1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 8 8 3. — 4
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
ebo erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8
Aktiengesellschaften.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
2
6. Erwerbs g8b
Bankausweise.
und Wirtschafts
enossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8 3 8 8 8 ch er Anzeiger. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[10072] Oeffentliche Ladung. In der Strafsache gegen Angreß und Genossen 11. J. 1016.13 werden nach⸗ stebende Personen: 1) Friedrich Adolf Willy Angreß, ge⸗ boren am 18. März 1891 zu Berlin, 2) Georg Bruno Erich Barkowski, geboren am 10. Februar 1891 zu Berlin, 3) Kurt Franz Berndal, geboren am 19 Juni 1891 zu Berlin, 4) Otto Paul Gustav Block, geboren am 4. Januar 1891 zu Berlin. 5) Herbert Oswald Böhme, geboren am 24. November 1891 zu Berlin, 6) Franz August Breuer. geboren am 16. November 1891 zu Berlin, 7) Paul Richard Bröge, geboren am 8 1890 zu Rohrbeck, Kreis Arns⸗ walde, 8) Karl Albert Fritz Busse, geboren am 25 Oktober 1891 zu Neukölln,
9) Max Gustav Fritz Büttner, ge⸗ boren am 13. September 1891 zu Berlin, 10) Ernst Otto Paul Diedrigkeit, ge⸗
boren am 21. Juni 1891 zu Berlin,
11) Max Albert Erdmann Dietrich, geboren am 10. Mai 1891 zu Berlin,
12) August Dublinski, geboren am 22. November 1890 zu Werne, Kreis Bochum,
13) Hermann Wilhelm Dubrowska, geboren am 22. März 1891 zu Berlin, 124) Franz Johann Feldmann, geboren am 10. März 1891 zu Czarnikau,
15) Oskar Wilhelm Gottschalk, ge⸗ boren am 21. Juli 1890 zu Berlin, 16) Harryv Paul Johannes Hähnel,
geboren am 15. Februar 1891 zu Berlin,
17) Otto Wilhelm Flix Heinrich, geboren am 20. Juli 1890 zu Berlin,
18) Johannes Heitmann, geboren am 19 November 1889 zu Berlin,
19) Gustav Georg Albert Henning, geboren am 15. Dezember 1890 zu Berlin,
20) Auqust Johann Hentschel, geboren am 13. Februar 1891 zu Berlin,
21) James Henze, geboren am 11. April
1889 zu Leicester in England,
22) Friedrich Gustav Hermann
erkner, geboren am 12. Dezember 1890
u Berlin,
23) Georg Hirsch, geboren am 21. Juli
1890 zu Nörenberg, Kreis Saatzig,
24) Günther Hoecker, geboren am
11. Juni 1891 zu Berlin,
25) Arthur Heinrich Gerhard Hoff⸗ mann, geboren am 30. Juli 1891 zu
Berlin,
26) Ernst Hoffmann, 3. August 1890 zu Berlin, 227) Hans Georg Hoffmann, geboren am 15. März 1890 zu Berlin,
28) Karl Rudolf Hoffmann, geboren
m 8 Februar 1889 zu Quedlinburg,
29) Osto Jacabv. geboren am 7. Sep⸗
ember 1890 zu Berlin.
30) Erwin Rudolf Jahn. geboren am
6 Seytember 1891 zu Berlin,
31) Paul Johannes Jäschke, geboren am 25. Juni 1890 zu Berlin.
32) Franz Karl Paul Jeutsch, ge⸗
8 88 am 19. September 1891 zur Karls⸗ uvhe,
33) Isidor Jordan, geboren am
5 1890 zu Tauroggen in Ruß⸗
and.
34) Oswald Friedrich Kaempfer,
eboren am 7. August 1890 zu Berlin,
35) Paul Hermann Kaske, geboren am
3. Mal 1891 zu Berlin,
36) Paul Johannes Keller, geboren
m 24. Juni 1891 zu Berlin,
Erich Kiehr, geboren am 14. März
1891 in Langensalza,
38) Max Richard Klettke, geboren am 0. Auaust 1890 zu Berlin,
39) Fritz Willy Bruno Knapke, ge⸗
oren am 2. März 1891 zu Berlin,
40) Gustay Richard Krause, geboren
m 16. Juli 18900 zu Berlin,
41) Johann Gottfried Karl Krautz,
eboren am 9. Februar 1881 zu Grabko,
reis Guben,
42) Nathan Krugmann, geboren am
9. Oktober 1891 zu Berlin,
43) Alfred Eduard Philivv Kühne, ge⸗ horen am 17. Februar 1889 zu East London in Britisch Südwestafrika,
44) Wilhelm Fritz Kuttert, geboren
m 19. September 1890 zu Berlin,
45) Walter 11 Hermann Lange, ge⸗
oren am 15. Maf 1892 zu Rerlin,
46) Paul Karll Lewandowsky, geboren
m 12. Mai 1892 zu Berlin,
47) Georg Lindenstrauß, geboren am
. Mai 1892 zu Berlin,
48) sFfranz Richard Liebeck, geboren
m 10. September 1891 zu Berlin, 149) Wilhelm Herbert Heinrich Logus, geboren am 21./9. Oktober 1891 zu Samara in Rußland,
50) Richard Max Lorenz, geboren am 6. Juni 1891 zu Berlin,
51) Karl Gustav Walter Ludwig, ge⸗ horen am 18. Januar 1891 zu Berlin,
52) Karl Hermann Marquardt, ge⸗ boren am 10. Juli 1890 zu Berlin,
53) Heinrich Messinfrau. geboren am 16. Dezember 1891 zu Berlin,
54) Willy Max Hermann Moser, ge⸗ horen am 6. April 1891 zu Landeshut in Schlesien,
55) Gerhard Gustav Adolf Neumann, geboren am 3. Juli 1891 zu Berlin,
1“
11“
geboren am
57) Josef Karl Pionteck, geboren am 18. Mai 1891 zu Berlin,
58) Hugo Richard Wilhelm Plau, geboren am 22. November 1890 zu Berlin,
