1914 / 108 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Poriger nevtigen! Voriger ee Bortoer eI e Berliner Warenberichte. Slebec. Kurs rs ur E 28e. Wiesloch Tonm.— 150,70 E 100,70 k Schwabendrän-— 5 97556 Berlin, den 7. Mai. Produkte, da. Weeea eehes,18 5 11 185,509 G0192 82ge Wilhelmshüng;... 9750 G 97,50 0 Schwanebeck Zem. 83 e markt. Bie amtlich ermittelten Pr Fangerh. 4 : 86 188,75 bbo H. Wißner, Mei.. 95,00 G 95 ,00 G byllagr. Gew.. 410 99,00 G er . 89 h. . . 121,009b Wittener Glashütte 99,00 8 923,00 Siem. Elkt. Betr. 82 b Normalgewicht 755 g 199,25 200,75 % 130,1016 do. Gußstahlw. ... 95,00 95,00 8 do. 1901... 4 nahme im laufenden Monat, do. 20 Schaefte Cfege. 8 8 11 118802,8⸗11830 82 do. Stablrohren.. E“; . bis 207,00 206,75 Abnahme im a. * lech. 8 1 110,00 8* 110,00 60 Wittkop Tiefbau!. 95,25 B 95,25 B do. 1912 uiv. 18 Eb 80 is 1 . m IF. üg.. s 1 N=enJ—,—e Wrede Mälzerei. 99,00 G 989,00 G Siemens Glash.. 8* do. 195,75 196,75 196,50 Abnahme Fbr. 11 231,25 b G ‧231,90 b Wunderlich u. Co. 3 ea-eas Siem. u. Halske 12 4. 99,80 b September. Fest. 5 .1 100,00 b G %100,10 eech. Kriebitzsch... 93,25 b G 92,60 b G do. 1898 4. R e inländischer 166 00— 16 145,00 G ° 145,25 b“ eitzer Maschin. 20 92,90b 92,70 b do. konv. 2. 0 8. n, 9' 188,75 b G0166,76 b Verein... 0 76,00 b Georgs⸗Marienh. 1084 96,00 G 98,00 6 Siemens⸗Schuckt. ab Bahn, Normalgewicht 712 g 168 8 b 117,50 9 117,50b 8 Waldhof. 15 .1 179,70 b0 do. do. 102 98,90 E 99,00 b B do. 1912 unk. 18 bis 169,50 Abnahme im laufenden Mon⸗ 2 8 Ie x

1 120,00 G ° Eschweiler Bergw. 10819 7 173,75 —“° Fass. Manst. ukv. 16 108]⁄4¼ ¾ 4 105,75 G 8 mühle Pap. 12 102 4 ½ 4 70,00 b G feelt. u. Guill. 06/08 108,4 ¼ 7 320,00 b G ° do. do. 10894 1 80,10 Rensb. Schiffbau 10084 ½ 7 190,00 b B ° Frdrh. Kalt 10 uk. 16 102/5 7 125,25 G ° 125 Frister u. Roßm. 105741 % 9 9 1 1 7 7

gbsk

8 120☛

22

80 S SS““ —-9ö22ö2ö2

—2

gEerärerr

AEEgS 22

132,00 b G ° Fürst Leop. 11 uk. 21 10074 ½ 78,25 6G ° 1 Gasanst. Betr. 12 [103,4 ½ 1 188,25 G ° Gelsenk. Bergw. 98 1004 75,25 b0 do. do. 1905 10074 296,75 G ° do. 1911 unk. 16 1004

☛α

œl S. to Oo Ste 0 S .

80

1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.

1 1 1 1 1 1 1

S

Frrrrrrürrürrrürrrere-

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs⸗ und AKtaatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

8-.bee Kolonialwerte. IEE Senreneeaen. 18879⸗ do. 168 25 170,50 170 00 Abnahme

w .“ 9 1. 170,00 G Germania Portl. 103 5728b 6“ 27,25b 8*] Deutsch⸗Oßafr. es. 6 1.1 120,009

