8 Umlaufende Grundfondsobligationen*) . . . . Verloste und fällige, noch nicht zur Einlösu
Verfallene, noch nicht eingelöste Koupons. Nicht verfallene Coupons ⁷). 8 11“ Gewinnverteilung auf Grundfondsobligationen*). Saldo aufgelaufener, noch nicht fälliger Zinsen Reservefonds .. .. 4
Gekaufte Obligationen . . Grundstücke....
Rückständige Annuitäten der Hypothekenvereine! 8 Aufgelaufene noch nicht fällige Verwaltungsbeiträge.
1 allmählich 8 durch Einzahlungen der
Kassenbestand .. Grundfonds:
3 ½ % Obligationen des Schwedischen Staates.
2 ie Gleislose B B beschränkter
esellschaft auf, Brockau, den 1. Mai 1914. Gleislose Bahn Brockau mit beschränkter Haftung. Der Liquidator: Kretschmer.
1e⸗
Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 15. März 1914 ist das Stammkapital auf den Betrag von ℳ 800 000,— herabgesetzt worden. Die eaee werden aufgefordert, sich zu melden.
Solingen, den 30. April 1914. Gebr. Lüttges Gesellschaft mit beschränkter Haftung. [13032]
Rheinland Baugesellschaft mit beschränkter Haftung 1 in Liquidation.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden ersucht, sich bei mir zu melden.
Essen⸗Ruhr, den 30. April 1914.
Der Liquidator: Carl Wilmsen.
[11542]⁄½ Bekauntmachung.
Infolge eines Formfehlers in unseren früheren Bekanntmachungen teilen wir hierdurch nochmals mit, daß laut Beschluß der Generalversammlung vom 22. De⸗ zember 1913 das Stammkapital unserer Gesellschaft mit Wirkung vom 1. Januar 1914 ab von ℳ 1 250 000,— auf ℳ 800 000,— herabgesetzt und der ent⸗ sprechende Betrag an unsere Gesellschafter zurückbezahlt wurde. Wir bringen dies auf Grund des § 58 des Reichsgesetzes, betreffend die Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung, unseren Gläubigern mit der Aufforderung, sich zu melden, zur Kenntnis.
Kleinkems, den 29. April 1914.
Breisgauer Portland-Cement⸗ Fabrik G. m. b. f.
mit ra Haftung ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. 4. ee.
elöst. Ich fordere die Gläubiger der sich bei ihr zu melden.
s
1134311 Sordisolith⸗Ges.
Gläubiger werden aufgefordert, bei der Gesellschaft zu mel
[13432] wäscherei,
i/Pr. ist aufgelöst. Passiven sind übergegangen auf die Ost⸗ preußische Aktiengesellschaft i. Pr. biger in Gemäßheit des § 65 des Ge⸗ setzes hierdurch aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Ostpreußische Dampf⸗Wollwäscherei Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
[120591 — “
Die Gesellschaft Hugo
Frankenberg i. Sa. ist
aufgefordert,
schränkter Haftung in Lig. Arthur Barthel.
[13028]
G. m. b. H. ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 29. Mai 1912 aufgelöst. Zugleich werden die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Der Liquidator der Gesellschaft: Ludwig Friedmann,
“ München, Habsburgerstr. 7. [13026]
Die Firma Scholtz & Heck Carmol Vertrieb G. m. b. H. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst worden. „Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.
Liquidator Albert Scholtz,
Schulterblatt 58.
Hamburg, den 2. Mat 1914.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Etwaige
den.
Hamburg, d. 29. April 1914. Der Liquidator:
Paul Carlier, Eilbektal 7.
Ostpreußische Dampf⸗Woll⸗ c Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung zu Königsberg Alle Aktiven und
Die
Dampf⸗Wollwäscherei, aft zu Königsberg Gleichzeitig werden die Gläu⸗
Der Geschäftsführer: Haußmann.
Engelke.
[13740]
Die Stadthypothekenkasse des Königreichs Schweden.
Bilanz am 31. Dezember 1913.
Aktiva.
An Stadtbppothekenvereine gewährte Dahrlehen:
Vorschußdarlehen.... Darlehen mit ½ % Tilgung... Darlehen mit 1 % Tilgung ... Darlehen auf 10 Jahre ohne Tilgun
Darlehen auf 20 Jahre ohne Tilgung
—Aeltere Amortisckionsdarlehen *³) Aeltere Darlehen mit festem termin ohne Tilgung*). Amortisationsdarlehen an Kommunen *): Nominalbetrag der Darlehen . abzüglich Amortisation .. .