59) Heinrich Adolf Max Pohl, ge⸗ boren am 30. Oktober 1890 zu Berlin,
60) Ludwig Theodor Karl Potthoff, geboren am 29. Mat 1891 zu Berlin,
61) Gottlieb Probst, geboren am 14. April 1888 zu Dmitrowka in Wolhynien (Rußland),
62) Hans Heinrich Wilhelm Rehberag, geboren am 30. März 1891 zu Neukölln,
63) Arthur Wilbhelm Reich, geboren am 6. November 1891 zu Berlin,
64) Theodor Walter Riemann, ge⸗ boren am 6. November 1891 zu Berlin,
65) Paul Artur Walter Rosenberg, geboren am 19. September 1891 zu Berlin,
66) Adolf Alfred Rosenthal, geboren am 16. Mai 1891 zu Berlin,
67) Paul Heinrich Albert Schechert, geboren am 28. Oktober 1891 zu Berlin,
68) Karl Hermann Schmidt, geboren am 17. April 1891 zu Berlin,
69) Hans Karl Ferdinand Schmiedtke, geboren am 31. August 1891 zu Berlin,
70) Hermann Otto William Schröder, geboren am 30. Juli 1891 zu Berlin,
71) Karl Franz Schrödter, geboren am 4. Juli 1891 zu Berlin,
72) Hermann Paul Schultz, geboren am 19. Januar 1888 zu Berlin,
73) Siegmund Schwarz, geboren am 12. Mai 1891 zu Berlin,
74) Wilhelm Friedrich Bernhard Sei⸗ fert, geboren am 15. Juni 1887 zu Berlin,
75) Eugen Max Otto Selonke, ge⸗ boren am 16. Dezember 1891 zu Berlin,
76) Bruno Karl Heinrich Siegmann, gehoren am 15. Junk 1891 zu Berlin,
77) Fritz Albert Otto Simon, geboren am 27. April 1891 zu Berlin,
78) Franz Paver Sinchninski, geboren am 25. November 1891 zu Berlin, 79) Fritz Willy Sommerfeld, geboren am 11. April 1891 zu Berlin,
80) Rudolf Max Georg Staud, ge⸗ boren am 25. Oktober 1891 zu Berlin,
81) Georg Hugo Heinrich Straszewski, geboren am 24. September 1891 zu Berlin, 82) Heinrich Karl Strutz, geboren am 24. September 1890 zu Berlin, 83) Raimund Struwe, geboren am 12. August 1891 zu Warschau, 84) Paul Otto Vogel, geboren am 5. Juni 1890 zu Berlin,
85) Ludwig Wabevski, geboren am 9. August 1888 zu Pinne, Kreis Samter, 86) Max Friedrich Wegener, geboren am 13. April 1890 zu Berlin, 87) Felixr Emil Walter Weisß⸗ pfennig, geboren am 12. Juni 1891 zu Berlin, 88) Hans Hermann Wendt, geboren am 12. März 1891 zu Berlin, 89) Johannes Alfred Wenzke, ge⸗ boren am 26. Juli 1890 zu Berlin, 90) Alfred Hermann Christian Wilke, geboren am 7. Mai 1891 zu Berlin, 91) Otto Erich Heinrich Willer, ge⸗ boren am 11. Mai 1891 zu Berlin, 92) Ernst Otto Wippich, geboren am 6. August 1891 zu Berlin, 93) Erich Otto Wistuba, geboren am 1. Oktober 1891 zu Liegnitz, 94) Kurt Wolff, geboren am 20. Ok⸗ tober 1890 zu Berlin, 95) Eduard Oswald Reinhold Zorn, geboren am 30. August 1885 in Krossen a. Oder, Kreis Sommerfeld, 96) Rudolf Scheffler, 10. Dezember 1890 zu Riga, sämtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter bekannter Wohnsitz oder Aufent⸗ haltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben bezw. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 1 Reichsstrafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 1. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer 3 des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Saal 661, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben der An⸗ geklagten wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden, und werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Straf⸗ prozeßordnung von den betreffenden zu⸗ ständigen Königlichen Ersatzkommissionen über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urteilt werden. Berlin, den 21. April 1914. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht I.
[13728] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Ulanen Josef Enderlin der 3. Eskadron 3. Gardeulanenregiments, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafagesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldiate hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Berlin, den 4. 5. 1914
Gericht der Gardekavalleriedivision.
[13727] Vermögensbeschlagnahme. M 38/1913 und M 32/1914. Gegen die nachgenannten Personen ist
—
geboren am
480 und 326 St.⸗P.⸗O. durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar, Elsaß, vom 23. April 1914 die Beschlagnahme des im Deutschen
Reich befindlichen Vermögens derselben bis zur Höhe von je 1000 ℳ verfügt worden, nämlich:
1) Cahn, Artur Abraham, geb. 24. 12. 1888 zu Winzenheim, zuletzt in Colmar, zurzeit in Amerika, Kaufmann,
2) Rebsomen, Marie Alexander Paul, geb. 22. 12. 1884 zu St. Pilt, zuletzt in Eichhofen, zurzeit in Paris, Bureau⸗ beamter,
3) Meyer, Johann Baptist, geb. 18. 6. 1889 zu Ammerschweier, zuletzt in Kaysers⸗ berg, zurzeit in Frankreich.