2

1

1 65,00 165,00 G Germ. Schiffbau. 102 191,25 G 190,25 G 1,2 E. G.⸗A. L. B8 8892 93,00 b Gerresh. Glas 1.14 101 187,50 G 187,25 8 do. do. 100 3 8 182,50 6 180,50 G (p. Reich m. 8c Zins. . o. 108 21,00 b B * 20,50 G * u. 120 Rückz. gar.) do. 1911 unk. 17 103. 105,00 6 e 108,00 60 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 1.1 Ges. f. Teerverw. 108 158,50 b G ²s158,50 G ° (v. Reich m. 3⁄⅞ Zins. do. 1912 unk. 17 103 124,50 89 124,50 60 u. 120 7 Rückz. gar.) Glückauf Berka 103 132,80 6 ° 132,15b 60 Otavi Minen⸗ u. Eis.s 1.4 116,50 eb 6 116,00b G do. Osßt 1912 108 Teleph J. Berliner 1 St. = 100 do. Gew. Sondh. 103 Teutonta⸗Misb. do. Genußsch,* 14 97308 97,006 C. P. Goerz, Hpt. I South West Africa. 5 1.1 115,76 b 115,7 5 5, 8. do. ult. s.e —,— Fh v enb 105 8 .Se 4 Rai 178 rl. Masch. L. C 103 nt. d. Lb. Baup. m heza 88.— 1e er * 8* unk. 16 103. f3 8 00 G atio ottfr. Wilh. Gew. 103 o. unk. 21 121,00 G Obl 3igenatrafer er Hagen. Text.⸗Ind. 105 Ver. Cham. Kulmiz 71,00 G ° g.sSHe anau Hofbr. 108 Ver. Dampfztegel 118,75 b G ° Altm. Ueberlbztr. 1024 % 1.4.10/101,50 9 101,50 g andelsg. sGrndb 102 V. St. Zyp. u. Wiss. 1 87,50 60 o. unk. 1915 1004 7 91,75 6 91,50 G andelsstBelleall. 108 Victoria⸗Lün. Gw. 1.4 285,10 b 8 389,00 b G Dtsch.⸗Atl. Tel. 1004 1.8 144,60 b G 145,501b Dt.⸗Niedl. Telegr. 1004 b Dt.⸗Südam. Tel. 10074 ½ 8à145 b Ueberlandz. Birnb 102 4 ¼ 1.1 117,00 6 °117,00 60 do. 1912 unk. 18 1024 265,25 bo 266,00 b do. Weferlingen 100⁄4 142,00 b G 140,75 b G°9 A.⸗G. für Anilinf. 105/4 100,75 b 6 98,00 G do. do. 103 4 ½ 122,25 G0 132,50 60 do. og unk. 17 1024 ¾ 124,00 G ° 125,50 b ° A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 79,5eb G0% 78,80 G0 A.⸗G. f. Verkehrsw. 103 143,50 b G 144,00 b G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 114,50 b G 114,50 G9° Alkaliw⸗Ronnenb. 103 Siemens Glasind. 237,60 6 237,60 G Allg. El.⸗G. 18 S. 8 100. Stemens u. Halske 211,90b° [211,90 do. 1908 S. 6/100 do. ult. do. 1911 S. 7 100 Mai vorig. do. S. 1—5 100 Silesta Vortl⸗G. 2 173,80 b 174,00v1o9 Alsen Portl. Cem. 102 Simontus Cellul. 90,0eb 6 90,10 60 Amslie Gew.. 103 4 . C. Spinn u. S. 18,755 19,25 G Anhalt. Kohlenw. 103 Spinn. Renn u. Co. 112,00 62 113,50 60 do. do. 1896 100 Sprengst. Karbonit 1 145,25 6 145,00 8 do. do. 1906 100 Spritk ak A.⸗G.. 10436,75 b0 437,50 Aplerbecker Hütte 103,4 Si. cberg. Hütte. 99,50b0 98,75 69 Archimedes unk. 15 10284 Itahl u. Nölke.. 188,75 b B %167,75 Aschaffb. M.⸗Pap. 102 Stalntdorf Terr., 38,50 6 388,50 G do. do. 03 102 Starke u. ab. —,— Augsb.⸗Nürnb Mf102 Staff. abr. 144,00 60† Augustus I. Gew. Steaua Romana.. 142,00 b G Bad. Anil. u. Soda10004 Stett. Bred. Cemt. 79,50 60 79,50 G0 Basalt, A.⸗G. 02 103/4 ½ do. 8 tte12 139,10 b G 139,75 b G do. 1911 uk. 17 10374 oo. El it.⸗-W. 7 128,50 b 6 128,50 b 6 ° Benrather Masch. 1034 do. Vulkan 6 126,75 b G 126,50 G6 Bergm. Elekt. uk. 15 103/4 d. Stodter u. Co. 15 1239,75 239,75 80 Berl. Elektriz.⸗W. 100 Stöhr u. Co., Kmg. 12 157,50 bb 158,00 b 0 do. do. konv. 05 100 Stoewer, Nähm. 13 134,00 b E 0⁄134,50 b G °% do. do. 06 100 Stolberger Zink 10 120,00 b G 121,25 b G do. do. 1901, 08 100. Gebr. Stollw. B.⸗A. 119,75 B [119,75 B do. do. 1911 100 Strals. Sp. St.⸗P. 141,590 G ° 141,50 60 Berl. H. Kaiserh. 90 100 Stuhlf. Gossentin. 108,50 b 6 °108,50 b 6 ° do. do. 1907 102 Sturm Akt.⸗Ges.ü 52,50 52,50 B0 do. do. 1908 103 Südd. Immob. 30¾ 60,25 b G ° 59,10 b G ° do. do. 1911 . Tafelglasg 1 144,00 G 144,00 G Berl. Luckenw. Wll. 103 Tecklenbg. Schiff.. 126,10 G0 126,00 G60 Bing, Nürnb. Met. 102 Terepy. J. Berliner

181,60b 8 181,50 G °Bismarckhütte. 103 Teltow. Kanalterr. 39,50 G 89,50 G do. kv 102 Tempelhofer Feld. 93,00 b 93,50 G Bochum. Bergw.. 100 Terra 1a * 77,00 b G6 77,50 b 6 ° do. Gußstahl 102. Perr., Großschiff... 87,50 G0 87,50 G Braunk. u. Brikett 100 do. N. Bot. Garten 83,00 b G 85,25 G do. 1908 100 do. Niebd.⸗Schönh. 65,00 60 65,00 do. 1911 unk. 17 [10074 do. Nordost 184,50 b 6 185,75 b 6 ° Braunschwg. Kohl. 103/4 ½

do. Rud.⸗Johthal. Feaa Fem Bresl. Wagenbau 1034 do. Slidwest i. L. 0 D 980,00 b do. do. konv. 100 do. Witzleben i. L. o D 650,00 G Brieger St.⸗Br. 103 Leuton. Misburg. 7 ½ 147,75 b 60% Browun Boveri Mh. 100 Thale Eish. St.⸗P. 20 188,50 69 Buderus Eisenw. 103 do. do. Vorz.⸗Akt 20 199,00 b ° do. do. 1103 Thiederhal 4 62,50 b G60° Burbach Gewrksch. 103 riedr. Thomée 3 67,25b B9 Busch Waggonfbr. 100 rl's Ber. Oelf. 18 237,25 b G 234,00 b 60% Calmon Asbest. . 105 Thür. Nab. u. St. 10 138,75 8 ° 139,00 B ° Carl⸗Alex. Gew. 103 Thüring. Salinen. 2 ½ 44,00 G6° 44,00 b 629 Charlotte Czernitz 103 Leonharb Tietz . 8 110,009b G 110,00 b 6 °Charlottenhütte. . 103. Tit. Kunsttöpf. i. L./ o D 101,00 G. 101,00 6 Chem. Fab. Buckau 102 Tittel u. Krüger . 10 140,50 62 140,50 b ° . 1911 unt. 17/102 Trachenb. Zucker. 12 107,25 B °107,00 B ° . Grünau 103. Triptis Akt.⸗Ges. 12 162,25b0 162,00 b .. Hönningen. 102 Tuchfabrik Aachen. 5 71,50 6 ° 71,50 G6 ° .. Milch 102 Tünlfabrik Flöha. 14 262,00 b B 262,75 b G Weiler 102 Türk. Tabak⸗Regie 10 232, 75 b öö108

do. ult. [heufig. 2322 Mai porig. 8 r.

