für Juli 7,42, für August 7,53. Kohlraps für 11“ 5. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 %

Mai2 dgn, Z; d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt

9 sh. 10 sh. 1 ½ d. nominell, ruhig. .“ 5. hc 885 B.) (Schluß.) Standard⸗ upfer ruhig, 63 ½, Konat 63 ¾. 8 5. Mai, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Erxport Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Mat⸗Juni 6,93, Juni⸗Juli 6,81, Juli⸗August 6,78, August⸗September 6,64, Sep⸗ kember⸗Oktober 6,45, Oktober⸗November 6,35, November⸗Dezember 6,28, Dezember⸗Januar 6,26, Januar⸗Februar 6,26, Februar⸗

März 6,26. 8 Mai, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.

(W. diverppo HBaumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig. Mutmaßlicher Umsatz 8000 Ballen, Import 6000 Ballen, davon amerikanische 6000 Ballen. Amerikanische Lieferungen ruhig. 3

Manchester, 5. Mai. (W. T. B.) 20 r Water twist courante Qualität (Hindley) 9 ½¾, 30r Water twist, courante Quglität (Hindley) 10 ½, 30r Water twist, bessere Qualität 11 ½, 40 1 Mule, courante Qualität (Hindley) 11 ½, 40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 12 ¼, 42 r Pincops (Reyner) 10 ½, 32 r Warpcops (Lees) 9 ½, 36 r Warpcops ( ellington) 11 ½, 60 1 Cops für Nähzwirn (Hollands) 21 ½, 80 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 25, 100 r Cops fuͤr Nähzwirn (Hollands) 31 ½, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J2) 34 3, 40 r Doubling twist CFeiv) 122. 89 1.“ (Rock) 15,

inters 31 r 125 Yards 17/17 39/3. Tendenz: Fest. 1““ 8 Mai. B.) (Schluß.) Roheisen Mi warrants stetig, . 1 . Meh ai. st ng. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 29 ½ 29. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für 32 ½, für Juni 32 ¼, für Juli⸗ 33, für Oktober⸗Januar 32.

vn .. 5. Maz. 8 T. B.) Java⸗Kaffee good

ary 40 ½. Bancazinn 93 ⅜. enh . Mai. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 ½ bezahlt, do. für Mai 22 ½ Br., do. für Juni 22 ¾ Sr do. für Juli⸗August 22 ¾ Br. Ruhig.

Iz für Mai 126.

88hu 5. Mai. (W. T. B.) „(Schluß.) Baumwolle loko middling 12,90, do. für Mai 12,47, do. für Juli 12,17, do. in New Orleans loko middling 13 v½, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Standard white in New York 8,75, do. Credit Balances at Oil City 2,00, Schmalz Western steam 10,35, do. Rohe u. Brothers 10,60, Zucker Centrifugal 3,07, Getreidefracht nach Liverpool 1:, Kaffee Rio Nr. 7 1oko“ 88, do. für Mat 8,44, do. für Juli 8,60, Kupfer Standard loko 13,40 14,00, Zinn 33,05 33,15.

6.

Mitteilungen des Königlichen Aöron Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau Drachenaufstieg vom 2. Mai 1914, 7—10 Uhr Vormittags

Station

122 m 500 m 1000 m 2000 m] 3000 m] 4320 m

01 —s 298s

0 88 89 L 92 egeär 4” NW NNW NNW NNW Geschw. mps. 8 13 14 14 18

s nur wenig, zuletzt mehr als zur Hälfte bewölkt. Ji Nra gGe ag 2080 m Höhe überall 16,1, zwischen 2810 und 2900 m Temperaturzunahme von 18,3 bis 17,5, zwischen 3950

und 3990 m 22,3 Grad.

Seehöhe.. Temperatur (C 9

ericht vom 6. Mai 1

1

Wetterb

11““

914, Vorm. 9 ¼ Uhr.

e.Ss

richtung,

Wind⸗ Wetter stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0⁰, Meeres⸗ in 45 ° Breite

niveau u. Schwere

Temperatur in Celsius

Witterungs verlaus der letzten

24 Stunden

Mederschlag in 24 Sunden mm.

—.

V

Borkum 7502 W 3 Regen

Barometerstand in Stufenwerten“*)

0 Nachte Niederschl.

Keitum 749,1 WSW bedeckh

2 0 Nachis Niederschl.

752,5 WSW bedeckt

Hamburg Swinemünde

Schauer 0 EGSeywitter

Neufahrwasser 753,9 S

Memel

2halb bed.

5 Gewitter

754,1 S beuer

Aachen 755,4 WSW bedeckt

Schauer

Hannover 753,0 SW. Regen

Berlin

753,4 SW Z wolkig—

Nachts Niederschl. Vorm. Niederschl.

Dresden 755,3 WSW woltta

Nachm. Niederschl.

Breslau 755,3 W 2 wolkenl.

Gewitter

Bromberg 753,2 SVS 2 Frankfurt, M. 756 4 SW 2 Karlsruhe, B. München

halb bed.

