Wetterbericht bom 8. Mai 1914, rm. 9 ¼ Uhr.
Statistik und Volkswirtschaft. Außerdem wird noch Unterricht erteilt von 2163 nichtvoll⸗ 1 beschäftigten Lehrern, in obiger Reihenfolge der Arten 1217 + 47 Die höheren Lehranstalten für die weibliche Jugend + 90 + 192 + 53 + 90 + 33 + 152 + 289. in Preußen am 1. Februar 1914.
Nach mindestens einjährigem Besuche der Klasse I haben Ostern 3 Nach Ermittelung des Königlichen Statistischen Landesamts gab und Michaelis 1913 (1912) 8441 (7848) Schülerinnen das Lyzeum es am 1. Februar 1914 in Preußen 474 höhere Lehranstalten
am mit dem Schlußzeugnisse verlassen, 468 (578) ohne dieses; nach für die weibliche Jugend, und zwar 5 Staatsanstalten, 255 Ge⸗ mindestens zweijährigem regelmäßigen Besuche der Frauenschulklassen meinde⸗, 5 Stiftungs⸗ und 209 Privatanstalten. An Unterhaltungs⸗
des Oberlyzeums erhielten 128 (112) das Schlußzeugnis. Der Reife⸗ kosten wurden aus Staatsmitteln gezahlt: für die 5 Staats⸗
prüfung des Oberlyzeums haben sich 2173 (2173) Schüle⸗ anstalten 349 745 ℳ, für 87 Gemeindeanstalten 699 270 ℳ, für rinnen der Wissenschaftlichen Klassen des Oberlyzeums unterzogen, 3 Stiftungsanstalten 33 084 ℳ, für 47 Privatanstalten 132 600 ℳ,] davon 2052 (2034) mit Erfolg. Die Lehramtsprüfung bestanden zusammen 1 214 7899 ℳ. Die Gemeinden trugen bei zu den
. von 1856 (157) Seminaristinnen 1840 (154), und zwar 1310 Kosten von 2 Staatsanstalten 4300 ℳ, zu denen der eigenen (141) evangelische, 504 (10) katholische und 26 (3) jüdische. Die M255 Anstalten 11 211 833 ℳ, zu den Kosten von 2 Stiftungs⸗ Reifeprüfung hatten 235 (195) Schülerinnen der Studien⸗ anstalten 8800 ℳ und zu denen von 118 Privatanstalten 712 265 ℳ, anstalten abgelegt, 219 (176) der realgymnasialen und 16 (19) zusammen 11 937 198 ℳ. Aus Stiftungsmitteln wurden für der gymnasialen Richtung. Von ihnen erreichten 144 (106) 8 2 Staatsanstalten 13 091 ℳ und für 20 Gemeindeanstalten 23542 ℳ,
883 8
vertraut, soweit das im Rahmen einer knappgehaltenen Schri 2 †ß . tig nach dem Stand der Wissenschaft möglich ist. Der Ferilaffechüft . Sese geseierg... 1 WEI“
der großen Zahl der Vulkane einige charakteristische Vertreta Rabmevier Oberschlesisches Revier
ausgewählt und durch Schilderung mehrerer Ausbrüche und Ühr. Begleiterscheinungen das Wesentliche der vulkanischen Tätig, 8 b ö“ gewannen ausgesprochen schwach, zumal auch. der glänzende 1 Bericht des Ackerbaubureaus nicht vermochte, die Verstimmung, die
88 festgetegt; ün e .. die Awlchtste
eorien über die Ursachen der Erscheinung besprochen. ehnli 1 eifie
dann bei der Erörterung über die Erdbeben verfahren, nur ragch u“ “ .“ 8 111“ Päeffl ö
dank der fortgeschritteneren wissenschaftlichen Erforschung, die Aus⸗ — Nach den Ermittlungen des Vereins Deutscher Eisen⸗ und Umsatz: 215 000 Stück. Am Bondsmarkt wurden bei stetiger
führungen in höherem Grade auf positiven Ergebnissen fußen konnten Stahlindustrieller betrug, wie „W. T. B.“ aus Berlin meldet, die Tendenz 1 584 000 Dollar umgesetzt. Tendenz für Geld: Stetig. 747,3 SW 4 Regen
Der knappe und volkstümliche Text der Schrift wird sehr dankeng⸗ Roheisenerzeugung in Deutschland und Luxemburg im Geld auf 24 Std.⸗Durchschnitts⸗Zinsrate 1 ¼, do. Zinsrate für 746,7 SW 42 Dunst
wert noch durch eine große Anzahl guter Abbildungen ergänzt. — De Monat April 1914 insgesamt 1 534 429 t gegen 1 602 896 t im letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4,8535, Cable ———
niedere Tierwelt unserer Gewäͤsser schildert Dr. G. Ulmer i vorigen Monat und gegen 1 588 701 t im gleichen Monat des vorigen Transfers 4,8800 Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 t. 749 5 (SSW 5 bedeckt
zweiten Bändchen „Aus Seen und Bächen“. Ve. Jahres. Auf den Arbeitstag kamen im Berichtsmonat 51 147 t gegen Rio de Janeiro, 7. Mai. (W. T. B.) woltig
fasser, der früher schon eine kaappe Monographie übar 51 706 t im vorigen Monat und gegen 52 957 t im gleichen Monat London 15 ½. Z heiter des vorigen Jahres. Auf die einzelnen Sorten verteilte sich die Er⸗ . 2 woltig
„Wasserinsekten“ in derselben Sammlung veröffentlicht hat, vermitten hier dem Leser interessante Einblicke in das Leben der Mollusken zeugung folgendermaßen (in Klammern die Zahlen für die Erzeugung
neuen Finanzierungsplaues für die Missourt Pacifie Rr., infolge⸗ dessen die Aktien dieser Gesellschaft in größeren Posten auf den Markt geworfen wurden. Die Haltung wurde in der letzten Börsenstunde unregelmäßig und als gegen Schluß des Verkehrs Realisationen die
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Geltellt. .30 Wetter
Nicht gestelt —
in 45 5 Preite in Celsius Niederschlag in
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere Temperatur Barometerstand in Stufenwerten*)
