1914 / 108 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

. zu die Gesellschaft vertreten. Dem Kaufmann

G e

vertritt. Die Gesellschaft ist eine der bestellt, so wird die Gesellschaft ver⸗ treten durch

einem Prokuristen; es können aber ein⸗

Gründer haben sämtliche Aktien übernom⸗ men.

sind.

sammen 1 997 000 in 1997 Aktien der Vorstand der Gesellschaft besteht aus

4 G Heatbih geb. Coupienne, zu Cöln⸗Linden⸗ thal.

Vporstands, Aufsichtsrats und der soren, kann bei dem unterzeichneten Gericht,

men werden. Bei der in unserm Han⸗

unter Nr. 423 die Firma:

allein

8

e4“ ülbeim⸗Ruhr, welche rin jeder

Max Brunnée zu Mülheim⸗Ruhr ist Ein⸗ [prokura erteilt, derart, daß er allein die

Aktiengesellschaeft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 23. April 1914 fest⸗ gestellt. Sind mehrere Vorstandsmitglie⸗

zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied zusammen mit zelne Vorstandsmitglieder ermächtigt wer⸗ den, die Gesellschaft allein zu vertreten. Ferner wird als nicht eingetragen bekannt gemacht: Das Grundkapital zer⸗ fällt in 2000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ, welche zum Nennwerte ausgegeben werden. Die Gründer der Gesellschaft 888 1) Witwe Kommerzienrat Eugen Cou⸗ pienne, Maria geb. Fischer, 2) Fabrik⸗ besitzer Ernst Coupienne, 3) Fabrikbesitzer Jean Baptiste Coupienne, 4) Fräulein Adeline Coupienne, 5) Kaufmann Max Brunnée, sämtlich zu Mülheim⸗Ruhr. Die

Die Fabrikbesitzer Ernst und Fen Baptiste Coupienne zu Mülheim⸗Ruhr bringen als Einlage in die Gesellschaft ein das von ihnen unter der Firma „H. Cou⸗ pienne“ in Mülheim⸗Ruhr betriebene Fa⸗ brikunternehmen mit Aktiven und Passi⸗ ven, Firmenrecht, Fabrikanwesen, Gebäu⸗ den und zugehörigen Grundstücke, wie sie im Gesellschaftsvertrag näher bezeichnet Der Gesamtaktienwert des Ein⸗ bringens beträgt 2 300 000 ℳ; es ist hier⸗ auf aber ein Abzug von 300 000 be⸗ willigt, wovon 200 000 zur Bildung des gesetzlichen Reservefonds und 100 000 zur Bildung eines Delkrederefonds zu ver⸗ wenden sind. Für diese Einlage erhalten Ernst und Jean Baptiste Coupienne zu⸗

Gesellschaft und 3000 in bar. Der

einem oder mehreren vom Aufsichtsrat zu bestellenden Mitgliedern. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre er⸗ folgt durch einmalige Bekanntmachung im „Deutschen Reichsanzeiger“; zwischen dem Erscheinen der betr. Zeitung und dem Ge⸗ neralversammlungstage sollen 18 Tage lie⸗ gen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen auch durch diese Zei⸗ tung. Die Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind: 1) Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Rudolf Schmits, 2) Frau Witwe Kommerzienrat Eugen Coupienne, Maria geb. Fischer, 3) Fräulein Adeline Cou⸗ pienne, sämtlich zu Mülheim⸗Ruhr,

Ehefrau Kaufmanns Ludwig Michels,

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere den des

evi⸗

von letztgenanntem Bericht auch bei der Handelskammer in Essen Einsicht genom⸗

delsregister eingetragenen offenen Handels⸗ Fechaft „H. Coupienne“ zu Mülheim⸗ Ruhr ist gleichzeitig eingetragen: „Die Firma ist durch Uebergang des Handels⸗ geschäfts in die Firma „H. Coupienne, Ak⸗ tiengesellschaft“ erloschen und damit auch ihre bisher erteilten Prokuren.“

Mülheim⸗Ruhr, 29. April 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Naumburg, Snale. [13675]

In unser Handelsregister A ist heute Friedrich Herrmann in Naumburg a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Herrmann in Naumburg a. S. eingetragen worden.

Naumburg a. S., den 1. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Neumünster. e

Eintragung in das Handelereagister am 5. Mai 1914: Firma Hermann Wuttke, Neumünster, Inhaber: Kaufmann Her⸗ mann Wuttke daselbst. Als nicht einge⸗ tragen wird bekannt gemacht: Geschäfts⸗ zweig ist Betried einer Papterwarenfabrik und Buchdruckerei.

Königliches Amtsgericht Neumünster.

Nienburg, Weser. [14531] In das hiesige Handelsregister A Nr. 125 ist zu der Firma F. H. Meyer in Nienburg a. W. folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Nienburg a. W., den 1. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Nossen. [14532] Auf Blatt 265 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Maßcorset⸗ & Wäschefabrlk Nossen Schönfelder & Holland in Nossen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Friedrich Heinrich Walter Holland in Nossen als Gesell⸗ schafter ausgeschieden und der Kaufmann Ernst Wolf in Nossen in die Gesellschaft eingetreten ist sowie daß die Firma künftig: Maßcorset⸗ & Wäschefabrik Nossen Schönfelder & Co. lautet. Nossen, den 5. Mai 1914. Das Königliche Amtsgericht.