.2
Darlehen gegen Hypotheken auf Grundbesitz
Auf Rechnung bei inländischen Banken .. Auf Rechnung bei ausländischen Banken .
Inventar .. Kapitalrabatt,
Darlehensnehmer zu tilgen*) ..
111“*“”“;
NX*
Rückza
*) Herausgegeben von der Allgemeinen Hypothekenkasse der Städte Schwedens.
Auf den von der Allgemei vothekenke Stãa Schwedens dttderten Biemeeiethaenren. gemeinen Hypothekenkasse der Städte Schwedens
Kronen
. . . 4 412 600
64 869 719
23 051 643
. 4 400 850
. 30 657 110
.,21 429 388 hlungs⸗
1I1I
Kronen
153 161 91165 7439 1 11 490 847388 5948 967 62 . 1 936 672 70 b 8 709 226 71 6 122 262,10 88 69 813,33 88 347 000 — 43,827
— —
““
Andrä Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung in aber aufgelöst. Die 2vnS der Gesellschaft werden
ich bei derselben zu melden. Hugo Andrä Gesellschaft mit be⸗
Der Verlag Deutscher Zeitschriften
Bankguthaben:
[13508]
[111055) v1“ Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Januar 1914 ist das Stammkapital von 41 500 ℳ auf 36 500 ℳ, also um 5000 ℳ herab⸗ Felepe. Die Gläubiger der Gesell⸗ chaft werden aufgefordert, sich bei uns zu melden.
Bromberg, den 28. April 1914.
Der Reichs⸗Automat
Gesellschaft mit beschr. Haftung. Franz Kreski. Hermann Brandt.
[13025]
Die Firma Metallschraubenfabrik Rauch & Schmidt,
Gesellschaft mit beschräukter Haftung,
Berlin S80. 36, Forsterstr. 5/6, ist durch
Gesellschaftsbeschluß vom 8. April 1914
aufgelöst.
Zum Liquidator ist der Unterzeichnete
bestellt. Die Gläubiger werden auf⸗
gefordert, sich zu melden.
Ludwig Silberstein, Liquidator der Firma Metall⸗ schraubenfabrik Rauch & Schmidt, G. m. b. H., Berlin, Forsterstr. 5/6.
[13433] Bekanntmachung.
Die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Regner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Dresden, Borsbergstr. Nr. 14, ist aufgelöst; die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden. Dresden, am 2. Mat 1914.
Der Liquidator der 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Arno Regner Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
[10695]
Die Firma
Jean Vogel,
Geschäftsführer und Liquidator.
8 1 Schulte⸗Alstede & Cie., Ringofen⸗ ziegelei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Herne, ist in Liquidation getreten. Gläubiger wollen sich sofort bei dem Unterzeichneten melden.
Herne, den 1. April 1914.
Etwa noch vorhandene
[13509]
„Alktiva.
Bilanz am 31. Dezember 1913
am Schlusse des 48. Geschäftsjahres.
Landwirtschaftlicher Kreditverein im Königreiche Sachsen.
Passiva.
rungshypothek
Immobilien 1
Arno Regner.
3 ₰ Unkündbare tilgbare Dar⸗ 8 V lehen an Grundbesitzer 573 Unkündbare tilgbare Dar⸗ lehen an Gemeinden. Kündbare Darlehen. Darlehen gegen Siche⸗
*“ Fällige Darlehenszinsen Wertpapierre... 111“
“
Dresden, den 1. April 1914.
ℳ
künd Stammanteile
oder 566 812071 13 397 955 30 94 652ʃ11
2 136 859/59 900 50
Fällige geloste
Fällige Pfand⸗
435 800 340 96
Das Direktorium
Bach. Steiger.
Der Prüfungsausschuß. Dr. Kunze. Dr. v. Waechter.
und Keeloste,
Spezialreservefonds 8 Laufende Rechnungen Verzinsliche gialge
und Kreditbriefzinsscheine. Gewinn⸗ u. Verlustkonto V
Verlosbare Pfandbriefe Verlosbare Kreditbriefe Kündbare Pfandbriefe. V“ der un⸗
aren Darlehen.
en. and⸗
ℳ 166 401 050 187 960 800 5 182 600
55 485 867 5 481 857 1 600 000 — 3 853 993 36 6 011 213 35
1 192 475
2 157 667 25 4722 81713
—
Schmidt.
435 800 340 96
des Landwirtschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen.
Dr. Mehnert. „Die Uebereinstimmung der vorstehend zusammengest trägen im Hauptbuche wird auf Grund der vorgenommenen Dresden, den 21. April 1914.
M. Schumann.
Schubart. ellten Bilanz mit den Vor⸗ Prüfung hiermit bestätigt.
