Rostock, Mecklb. [13682] In das Handelsregister ist heute zur Firma J. Gimpel und Söhne einge⸗ tragen worden: Der Mitinhaber Otto Gimpel zu Rostock ist am 29. März 1914 verstorben. An seiner Stelle ist seine Witwe, Frau Els⸗ beth. Gimpel, geb. Giesener, zu Rostock Milinhaber geworden. An Stelle des aus der offenen Handelsgesellschaft durch seinen am 29. März 1914 eingetretenen Tod aus⸗ geschiedenen Gesellschafters Otto Gimpel ist seine Witwe, Frau Elsbeth Gimpel, geb. Giesener, zu Rostock dem Gesell⸗ schaftsvertrage gemäß Gesellschafter ge⸗ worden. Rostock, den 2. Mai 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [13683] Im Handelsregister A unter Nr. 1040 wurde heute die Firma Gustav Dahl⸗ haus in Saarbrücken und als In⸗ haber der Ingenieur Gustav Dahlhaus in Saarbrücken eingetragen. Dem Kauf⸗ mann Friedrich August Dahlhaus in Saarbrücken ist Prokura erteilt. Saarbrücken, den 30. April 1914. Königliches Amtsgericht.
[13686]
Handelsregister A Nr. 167. Bei der Firma: Frau Marie Müller — Sitz: Schwedt a. O. ist eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schwedt, den 30. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Schwedt. [13 Handelsregister A Nr. 193. In das Register ist die Firma Hotel zum Mark⸗
grafen Haus Müller mit dem Sitze
zu Schwedt und als deren Inhaber der
Hotelbesitzer Hans Müller in Schwedt
eingetragen worden. “ Schwedt, den 30. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [13684] Im Handelsreg. Abt. A ist beute bei Nr. 14 (Firma Främbs & Freubden⸗ berg in Schweidnitz) eingetragen: Dem bisherigen Gesamtprokuristen Hermann Muschner in Schweidnitz ist Einzelprokura erteilt, sodaß er allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt ist. Amts⸗ gericht Schweidnitz, 1. Mai 1914. Solingen. [13687]
Eintragung in das Handelsregister. Abt. B Nr. 112: Firma Möckel &
mit beschränkter Haftung füg
in Höhscheid. Der Geschäftsführer Paul Wiegand zu Wiescheid ist abberufen. Solingen, den 28. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Stettin. 113688 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 257 (Firma „Kaufhaus für Herren⸗ bekleihung G. m. b. H!“ in Stettin) eigetragen: Die Liguldation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Stettin, den 1. Mai 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [13689] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2284 eingetragen die offene Handelegesellschaft in Firma „Gollnow u. Müller“ mit dem Sitz in Stettin. ersönlich haftende Gesellschafter sind der Bauführer Hermann Gollnow und der Techniker Richard Müller, beide in Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. März 1914 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Beton⸗ und Eisenbeton⸗Hoch⸗ und Tiefbau.) Stettin, den 2. Mat 1914. Koönigl. Amtsgericht. Abt. 5.
Wiesbaden. [13690] In unser Handelsregister B Nr. 262 wurde heute bei der Firma „Wiesbadener Lichtspieltheater, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen: Hermann Kaesser ist gestorben und an seiner Stelle Hans Schiekofer in Wiesbaden zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. 1 Wiesbaden, den 17. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wittenberg, Bz. Halle. [13691]
Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 207 verzeichneten Firma Theodor Heydrich & Comp. in Wittenberg heute eingetragen, daß das unter dieser Firma betriebene Geschäft auf die Kauf⸗ leute Hermann Böckelmann und Hermann Fischborn in Wittenberg übergegangen ist und von denselben unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Mai d. J. begonnen hat, fortgesetzt wird. Der Uebergang det in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Passiva auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. Die Prokura des Kaufmanns Hermann Böckelmann ist erloschen.
Wittenberg, den 2. Mai 1914. 8 Königliches Amtsgericht. Zeitz. [13693]
Im Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 19 bei der Firma Verein chemischer Fabriken, Aktiengesellschaft in Zeitz heute eingetragen worden: Der Generaldirektor H. Willi Stöve in Berlin hat sein Amt als Vorstandsmitglied nieder⸗ elegt. 8 Zeitz, den 4. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Zoppot. [13694]
In unser Handelsregister B ist bei Nr. 9 — Wiener Café G. m. b. H. in Zoppot — der Kaufmann Waldemar Janzen aus Danzig als Liquidator einge⸗ kragen, nachdem der Kaufmann Krix als Liquidator ausgeschieden ist.
Vereinsregister.