Oberwiesenthal. [14533 Auf Blatt 135 des Handelsregisters ist heute die Firma Gebrüder Dotzauer in Hammerunterwiesenthal und weiter folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind der Kaufmann Paul Emil Dotzauer und der Kaufmann Oskar Dotzauer, beide in PLö8 Die Gesell⸗ schaft ist am 1. 8 worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Kunstseidenzwirn.

unter Nr. 132 bei der Firma Emil

in Stettin worden.

Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Lachmann ausgeschlossen.

Pirmasens.

wegen gelöscht: weiler,

berg in Pulsnitz ist ausgeschieden.

heute folgendes eingetragen:

ebruar 1913 errichtet

11“ .“

Pasewalk. [145351] Bekauntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 48 bei der Firma J. L. F.

Stüwert die

5 8

Witwe Marie Stüwert, eborene Wegener, in Pasewalk als In⸗ eingetragen worden. 1 Pasewan, den 25. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Pasewalk. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute

[14534]

Timm der Kaufmann Georg Lachmann als Inhaber eingetragen

Der Uebergang der im Betriebe des

Pasewalk, den 25. April 1914. Königliches Amtsgericht.

[14665] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Emil Claude, Sitz Pirmasens. Die Firma ist erloschen. Folgende Firmen wurden von Amts

Johanna Grebast, Sitz Thaleisch⸗

Franz Schwarz jr., Sitz Pirmasens, Friedrich Jünger, Sitz Pirmasens, A. Pfeiffer, Sitz Pirmasens. Pirmasens, den 6. Mai 1914.

K. Amtsgericht.

Pulsnitz, Sachsen. 114536] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 323 die Firma Emil Schäfer in Ohorn. Der Fabrikant Robert Emil Schäfer in Ohorn ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Bandfabrikation.)

2) auf Blatt 38, betr. die Firma C. G. Hübner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pulsnitz: Der unter Nr. 5 eingetragene stellvertretende Geschäfts⸗ führer Kaufmann Friedrich Gustav Rosen⸗

Pulsnitz, am 5. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Radeberg. [14537] Auf Blatt 364 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Metallwaren⸗ fabrik vormals Bail & Kuderna, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weixdorf bei Dresden ist heute eingetragen worden, daß der Geschäfts⸗ führer Apotheker Paul Rieso in Weirdorf ausgeschieden ist. Radeberg, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Ratibor. [14538] Im Handelsregister Abt. A sind im Apeil 1914 folgende Eintragungen erfolgt: 1) am 6. bei Nr. 73 Firma „Gustav Daniel & Co.“ Ratibor: Die Firma ist erloschen. 2) am 22. unter Nr. 593 die Firma „Breslauer Kaffee⸗Rösterei Otto Stiebler, Filiale Ratibor“ mit Haupt⸗ niederlassung in Breslau und Zweig⸗ niederlassungen in Brieg, Oppeln und Kattowitz: Inhaber: Kaufmann Otto Stiebler in Breslau. 3) am 28. bei Nr. 33 Firma „Joseph Doms“, Ratibor: Die Prokura des Pan Faber ist erloschen. Dem Dr. jur. ulius Doms in Ratibor ist Gesamt⸗ prokura derartig erteilt, daß er zur Ver⸗ tretung der Firma gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen befugt sein soll. Amtsgericht Ratibor.

Remscheid. [14539] In das Handelsregister ist eingetragen: Am 28. April 1914: a. Bei der Firma Hugo Oppenhorst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid v. 57 der Ab⸗ teilung B —: Die Gesamtprokura des Alfred Knupe ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Hugo Oppenhorst junior in Rem⸗ scheid ist Einzelprokura erteilt. b. Bei der Einzelfirma Carl Cleff in Remscheid Nr. 484 der Abteilung A —: Das Geschäft ist mit dem Firmennamen an den Kaufmann Ludwig Busch in Remscheid veräußert, der es in unver⸗ ändarter Weise fortsetzt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ludwig Busch aus⸗ geschlossen. Die Prokura der Frau Carl Cleff und des Rudolf Lange ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. 1 Königliches Amtsgericht in Remscheid.

Rendsburg. [14540] Im Handelsregister B 4 ist bei der Firma Chemische Düngerfabrik Rendsburg

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. April 1914 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in allen Paragraphen mit Ausnahme der Paragraphen 7, 9 und 12 abgeändert. Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 2 500 000 und besteht aus 2500 Inhaberaktien à 1000 ℳ. Be⸗ kanntmachungen erfolgen außer im „Reichs⸗ anzeiger“ und „Rendsburger Tageblatt“ auch in den „Ihrboer Nachrichten“ und den achrichten“. Von dem abgeänderten Gesellschaftsvertrage kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden.

Oberwiesenthal, am 6. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

1111“ 1““ Ronneburg. [14541] Bekauntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 23 (Firma Friedrich Krätschmar in Ronneburg betreffend) ist heute ein⸗ getragen worden, doß Frau Therese Lina verw. Krätschmar, geb. Vogel, in Ronne⸗ burg jetzt alleinige Inhaberin der Firma ist. Ronneburg, den 4. Mai 1914. Herzogl. Amtsgericht. Abt. III.