Dr. Schöne.
[1350727 7 Aktiva.
—
Liquidationseröffnungsbilanz, aufgestellt am 22. September 1913.
Passiva.
Chemnitz, den 22.
Ueberdies vom 22. September 1913 verhaftet.
Dr. Müller.
Chemnitzer Bank für Grundbesitz Aktiengesellschaft: An⸗ spruch auf Lieferung von ℳ 1 600 000,— Aktien der Chemnitzer Bank für Grundbesitz Aktiengesellschaft.
22. September 1913. bleibt die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation den von der in Liquidation übernommenen Kreditoren z. Zt.
Vorstehende Bilanz
der G. m. b. H.
Chemnitz, den .22. September 1913., Bank für Grundbesitz
G. m. b. H. in Liquidation. 8 Sturm.
Aktiva.
1 600 6
V Stammkapitalkonto.. Darlehnskonto der Gesellschafter “ “
1 600 000⸗—-
8
Bilanz ver 31. Dezember 1913.
Hugo Haase, Bankrevisor.
63 1 250 000 — 350 000—
1600 000 —
Aktiengesellschaft It. Inventur mit noch ca. ℳ 3 750 000,—
88 1 habe ich mit den ordnungsgemä geführten Geschäftsbüchern der Bank in gena vec⸗ stimmung gefunden. .
Chemnitz, den 4. April 1914.
Ueberein
Vassiva.
Aktiengesellschaft...
Wstalt, Cheinnitßb . . . .....
*
Chemnitz, den 31. Dezember 1913.
G. m. b. H. in Liquidation. Sturm. Dr. Müller.
Chemnitzer Bank für Grundbesitz Aktiengesell⸗ schaft: Anspruch auf Lieferung 8 ℳ 1 609 000 Aktien der Chemnitzer Bank für Grundbesitz,
uth, Laut Rechnungsbuch Nr 8076 der Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗
Am 31. Dezember 1913 bleibt die Ges Bank für Grundbesitz Aktiengesellschaft bei Gründ
ℳ ₰
1
. 100 713,10 1700 71310
E111““
Stammkapital . ... Darlehn der Gesellschafter.. Kreditoren: Chemnitzer Bank
Aktiengesellschaft, Verl.⸗Konto. Gründungsspesen:
Gründungs⸗ und Liquidationsspesen.
Hugo Haase, Bankrevisor.
Zahlungsverpfl ichtung auf ’
1 250 000 — 350 000,—
13 381 97
87
31/13
1700 713 10
ellschaft mit beschränkter Hastung in Liquidation den von der Chemnitzer ung derselben übernommenen Kreditoren noch mit ca. ℳ 3 110 000,— verhaftet. Vorstehende Bilanz habe ich mit den ordnungsgemäß
Bank für Grundbesitz Füehe. Geschäftsbüchern der Bank in
timmung gefunden. Chemnitz, den 4. April 1914.
genauer Ueberein-.
Aktiva.
Bilanz der Landständischen Bank zu Bautzen
am 31. Dezember 1913.
183 235 454/55
Passiva.
Umlaufende Obligationen
der 3 ½ % Anleihe vom Jahre 1910 . 5 % 1913 4 % 1883 *) 3 ½ % 1888 *). 4 % 1902 *). 4 %% 1904 *) 4 % 1906 ) .
82 r
präsentierte Obligationen*)
2.
*) Herausgegeben von der Allgemeinen Hypothekenkasse der Städte Schwedens. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1913.
Kronen
122 400 000 — H 20 000 000—- 8 7 020 000—- 9 577 000— 7 578 800— 8 9 621 200 —- 8 5 074 800 —-
2 8 8 ng G 8 90— 4 276/ 29
6 149/71 29 793,72
8 1 625 000
Hypothekenkonto:
Gemeindedarlehnkonto:
Kontokorrentkonto, Debitoren ... Leihbankkonto. Effektenkonto T... Effektenkonto II . . Konto für Zinsscheine
Wechselkonto .. . .
29 Kassakonto ... 284 ,83 Auf neue Rechnung .. g
Bestand der Hypothekenforderungen abzüg⸗ lich bereits getilgter Beträge....
Bestand der Forderungen an Gemeinden im Königreich Sachsen abzüglich bereits
44*“
ypothekenzinsenkonto:
In Rückstand gebliebene Zinsen...
2.
und ausländische Geld⸗
l
rundstückskonto .