24 Sunden mm.
Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Schauer Schauer semlich heiter
0 Vorm. Niederschl.
d0 —
Swinemünde
sel auf Sw 2. Neufahrwasser
evangeltschen, 31 (25) katholischen, 36 (38) jüdischen und 1 sonstigen 755,6 SO
zusammen 36 633 ℳ ausgegeben. — Außer den aufgeführten ö ul⸗ aus sonstigen Quellen, die Gemeinde⸗
anstalten 13 423 939 und 110 511 ℳ, sodaß für erstere 868 730, für 8 Einnahmen der
vpereinnahmten die Staatsanstalten noch 472 070 ℳ durch Sch ggeld und 29 524 ℳ
wurden. Die und Privatanstalten sind nicht weiter bekannt.
In den Staats⸗, Gemeinde⸗, Stiftungs⸗ und Privatanstalten zusammen 161 072 Mädchen unterrichtet, von denen 1846 + 79 878 + 1432 + 26 001 = 109 157 evangelischen, 576 + 10 883 + 43 + 28 819 = 40 321 katholischen, 222 + 7560 + 28 + 3448 = 11 258 jüdischen, 5 + 259 + 2 + 70 = 336 sonstigen Bekenntnisses waren. Es
wurhen 2649, 98 580, 1505 und 58 588,
besuchten
Schülerinnen der Gemeinde⸗ Stiftungs⸗] Privat⸗ anstalten
Staats⸗
1 474 1 229
1 044 1 164
279 . 36
149 5 982 27 9 1
729 276 davon: evangel. Bek. 517 268 924 8. I8 192 — ;- 2 090 jüdischen „ 19 1 86 sonstigen „ 1 — „ die Studienanstalt. 446 498 davon: evangel. Bek. 285 57 E65. 105 429 jüdischen „ 54 12 NNan. 2 u“ zusammen. . . . . 2 649 58 338 davon: evangel. Bek. 1 846 26 001 b1136““ 576 28 819 jüdischen „ 222 3 448 sonstigen „ 5 1 70, im besonderen: die Frauenschulklassen 191 521 Wissenschaftlichen
Klassen .. 8 400 2 130
138 449
125 —
201 498 120 — .
54 740 25 020 26 300
3 350
“ on: evangel. Bek. kathol. „ jüdischen „ dan lsden 8
das Oberlyzeum 3 100
1IIIII
— — 82 =Z¼
Seminarklassen.
Studienanstalt
d. gymn. Richtung
d. realg. 8
d. Oberrealschul⸗ richtung. 2
nter den Privatanstalten sind 75, die hauptsächlich von Stif⸗ tungen, Ordensgenossenschaften usw. unterhalten werden und auch nach ihrem Wesen den Stiftungsanstalten zuzurechnen sind. In 555 evangelischen, 20 014 katholischen, 597 jüdischen und 1 sonstigen Bekenntnisses, unterrichtet, und zwar in den Lyzeen 19 311 (450 + 18 273 + 587 + 1), in den Oberlyzeen 1565 (102 + 1453 + 10), in den W erhielten die 75 Anstalten einen Zuschuß von 4450 ℳ, aus Gemeindemitteln einen
ihnen werden 21 167 Schülerinnen, davon
anstalten 291 (3 + 288). Aus Staatsmitteln
solchen von 156 174 ℳ.
Die Leitung von 5 Staats⸗, 243 Gemeinde⸗, 3 Stiftungs⸗ und 31 Privatanstalten war in männlichen Händen; 1 Privatanstalt unterstand einem Leiter und einer Leiterin; die übrigen 12 Gemeinde⸗,
2 Stiftungs⸗ und 177 Privatanstalten hatten Leiterinnen, darunter Es gab also insgesamt 283 männliche und
eine private deren drei.
194 weibliche Schulleiter. afademisch gebildete oder 1029 weibliche, ordentliche
Außer diesen waren vollbeschäftigt
denen unterstellt waren*)
2 70,
leichgestellte Lehrer 1510 männliche und ehrer 487 und 3156, Elementarlehrer 116 und 271, technische Lehrer 108 und 1305, Sprachlehrerinnen 76, von
Leitung
männlicher weiblicher
akademisch gebildete Lehrer 1 249 261 und gleichgestellte Lehrerinnen 359 ordentliche Lehrer. 7 8 Lehrerinnen 8 “ . 1 370 Sprachlehrerinnen. 8 55 Elementarlehrer .. 11“ 5 Elementarlehrerinnen.. 1e“ 160 technische Lehrer.... u“ 10 5 Lehrerinnen. 1X4““ . 511 zusammen. 2 738.
Der Lehrkörper der Staatsanstalten bestand aus 161 voll⸗
beschäftigten Lehrern, jener der Gemeindeanstalten aus 4791, der Lehrkörper der 2 und der Privatanstalten aus 76 und 3030.
Es waren von den vollbeschäftigten Lehrern
der der der
8 der V Staats⸗ Gemeinde⸗ Stiftungs⸗ Privat⸗
anstalten
1 141 13 316
akademisch gebildete Lehrer.. 40 und gleichgestellte [Lehrerinnen 32 11I1M 390 ordentliche Lehrer. 21 453 8 8 Lehrerinnen.. 36 1 591 1 504 Sprachlehrerinnen. 1u 1 66 Elementarlehrer.. — Elementarlehrerinnken.. 6 technische Lehrer 2 Lehrerinnen.. 23 zusammen. 161 4 791 76 3 030.
Werden die erwähnten 75 Privatanstalten, die hauptsächlich aus Mitteln von Stiftungen, Ordensgenossenschaften usw. erhalten werden, als Stiftungsanstalten betrachtet, so ändern sich die beiden letzten Zahlenreihen, wie folgt: 166, 205, 9, 531, 26, 5, 117, 6, 261, zu⸗ sammen 1326 und 163, 203, 4, 998, 42, —, 48, 7, 315, zusammen 1780.