1 Chr. Friedr. Gw. 10/103

n gaeer n222 8 Cöln. Gas u. Elkt. 103. ungar. Zuckerfahr.18 ½ Rasen. benaae. —021— do. Chem. Fabr. 20 18 10

en zes do. do. 108

78,75 b G Concordia VBergb. 100.

U. d. Lind. Bauv. B10 188, 25 9126,2068 1“] g; 88 .d. L 2 8 88, D.

Unterhausen Spinn. 6 6 151,00 60 151,00 Cont. Elekt. Nürnb 102. Verzaengegiert. 10 rwen. 188288 EEE18 188 e aschin. 8 5 ñannenbaum ◻1 Ver vem Fab Zeis 8 18880b . 84E01, Dessauer Gas. . 106 ver. Brl.⸗Fr. Gum. 9 75 6 105 Ver. Berl. Mörtelw. 0 72,25 b G ° 71,00 b 8 105 do. Chem. Charl. 21 360,25 G ° 360,10 105 2 s. nen il 20 1-,v-b. 4—— Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100

o. Dtsch. w. 18 00 e 8 do. do. 1902 102 do. Flanschenfabr. 9 105,50 G ° 105,50 G * do. unk. 15/103 do. Fleme Echrn⸗ 882,2088 .8109.99965 dr. ereesaers 108

o;. Planz erf. 40 1 o. S. 3 5 109 do. Hanfschl. Gotha 0 85,25 b 8 868,00 b do. S. 6 unk. 15 103 e. Sc.⸗pee; 0 49,00 bb 50,00 b 6G °% do. S. 7 unk. 18 103

o. Kamme 0

do. Kunst vvee 0 bo. Lausttzer Glas 25

2S8gSögSöLASASSSASn

R Stcy e⸗ 1 93,00 B 93, Sollstedt Kaliwrk. Steffens u. Nölle 1 Stett.⸗Bred. Portl. Stett. Oderwerke. Stett. Vulkan09/12 Stöhr u. Co.. Stoewer Nähm... Stolberg. Zink.. do do

—.;— Juli, do. 162,50 163,25 163,00 x Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. 19926 9 nahme im September, do. 162,75 169 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 96,30 g8 bis 163,25 Abnahme im Oktober, den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 163,25 164,00 163,75 Abnahme anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 8825 98 Dezember. Fest. Einzelne Uummern hosten 25 ₰.

neeSe⸗ Hafer, inlaͤndischer, fein, 166,00 182%

I1“ 1

96,28 G ahn Andienungsschein vom 5. N. 8 e““ 8 . 160,75, Normalgewicht 450 g 161 50 G 2 den 8. Maj Abends. b

88388 162,00 Abnahme im laufenden Men 2ꝙ. 108. 88 8 Berlin, Freitag, ,

88,509 do. 163,75 164,00 163,75 164,50 9„(—

nahme im Juli. Fest. 8 2; ;1; f 1 ü kotstands⸗ 1 . mmermann Milis, beide unter Angabe der Betriebsabteilung, der Gründe für die Notstands Mass, runder 150,00 152,00 ab ga Inhalt des amtlichen Teiles: 8 u 1 E“ be eerone⸗ arbeiten und der Zahl der dabei beschäftigten Arbeiter binnen drei

ohne Angabe der Provenienz 149) 1 1— 1 n bis Abnahme im laufenden Mociprdensverleihungen ꝛc. . Simon in wee. dem 8 ee 1, de Lages eeighgcr he Unglücksfälle den regelmäßigen Betrieb 8egge, enmehl (per 100 kg) ab B. Deutsches Reich. Eisenbahnschlosser Se rthi 88. c tsd 88 s eines Werkes unterbrochen haben, können Ausnahmen von den Be⸗ d icher Nr. 00 00— 7. ltrequaturerteilung. herigen Eisenbahnklempner rapenthin in Potsdam, dem stimmungen der §8 3, 4 auf die Dauer von vier Wochen durch die Westf. Draht.... un pe 3 gxeq S betreffend den Betrieb der Anlagen der Groß⸗ bisherigen Eisenbahnbohrer Röstel in Neukölln, dem Eisen⸗ höhere Verwaltungsbehörde, auf längere Zeit durch den Reichskanzler Zenenh.eerunn Feste (per 100 kg) ab B. Fesnrnenguftrie⸗ 8 bahntischler Bruckmann, dem EVö et 8ee zugelassen werden. 86 4 hi 8 in, sämtlich i enberg, 1 .. und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt gekanntmachung, betreffend die Feuerversicherungsgesellschaft Tbb11“ s 17S In den im § 1 bezeichneten Werken muß an einer in die Augen Wichelmmapander. bie. 23,00, do. 21,50 Abnahme im Mal Sun“ in London. 1 Potsdam und dem Bahnhofsarbeiter Bildste in in Elb fallenden Stelle eine Tafel ausgehängt werden, die in deutlicher Wilhelm shane... Fest. ktel rteilung eines Flaggenzeugnisses. zas All ine Ehrerzeichen in Btonze zu verleihen. Schrift diese Bekanntmachung wiedergibt. Se Rüboͤl geschäftslos. nzeige, betreffkend die Ausgabe der Nummer 25 des Reichs⸗ a gemein zeich 8 Wenn auf Grund der Absätze 2 oder 3 des § 3 von der höheren 1 1,nx jes blatts Verwaltungsbehörde eine Ausnahme gestattet wird, so ist außerdem —— geset Erste Beilage: eine Abschrift der Verfügung der höheren Verwaltungsbehörde inner⸗ Ber bersicht der Prägungen von Reichsmmin en in den deutschen halb der v 8 einer den beteiligten Arbeitern leicht zu⸗ 1 lebersi⸗ er Pr. d 5 1 es Reich. änglichen Stelle auszuhängen. 88808 Münzstätten bis Ende April 1914. Deutsch 5 gang

4. 82288 89. v Dem Vize⸗ und Deputy⸗Generalkonsul der Vereinigten Die vorstehenden Bestimmungen treten am 1. Dezember 1914 in

Elekt. Unternehm. Berlin, 6. Mai 1914. Marzl Königreich Preußen. 8 Staaten von Amerika in Frankfurt a. M. Ernest L. Ives Kraft und an Stelle der Bekanntmachung vom 19. Dezember 1908 r

b 3 1 bl. S. 650). Rüascsh 4.10 94,10G preise nach Ermittlungen des Köngernennungen, Charakterverleihungen, Standese öhungen und ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. eteegb C. her Beka e ss h. 1