60 418,42
8 17 9 24 1 63 270 20 70
4 04 2 40 9 26 9 94
30
7
147 921 537 96
Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto der Landständischen Bank zu
Stammkapitalkonto.. Reservefondskontog.. Spezialreservefondskonto. ö] Pfandhriefzinseneinlösungskonto. e—“ Kreditbriefzinseneinlösungskonto . Kontokorrentkonto .. Sparbankkonto:
Betrag der Sparbankeinlagen mit
monatiger Kündigung..
Pensionsfondskonto .. Auf neue Rechnung... Gewinn⸗ und Verlustkonto:
Reingewinn..
zwölf⸗
Passiva. 740 000 — 3 000 000 — 10 182 823 66 59 138 000 — 64 016 25 30 662 500 — 38 328/75 8 063 340 20
32 762 487 17 1 397 205 05 252 245 45
620 591,43
“ .“ 147 921 537/ 96 Bautzen vom 31. Dezember 1913.
183 235 454/55
Verwaltungskosten ... 26666 Tilgung von Kapitalrabatt*) .. .
Ausgabe.
16116166“
*) Auf den von der Allgemeinen Hypothekenkasse der Städte
emittierten Pfandbriefanleiben.
Kronen Kronen 79 598 53 32 417005
85 367 54
322 385 666 407 753,20 105 000 — 624 768778
Schwedens
V
Einnahme.
Zinsenkonto:
29. 8 Eingenommene Zinsen .. . . .
ͤͤ11161616AX“
Kronen Kronen
.68 265 043 86 7 684 070 551 ßy580 973ʃ31
] 43 795/ 47
52280928 624 768778
Für zu bezahlende Pfandbriefzinsen....
zu bezahlende Kreditbriefzinsen.... zu bezahlende Sparbhankzinsen . . . Zinsen an die Landkreiskasse, 3 ½ % “ Zinsen an den Pensionsfonds .. Zinsen im Kontokorrentverkehr R111616““ empfangene... 17
vom
57 124/17
Abschreibung auf Effektenkonto . Gehalte und Gratifikationen ... Steuern und Abgaben. Inventar und Verwaltungsaufwan Herstellung von Kreditbrichen 4* X““
en, am 28. Februar 1914.
6
sowie Stempel
404 875,20 164 918,24 92 212 12
38 550,44
27 459 55 620 591 43
5 691 571,24
Landstündische Bauk des Königlich Sächsische
Leopold. Dr. Schaarschmidt.
Für Zinsen von hypothekarischen Darlehnen
Zinsen von Darlehnen an Gemeinden Iinsen von Effekten .. . . .. Fhesen aus dem Leihbankverkehr.. Zinsen aus dem Wechselverkehr.. Provisionen und Depositengebühren
ööbböb5.—
14*” 2
“
.
verschiedene Einnahmen . 2
“ 8
Markgraftums Oberlausitz. Müller. 8 8 ““
Kredit.
1“
Der Inhalt dieser Beilage
eutschen Rei
1
in welcher die bö aus den Handels⸗, G Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplanbe
Berlin, Mittwoch, den 6. Mai
üterrechts⸗, Vereing⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, anntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. GAr.. 106A)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
—
ür das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 106 A. und 106 B. ausgegeben.
Handelsregister.
Aachen. [13622] Im Handelsregister wurde heute als Inhaber der Firma „Ernst Nocker“ in Aachen der Kaufmann Hubert Wachen⸗ dorf daselbst eingetragen. Die Firma ist geändert in „Ernst Nocker Nachfl.“ Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Hubert Wachendorf ausgeschlossen. Aachen, den 2. Mai 1914. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Ahrweiler. [13623] Eesscetehan.
Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 23 eingetragene Firma Dampf⸗ wasch⸗ und chemische Reinigungs⸗ anstalt Edelweiß Bad Neuenahr Hermann Fröhlke ist auf Kurt Schmitz, Kaufmann in Kripp, übergegangen, der das Geschäft unter der Hüene Dampf⸗ waschanstalt Edelweiß Kurt E. Schmitz weiterführt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kurt Schmitz ausgeschlossen.
Ahrweiler, den 30. April 1914.
Königliches Amtsgericht. 3.