*) Die Lehrer der einen Anstalt mit männlicher und weiblicher Leitung sind den unter männlicher Leitung stehenden zugerechnet.
unterdrückt.
Bekenntnisses, zusammen 212 (169) die realgymnasiale und 5 (7), 2 (3) und 1, zusammen 16 (19) die gymnasiale Reife. “ 8 8 (Stat. Korr.)
Bevölkerungsbewegung, Grundbesitzwechsel,
und Armenpflege in Berlin im März 1914.
Nach dem Märzheft der Amts der Stadt Berlin“ vegs der Reichshauptstadt Anfang 2 072 258 szur gleichen Zeit des Vorjahres auf 2 087 Meirs info ge des Rückstandes der Ummeldungen stets zu
nahme
wurden im März d. J. 3207 (im gleichen Monat des
stellte sich die Geburtenziffer auf 18,18 (21,0). März d. J. 1803 (in demselben schlossen, darunter 331 (387) Mischehen. Die
Berichtsmonats.
Monat des Vorjahres 11 790) männliche weibliche, zusammen 22 858 (22 417) Personen zu chließlich des Zuschlags Zahlen: 17 073 (18 598) männliche, zusammen 32 708 (35 027) Personen.
15 635
Personen.
Monat des Vorjahres bei 113) Grundstücken statt.
124 000 (531 965) ℳ Kaufpreis. ohne Wertangabe in anderen Besitz über.
18 222) Rinder, 14 511 (16 458) Kälber, 37 044 (42 369) 121 142 (106 413) Schweine. — In den öffentlich häusern wurden im März 9314 (9380) Rinder,
um Konsum und zur Tierfütterung gelangten so mit 833 (1122) ferde, ferner von der Neuköllner Roßschlächterei 69 (141).
Bei der städtischen Sparkasse beliefen sich die Einzahlungen
5 691 314 ℳ), die Rückzahlungen auf 6 352 293 (7 533 365) ℳ; dem⸗ nach Eices ch ein Mehr an Einzahlungen von 1 613 115 ℳ (in demselben Monat des Vorjahrs ein Mehr an Rückzahlungen von 1 842 051 ℳ).
Der Mitgliederbestand der der Aufsicht des Magistrats⸗ kommissars unterstellten Krankenkassen betrug am 1. April 1914 939 046 (gegen 947 822 am 1. März d. J.), unter denen sich 61 132 (67 709) freiwillige Mitglieder befanden. Erwerbsunfähig waren an diesem Tage bei den bezeichneten Kassen 42 010 (41 486) verpflichtete Mitglieder.
ööu“ Armenpflege umfaßte im Monat März 36 339 (in demselben Monat des Vorjahres 35 832) Almosengeld⸗ empfänger mit einem Gesamtbetrage an laufenden Unterstützungen von 659 597 (643 057) ℳ, darunter 2134 (2110) Almosenempfänger mit außerdem gewährten 15 430 (15 543) ℳ Extraunterstützungen. Solche wurden ferner für 12 427 (9746) nicht laufend unterstutzte Herlonen im Gesamtbetrage von 171 011 (134 133) ℳ gewährt. flegekinder waren 13 265 (13 257) vorhanden, für die 131 347 (130 136) ℳ aufgewendet wurden.
1“ E“
11“
8 *
Zur Arbeiterbewegung.
Die seit dreißig Wochen andauernde Lohnbewegung der Berliner Etuiarbeiter ist, wie die „Voss. Ztg.“ mitteilt, jetzt durch den Abschluß eines Tarifvertrages beendet worden, der bis zum 30. Sep⸗ tember 1918 gilt und den Arbeitern neben einer allgemeinen Erhöhung der Stundenlöhne um 3 ₰ eine wesentliche Erhöhung der Mindest⸗ löhne bringt. (Vgl. Nr. 92 d. Bl.) In den beiden Berliner Großbäckereien Eduard Goldacker und Hanke u. Co⸗, Inh. O. Weidner, haben nach demselben Blatte sämtliche organi⸗ sierten Bäckergesellen die Arbeit niedergelegt, angeblich um eine Verschlechterung der bestehenden Arbeitsbedingungen abzuwehren. Die beiden Firmen unterhalten in Groß Berlin 70 Geschäfte.
Zu dem Ausstand bei der Schlesischen Holzindustrie⸗ Gesellschaft in Langenöls bei Lauban (vgl. Nr. 106 d. Bl.) wird dem „W. T. B.“ von zuständiger Seite mitgeteilt, daß die Ver⸗ handlungen zu keinem Ergebnis geführt haben. Der Vorstand hat beschlossen, den Betrieb vorläufig ruhen zu lassen.
Die Bäckergesellen von Paris und Umgebung haben sich „W. T. B.“ zufolge gestern vormittag grundsätzlich für einen Aus⸗ stand ausgesprochen, der vom Syndikatsausschuß bei der ersten esgigen Gelegenheit ohne weiteres erklärt werden soll. Es handelt ich bei den Forderungen der Leute um die vollkommene Durchführung etnes halbmonatlichen Ruhetages und die Frage der Ueberstunden.
In St. Petersburg d vorgestern abend als Ausdruck der Sympathie für die aus der Reichsduma ausgeschlossenen Abgeordneten ein Ausstand ausgebrochen, der gestern vormittag 78 Betriebe mit etwa fünfzigtausend Arbeitern umfaßte. Versuche, in den Arbeiter⸗ vierteln Kundgebungen zu veranstalten, wurden von der Poltzei
8
Literatur.