759,1 SW 5 woltig

Regen 9 4 SW 2 bedeck 757,9 WSWd wolkig

Gewstter ꝛmeist bewölkt 9 Nachts Niederschl. EFewitter

Zugspite 525,0 NW 5 Nebel

Stornoway SW 2 Regen

(Wilhelmshav.) 0 anhalt. Niederschl.

Malin Head WNW bedeckt

IE“ 0— Schauer

Valentia SW 1 bedeckt

(VWustrow 1. M.) 2 Vorm. Niederschl.

Seilly 757,7 W. Abedeckt

1 (Königsbg., Pr.) EeR&.;

Aberdeen WNW3 wolkig

1 meist bewölkt

Shields 751,8 WNW 3 bhalb bed.

2 Gewitter

Holyhead Ile d'Air

754,4

763,5 WNW 4 bedeckt

W A wolkig

[(Grü nbergSchl 9)

Wetterleuchten

(Mülhaus., Els.) Wetterleuchten

St. Matbieu 760,8

755,3 V Gwolkig

754,1 W Z wolkig

WSW I bedeckt 1

2

V Bamberg)

Gewitter

es er

Helder 751,1 SW. b wolkig

88

18 8

Bodö Christiansund Skudenes

748,8 W 2 wolkig 750,3 0SS Z wolkenl. 748,0 S 3 Nebel

7 11

0 0 4 2 0 4

1 11 9

Gewitter

Vardo 747,4 SO. 4 Schnee

Skagen 748,7 SSO 1 bedeckt Hanstholm 748,1 SW 1

92 [0

8

Kopenhagen 3 50,4 WSW bedeckt Stockholm 748,5 WSW2 Regen

Hernösand 748,1 7W 6 wolkenl.

O0S roS

Haparanda 742,7 NW halb bed.

Wisby 751,5 SW 2 wolkig

SS

Karlstad 749,0 SX 2 sbedeckt

d—SD

Archangel 756,2 SO. S bedeckt

1 82

sburg 747,5 WSW bedeckt

Petersburg 747,5 Ws bed 753,7 SW 2 wolkent.

—, vnbLgS=SD

Riga K. S 2 1 756,3 SSW bedeckt

12

Wilna

Warschau V 755,3 SSW 1 Regen 85 Wien

Prag

1

756,7 W 4 wolkig

757,0 W. 2 bedeckt

V

—11 ee 11

SSSSSSSS

Schauer

Rom 758,3 SW bedeckt

756,2 W 2Regen

Florenz 5 - C 761,6 W Z wolkig

Cagliari

Thorshavn

Seydisfford

750,1 O 6 Regen

757,0 NO bedeckt

—p

Rügenwalder⸗

münde 752,4 6 2 wolkig

Gewitter

Gr. Jarmouth 751,9 W. B wolkig

Krakau 756,6 S 2bedeckt

Lemberg

Nachts Niederschl.

756,6 SSO 4 wolkig. 16 0, 0. emlich heiter

Hermannstadt 759,2 S 5wolkenl.

17

bedeckt

vis Niederschl

13

Reykjavik

754,4 N 4 (5 Uhr Abends) V

halb 8 2

—1 (Lesina) ziemlich heiter

1 1-SN bede. 765,6 S 3 wolkig

Clermont Biarritz

9

Nizza 756,6 Wie

,6 Windst. beiter 764,4 NW 4

Perpignan 764,4 W 4 halb bed. Belgrad Serb. 759,5 ONO 1 halb bed.

Brindisi 759,2 S bedeckt Moskau 7595 SW 1

Cernic. 7408 s18S4

bedeckt

Helsingfors 746,9 SW 3R. Kuopio 743,1 Windst. Regen

Nebel

Zuürsch 760,8 W. bedeckt

Genf 7

762,3 S woltig Lugano

N 1 wolkenl. Säntis

757,5 Budapest

. Mgst

bedeckt 13

ürreohͤ—ʒeze

Porkland Bill 757,0 W. 5 woltig

7672 SSW ZRegen

Coruna 764,8 SSW 7 bedeckt

folgender Skala: 0⸗== 0,0 bis 0,4 mm;

3 = 2, bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis

negativen

742 mm liegt über Finnland, Nordsee und ein drittes von 745 mm

Südrußland, ein wenig verändertes übe Deutschland ist das Wetter fortdauernd etwas kühler bei im Norden schwachen, füdwestlichen Winden; fast

Gewitter stattgefunden.

Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) Ein Tiefdruckgebiet bedeckt fast ganz Europa, ein solches von

17

* Aenderung des Barometers (Barometertenden) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach 1 = 0,5 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobhachtet. Bei

3 bis 1,4 mm; 2= 1,5 bis 2,4 mm;

gilt dieselbe Chiffreskala. ein Minimum von 747 mm über der

nordwestlich von Schottland.

Ein zurückweichendes Hochdruckgebiet über 765 mm befindet sich über

d yrenäenhalbinsel. In Seg. und durchschnittlich im Süden teilweise lebhafteren

Deuts⸗

überall haben Niederschläge und verbreitete