Aldenhoven. [13797] Im Handelsregister A ist die Firma Adam Oebels Inden gelöscht worden. Das Geschäft ist übergegangen auf Johann Oebels und trägt die Firma Johann Oebels Inden. Die im Geschäft unter dem bisherigen Inhaber Adam Oebels be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten gehen auf den neuen Inhaber über. Aldenhoven, den 22. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Altenburg, S.-A. Der Kaufmann Friedrich August Böddecker, zuletzt in Haspe i. Westf., jetzt unbekannten Aufenthalts, wird davon be⸗ nachrichtigt, daß nach § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. das Erlöschen der Firma Friedrich Böddecker hier von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden soll. Zugleich wird ihm eine Frist von drei Monaten zur Geltendmachung eines Widerspruchs bestimmt. (§ 141. Altenburg, den 30. April 1914. Heerzogl. Amtsgericht. Abt. 1. [12688] Altenkirchen, Westerwald. Die im hiesigen Handelsregister Abt. B unter Nr. 5 eingetragene Firma „Alten⸗ kirchener Ringofenziegelei, Ernst Mauelshagen, Jos. Hahmann und Co., m. b. H. in Altenkirchen“ hat ihre Firma dahin geändert: „Alten⸗ kirchener Ringofenziegelei, Ernst Mauelshagen, Emmrich u. Ce. G. m. b. H. in Altenkirchen“. Altenkirchen, 29. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Altona, Elbe. [13625] Eintragung in das Handelsregister. 2. Mai 1914.
H.⸗R. A. 1065: Bruhn & Dietz, Altona. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Witwe Dora Margarethe Dietz, geb. Bruhn, ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Der bisherige Gesellschafter Theodor Claudius Bruhn ist alleiniger Inhaber der Firma.
Altona. Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
Amberg. Bekanntmachung. [13626] Die Firma „Andreas Winter Nach⸗ folger“ in Amberg ist erloschen. Amberg, den 2. Mai 1914. K. Amtsgericht — Registergericht.
Annaberg, Erzgeb. [12690]
Im Handelsregister eingetragen worden:
1) auf Blatt 196, die Firma Wolde⸗ mar Wimmer in Annaberg betreffend, daß die dem Ernst Rudolph Theodor Hornickel erteilte Prokura erloschen ist und die für Carl Otto Reuter eingetragene Verfügungsbeschränkung weggefallen ist;
2) auf Blatt 930, die Firma Curt Wussing in Buchholz betr., die Er⸗ teilung der Prokura an Curt Rudolf Ull⸗ mann in Annaberg.
Annaberg, den 30. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Bad Homburg v. d. Höhe. Veröffentlichung [13627]
aus dem Handelsregister. Direction der Disconto⸗Gesell⸗
[13624]
ist
sammlung der Kommanditisten vom 28. März 1914 ist die Erhöhung des Grundkapitals von 200 000 000 ℳ um 25 000 000 ℳ auf 225 000 000 ℳ durch Ausgabe von neuen auf den Inhaber lau⸗ tenden vom 1. Januar 1914 ab gewinn⸗ anteilberechtigten Anteilen beschlossen worden. Es ist ferner beschlossen worden, von den Anteilen 20 832 Stück zum Nenn⸗ betrage von je 1200 ℳ und einen Anteil zum Nennbetrage von 1600 ℳ auszu⸗ geben, diesen Anteil von 1600 ℳ und einen Anteil zum Nennbetrage von 2000 ℳ in drei Anteile auf den Inhaber zum Nennbetrage von je 1200. ℳ umzu⸗ wandeln. Dieser Beschluß ist bereits durchgeführt. Von den neuen Anteilen sind 6666 Anteile im Gesamtnennbetrage von 7 999 200 ℳ zum Kurse, von 125 % und 14 166 Anteile im Gesamtnenn⸗ betrage von 16 999 200 ℳ und der Anteil im Nennbetrage von 1600 ℳ zum Kurse von 164,50 % zu den in der Anlage zum Generalversammlungsprotokoll vom 28. März 1914 näher bezeichneten Be⸗ dingungen ausgegeben worden. Geändert ist nach dem Inhalt der Protokolle 1) durch Beschluß der Kommanditisten vom 28. März 1914 die Bestimmung der Satzung über die Namen der persönlich haftenden Gesellschafter (Art. 1), die Höhe des Grundkapitals und die Anzahl der einzelnen Aktien (Art. 5), die Höchstzahl der Aufsichtsratsmitglieder (Art. 21), deren Wohnort (daselbst), deren Ersatz⸗ wahl (daselbst), die Bezeichnung der jetzt geltenden Satzung (Art. 40), 2) durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 28. März 1914 die Fassung der Satzung hinsichtlich der Namen der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter (Art. 1); endlich die von der⸗ selben Generalversammlung der Kom⸗ manditisten noch beschlossene Umwandlung von 2 Aktien im Nennbetrag von 1600 ℳ bzw. 2000 ℳ in 3 Aktien zum Nennbetrag von je 1200 ℳ. Bad Homburg v. d. Höhe, Abt. 4.
29. April 1914. Königliches Amtsgericht. Balingen. [13628] Kgl. Amtsgericht Balingen. In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Joh. Georg Hummel jr. in Ebingen eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Schneider in Ebingen ist erloschen. Den 2. Mai 1914. 3 Oberamtsrichter Neller.