.2 5.111101,40G lichen Polizeipräsidiums. (Höchste u sonalveränd idar⸗Pacha-⸗H. 4.1⁰0 ˖ 9 ,—— —,— sonstige Personalveränderungen. ö ten Ausnah bleiben, wenn ihre Dauer nicht auf seb nes.16988 14 189,289 EEö Deype zentver iefanntmachung, betreffend die Louisa E. Wentzelsche Stiftung Gekannetknng 120a geftetteten ananebnüfag leb ip, hig zun 30. November 1914 üf anglen.⸗ 1.1 101208 Bente nez —, 4e 1 he errdeah 58 u“ 1“ betreffend 18 Betrieb der Anlagen der Groß⸗ in 1914 sämtlich außer Kraft. ℳ. ertn. Berlin, den 4. Mai 8

do. Röhrenfabr. . -5 18,ö- 3 b 1 1 3 8 8 hg2g 410 —. 8,80 ℳ, 7,50 Markthallelllßekanntmachung, betreffend die Eintragung von Tintenkenn⸗ a 8 Der Stellvertreter des Reichskanzlers. E 1 preife. Erbsen, gelbe, zum Kocsl marken. Vom 4. Mai 1914. 8 Delbrück. Fer.w mfe 17e,790,30 ℳ, 8909 . ee üsh Nuf Grund der 88 1201, 180 der Gewerdeordnung haß

Ser. A-O uk. 17 9 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Klei der Bundesrat folgende Bestimmungen über den Betrieb der Bekanntmachung.

—.— f 8 ““ 38; A isenindustrie erlassen: 79 1 62 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 24. April

4 8 S Bauchfleisch 1 kg —,— ℳ, —,— dem Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Die nachstehenden Bestimmungen finden Anwendung auf die fol⸗ 1914 die von den außerordentlichen Generalversammlungen der

88 Versicherungsaktien. Schweinefleisch 1 kg —,— ℳ, —,— Hhzchwenke in Charlottenburg den Roten Adlerorden dritter genden Werke der Großeisenindustrie: Feuerversicherungsgesellschaft „Sun“, in London

1n8 Aachen⸗Münchener Feuer⸗Versich⸗⸗Ges. 106806b Kalbfleisch 1 kg —,— ℳ, —,— ℳ. Hlasse mit der Schleife, 8 Hochofenwerke, und Röhrengießereien, Stahlwerke, hee 27. Mai und 17. Juni 1913 beschle Statuten⸗

97,00 b G Porbstern, Unsalr und Altersvexrsch⸗Gel. 12308 mmelfleisch 1 kz —,— ℳ, —,— ℳ. JZJZM, dem Pfarrer und Kreisschulinspektor Hufnagel in Puddelwerke, Hammerwerke, Preßwerke und Walzwerke. 1e. ünderungen genehmigt, disih. .lidtatics WWI

1017998G 7 SerenlcenFe ens ch:Gel. 209 6 aen hn ö 8- ℳ. EmGirstein, Kreis Gelnhausen, dem Oberlehrer, Pebje siar Senis,- Fre Fin en b e „Setriehschtitcen vtsgeh Beäihaasnen Die Aenderungen betreffen die innere Organisation der

95, Biktoria Feuer 6970 B 7 7 9 . 3½½ h ; 4 b mmeister Spies ommandie ein - erjenig Re mturwa 2 * 88 6 1 e, b G sellsch aft. 3 8 0o 8 a nun Göttingen, dem Marineschiffban 2* e Zsammenha esellschaft.

Cärn8 328 296. Fander) uum Reichsmarineamt, dem Oberbahnhofsvorsteher a. D., ö in einem unmittelbaren bet Hsst Es Nh⸗ Zicsamf rsccttbs Berlin, den 5. Mai 1914

87,0 G 1,00 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 echnungsrat Rohloff in Birkenwerder, Kreis Niederbarnim, § 2. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicheräng

—,— Berichti Vorgest.: Brauerei —Barsche 1 kg 2,20 ℳ, 1 Eisenbahnobergütervorsteher a. D., Rechnungsrat Schmidt Alle Arbeiter, die über die Dauer der regelmäßigen Arbeitszeit 3 Jaup.

99,00 g er ungen. Vorgest.: ver Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 Berlin⸗Halensee und dem Landessekretär Bösenberg in (z§ 134 b Abs. 1 Nr. 1 der Gewerbeordnung) hinaus oder an Sonn⸗ und

* 9 ¹ 9 189296 Sager Seecen.168,10, Sn 8520 . b kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse hüsseldorf den Roten Adlerorden vierter Klasse, Festtagen beschäftigt werden, sind mit Namen in ein Verzeichnis

97,50 8 00 ℳ, 3,50 dem Oberzollsekretär a. D., Rechnungsrat Rupke in Cöln einzutragen, das für jeden einzelnen über die Dauer sess regelmäßigen Der im Jahre 1889 in Howdon o. T. aus Stahl erbaute,