Zoppot. [13707]
In unser Vereinsregister ist heute unter Nr. 13 das Kreuzbündnis, Verein enthaltsamer Katholiken, Ortsgruppe Zoppot eingetragen. Amtsgericht Zoppot, den 30. April 1914.
Genossenschaftsregister.
Bamberg. [13742]
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Dar⸗ lehenskassenverein Ebrach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbde⸗ schränkter Haftpflicht“ in Ebrach, A.⸗G. Burgebrach: Georg Hoffmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn als Vorstandsmitglied bestellt der K. Aufseher Karl Hopf in Ebrach.
Bamberg, 2. Mai 1914. b
K. Amtsgericht.
Bergen, Rügen. [13344] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 48 die Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Juliusruh, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Juliusruh bei Breege a. Rg. eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Haftsumme 100 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 100.
Vorstand; Fritz Schulze, Hotelbesitzer, Gustav Siebert, Kaufmann, Gustav Merkner, Villenbesitzer, sämtlich in Juliusruh.
Satzung vom 27. März 1914.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Pom⸗ merschen Genossenschaftsblatt in Stettin, beim Eingeben dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. 8
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die zeichnenden Mitglieder der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Bergen a. Rg., den 27. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Berncastel-Cues. [12394] Im Genossenschaftsregister Nr. 23 wurde heute bei der Gornhausener An⸗ und Verkaufsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen:
An Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieds Philipp Zirbes, Ackerer in Gorn⸗ hausen, ist der Ackerer Wilhelm Heckler in Gornhausen gewählt.
Berncastel⸗Cues, den 18. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Bielefeld. [13743] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 12 bei der Firma Schildescher Bankverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Schildesche, heute eingetragen, daß das Vorstandsmitglied Ordelheide gestorben und an seiner Stelle der Kaufmann Rudolf Lehmann in Schildesche in den Vorstand gewählt worden ist. Bielefeld, den 28. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Culm. [13744] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 26 Dom. spölka budowlana eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 8. Juli 1912 ist die Haft⸗ summe von 200,00 ℳ auf 100,00 ℳ und der Geschäftsanteil von 100,00 ℳ auf 50,00 ℳ herabgesetzt. ““ Culm, den 2. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [13745] Auf Blatt 23 des Genossenschaftsregisters, die durch die Konkurseröffnung aufgelöste Holzindustriegenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Paul Kühn in Freiberg ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes. Zum Mitgliede des Vorstandes ist der Ge⸗ schäftsführer Heinrich Woldemar Morgen⸗ stern in Brand⸗Erbisdorf bestellt. Freiberg, am 1. Mat 1914.
Königl. Amtsgericht.
Hamburg. Eintragungen ([13361] in das Genossenschaftsregister. 1914. April 30. Terrain⸗Gesellschaft Farmsen⸗Berne, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. A. A. J. Hinrichs ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. 1 Zum stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliede ist Johannes Detley Sophus Schmidt, zu Hembung, bestellt worden. 1
ai I1. Landwirtschaftliche Ein⸗ u. Verkaufs⸗ Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinschaftlicher Ein⸗ und Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse und Bedarfs⸗ artikel, insbesondere die Verwertung von Kartoffeln im Interesse der Genossen.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt ℳ 250,— für jeden Geschäfts⸗ anteil.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 100. 8
Die Abgabe von Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch je zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich. 18
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch die Deutsche Tageszeitung“ zu Berlin. Beim Ein⸗ gehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten General⸗ versammlung der „Deutsche Reichs⸗ anzeiger“.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Mai bis 30. April.
Den Vorstand bilden: Johann Heinrich Dress, zu Störtenbüttel bei Uelzen, Bernhard Adolf Friedrich Stöwesand, zu Höltigbaum bei Alt Rahlstedt, und Hermann Karl Alfred Freytag, zu Hamburg.
Die Einsicht der Liste der Genossen auf der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Gerichts ist während der Dienststunden jedem geistattet.
Amtsgericht in PHamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hennef. Bekanntmachung. [13746] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse Dondorf⸗Greuel⸗ siefen e. G. m. u. H. in Dondorf (Nr. 13 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Der Fuhrunternehmer Fuchs in Warth ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Math. Schmitz in Welder⸗ goven getreten. 1 8 “ den 1. Mai 1914. 1 önigliches Amtsgericht.
Hof. [13747] Genossenschaftsregister betr.
„Darlehenskassenverein Vordorf, e. G. m. u. H.“ in Vordorf, A.⸗G. Wunsiedel: Für J. Hager, J. W. Strößenreuther und H. Meyer nun die Oekonomen Johann Wolfgang Strößen⸗ reuther, Vorsteher, Johann Schubert und Christoph Strößenreuther, Beisitzer, sämt⸗
liche in Vordorf. Hof, den 2. Mai 1914. ” K. Amtsgericht.