4) Petitdemange, Albert Johann Baptist, geb. 16. 9. 1889 in Kaysersberg, zuletzt in Kaysersberg, Kellner,
5) Cunin, Johann Baptist Albert, geb. 21. 1. 1889 zu Leberau, zuletzt in Markirch, zurzeit in Frankreich,
6) Dolle, Eugen, geb. 1. 7. 1889 zu Leberau, zuletzt in Leberau, zurzeit in Nancy, Baumaler,
7) Nußbaumer, Paul, geb. 13. 6.1889 zu Leberau, zuletzt in Leberau, zurzeit in Frankreich, Weber,
8) Reynette, Josef, geb. 22. 8. 1889 zu Leberau, zuletzt in Leberau, zurzeit in Amerika, Fabrikarbeiter,
9) Borgne, Johann Baptist, geb. 20. 5. 1889 zu St. Kreuz, zuletzt in Schlettstadt, zurzeit in St. Die,
10) Müller, Adolf Ernst, geb. 9. 7. 1889 zu Markirch, zuletzt in Markirch, zurzeit in Frankreich, Fabrikarbeiter,
11) Müller, August, geb. 4. 11. 1889 zu Markirch, zulent in Markirch, Zettler,
12) Willem, Georg Eugen, geb. 24. 4. 1889 zu Rappoltsweiler, zuletzt in Rap⸗ poltsweiler, zurzeit in Amerika, Landwirt,
13) Florence, Franz Moritz, geb. 6. 2. 1889 zu Schnierlach, zuletzt in Schnier⸗ lach, zurzeit in Frankreich, Pächter,
14) Claudepierre, Josef, geb. 8. 4. 1889 zu Urbeis, zuletzt in Urbeis, zurzeit in Frankreich, Ackerer,
15) Heury, Peter Leo, geb. 6. 7. 1889. zu Urbeis, zuletzt in Ucbeis, zurzeit in Frankreich, Ackerer,
16) Ory, Ludwig Cvyrill, geb. 30. 8. 1889 zu Urbach, zuletzt in Urbeis, zurzeit in Frankreich, Knecht,
17) Schmitt, Marie Josef, geb. 19. 3. 1889 zu Urbeis, zuletzt in Urcbeis, zurzeit in Belgien, Kellner,
18) Gerard, Paul Nikolaus, geb. 14. 11. 1889 zu Zell, zuletzt in Z ll, zurzeit in Paris,
19) Stock, Renatus Paver, geb. 30. 1. 1889 zu Zell, zuletzt in Zell, zurzeit in Paris,
20) Wentzo, Josef Theodor, geb. 6. 7. 1889 zu Zell, zuletzt in Zell, zurzeit in Frankreich, Fabrikarbeiter,
21) Malasse, Clemens Alois Josef, geb. 20 6. 1890 zu Bergheim, zuletzt in Bergheim, zurzeit in Paris, Kellner,
22) Ruthy, Josef Lorenz, geb. 14. 5. 1890 zu Bergheim, zuletzt in Colmar, zurzeit in Paris, Kaufmannsgehilfe,
23) ECberhardt, Julius, geb. 15. 3. 1890 zu Ingersbeim, zuletzt in Ingers⸗ heim, zurzeit in Paris, Handlungsgehilfe, 24) Knoll, Eugen, geb. 21. 8. 1890 zu Kaysersberg. zuletzt in Kaysersberg, zur⸗ zeit in Belfort, Schlosser,
25) Ehrhardt, Heinrich, geh. 11. 7. 1890 zu Markirch, zuletzt in Markirch, zurzeit in Fragkreich, Schreiner,
26) Frantz, Josef, geb. 1. 4. 1890 zu Markirch, zul tzt in Markirch, zurzeit in Frankceich, Ackerer,
27) Langlaude, Alfons, geb. 11. 8. 1890 zu Markirch, zuletzt in St. Kreuz, zurzeit in Frankreich, Fabrikarbeiter,
28) Niedergang. Ludwig Philipp, geb. 2. 10. 1890 zu Rappoltsweiler, zuletzt in Rappoltsweiler, zurzeit in England, Friseur,
29) Baradel, Johann Baptist, geb. 16. 6. 1890 zu Schnierlach, zuletzt in Fethte zurzeit in Frankreich, Dienst⸗ necht,
30) Patry, Josef Maximin, geb. 5. 12. 1890 zu Schnierlach, zuletzt in Schnier⸗ lach, zurzeit in Frankreich, Ackerer,
31) Bernauer, Karl, se 27. 1. 1890 zu Sigolsheim, zuletzt in Sigolsheim, zurzeit in Amerika,
32) Antoine, Paul, geb. 13. 12. 1890 zu Deutsch Rumbach, zuletzt in St. Kreuz, zurzeit in Frankreich, Weber,
33) Colle, Lucian Karl, geb. 19. 10. 1890 zu St. Kreuz. zuletzt in St. Kreuz, zurzeit in Frankreich,
34) Levy, Josef Julius, geb. 6. 11. 1890 zu Urbeis, zuletzt in Urbeis, zurzeit in Amerika, Handels kommis,
35) Marchand, Heinrich Josef, geb. 25. 6. 1890 zu Schnierlach, zuletzt in Urbeis, zurzeit in Frankreich, Seidenweber, 36) Dodin, Josef Stefan, geb. 11. 6. 1890 zu Schnierlach, zuletzt in Münster, zurzeit in der Schweiz, Melker,
37) Ehninger, Karl, geb. 24 11.1891 zu Ammerschweier, zuletzt in Sulz, zurzeit in Belfort, Gärtner,
38) Fuhrmann, Heinrich Isidor, geb. 12. 6. 1891 zu Ammerschveier, zuletzt in Logelbach, zurzeit in Toulouse, Kellner, 39) Zickler, Josef, geb. 27. 3. 1891 zu Kavsersberg, zuletzt in Kaysersberg, zurzeit in Amerika,
40) Geiger, Paul Anton, geb. 7. 7. 1891. zu Leberau, zuletzt in Leberau, zurzeit in
56) Fritz Ernst Gottlieb Nisar, ge⸗ boren am 20. Juni 1891 zu Berlin
uf Grund der 8§ 140 Absatz 1 St.G.⸗
4ʃ) Beuoit, Eduard, geb. 31. 1. 1891 zu Markirch, zuletzt in St. Kreuz, zurzeit in Frankreich, Fuhrmann,
42) Beyer, Eugen Philipp, geb. 10 11. 1891 zu Markirch, zuletzt in Markirch, zurzeit in Frankreich, Schreiner,
43) Fréderich, Karl Albert, geb. 26. 9. 1891 zu Markirch, zuletzt in Mar⸗ kirch, zurzeit in Amerika, Weber,