Rostock, Mecklb. [14544] Im Handelsregister ist heute die Firma W. J. Lembcke Ing. gelöscht worden. Rostock, den 5. Mai 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [14543] In das Handelsregister ist heute zur irma Allgemeine Wasserwerks⸗ u. ranalisations⸗Industrie Richard Kremser eingetragen worden: Die Prokura des Diplomingenieurs Hermann Marbe zu Rostock ist erloschen. Rostock, den 5. Mat 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [14542] In das Handelsregister ist heute zur Firma Bodo Voß eingetragen worden: Das Geschäft ist ohne Veränderung der Firma durch Kauf übergegangen auf den Kaufmann David Tworoger in Berlin. Beim Geschäftsübergang auf den Kauf⸗ mann David Tworoger in Berlin sind die im Betriebe seines Geschäftsvorgängers begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf ihn nicht mit übergegangen. Rostock, den 5. Mai 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

St. Goar. 186548 Bei der im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 7 eingetragenen Firma Sankt Georg⸗Eisen⸗Heilquelle Lamscheid G. m. b. H. zu Lamscheid ist heute von Amts wegen berichtigend vermerkt worden, daß das Stammkapital auf 90 000,— und nicht auf 40 000,— durch Gesellschaftsvertrag vom 26. August 1911 erhöht worden ist. St. Goar, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Schwetzingen. Handelsregister Abt. A.

Gelöscht wurden folgende Firmen: Band I O.⸗Z. 46, Johann Beuschlein, Spezereiwarengeschäft, Schwetzingen. O.⸗Z. 63, Ferdinand Gaa, Plank⸗ stadt.

O.⸗Z. 154, W. Gund, Mehlhandlung, Plaukstadt.

Band II O.⸗Z. 115, Michael Eder, Baumaterialien und technische Artikel, Schwetzingen. Neue Firmen wurden in Band II ein⸗ getragen unter O.⸗Z. 155, Gebrüder Freytag, Schwetzingen. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Gesellschafter sind Heinrich Freytag und Hugo Freytag, beide Mechaniker in Schwetzingen. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Fahrrad⸗ und Nähmaschinenhandlung.) 156, Ulrich Pürner, Plankstadt. Inhaber ist Ulrich Pürner, Kaufmann in (Angegebener Geschäftszweig: Manufaktur⸗ und Kurzwaren.)

157, Adam Metz, Friedrichsfeld. Inhaber ist Adam Metz, Kaufmann in Friedrichsfeld. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Kurz⸗, Weiß⸗, Woll⸗ und Schuh⸗ waren.)

Schwetzingen, den 4. Mai 1914.

Großh. Amtsgericht. II.

Segeberg. Bekanntmachung. [14547]

In das Handelsregister B ist heute bei der Spar⸗ und Leihkasse zu Schacken⸗ dorf eingetragen worden:

Der Hufner Wilhelm Hildebrandt in Schwissel ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Hufner August Rickert in Bebensee getreten.

Segeberg, den 1. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Senftenberg, Lsnusitz. [14548]

In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „An⸗ haltische Kohlenwerke in Halle mit Zweigniederlassung in Reppist und Großräschen“ heute eingetragen worden:

Gemäß dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. März 1914 ist das Grundkapital um 1 000 000 erhöht und beträgt jetzt 9 000 000 ℳ.

Die Ausgabe der neuen Aktien über 8 1000 erfolgt nicht unter dem Mindest⸗ betrage von 1515 ℳ.

§ 4 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrages ist entsprechend der Erhöhung des Grund⸗ kapitals geändert.

Seuftenberg, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Siegen. [14549]

Bei der in unserem Handelsregister Abteilung B unter Nr. 145 eingetragenen Firma Schloßt⸗Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation, in Siegen ist heute eingetragen daß infolge Beendigung der Liquidation die Vertretungsbefugnis des Liquidators und die Firma erloschen sind.

Siegen, den 2. Mai 19141.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. [14550] Bei der in unserem Handelsregister Ab teilung B unter Nr. 168 eingetragenen Firma Westfalenwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Kessel. schmiede, Apparatebau und Autogene Schweißung in Littfeld i. W. ist heute eingetragen, daß dem Gustav Roemer in Weidenau und dem Karl Dreisbach in Littfeld Gesamtprokura erteilt ist. Siegen, den 2. Mai 1914.

[14546]

8*

siegen. [14551] Bei der in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 182 eingetragenen Firma Thomas & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Siegen ist heute eingetragen, daß der Geschäfts⸗ führer Wilhelm Thomas sein Amt nieder⸗ gelegt hat.

Siegen, den 2. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Soest. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A 120 ist be der Firma Heinr. Jerrentrup Nachfg. zu Soest folgendes eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Rudolf Lobmeyer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Soest, den 25. April 1914. Königl. Amtsgericht.

Soest. Iu [14553] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 236 die offene Handelsgesellschaft „Triebwerksbau’“ Maschinenfabrik Steiner u. Co. zu Soest i. W. ein⸗ getragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Georg Steiner, Ingenieur, Dortmund, Otto Herlitzius, Kaufmann in Soest i. W. Die Gesellschaft hat am 9. April 1914 begonnen. Soest, den 2. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Stolberg, Rheinl. [14556] In das Handelsregister ist die Firma Adler⸗Drogerie, Peter Schüller, Drogen⸗, Chemikalien⸗ und Farbwaren⸗ eschäft nebst photographischer Abteilung a Wein⸗ und Spirituosenhandlung, Sitz: Stolberg (Rhld.) und als deren In⸗ haber der Drogist und Kaufmann Peter Schüller zu Stolberg (Rhld.), Haupt⸗ straße 9, eingetragen.