Jena. [13748] ist bei der „Urania“ Jena, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Dreher Emil Kramer und Optiker Max Kliesener sind aus dem Vorstand aus⸗ Vorstand gewählt: der Lehrer Fritz Koch und der Mechaniker Ernst Reinhardt, beide
Jena.
Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Betreff: Erlenbacher Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Haftpflicht mit dem Sitze zu Erlenbach. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ Mangold wurden als Vorstandsmitglieder bestellt: 1) Heinrich Hager, Packer, 2) Gustav wohnhaft.
Kaiserslautern, den 2. Mai 1914. Kiel. [13750]
Eintragung in das Genossenschafts⸗ schaft: 45: Schuhmacher Betriebs⸗ und Rohstoff⸗Genossenschaft zu Kiel, des verstorbenen Vorstandsmitglieds C. Rühs ist der Schuhmachermeister
Königl. Amtsgericht Kiel. Kirchhain, N. L.
Im Genossenschaftsregister ist bei der Nr. 3 Molkerei Trebbus, einge⸗ schränkter Haftpflicht — vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen zu Trebbus in den Vorstand gewählt worden ist.
Königliches Amtsgericht. Kirchheim u. Teck. [13366]
In das Genossenschaftsregister wurde heute der Darlehenskassenverein Oet⸗ mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz in Oetlingen, eingetragen. festgestellt.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mit⸗ chaftsbetriebe nötigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann derselbe für seine Mitglieder den licher Bedarfsgegenstände sowie den ge⸗ meinschaftlichen Verkauf landwirtschaft⸗ Verein kann eine Sparkasse verbunden
Der Vorstand besteht aus 5 Personen.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unter⸗ zeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter der Firma desselben und ge⸗ zeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks.
Als Vorstandsmitglieder sind bestellt:
1) Emil Süß, Fabrikant,
2) Hermann Reiter, Oekonom,
3) Ernst Barner, D. S., Fabrikarbeiter,
4) Adolf Rietheimer, Gipsermeister,
5) Robert Zeininger, Werkführer,
sämtlich in Oetlingen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedermann gestattet.
Den 30. April 1914.
Oberamtsrichter Hörner.
Landeshut, Schles. [13752] Eintragung im Genossenschaftsregister bei Nr. 18: Abfuhrgenovssenschaft Landes⸗ hut, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Landeshut (Schles.): Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen. Amtsgericht Landeshut i. Schles., 27. 4. 1914.
Lenzen, Elbe.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die durch Statut vom 27. Februar 1914 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Nausdorfer Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Nausdorf eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder.
Vorstandsmitglieder sind der Gemeinde⸗ vorsteher Friedrich Kätelhön, Vorsteher, der Eigentümer Hermann Kusel, Vor⸗ steherstellvertreteter, und der Bauer Jo⸗ hannes Wietz, sämtlich in Nausdorf. Die Bekanntmachungen erfolgen im „Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt“ in Neuwied unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, die des Aufsichtsrats unter Benennung des elben von dessen Vorsitzenden. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter erfolgen. Die Feichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Lenzen, den 4. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Ludwigsburg. [13754] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Im Genossenschaftsregister wurde heute
eingetragen:
Darlehenskassenverein Hoheneck, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Hoheneck. Die Genossenschaft ist mit Statut vom 28. März 1914 errichtet.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitagliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann derselbe für seine Mitglieder den gemeinschaftlichen Ankauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsgegenstände vermitteln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse ver⸗ bunden werden.
Mitglieder des Vorstands sind:
1) Gottlieb Schäfer, Schultheiß, als Vorsteher des Vereins,
2) Karl Schäfer, Bauer, als Stellver⸗
treter desselben,
3) David Fischer, Maurermeister,
4) Wilhelm Sulzberger sen., Bauer,
5) Karl Mayer, Bauer,
sämtlich in Hoheneck.
Rechtsverbindliche Willenserklärungen
und Zeichnungen für den Verein erfolgen
durch den Vorsteher oder seinen Stell vertreter und zwei weitere Mitglieder des
Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem
der Firma die Unterschriften der Zeich⸗
nenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichuung von zwei vom Vor⸗ stand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
Die Bekanntmachungen des Vereins
erfolgen unter der Firma desselben und
gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den
Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amts⸗
blatt des Oberamtsbezirks.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Ludwigsburg, den 29. April 1914.
Amtsrichter Frhr. v. Woellwarth.
München. [13370] 1) Darlehenskassenverein Ettal ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Ettal. Das Statut ist errichtet am 26. April⸗
[13753]
Amtsgericht Zoppot, den 30. April 1914.
