faher nur mit großen Opfern an den Mann gebracht werden. Die jetzt ankommende Ware zeigt bereits bessere Qualität, ist vor allem trocken, die Besitzer halten jedoch den guten Mais bei den hiesigen niedrigen Preisen zurück. Für Leinsaat zeigt sich an⸗ haltend lebhafte Nachfrage, besonders seitens hiesiger Oelmühlen; die Die Ernreaussichten für
Kolza (Raps) sind günstig. Es sind bereits einige Verkäufe für die
Bestände von Leinsaat sind nur klein.“
neue Ernte abgeschlossen.
An der Odessaer Börse stellten sich die Preise am 24. April
d. J., wie folgt: WMWVWVinterweizen MNa.. Roggen.
LZEE“
1“
92 — 117 Kop.. 91 — 115 „ 75— 86 76 —- 82 74 85 176 170 88 .
am 1./14. April d. J.:
für das Pud
. 1u“ frei an Bord. einsaat..
Kolza (Raps)
Hederich..
Die Vorräte betrugen
verschiedenen Weizensorten Weizen zusammen.
82 880 19 477 17 035 78 393
Hanfloat. . .. Sonnenblumenkerne. Hederich... Eeö1“ Fisolen.
Esen .
Die Verschiffungen aus Odessa und Cherso im Monat April: höööF. N66660 000 „ 1“ 1 000 000 „
Der Oelkuchenmarkt war fest. Die Preise betrugen frei an Bord für: Leinkuchen Cac⸗ G . 94/97 Kop. Rapskuchen (lose) . 1’ „ in Säcken). . Ceylonkuchen (in Säcken). 8
1 000 000 Pud, 4 000 000 „
„ ose * 2* * 8 Hederichbauernkuchen.. ö1ö6. E1“ Dampferräume sind genügend angeboten. Da die Bestände an nur klein sind, so bewegt sich das Geschäft in engen
renzen. G Die gegenwärtigen Frachtraten für verfügbare Dampfer von Odessa sind folgende: 11e5*“ „ 5/‚6, „ Hamburg, Weser, Hull, Antwerpen. . 6/—.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
1G Das Kaiserliche Gesundheilsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche von der Mastvie hausstellung auf dem Viehhof in Berlin am 6. d. M.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 18 vom 6. Mat 1914.)
Aegypten. Vom 11. bis 17. Avrll 4 Erkrankungen 886
3 Todesfälle), davon 2 (1) in Esta, 1 (1) in Minieh, 1 (—) in
Fayum und — (1) in Senures.
1 Britisch Ostindien. Vom 22. bis 28. März erkrankten 7 105 und starben 14 724 Personen an der Pest. Von den Todes⸗ ällen kamen 6696 auf die Vereinigten Provinzen (davon 2655 uf die Division Benares), 4627 auf Bihar und Orissa, 2189
auf das Punja bgebiet, 746 auf die Präsidentschaft Bombay
(davon auf die Städte Bombay und Karachi 129 und 91), 178
auf Burma (davon auf die Städte Rangun und Moulme in 42
und 10), 78 auf Rajputana und Ajmer Merwara, 57 auf die
Nordwestgrenzprovinz, 50 auf die Präsidentschaft Madras,
39 auf Bengalen (davon 30 auf Kalkutta), 37 auf den Staat
Mysore, 10 auf Hyderabad, je 7 auf Zentralindien und
Kaschmir sowie 3 auf Delhi.
8 Hongkong. Vom 22. bis 28. März 48 Erkrankungen (davon 9 in der Stadt Viktoria) und 32 Todesfälle.
8 Peru. Vom 16. bis 22. Februar in den Bezirken Arequipa
(in Mollendo) 2 Erkrankungen, Callao (in Callao) 2, Lambayeque
(in Guadalupe) 6, Libertad 15 (davon in Trujillo 12 und in Sala⸗
varry 3), Lima (in Lima) 3.
Ecuag dor. In Guayaquill im Februar 16 Erkrankungen und 1 Todesfälle. Cholera.
Vom 22. bis 28. März 11 Erkrankungen und
Gelbfieber. Südnigerien. In Lagos wurde am 8. März 1. Gelbsieberfall dei einem Europäer festgestellt. Die über Lagos verhängte Quaran⸗ täne war am 4. März aufgehoben worden. Es gelangten zur Anzeige aus Trinidad: in Labrea am 27. März 1 Erkran kung, . Ecuador: in Guayaquil vom 1. bis 15. Januar 5 Exkran⸗ kungen (und 1 Todesfall), in Milagro im Februar 4 (3).