75 G 8 —1˙9 8 zst jtazei 8 2 h 1

Schan * 8 den ; eügäs 8. dem Kirchenrechnungsführer, Kantor und Lehrer a. D. Ueberstunden, die, beit an Sonn⸗ und Festtagen gilt dabet alle 1078,98 Registertons Nettoraumgehalt hat durch den Uebergang 20,00 G ztein in Birstein, Kreis Gelnhausen, neette s e. dns 6 isn vonn⸗ 887,⁸x 1 Geverbeordnung in das ausschließliche Eigentum des Reeders Emt R. Nezlaf schiedsmann, Rentner Stamm in Iserlohn den König ichen in jedem Werke zu gewährenden vierundzwanzigstündigen oder sechs⸗ in Stettin das Recht zur Führung der deutschen Flaßge —,— ronenorden vierter Klasse, unddreißigstündigen Ruhezeit geleistet wird. Das Verzeichnis ist nach erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigentümer tettin eiöene Fonds⸗ und Aktienbörse. b dem Lehrer Schulz in Spremberg und dem Lehrer a. D. dem Schlusse jedes Monats dem Gewerbeaufsichtsbeamten einzusenden. alg Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen 192e8 Berlin, den 7. Mai. d E ellwig in Sagan den Adler der Inhaber des Königlichen Her Füceseehe, he . Bfftht Konsulat in Newcastle on Tyne unter dem 15. April 1914 10ns 66,608,. Die Börse zeigte heute ein uneinheit⸗ dom 6. ehlal 1914 (Amtlicher Beriausordens von Hohenzollern, stännghngen öe s ö“ auf Antrag diejenigen ein Flaggenzeugnis erteilt worden. e . fiches b fest ds Pen. Kälber: Für de Ientne 1) 24 Söen Rfteen. d b1““ S ö“ FS dieses Verpsschniffen gkefreien, resce sers 28 denz etwas schwächer, dann befestigte sich die lender feinster Mast, endgemih Schneidemühl das Verdiens 8 8 vorgeschriebenen Muster führen lassen, ihre —— Kaaltung wiederum ein wenig, und waren 95 105 8 Schlachtgewicht 136 150 dem vV““ a. D. Arndt in Berlin⸗ d Fohhiltsan anh eigen jederzeit gestatten und ihm de N r 25 89,8v. 89.25v. ses insbesondere Russische Bankaktien,! für 2) feinste Mastkälber, Lg. 68 1,4 Friedenau, dem Eisenbahnzugfuhrer a. D. Gandt in Berlin⸗ die von der höheren Verwaltungsbehörde bezeichneten Auszüge aus Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Numme 8280 82806 die sich eine gewisse Nachfrage zu erkennen Schlg. 113 118 ℳ, 3) mittlere Ma ichtenberg und dem Etjenbahnma chinenmeister a. D. Buckow den Lohnlisten einreichen. des Reichsgesetzblatts enthält untter— it d 90,75 B gab. Dagegen lagen Phönixaktien schwächer und beste Saugkälber, Lg. 58 67 Golßen, Kreis Luckau, das Verdienstkreuz in Silber, “X“X“ 8 Nr. 4373 eine Bekanntmachung über Re I er ,9 und zogen auch den üͤbrigen Montanaktien⸗ Schlg. 97 103 ℳ, 4) geringe Mas dem Zollaufseher a. D. Mundt in Altona das Kreuz des In allen Schichten, die länger als acht Stunden dauern, müssen im § 1 des Ausführungsgesetzes vom 14. August 1912 zu dem 8* markt etwas in Mitleidenschaft. Die Nach, und gute Saugkälber, Lg. 50 55 Nl- inen Ehrenzeichens jedem Arbeiter Pausen in einer Gesamtdauer von mindestens zwei internationalen Uebereinkommen zur Bekämpfung des Mädchen⸗ u*“ 88 vZR11“X 81 lei il a. D. Reinelt in Frankfurt a. O. Stunden gewährt werden. Unterbrechungen der Arbeit von weng er handels vom 4. Mai 1910 erwähnten Abrede für Canada, die 1 kurcgr 28. ga 4 v; 2,) 39 d W“ Langensalza, dem Eisenbahntele⸗ als einer Viertelstunde kommen auf diese Pausen nicht in An⸗ Südafrikanische Union, Neu Seeland und Neu Fundland, vom eine: Für den Zentner: B 1 S. Wosori Fise ² rechnung. 1 3 8 reis Meseritz, dem Eisenbahn⸗1 s eitt 24. April 1914, unter 8 81 Ulherdenlchc Cetocs gans feen nacs 11. 58 assezan Kreis Nieder⸗ 18b 2. ee. h pelh enhe 8 3999 88 beteffend vn deürit —,— ℳ, 2) volffleischige Schweine ezarnim, den Eisenbahnschaffnern Finger in Posen, Krause und den Anfang der zehnten Arbeitsstunde fallen. In Fällen, wo Großbritanniens für das Dominion von 8. an vuit 240 300 Pfd. Lebendgew., Lg. 44 45 Wittenberge und Menke in Charlottenburg, dem dies die Natur des Betriebs oder Rücksichten auf die Arbeiter geboten revidierten Berner internationalen Urheberrech süberein Schlg. 55 56 ℳ, 3) vollfleischige Schwer zisenbahnschaffner a. D. Knof in Charlottenburg, dem erscheinen lassen, kann die höhere Verwaltungsbehörde ausnahmsweise vom 13. November 1908, vom 28. April 1914, und unter von 200 240 „Lebendgewicht, T isenbahnunterassistenten a. D. Lorenz in Seefeld, Kreis auf besonderen Antrag unter Vorbehalt des Widerrufs gestatten, daß Nr. 4375 eine Bekanntmachung, betreffend den Betrieb

9 d v wei ;C 73 ; 43 44 Saee ee 5 Niederbarnim, dem Eijenbahnpackmesster Maethe in diese Pause 58 unbeschadet dere, E“ 4 ei der Anlagen der Großeisenindustrie, vom 4. Mai 1914.

gleischige b Eisenbahnrangiermeister a. D. Juhle Stunden bisa ingeri b lin W. 9, den 7. Mai 1914 ebendgewicht, Lg. 42 44 ℳ, Schlo. harlottenburg, dem Eisenbahnn 8. II, dem Eisenbahn⸗ unmittelbarer Nähe der Arbeitsstelle gut eingerichtete Räume zum Berlin W. 9, den 7. 8* sePie. Nlehssgcsstesee. ggennesser cnch öffer eenn, den Eserbahiveicen⸗ Serngesn t 66666een 6) 48 g. 40 42 ℳ, Schls. 50 2 gellern Hirsch in Schwetig, Kreis Weststernberg, Holtfester und die Schicht nicht länger als elf Stunden dauert, kann die höhere Auftrieb: Rinder: 241 Stuck, degs Haren, Kreis Meppen, den Ehjenbahnezeichenstelen nee9. E“ 5 Ffeicher Weise gestatten, daß die Pausen auf 123 Stück, Ochsen 48 28☛ K 2 reis Guben, Albrecht, eine Stunde beschrän erden. 8 Hhene,g Farsa 70 ece Kälber 250 he ie u“ 8 in Berlin, dem 6. senbahn⸗ Soweit dies zur Vermeidung von Betriebsgefahren nötig und die Königreich Preußen.