8 Das Statut datiert vom 2. April 1914.
Auf Nr. 30 des Genossenschaftsregisters Haftpflicht, Jena, heute eingetragen: geschieden. An ihre Stelle sind in den in
Jena, den 23. April 1914. Kaiserslautern. [13749] Genossenschaft mit unbeschränkter mitglieder Benedikt Korn und Jakob Haffner, Barbier, beide in Erlenbach
Kggl. Amtsgericht.
register am 1. Mai 1914 bei der Genossen⸗ e. G. m. b. H. in Kiel. An Stelle
Wilhelm Book in Kiel bestellt. [13751]
Bekanntmachung. tragene Genossenschaft mit unbve⸗ Carl Zeller der Landwirt Max Drössigk
Kirchhain N. L., den 25. April 1914. K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck. lingen, eingetragene Genossenschaft
Das Statut ist am 18. April 1914 Meseang die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ Gelegenheit zu geben, müßigliegende gemeinschaftlichen Ankauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse vermitteln. Mit dem werden.
der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts, der An⸗ und Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse und Waren, die Beschaffung und Verleihung landwirt⸗ schaftlicher Maschinen, Geräte und anderer Gegenstände. s Genossenschaft werden unter der Firma von mindestens drei Vorstandsmitgliedern
unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht. Die Zeichnung
des Vorstands für die Genossenschaft geschieht
in der Weise, daß drei Vorstandsmitglieder Namensunterschriften
zur Firma ihre hinzufügen. Vorstandsmitglieder: Johann Heigl, Brauer, Josef Berchtold, Oekonomie⸗ pächter, Michaͤel Pössinger, Fuhrwerks⸗ besitzer, alle in Ettal. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
2) Gewerbe⸗Kassa Schwaben, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräutter Haftpflicht. Sitz Schwaben. Die Generalversammlung vom 20. April 1913 hat eine weitere Aenderung des
Statuts durch Erhöhung der Haftsumme
auf 500 ℳ beschlossen.
3) Spar⸗ & Darlehenskassenverein Kottgeisering eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Kottgeisering. Die Generalver⸗ sammlung vom 15. März 1914 hat die
blatt“ in München zu veröffentlichen sind. 4) Bau⸗, Spar⸗ & Creditverein Bavaria I eingetragene Genossen⸗
Sitz München. Die Generalversamm⸗ lung vom 24. März 1914 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen, be⸗
der Genossenschaft erfolgen nur mehr in der „Münchener Zeitung“.
5) Einkaufsvereinigung bayerischer Drogenhändler, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Die General⸗ versammluug vom 24. April 1914 hat die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Liquidatoren: die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder.
6) Darlehenskassenverein Ramsau bei Haag, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Ramsau. Ibdhann Deinwallner aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Ignatz Grundner, Bauer in Ramsau.
7) Darlehenskassenverein thal eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Brunnthal. Weiteres Vorstandsmit⸗ Nasn Jakob Fagner, Oekonom in Brunn⸗
al.
8) Darlehens kassenverein Warngau, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht. warngau. Franz Rohbogner aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Balthasar Stegmeier, Bauer in Oberwarngau.
München, den 2. Mai 1914.
K. Amtsgericht. Nürnberg. [13755 Genossenschaftsregtstereintrag. Darlehenskassenverein Kornburg eingetragene Genoßs u chaft mit un⸗ beschräukter Haftuflic, in Koruburg. Johann Adam Erlbacher ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Als neues Vorstands⸗ mitglied wurde gewählt Johann Hörndler Bauer in Worzeldorf. 8 Nürnberg, 2. Mai 1914.
K. Amtsgericht — Reg.⸗Gericht.
Preussisch Friedtand. [13756] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute beim Landecker Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragen worden, daß der Lehrer Emil Gerndt in Landeck aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Apotheker Johannes Reinsch in Landeck getreten ist.
Königliches Amtsgericht Pr. Friedland, den 30. April 1914. Pyritz. [13757]
In unser Genossenschaftsregister ist heute auf Grund der Satzung vom 20. April 1914 eingetragen worden der Rohstoff⸗ und Lieferungsverein der Schneider eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Pyritz, mit dem Sitze in Pyritz. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ kauf von Erzeugnissen der Mitglieder und die Beschaffung der zum Geschäftsbetriebe der Mitglteder erforderlichen Roh⸗ materialien, halb⸗ und ganzfertiger Waren. Mitglieder des Vorstands sind August Krüger, Franz Engel, Wilhelm Bünger, sämtlich in Pyritz. Die Willenserklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnungen er⸗ folgen in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Haftsumme be⸗ trägt 200 ℳ, zulässig sind 5 Geschäfts⸗ anteile. Geschäftsjahr läuft vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. Dezember. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft im Pommerschen Genossenschafts⸗ blatte in Stettin. Einsicht der Liste der Genossen ist jedem gestattet. Pyritz, den 27. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich)
EIII“” Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
1914. Gegenstand des Unternehmens ist
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
Die Bekanntmachungen der 8
Vfolgendes eingetragen worden:
Aenderung des Statuts dahin beschlossen, daß die Bekanntmachungen der Genossen. schaft künftig im „Bayerischen Bauern⸗
schaft mit beschränkter Haftpflicht.