44) Hißler, Emil, geb. 19. 9. 1891 zu Markirch, zuletzt in Markirch, zurzeit in der Fremdenlegion, Afrika,
45) Nam, Renatus, geb. 3. 8. 1891 zu Markirch, zuletzt in Markirch, zurzeit in Frankreich, Fabrikarbeiter
46) Siegel, Ernst, geb. 19. 5. 1891 zu Markirch, zuletzt in Markirch, zurzeit in Frankreich, Koch,
47) Ganter, Johann Karl, geb. 10. 3. 1891 zu Rappoltsweiler, zuletzt in Rappolts⸗ weiler, zurzeit in Frankreich,
48) Baldinger, Georg Gottlieb, geb. 22. 4. 1891 zu Rodern, zuletzt in Rodern, zurzeit in Nancy, Zuckerbäcker,
49) Kientz, Franz, geb. 21. 9. 1891 zu Rohrschweier, zuletzt in Rohrschweier, zur⸗ zeit in Amerika, Rebmann,
50) Perrotez, Josef Johann Baptist, geb. 3. 3. 1891 zu Schnierlach, zuletzt in Diedolshausen, zurzeit in Plainfaing, Fabrikarbeiter,
51) Bernauer, Adolf, geb. 27. 1. 1891 zu Sigolsheim, zuletzt in Sigolsheim, zur⸗ zeit in Amerika, Schneider,
52) Tempé, Johann Paul, geb. 23 9 1891 zu Sigolsheim, zuletzt in Sigols⸗ heim, zurzeit in Nancy, Schneider,
53) Gasperment, Heinrich, geb. 2. 12. 1891 zu St. Kreuz, zuletzt in St. Kreuz, zurzeit in Amerika, Fabrikarbeiter,
54) Steiner, Kamill, geb. 18. 1. 1891 zu St. Kreuz, zuletzt in St. Kreuz, zurzeit in Frankreich, Fabrikarbeiter,
55) Surmeln, Josef, geb. 28. 1. 1891 zu St. Pilt, zuletzt in St. Pilt, zurzeit in Frankreich, Dienstknicht,
56) Batot, Josef Heinrich, geb. 11. 9. 1891 zu Urbach, zuletzt in Urbach, zurzeit in Frankreich, Fabrikarbeiter.
57) Claudepierre, René Ludwig, geb. 12. 9. 1891 zu Urbeis, zuletzt in Ürbeis, zurzeit in Frankreich, Fabrikarbeiter,
58) Kopi, Justin August, geb. 4. 6. 1887 zu Gebweiler,
59) Zimmermann, Adolf, geb. 5. 9.1889 zu Osenb ach, zuletzt in Osenbach,
60) Braun, Robert Ernst, geb. 13. 11.1890 zu Bühl, zuletzt in Bühl, zur⸗ zeit in Frankreich, Elektrotechniker,
61) Herzog, Artur, geb. 1. 7. 1890. zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler, zurzeit in Amerika, Kellner,
62) Keßler, Karl, geb. 8. 11. 1890 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler, zur⸗ zeit in Amerika,
63) Thomas, Ernst, geb. 23. 7. 1891 zu Bühl, zuletzt in Bühl, zurzeit in Frankreich,
64) Vogel, Ernst, geb. 9. 1. 1892 zu Bollwetler, zuletzt in Bollweiler, zurzeit in Frankreich, Gärtner,
65) Felber, Ernst, geb. 24. 5. 1892 zu Bühl, zuletzt in Bühl, zurzeit in Paris,
66) Woehrle, Marie Franz, geb. 18. 8. 1892 zu Geberschweier, zuletzt in Gehweiler, zurzeit in Frankreich,
67) Epp, Heinrich Eugen, geb. 8. 3. 1892 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler, zurzeit in Amerika, Fabrtkarbeiter,
68) Jordy, Paul Renatus, geb. 14. 4. 1892 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler, zurzeit in Amerika,
69) Weiwer, Viktor, geb. 2. 6. 1892 zu Obermorschweier, zuletzt in Gebweiler, zurzeit in Amerika, Rehmann,
70) Hiltenbrand, Paver August Josef, geb. 30. 8. 1892 zu Isenheim, zuletzt in Isenbeim, zurzeit in Amerika,
71) Hassenforder, Franz Paver, geb. 13. 12. 1892 zu Regisheim, zuletzt in Regisheim, zurzeit in Frankreich,
72) Lustig, Josef Fridolin, geb. 6. 12. 1892 zu Sulz, zuletzt in Sulz, zurzeit in Amerika,
73) Weber, Adolf, geb. 15 5. 1892 zu Sulzmatt, zuletzt in Sulzmatt, zurzeit in Belfort, Schlosser,
74) Kümmerlen, Josef, geb. 19. 8. 1892 zu Ungersheim, zuletzt in Ungers⸗ heim, zurzeit in Cleveland, Fabrikarbeiter, 75) Bollecker, Gustao, geb. 11. 6.1893 zu Bühl, zuletzt in Bühl, zurzeit in Amerika, Fabrikarbeiter,
76) Koch, Xaver, geb. 3. 12. 1893 zu Bühl, zuletzt in Bühl, zurzeit in Cleve⸗ land, Friseur,
77) Bielefeld, Alfred Otto, geb. 4. 9. 1893 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler, zurzeit in Amerika,
78) Engasser, Blasius Gustav, geb. 31. 1. 1893 zu Gebweiler, zuletzt in Geb⸗ weiler, zurzeit in Amerika, Bandweber, 79) Rebhmann, Karl Friedrich, geb. 20. 7. 1893 zu Gebweiler, zuletzt in Geb⸗ weiler, zurzeit in Amerika,
80) Weill, Hermann, geb. 28. 12. 1893 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler, zur⸗ zeit in New York, Metzger,
81) Jacob, Karl Eugen, geh. 15.11.1893 zu Montier, zuletzt in Jungholz, zurzeit in Frankreich,
82) Bihry, Alfons, geb. 3. 10. 1893. zu Oberenzen, zuletzt in Oberenzen, zurzeit in Frankreich, Kellner,
83) Meiß, Marie Amatus, 2. 2. 1893 zu Ungersheim,
84) Kuster, Albert, geb. 13. 3. 1891 zu Lautenbach, zuletzt in Lautenbach, zur⸗
geb.
