Heutiger! Voriger Heutiger] Voriger Heutiger! Voriger Heutiger! Voriger Berliner Warenberichte. Kurs Kurs 1 Kurs Kurs
91.25 B5 355. Wiesloch Tonw.. 120,00 G 120,00 66 Eschweller Bergw. — 100,70 5 100,70 b 5 Schwabenbräu.. 8b 9175808 91. 508 Berlin, den 6. Mai. Produkten⸗ 0 0 4 4 ½
üaEEEöIIIaee
Sichs Kammg.I.⸗-A. 5 do. Thür. Ftt⸗ .16 do. Webstuhl⸗Fab. ,15 12 Saline Salzungen ⁴½ 3 Sangerh. Masch 10 10 Sarotti, Schokol. 10 6 G. Sauerbrey, M. 10 10 Saxonia Cement. 8 8 Schaefer Blech. 8 8 Schedewitz Kmg. 15 10 S Leins gen üsr. 18 15 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 4 ½ Ernst Schieß Werkz. 7 10 Schimischow Cem. 12. 12 8Sge ⸗* 7 ½
Schle. Bergb. Bint es. Bergb. do. St.⸗P do. Cellulose.. do. Elektr. u. Gas do. Lit. B. do. do. neue bdo. Kohlenwerk... do. Lein. Kramsta do. Portl.⸗Zmtfbr do. Textilwerke... Schloßf. Schulte.. ugv Schneider.. schoeller Eitorf .. m. A. Scholten... 5 u. Se.. Gebr. Schöndorff.. Schönebheck Met... Schön.⸗Fried. Terr. Schöntng, Eisen.. Schönwalb Porz... Hermann Schött.. Schriftgeßerei Huck
192,50 b G0 Wilhelmshütte.... ö 108 97,50 G 97,50 0 Schwanebeck Zem. 1084 ½ e „ markt. Die amtlich ermittelten Pfelle
x t —,— „
192,75 B ° Ait... 105,50 b G 106,00 G leldmsthle Pap. 12 102 —,— Seebeck Schiffsw. 102 5 91,75 B 8 ; 8
7425 80 Wühreezdbrhangr.. 70,5806. 70,80 6 Felt-u. Guin.06 ,08 108 87809 825088 r Seisserta. Eo. 109 99,00 8 waren (per 1000 kg) in Mark: 5 82 8 . 188,75 b0 H. Wißner, Ne. . 318,25b G *328,00 G° do. do. 108 95 00 G 95,00 G ibyllagr. Gew. ⸗102,4¾ 99,00 6 inländischer 195,00 — 201,00 a ahn,
121,009 G“° Wittener Glashütte 80,10 G0 80,10 60 Flensb. Schiffbau 1007 99,00 8 89,00 B ESiem. Elkt. Betr. 108]5 103,90 9 märkischer, Andienungsschein vom 2. Mai 180,10b“ do. Fuectagiwh 88. 190,25 b G0190,30 b G0 28 102 95,00 8 95,00 B do. 1901. F1084 % 1 197,00, Normalgewicht 755 g 199,50 bis
119,50 G° . 8 5,00 G6 ° 126,00 G ° rister u. Roßm. 105 —,— — 108 4 ½ 110,00 G ° 109,75 G° aanabliesben.. 132,50 b 6° Fürst Leop.11 uk. 21 10048 95,25 8 95,25 B do. 1912 ukv. 18 10804¾ 99,80 b G 198,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 8 8 101,50b 6 101,506 205,00 — 205,75 — 205,50 — 205,75 — 205,25
eeesgens Wrede Mälzeret .. 78,00 b 6 ° Gasanst. Betr. 12 103742 99,00 0 99,00 G Siemens Glash. 1034 ½ 1 100,288, 199,5, 8, Abnahme im Jult, do. 196,00 — 196,25
231,90 b 230,0e b B0 Wunderlich u. Co. 198,50 6 ° Gelsenk. Bergw. 93 100 —,— —,— Siem. u. Halske 12 10004 ½ .“ 5 6 9 94,76b 6 93,509 bis 195,75 Abnahme im September, do. — 8 x 100,25b (1900,00 b 197,00 — 196,75 Abnahme im Dezember. . 96,40 b 98.10 b Matter 85,00 a9 828,00 G . E“ 1.“ 5242 8 8 2 ☛ Xesess 8
s01080 10925 8., gec. Lnebtgsch.. 7 50bo do. do. 1906 100 92,60 b e 98,00 b G do. 1898 108 100,10 b 100,00 G Roggen, Normalgewicht 712 g 1 Ha 89 85* 7. 8 8
1Ien 82
S sSgrees
— SOSSD
FPübbEhngng 0 S
0 S ☛ 8
-2ö=öeöneööbS
—₰
——éq— NℳNKX Nℳæ=ð=NöNöINIöI=N
ürbeegeeegeshsn D
SüöesPeeeeEeeeeeseeeeess
d£=S —
grererüagrereäztcecrcccccctctccccccegsss
—,— —,— Simonius Cell. 2 105 93,00 B 93,00 B Sollstedt Kaliwrk. 103. 93,75 G 93,75 G Steffens u. Nölle 103. 99,00 G 99,00 G Stett.⸗Bred. Portl. 105 102,00 6 [102,25 b G Stett. Oderwerke. 105 93,00 6 93,10 b Stett. Vulkano9/12 103 99,60 6 99,50 G Stöhr u. Co. 103 100,00 b B 100,40 b G Stoewer Nähm. 102 1090,25 B 100,50 B Stolberg. Zink. 103 100,25 B 100,59 B do. do. [102 92,75 B 92,75 B Tangermud. Zuck. 103 —,— —,— Teleph J. Berliner 102 —,— —,— Teutonia⸗Misb. 103 . Thale Eisenhütte. 102 992,90 b 8 100,00 B Thiederhall 100 00,80 8 (100,80 G v. Tiele⸗Winckler 102. 95,10 G 95,10 G Unt. d. Ld. Bauv. 02 100. —, dene do. 06 unk. 21 100 96,00 G 96,00 G do. 12 unk. 21102 00,00 G [100,00 G Ver. Cham. Kulmiz 103]41 —,— —,— Ver. Dampfziegel 105 02,00 eb B 102,00 B V. St. Zyp. u. Wiss. 102
do. do. 103 erte. Germ.⸗Br. Drtin. 102 170,00 9 170,006 Germanta Portl. 108 52-“8 298 165,00 G 165,00 G 59 Sifien. 102 190,25 G 19 1 „A. L. b 93 00 b 92,75 b erresh. Glas I. 14 101 197288 18728 8 amer. E. G⸗A. 8. 3e —11 88,909 d2.22 2 Ves⸗ f. eientr. Unt. 108 180,50 b G 183,00 G (b Reich m. 35 Bins. do. do. 1084 ½ 20,50 6° 21,00 8° u. 120 % Rückz. gar.) bo. 1911 unk. 171034 9 105,00 G 2 105,00 b 60 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. Gel. f. “
110,00 8 108,50 G —,— 668.25 G Kolonia
87e 368,25 G H . 9 — 5728 b G⸗ 87,00 b G° Deutsch⸗Ostafr. Ges
145,2590 [145,50 60 Zeitzer Maschin. 20 20 297,50 b G °% do. 1911 unk. 16 100 82,70 b 92,40 b G do. konv. 108 166,75b G 0166,50 bb Zellstoff⸗Verein ... 0 75,50 6° Georgs⸗Marienh. 108 98,00 9 88,00 G Siemens⸗Schuckt. 108 117,50 b 115,00eb 6 Zellstoff Waldhof. 15 12 179.00 bb 179,75 b G0% do. do. 102² 99,00 b B 99,00 G do. 1912 unk. 18 100.