258; 5 St 9. 1 1 2 Sch⸗ it it erheblichen Schwierigkeiten ver⸗ Stück; Schafe 675 Stück; Schweit gaschinenaufseher a. D. Schulz in Berlin⸗Schöneberg, dem Einstellung von ö 8 ve ehn . Ministerium für Handel und Gewerbe.

17 954 Stück. isenbahnstati Schmidt in Neubrandenburg, bunden ist, können die Fr 8 onstationsschaffner a. D. Schmi F der Nähe der Arbeitsstelle zu bleiben, um in dringenden Fällen zur 1 Binn g nden „MennnrNehe e. ebahhbossauschemn Zünp erea aahwen Zecgendenhen Bättestnd kactzne sen. 5, G. ean glegaer Haseser uh 1. g . . inder mußten ausverkau „((sCchw enblock in vorf, 8 1b vom 1. Ma J. i- Der Kälberhandel gestaltete sich run senbahnleitungsaufseher Herbrig in Lissa i. P., dem Eisenbahn⸗ Jedem Arbeiter, dessen regelmäßige Schicht länger als acht mit der Verwaltung der Königlichen Gewerbeinspektion in Bei den Schafen mußte ausverkan ottenführer e in Jänschwalde, Landkreis Cottbus, Stunden dauert, ist nach Beendigung seiner Arbeitszeit eine ununter⸗ Allenstein beauftragt worden. ese. kt verlief schlexvnvꝛen. Bahnwärtern Krüger und Wolff in N brochene Fhet no zehn Stunden zu gewähren, bevor Dem Gewerbeassessor Wasmuht in Essen ist eine etat⸗ 6 reis Lebus, den Bahnwärtern a. D. Schälow in Zehlen ZZ“ zigen Wechselschichten darf die Arbeits⸗ mäßige Hilfsarbeiterstelle verliehen worden.

; : in⸗S I 2 lmã areis Teltow, und Triebener in Berlin⸗Steglitz, dem Bahn vöö ensaschen Ruhezeiten liegt, auch durch Ueber⸗

8 1 88 zeit, die zwischen zwei ten l ser ge 88 hag t. Besschent Kesth e semhtgen Pans⸗ eehe 6 Mher sechiehh Eetmdn Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ -' PHch. 8 2 5 d 5.47 werden. 1 28 ; 1 1X“ ener, Gutsgärtner und Förster Hack barth in Wulkow, Kreis gede ben 88 vierundzwanzigstündigen Wechselschicht dürfen Lrbeite angelegen . aaßig, dem bisherigen Eisenbahnbohrer Gahrmann in nur herangezogen werden, wehn sh n8n SItuober ““ zwölf Köͤnigliche Akademie der Künste zu Berlin. zerlin⸗Schöneberg, dem bisherigen Eisenbahnlampenreiniger Stunden nachher von jeder Arbeit frei gelassen werden. Louisa E. Wentzelsche Stiftung für Studierende der

1 erigen Eisenbahnoberarbeiter ˙56 8 ünste in Berlin. meee. D1“ demn dem bisherigen Eisen⸗ Die Bestimmungen der §§ 3, 4 finden keine Anwendung auf Königlichen eedeF Fereg⸗ 88 nicht 8s volle Wirksamkeit 1 i Weinböhla, Bez Berlin und dem bisherigen Arbeiten, die in Notfällen unverzüglich vorgenommen werden müssen. 988 der Fiftung, d Shtbein der Frau Lonise Wentzel Allgemeine Ehren⸗ Sind solche Arbeiten in Abweichung von den Bestimmungen der getreten en auf (Swetkeres alltährlich 5000 zur

röPrüürrrerre

Eüezezesssess

22A

SPEmEaEEEEEE—

8888. 8. 588

S88181888

111SIIII

93,90 b 93,00 b 88 f. 88 Unt. 108

rüüreeeesee—

8

1-

S 8 e=S

αı8=02 Sd dSüh

Tangermnd. Zuck.

Pbbssn

æq8g

7

8

b0 ᷑0œ 2b0 8. S

’E

b2

Schomburg u. Se.. Gedr. Schöndorff..

üönehe . Met... Sgr Seönwald Porz... Hermamm Schött.. u. er Schuckert & Co.... do. ult. Fheutlg. Mai Avorig. Heinr. A. Schulte. 30 Schulz jun.. Lulz⸗Knaudt... Schwanebeck Zem. Schwelmer Eisen. Seck 5 Dresd. Segall, Strumpfw. F. Seiffert u. Co. iemens Elek. Btr.

AA

SüöeöePeeeeeeeeeseseeeesg

ngSÄ=SSSASS2ISSS SSS A

S

OUSSSSS 2

05=SAöSA

EEEEEEEEEEEEgcgc

Egeteszetsssees

2222222Aö22S

5

[=eIISSSESebce

Vogtl. Maschin...

93,00 b G 93,00 b arp. Bergbau kv. 100 geh. Eisenw...

—,— Feah⸗ do. do. 1902 100. 97,50 G 97,50 G do. do. 1905 100 100,60 b 18s Hartm. Masch. 103 3 hHasper Eisen 103. 91,40 b G 91,40 b G eb uk. 15 108 0102,00 b 102,00 G Henckel⸗Beuthen . 102

KeeEn Veatfchas do. 1918 unk. 28 108. „Herne“ Vereinig. 103 bo. o. 108 Hibernia konv. 100 do. 1898 [100 0 do. 1903 100 0 irsch, Kupfer 103 0

æ

VSSgV

2 ‧☛☚˖ —z— qöVeneBSS 1“ 22ö2ͤ

2582

1 1 1 1 1 1

1 1 1 1 1 4 1 4 8 1 4 1 1 4 4

. . .1.

8 0 =

S1 88-8S82222222öSÖSö

88 8 Eeeggseggesesgge

—S

2S25=q’

7 7 7 7 10 7 1 7

SEE———

göPrrrrürürüeser-—

ETETE

1 .10 27 Zeier Maschinen der Ma e do. do. Zellstoff Waldh.. o. 1907 do. 1908 Zoolog. Garten 09 do. do.