Pocken. Oesterreich. Vom 12. bis 18. April in Niederösterreich nd Böhmen je 1 Erkrankung. Schweiz. Vom 12. bis 18. April in Wettingen (Kanton Aargau) 6 Erkrankungen. „Hongkong. Vom 22. bis 28. März 4 Erkrankungen (davon 1 in der Stadt Viktoria) und 3 Todesfälle.
8 Fleckfieber.
Oesterreich. Vom 12. bis 18. April in Galizien 67 Er⸗ krankungen, in der Bukowina 3.
Japan. In Tokio herrscht seit Mitte Februar eine Fleck⸗ fieberepidemie. Bis zum 30. März sollen 1450 Erkrankungen mit 35 Todesfällen festgestellt worden sein.
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 19. bis 25. April sind 3 Er⸗ krankungen (und 2 Todesfälle) in 8⸗ lenden Regierungsbezirken [und Kreisen] angezeigt worden: Landespolizeibezirk Berlin — (1) Ueewevue; Re e; Arnsberg — (1) [Bochum Land)], Coblenz 11 8 Düsseldorf 2 [Essen Stadt 1, Mörs 1].
Schweiz. Vom 12. bis 18. April je 1 Erkrankung in Bern,
Bümpliz (Kanton Bern) und in Basel.
9
Hongko ng. Todesfälle.
Spinale Kinderlähmung.
Preußen. In der Woche vom 19. bis 25. Apiik ist 1 Er⸗
krankung im Kreise Northeim des Regierungsbezirs Hildesheim ge⸗ meldet worden.
Schweiz. Vom 12. bis 18. April in Rümlang (Kanton
Zürich) 1 Erkrankung.
Verschledene Krankhetten in der Woche vom 19. bis 25. April 1914.
Pocken: Moskau 3, Odessa 1, Warschau 3 Todesfälle; Odessa 17 St. Petersburg, Warschau (Krankenhäuser) je 2 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 21, New York 324 Erkrankungen; Fleck⸗ fieber: Odessa, St. Petersburg, Warschau (Krankenhäͤuser) je 2 Erkrankungen; Rückfallfieber: Moskau 1 Todesfall; Toll⸗ wut: Moskau 1 Todesfall; Reg.⸗Bezirke Hildesheim 1, Merseburg 2, Budapest 1 Erkrankungen; Milzbrand: Berlin 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 3, Kopenhagen 1, Moskau 13, New York 18, Paris 4, St. Petersburg 1 Todesfälle, Kepen⸗ hagen 47, Odessa Erkrankungen; Genickstarre: New York 8 Lodesfälle; New. York 6, Wien 2 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Reg⸗Bezirke Oppeln 73, davon 71 in Mys⸗ Uhes (Kreis Kattowitz Land) bei Ausländern, Posen 116 Erkrankungen.
S
75 77
Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Masern und Röteln (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,10 %) gestorben in Brandenburg, Hof, Linden, Mann⸗ heim, Oberhausen Erkrankungen wurden gemeldet in Nürnberg 24, Budapest 283, Kopenhagen 146, New York 894, Odessa 80, Paris 192, St. Petersburg 75, Stockholm 30; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %) gestorben in Herne Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizeibezirk Berlin 177 (Stadt Berlin 104), in den Regierungsbezirken Arns⸗ berg 128, Düsseldorf 138, in Hamburg 87, Budapest 46, Kopen⸗ hagen 21, New York 369, Paris 43, St. Petersburg 38, Prag 25, Stockholm 24, Wien 80. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Scharlach im Landesvolizeibezirke Berlin 173 (Stadt Berlin 113), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 145, Düsseldorf 172, in Hamburg 61, Budapest 64, Christiania 34, Edinburg 37, Kopenhagen 28, New Pork 448, Odessa 42, Parss 127, St. Petersburg 50, Warschau (Krankenhäuser) 39, Wien 113; Keuchhusten in Budapest 62, New Vorf 895, Odessa 48; Typhus in Paris 21, Warschau (Kranken⸗ äuser) 22.
Im Monat März (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle — außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mit⸗ teilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber —
emeldet worden: Pocken: Barcelona 25, Palma de
Mallorca¹) 8, Zaragoza¹) 14, 9 spanische Ortel¹) 1 oder 2, Alexandrien 5, Katiro, Rio de Janeiro je 15; Pest: Rio de Janeiro 1; Fleckfieber: Madrid 7, Alexandrien 10, Kairo 6; Rückfallfieber: Kairo 1; Tollwut: Bukarest 1; Influenza: Berlin 22, Breslau 9, Halle 4, Naum⸗ burg 3, Braunschweig 2, Bukarest 12, Mailand 4, Venedig 1, folgende niederländischen Orte²): Amsterdam 7, Apeldoorn 8, Haag je 2, Rotterdam 6, 3 Orte je 1, folgende spanischen Orte ¹): Badajoz 5, Barcelona 2, Madrid, Sevilla je 5, Valladolid, Zara⸗ goza je 3, 6 Orte je 1; Buenos Aires 1, Detroit ²) 3, Indiana⸗ polis ²) 4, New Orleans 23, Rio de Janeiro 53; Genickstarre: Bukarest 3, Buenos Aires 1, New Orleans, San Franzisko je 3; Aussatz: Rio de Janeiro 1; Ankylostomiasis: Rio de Janeiro 5.
Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblich⸗ keit an einzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Ge⸗ samtsterblichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Masern und Röteln (1895/1904 er⸗ lage!, diesen 1,10 von je 100 in sämtlichen deutschen Berichts⸗ richtsorten Gestorbenen): in Benrath, Biebrich, Homberg a. Rh., Köslin, Oberhaufen, Rotthausen, Zehlendorf, Mannheim, Ruͤstringen; an Diphtherie und Krup (1895/1904: 1,62 % in allen deutschen Orten); in Gevelsberg, Mülheim a. Rh., Weiden; an Keuchhusten; in Gleiwitz. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tuberkulose (1895/1904 starben an Lungenschwindsucht 10,84 % in allen deutschen Orten): in Altena, Bocholt, Castrop, Forst, Hagen, Höchst ga. M., Horst a. Emscher, Langerfeld, Lütgendortmand, Mörs, Nowawes, Ohligs, Ronsdorf, Spoest, Thorn, Pilich, Zalenze, Amberg, Ansbach, St. Ingbert, Landshut, Rosen⸗ beim, Weiden, Riesa, Ulm, Konstanz, Offenbach, Diedenhofen, Saargemünd, Schiltigheim, Straßburg, Rio de Janeiro; den Krank⸗ heiten der Atmungsorgane (1895/1904 starben an akuten Er⸗ krankungen der Atmungsorgane 12,73 % in allen deutschen Orten): in 73 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Lucken⸗ walde, Saarlouis, Tuttlingen, Wolfenbüttel; ferner im Landkreis Beuthen I, im Haag, in Mailand, Venedig: dem Magen⸗ und Darmkatarrh, Brechdurchfall (1895/1904 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 % in allen deutschen Orten): in Eschweiler, Lipine, Wittenberg, Zalenze, Straubing.
Von den 385 deutschen Orten hatte im Berichtsmonate Greifswald mit 32,1 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr be⸗ rechnet) die höchste Sterblich keit. Im Vormonate betrug das Sterblichkeitsmaximum 30,0 %. — Die Säuglingssterblichkeit war in 2 Orten beträchtlich, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in Freising 360 %0 (Gesamtsterblichkeit 28,1), Lucken⸗ walde 375 (22,7).
Die Gesamtsterblichkeit war während des Beri⸗Ztsmonats geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in 190 Orten. Unter 7,0 %0 betrug sie in: Neukölln 6,9 (1895/1904: 18,1), Berlin⸗Steglitz 6,8 (1895/1904: 13,6), Berlin⸗Friedrichsfelde 6,4 (1895/1904: 19,0), Berlin⸗Friedenau 6,0 (1895/1904: 10,6), Berlin⸗Treptow 5 6 (1895/1904: 17 9), Schiltigheim 5,1 (1907/11: 15,2). — Die Säuglingssterblichkeit betrug in 107 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 120, unter einem Fünftel in 96 Orten.
Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand seit dem Vormonat nscht wesentlich geändert zu haben. Eine höbere Sterb⸗ lichkeit als 35,0 %o hatte, wie im Februar, keine Ortschaft, eine geringere als 15,0 %o hatten 190 Ortschaften gegen 179. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 2 Orten gegen 2, weniger als 200,0 in 323 gegen 33 7 im Vormonat.
¹) August 1913, — ²) Dezember 1913. — ³²) Januar 1914
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
18. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Sant' Oreste: Nochmalige Ausschreibung des Baues einer Wasser⸗ leitung. — Vergl. „Reichsanzeiger“ Nr. 88 vom 15. April 1914. — Voranschlag 477 509,81 Lire. Vorläufige Sicherheit 23 875,50 Lire, endgültige % der Zuschlagssumme. Kontraktspresen 12 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
20 Mai 1914, Nachmittags 3 Uhr. Bürgermeisteramt in Rom: Bau der Bürgersteige und Bau von Kanalisattonsanlagen in ver⸗ schiedenen V-. des Stadtviertels Prati di Castello. Voranschlag 125 000 Lire. Vorläufige Sicherheit 6250 Lire, endgültige 12 500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
23. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr: Direktion der Artillerie⸗ bauwerkstatt in Turin: Lieferung von 70 000 kg Blei⸗ und Antimon⸗
legterungen in starkem Draht zu 0,65 Lire das Kilogramm. W. 45 500 Lire, Sicherheit 4550 Lire. Näheres in jtalienischer Spratz beim „Reichsanzeiger“. „25. Mal 1914, Vormittags 10—11 Uhr: Ministerium d öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Pr fektur in Turin: Bau der Straße von Praly nach Chigo. Län⸗ 6235 m. Voranschlag 513 768 92 Lire. Zulassungsanträge usw. 14. Mai 1914. Vorläufige Sicherheit 26 000 Lire, endgültige der “ Näheres in italienischer Sprache beim „Reitz anzeiger“.