1“ 2 — Die „Naturwissenschaftliche Bibliothek“ des Verlags von Quelle und Meyer in Leipzig (Herausgeber K. Höller und Dr. G. Ulmer) ist durch drei empfehlenswerte Bändchen vermehrt worden. In dem ersten macht der Geheime Bergrat, Professor Dr. R. Brauns
den gebildeten Laien mit dem Wesen der Vulkane und Erdbeben
8 (9),
Schlachtungen, städtische Sparkasse, Krankenversicherung
„Monatsberichte des Statistischen belief sich die fortgeschriebene Bevölke⸗ April d. J. auf Die im b eobachtende betrug 9217 (in demselben Monat von 1913 11 552), sie ist diesmal somit um 2335 geringer als im Vorjahre. Lebend I“ 1 orjahres 3751) Kinder, darunter 749 (873) oder 23,36 (23,27) % uneheliche. Auf das Jahr und Tausend der mittleren Bevölkerung berechnet, Ehen wurden im Monat des Vorjahres 2172) ge⸗ Zahl der Sterbefälle (ohne die Totgeburten) belief sich im März d. J. auf 2574 (im März 1913 auf 2693). Im Alter bis zu 1 Jahre starben 445 (518) Kinder, das sind 17,29 (19,24) % aller Sterbefälle des Auf das Jahr und Tausend der mittleren Be⸗ völkerung berechnet, betrug die allgemeine Sterblichkeitsz iffer 14,80 (15,18).
Als zugezogen waren im März d. J. 11 721 (in demselben und 11 137 (10 627) 2 verzeichnen. ür die im lzichen Monat Fortgezogenen ergaben sich ein⸗
für die unterbliebenen Abmeldungen die (16 429) weibliche, Somit verblieb bei der Wanderung ein Mehrfortzug von 5352 (6808) männlichen und 4498 (5802) weiblichen, zusammen ein Mehrfortzug von 9850 (12 610)
Ein Besitzwechsel fand im März d. J. bei 144 (im . Kau ag vor bei 32 (17) bebauten Grundstücken mit 11 510 243 (2 833 260) ℳ Kaufpreis und bei 4 (5) unbebauten mit 135 156 (257 051) ℳ Kauf⸗ preis, Zwangsversteigerung bei 43 (17) bebauten Grundstücken mit 13 725 433 (4 140 150) ℳ und bei 1 (4) unbebauten mit . Durch Vererbung gingen 52 (62) Grundstücke mit 14 203 810 (12 728 241) ℳ Wert und 12 (8)
Der Auftrieb auf den städtischen Viehhof betrug für den Monat März d. J. 17 784 (für denselben Monat des Fcgäcre afe, en Schlacht⸗ 8 11 393 (12 859) Kälber, 37 003 (42 129) Schafe, 109 666 (101 287) Schweine ge⸗ schlachtet. — In der Zentralroßschlächterei wurden 846 gen Pferde geschlachtet, von denen 13 (11) zurückgewiesen wurden.
im März d. J. auf 7 965 408 ℳ (im März des Vorjahres auf
Moostierchen, Würmer, Schwämme, Polypentiere, Krebse und schildert in ihnen auch die Daseinsformen der niederen Tier welt des Wassers, insbesondere das Plankton. Ueber 100 Abbildungen führen dem Leser ‚diese Tierformen auch anschaulich vor Augen. — In dem dritten Bändchen giebt F. Meyer einen Abriß über de deutschen Obstbau. Einer Einleitung über Boden⸗ und Klima verhältnisse folgen Angaben über Bodenbearbeitung und Düngung Im weiteren werden die Anzucht der Bäume und das Baumschulen wesen geschildert und Anleitungen über Veredelung, Schnitt und Weiten, bildung der Krone der Obstbäume geboten. Mit besonderer Sorafel ist die Auswahl der Sorten behandelt, wobet auch die selteneren Obfe gehölze berücksichtigt sind; eingehende Berücksichtigung ist auch den Beerenobst zuteil geworden. Ernte, Aufbewahrung, Versand un Verwertung des Obstes sind in den letzten Kapiteln behandelt. Di Darstellung dürfte nicht nur dem berufsmäßigen Obstzüchter sonden auch dem Liebhaber des Obstvaues willkommen sein. — Jedes den Bändchen kostet gebunden 1,80 ℳ.
— Der Verlag von Herder in Freiburg i. Br. hat einen üß 600 Druckseiten starken Haupkkaralog seiner Verlagswerk reichend bis Ende 1913, zusammen mit einem Jahrcsbericht für I91. erscheinen lassen.
— Das revolutionäre China von E. von Salzmann Verfasser dieses Buches darf für sich das Recht in Anspruch nehmer
schwer abschätzbaren politischen Vorgänge in China ein Urteil abza geben, da er Land und Leute gründlich kennen gelernt hat. Nachden er am Chinafeldzug 1900 als Feldartillerieoffizter teilgenommen hatt durchquerte er als Reiter Zentralasien, um seit dem Sommer 1909 als Korrespondent einer Zeitung in China seinen dauernde Wohnsitz zu nehmen. In den seither verflossenen Jahre hat der Verfasser die Mongolei und Mandschurei durd zogen, Japan mebrfach besucht und fast alle Provinze Chinas genauer kennen gelernt, sodaß er sich wohl e begründetes Urteil über die Ursachen und Folgen der außen ordentlichen politischen Umwälzungen des asiatischen Riesen reiches bilden konnte, umsomehr als ihm Männer Chinas persönlich bekannt geworden sind. Ob d Urteil des Verfassers im einzelnen durch die weitere Entwicklun bestätigt werden wird, bleibt freilich abzuwarten, doch dürfte es vor vornherein mehr Beachtung verdienen als die mehr auf theoretische Erwägungen beruhenden Ansichten über China, denen man in Laien kreisen durchschnitllich begegnet. Salzmann vertritt u. a. die Ansicht daß man mit einer schnellen Gesundung des durch die gewaltsamen Er
man in ihm die rapide Entwicklung nicht erwarten dürfe, die Japas in den letzten Jahrzehnten durchgemacht hat. Das Buch ist mi 61 Abbildungen nach Naturaufnahmen, einer Uebersichtskarte und dre Kartenskizzen ausgestattet.