22

20”0b0bUcU. A᷑ S=cʒ 88½

88888888 b2 UcC SEWHScU

11““ Fgehzbseesn

—.vh ο

588288

101,10eb G irschberger Leder 108 101,20 b G ochofen Lübeck. 103 öchster Farbw. 108 esenn Gewsch. 103 ohenlhew. ukv. 17 [100. örder Bergwerke 108. ösch Eisen u. St. 100 owaldts⸗Werke. 102. umboldt Masch. 100 üstener Gewerk. 102 üttenbetr. Duisb 100 Ilse Bergbau 102. do. 1912 unk. 17 100 Jessenitz Kaliwerke 102 101,10 G Kaliw. Aschersl. 100 —,— —,— Kattow. Bergbau. 100 96,60 G 96,60 G Kön. Ludw. Gew. 10 102 Fen. Se do. do. 102 95,80 G 95,80 G König Wilhelm. 100 8 do. do. 102 93,00 G 93,10 G Königin Marienh. 100 92,60 G 92,60 b do. do. 102 100,25 B [100,20 b Königsborn 102 100,25 B. [100,20 b Gebr. Körting 108 ahes run 92,50 B do. 1909 108 95,75 B 95,75 B Körting’s Elektr. 108 98,00 G 98,00 G Kref. Stahlw. uk. 21 108 98,50 b B 988,75 G Fried. Krupp 1893/[100 —,— —.— do. do. 1908 100 100,00 B 100,00 B Kullmann u. Ko. 108 98,75 98,75eb G Lahmeyer u. Ko. 100 90,30 G 90,30 G do. 1901/02 108 94,50 SB 94,50 B do. 1908 102,25 B 102,20 b G Laurahütte.... 95,75 G 95,75 G do. 1

96,00 G 95,75 G Lebf. Eycku. Str. i. K 95,00 B 95,00 B Leipz. Landkraft 13 101,80 G 101,80 G Leonhard, Bruk.. —,— —,— do. unk. 17 93,00 G 93,00 G Leopoldgrube.... 99,75 G 99,75 G Lindenb. Stahl 10 95,00 B 95,00 B Ludw. Löwe u. K.

98,50 6 98,50 G do. do.

Löwenbr. Berlin.

7 ee- veee

100,25 G 100,25 b Ly hr. Portl.⸗Cem 99,253 99,25 B LudwigII. Gew. 18 97,980 B 97,80 B Magdb. Allg. Gas 98,75 G 98,75 G do. Bau⸗ u. Krb. 97,10 g 97,10 b ;6 do. Abt. 11, 12 —,— do. Abht. 13, 14 ierdxce; —,— Mannesmannr.. 101,00 G 101,00 9 do. 1913 unk. 18 101,75 6 101,75 G Märk. Elektrwke. 13 101,25 b G 100,75b B Märk⸗Westf. Bg. 09 91,50 8 91,50 G Masch. Breuer... 98,00 G 98,00 G Mass. Bergbau.. 97,00 98 97,00 G Mend. u. Schwerte 83,25 G 83,00 b Mix u. Genest... 92,75 b 82,50 b Mont Cenis.... 93,00 8 93,00 b B8 Mülheim Bergw. 94,25 G 92,25 G Müs. Br. Langendr 94.25 G Neue Vodenges.. 93,00 eb G do. do. 1 98 75 b bo. Photogr. Ges. 90,10 G do. SenftenbKohle 102,75 B Ndl. Kohlen... 102,75 B do. 1912 uk. 16 93,75 G Nordd. Eiswerke. 93,75 G Nordstern Kohle. 94,50 b G Oberschl. Eisenbbd 95,30 b do. do. 95,60 G do. Eisen⸗Ind. 103,00 G do. Kokswerke. 103,50 B Orenst. u. Koppel 103 50 G Passage unk. 17. 103,00 G Patzenh. Brauerei —,— do. Ser. 1 u. 2 —,— Pfefferberg Br... 102.50 B Phönix Bergbau. Z do. Braunkohle. —,— Julius Pintsch.. 99,50 G omm. Zuckerfbr. 102,75 G eisholz Papierf. 88,00 B Rhein. Anthr.⸗K.. do. Braunk. 08 do. do. 09 do. El. u. Klnb. 12 Rhein. Metallw.. do. Schuckerto9-13 Rh.⸗Westf. El. 06 do. 1911 unk. 17 do. 1905/06 do. Westf. Kalkw. 83 1897

o. Rhenania, ver. Em.

eb Mont 2 uk. 18 Röchling Eis. u. St Rombach. Hütten do. 1000 do. 405 Rütgerswerke 04 Rybniker Steink.ü do. 1912 unk. 17 Saar u. Mosel Bgw Sächs. Elektr. Lief. Sächs.⸗Thür. Prtl. Sarotti Schok. 12 G. Sauerbrey, M. Schalker Gruben. do. 1898 do. 1899

do. 19083 1 Scheidembl. ukv. 15 Schl. Elektr. u. Gas ermann Schött. schuckert El. 98,99 do. do. 1901 do. do. 1908 do. 1913 unk. 18

SA 88

+

7 1 1 7 1

. 8 vegsteszteäüess 88

22öbngöSSgSSASSgg

sch

vPrsrrrrürüres-s-

82 2 S⸗ 2z

œ 80 ·F

D

=

282-22ö S.D

S —————=

S 8 SeooA8SöS

Dbe

2

22225=22SIISnSSSSnesnsönse

2

2

2

—, ETTTT

—=

2

DSS.Z

SSU oUo

———, Prrürrsrrrrrürrrürrrrrürrrer

Agnm =

39881SSeellSa8=beöeee

EEEEEq(bbbee SSD

Fögen

zPgürrrürürürrürürrrürüürrrrüürrrürrürrrrrürrrürrrrüreeeee—

922

8 ——

’—

9 .—.

. S== 2 ꝑAngn

-6-SgSSASSAgSgSSngöSAöanneöeöeöeööaAee.

5SSSSI[0C „PPrürürüseessarrrrrrrreeürrürereazgasaggäööööS

2222ö--öSöeobönönöegöönnöeöeeöeögnnngöSenüZn

8KS8 S x 290 E E—1 öPSESEgSg g

A☛‿2g

D ts D. D

= x& O œ œcos

2 82g2ögngeÜSnönnSe

ümüamaPIaaRanggeIIuIILEEELEEEP—

S

A sPrüreüsr;

ö

2 o to —xqV2S2SSgög=EgC O.S EEgEgEge.