Frankreich Kell
888 ee Theobahh geb. 2. 7. u Kirchberg, zuletzt Gebweiler, 1
86) Behra, Viktor Paul, geb. 23, 1. 19) zu Rimbach⸗Zell, zuletzt in Rimbach⸗Z. zurzeit in Frankreich, 3 *
87) Haußmann. Michael Aime, 92 22. 1. 1893 zu Bühl, zuletzt in Bühl,
88) Dro, Ludwig Albert, geb. 26. 4. 189 zu Bollweiler, zuletzt in Bollweiler, zu zeit in Afrika, Fremdenlegion.
89) Kugler, Eduard Eugen, g 22. 2. 1893 zu Bühl, zuletzt in Büßh zurzeit in Afrika, Fremdenlegson,
90) Hesse, Karl August, geb. 14. 9. 189 zu Mülhausen, zuletzt in Colmar, zurzg
in Amerika. 91) Sallis, Johann Gustav Walte geb. 29. 10. 1886 zu Müttersholz, zuletzt! Müttersholz, zurzeit in Nancy, Studen
9 E116 geb. 18. 12. 180 zu Barr, zuletzt in Barr, zurzeit in Bruͤss Buchdruckerarbeiter, 1
59 “ Füguft. geb. 9. 9. 1899 zu Barr, zuletzt in Barr, zurzeit in Parz Gerbergesene,: 8 98
94) Haupt, Peter Ludwig, geb. 13. 1891 zu Luneville, zuletzt in Pestenha zurzeit in Frankresch, Soldat,
95) Nessel, Rudolf, geb. 23. 9. 189 zu Mittelbergheim, zuletzt in Mittelber heim, Metzgergeselle,
96) Heinrich, Josef, geb. 9. 10. 189 zu Orschweiler, zuletzt in Orschweil zurzeit in Luxemburg, Schlossergeselle,
97) Zipper, Alfred, geb. 10. 11. 189 zu Schlettstadt, zuletzt in Schlettstadt, zurzes in Nancy, Koch,
98) Bilger, Franz Paver, geb. 15 2. 1890 zu Wittisheim, zuletzt in Wüttisheim, zur⸗ zeit in Amerika, Arbeiter,
99) Letz. Emil, geb. 25. 2. 1892 Barr, zuletzt in Barr, zurzeit in Frank reich, Bäckergeselle,
100) Gerber, Albert, geb. 20. 4. 189. zu Barr, zuletzt in Barr, zuczeit in Frani reich, Automobilschlossergeselle,
101) Reymond, Martin, geb. 2. 10 1892 zu St. Petersholz, zuletzt in St Petersholz, zurzeit in Nancy, Tagner,
102) Teillard, Viktor, geb. 25. 4. 189. zu Elsenheim, zuletzt in Elsenheim, zur⸗ zeit in Belfort, Knecht,
103) Barondeau, Emil, geb. 16. 4 1892 zu Steige, zuletzt in Steige, 104) Mathieu, Johann Baptist, geb. 15. 9. 1892 zu Urbeis, zuletzt in Urbeis, zurzeit in Frankreich, Bäcker, L1“”“]; Karl efsut geb. 0. 1. 1893 zu Barr, zuletzt in zurzeit in Amerika, b
106) Grabenstaetter, August, gel 9. 2. 1893 in Barr, zuletzt in Bar zurzeit in Nancy,
190 b geb. 8. 10. 188 zu Barr, zuletzt in Barr, zurzeit in Fran reich, 8 G 8
108) Stegli. Georg, geb. 19. 2. 189 zu Schlettstadt, zuletzt in Schlettstadt zurzeit in Nancy, Bäckergeselle,
109) Brechot Alfred Felix Mathiab geb. 13. 4. 1893 zu Elsenheim, zuletzt i Elsenheim, zurzeit in Marokko, Fremden⸗ legion,
110) Diette, Josef Ernst, geb 11.4. 189 zu Grube, zuletzt in Grube, zurzeit in Frankreich, Fabrikarbeiter,
111) Lauffer, Paul, geb. 4. 2. 1892 zu Grube, zuletzt in Grube, zurzeit in Frankreich, Fabrikarbeiter,
112) Nebinger, Adolf, geb. 20. 10. 1893 zu Heiligenstein, zuletzt in Heiligenstein, zurzeit in Amerika, Metzgergeselle,
113) Bruder, Theophil, geb. 31. 8 1893 zu Kestenholz, zuletzt in Kestenholz, zurzeit in Frankreich, Fabrikarbeiter,
114) Dussourd, Ludwig, geb. 28. 8. 1893 zu Kestenholz, zuletzt in Kestenholz, zurzeit in St. Dié, Fabrikarbeiter,
115) Siegel, Josef, geb. 15. 1. 1893 zu Mussig, zuletzt in Mussig, zurzeit in Frankreich, Bäckergeselle,
116) Müller, Augustinus, geb 24. 1. 1895 zu Orschweiler, zuletzt in Ocschweiler, zurzeit in Frankreich,
117) Frantz, Franz Paver, geb. 2. 12. 1893 zu Schlettstadt, zuletzt in Schlett⸗ stadt, zurzeit in Afrika, Fremdenlegion, 118) Knecht, Emil, geb. 23. 5. 1895 zu St. Petersholz. zuletzt in St. Peters⸗ holz, zurzeit in Afrika, Fremdenlegion,
119) Bilger, Alfons, geb. 18. 6. 1893 zu Wittisheim, zuletzt in Wittisheim, zur⸗ zeit in Amerika, Schneidergeselle,
120) Eichelberg. Wilhelm Gustav⸗ geb. 21. 11. 1891 zu Ensisheim, zuletzt in Ensisheim. Wo nicht anders angegeben, ist Stand oder Gewerbe, der letzte Wohn⸗ oder Auf⸗ enthaltsort im Deutschen Reich sowie der derzeitige Aufenthaltsort unbekannt. Colmar, den 2. Mai 1914. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Keetman. [13729] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen Musketier Josef Koch aus dem Landwehrbezirk Deutz, geb. am 24. 1.1892 zu Otzenhausen, jetzt in Holland wohn⸗ haft, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Mitt⸗ tärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtia erklärt. Cöln, den 28. April 1914.
zett in Frankreich, Fabrikarbeiter,
Gericht der 15. Diyvision⸗
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 6. Mai⸗
106.
gsachen.