Handel und Gewerbe. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 6. Mai 1914.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revie .·.“
31 12
Gestellt
Nicht gestellt... Lees
— In der gestern in Düsseldorf abgehaltenen Haupty sammlung des Stahlwerksverbndes wurde laut Meldung de „W. T. B.“ aus Düsseldorf die von den rheinischen Stahlwerk, ausgegangene Anregung zum Ausbau des Stahlwerksverbandes hit sichtlich der Syndizierung der B⸗Produkte und Verlängerung d Stahlwerksverbandes bis zum 31. März 1921 eingehend beraten u allseitig die Bereitwilligkeit dazu zum Ausdruck gebracht.
— Die Oberschlesische Kohlenkonvention beschloß lau Meldung des „W. T. B.“ aus Kattowitz in ihrer Sitzung für das laufende Vierteljahr 80 % der bei den Gruben stehenden Versandfreiheit zum Bahnabsatz freizugeben. Hierdurch den Gruben Gelegenheit gegeben, zwei Prozent mehr als im Viert jahr April⸗Juni 1912 zu verladen. Ein Vergleich mit dem Jak⸗ 1913 ist wegen des damaligen Ausstands nicht möglich.
— In der Aufsichtsratssitzung der Harbker Kohlenwerz wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Magdeburaä, die W teilung einer Dividende von zwölf Prozent auf das Kapital we 4 400 000 ℳ und sechs Prozent auf das restliche Kapital von 1 600 000 vorgeschlagen.
Berlin, 6. Mai. Bericht über Speisefette von Ge(z' Gause. Butter: Wenn auch die Produktton feiner und feinste Butter z. Z. groß ist, so konnten doch infolge der etwas bessen Nachfrage die frischen Eingänge zu unveränderten Preisen geräun werden. Beste zasch⸗ Butter bleibt gefragt. Die heutige Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität II. bis 115 ℳ, IIa Qualität 110 — 112 ℳ. — Schmalz: Berinflu durch die festen Getreidemärkte verliefen auch die Fettwarenmärkte! Amerika in fester Haltung bei steigenden Preisen, wozu auch bessen Nachfrage und die kleineren Schweineauftriebe beitrugen. D. heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 57 —58 amerikanisches Tafelschmalz Borussia 60 ℳ, Berliner Stadtschmal - Berliner Bratenschmalz Kornblume 59 ½ — 64 9% — eck: ruhig.
Auktion deutscher Schweißwollen. Berlin, 6. Mai 1912 Zu der zweiten diesjährigen Berliner Wollauktion des Vereins de Merinozüchter gelangten am ersten eg etwa 7400 Zentner im Schwes geschorene Dominialwollen zum erkauf, welche durch folgenm Posten zusammengestellt waren: 2900 Zentner pommersche, 2000 Zentn märkische, 1400 Zentner preußische, 600 Zentner vosensche, 150 Zentne schlesische, 325 Zentner mecklenburgische und 25 Zentner saͤchsisch Wollen. Der Verlauf der Auktion war bei zahlreicher Beteiligung vo Fabrikanten, Kammgarnspinnern und Großhändlern ꝛc. außerordentli
rege, und wurde das Gesamtquantum bei sehr lebhafter Stimmum Eine Aufwärtsbewegung der Preise ist je nat
schlank aufgenommen. Ausfall und Beschaffenheit der Wollen von etwa 2 bis 20 ℳ fi den Zentner gegen die erzitelten Werte der Maiauktion 1913 % verzeichnen. Besonders gut behandelte, resp. hervorragem Stämme waren besonders lebhaft umstritten. Bezahlt wurde für pommersche Wollen 75 — 120 ℳ gegen 67 — 112 ℳ 1913, märkische brachten 80 — 100 ℳ gegen 73 — 97 ℳ, ucke märkische 85 — 123 ℳ gegen 78 — 106 ℳ, preußische 83—130. gegen 76 — 115 ℳ, ö 80 — 116 ℳ gegen 67 — 93 ℳ, schlesise 79 — 110 ℳ, sächsische 88 ℳ und mecklenburgische 83 — 129 ℳ gege 75 — 127 ℳ für den Zentner. Kreuzungswollen erzielten 82 — 106 gegen 80 —- 93 ℳ, Kreuzungslammwolle 88 — 99 ℳ, Superiorlamn wolle 84 — 129 ℳ gegen 78 — 127 ℳ, Elektoral⸗Lammwolle 124 egen 104 ℳ, Lammwolle 80 — 93 ℳ, Bockwolle 93 — 108 ℳ, Jähn ingswolle 82 — 104 ℳ gegen 82 — 94 ℳ für den Zentner. Folgen⸗ Preise