Stolberg (Rhld.), 28. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [14392] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister: Band VIII Nr. 12 bei der Firma Beck & Schmidt in Straßburg: Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen. 1

Band XIII Nr. 22 die Firma Thyssensche Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamborn⸗ Bruckhausen mit Zweigniederlassung in Straßburg. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: 1) der Handel mit Kohlen, Koks und Briketts, sowie allen, bei der Koksherstellung gewonnenen Nebenproduk⸗ ten, ferner der Handel mit Eisen, Stahl und den bei ihrer Herstellung gewonnenen Nebenprodukten, sowie mit künstlichen Düngemitteln, mögen alle diese Erzeug⸗ nisse von der Gesellschaft selbst hergestellt oder von Dritten erworben sein...

2) der Handel mit allen Rohmaterialien, die für die vorbezeichnete Geenfctäon oder ihre Verwertung bei der Gesellschaft oder Dritten erforderlich sind.

3) die Errichtung und der Erwerb solcher Anlagen, welche geeignet sind, die vor⸗ bezeichneten Zwecke zu fördern, namentlich die Errichtung von Häfen, Umschlage⸗ plätzen, Koksöfen und Brikettfabriken, der Erwerb von Grundstücken, Berg⸗ werken, Hütten und Stahlwerken, sowie von Schiffen, ferner die Erzeugung und Verwendung von Gas und elektrischer Energie. 8

4) die Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen irgendwelcher Art, die die vor⸗ bezeichneten Zwecke zu fördern geeignet er⸗ scheint.

Die Gesellschaft kann lassungen im Inlande und richten.

Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 300 000 ℳ. 8

i

Der Gesellschaftsvertrag 12. März 1910 errichtet. Geschäftsführer der Gesellschaft sind: a. Wilhelm Kern, Großh. Wasser⸗ und Straßenbauinspektor außer Diensten, in Bruckhausen am Rhein; b. Direktor Phi⸗ lipp Neuhaus in Mülheim⸗Ruhr; c. Kauf⸗ mann Rudolf Brune in Duisburg⸗Beeck; Robert Hetterich in Mann⸗ eim. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen Geschäftsführer, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich.— Den Kaufleuten Wilhelm Heck in Cöln und Wilhelm Haas in Berlin ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Alle Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen ausschließlich im „Deut⸗ schen Reichsanzeiger“. 1 Straßburg, den 2. Mai 1914. Kaiserl. Amtsgericht.

Strassburg, Els. [14391] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister: Band IX Nr. 213 bei der Firma

Schall & Cie, in Hagenau: Die Ge⸗

henlczaft ist aufgelöst, Die Firma ist er⸗ oschen.

and X Nr. 145 bei der Firma Cou⸗ leaux & Cie. zu Molsheim, mit

Fee ehiederle dun in Bärenthal: Die

Zweigniederlassung in Bärenthal ist

aufgehoben.

Straßburg, den 2. Mai 1914.

Zweignieder⸗ zuslande er⸗

am

88 Fers

senitrart. hssgee-v. K. Amtsgericht Stuttgärt Stadt. In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Adolf Geiselhardt hier. Inhaber: Adolf Geiselhardt, Mechaniker hier. Nähmaschinen⸗, Fahrräder⸗ und Haushaltungsmaschinenhandlung.

Die Firma Abraham Kulb hier. In⸗ haber: Abraham Kulb, Kaufmann hier, Darm⸗ und Geflügelhandlung.

Die Firma Caroline Haag hier. In⸗ haberin: Frln. Karoline Haag hier. Fleisch⸗, Wurstwaren und Delikatessen. Die Firma Gottlieb Pfefferle hier. Inhaber: Gottlieb Pfefferle, Geflügel⸗ händler hier. Geflügelhandlung.

Die Firma Lehmann Levi hier. In⸗ haber: Lehmann Levi, Kaufmann in Buttenhausen, O.⸗A. Münsingen. Zigarren en gros Geschäft.

Die Firma Otto Model hier. In⸗ haber: Otto Model, Kaufmann hier. Ver⸗ sandgeschäft, insbesondere Versand der Weckschen Einmacheinrichtungen.

Die Firma Otto Kraemer hier. In⸗ haber: Otto Kraemer, Kaufmann hier. Fabrikation von Lederwaren, Reiseartikeln und Musterkoffern sowie Spezialhaus für Lederwaren, Reise⸗ und Sportartikel. Die Firma Nathan Tauber hier. Inhaber: Nathan Tauber, Kaufmann hier. Emaillewarenhandlung. 8 Die Firma St. Josephsverlag für christl. Kunstwerke Wilhelm Peter hier. Inhaber: Wilhelm Peter, Kauf⸗ mann hier.

Die Firma Württembergische Ge⸗ schäfts⸗ u. Durchschreibbücher⸗Fabrik Maurer & Spingler hier. Inhaber: Gustav Maurer, Techniker hier. S. Ge⸗ sellschaftsfirmen.

Zu der Firma S. Kalmus & Co. hier: Das Geschäft ist mit der Firma auf Josef Kalmus, Fabrikant in München, übergegangen. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.

Zu der Firma Blümlein & Co. hier: Das Geschäft ist mit der Firma auf den Kaufmann Carl Mavx Schaller hier über⸗ gegangen. Die in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.

Zu der Firma Süddeutsche Ver⸗ triebszentrale Stuttgart Georg Weitzel hier: Das Geschäft ist mit der Firma durch Pacht auf Marie Schuster, geb. Remppis, Ehefrau des Nikolaus Schuster, Kaufmanns hier, übergegangen.