Unterf uchung
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaft⸗
1u“
Dr
eila
itte B
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
ge
Staatsanzeiger.
1914.
6. Erwerbs⸗ und W 7. Niederlassung ꝛc. 8. 9. 10.
Bankausweise.
irtschaftsgenossenschaften. von Rechtsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Untersuchungssachen.
730] Fahnenfluchtserklärung.
Fn der Untersuchungssache gegen den fruten Wilhelm Groß aus dem Landw.⸗ z,I1 Cöln, geb. 20. 5. 1891 zu Cöln, en Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des M.St.⸗G.⸗B. sowie der 356, 360 d. M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ ldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗
18 böln, den 1. Mai 1914. Gericht der 15. Division
31] Fahnenfluchtserklärung. en der Untersuchungssache gegen den zk. Gustav Aulmann der 11. Komp. tr. Regts. 130, geb. 1. 9. 1892 zu sburg, wegen Fahnenflucht, wird auf und der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ ts sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ fgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ ih für fahnenflüchtig erklärt. Retz, den 1. 5. 1914.
Gericht der 33. Division.
732] Beschluß.
zie Fahnenfluchtserkkärung vom 6. 2. gegen den Rekruten Gustav Kos⸗
ski aus dem Landwehrbezirk Duisburg
d nach Ergreifung des Beschuldigten
gehoben.
üsseldorf, den 2. Mai 1914.
königliches Gericht der 14. Division.
733] Verfügung.
die gegen den Ulanen Karl Haase der
Fsk. UI.⸗Regts. 2 am 5. 6. 1913 er⸗
ene Fahnenfluchtserklärung wird hier⸗
h aufgehoben.
pleiwitz Neisse, 3. 5. 1914. 1 Gericht der 12. Division.
34]
die am 16. 1. 1914 gegen den Matrosen lli Karl August Ludwig Ortmann, omp. I. Matrosendivision, geboren am 0. 1889 in Rostock, erlassene Fahnen⸗ htserklärung und Beschlagnahmever⸗ ng wird aufgehoben.
iel, den 2. Mai 1914.
Gericht der I. Marineinspektion.
☛
Aufgebote, Verlust⸗ u. ndsachen, Zustellungen u. dergl.
1] Zwangsversteigerung. im Wege der Zwangsvollstreckung soll in Berlin, Münzstraße Nr. 10, be⸗ e, im Grundbuche von der König⸗ Band 84 Blatt Nr. 4369 zur Zeit Eintragung des Versteigerungsvermerks en Namen des Kaufmanns Alexander ald in Berlin, eingetragene Grund⸗ bestehend aus: a. Vorderwohn⸗ und häftshaus mit linkem Seitenflügel, pelquergebäude mit linkem Seiten⸗ I, abgesondertem Klosett und zwei rkellerten Höfen, b. Querwohngebäude, 26. Juni 1914, Vormittags Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Friedrichstraße 13/14 III (drittes kkwerk), Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ rt werden. Das Grundstück — Ge⸗ zung Berlin Kartenblatt 40 Parzelle 154 — ist nach Artikel Nr. 13 962 Grundsteuermutterrolle 9 a 94 qm und unter Nr. 4076 der Gebäude⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ evon 36 680 ℳ mit 1099,20 ℳ Jahres⸗ g zur Gebäudesteuer veranlagt. Der teigerungsvermerk ist am 15. April G Grundbuch eingetragen. eerlin, den 21. April 1914. nigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
02]% Zwangsversteigerung. i Wege der Zwangsvollstreckung soll in Berlin, Manteuffelstraße 5, be⸗ se, im Grundbuche von der Luitsen⸗ Band 46 Blatt Nr. 2244 zur Zeit intragung des Versteigerungsvermerks den Namen: 1) des Fräulein Käthe 2) des Postassistenten Lothar Kahl, bes Kaufmanns Ewald Kahl ein⸗ gene Grundstück, bestehend aus Vorder⸗ haus mit rechtem und linkem Seiten⸗ „Quergebäude und Hof, am 27. Juni „ Vormittags 11 Uhr, durch nterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ Neuefriedrichstraße 13 — 14, II. Stock⸗ Zimmer Nr. 113, versteigert werden. in der Grundsteuermutterrolle nicht ewiesene Grundstück ist in der Ge⸗ steuerrolle unter Nr. 1643 eingetragen bei einem jährlichen Nutzungswerte 18 100 ℳ zu 720 ℳ jährlicher Ge⸗ esteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ erk ist am 15. April 1914 in das dhuch eingetragen. 87. K. 76. 14. lin, den 1. Mat 1914.