erzielten für den Zentner: Dom. Wittstock⸗Uckermark für fein Stoffwolle 114 ℳ, Dom. Kleptow⸗Uckermark für feine Stoffwol 94 ℳ, Bockwolle brachte 103. ℳ, Dom. Blumenhagen⸗Uckermn Stammherde 107 ℳ, Superior⸗Lammwolle 123 ℳ, Dom. Belischwit Preußen Elektoral⸗Herde 130 ℳ, Elektoral⸗Lammwolle 124 ℳ Dom. WEEöö Stammherde 109 ℳ, Superior⸗Lamn wolle 86 ℳ, Dom. Ballin⸗Mecklenburg, feine Stoffwolle, Stamm hberde 124 ℳ, Superior⸗Lammwolle 129 ℳ, Dom. Reppersdorg Schlesien, feine Stoffwolle 104 ℳ, Superior⸗Lammwolle 110 ℳ Dom. Dobberpbul b. Dölitz⸗Pommern, feine Stoffwolle, Stamn herde 103 und 120 ℳ für den Zentner
1*
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhoft riedrichsfelde. chweine⸗ und Ferkelmarkt a— Mittwoch, den 6. Mai 1914. Ueberstand
Auftrieb 8 Schweine. 788 Stück — Stück
Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise unveränd
Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt Stück 43 — 53 ℳ 5— 6 Monate alt.. „ 33 — 42 „ ölke: 3— 4 Monate allt „ 26 —32 „ erkel: 9—13 Wochen alt „ 21. 25 „
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
S 6. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren düh Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogram 81,00 Br., 80,50 Gd.
Wien, 7. Mai, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. 2. Einh. 4 % Rente M./N. p. ult. 82,35, Oesterr. 4 % Renk in Kr.⸗W. pr. ult. 82,55, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 81/0, Türkische Lose per medio 221,00, Orientbahnaktien pr. ult. 892,0 Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 699,50, Südbah gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 98,50, Wiener Bankvereinaktie —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 609,50, Ungar. a Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 496,00, Unionbang⸗ aktien 580,00, Türkische Tabakaktien pr. ult. 431,50, Deutsche Reiche banknoten pr. ult. 117,57, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsakten 815,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2552, Brürer Kohlenbergb⸗ Gesellsch.⸗Aktien —,—, — Trotz Geschäftsstille gut behauptet.
London, 6. Mai, Nachm. (W. T. B.) Silber promp
27 ½, 2 Monate 27 ½. Privatdiskont 2 ⁄h6. — Abends. 2 ½ % Eng
Konsols 75 ½16. Parts, 6. Mai. Rente 86,77.
gestrigen
Madrid, 6. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,15. Lissabon, 6. Mat. (W. T. B.) S 8 B
New Pork. 6. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) Das Geschäft an der heutigen Börse erfuhr angesichss der wenig befriedigenden Ent⸗ wicklungen hezüglich Mexikos eine weitere Einschränkung. Zu Beginn wirkten Realisattonen abschwächend, doch zeigten die Kurse späterhin auf teilweise Rückkäufe und Anschaffungen zu Anlagezwecken stetigere Haltung. Besonders die Aktien westlicher Bahnen fanden im Hinbli auf die günstig lautenden Saatenstandsberichte in größerem Maße Käufer, zumal da man erwartete, daß der morgige Bericht des Ackerbaubureaus gleichfalls befriedigend lauten werde. In der Schlußstunde erfolgten in den Aktien der Chesapeake u. Ohiobahn, in Missouri und in Northern Pacific Shares erheblichere Abgaben, wodurch sich die Gesamthaltung schwach ge⸗ staltete. Hochspekulative Werte waren gegen gestern schließlich kaum verändert, dagegen wurden Chesapeakes, Northern Pacifics und Illinois Central Shares bis 1 ¼ Dollar niedriger notiert. I 8,3 1 “]
Dollar umgesetzt; die Tendenz war stetig. Tendenz für
Geld: Fest. Geld auf 24 Std.⸗Durchschnitts⸗ .“ 1 ⅞, do. bee rate für letztes Darlehn des Tages 1 ⅛, Wechsel auf London 4,8535, Cable Transfers 4,8800, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95516.