Zu der Firma Sanitätspapier⸗Ver⸗ sandhaus Georg Kapff hier: Das Geschäft ist auf August Vollrath, Kauf⸗ mann hier, übergegangen, welcher es unter der Firma Sanitätspapier⸗Versand⸗ haus August Vollrath fortführt. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers sind auf den neuen In⸗ haber nicht übergegangen.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Hugendubel & Fischer hier. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1912. Gesellschafter: Adolf Fischer, Kaufmann hier, Karl Hugendubel, Bau⸗ werkmeister hier. Spezialbaugeschäft.

Zu der Firma Mozer & Preiß, Sitz in Reutlingen, Zweigniederlassung hier: Am 1. April 1914 ist als weiterer Gesell⸗ schafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten: Lothar Zobel, Kaufmann in Reutlingen.

Zu der Firma Württembergische Ge⸗ schäfts⸗ u. Durchschreibbücher⸗Fabrik Maurer & Spingler hier: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Ge⸗ sellschafter Gustav Maurer hier allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen wor⸗ den. S. Einzelfirmen.

Zu der Firma B. Lehrberger & Co. in Liquid. hier: Die Firma ist erloschen.

Zu der Firma Feuertrabant⸗Gesell⸗ schaft Schury & Jost hier: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. t

Zu der Firma Deutsche Gumminol Kork⸗Isolier⸗Estrich Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: Die Gesell⸗ schaft hat sich durch Gesellschafterbeschluß vom 25. April 1914 aufgelöst; zum Liqui⸗ dator ist bestellt der seitherige Geschäfts⸗ führer Ernst Frohwein, Kaufmann in Pforzheim. 8 8

Zu der Firma Brüder Löwenthal, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung hier: Der Geschäftsführer Jacques Bäck, Kaufmann in Frankfurt a. M., hat

sein Amt niedergelegt. Aktiengesellschaft

Zu der Firma Brunnenverwaltun der Teusser Quellen, Teusser⸗Bad bei Löwen⸗ stein hier: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. März 1914 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden, in⸗ dem der § 4 einen weiteren Zusatz er⸗ halten hat. Den 4. Mai 1914. Landrichter Pfizer.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 42 A

Rendsburg, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Kaiserl. Amtsgericht.

und 42 B.)

vge S8 3 b Zschocke mit ihrem Sitze in Suhl ist beute folgende Eintragung bewirkt 18. 1 Durch Ausscheiden des Kaufmanns Karl

zum Deulschen Re

8 Der Inhalt dieser Beila Patente, Gebrauchsmuster, Konkurst

8.

Das

Wilhelinstraße 32, bezogen werden. eer

Handelsregister.

Suhl. Bei der unter Nr. 30 des Handels⸗ eingetragenen Firma

8

vünnse in Suhl ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst.

unter der bisherigen Firma fort. Königliches Amtsgericht Suhl, 2. Mai 1914.

Taucha, Bz. Leipzig. Auf Blatt 16 des Handelsregisters (Firma Emil Porzig & Sohn, Buch⸗ druckerei und Buchhandlung in Taucha) ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafter Buchdruckereibesitzer Emil Porzig in Taucha ist durch den Tod ausgeschteden. Die Buchdruckereibesitzers⸗ witwe Charlotte Auguste verw. Porzig in Taucha ist in die Gesellschaft eingetreten. Taucha, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Faucha, Bz. Leipzig. [14560] Auf Blatt 151 des Handelsregisters (Firma Werkzeugmaschinenfabrik ArnoKrebes in Mockau) ist heute eingetragen worden: Dem Ingenieur Arno Johannes Krebs Mockau ist Prokura erteilt worden. Taucha, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Teterow. [14561] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma L. Wolff in Teterow ingetragen. Teterow, den 5. Mai 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

8 Celzen, Bz. Hann. [14562] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B t bei der Firma Asbest⸗ und Kiesel⸗ uhrwerke, G. m. b. H. in Uelzen olgendes eingetragen worden: b Das Stammkapital ist auf Grund des eschlusses der Versammlung der Gesell⸗ chafter vom 10. Februar 1914 um 00 000 erhöht und beläuft sich daher etzt auf 300 000 ℳ. Uelzen, den 2. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

aihingen, Enz. [14666] K. Amtsgericht Vaihingen. Im Handelsregister Abteilung für Einzel⸗ rmen BandI wurde heute unter Nr. 170 nd 171 je unter 1 neu eingetragen: Kauf⸗ aus Karl Kiemle in Vaihingen, In⸗ aber Karl Kiemle, Kaufmann in Vaihingen, nd J. Dilger in Enzweihingen, In⸗ aaber Joh. Dilger in Enzweihingen. Den 6. Mai 1914.

Oberamtsrichter Dr. Schwabe.

Weinheim. [14563] Zum Handelsregister A Band II wurde ngetragen:

1) unter O.⸗Z. 21: Die Firma „Hein⸗ ch Fuchs“ in Weinheim. Inhaber Maurermeister Georg Heinrich Fuchs Weinheim. Baugeschäft.

2) unter O.⸗Z. 22: Die Firma „Adam utz“ in Weinheim. Inhaber ist Bau⸗ fcter Adam Lutz in Weinheim. Bau⸗ eschäft.

Weinheim, den 1. Mai 1914. 8

Gr. Amtsgericht. I.

eissenfels. [14564] Im Handelsregister A 110 Firma Uundt u. Co. in Weißenfels ist m 27. April 1914 eingetragen: Die irma und Prokura des Otto Paitz sind loschen. Amtsgericht Weißenfels.