n ee. 167,00 — 167,50 — 167,25 Abnahme im „ 271 9 190,78 8 10078 8 laufenden Monat, do 167,75 — 168,25 bis
Zint 20 „Pr. 2
—
22
86,2080 18d. ee e 8 12”- 2 8 DPer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. 2u 8 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗
September, do. 163,00 — 163,25 — 162 50 Alle Postanstalten urhmen Bestellung an; fůr Berlin außer i. — 8 6 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einhritszeile 50 ₰. 8 Abnahme im Oktober. Vordere Sichten den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer d, & Anzeigen nimmt an:
1c0,00 8 behauptet. 8 8 auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. is v die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Stnatganzeigers 88228 Hafer, inländischer, fein, 166,00 — 182,00, Einzelne Unummern hkosten 25 ₰. I 8 Berlin SW. 48, Wilhelmstraßte Nr. 32.
88,25 6 mittel 157,00 — 165,00 ab Bahn und 88 1
61,75 6 Kahn, Andienungsscheine vom 1. Mai 8
878er, 160,25 und 160,50, Normalgewicht 450 g
84,00 68 161,00 — 160,75 — 161,50 Abnahme im 5 — 98,75 b laufenden Monat, do. 164,00 — 163,75 bis 1 Jcns 26b0 164,00 Abnahme im Juli, do. 161,00 bis ————;—;——-f— —⅜ʒ
160,75 Ab im September. Ruhig. 8 1 2 18 1 11 “ . 86,88 885re ““ 148,001b2,00 ab Kahn. b Inhalt des amtlichen Teiles: dem Buchbindermeister Kraus in Altona, dem Kutscher Die im Jahre 1914 in Sappemeer aus Stahl erbaute
95,50 9 95,50 b Vogtl. Maschin. 102 uI11“ Ruhig. Ordensverleihungen ꝛc. Bongartz, dem Weber Klußmann, den Färbern Mispel⸗ Galeasse „Berta Hoffmann“ von 67,31 Registertons Netto⸗ 88,20ca 8386 Wege. Bisäne... 108 93,50 G 88292 Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn hung baum und Uebacks, sämtlich in M.Gladbach dem Anstreicher raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Hölzer in Cöln⸗Kalk, dem Eisenbahnschrankenwärter Neu⸗ Eigentum des Schiffers Erich Reinhold Alexander Hoffmann
2
—
— to
vEreöSrrürürrürrrrrrere
Sqg 8 -SSgFgS;SUSUSISAgAnö —
.,.,.—
—2 2 —
eoeSelelIII
158,50 G ° 158,50 b G ° Zi do. 1912 unk. 17 103]4 ½ 18390 80 12 2082 —. 2azhüas Harg Cüäcauf Berta⸗⸗ugte 132,75 b 69132, Minen⸗ u. Eis.s — 1.4 116,00b G 117,50b B 2 sst 1912 108,4 qCCE141“8“* do. Gew. Sondh. 103 18 E 80,25 609 po. Genußsch.7 — 1.4 97,006 98,00 5b .. Opt. “ 1— — . 5 — 11 115,76b 115,00 5 G An 220,00 b 60234,00 8,⸗ 8,88 b. kee 115 à115 b Th. Goldschmidt. 1054 8 147,25 b 80146,50 b G⸗ Mai (ssnen 18e Görl. Masch. L. C 108,4 8 121 00 b° 121,008 1 S industrien do huns. 16 10874 ½ 78,00 6 78,00 G1 i 1 ottfr. h. Gew. 103. 121,00 G 121,75 G Obligativnen 2 uust er agen. Text.⸗Ind. 105 4 71,00 6 ° 71,90 6° Gesellschaften. anau Hoför.. 108 119,00 G ° 118,75 b G° Altm. Ueberlbztr. 102 1 ¾ 1.4.10]9101,50 G 101,50 b G andelsg. f. Grnbb 102 6 87,50 G 91,50 G do. unk. 1915 100]4 91,50 G 91,50 G HandelsstBelleall. 108 Schubert u. Salzer 24 — 3989,00 b G 390,50 b G8 Dtsch.⸗Atl. Tel. 1004 93,00 b 929,00 b G FHarp. Bergbau kv. 100 Schuckert & Co. .. 8 8 145.5090 (145,50 bb Dt.⸗Niedl. Telegr. 1004 nees 1esaaen do. do. 1902 100 do. ult. Jheutig. 144 à1à145 „¹ 5b Dt.⸗Südam. Tel. 100,4 % 97,50 g 97,50 b G do. do. 1905 100 Mai 8 144 ½ 2145 ½ à 145eb Ueberlandz. Birnb 10214 ½ 101,50 G 101,50 G Hartm. Masch. 103 Heinr. A. Schulte. 8 8 [1.1 [117,00 6 ° [117,00 6° do. 1912 unk. 18 102 4 ½ 101,60 G [101,60 G Hasper Eisen. 108 Fritz Schulz sun. 28 8 1.1 266,00 b“ 266,40b”“o0 do. Weferlingen 1004 91,40 b 6] 91,30 C. Heckmann uk. 15 108 Schulz⸗Knaudt.... 1.1 140,75 b G 140,00 b G0 A.⸗G. für Anilinf. 1054 102,00 G 101,25 G Henckel⸗Beuthen . 102 Schwanebeck Zem. 1.1 98,00 6 95,20 b do. do. [103/4 ⅛ Eiccselhs —,— do. 1918 unk. 28 109⸗ Schwelmer Eisen. 1.7 32,50 G ° 132,50 69° do. 09 unk. 17 [102]74½ —,— —,— „Herne“ Vereinig. 103 Seck Ib. Dresd. 12 1.7 125,50 b0 [125,00 b9 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 90,00 G 90,00 G do do 109 Segall, Strumpfw. 1.1 78,60 60 78,60 b9 A.⸗G. f. Verkehrsw. 103,4 — 1 1 1 1
bssEEeEeEggs’nne —— ————————— 222S2dSNöINSNN=o SB. 80
2690-ösSöSISöngöSönSöödö 2
₰
6OE“ SSS
—
vöPPürürüürrrrrürrürrrrrrrüürrrrrrrrrrrrreer
öETE“
ö“
22N8=Öq=S