Rio de Janeiro, 6. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 1527⁄29. 8
er Umsatz be⸗ Am Bondsmarkt wurden
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 6. Mai 1914. Amltlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. see matn en des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ü8. Zeche. I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50— 12 50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 15,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,50 — 14,25 ℳ, do. do. IV 13,00 — 13,75 ℳ, g. Nuß⸗ e. 0 — 20/30 mm 8,50 — 9,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 9,75 bis 0,50 ℳ, h. Gruskohle 7,00 — 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 — 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,50 — 14,25 ℳ, do. do. IV 13,00 — 13,75 ℳ, e. Kokskohle 12,25 — 13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 — 12,00 ℳ, b. do. melierte 11,75 — 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ ehalt 12,75 — 14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 16,00 ℳ, o. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 15,25 — 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,75 ℳ, do. do. 1V 11,50 — 14,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 20,00 — 21,50 ℳ, do. do. II 21,50 — 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 — 9,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkors 15,00 — 17,00 ℳ, b. Gießereikoks 17,50 — 19,50 ℳ, c. Brechkoks 1 und 11 19,00 — 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,00 — 14,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 7. Mai 1914, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 7. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 Grad ohne Sack 8 Stimmung: Ruhig. S I ohne Faß 19,25 — 19,50. Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,00 — 19,25. Gem. Melis I m. S. 18,50 — 18,75. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker I. Produkt va; frei an Bord Hamburg: Mai 9,32 ½ Gd., 9,35 Br., Juni 9,40 Gd., 9,42 ½ Br., Juli 9,52 ½ Gd., 9,55 Br., August 9,62 ½ Gd., 9,65 Br., Oktober⸗Dezember 9,62 ½ Gd., 9,67 ½ Br.,
Januar⸗März 9,80 Gd., 9,85 Br. Stetig. Rüböl loko 70,50, für
—.— *
Cöln, 6. Mai. (W. T. B.) Oktober 69,50.
Bremen, 6. Mai. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 52 ½, Doppeleimer 53 ½. — Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Ruhilg. American middling loko 64 ¼.
remen, 6. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. 8. Baumwolle american middling für Mai 60,6, für Jun —,—, für Juli 60,6, für August 60,6, für September 59,7, für Oktober 58,3, für November 57,5, für Dezember 57,4, für Januar 57,3 8 Februar 57,3, für März 57,4, für April 57,4.
Tendenz: Stet g.
Hamburg, 7. Mai, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Mai 9,32 ½, für Juni 9,40, für Juli 9,50, für August 9,62 ½, für Oktober⸗Dezember 9,65, für Januar⸗März 9,80.
Hamburg, 7. Mai, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für Mai 46 ½ Gd., für September 47 ¾ Gd., für Dezember 48 ½ Gd., für März 49 Gd.
Budapest, 6. Mai, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen gebessert, für Mai 13,26, für Oktober 12,08. Roggen für Oktober 9,76. Hafer für Oktober 8,25. Mais für Mai 7,23, für Juli 7,36, für August 7,47. Kohlraps für
August 15,90. 1 London, 6. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % ruhig. Javazucker 96 % prompt
Mai 9 sh. 3 d. Wert, 10 sh. 1 ½ d. nominell, ruhig.
ondon, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ n träge, 63 ¼, 3 Monat 63 ½.
Liverpool, 6. Mai, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.
(W. T. B.) Baumwolle. bö 18 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen Tendenz: Willig.
Amerikanische eferung Juni⸗Juli 6,78, Juli⸗August 6,75, tember⸗Oktober 6,42, Oktober⸗November 6,32, November⸗Dezember 6,25, Dezember⸗Januar 6,23, Januar⸗Februar 6,23, Februar⸗
middling Lieferungen: Ruhig.
März 6,24.
Liverpool
W. T. B.) Ba tmaßlicher Umsa
amerikanische 6000 Glasgow, 6.
7. Mai, Vormittags 10 Uhr umwolle. Der Markt eröffnete 10 000 Ballen, Fenport 8000 allen. Amerikanische ai. (W. T. B.)
Middlesbrough warrants matt, 51/1 ½.
Paris, 6. ruhig, 88 %
Nr. 3
Mai. (W B.)
T. Schluß.) neue Kondition 29 ½ — 29.
August 33 ½, für Oktober⸗Januar 32.