— Verzeichnis der in das Handelsregister und in daoh Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Hamburg ein getragenen Firmen nach dem Stande vom 20. Januar 1914
schaft Hartung u. Co. m. b. H., Hamburg, Borgfelderstraße 28 Dieses vom Amtsgerscht Hamburg herausgegebene nützliche Nach schlagewerk liegt im 6. Jahrgang vor. Es enthält Register des Einzelfirmen, der offenen Handelsgesellschaften und Kommanditgesell schaften, der Aktien⸗ und Kommanditgesellschaften auf Aktten, der Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit und der juristischen Personen (§§ 33, 36 H.⸗G.⸗B.), der Gesellschaften mit beschränkter Haftung, de Genossenschaften und diejenigen auswärtigen Gesellschaften, deren Agente und Bevollmächtigte nach früherem Re chte in Hamburg eingetragen sind. Bei allen Firmen sind die Inhaber bezw. Gesellschafter, Direktoren und Prokuristen, die Rechtésververhältnisse und Vertreter Geschäftslokale und die Nummer des Handelsregisters sowie bei de Aktiengesellschaften und G. m. b. H. die Höhe des Aktien⸗ bezu Stammkapitals aufgeführt. Auch die in Liquidation oder Konkun befindlichen Firmen, mit Angabe der Liquidatoren, sind in dem Werke mit enthalten. Infolge dieser von pribaten Veröffentlichungen nicht zu erreichenden Vollständigkeit und Zuverlässigkeit bildet das Well 88 Handbuch für Behörden, Banken, Kaufleute, An wälte usw.
— Jahrbuch für den Oberbergamtsbezirk Dortmund Die Niederrheinisch⸗Westfälische Bergwerks⸗ und Eisenindustrie in wirtschaftlicher und finanzieller Beziehung von Diedrich Baedeker XIII. Jahrgang (1912 — 13) mit 1 Uebersichtskarte des Niederrheinisch Westfälischen Industriebezirkes in 3 Blart im Maßstab von 1:75 000 verschiedenen Karten der elektrischen Leitungsnetze der großen Elektri⸗ zitätsgesellschaften im Industriebezirk, 1 alphabetischen Personen⸗ und 1 alphabetischen Firmenregister. Essen, G. D. Baedeker. (Geb. 12 ℳ. Das im XIII. Jahrgang erschienene Jahrbuch eathält auch im vor⸗ liegenden Jahrgang eine Fülle zuverlässiger Angaben, die zum Teil über den Rahmen des eigentlichen Oberbergamtsbezirks Dortmund hinaus⸗ gehen, so ein ausführliches Verzeichnis über die Förderung sämtliche Zechen des niederrheinisch⸗westfälischen Industriebezirks in den Jahren 1912 und 1913 sowie ihrer Koks⸗ und Brikettherstellung, ferner den bis jetzt vorliegenden Wortlaut des neuen Kohlensyndikatsvertraget und die Geschäftsergebnisse des Syndikats im Jahre 1913 im Ver⸗ gleich mit den früheren Jahren. Ziffern des vorhergehenden Jahres mitgeteilt. Die Beifügung der neu Fisgebteg vielfarbigen „Uebersichtskarte über die niederrheinisch⸗ westfälischen Steinkohlenbergwerke“ in 3 Teilen im Maßstab von 1:75 000, der größten und ausführlichsten Karte die bisher über den wichtigen Industriebezirk herausgegeben wurde, macht das Jahrbuch
besonders wertvoll. Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande. Rumänien. 1
geenn ——’
Anmeldung
Name des Falliten bis
Schluß der Verifizierung am
Handelsgericht
pany Ltd., 215 Queen Street
Richard Zugsbradl, Strada Regala 6
11A“ Australien.
Die Aktionäre der „The London and Berlin Piano Com⸗ Auckland, Neuseeland, haben dle
22. Mai/
12./25. Mai 4 4. Juni 1914
1914
Ilfov (Bukarest)
Verlag von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) in Berlin. 5 ℳ. Dc über die dem Europäer nicht leicht verständlichen und in ihren Folgeg
viele der führendeg
eignisse stark verwirrten Riesenreiches nicht rechnen könne und daß
(Geh. 6 ℳ, geb. 7,50 ℳ.) Kommissioneverlag der Druͤckerei⸗Gesell
Auch im statistischen Teile sind die
8 York, 7. Mai. (Schluß.) (W. T. B.)
reiwillige Liquidation der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: George Co. Gorrie.
Spinnen unh des vorigen Jahres). Gießereiroheisen 266 787 (300 113) t, Bessemer⸗
roheisen 35 383 (24 255) t, Thomasroheisen 1 004 306 (1 014 572) t, Stahl⸗ und Spiegeleisen 194 238 (208 169) t, Puddelroheisen 33 715 (41 827 t. Die Erzeugung in den Monaten Januar bis April 1914 stellte sich anf 6 149 690 t gegen 6 323 386 t im gleichen Zeitabschnitt des vorigen Jahres.
— Die Betriebseinnahmen der Graz⸗Köflacher Eisenbahn betrugen im April 1914: 304 995 Kronen (i. Vorj. 358 818 Kronen), vom 1. Januar bis 30. April 1914: 1 275 594 Kronen (i. Vorj. 1 415 254 Kronen). Die Einnahmen für 1914 sind vorläufig, die für 1913 endgültig ermittelt.
Washington, 7. Mai. (W. T. B.) Der Gesetzentwurf be⸗ züglich der Aufsicht der Bundesbehörden über die Ausgaben von Aktien und Bonds, durch welchen die Interstate Commerece Commission die Anweisung erhält, die Emissionen vorher zu be⸗ gutachten und sie in umfassender Weise bekannt zu geben, wurde im Repräsentantenhause seitens des Berichterstatters zur Annahme empfohlen und erhielt einen Zusatz, in dem erklärt wird, daß das Gesetz nicht dahin aufgefaßt werden dürfe, daß damit die Uebernahme irgendeiner Garantie oder Verpflichtung verbunden sei, wie gegenüber den Emissionen von seiten der Vereinigten Staaten.