191,908 101,99 8 GWestfEis. Draht und Speicher Nr. 00 22,75 — 27,50. Deutsches Reich. 8 97298 89208 WEE“ 95258 05,256 Unperändert. Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von mann in Märzdorf, Kreis Goldberg⸗Haynau, dem Eisenbahn⸗ aus Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge n Söen do. Kupfer. ü108 1“ Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn Zivilstandsakten. schlosser Gassiorek in Sagan, den Eisenbahnmaschinenputzern erlangt. — Dem Schiffe, für welches der Eigentümer Ham⸗ 99,25 8 99,25 8 Wicküler⸗Kü 0 95,50 g 95,50 G d Speicher Nr. 0 und 1 scht 20,20 — — putz er H 99,29 8 99,99 G Wilhelemshale.. 108 870 8 97808 hig 22 70 eFest. Wö 8. Erequaturerteilungen. b Franke in Dittersbach, Kreis Waldenburg, und Pohl in burg als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen 8,50 8 94,80b Wilhelmshütte .. 105 190,95 8 100,05 B Rüböl (Per 100 kg mit Faß) 64 50 Bekanntmachung, betreffend die Zulassung von Systemen von Breslau, dem Eisenbahnkalfaktor Rother in Dittersbach, Vizekonsulat in Groningen unter dem 23. April 1914 ein IETee“ 88898 88899 Brief Abnahme im laufenden Monat. Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen Kreis Waldenburg, dem Eisenbahngepäckträger Schiffter in Flaggenzeugnis erteilt worden. 92,25 G 92,.00 b geiber Maschinen 108 100,75 9 100,18 8 Geschäftslos. Prüfämter. 1 Schmiedeberg, Kreis Hirschberg, dem bisherigen Bahnunter⸗ FE Kpsrteilung eines Flaggenzeugnisses. 1 “ haltungsarbeiter Fricke in Eickenrode, Kreis Peine, und dem 97,15 8 980 8 JI1“ Personalveränderungen in der Armee, der Marineinfanterie Fahrburschen Trapp in Niedermendig, Kreis Mayen, das v“ 8 99,398G 89,90 G 38 und beim Reichsmilitärgericht. Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. ersonalveränderunge
—
SEEEeö —
——
96,50 B 96,50 B Hibernia konv. 100 r. Seifsert u. Co 144,00 b 6 143,30 b G Adler, Prtl.⸗Zem. 1034 114,50 G ° 114,50 b 6‧ Alkaliw. Ronnenb. 103 237,60 6 287,60 G Allg. El.⸗G. 18 S.s8 100 Siemens u. Halskesi⸗ 211,90 b9 211,50 6 ° do. 1908 S. 6/100 do. ult à21b 8à do. 1911 S. 7 100 Mai Kvorig. do. S. 1 — 5 100. Silesta Portl.⸗C... 174,00 b°0 174,50 609 Alsen Portl. Cem. 102 Simonius Cellul. 90,10 G6 ° ¶90,20 B ° Amélie Gew. 103. F. C. E u. S.. 19,25 G 18,10 G Anhalt. Kohlenw. 103 Spinn. Renn u. Co. 113,50 6 ° 113,50 62°) do. do. 1896 100 Sprengst. Carhonit 8 ½ 145,00 B 145,25 G do. do. 1906 100 Spritbank A.⸗G. 28 37,50 b 6 0436,0090 Aplerbecker Hütte 10374 ¼ Stabdtherg. Hütte . 4 99,75 G ° 98,0eb 60 Archimedes unk. 15 103 Stahl u. Nölke. 4 167,75 G ° 166,50 6 °9 Aschaffb. M.⸗Pap. 102 9 tahnsdorf Terr. — 38,50 G 338,40 b do. do. 03 102 Starke u. Hoff. ab. 3 11,00 b G69 12,25 b G0 Augsb.⸗Nürnb Mf10204 ½ Staßf. Chem. Fabr. 9 144,00 b 0 0144,00 b 6 °9%mAugustus I. Gew. 10214 Steaua Romana 10 143,50 eb B [143,75 b G Bad. Anil. u. Soda 100 4 ½ Stett. Brebd. Cemt. 0 79,50 60 79,50 60 Basalt, A.⸗G. 02 103,41 do. Chamotte 12 139,75 b G 139,50 b G do. 1911 uk. 17 10374 ½ do. Elektrizit.⸗W. 7 128,50 b G 127,00 6°9° Benrather Masch. 10304 8 5 Buskan 6 126,50 9 [127,50 b Bergm. Elekt. uk. 15 103 4 ½ 239,75 B ° 239,75 B29 Berl. Elektriz.⸗W. 100,4 158,00 ,°% 1583,90 b0 do. do. konv. 05 10074 134,50 b G ‧135,50 b G9% dOo. do. 06 1004 121,25 b G 120,50 G do. do. 1901, 08 10074 ¼ 119,75 8 119,75 B do. do. 1911 100 141,50 G ° 141,00 609 Berl. H. Kaiserh. 90 10074 ¼ 108,50 G 107,25 G ° do. do. 1907 [102 % 52,50 B ° 52,70 b ° do. do. 1908 [103 59,10 b G° 60,0eb B°] do. do. 1911 . 143,00 G 143,00 6 Berl. Luckenw. Wll. 108 126,00 G ° 126,75 G60° Bing, Nürnb. Met. 102 181,50 b G9183,00 b 69 ꝗBismarckhütte ... 103 39,50 G 39,00 G do. kv 102 93,50 6 94,00 b G Bochum. Bergw. 100 77,50 b G % 78,00 6° do. Gußstahl 102 87,50 G ° 68,00 eh B09 Braunk. u. Brikett 1004. 95,25 G 85,25 G do. 1908 10004 ½ 65,00 60 65,00 60 do. 1911 unk. 17 100 185,75 b G ‧185,00 b 60 Braunschwg. Kohl. 103 A Sr e hne Bresl. Wagenbau103 390,00 b 988,00 b do. do. konv. 100 650,00 6 650,00 b Brieger St.⸗Br. 103 147,76 b 60148,00 b G0 % Brown Boveri Mh. 100 188,50 G ° 168,50 69 Buderus Eisenw. 