sonders folgende: Die Bekanntmachungen
Brunn⸗
Sitz Oster⸗
gegennahme und Verzinsung von Einlagen
in Ratiborhammer gewählt.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie
Das Zentral⸗Handelsregister für
fir Selbstabholer auch durch die Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
——
Genossenschaftsregister. [13758] Rantzau b. Barmstedt i. H. In unser Genossenschaftsregister ist bei „Meierei⸗ und Müllereigenossenschaft Ellerhoop, E. G. m. u. H.“ heute
Die Landleute Johann M. Kruse in emdingen und Otto Münster in Eller⸗ — sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle die Landleute Friedrich Vähling in Hemdingen und Johannes Münster in Ellerhoop gewählt. Rantzau, Post Barmstedt i. Holst., Königliches Amtsgericht. 113759
Rastenburg, Ostpr.
In unser Genossenschaftsregister ist am 16. April 1914 unter Nr. 19 eine neue Genossenschaft unter der Firma „Dampf⸗ pfluggenossenschaft Gr. Galbuhnen, E. G. m. u. H.“ mit dem Sitz in Gr. Galbuhnen eingetragen.
Das Statut lautet vom 23. Februar 1914. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Lohnbetrieb von Dampfpflugapparaten in eigenen und fremden Wirtschaften.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Rasten⸗ burger Kreisblatt, unterzeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern.
Die Auflösung der Genossenschaft muß spätestens nach 15 Jahren erfolgen.
Das Geschäftsjahr geht vom 1. April bis 31. März.
Die Vorstandsbeamten sind: Hermann Kühl in Gr. Köskeim, Erich Schultz⸗ Fademrecht in Lamgarben und Bruno Richau in Gr. Galbuhnen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Rastenburg, den 23. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [13760] Im Genossenschaftsregister wurde bei Nr. 42 Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein E. G. m. u. H. in Ratibor⸗ hammer am 28. April 1914 eingetragen: Das neue Statut vom 8. März. 1914. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns durch Ent⸗
auch von Nichtmitgliedern,
2) der Gewährung von Darlehen an Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb, 1 8
3) eventueller Beschaffung wirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und eventuellen Ver⸗ kaufs landwirtschaftlicher Produkte.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, in der „Monatsschrift des Schlesischen Bauern⸗ vereins“, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger“. Willenser⸗ klärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft müssen durch 2 Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Franz Kupka ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gasthausbesitzer Paul Rzewicok
Amtsgericht Ratibor.
Rexensburg. [13761] Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde heute beim „Darlehenskassenverein Mintraching, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Mintraching eingetragen: An Stelle des verstorbenen Josef Geser wurde Johann Hintermeier in Mintraching in den Vor⸗ stand gewählt. Regensburg, den 4. Mai 1914. Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Rosenberg, 0. S. [12423]
In unser Genossenschaftsregister ist beute bet der unter Nr. 18 eingetragenen Bank Ludowy Genuossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, eingetragen worden, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft nicht mehr in der „Prawda in Rosenberg O/Schl.“, sondern im „Ka⸗ tolik in Beuthen O/Schl.“ erfolgen“.
Amtsgericht Rosenberg O. Schl.,
den 22. April 1914.
Schweinfurt. Bekanntmachung. 8 „Darlehenskassenverein Sulzheim“, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht: In der Generalversammlung vom 9. November 1913 wurden an Stelle des Michael Rückert und des Georg Roth der Gast⸗
[13762]
Gutsbesitzer Andreas Mergler, beide in der Geschäftsanteile, auf welche ein Ge⸗
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintrag lle üͤber 2
ls die Tarif⸗ und Fabepkee arnenaesgen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. ,n)
Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 88,
Sulzheim, als Beisitzer gewählt. „Untersteinbacher Spar⸗ und Dar⸗ leheuskassenverein“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Untersteinbach: In der Generalversammlung vom 5. April 1914 wurde an Stelle des Georg Huttner der Tüncher Heinrich Hierlein in Karbach als Beisitzer gewählt. 1 Schweinfurt, den 4. Mai 1914.
Kgl. Amtsgericht. Registergericht.