London, 7. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 25 583 000 (Abn. 755 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 808 000 (Abn. 69 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 35 942 000 (Abn. 823 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 38 835 000 (Abn. 3 628 000. Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 39 402 000 (Abn. 3 725 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 18 387 000 (Abn. 633 000 Pf. Sterl., Notenreserve 23 894 000 (Abn. 830 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 11 047 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozent⸗ verhältnis der Reserve zu den Passiven 44 ¼ gegen 42 ⅛ in der Vor⸗ woche. Clearinghouseumsatz 359 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 53 Millionen. .
Paris, 7. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 660 836 000 (Zun. 14 485 000) Fr., do. in Sülber 633 610 000 (Zun. 3 996 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 390 514 000 (Abn. 257 214 000) Fr., Notenumlauf 5 895 277 000 (Abn. 142 864 000) Fr., laufende Rechnung der Privaten 688 534 000 (Zun. 57 468 000) Fr., Guthaben des Staats⸗ sch 126 832 000 (Zun. 3 322 000) Fr., Gesamtvorschüsse 766 225 000 (Zun. 22 151 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 25 262 000 (Zun. 1 626 000) Fr. — Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 72,84 gegen 70,81 in der Vorwoche.
Auktion deutscher Schweißwollen. Berlin, 7. Mai 1914.
Am zweiten Auktionstage des Vereins der Merinozüchter gelangten
zum Angebot: 3100 Ztr. pommersche, 3200 Ztr. märkische, 1050 Ztr. posensche, 500 Ztr. preußische, 100 Ztr. mecklenburgische und 50 Ztr. schlesische, im ganzen etwa 8000 Ztr. im Schweiß geschorene Domi⸗ nialwollen. Die Beteiligung war nicht ganz so zahlreich wie am ersten Tage, trotzdem entwickelte sich eine rege Kauftätig⸗ keit, sodaß die zur Auktion angelieferten Wollen in kurzer Zeit Nehmer fanden. Die bezahlten Preise bewegten mit wenigen Ausnahmen, bei denen es sich um weniger ut behandelte Wollen handelte, auf gleicher Basis wie am ersten Auktiongtage. Es erzielten pommersche Wollen 75 — 129 ℳ gegen 70 — 113 ℳ in 1913 zu derselben Zeit, märkische 75.—110 ℳ, ucker⸗ märkische 80 — 119 ℳ gegen 76 — 111 ℳ, preußische 82 — 114 ℳ gegen 76 — 106 ℳ, posensche 82 — 118 ℳ gegen 72 — 115 ℳ, mecklen⸗ burgische 82 — 100 ℳ, schlesische 83 — 98 ℳ für den Zentner. Kreuzungs⸗ wollen brachten 76 —109 ℳ, Kreuzungslammwollen 97 — 109 ℳ, Superiorlammwollen 80 — 129 ℳ, Lammwolle 96 ℳ, Bocklammwolle 105 ℳ, Bockwolle 99 ℳ, Jährlingswolle 86 — 109 ℳ für den Ztr. Dom. Warsin⸗Pommern erzielte für feine Stoffwollen (Stammberde) 99 ℳ für den Ztr., Dom. Groß Dubberow⸗Pommern 101 ℳ, Dom.
Dewichow⸗Pommern für Wolle 90 ℳ, für Superiorlammwolle 129 ℳ,
Stoffwolle (Stammherde) für Superiorlamm⸗ Dom.
Dom. Zemlin⸗Pommern für feine — 96 ℳ, für Jährlingswolle 109 ℳ und wolle 119 ℳ. Bockwolle brachte 99 ℳ für den Ztr. Gunow⸗Pommern erzielte für feine Stoffwolle 101 ℳ, Dom. Kerkow⸗Uckermark für feine Stoffwolle, Stamm⸗ herde, 100 ℳ, für Superiorlammwolle 119 ℳ, Dom. Garmzow⸗ Uckermark für feine Stoffwolle 101 ℳ. Dom. Wilmersdorf⸗Uckermark für feine Stoffwolle 108 ℳ, Dom. Protzel⸗Mark für feine Stoffwolle 80 ℳ, für Superiorlammwolle 106 und 112 ℳ, Dom. Krockow⸗ Preußen (Lissau) für feine Stoffwolle 102 ℳ, Dom. Fö Preußen für Superiorlammwolle 105 ℳ, Dom. Groß Varchow⸗ Mealenkurg für feine Stoffwolle, Stammherde 100 ℳ, Dom. Karmin⸗ Posen für Superiorlammwolle 115 ℳ für den Zentner.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 7. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren das
Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm
80,75 Br., 80,25 Gd.
Wien, 8. Mai, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. p. ult. 82,10, Oesterr. 4 % Rente ig Kr.⸗W. pr. ult. 82,45, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 80,90. Türkische Lose per medio 221,00, Orientbahnaktien pr. ult. 882,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 696,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 98,00, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 608,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 496,00, Unionbank⸗ aktien 579,00, Türkische Tabakaktien pr. ult. 428,50, Deutsche Reichs⸗ banknoten pr. ult. 117,61, Oesterr. Alpine Montangesells aftsaktien 812,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2547, Brügxer Kohlenbergb.⸗ Gesellsch.⸗Aktien —,—. — Die Meldungen vom Balkan und schwaches
Ausland drücken. B 7. Mai, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt Privatdiskont 283. — Abends. 2 ½ % Engl.