103 199,00 v0 198,5009 do. do. 1108 62,50 b G9% ,62,90 1 9° Burbach Gewrksch. 103. 67,25 b B °% 67,10 60 Busch Waggonfbr. 100 234,00 b G °233,00 b G °%¶Calmon Asbest. 105 139,00 8 ° 139,00 S32 Carl⸗Alex. Gew. 103 4 ½ 44,00 b G9,44,00 6° Charlotte Czernitz 103 4 ½ 110,00 b G 0110,50b G ° Charlottenhütte .. 103742 101,00 G 101,00 G Chem. Fab. Buckau 1024 ½ 140,50 bb 140,75 80 do. 1911 unk. 17 1024 107,00 B ° 107,00 b ° do. Grünau ... 1034 ½ 162,00 b G ,162,00 b B0 do. Hönningen. 102 71,50 G ° 71,50 G ° do. Milch 102 262,75 b G 264,00 b B do. Weiler 102 232,75 b do. do 109 üb Chr. Friedr. Gw. 10 10374 ½ Cöln. Gas u. Elkt. 103 aehae ae. do. do. . 103 78,75 b G 79,75 b G Concordia Bergb. 100 194,00 b 6 188,00 b 6° Constant. der Gr. 11100 140,75 G °141,00 60°0 do. 1906 100 151,00 G ° 151,00 69 Cont. Elekt. Nürnb 102 118,75 6 119,00 G bo. Wasserw. S. 1,2 103 195,25 G s195,25 G Dannenbaum 103 84,50 b G6 84,50 b Dessauer Gas. 105 116,75 6° 116,75 60 do. 189 105 71,00 b G ° 70,00 b G ° do. 105 360,10 bb 362,00 G6° do. 105 338,00 b 337,90 eb 6 Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 293,40 b G 294,00 B do. do. 1902 102 105,50 G 2 105,50 69 do. unk. 15 108 116,50 6 ° 116,50 6° Dtsch. Uebers. El. 2 108 610,00 b G6 610,00 b G6°9 do. S. 3 — 5 103 86,00 b 32,50 b G do. S. 6 unk. 15 103 50,00 b 60% 49,50 60 do. S. 7 unk. 18 108 54,00 b 8] 53,75 b do. Asph.⸗Ges.. 105 79,75 e b B 77,00 b G do. Bierbrauerei 103 380,00 eb 6 379,50 b do. Kabelw. 1913 102 144,00 6 9 144,00 5b do. do. 108 384,00 G °384,00 b B°0% do. Linoleum. 108. 268,00 G ° 268,00 6 ° do. Solv.⸗W. uk. 16 102 128,50 eb B [128,25 G do. Wagg. Leih. 102 59,75 B0 59,75 89 Dtsch. Wass. 1898 102 212,5 b G211,00 B° do. do. 10² 156,30 6 ° 156,25 G6 ° do. Eisenhandel . 1083 88,00 b G°% 88,00 b G2 do. Kaiser Gew. 100 175,50 b G 180,00 b G8°9% do. do. 1904 100 234,50 G ° 234,50 b9b Donnersmarckh. .100 300,00 bb 298,00 b° do. o. 100 300,00 b0 299,00 bo9 Dorstfeld Gew. . 108 169,50 bb9 169,50 b B°% do. do. 102 37,75 62 37,25 69 Dortm. Bergb. jetzt 223,25 G ° 223,25 6° Gewrk. General 105 368,50 G ° 368,50 b G 2% do. Union 123,00 G °123,25 b G °9 do. do. ukv. 14 103. 190,00 b G 190,0e b Bo0% do. do... 100 212,00 b9 214,00 8° Düsseld. E. u. Dr. 105 154,00 G ° 154,00 6° do. Röhrenind. 103. 88,75 6 ° 88,75 G69 Dyckerh. u. Widm. 103 . Kammg.. 121,25 G ° 121,25 6 ° Eckert Maschin. 103 1 Vorz.⸗Akt. 11 133,75 G ° 133,75 629 Eintracht Braunk. 100 Wersch.⸗Weißenf. do. Tiefbau 1037 Braunk. Lit. A-D 182,75b [183,30 b G Eisenh. Silesia .100 do. neue Lit. E es aeen Elberfeld. Farben 102,042 Weser Akt.⸗Ges... 63,00 G°0 63,00 G ° do. Papier 103/4 ½ Ludw. Wessel 8 44,60 b G 0% 44,50 B0 Elektr.⸗A. 12 uk. 17 108 Westdeutsche Jutesp. 113,00 b G 114,00 b do. Liefergsg. 100 e Alkali 200,40 b G 201,00 G do. do. 105 99,10 G 99,10 G do. do. 105 126,00 b B 126,00 B do. 1910 unk. 16 105. 166,75 G6 ° 166,75 G6 ° do. 1912 unk. 18 [105741 Elektr. Südwest 06 10214 ¼ 98,00 b B ° 98,75 b° bo. do. 1912 102 112,20 G °112,50 b ° do. bo. 1906 [102 38,00 B ° 38,00 b B do. Licht u. Kr. 104 650,00 b G 655.00 b G do. unkv. 15 [104 107,60 b G 107,09 G Elektrochem. W. 102 188,10 G ° 0o Elektro⸗Treuh. 12 . 4 ½ 94,50 G ° 629 Emsch.⸗Lippe Gw. 10274 ½ Engl. Wollenw .103. 1. 105 ¹1
95,70 8 —,— do. 1898 100 92,00 b 92,00 B do. 1908 100. 102,20 b G 102,20 b Fr. Kupfer 108 101,10e 6—1,— HirschbergerLeder 108 101,20 b 6 101,40 b 3 Hochofen Lübeck. 108 93,00 b 92,60 b Höchster Farbw. 103 99,40 G 99,40 G Hohenfels Gewsch. 103 93,50 B 93,50 B Hohenlhew. ukv. 17 100 99,00 b 6 99,00 G Hörder Bergwerke [108. 95,50 G 95,50 G Hösch Cisen u. St. 100 90,30 G 90,30 G Howaldrs⸗Werke. 102 92,50 G 92,50 G Humboldt Masch. 100 97,50 G 97,50 G Hüstener Gewerk. 102 —,— — — Hüttenbetr. Duisb 100 2 —,— Ilse Bergbau 102 99,50 b G 100,00 B do. 1912 unk. 17 100 97,00 3 97,00 B Jessenitz Kaliwerke 102 101,10 6 [100,90 b Kaliw. Aschersl. 100 —,— Kattow. Bergbau. 100 96,60 G 96,60 b Kön. Ludw. Gew. 10/ 102 —,— —,— do. do. 102 95,80 G 96,00 G König Wilhelm. 100 —,— do. do. 10⁰²