Werden, Ruhr. [14565] In das hiesige Handelsregister ist heute lgendes eingetragen:

Werdener Metallwerke Gesellschaft it beschränkter Haftung in Werden d. Ruhr. Gegenstand des Unter⸗ hmens ist die Herstellung und Verede⸗ ing von endlosen Eisen⸗ und Stahl⸗ indern sowie die Herstellung von Fertig⸗ rikaten daraus. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Gerhard Brauer, HPlomingenieur in Unterbredeney, Hein⸗ ch Overbruck, Stud. rer. merc. in Duis⸗ ürg⸗Beek. Der Ehefrau Gerhard Brauer in Unter⸗ gtedeney ist Prokura erteilt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. April 14 geschlossen.

Jeder Geschäftsführer ist für sich gllein

üür Vertretung der Gesellschaft ere giüht. Werden, 29. April 1914.

Zentral⸗Handelsregister für Selbstabholer auch durch die fac fehidas Deuts

[14558]

Fr.

Der alleinige Inhaber Kaufmann Arno Heinse in Suhl führt das Geschäft

[14559] f

„seitens der Fruchtsaft⸗Industrie Gesell⸗

Anrechnung dieser auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft eingebracht hat.

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ fowie die Tarif⸗ und Batercag en etapen er der

Zentral⸗Handelsregister

e Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

Wetzlar.

Krause“ zu Krosdorf erloschen ist. Wetzlar, den 30. April 1914. Königl. Amtsgericht.

Wiesbaden.

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 285 ist heute die Gesellschaft mit be⸗ S. Haftung in Firma „Hessen⸗

assauische Nahrungsmittel⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von alkohol⸗ reien Getränken, Speiseeispulver und ““ 6“

Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 20 000 1g Geschäftsführer ist der Kaufmann Adolf Schilling zu Wiesbaden. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 20. April 1914 festgestellt.

Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht, daß der Gesellschafter Adolf Schilling die Fabrikation und Vertriebs⸗ rechte von Speiseeispulver für die Pro⸗ vinz Hessen⸗Nassau und das Großherzog⸗ tum Hessen, wie sie ihm von der Firma Gedon in Leipzig auf Grund des dieser Firma erteilten Musterschutzes vertraglich eingeräumt worden sind, sowie die Fabri⸗ kations⸗ und Vertriebsrechte von Limona⸗ den aus reinen Fruchtsäften, wie sie ihm

schaft mit beschränkter Haftung in Ham⸗ burg vertraglich eingeräumt worden sind, zum festgesetzten Wert von 13 000 unter

Wiesbaden, den 24. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesloch. [14568] Im Handelsreaister A wurde einge⸗ tragen: 1) zu O.⸗Z. 89 Firma Lipp⸗ mann Mayer Witwe in Walldorf und zu O.⸗Z. 116 Firma Johannes Hassel II in Mühlhaufen: Die Firma ist erloschen; 2) unter O.⸗Z. 309 Firma Stadtapotheke Wiesloch Friedrich Wilkening in Wiesloch, Inhaber Wilke⸗ ning, Friedrich, Apotheker in Wiesloch. Wiesloch, 2. Mai 1914. Gr. Amtsgericht. I.

Wirsitz. [14569]

In das Handelsregister Abteilung A ist

hinsichtlich der Firma Johann Teßmer

in Wirsitz eingetragen: Die Firma ist er⸗

loschen.

Wirsitz, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht

Wissen, Sieg. [14570] Bekanntmachung. „Die Firma Wilhelm Naaf, Wissen, ist im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 3 heute gelöscht. Wissen, 4. Mai 1914. Königl. Amtsgericht.

. 8 Wissen, Sieg. 571 In das Handelsregister Abteilung B ist bei der „Sieg Rheinischen Brauerei, mit beschränkter Haftung zu Wissen“ (Nr. 2 des Registers) am 4. Mai 1914 folgendes eingetragen worden: Gemäß Be⸗ schlusses der Gesellschafter vom 29. April 1914 ist die Geschäftsführung des Kauf⸗ manns Anton Michaelis zu Wissen be⸗ endet. An dessen Stelle sind der Kauf⸗ mann Josef Geisen in Wissen und der Braumeister August Otto in Wissen als Geschäftsführer berufen worden mit der Maßaabe, daß die Genannten gemäß § 11 der Satzungen der Gesellschafter gemeinsam zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft berechtigt sind.

Wissen, den 4. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

[14572] In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Hngieng,

Witzenhausen.

Gesellschaft für sanitäre Patent⸗ neuheiten mit beschränkter Haftung in Witzenhausen am 1. Mai 1914 ein⸗

getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind nicht bestellt.

Kgl. Amtsgericht, Abt. I, Witzenhausen. Zellerfeld. [14573] Im Handelsregister K ist heute zu Nr. 23, Firma August Tiemann in Clausthal, eingetragen: Sp. 2: Die Firma lautet jetzt; A. Tiemann, Nachfolger Paul

Busch in Clausthal. Sp. 3: Kürschner Paul Busch in Clausthal.