27, 2 Monate 27. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Konsols 74 ⅞. Paris, 7. Mai. ( S a Fes 105,95. W. T. B. o 17. 1s )(Boeas g, Im Hinblick
Rente 86,77. Madrid, 7. Mai. Lissabon, 7. Mat. auf die Ungewißheit der Gestaltung der Dinge in Mexiko zeigte sich die Spekulation heute recht zurückhaltend und zumal man auch demnächst zur Veröffentlichung kommenden Ziffern über den Auf⸗ tragsbestand des Stahltrusts, der Kupferstatistik und den Bericht des Ackerbaubureaus abwarten wollte, bewegte sich das Geschäft in recht engen Grenzen. Bel den ersten Umsätzen wiesen die estrigen Schlußkurse nur wenig Veränderungen auf. Im weiteren Verlauf wurde die Stimmung aber ziemlich Ferüct. wenn sich auch zeitweilig kleinere Erholungen der Kurse dur sezer konnten. Chesa⸗ peakes waren auf Gerüchte,daß eine Herabsetzung der Dividende bevorstehe, stärker angeboten, doch wurde späterhin versichert, daß seitens des Direktorenrats eine Ermäßigung der Dividende nicht erwogen worden sei. Verstimmend wirkte auch die Verzögerung des
sich,
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Essener Börse vom 7. Mai 1914. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. “ des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche. I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 15,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,50 — 14,25 ℳ, do. do. IV 13,00 — 13,75 ℳ, g. P ruskohle 0— 20/30 mm 8,50 — 9,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 9,75 bis 0,50 ℳ, h. Gruskohle 7,00 — 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 — 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,50 — 14,25 ℳ, do. do. IV 13,00 — 13,75 ℳ, e. Kokskohle 12,25 — 13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 — 12,00 ℳ, b. do. melierte 11,75 — 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ ehalt 12,75 — 14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 16,00 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 15,25 — 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,75 ℳ, do. do. IV 11,50 — 14,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,00 — 21,50 ℳ, do. do. II 21,50 — 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 — 9,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,00 — 17,00 ℳ, b. Gießereikoks 17,50 — 19,50 ℳ, c. Brechkoks I und II 19 00 — 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,00 — 14,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 11. Mai 1914, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 8. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 Grad ohne Sack —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I ohne Faß 19,25 — 19,50. Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,00 — 19,25. Gem. Melis I m. S. 18,50 — 18,75,. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: kai 9,30 Gd., 9,32 ½ Br., Juni 9,40 Gd., 9,45 Br., Juli 9,50 Gd., 9,55 Br., August 9,60 Gd., 9,65 Br., Oktober⸗Dezember 9,62 ½ Gd., 9,65 Br., Januar⸗März 9,80 Gd., 9,82 ½ Br. Ruhig. 1
Cöln, 7. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 70,50, für
Oktober 69,50. 8 b
Bremen, 7. Mai. (W. T. B.) Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 53, Doppeleimer 54. — Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Sehr ruhig. American middling loko 64 ½.
Bremen, 7. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle ameriecan middling fuür Mat 60,7, für Jund —,—, für Juli 60,7, für August 60,6, für September 597, für Oktoher 58,3, für November 57,5, für Dezember 57,4, für Januar 57,3, für Februar 57,3, für März 57,4, für April 57,4.
Tendenz: Stetig.
Hamburg, 8. Mai, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basts 88 % Rendement neue Usance, frel an Bord Hamburg, für Mai 9,35, für Juni 9,40, für Juli 9,50, für August 9,62 ½, für Oktober⸗Dezember 9,62 ½, für Januar⸗März 9,77 ½.
Hamburg, 8. Mat, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. W. T. B.) Kaffee. Ruhig aber behauptet. Good average Santos für Mai 46 ¾ Gd., für September 48 ¼ Gd., für Dezember 49 Gd.,
für März 49 ½ Gd.
Budapest, 7. Mai, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, für Mai 13,28, für Oktobe 11,98. Roggen für Oktober 9,63. Hafer für Oktober 8,14. Mais
für Mai 7,19, für Jult 7,33, für August 7,43. Kohlraps für
August 15,85.
London, 7. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Mai 9 sh. 3 ½ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. 1 ½ d. nominell, ruhig.
London, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer ruhig, 63 ½, 3 Monat 63 ½.
Liverpool, 7. Mai, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umssatz 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Willlg. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Mat⸗Juni 6,91, Juni⸗Juli 6,78, Juli⸗August 6,76, August⸗September 6,61, Sep⸗ tember⸗Oktober 6,41, Oktober⸗November 6,31, November⸗Dezember 6,24, Dezember⸗Januar 6,22, Januar⸗Februar 6,22, Februar⸗
März 6,23.
Liverpool, 8. Mai, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. 85 T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig. Mutmaßlicher Umsatz 10 000 Ballen, Import 4000 Ballen, davon amerikanische 3000 Ballen. Amerikanische Lieferungen stetig.
(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Mivcke geop; 51/2 Middlesbrough warrants ruhig, Paris, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 29 ¾ — 29. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg für Mai 32 ⅜, für Juni 32 ½, für Juli⸗ August 33 ½, für Oktober⸗Januar 32 ½. Amsterdam, 7. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 40 ½. — Bancatzinn 93 ⅞. Antwerpen, 7. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 ½ bezahlt, do. für Mai 22 ½ Br., do. F 75 Dr, do. für Juli⸗August 22 ¾ Br. Ruhig. — Schmalz für Mai 127.
Fne York, 7. Mai. (W. T. B.) CEäskhst Baumwolle loko middling 13,00, do. für Mai 12,55, do. für Juli 12,30, do. in New Orleans loko middling 13 ¼, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Standard white in New York 8,75, do. Credit Balances at Oil City 2,00, Schmalz Western steam 10,37 ½, do. Rohe u. Brothers 10,60, ucker Centrifugal 3,14, Getreidefracht nach Liverpool I;, affee Rio Nr. 7 loko 8 ¼¾, do. für Mat 8,48, do. für Juli 8,66, Kupfer Standard loko 13,37 ½ — 13,87 ½, Zinn 33,50 — 33,60.
˙˙,] Mitteilungen des Königlichen ASronautischen Observatoriums, G veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 7. Mai 1914, 7—9 Uhr Vormittags.