93,10 G 93,10 b Königin Marienh. 100 92,60 b —.— do. do. 102 100,20 b 1009,70 b Königsborn 102 100,20 b —,— Gebr. Körting 103 92,50 B 92,50 B do. 1909 108 95,75 B 95,75 b Körting'’s Elektr. 108. 98,00 G 298,00 b G Kref. Stahlw. uk. 21 108 98,75 G 98,75 G Fried. Krupp 1893/100 —,— —,— do. do. 1908100 100,00 B 99,75 G Kullmann u. Ko. 108 98,75e b G 98,75 G Lahmeyer u. Ko. 100 90,30 G 90,30 G do. 1901/02 108 94,50 B 94,50 B do. 1908 103. 102,20 h G —,— Laurahütte 100 95,75 G 95,75 G do. 100 95,75 G 95,75 G Ledf. Eycku. Str. i. K105 95,00 B 95,00 G Leipz. Landkraft 18 100 101,80 G [101,20 G Leonhard, Brnk. 103 —.,— —,— do. unk. 17[103. 93,00 G 93,00 8 Leopoldgrube. 102 99,75 G 99,75 G Lindenb. Stahl 10/102 95,00 B 95,00 B Ludw. Löwe u. K. 103. 98,50 G 98,50 b G do. d.. 100 —,— —,— Löwenbr. Berlin. 102 100,25b [100,25 G Lothr. Portl.⸗Cem 102 99,25 B8 99,25 B Ludwig II. Gew. 13 108 97,80 B 97,80 e b B Magdb. Allg. Gas 103 98,75 G 98,75 G do. Bau⸗ u. Krb. 108 97,10 b G 97,50 5b do. Abt. 11, 12 103 —,— —,— do. Abt. 13, 14 103
7 7
—,— —,— bo. Abt. 15 - 18[103 —,— —,— Mannesmannr 105 101,00 6 101,00 G do. 1913 unk. 18100 101,75 G 101,60 G Märk. Elektrwke. 18 100 100,75 b B 100,00 b Märk⸗Westf. Bg. 09 105 91,50 0 91,50 G Masch. Breuer 105 98,00 G 98,00 G Mass. Bergbau 104 97,00 G 97,00 G Mend. u. Schwerte 103. 83,00 b 82,50 G Mix u. Genest. 102 92,50 b 92,00 G Mont Cenis 103 93,00 b B 93,00 G Mülheim Bergw. 102 94,25 G 94,25 G Müs. Br. Langendr100 94.25 G 94,25 G Neue Bodenges. .102 93,00 eb G 92,50 G do. do. 101 98 75 b 99,00 b do. Photogr. Ges. 102 90,10 G 90,10 G bo. Senftenb Kohle 103. 102,75 B [102,75 B Ndl. Kohlen 102. 102,75 B —,— do. 1912 uk. 16 102 93,75 G 93 50 G Nordd. Eiswerke. 103 93,75 G 93,50 G Nordstern Kohle . 103 94,50 b G 94,90 b Oberschl. Eisenbbd 108
iemens Elek. Btr Siementz Glasind
SäeSSS
SS
66,898 88388 eigoff. Waldh 1086 „ „ e 6 aldh. 102 98,00 B 998,00 B o. 1907[105 99,10 b B 99,25 B do. 1908[102 99,50 G 99,50 G Zoolog. Garten 09 10094 ¾ 97,00 b 97,00 b G bo. do. 100¼2 1.4.10 95,00 b 84,75 b Erste Beilage: “ 1 Königlich Preußische Armee. 88os Fenese anen Uanerneee Uebersicht des Handels Deutschlands mit Getreide, Mehl und Reis Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ 8 2 b —
s eeasan 8. 8 “ 8 v“ vX“ 8 864 18 1 Achilleion, Korfu, 1. Mai. v. Krupka, Oblt. im Inf. R.
8 Zürich 1084 1 3 in der Zeit vom 1. August 1913 bis 30. April 1914 gnädigst geruht: 5 b
199402 199,5028 Euö 10874 % 101,50 G sghsas Berlin, 5. Mai 1914. Markt⸗ und in derselben Zeit der beiden Vorjahre b 1 Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, in d. 2. Lothr. Inf. R. e ¹ Haldar⸗Pacha⸗H. 1008 89,09 89,608 preise nach Ermittlungen des König⸗ 8 5 den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ Nr. 131 versetzt. Lüders, Lt. im Inf. R. Hessen⸗Homburg Nr. 166,
85,75 b 86,50 b Naphta Prod. Nob. 100 21 . 3 . ; . ; 3 98 00 9 86,00 8 do. do. (100 100,76b 8 100,70“b lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und Königreich Preußen. legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, vom 8. Mai 1914 ab unter Enth. von d. Komdo. ;. Dienstl. bei 1992,2989 199939b 8 Austanegen et 02 100 104,302, 199,8923. niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und und zwar: bis auf weiteres z. Dienstl. b. Reichs⸗Kol. Amt
65,25 6 65,25 b G dov. Röhrenfabr. 100 ag. 8 8 8 . 8 Bellst-Wald 86,768 98,86 Mais (mixed) —,— ℳ, Mais (runder), gute sonstige Personalveränderungen. des Ehren⸗Großkreuzes des Großherzoglich Olden⸗ Marineinfanterie.
99,00 9 99,00 G do. Zellst. Waldh. 100
91,00 G 91,00 b do. do. do. 100/4 % —,— —,— Sorte 15,30 ℳ, 15,10 ℳ. — Richt⸗ 111; 8 8 g ; “ ; 2 5 1
“ ,00 b gG e r. 1ob 03,80 G 103,80 5b “ 88 Mitteilung über die Einziehung von Diphtherieheilserum. burgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs S 8
1 eche “ 4 100 2 8 88. w229 hen G 9 Martrhalroen 1 1 Peter Friedrich Ludwig: 38 III 889 an . 00, 9, 8 8 S. 05 „ „ 2 7 1 1 1 2 e 51* „ G . 2 8 b 8 8 B., 188 8 „ ., „ 8 6 9 96,80 8 98,508 CuntoriaFalls 8 preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen dem Staatssekretär des Reichskolonialamts, Wirklichen Ge⸗ See⸗B., zum III. See⸗B., — kommandiert.