[14566] In unser Handelsregister A 184 ist ein⸗ getragen worden, daß die Firma „Karl

[14567]

[14574]

registers Abteilung A geführte Firma Gustav Horn Nachf. in Roßlau ist in „Roßlauer Feilenfabrik u. Dampf⸗ schleiferei v. Gustav Horn Nachf. Juh. Otto Horn“ geändert. Der In⸗ genieur Karl Kilian in Roßlau ist aus⸗ geschieden. Alleiniger Inhaber ist der Feilenhauermeister Otto Horn in Roßlau. Zerbst, den 5. Mat 1914. Herzogliches Amtsgericht.

Zittau. [14393] In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 1251 die Firma Josef Elstner in Zittau. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Holzhandlung. 2) auf Blatt 1252 die Firma Rein⸗ hold Augustin in Zittau. Inhaber ist der Kaufmann Gustav Reinhold Augustin in Zittau. Angegebener Geschäftszweig: Versandgeschäft für Nähmaschinen, Gram⸗ mophone und Bücher. 3) auf Blatt 1253 die Firma Zittauer Nährmittelwerke und Konserven⸗ fabrik, Gocht & Steffens, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz ist von Stettin nach Zittau verlegt worden. Der am 11. Dezember 1909 ab⸗ geschlossene Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. März 1914 anderweit abgeändert worden. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Das Stammkapital beträgt jetzt 35 000 ℳ. Im übrigen wird auf die beim Gericht eingereichte Urkunde Bezug genommen (Blatt 97 ff. der Akten). Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Albert Steffens in Zittau. Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Bei der Gründung der Gesell⸗ schaft hat der frühere Gesellschafter Albert Steffens als Sacheinlage eingebracht: das von ihm in Hökendorf unter der Firma „Stettiner Nährmittelwerke Albert Steffens“ betriebene Geschäft mit dem ganzen Inventar, mit gllen Vorräten und Materialien und mit sämtlichen Rezepten und Herstellungsverfahren, sowie mit dem Fabrikationsrechte der bisher in jenem Ge⸗ schäfte hergestellten Fabrikate, insbesondere für Lukullusbrot, Grahambrot, Diätbrot, Pumpernickel und Simonsbrot, einschließ⸗ lich der Vertriebsberechtigung für letzteres auf Grund von Lizenzverträgen für die Provinzen Pommern, Posen und die nörd⸗ lichen Teile von Brandenburg, ferner mit dem Rechte auf Verwertung der Erfindung des Cosmosbrotes, mit allen Rezepten zur Herstellung von Fruchtsäften, Marmeladen, Gelees und Kunsthonig, sowie den Vor⸗ schriften des Fabrikationsverfahrens von Dr. med. Lindtners hygienischen Frucht⸗ konserven, einschließlich der Berechtigung zur Führung der diesbezüglichen Bezeich⸗ nung, jedoch ohne die Außenstände und die Passiva. Der Wert dieser Einlage ist auf 10 000 festgesetzt. Die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. 4) auf Blatt 1208, betr. die Firma Ernst Fritsche in Niederoderwitz: Der Fabrikant Ernst Fritsche ist ausge⸗ schieden. In die Handelsgesellschaft sind eingetreten: die Fabrikanten Ernst Rein⸗ hard Fritsche und Gustav Adolf Fritsche, beide in Niederoderwitz. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1914 errichtet worden. Die Prokura der vorgenannten Gebrüder Fritsche ist erloschen. 5) auf Blatt 177, betr. die Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden in Zittau: Die Prokura des Ferdinand Arthur Mauckisch in Dresden ist er⸗ loschen. Zittau, den 5. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. [14575] I. Löschung einer eingetragenen Firma: Die Firma: „Klara Müller“ mit dem Sitze in Landstuhl und die dem Eugen Schmid, Kaufmann in Frankenstein, er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

II. Neu eingetragene Firma: Firma:! „Möbellager Hoffmann, Inhaber Wilhelm Koch“ mit dem Süße in Zweibrücken. Inhaber: Wilhelm Koch, Möhbelhändler in Zwei⸗ brücken. Möbelhandlung. Unter der genannten Firma führt Koch das seither durch den Möbelhändler Georg Hoffmann in Zweibrücken betriebene Geschäft mit Wirkung vom 1. Januar 1914 weiter. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts bis 1. Januar 1914 begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch genannten Wilbelm Koch ausgeschlossen.

Zweibrücken, den 5. Mat 1914.

Königliches Amtsgericht.

Amtsgericht Zellerfeld, 5. Mai 1914. I

Die unter Nr. 421 des hiesigen Handels⸗

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genofsenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen kenf han.. dem Tücer echtseintragsrolle, über Warenzeichen,

r das Deutsche Reich. Crr. 1088.)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Genossenschaftsregister.

Achern. [14576] In unser Genossenschaftzsregister ist unterm 2. Mai 1914 unter Nr. 32 ein⸗ und Absatzgenossenschaft Kappel⸗ rodeck eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Kappelrodeck.“ Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Die Haftsumme beträgt 100,— für jeden erworbenen Geschäftsanteil; die Höchstzahl der Ge⸗. schäftsanteile beträgt 10. Das Statut ist am 26. April 1914 festgestellt. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Anton Köninger, Landwirt, Bernhard Basler, Landwirt, Andreas Schneider, und Mehlhändler, alle in Kappel⸗ rodeck.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Achern, den 2. Mai 1914.

Großh. Amtsgericht.

Apenrade. Bekanntmachung. Eintragung in das Genossenschaftsregister Nr. 16 Landwirtschaftlicher Bezugs⸗ verein, e. G. m. u. H. zu Behren⸗ dorf vom 22. April 1914: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ endigt. Königliches Amtsgericht in Apenrade.