[13617] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Weodding) Band 145 Blatt 3502 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Installateurs Karl August Ludwig Wolter zu Groß Lichterfelde eingetragene Grundstück am 23. Juni 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in Berlin, Kanzowstraße 10, Ecke Duncker⸗ straße 27, belegene Grundstück besteht aus Vordereckwohngebäude mit linkem Seiten⸗ flügel und Hofraum, Kartenblatt 31 Par⸗ zelle 2294/1 usw., hat einen Flächeninhalt von 9 a 83 qm und ist in der Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 2070 mit einem Gebäude⸗ steuernutzung-wert von 19 100 ℳ und in der Grundsteuermutterrolle unter derselben Nummer eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 18. April 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 30. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[13971] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Ludwigslust an der Schweriner Chaussee belegene, im Grundbuche von Ludwigslust Blatt 2615 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Goldine Kobow, geb. Schneider, in Ludwigslust eingetragene Grundstück (Flurbuchnummer 2445 H) am 2. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Zimmer Nr. 1, versteigert werden. Das Grundstück ist 143,1 ◻⸗Ruten groß. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. März 1914 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforde⸗ rung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗ hebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Ludwigslust, den 16. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
[12620]
Der Rechtskonsulent Ernst Wittiber in Lissa i. P. hat als Testamentsvollstrecker der Julianna Michaelis in Lissa das Auf⸗ gebot der Schuldverschreibungen der Gr. Bad. Staatsschuldenverwaltung von 1867 über je 300 ℳ Serie. 191 Nr. 9510 und 9511 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht in Karls⸗ ruhe, Akademiestraße Nr. 2a, Eingang I, 3. Stock, Zimmer Nr. 18 b, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Karlsruhe, den 1. Mai 1914.
1 Ce 8 “ Großh. Amtsgerichts. [12579]
Aufgebot. Der Spar⸗ und Hülfsverein e. G. m. b. H. zu Borken hat das Aufgebot der 3 ¼ % igen Schuldverschreibung der Landes⸗ kreditkasse in Cassel Serie 18 Lit. A Nr. 1457 über 2000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. März 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. Cassel, den 27. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[137061) Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh.
Die gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs erlassene Verlustanzeige wegen des 4 % igen Pfandbriefs unserer Bank
Serie 61 Lit. B Nr. 1943 über ℳ 1000,— ist gegenstandslos geworden.
Ludwigshafen am Rhein, den 4
nigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteikung 87.
Rechte an der Versicherung nachweisen
[12619] Der auf den Namen des Schriftstellers Herrn Colin Paul Julius Roß in München aus⸗ gefertigte Versicherungsschein Nr. 578 006 soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze dieser Urkunde befindet oder
kann, möge sich bis zum 6. Juli 1914
bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach
unseren Büchern Berechtigten eine Ersatz⸗
urkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 1. Mai 1914.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
[4378]2 Aufgebot.
Das Ametsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Der Kellner W. F. Kierzkowski, Kleiner Pulverteich 21, Haus 3, I., hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung des von W. F. Kierzkowski am 15. Dezember 1913 auf Frau L. H. Vogel, zu Hamburg, Kaiser Wilhelm Straße 61, gezogenen, von letzterer akzeptterten und am 1. März 1914 fällig gewesenen Primawechsels über 700,— ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. Januar 1915, Vormittags 11 ½ Uhr. anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 4. März 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[13616] Aufgebot.
Der Besitzer Wilhelm Zeball in Bud⸗ wethen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Arthur Ehrlich und Dr. Hugo Ehr⸗ lich in Tilsit, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Blankowechsels d. d. Dannenberg, den 1. Oktober 1912, über 400,00 ℳ, der von dem Besitzer Julius Zeball in Dannenberg ausge⸗ schrieben und dem Antragsteller zur Siche⸗ rung einer Schuld von 400 ℳ übergeben worden ist, beantragt. Die Urkunde war nur mit dem Namen des Akheptanten, dem Datum und dem Wechselbetrage aus⸗ gefüllt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird
Kaukehmen, den 1. Mat 1914.
Königliches Amtsgericht.
[13767] Aufgebot.
Die Erben des verstorbenen Anton Schumacher, Ackerer in Rosellerheide, und der Ackerer Josef Feldhoff zu Roseller⸗ heide, haben das Aufgebot des in Verlust geratenen Hypothekenbriefes über die Post von 400,— ℳ, eingetragen im Grundbuch von Rosellen, Kreis Neuß, Band 6 Artikel 298 in Abteilung III unter Nr. 2 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. November 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neuß, den 15. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
[13611] 8 .
Der Pfleger, Stellenbesitzer Carl Rottenau in Wegersdorf hat beantragt, den verschollenen Knecht Josef Krolikowski aus Wegersdorf, zuletzt wohnhaft in Dombrowe, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Festenberg, den 30. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. J.
[13170] Aufgebot.
Der Tagner Josef Mattler in Dürlins⸗ dorf hat beantragt, die verschollene Marie Elisabeth Mattler, zuletzt wohnhaft in Pruntrutt (Schweiz), für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗
spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
Anzeige zu machen.
Pfirt, den 30 April 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
r. Geller. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: (1L. S.) (Unterschr.), Amtsgerichtssekretär.
[13779] Aufgebot.
Der Bergmann Franz Lis in Herten hat beantragt, den verschollenen Peter Lis, unbekannten Berufs, zuletzt wohnhaft in Pasierby, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1915, Vorm. 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rawitsch, den 1. Mai 1914.
Königliches Amtsgerich
[136191 Bekanntmachung. Die Frau Baronin von Süßkind zu Berlin, Rankestraße 4, Hotel Rankehaus, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Gutfeld zu Berlin, Schöneberger Ufer 31, hat die dem Hauptmann a. D. W. Leut⸗ haus zu Berlin⸗Wilmersdorf, Augusta⸗ straße 32, am 21. April 1908 erteilte Vollmacht widerrufen und für kraftlos er⸗ klärt. Die Veröffentlichung ist durch Beschluß vom 27. April 1914 bewilligt worden. Charlottenburg, den 4. Mai 1914. Gaertner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 19.
[13618838 Bekanntmachung. Die Schlossermeisterswitwe Babette Eichermülber in Nürnberg, Krelingstr. Nr. 19 I, hat die für sich und ihre minder⸗ jährige Tochter Hannchen Eichermüller dem K. Postassistenten Georg Wölker dahier, Krelingstr. 19 II, am 13. Dezember 1912 erteilte allgemeine Vollmacht (Ur⸗ kunde des Notariats Nürnberg V, Gesch.⸗ Reg. Nr. 5716/12) für kraftlos erklärt. Das Amtsgericht Nürnberg hat diese Ver⸗ öffentlichung bewilligt.
Der Gerichtsschreiber
des K. Amtsgerichts Nürnberg.