11“ Ser. K-Ouf. 171110 98,75b 96,90 5b 6002 8 7” ö Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: G 8 ha te .b 8 “ 92,109 9210G weiße, 60, „ 35, — Linsen dem bisherigen Präsidenten der Zollverwaltung, Wirk⸗ es Ritterkreuzes erster Klasse des Königli Segg⸗ 8
88 1198 50 doe; 78 ge „eertoff. h lichen Geheimen Oberregierungsrat Leydhecker in Straßburg Sächsischen Albrechtsordens: 8 Durch Verfügung des Präsidenten.
98,25 G ,00 ℳ, 4, . i. E. den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Geheimen expedierenden Sekretär, Rechnungsrat Franz Den 2. Mai. Gonnermann, Geh. Rechn. Rat, Bureau⸗
en Versicherungsaktien. bon der Fenl 8 5 as 1 5 Eichenlaub, Schulz im Reichskolonialamt; Dir., auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt. Lüben,
4“ — Schweine 31 kg -—,— ℳ, —,— ℳ dem Geheimen Rechnungsrat Vollmer in Berlin, bisher ferner: Rechn. Rat, zum Bureau⸗Dir. ernannt. 101,10 b G Concordia, Lebens⸗Versich.⸗Ges. Cöln 9906b — Kalbfleis kg —,— ℳ, —,— ℳ. — im Reichsamt des Innern, und dem Rechnungsrevisor a. D., des Kommandeurkreuzes des Königlich Buügischen 985,00 Elberfelder Vaterländ. Feuer⸗Versich.⸗Ges. 6700 G Fem eisch 1 kg —,— ℳ, —,— ℳ. Rechnungsrat Liepe in Naumburg a. S. den Roten Adlerorden Ordens Leopolds II.: dritter Klasse mit der Schleife, dem Kaiserlichen Geheimen Regierungsrat Dr. Stuhlmann, Königreich Preußen.
A
dgsÄSSASgS
—
— 2 SAeege — 8 8SE11““
—S b0
“
—,— ———— —— EEeeEEeektezkketsn
. S
D
—½
[0 3092 æα
80 —
350 8 12222=AöAbSböSNöSSgöehbnösngöSnöSöönösnöeönöseneöneönööeoengönneöönes
D8S =S
ö1ö1-1’“]
— — — D do
gE
—
S5SbhgEegegg’sn 2J—-Ö=qoðIS2SIggögög
121=10S S
EEIIIIb
— —
do. 32 Stodier u. Co. 15 töhr u. Co., Kmg. [12 Stoewer, g 18 Stolberger Zink 10 Gebr. Stollw. V.⸗A. Strals. Sp. St.⸗P. Stuhlf. Gossentin. Sturm Alt.⸗Ges... Südd. Immob. 80 % Tafelglas.. Tecklenbg. Schiff.. Tuleph. J. Berlinar Teltvw. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Att.⸗Ges... Terr., Großschiff... bo. N. Bot. Garten bo. Nied.⸗Schönh. do. Nordost bo. Rub.⸗Johthal. bo. Sühwest i. L. o D bb. Witzleben i. L. o D. Teuton. Misburg. 7 ½ 8 2 Thale Eish. St.⸗P. 20 do. do. Vorz.⸗Akt. 20 Thiederhal.. . 4 Friebr. Thomse 3 Thörl’s Ver. Oelf. 18 Thür. Nad. u. St. 10 Thüring. Salinen. 2 ½ Leonhard Tiez . 8 Tit. Kunsttöpf. i. L. o D Tittel u. Krüger 10 Trachenb. Zucker. 12 Triptis Akt.⸗Ges. 12 Tuchfabrik Aachen. 5 Tüllfabrit Flöha. 14 Türl. Tabak⸗Regiesto bdo. ult. — Mai ven 232 ½3 Ungar. Zuckerfahr. 13 ½ Union, 6 P' do. Chem. Fabr. 20 U. d. Lind. Bauv. B10 UnterhausenSpinn. Varziner Papierf. 10 Bentzkt, Maschin... Ver. chem. Fab. Zeitz Ver. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. Berl. Mörtelw. do. Chem. Charl.. do. Cöln⸗Rottweil o. Dtsch. Nickelw. o. “ änk. Schuhf.
do. Hanfschl. Gotha bo. Harzer Prtl.⸗Z do. Kammerich abg. bo. Kunst Troitzsch bo. Laufitzer Glas 25 bo. Metall Haller. 11 bo. Nrd.⸗Südd Sprit 12 do. Pinselfabriken 15 bo. Schmirg. u. M. 9 do. Smyrna⸗Tepp. 0 do. Thüring. Met. 15 bo. St. Zyp. u. Wiss. 12 Viktoriawerkee 7 Vogel, Telegr.⸗Dr. 18 Bogt u. Wolf 114 Vogtländ. Maschin. 30 Vorz.⸗Akt. 30 Tüllfabrik Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl... Wanderer Werke.. Warstetner Gruben Wasserw. Gelsenk.. Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner Wenderoth.
— α 2 E
vPöerrrrürrerrereeerrsésörrerse-e-s-s- SüöPSöeeEPEg
— —
1 1
SS AqSSI22öIISISNöSöI=
S Eee SSA Ferceeses — —
[SS0C⸗ʒh;
2v32öSögSöSSöSSöSSSgöSngöeöSeo;nöönöneööSnsnseöIS
½
S8S8 IS
Magdeburger Rückversich.⸗Ges. 1130 G e ens Nordstern, Unfall⸗ und Altersversich.⸗Ges. 1 utter kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier,
85,2988 Vittoria alg. Vers. 3850o6 60 Stück 4,80 ℳ, 3,20 ℳ. — Karpfen dem Oberpfarrer und Kreisschulinspektor Rathmann in Generalsekretär der Zentralstelle des Kolonialinstituts in
“ Viktori 6970 B — v 8 8 8 1 8 101,25 G 1 1 “ 1 . 1219 9- Gefell, Kreis Ziegenrück, dem Hauptpastor Mohr in Elms⸗ Hamburg. “ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
99,00 0 Fess . Kreis Pinneberg, dem Bergassessor a. D. Beyling in ; S
1,00 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ horn, Kr 2 “ . 1. infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in 1993080 — Barsche 1 kg 2,29 ℳ, 1,00 ℳ. — Dortmund, dem Eisenbahnbetriebsingenieur a. D., Rechnungsrat Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: “ getroffenen Wahl den “ Richar 81, 888 Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 %ℳ — Bleis⸗ Fe in Bremen, dem Eisenbahnrechnungsrevisor a. D., den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ Halbach daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stad
01,75 G 8 5 7 2 24 in & Fiso † 8 8 1 8 2 .“ 1 Eg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stüdk echnungsrat Strache in Hannover, dem Eisenbahnbetriebs⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, Radevormwald und
b0 gâASPPPPPEsEeEeEEeEeezesPeEeeezEbrEbefEEbeFPEeEEEzEEeEzeeeEebbeeeese S
M ¼ DℛRNẽẽ 1SAgE=SSSSSSönönöeSngögönnöshsö
92998 SPFrrrrrürrrrrrrrrrrerrerrrrrrrrrrrrrrer eAge⸗
—
— SüöES;=E;LE;SSSegnneöengönögsSnöeneönön
SSSSSIO0ᷣSSoGS.