Stollberg, Erzgeb. [13763] Auf Blatt 21 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Verein „Volkshaus“ für Oelsnitz i. E. und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Oelsnitz i. E. betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Bergarbeiter Karl Hermann Voigt in Oelsnitz und Gustav Adolf Arnold in Neu Oelsnitz nicht mehr Mitglieder des Vorstandes, dagegen der Schankwirt Friedrich Wilhelm Enghardt und der Bäckereibetriebsleiter Paul Albrecht Hau⸗ stein, beide in Oelsnitz i. E., Mitglieder des Vorstands sind. .“ Stollberg, am 2. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Treptow, Toll. [13382] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 folgendes eingetragen worden:
Elektrizitätse und Maschinen⸗ genossenschaft Grapzow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Gegenstand des Unternehmens: Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Haftsumme für jeden Geschäftsanteil 100 ℳ, höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 100.
Mitglieder des Vorstands: Hofbesitzer und Gemeindevorsteher Wilhelm Wendt, Stellmachermeister Karl Saß, Hofbesitzer Hugo Boldt, sämtlich in Grapzow. Statut vom 31. März 1914.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im „Pom⸗ merschen Genossenschaftsblatt“ in Stettin und beim Eingehen desselben im „Deut⸗ schen Reichsanzeiger“ in Berlin bis zur nächsten Generalversammlung.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschieht durch Hinzufügung ihrer Namensunterschriften zu der Firma der Genossenschaft. 8
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1
Treptow a. Toll., den 28. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Varel. Oldenb. [13764] Amtsgericht Varel i. Oldbg.
In das Genossenschaftsregister hiesigen Amtsgerichts ist heute zu der unter Nr. 27 eingetragenen Firma „Landwirtschaft. liche Bezugsgenossenschaft „Spohle“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Spohle folgendes eingetragen worden: 1
Der Landwirt Johann Haßmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Johann Wandscher in Conneforde in den Vorstand gewählt.
1914, Mai 1.
Woldegk, Mecklb. [13765]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 eingetragen:
Elektrizitätses und Maschinen⸗ genossenschaft Petersdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, in Petersdorf. Der Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Der Vorstand besteht aus folgenden Per⸗ sonen: Hermann Schröder, Schmied in
etersdorf, Fritz Schwarz, Bauer in e eee Emil Pankow, Bauer in Petersdorf.
3 Die Satzung ist vom 27. März 1914 und befindet sich bei [1] d. A.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma durch das Landwirtschaftliche Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. 1
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, indem diese der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. 8 8
Die Haftsumme beträgt 100 ℳ für
wirt Valentin Max Walter und der
jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl
das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
nosse sich beteiligen kann, beträgt 50.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist
während der Dienststunden des Gerichts
jedem gestattet.
Woldegk, 25. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Znin. Bekanntmachung. 113766] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der „Deutschen Molkerei⸗Genossen⸗ schaft, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Ro⸗ gowo“ eingetragen worden: Otto Düsterhöft ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Bernhard Bartel in Weldin getreten. 1““ Znin, den 1. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Musterregist
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aschersleben. [13708]
In unser Musterregister sind folgende Muster eingetragen:
1) der Firma Georg Gerson in Aschersleben.
„R. 385. Ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend angeblich zwei Abzüge zur Verzierung von Düten, Beuteln, Falt⸗ schachteln, Reklamepapieren, Plakaten c., Fabriknummern 2239, 2242, angemeldet am 2. April 1914, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. 1 M.⸗R. 387. Ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend angeblich vier Abzüge zur Verzierung von Duͤten, Beuteln, Falt⸗ schachteln, Reklamepapieren, Plakaten, Fabriknummern 2239, 2241, 2243, 2244, angemeldet am 23. April 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.
2) der offenen Handelsgesellschaft H. C. Bestehorn in Aschersleben.
M.R. 386. Ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend angeblich siebzehn Ab⸗ züge zur Verzierung für Etiketten, Preis⸗ listentitel, Faltschachteln, Plakate, Re⸗ klameständer, Kartons, Optimusschachteln, Umschläge, Einsteckschachteln, Beutel, Dosengarnituren, Fabriknummern 2199, 2202, 2211, 2212, 2213, 2229, 2232, 2235, 2239, 2249, 2253, 2255, 2257, 2261, 2265, 2266, 2267, angemeldet am 6. April 1914, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
M.⸗R. 388. Ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend angeblich sechsundzwanzig Abzüge zur Verzierung für Faltschachteln, Etiketten, Kartons, Plakate, Prospekte, Kalenderrückwände, Beutel, Einschläge, Bodenbeutel, Optimusschachteln, Um⸗ schläge, Affichen, Fabriknummern 2181, 2196, 2236, 2251, 2252, 2254, 2256, 2258, 2259, 2262, 2263, 2268, 2269, 2274, 2275, 2276, 2277, 2278, 2279, 2283, 2284, 2285, 2286, 2288, angemeldet am 28. April 1914, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.