Amsterdam ordinary 40 ½. —
Antwerpen, 6. —6. Raffiniertes Type weiß loko 22 ½ bezahlt, do. für Mai 22
do. für Juni 22 ¾ Br., do. für Juli⸗August 22 ¾ Br. Ruhig. —
6. Mai. Bancazinn Mai.
92 ⅛. (W. T.
Schmalz für Mai 126.
New
loko middling 12,90, do. für Mai 12,54, do. New Orleans loko middling 13 ½, Standard white in New do. Credit Balances at Oil City 2,00, Schmalz Western steam
do. in
(in Cases) 11,25,
10,45, 3,07,
loko 8 §, Standard
—— ——
do. Getreidefracht
York, 6. Mai.
82
do.
Rohe u. Brothers nach Liverpool 1 ¼, affee do. für Mai 8,44, do. für Juli loko 13,37 ½ — 13,87 ½, Zinn 33,00 — 33,25.
Mak⸗Junt 8,91, „ 22 August⸗September 6,61, Sep⸗
ieferungen ruhi
(Schluß.) Weißer Zucker ruhig, für 100 kg für Mai 32 ½, für Juni 32 ¾, für Juli⸗ (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
(W. T. B.) (Kenhhe Baumwolle ũ Petroleum Refined
Name der Beobachtungs⸗ 25 Minuten. station ür loko stetig.
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Temperatur in Celsius
erschlag in
Nied⸗ 24
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Stunden mm
allen, davon Holvhead
W 6 Dunst
(Grünbergs8chl.) Wetterleuchten
icc heisen Ile d'Aix
W Nebel
sde
(Mülhaus., Els.) 1 Nachts Niederschl.
Rohzucker St. Mathieu
WSW 4 Dunst
—
t
(Friedrichshaf.) meist bewölkt
Grisnez
WSWöbedeckt
Paris
SW 3bedeckt
[(Bamberg) Schauer
Petroleum. Vlissingen
S bedeckt
Br., Helder
Bodö
4 S Z heiter O 6 heiter
Christiansund
r Juli 12,25, Skudenes
Windst. Nebel S
bedeckt
SßhS=S 1
Vardö
N Sbedeckt
ork 8,75, Skagen
NNW 1 Nebel
Centrifugal] Hanstholm
W 1 wolkig
Rio Nr. 7] Kopenhagen
8,60, Kupfer Stockholm
WNW bedeckt SO 2 bedeckt
Hernösand Haparanda
Wisty —.
Mitteilungen des Köͤniglichen Azronautischen
Seehöhe.
Observatoriums,
röffentlicht vom Berliner Wetterbureau. rachenaufstieg vom 6. Mai 1914, 7—10 Uhr Vormittags.
Station 122 m
500 m 1000 m 1 2000 m] 3000 m] 3800 m
2 wolkig
Ieüüüeu
Windst.
wolkenl.
S 2 wolkig
n
Karlstad
Riga Wilna — EEE“ Warschau
Archange 07 Petersburg 757,2 Windst. 48 SSO 1 Nebel
O 2 bedeckt
9 1
72 Windst. Nebel
5
9 (S 2 bedeckt
—10 11
1
⁸½ —
SW 1 wolkig
11
2
755,3 WSWI Regen
10
0*
Kiew
Temperatur (C 9) 7,5
Rel. Fcht Wind⸗Ri
„ Geschw. mps. 9 9
4,4 100 W
e 88 W 10
100 W
k. 0% tung.
Himmel bedeckt, untere e in etwa
Zwischen 1520 und 1590 m Höhe ü⸗
2350 m — 4,2 Grad.
Wetterbericht vom 7. Mai 1914 Vormittags 9 ¼ Uhr.
— ·7,8 WSW
erall 0,4, zwischen 2260
Prag
68 69
761,9 /S5 1
S 5 F W Rom
756,6 N 1
10 9
lore 6410 m Höhe.] Forens
Cagliari
Thorshaun 2
756,8 O 1 wolkenl.
759,6 W Abedeckt 15
757,3 WNWbalb bed.
wolkenl. 12
Ꝙ
1
Nachm.Niederschl.
11
meist bewölkt
745,4 SSW 2 wolkig
6
Seydisfsord
758,5 NO Z bedeckt
— 5
ISES
SSASASAäSSõS22=
Rügenwalder⸗ münde
753,0 SS 3 bedeckt
10
Ur. YVarmonth
Krakau
Name der Beobachtungs⸗ station
ratur
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite 24 Sunden mm. Barometerstand in Stufenwerten*)
Tempe Niederschlag in
Lemberg —†
748,8 S 3 Regen
757,2 W „lIRegen
10
9,20
—
12 Gewitter 3 —
anhalt. Niederschl.