Barmen. [13207]
In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen am 29. April 1914:
K 452 bei der Firma Gustav Aecker⸗ mann in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Ackermann ist alleiniger Inhaber der Firma:
A 1250 bei der Firma Max Bran⸗ denburg in Barmen: Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Max Brandenburg in Barmen. 1
A 1622 bei der Firma G. Ewald Spiecker in Barmen: Das Geschäft ist zufolge Uebereinkunft der Erben des am 26. September 1909 gestorbenen Gustav Ewald Spiecker auf Paul Ewald Spiecker, Fabrikant und Kaufmann in Barmen, über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Firma fortfubrt.
A 2037 bei der Firma Wilhelm Zimmermann in Barmen: Die Firma ist erloschen.
K 322 bei der Firma Wilhelm Becher in Barmen: Der Kaufmann Hermann Hensche und der Bautechniker Gustav Stamm in Barmen sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Prokura des Hermann Hensche ist erloschen. Die Firma ist in Wilh. Becher & Co. geändert und als offene Handelsgesellschaft unter Nr. 2336 des Handelsregisters A neu eingetragen. Die Gesellschaft hat am 24. April 1914 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Zimmermeister und Holz⸗ händler Wilhelm Becher, Kaufmann Her⸗ mann Hensche und Bautechniker Gustav Stamm, alle in Barmen. 8 1
B 29 bei der Firma Bergisch Mär⸗ kische Industrie Gesellschaft in Barmen: In der Generalversammlung vom 25. April 1914 wurden die einzelnen Paragraphen des Gesellschaftsvertrags um⸗ numeriert, die §§ 2 bis 5, 14, 16, 18, 20, 22 — 25, 27 abgeändert und die §§ 13 und 21 neu eingefügt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb von Bank⸗ und Finanzgeschäften aller Art. Die durch die Generalversammlung vom 15. Dezember 1913 beschlossene Herab⸗
den
schaft, Zweigstelle Homburg v. d. Höhe. Durch Beschluß der Generalver⸗
setzung des Grundkapitals von 9 000 000 ℳ
auf 6 000 000 ℳ ist erfolgt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden
Zeitungen. Am 1. Mai 1914: A 1179 bei der Firma C. F. Homberg jun. in Barmen: Die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht Barmen.
Berlin. . [13483]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 261: Bank für Handel und Industrie mit dem Sitze zu Darmstadt und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin: Prokuristen unter Beschränkung auf die Niederlassung in Darmstadt und Berlin: 1) Hermann Bleck in Berlin, 2) Heinrich Brand in Berlin, 3) Karl Stengel in Darmstadt. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem ordentlichen oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede die Niederlassungen in Darmstadt und Berlin zu vertreten. Die Prokura des Louis Sohl in Darmstadt ist erloschen. — Bei Nr. 1518: Deutschland Lebens⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin mit dem Sitze zu Berlin: Der Direktor Dr. Friedrich Ernst in Berlin⸗ Wilmersdorf ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede bestellt und ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 10 716: Montan⸗Aktiengesell⸗ schaft Balkan mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg (Berlin): Direktor Hein⸗ rich Eduard Schmiedel in Charlottenburg und Privatmann C. Albrecht Patzig in Starnberg i. B. sind nicht mehr Mitglie⸗ der des Vorstandes der Gesellschaft; zum Vorstandsmitgliede ist ernannt der Bank⸗ direktor Arthur Kalesky in Berlin⸗Lichter⸗ felde und ermächtigt, selbständig die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 321: Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Prokurist: Josef Richter in Berlin. Derselbe ist er⸗ mächtigt, in Gemeinschaft mit einem ande⸗ ren Prokuristen der Gesellschaft und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten. — Bei Nr. 2435: „Dienstboten⸗ Krankenversicherungs⸗Verein von Dienstherrschaften auf Gegenseitig⸗ keit zu Berlin“ mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 10. März 1914 und des Aufsichtsrates vom 3. April 1914 hat der Verein den Zweck, an Stelle seiner Mitglieder deren erkrankten Dienstboten nach Maßgabe der Bestimmungen der Satzung diejenigen Unterstützungen zu ge⸗ währen, welche sie von der zuständigen Krankenkasse zu beanspruchen hätten. So⸗ weit eine Krankenkasse den erkrankten Dienstboten eines ausgeschiedenen Mitglie⸗ des Leistungen im Sinne des § 422 R.⸗V.⸗O. zu gewähren hat, ist der Verein verpflichtet, vertragsmäßig in diese Ver⸗ pflichtung einzutreten. Ferner noch die durch dieselbe Generalversammlung und denselben Aufsichtsrat weiter beschlossene Abänderung der Satzung.