Station Seehöhe 122 m] 500 m 1000 m 2000 m 3000 m] 3300 m
Temperatur (C 9) 12,3 6,2 2,2 — 5,0 — 11,8 — 11,8 Rel. Fchtgk. ( % 72 100 96 77 60 61 Wind⸗Richtung . W W W W W W
„ Geschw. mps. 4 7 9 10 12 38
Himmel ganz bedeckt.
753,1 WSWs halb bed. Hannover 751,8 SW 5 bedeckt Berlin 753,1 SW 3 balb bed. Dresden 755,1 WSW 3 bedeckt Breslau 755,8 SSW 3 halb bed. Bromberg 754,2 S 2 bedeckt Metz 755,5 W Sbedeckt Frankfurt. M. 754.8/ SW 5 Dunst. Karlsruhe, B. 756,0 SW 5 Regen Müuͤnchen 757,4 SW 5 wolkig Zugspitze 526,8 SW 7 wolkig
748,0 O Föbedeckt
Schauer Nachm.Niederschl. Nachm.Niederschl. meist bewölkt-— Ziemlich heiter Gewitter Schauer Schauer Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl. (Wilhelmshav.) anhalt. Niederschl. (Kiel) Nachts Niederschl. (Wustrow i. M.) Nachts Niederschl. (Königsbg., Pr.) Gewitter (Cassel) 1 anhalt. Niederschl. Magdeburg Schauer 1 (Grünbergschl.) 750,0 WNW 5 wolkig 11 Gewitter “ [(Mülhaus., Els.) SW F5 bedeckt 14 ,0 — 0 Nachts Niederschl. (Friedrichshaf.) Vorm. Niederschl. (Bamberg) anhalt. Niederschl.
Stornoway
Malin Head 747,6 NNW 5 wolkig
Valentia Seilly Aberdeen Shields
758,2 NW 6 wolkig
756,0 NW Gwoltig
742,5 WNW 3 Regen
V 746,3 WNW 4 Regen 4
Ile d'Aix St. Mathieu 1
758,1 NW A halbbed. 10. 2 11
10˙2 10 3
Grisnez 752,4 g 7heiter Paris — 7557 W „1Regen Vlissingen — 751,6 WSW G wolkig Helder 748,6 WSW h wolkla Bodö 752,2 O l halb bed. Christiansund 750,3 Windst. beiter Skudenes — 748,7 O 2 Regen Vardö 759,7 OSO 2 wolkenl. Skagen — 7491 O dedeckt Hanstholm 746,6 ONO 2 Regen Kopenhagen 749,3 WSW bedeckt Stockbolm — 752.5 SSW 2 bedeckt Hernösand 754,1 OSO 4 wolkenl. Haparanda 755,1 ONO 4 wolkenl. Wisdy 753,7 S. 2sbelter Karlstad 751,9 Windst. Nebel Archangel ,7 SO 2 bheiter Petersburg SW 1 bhalb bed. Riga SSO 1 halb bed. Wilna + — Gorki 1 halb bed. Warschau 757,0 SSO 1 bedeckt Kiew 757,8 O 1bedeckt Wien 758,6 WSWs heiter Prag 756,9 W Abedeckt Rom 761,2 NW. halb bed. Florenz 760,1 S 1 wolkenl. Cagliari 762,6 ONO 3 wolkenl. Thorshavn —ꝑ755,5 MO 7 bedeckt 3 Seydisfsord — 766,10 NO 2 wolkenl. — 8 Rügenwalder⸗ münde 752,6 SSW 3 wolkig 12 0 meist bewölkt Gr. Narmouth 749,1 WSW4 halb bed. 9.41 9 — Krakau 758,2 2W l wolkenl. 111⁄ 3 [0 anhalt. Niederschl. Lemberg [757,2 WSWAbedeckt 111 0 1] neist bewölkt. Hermannstadt 760,2 SO Z halb bed. 0 — Triest 760,2 WNWI woltenl. 0 1 vorwiegend heiter Reypkjavik 766,5 O 2 wolkenl. — 1 (Lesina) (5Uhr Abends) ziemlich heiter Clermont Bearrit Nizza —
9e s 29
EFSSg=
S0=S=SPq
— A.—8S
SSSGSoSSSSSsts
— ede’e. +½ 8
—
— —
8—
—
— —
— —
— α
— — = ISEESESESEESE
—
— A
2758,9 . 2 bedeckt — 760,5 SSO 1 Regen Nizc 760,3 SW 2 heiter
Perpignan 760,2 Windst. bedeckt
Belgrad Serb. 761,0 SSW bedeckt Brindist 760,4 NW 2 wolkenl. Moskau 764,4 S 1 wolkenl. Lerwick 748,4 ND 3 Regen 754,3 SW 4 Nebel S 1 2
SS SS. S
810 0
F.
752,6 S bedeckt 759,6 SW Regen 11
Kuopio Zürich
Genf 759,5 SSO 1 bedeckt 12
760,0 NNW 1 halb bed. 13 559,9 WSW 2 bedeckt — 2 759,1 NW 1 wolkenl. 16 753,9 W 6 heiter 9 Horta 772,6 N 1 heiter 15 Coruna 761,3 WSW3 Regen 14
*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach solgender Skala: 0== 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2= 1,5 bis 2.4 mm; = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis
Lugano Säntis Budapest Portland Bill
meist bewölkt
—
12Sö=SöS
6,1 mm; 7 ,6,5 bis 7,4 mm.; 8. = 7.,5 b16 8,4 mm; 9 — nicht beohachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.
Ein langsam nordostwärts schreitendes Tiefdruckgebiet, mit einem von der Nordsee bis zum Norwegischen Meer reichenden Tief von 742 mm, breitet sich über Finnland und Deutschland aus. In Irland und Island steigt das Barometer stark, ein Hochdruckgebiet über 770 mm liegt nördlich von Island. — In Deutschland ist da Wetter bei teilweise frischen südwestlichen Winden trübe und etwa wärmer; überall haben Regenfälle, strichweise auch Eewitter stattge⸗ funden. ..ZJRHeutiche Geewarie