121
755,2]
SSW 3sbedeckt — 14 0 0
Witterungs⸗ verlauf der letzten
24 Stunden 1 758,3 MOÖO 8 dee nea
(5Uhr Abends)
Borkum
Keltum
751,7 SW 3
smeist bewölkt
757,4 5S
— 16
11711 Vorm. Niederschl.
—1 (Lesina)
Nachts Niederschl.
Clermont
3 bedeckt
12
751,7 WSW2
760,7 W 763,7
WSW 3 bedeckt
15
meist bewöltt Ninza
Hamburg
753,3 SW 2
Swinemünde
755,2 W Z wolkig
759,3
Windst. halb bed.
15
Perpignan
762,2 NW
5 wolkig
17
Gewitter
SSSS=
Neufahrwasser
Memel
753,6 SSW 2 bedeckt
Belgrad Serb.
755,6
SSO 2 bedeckt
11
Gewitter Brindist
Moskau
Aachen —
Hannover Berlin
p
754,4 SSW bedeckt
S2SS
L 760,5
Gewitter Ferwich
SW 2 wolkenl.
5S5S=S=g= 5v=8SE
748,0 Windst. wolkig
v
754,9 SW. Z wolkig
Hels ingfors Kuopio
Dresden
756,5 W 2 woltig
SO. I heiter
759,9 Windst.
756,0
wolkenl. 3
3
Ssboe S
1
—SS
8 d
— d0
Gewitter Zürich
Bres lau
756,4 WNW 2 wolkenl.
jiemlich heiter
9
Genf
Bromberg Metz
SS — —+½
754,1 SW 3 heiter
Wetterleuchten
Lugano
755,7 SSW 4 bedeckt
759,4 SS
758,3 S 2 Regen 2 bedeckt
11
757,7 N 1 heiter
12
12=S
Schauer Säntis
Frankfurt,
Karlsruhe, B
Zugspitze
SSkesls
5
M. 756,3 SW 2 Regen
Gewitter Budapest
— 1
Z
756,6 SO 2Regen
755,9 WNW 1 Regen
11
13
Schauer
757,8 SW. 5 halb bed.
0 Nachm. Niederschl.
Portland Bill Horta
dVorm. Niederschl.
—
752,2 WSWb beiter
12
767,3 WSW L heiter
10
Stornoway
2 — 5 — — 524,1 W 6 Schnee 2
746,8 S Regen
(Wilhelmshav.)
Coruna Schauer
Malin Head
747,0 NW lI bedeckt
(Kiel)
8 = 255 bis 3,4 Schauer
Valentia
d0 d0 +8—
747,0/ ONO 2bbedeckt
(Wustrow i. M.)
Gewitter
Seilly
—
752,3 WSW wolkig
(Königsbg., Pr.)
Gewitter land.
Aberdeen
00
747,3 NNO 1I bedeckt
(Cassel)
Gewitter
Shields
748,7 /O Z bbedeckt —2
(Magdeburg)
chauer stattgefunden.
einen Ausläufer nach den Alpen.
764,5 WSWs beiter
mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm;
14
Ueedͤes˖ñ-'vdeece˖„mfPa
*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0== 0,0 bis 0,4 mm, 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 5 ⸗= 4,5 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7.5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beophachtet. Bei negativen Werten der Barom etertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.
Ein ostwärts vordringendes Tiefdruckgebiet reicht vom Ozean bis Mitteleuropa, sein Minimum von 745 mm liegt westlich von Schott⸗ Ein Hochdruckgebiet über 765 mm über Spanien entsendet
8 — In Deutschland ist das Wetter bei meist schwachen südwestlichen Winden und geringer Wärmeände⸗ rung ziemlich trübe; außer im östlichen Binnenland haben fast überall Regenfälle und, außer an der zahlreiche Gewitter
bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis
eutsche Seewarte.
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
er;
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Weitzen
Hafer
mittel
Senben i. Pr. Danzig.
Berlin . Stettin. osen.. reslau . Chemni Biberach a. R. Braunschweig. Altenburg.. Hamburg. .
i * 9
176
1g. 194 — 198
190 — 192 180 — 184 200 — 202
157 — 160 160 — 162 163 — 169 160 160 152 — 155 165 — 167
157 — 167 165 — 168
1iErunn
— — —₰½
111
Braugerste
— — S1I1SI1I111
I
Futtergerste
Bayerische Marktorte
gut mittel gering
mittel
gering
gut gerin
v1111666*“ Schweinfurt esberg . . ....
Berlin, den 7. Mai 1914
160 150
158 140
162 165 148 Kaiserliches Statistisches Amt. — Sekbenkc 8
156 150 150