Berlin, den 29. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [13484] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A. 1
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 42 482. Offene Handelsgesellschaft: Peter & Co. in Berlin⸗Steglitz. Gesellschafter: 1) Bern⸗ hard Peter, Kaufmann, Berlin⸗Steglitz, 2) Hugo Steger, Kaufmann, Berlin⸗Steg⸗ litz. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. — Nr. 42 483. Firma: Paul Renner, Architekt, Atelier für Archi⸗ tektur und Bauausführungen in Berlin. Inhaber: Paul Renner, Archi⸗ tekt, Berlin. — Nr. 42 484. Offene Han⸗ delsgesellschaft: Siegert & Koschmieder in Berlin⸗Schöneberg. Gesellschafter: 1) Theodor Siegert, Kaufmann, Neukölln, 2) Hermann Koschmieder, Ingenieur, Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 20. April 1914 begonnen. — Bei Nr. 38 975 (Kommanditgesellschaft Hans Sachs & Co. in Berlin): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Hans Sachs ist alleiniger In⸗ haber. — Bei Nr. 39 529 (Firma Stahl⸗ Motoren⸗Gesellschaft Ernst Jae⸗ nisch & Co. in Berlin): Jetzt Kom⸗ manditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Kaufmann
Ernst Jaenisch in Berlin. 3 Kommandi⸗
tisten sind vorhanden. — Bei Nr. 39 057 (Firma Schumann & Mai in Ber⸗ lin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: 1) Willi Mai, Fabrikant, Berlin; 2) Frau Philippine Mai, geb. Eichhorn, Berlin. Frau Philippine Mai, geb. Eichhorn, ist in das Geschaft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Die Gesellschaft hat am 27. April 1914 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. — Bei Nr. 33 309 Transcontinentale Corre⸗ spondenz Ottomar Schwarz in Char⸗ lottenburg: Niederlassung Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. — Bei Nr. 15 840 (Firma W. Weber in Berlin): Die Prokura des Alexander Kuhr ist erloschen. — Bei folgenden offenen Handelsgesellschaften: Nr. 18 971 Alb. Quellmann in Berlin, Nr. 41490 Schleimer & Pick in Char⸗ lottenburg. Nr. 41 495 „Der Propa⸗ gandist“ Oskar Friedrich u. Alfred Schultze in Berlin. Nr. 37 009 Spe⸗ zial⸗Loden⸗Haus Baetge & Tischer in Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht ist die Firma Nr. 34 041: Verlag „Directe Reclame“ Georg Blumenfeld in Berlin.
Berlin, den 30. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 86.
Berlin. [13485]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen: Bei Nr. 3936 Richard Dabbert Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Baugeschäft: In Charlottenburg ist eine Zweiniederlassung errichtet. — Bei Nr. 4024 Argus Motoren Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 11. April 1914 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag dahin abgeändert, daß jeder Geschäftsführer für sich allein vertretungs⸗ berechtigt ist. — Bei Nr. 9166 Alfeld Montan⸗Syndikat Gesellschaft mit beschränkter Haftung: General z. D. Sigmund Longchamps Berier ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 10 478 Reinhold Glasenapp Kunstschmiede und Bauschlosserei Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 13. Februar 1914 ist das Stammkapi⸗ tal um 15 000 ℳ auf 35 500 ℳ erhöht worden. Ingenieur Erich Seemann in Barmen ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 11 109 Buchdruckerei Rentsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Mitgeschäfts⸗ führer Redakteur Otto Rentsch in Berlin⸗ Tempelhof. — Bei Nr. 11 633 H. Echter⸗ meyer & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung: Durch Beschluß vom 16. April 1914 ist unter Abänderung des Gesellschaftsvertrages bestimmt worden, daß Gegenstand des Unternehmens auch ist: Ankauf, Betrieb und Fortführung be⸗ stehender Geschäfte und Begründung von neuen Handelsgeschäften. i. Nr.
— Bei 12 977 Berliner Isolierflaschenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Kaufmann Sally Linsky ist nicht mehr Geschäftsführer. Berlin, den 1. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Besigheim. [13770] K. Amtsgericht Besigheim.
Im Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Albert Lederer, gemischtes aren⸗ geschäft in Lauffen a. N., eingetragen:
„Die Firma ist infolge Aufgabe des Handelsgeschäfts erloschen.“
Den 4. Mai 1914.
Stv. Amtsrichter Menzel.
Besigheim. [13769] K. Amtsgericht Besigheim.