88SS S
Q9 —
—=
vöPrreresrn; -SAIS2SSegegÖ
SS
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: een 18 önigli Kommerzienrat Wilhelm Siveke, In⸗ 8 Kronenorden dritter Klasse, der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen goldenen haben EE1“ Stveke⸗ in i. Westf. 85 heee Fonds⸗ und Aktienbörse. G dem Rektor Zimmermann in Frankfurt a. M., dem Verdienstmedaille: Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleih 8
O: ” SA
88 24,00 ℳ, 3,50 ℳ. ingenieur a. D. Buch in Salzwedel und dem Oberzollrevisor 8 G — b S b und zwar: infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in 20 008 Berichtigung. a. D. Burckhardt in Halle a. S. den Roten Adlerorden des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Gummersbach sehoffenen Wahl den Fabrikanten Karl Siebel s 32,50 G Ipoerp. G 5 88 1 11““ 1“ vom Platz der dem Rittmeister von Rosenberg, Lehrer am Militärreit⸗ bach auf fernere sechs Jahre zu bestätigen. 99,75 G runwald in Breslau und dem Rechnungsrevisor g. D., dem Rittmeister von Flotow, Adjutanten des Militärreit⸗ v Rechnungsrat Dietzel in Frankfurt a. O. den Königlichen instituts;
Eö114“ ““ Deutsche vierter Klasse, ö Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Gummers⸗ 1925809G 8 1 8 Feste Boyen, dem Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat institut, und
—— ——nN=V
S82gSböeeneögeeeneneöeenenenehe S —
SöPüPee; D D
80 5 gSö-- S
89,009b Berlin, den 6. Mat. 8 8 Oberstadtsekretär a. D. Kühn in Solingen und dem Rendanten dem Wachtmeister Zahrt bei der Offizierreitschule des Militär⸗
97,80 G . n . 3 “ 1““ 3 1 8825b 9 Die Börse zeigte heute eine ruhige Tüselmann in Bochum den Königlichen Kronenorden vierter reitinstituts; sowie
90,758 ü 5 Klasse 1 der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen silbernen Justizministerium. Haltung. Das Geschäst war sehr un 1 8 1 7 3 8
7198 bedeutend und die Umsätze hielten sich in dem Gemeindeschullehrer a. D. SFrade 8 “ Verdienstmedaille: Der Rechtsanwalt Walter Gube in Krappitz ist zum 88,008 engen Grenzen. Zu Beginn war die dem Hauptlehrer Esleben in Velmede, Kreis Mesche e, dem dem Vizemwachtmeister Stock ebendaselbst. Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Breslau mit 88,0 b 8 Tendenz schwächer infolge von Zwangs⸗ . Kantor und Lehrer a. D. Meyer in Rhoden, Landkreis 1 Anweisung seines Amtssitzes in Krappitz,
—,— verkäufen, durch die namentlich Hansa⸗ Halberstadt, den Lehrern Frädrich in Viverow, Kreis Bublitz, der Rechtsanwalt Dr. Johann Meyer in Bruchhausen 88508 aktien sowie Russische Bankwerte stärker und Schulze in Spremberg den Adler der Inhaber des G 1 ü irk des Oberlandesgerichts in Celle mit 88298 in Mitleidenschaft gezogen wurden. Im Königlichen Hausordens von Hohenzollern, Deutsches Reich. süs sr degh esa Vealadasge ch
88 20, bo d 1a9 weitern Verlaufe war die Haltung auf b dem Registrator Fischer in Stettin, den Zollassistenten Dem Kaiserlichen Konsul in Belgrad Grafen von Spee “ chtsanwälte, Justizräte Dr. Leopold Sternau,
4. Wien fester. Von Bankaktien erzielten 1 CCETI z5 . EEIIu“ ’ hüümh de. 1ne. 1098] 1. „ die Aktien der Nationalbank für Deutsch⸗ a. D. Bensch in Charlottenburg und Boden in Quedlinburg ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für Dr. Louis Thebesius und Dr. Karl Theodor Wolff in
sios P 17 98, 1 b 5 Verdienstkreuz in Gold, einen Amtsbezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich Ir. f b . 9n 1 188 8 dahgeng VrzwereJtesfg 1dn ee nüse⸗ 8n. 2a⸗ 11“ 1 11““ a. D. Feder in Hannover, den düncng Cheschliezungen von Meichacn. . vorzunehmen ea g s na nnfen fer nene fang hpes Fnss e d0⸗ Cer. 1 u. 2 106 “ Eisenbahnlokomotivführern a. D. Bradtmüller in Minden, und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu be⸗ sites ner b Briest in Borstel, Landkreis Stendal, Lesmeister in Bremen urkunden. 8. dret deean Dr Heino Kochann in Braubach ist und Borchers in Bodenburg, Kreis Gandersheim, das Ver⸗ zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Frankfurt dienstkreuz in Silber, Dem österreichisch⸗ungarischen Konsul in Stettin Fritz 6.ꝗ M. mit Anweisung seines Amtssitzes in Braubach und 8 dem Eisenbahnmaterialienausgeber a. D. Wolf in Lehrte, Günther und der Landrichter Hufschmidt in Kleve zum Notar für — Kreis Burgdorf, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem österreichisch⸗ungarischen Konsul in Kiel Walter Otto d Beairk des 8 Erichts in Düsseldorf mit Anweisung 97,80 . 8 dem Kirchenältesten und Gemeindewaisenrat, Altsitzer Ebers ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. 88 Arbisfe 1 Elbverfelb veee 82808 Bollmann in Wust, Lsr Ihn ge 8 de Gechsschetlr ““ es Amtssitze 3 95,00 G nd, Landkreis Essen, den Eisenbahnrangier⸗ “ 1 “ “ 8 37996, 1 vvö ensete in Bremen, von der Heide in 8 “ 88 1 9 Jhn 1896 be⸗ Ministerium geist 1ich hg. Unterricht 88,90 8 Afferde, Kreis Hameln, und Ludewig in Bischofshagen, Land⸗ treffend die elektrischen Maßeinheiten, sind folgende Systeme
101,50 8 ”“ 1 Sese a98 1 85 6 qq“ 828 Bhibhols von Flertr ctats zs denn zur “ durch Der bisherige kommissarische Kreisschulinspektor, Pfarrer
99,50 9 99,90 8 8 8 “ . 7eng zgauf⸗ die Elektrischen Prüfämter im Deutschen Reiche und Rektor Paul Metschies aus Domnau ist zum Kreis⸗ Mind Voßhenrich in Bremen, dem Bahnhofsauf⸗ 1 IICi ehez L nannt worden.