Der verschollene Schreiner Heinrich Paulus Klaar, im Inlande zuletzt wohn⸗ haft in Cassel, geboren am 12. November 1866 zu Cassel, Sohn der Eheleute Bei⸗ sitzer, Fahrbursch und Kutscher Johann Adam Klaar und Anna Catharina geb. Gottmann, ist durch Ausschußurteil vom 30. April 1914 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Ja⸗ nuar 1900, Beginn des Tages, festgestellt.
Cassel, den 30. April 1914. [13610]
Kgl. Amtsgericht. Abt. III.
Durch Ausschlußurteil vom 18. April 1914 ist der am 2. Januar 1868 in Werbig (bei Seelow) geborene Arbeiter Karl August Ferdinand Lode für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 4. No⸗ vember 1909 festgestellt. ““] den 21. April 1
[13612] Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. April 1914 ist der ver⸗ schollene Steuermann Hermann Friedrich Grote, geboren am 1. November 1879 in Brobergen, zuletzt wohnhaft in Basbeck, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 18. Februar 1913 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. [13613]
Osten, den 29. April 1914.
Königliches Amtsgericht. II.
[13700]
Durch Ausschlußurteil vom 29. April 1914 ist der am 21. Januar 1848 geborene, zuletzt in Schmalkalden wohnende Bier⸗ brauer Wilhelm Friedrich Heidenreich für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1905 festgestellt.
Schmalkalden, den 29. April 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. 3.
[12612]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. April 1914 sind die verschollenen Brüder Rennhack, Vor⸗ namens: 1) Wilhelm Friedrich, geboren am 23. Oktober 1821 in Stolp (Pomm.), 2) August Gottfried, geboren am 18. August 1829 daselbst, 3) Ernst Leo Otto, ge⸗ boren am 11. März 1844 daselbst, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist 1) bezüglich des Wilhelm Friedrich Renn⸗ hack der 31. Dezember 1852, Nachts 12 Uhr, 2) bezüglich des August Gottfried Rennhack der 31. Dezember 1860,. Nachts 12 Uhr, 3) bezüglich des Ernst Leo Otto Rennhack der 31. Dezember 1875, Nachts 12 Uhr, festgestellt.
Stolp, den 27. April 1914.
.
1914. 8 Pfälzische Hypothekenbank.
teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
Graudenz, ausgefertigt für Nordmann in Blysinken, 2441 ℳ 45 ₰ nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1913,
[13614]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten
Gerichts vom heutigen Tage ist der ver⸗
chollene, am 1. Februar 1854 hierselbst
geborene Landwirt Michael Julius Richard Köhler für Todestag ist der 31. Dezember 1895 fest⸗ gestellt.
tot erklärt worden. Als
Zehden, den 29. April 1914. Königliches Amtsgericht.
[13167
Durch Ausschlußurteil vom 28. Januaäa
1914 sind:
I. die Hypothekenbriefe über die auf dem
Grundstücke Graudenz Band II Blatt Nr. 78 in Abteilung III unter Nr. 9 für a. Frau Oberamtmann Anna Funk, geb. Landvoigt, in Paulsdorf, Kreis Gnesen, b Leistenau, c. den Amtsrat Adolf Funk in Paulsdorf eingetragenen je 3000 ℳ Dar⸗ lehn nebst 6 vom Hundert Zinsen, und zwar das über den Anteil der Gläubigerin zu 28. September 1860 und die über die Anteile zu b und & gebildeten Zweig⸗ dokumente vom 30. Mai 1877;
b. Frau Gutsbesitzer Lina Peterson in
vom
a gebildete Hauptdokument
II. die Sparkassenbücher:
a. Nr. 26 899 der Kreissparkasse zu 9. Therese autend über
b. Nr. 9920 der Stadtsparkasse Graudenz,
ausgefertigt für Frau Therese Nordmann in Blysinken, lautend über 30 ℳ 19 ₰ nebst Zinsen,
für kraftlos erklärt worden. Graudenz, den 27. April 1914. Könichliches Amtsgericht.
[12199] Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1914 sind die Wechsel
1) vom 30. Juni 1913, fällig am 30. September 1913, über 510 ℳ, aus⸗ gestellt von Gebrüder Windhoff in Rheine i. W. an eigene Order, gezogen auf F. W. Kern in Wien, zahlbar bei der Essener Kreditanstalt in Essen, akzeptiert von F. W. Kern in Wien, zuletzt indossiert von Gebrüder Windhoff in Rheine an die
2
Firma Stahlwerk Akt.⸗Ges. in Crefeld,
2) vom 17. März 1913, fällig am 10. August 1913, über 64,80 ℳ, ausge⸗ stellt von Bernhard Dreifuß in Essen. ge⸗ zogen auf Frau J. Klostermann in Essen und von dieser akzeptiert, zuletzt indossiert von der Firma Hirsch, Kupfer⸗ und Messingwerke Akt.⸗Ges. bei Hegermühle, Bezirk Potsdam, an die Firma Crefelder Stahlwerk Akt.⸗Ges. in Crefeld,
für kraftlos erklärt worden.
Essen, den 27. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
[13606] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bernhardine Friederike Kruse, geb. Boden, in Cuxhaven, Norder⸗ steindamm 76 II, bei La⸗Croix, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Nickels und Dr. Raabe in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Steuermann Otto Johannes Robert Kruse, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund des § 15672 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Altona auf den 11. Juli 1914, Vormittags 10 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 1. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[135931 Oeffentliche Zustellungg Die Ehefrau Elise Borrmann zu Biele⸗ feld, Arndtstraße Nr. 43, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Jastizrat Dr. Cramer und Landmeyer in Beelefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Wirt Friedrich Borrmann, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Dützen, Ametsgerichts⸗ bezirk Minden, wohnhaft, auf Grund des § 15672 B. G.⸗B., mit dem Antrage: 1) das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten . münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 9. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 1 Bielefeld, den 30. April 1914. Der Gerichtsschreiber
Königliches mtsgerich
des Königlichen Landgerichts.