Im Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen, wurde heute eingetragen bei der -eg Germania⸗Linoleum⸗ Werke, A. G. in Bietigheim:
Dem Otto Schächterle, Kaufmann in Bietigheim, ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er zur Vertretung der Firma zusammen mit einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied befugt ist.
Den 4. Mai 1914.
Stv. Amtsrichter Menzel.
Beuthen, 0. S. 1 In das Handelsregister Abt. A Nr. 202 ist heute bei der Firma Adolf Böhm in Beuthen O. S. eingetragen worden, daß der Kaufmann Hermann Böhm in Beuthen O. S. jetzt Inhaber der Firma ist und
daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Her⸗ mann Böhm ausgeschlossen ist. Amtsgericht Beuthen O. S., den 1. Mai 1914.
Beuthen, O. S. [13629]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter 1063 die Firma Oskar Lichter in Beuthen O. S. und als ihr Inhaber der Kaufmann Oskar Lichter in Beuthen O. S. eingetragen worden.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 1. Mai 1914.
Breslau. [13631]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 92 ist bei der Breslauer Odd⸗ Fellow Hallenbau⸗Aktiengesellscha hier heute eingetragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Heinrich Cohn und Dittmar Wolfsohn sind die Kaufleute Leo Warschauer und Isidor Rosenmann, beide in Breslau, zu Vorstandsmitgliedern bestellt.
Breslau, den 27. April 1914.
Königl. Amtsgericht.
Chemnitz. [12260] Auf Blatt 7011 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma „Hamburger Gas⸗Buegelofen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1904 abgeschlossen und am 22. Dezember 1904 und am 28. Fe⸗ bruar 1914 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ausnutzung der von Emil Hugo Henniger gemachten Erfindungen aus dem Gebiete der Gas⸗ bügelöfen und der dazu gehörigen Bügel⸗ eisen sowie der Vertrieb aller spater noch etwa aufzunehmenden ähnlichen Artikel und der Betrieb aller damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt dreißigtausend Mark. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Johannes Christoph Biernatzki in Chemnitz. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch fohenden bekannt gemacht: Der frühere Gesellschafter Emil Hugo Frn.. der seine Stammeinlage an die Gesellschafter Johannes August Stanis⸗ law Biernatzki in Hamburg, Leonhard Biernatzki in Chemnitz abgetreten hat, hat s. Zt. als seine Stammeinlage im Betrage von 12 000 ℳ in die Gesellschaft eingebracht seine Erfindungen, d. h. die von ihm erwirkten Patente und Muster⸗ schutzrechte: Deutsches Reichspatent Nr. 144 676 vom 2. April 1901 auf einen Müffelofen mit Gasheizung für Bügel⸗ eisen, Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 174 219, Deutsche Patentanmeldung vom 12. August 1903, betr. mehrflammigen Gasbügelofen (Aktenzeichen H.) 31 123 Klasse 8, Deutscher Gebrauchsmusterschutz Nr. 216 844 vom 2. Januar 1904, Feege- Patentanmeldung ein Plätteisen mit ab⸗ nehmbarem Griff Nr. 32 330 vom 6. Februar 1904), eutscher Ge⸗ brauchsmusterschutz Nr. 216 843 vom 2. Januar 1904.
Die nach dem Gesetz erforderlichen Be⸗ kanntmachungen sollen im Hamburgischen Correspondenten erfolgen.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 29. April 1914. uu6“
Cöln, Rhein. [13220] In das Handelsregister ist am 1. Mai 1914 eingetragen: Abteilung A:
Nr. 5767 die Firma!,! „Siegmund Simon“, Cöln, und als Inhaber Sieg⸗ mund Simon, Kaufmann, Cöln. Dem Hermann Simon in Cöln ist Prokura
Nr. 2873 bei der Firma: „Carl Wilcke, vorm. Casp. Jos. Engels“, Cöln⸗Deutz. Die Firma ist erloschen.
Nr. 5611 bei der Firma: „Dr. Ing. Otto Schairer“, Cöln⸗Ehrenfeld. Die Firma ist erloschen.
Nr. 5732 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „E. Demmer & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter. Walter Grigull, Kaufmann in Cöln, ist alleiniger Inhaber
der Firma. — Abteilung B: 1 Nr. 1188. „Briket⸗Verkaufs⸗Ge⸗
serteilt.
ssellschaft mit beschränkter Haftung“,
Cöln. Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß vom 1. Mai 1914 aufgelöst. Kauf⸗ mann Karl Kovert in Cöln ist Liquidator.
Nr. 1586. „Carl Michaelis Witwe Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Der Liquidator Severin
Schmitz ist abberufen. Kaufmann Hans