8 set seher 8 88 Gen. ch 8 Potsdam, dem öö zugelass en und ihnen die beigesetzten S stem eichen schulinspektor in Labiau ernan
89,08 9309 86 führer a. D. Michaelsen in Rahhruch, Kreis. Winsen, den Ministerium für Landwirtschaft, Domänen
99,25 6 969,25 G d D. Arndt in Büste, Landkreis Stendal, ““
“ “ 82 deland Harburg, Grote I. ₰ Motorzähler für Gleichstrom, Form G2, und Forsten. 88998 8000 in Tangerhütte, Landkreis Stendal, und Schröder in Müssen, II. — Induktionszähler für einphasigen Wechselstom, Die im Monat März d. J. angeordnete Versetzung des 8809e 86,30b0 8 Lippe, dem Eisenbahnhilfsweichenstellr Herden in Liebau, 22]1 Form WZ. 2, Kreistierarztes, Veterinärrats Wermbter von Ortelsburg 97,090 G 97,00 G Kreis Landeshut, dem Eisenbahnhilfsmaschinisten Jüttner in beide hergestellt von der Aktiengesellschaft Körting & Mathiesen nach Königsberg ist auf seinen Antrag zurückgenommen.
98,40 eb B 98,80eb B 18 shi f Stei ““ 86,6090 88,0002b Breslau, dem Eisenbahnaushilfsmaschinenausseher “ in Leutzsch⸗Leipzig.
1-.x Sorau N. L., dem Sammlungsdiener Descher in Hochz Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen Zeitschri Ministerium des Innern. e 8 dem Kassenboten Richter in Berlin, dem Spinnermeister vhröffentliche von deren Verlag (Jul. Springer in Ber bitcceg Das Diphtherjeheillerum mit den Kontrollnummern
91,10 g9 91,705b Münchhofen, dem Webmeister Müller, dem Spinnerei⸗ vertffrnße 1h,/24) Sonderabbruckt bezogen werden koönnen 8— 1 ktes eg seg 829,90 8 go98 8 3 is ämtlich in Cöln, dem Eisenbahnober⸗ Lintstraße 3 311 und 312, geschrieben: „Dreihundertundelf und Dreihundert⸗ 799,80 Feetehse “ chandtreis Liegnitz, dem Eisen⸗ Charlottenburg, den 24. April 1914. undzwölf“, aus der chemischen Fabrik von E. Merck in Darm⸗
8.2ha⸗ 9 bahnvorschmied Jeschke in Lauban, dem bisherigen Eisenbahn⸗ Der Präsident der Pasgergene hesshen stadt ist wegen Abschwächung zur Einziehung
8 — SIlISG⸗*
8 88*
8
☛
892 80 D. S
S8 8ð ⸗— Sögeeeererrereeeszerzers-er-e-rerrr-reesrreerrseresr S S 2—
SöPeeüeenöen
—
SFAüeÜeeg
————————————— ‚g
— S 8 5 SSSeeüeeereepüccersrürrüüürsrrüPürürrrüürerrrrrrrrüürürüürrrürrrürürrrrsrrrrüreeeesess
2SSSASNS2SSSöSIgEUöSnöSAönönenöge —
3-5SöPPPePeeeegeeeeeePerPeeEeerePeeesPüPPesebPeegeeeE
8 1 N
S
—,— Pfefferberg Br. 105 102,50 B Phönix Bergbau. 103. do. Braunkohle. 105 Julius Pintsch. 108 Pomm. Zuckerfbr. 100 Reisholz Papierf. 103 Rhein. Anthr.⸗K. 102 do. Braunk. 08 102 do. do. 09 102 do. El. u. Klnb. 12 108 Rhein. Metallw. 105. do. Schuckert09-13102 Rh.⸗Westf. El. 06 102 do. 1911 unk. 17 102 do. 1905/06 102 bo. Westf. Kalkw. 105 bo. 1897[103 do. 102 Rhenania, ver. Em. 100. Rieb Mont2 uk. 18/102 Röchling Eis. u. St108 Rombach. Hütten108 do. 1000 ℳ 102 do. 405 ℳ 102 Rütgerswerke 04 100 Rybniker Steink. 100 Sga es do. 1912 unk. 17 [100 101,920 eb B ¶Saar u. Mosel Bgw [102 —,— Sächs. Elektr. Lief. 105 98,75 B Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 101,00 b B Sarotti Schok. 12102 100,25 G G. Sauerbrey, M. 103 99,90 b Schalker Gruben. 100 99,50 b G do. 1898102 99,00 G do. 1899 100 97,60 G do. 1903 100 96,70 b G Scheidembl. ukv. 15 102 91,00 Gg 90,50 G Schl. Elektr. u. Gas 103 101,25 G [101,25 b G ermann Schött. 108. 100,00 G 100,10 b chuckert El. 98,99 102 —,— dea, e do. do. 1901/102 100,50 b G 100,50 B do. do. 1908/103 99,25 G do. 1913 unk. 18/7102. —,— Schultheiß⸗Br. 86 105 —,— do. 1892 106 9 1.7 —, Schulz⸗Knaudt 102,4 ¼ 100,00 G
22
—
SSSSE 222
[S8E2EIIIS2SnS8=IIIIe —
D D — DS D 2‚S
S
S
PEEeEeeeeeezsen* be de 222gFöSAöEögEönönöSögnee e 80
—', — —
—
E—
I;eee — —
—
— —2 —
1'
— — —
SS ZSZI—
A☛
do. Vorz.⸗Akt. Westfalia Cement. Westf. Draht Hamm bo. Eisen u. Draht
..
er
. Stahlwerke. Westl. Bobeng. i. L. Wicking Portl.... Wictrath Leder.. Wieler u. Hardtm.
2DA
— — vrrrrrrüerrürrsrrsrrrürürrere-r-e-se-sese
2-SööIISdnööSnöeönönöbSeöeönhösnöeöeöe;näöönönösösneö
2222ügüö’gööön
8
1 peürüreüee
99,50 B — 8 “ schmied Grun in Stendal und dem Gießereiarbeiter Oecken⸗ War 98,50 6 8 1 8 in Hamm i. W. das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
258 RS Glb * —— GA — EEEb—
8 ——
— ————————