Zu 1 und 2 Flächenerzengnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre.
Aschersleben, den 30. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Auerbach, Vvogtl. [13709] Im Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 641. irma Eduard Keffel,
Aktiengesellschaft in Tannenbergsthal,
ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Muster
von bedrucktem Wachstuch, Fabriknummer
153, als Tischbelag, Wandbekleidung und
für andere Zwecke, Flächenerzeugnis, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 30. März
1914, 10 Uhr Vorm.
Nr. 642. Firma Eduard Keffel, Aktiengesellschaft in Tannenbergsthal, ein versiegeltes Paket, enthaltend 4 Muster von gepreßtem Ledertuch und Kunstleder, ein⸗ und doppelseitig, Fabriknummern 900, 901, 902, 903, welche eine Quadrat⸗ Pressung zeigen, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1914, 10 Uhr Vormittags. 1—“
Auerbach (Vogtl.), den 30. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Bautzen. [13710]
In das Musterregister ist bei Nr. 676 eingetragen worden: Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, Verlängerung der Schutzfrist des Musters Nr. 49 605 um fünf auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 8. April 1914, Nachm. 12 Uhr 20 Min. 8
Bautzen, den 30. April 1914.
Königliches Amtsgericht. 8
“ Freiburg, Schles. [13711] In unser Musterregister ist eingetragen: 1) am 9. April 1914: Nr. 258. Ver⸗ einigte Freiburger Uhrenfabriken, Aktiengesellschaft inel. vorm. Gustav
2251,
2260,
Becker in Freiburg i. Schl., 1 ver⸗
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
2264,
siegeltes Kuvert, in welchem sich 28 Photo⸗
graphien befinden, und zwar mit den Fabriknummern von Tischuhren 334, 335, 353, 355, 356, 357, 358, 359, 417, 418, 419, 420, 421, 423, 736, 745, Regu⸗
8 Abrahams, lateure 761, 763, 764, 1891, 1892, Bureau⸗ — —
Paris,
uhr 447 agrabisch und 447 römisch, Jahres⸗ uhr 503, Marineuhr 474, Hausuhren 2490, 2491, 2492, plastische Erzeugnisse, Abrahams,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1914, Vorm. 11 ½¾ Uhr.
2) am 28. April 1914: Nr. 259. Ver⸗ einigte Freiburger Uhrenfabriken Aktiengesellschaft inel. vorm. Gustav Becker in Freiburg i. Schl., 1 ver⸗ siegeltes Kuvert, in welchem sich 7 Photo⸗ graphien befinden, und zwar von Fabrik⸗ nummern Herrenzimmeruhr 1267, Haus⸗ uhren 2621, 2622, 2623, 2624, Wand⸗ uhren 3178, 3179, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1914, Nachm. 4 ¼ Uhr.
Königl. Amtsgericht Freiburg i. Schl.
Gmünd, Schwäbisch. [12893] K. Amtsgericht Gmünd. In das Musterregister ist eingetragen worden zu Nr. 789: Firma Carl Nit⸗ tinger in Gmünd, ein verschlossenes Paket, enthaltend 2 gleiche rote und 2 gleiche gelbe Kartons für Schmierseife Marke Wasserkönigin, Geschäftsnummern 1 u. 2, für plastische Erzeugnisse, ange⸗ meldet am 18. April 1911, Nachmittags 4 ¼ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Die Schutzfrist ist verlängert auf weitere 5 Jahre für den Rechtsnachfolger, den “ Karl Nittinger junior, Inhaber der Firma „Karl Nittinger Seifenfabrit“ in Gmünd, angemeldet am 18. April 1914, Vormittags 10 ½ Uhr. Amtsrichter Rathgeb.
Karlsruhe, Baden. [12903]
In das Musterregister wurde zu Band IV eingetragen:
O.⸗Z. 188. Firma A. Braun & Co., Karlsruhe, versiegelt die Muster von 11 Kartonpackungen mit Fabr.⸗Nrn. 3526, 3531, 3533, 3535, 3538, 3539, 3540, 3541, 3543, 3544 u. 3557, 2 Papierbeutel mit Fabr.⸗Nrn. 3527 u. 3542, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 9. April 1914, Vormittags 9 8 Uhr.
O.⸗Z. 189. Dieselbe Firma, versiegelt die Muster von 10 Kartonpackungen mit Fabr.⸗Nrn. 3524, 3525, 3547, 3550, 3555, 3557, 3566, 3570, 3574 u. 3578, und 2 Beutelpackungen mit Fabr.⸗Nrn. 3527 u. 3575, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist dret Jahre, angemeldet am 23. April 1914, Nachmittags 4 ¼ Uhr.