Bad Bramstedt. [14657]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Landwirtschaftlichen Bezugsver⸗ ein e. G. m. u. H. in Wiemersdorf heute eingetragen:

Der Landmann Tjabbe Janssen in Wiemersdorf ist aus dem Vorstande ge⸗ schieden; an seine Stelle ist Landmann Wilhelm Humfeldt in Fuhlendorf getreten.

Bad Bramstedt, den 5. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. [14578]

Nach Statut vom 14. April/1. Mai 1914 wurde eine Genossenschaft unter der Firma Möbelfabrik „Unerreicht“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Neukölln errichtet und heute unter Nr. 637 in unser Genossenschafts⸗ register eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Möbeln und deren Verkauf auf gemein⸗ schaftliche Rechnung der Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ. Die höchst⸗ zulässige Zahl der Geschäftsanteile ist zehn. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form in der „Neuköllner Zeitung“, bei deren Unzugänglichkeit bis auf ander⸗ weitigen Beschluß der Generalversamm⸗ lung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Zeichnung der Firma geschseht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Rechtsverbindlich ist die Willens⸗ erklärung und Zeichnung durch zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Vorstandsmitglieder sind: Richard Hennig und Max Stolle zu Neukölln, Karl Daskow zu Berlin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Berlin, den 4. Mai 1914. König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Berlin. [14579] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 482 (Produktivgenossenschaft selb⸗ ständiger Schneidermeister, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 16. April 1914 auf⸗ gelöst. Zu Liquidatoren sind Rudolf und Gertrud Hüttinger zu Neukölln bestellt. Berlin, den 5. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Bernstadt, Sachsen. [14580] Auf Blatt 6 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betreffend die Weide⸗ genossenschaft Dittersbach auf dem Eigen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ditters⸗ bach auf dem Eigen ist heute folgendes eingetragen worden:

ie Gutsbesitzer Gustav Bärsch in

[14577]

Kgl. Amtsgericht.

getragen worden: „Bäuerliche Bezugs⸗

Gärtner in Burkersdorf sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands; die Gutsbesitzer Gustav Model und Hermann Schön⸗ felder, beide in Dittersbach auf dem Eigen, sind Mitglieder des Vorstands. Bernstadt (Sachsen), den 5. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. [14581] Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft in Firma: „Beamten⸗Wohnungs⸗Verein zu Brandenburg (Havel) eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Branden⸗ burg a. H. ist folgendes vermerkt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. März 1914 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin bestimmt, minder⸗ bemittelten Familten oder Personen ge⸗ sunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Als Mieter von Genossenschaftswohnungen kommen nur solche Personen (Familien) in Frage, die den Bestimmungen des § 5 Absatz 1 unter g des Stempelsteuergesetzes vom 26. Juni 1909 entsprechen. 1“.“ a. H., den 28. April Königliches Amtsgericht.

Brieg, Bz. Breslau. [14658]

Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 verzeichneten Genossenschaft: Spar⸗ und Darlehnskasse GE. G. m. u. H. Linden am 1. Mai 1914 das Aus⸗ scheiden des Hermann Gerlach aus dem Vorstand und der Eintritt des Theodor Matzel in denselben eingetragen worden. Nach dem abgeänderten und neu redigierten Statut vom 26. April 1914 erfolgen die Bekanntmachungen unter der Firma in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung in Breslau.

Amtsgericht Brieg.

Brieg, Bz. Breslau. [14659]

Im Genossenschaftsregister wurde am 4 Mai 1914 unter Nr. 49 eingetragen: Elektrizitätsgenossenschaft Groß⸗Leu⸗ busch, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Groß Leubusch. Statut vom 24. April 1914. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bezug elektrischen Stromes sowie die Herstellung und Unterhaltung von elektrischen Verteilungsleitungen und Abgabe von elektrischem Strom für Be⸗ leuchtungs⸗ und Betriebszwecke. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma in dem Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht. indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vor⸗ stand besteht aus: Ernst Hagen, Hermann Kutschmann in Groß Leubusch und Gustav Hoffbauer in Klein Leubusch. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Haftsumme für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsanteil beträgt je 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Brieg, den 4. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Czersk. [14582] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Odryer Spar⸗ und Dar⸗ lehuskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Odry, in Berichtigung und Ergänzung der früheren Eintragung zu Nr. 6, wonach an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Vorsteherstell⸗ vertreters Altsitzers C. Behrendt der Be⸗ sitzer R. Mielenz getreten ist, eingetragen worden, daß das bisherige Vorstandsmit⸗ glied Paul Behrendt zum Vorsteherstell⸗ vertreter bestellt und R. Mielenz als ein⸗ faches Vorstandsmitglied neu in den Vor⸗ stand eingetreten ist, während der bisherige Vorsteherstellvertreter C. Behrendt aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Amtsgericht Czersk, den 27. April 1914. Duisburg-Ruhrort. [14583] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsrgister ist beute bei Nr. 28, Konsumverein Polonia e. G. m. b. H. zu Bruckhausen einge⸗ tragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt ist. Die Firma ist demzufolge im Genossenschaftsregister gelöscht worden. b Duisburg⸗Ruhrort, den 4. Mai 1914. Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [14584] Betreff: Baugenossenschaft der Ver⸗ kehrsbeamten, e. G. m. beschr. H. in Ingolstadt. In der Generalversamm⸗

Dittersbach auf dem Eigen und Ernst

lung vom 14. März 1914 wurde an Stelle