FPüPPühegPPesPePeEesEeeeeeezererezeeseEeehhen

=

8 8 —½

*

Q

vrrrrrrürrrrrürrrörrrrrereürrrürrrrrrrürrrrserrrerssrerrüssrrer

=

bo

g Sb

22 S.

1I

verüees;

2 2

1111 2

282S

I.“ 2

882

PüöPPPPrüPürPüPüüüPrürrrüesürüeüfürüaüggeeeeeeeeöSöööSS EEEIE11646“* ERrc, 98 Eeeeaeeee

büEEEERö,u,u.

22222282ö2öööaggeögäSeönönneöengöeneneseöneeeönsn

Breeegn

98 212 1“ —S8

2798

LEeEEkzzezezttEkggesgsekkssss.

1SEPSPPEPEergrerrePPeEeeeeeezeeseP

53,75 B 54,00 b B do. Asph.⸗Ges. 105 78,25 b G 79,75 h B do. Bierbrauerei 1083 372,75 b G 380,00 eb G do. Kabelw. 1913 102. 143,50 G ° 144,00 do. do. 103 384,00 62 384,00 G60 do. Linoleum. 103 288,00 6 ° 268,00 6 ° do. Solv.⸗W. uk. 16 102

g 8 .2‧8

111-1'

nbn

g

2S DSA

do. Metall Haller. 11 1A 12 o;. ken 15 do. sbrnbn 9 do. Smyrna⸗Tepp. 0 bdo. Thüring. Met. 15 do. St. Zyp. u. Wiss. 12 Biktoriawerke 7 Vogel, 12veSn 18 Vogt u. Wolf 14 Vogtländ. M. 80 2 30 do. 6 Borwärts, Viel. Sp. 0 Vorwohler Portl. 18 Wanderer Werke. 27 Warsteiner Gruben 9 Wasserw. Gelsenk. 10 Aug. Wegelin Ruß 14 Wegelin u. Hübners12 Wenderoth 4 Wernsh. Kammg. 10 do. Vorz.⸗Alt. 11 Wersch.⸗Weißenf. Braunk. Lit. A-Ds11 do. neue Lit. E Weser Akt.⸗Ges.... Ludw. Wessel Porz. Westdeutsche Jutesp. Westeregeln Allali Vorz.⸗Akt.

—— „9 —f SS2 DS

128,00 B 128,50 eb B do. Wagg. Leih. 102 58,75 59,75 80 Dtsch. Wass. 1898 102 212,50 b G 212,5e b G°% do. do. 102 157,90 b B * do. Eisenhandel 103 88,50 G ° do. Kaiser Gew.. 100 177,00 b 6 *175,50 b 6°%¶ do. do. 1904 100 234,50 G ° 224,50 Donnersmarckh. . 100 299,25bo9 300,00 b0 do. do. 100 299,25 300,00 bvb Dorstfelb Gew. 103 168,00 6 °169,50 do. do. 102 37,75 60 37,75 0 Dortm. Bergb. jetzt

222,00 b G ‧223,25 G ° Gewrk. General 105 367,50 G ° 368,50 do. Union 100 123,00 G ° 123,00 6°9 do. do. ukv. 14 103 191,90 bb [190,00 b G6 °9% do. do. 100 7210,50 G ° 212,00 bbo Düsseld. E. u. Dr. 105 154,00 G °154,00 69 do. Röhrenind. 103 88,75 G9 88,75 629 Dyckerh. u. Widm. 103 122,25 G °121,25 G6° Eckert Maschin. 103. 193,75 G ° 183,75 69 Eintracht Braunk. 100 do. Tiefbau[103 181,75b [182,75 b Eisenh. Silesia 100. —,— 987 Elberfeld. Farben 102 64,10 b 63,00 6 °0 do. apier 103. 1g 6°44,60 b 60 Elektr.⸗A. 12 uk. 17 103 .

EE

n

2S

2

bhgegebskeseen D

EEEEETE 222Bb2EöEgAöSSSSgäöneöe 80 80 f8—öönnSS

.8

A᷑

wnmsegsne

PPrrürrrüeürrrürrserrrrerrsrrrrrserrresrerss-errrrrrserrerrresererasses

NEZEEEEEE.““

2

5*8 00005SC2SSS8SSE, ee —₰½

265250vböSnnaA

21 8 α☛ 2 —½

2,75 b G 113,00 b G6 ° do. Liefergsg. 100 1,00 b G 200,40 b G do. do. 105 do. 99,10 g 99,10 G do. do. 105 Westfalia Cement. 125,00 b B 126,00 b B do. 1910 unk. 16105 Westf. Draht Hamm 166,75 6g° do. 1912 unk. 18/105 do. Eisen u. Draht Elektr. Stüdwest 06102. Langendreer.. 8 98,00 b B0 bo. bo. 1912102 do. Kupfer.. 1 do. do. 1906 102 bo. Stahlwerke. 2 do. Licht u. Kr. 104 4 Westl. Bobeng. t. L. . St. do. unkv. 15/104 Wickting Portl... 8 Elektrochem. W. 102 Wickrath Leder. 4 Freheseaepehne 8 Wieler Hardtm. 8 93% eb G msch.⸗ e Gw. 102/4 ½ b Engl. Wollenw .108 Schultheiß⸗Br. 36

bo. do. 105 do. 1892 Erdmannsd. Sp., 105 Schulz⸗Knaudt..

vPPPrrrrersrrsesererrrreseesese—

: 2

28

PPrrrerüeräres-

2—

94,00 G 3 2„ 2 d 4 91,25 8 1 ahngüterbodenvorarbeiter Klette in 88 Klein ebendaselbst das

chen socbie

D

EEEENEVEENEEE S

§§ 3, 4 ausgeführt worden, so ist dies dem Gewerbeaufsichtsbeamten l in Baden⸗ aden zunaͤchst bis au 6

8

PEPeeses

822SB

*8 ——— —⸗—s æ 2 gerrerrrrserrrerrerer 8* SekezbebEesesEbeezeekPEEghe 22—2ö2 S8ESISZSISSSInnS

SgEE

2

FPEEEereEeEsbEbeheghrPhenPheeöen

aEöEE

22282A S

öSV 8 E