Karlsruhe, den 1. Mai 1914.
Großh. Amtsgericht. B. 2.
Schmölln, S.-A. [13712]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 359, Firma Carl Brandt jun. in Gößnitz, 50 Muster für Steinnuß⸗ knöpfe, Fabriknummern 03997 bis 04046, plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1914, Nachm. 2 Uhr 10 Min.
Schmölln, den 1. Mai 1914.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Zittau. [13713]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1609. Firma Hermann Schubert in Zittau, ein versiegeltes Paket mit ein⸗ undzwanzig Mustern aus Kunstseide mit Baumwollgarn gezwirnt, Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1—21, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. April 1914, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1610. Firma Wagner & Moras, Aktiengesellschaft in Zittau, ein ver⸗ siegeltes Paket mit sieben Mustern 135/140 cm breiter, baumwollener, bunt⸗ kettiger Futterstoffe, gemustert, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern Traviata, 90, 96, 97, 98, FAF 100, Changéant 30, Carmen 89, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 16. April 1914, Mittags 12 Uhr. “
Zittau, den 1. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Berlin. [13561]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Günther Heine in Berlin, Neue Pro⸗ menade 6, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das § 8.Se . eröffnet. (Aktenz. 83 N. 104. 14.) Verwalter: Kauf⸗ mann Otto Schmidtin Berlin, Melanchthon⸗
straße 15. Frist zur Anmeldung der Kon⸗
8 8 3 8 1 8 8 “ . 8 8 8 . 8 8 * 8 8 1 8 —1 8 8 1 8 4 8 11“ 3 .2„ ““ 16 8 L 68 ¹ “ 8 8 5 8n 8 3 1 8 3 8 — . .8 . 8 b 8 . 6 23 2 b 8 1
Das Zentral⸗Handelsregister für dan Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 8 gr vntlche he — Einzelne Nummern kosten 20 —. —
kursforderungen bis 7. Juni 1914. Erste Gläubigerversammlung am 28. Mai 1914, Vormittags 10 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 7. Juli 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Juni 1914.
Berlin, den 2. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königliche Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Bütow, Bz. Köslin. 113548] Ueber das Vermögen des Glaser⸗ meisters Leopold Simon hier. Lange⸗ straße, ist am 2. Mai 1914, Nachmittags 6,50 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Klemme in Bütow. Konkursforderungen sind bis zum 4. Juni 1914 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung am 22. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 25. Juni 1914, Vor⸗
mittags 10 Uhr.
Bütow, den 2. Mai 1914. 8 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗ gerichts: Marder, Amtsgerichtssekretär.
Chemnitz. 13577] Ueber den Nachlaß des am 16. Februar 1914 verstorbenen Piantsten Franz Hugo Lindner in Chemnitz, Berns⸗ dorferstr. 68, wird heute, am 4. Mai 1914, Vormittags 110 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Fischer, hier. Anmelde⸗ frist bis zum 26. Mai 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 4. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Mai 1914. Chemnitz, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Eibenstock. [13714] Ueber das Vermögen des Gastwirts Hans Robert Schneidenbach, Eiben⸗ stock, Forststraße 15, wird heute, am 4. Mat 1914, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Lottermoser, hier. Anmeldefrist bis zum 1. Juni 1914. Wahltermin am 29. Mai 1914, Vormittags 110 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 13. Juni 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Mat 1914. Eibenstock, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Gotha. Konkursverfahren. [13570]
Ueber den Nachlaß der Witwe Karoline Rudolph, geb. Völker, in Gotha wird heute, am 30. April 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Essiger in Gotha wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. Mat 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und zur Prüfun der angemeldeten Forderungen au Freitag, den 5. Juni 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 21, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den b rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Mak 1914 Anzeige zu machen.
Herzogl. Amtsgericht, 4, in Gotha.
Kaiserslautern. [13721] Das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 4. Mai 1914, Nachmiltags 5 Uhr 20 Minuten, über den Nachlaß des am 30, November 1913 zu Kaiserslautern verstorbenen Schreiners Ludwig Kuntz von Mölschbach den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsaawalt Dr. Robert Tuteur II. in Kaiserslautern. Offener Arrest ist erlassen. Ablauf der Anmeldefrist am 20. Mai 1914. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Ver⸗ walters, zur Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen am 29. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale II des Kgl. Amtsgerichts Kaisers⸗ lautern. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Kolberg. J[137151 Ueber das Vermögen der Frau Eugeni
Claaßen in Kolberg, Schillstr. 11, wir heute, am 2. Mai 1914. Nachmittag
6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der
9