1914 / 109 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

4 68372 H. 9490) R. A. v. 13. 5. 1904. (Inhaber: F. W. Haack Nachfolger, Königsberg i. P. 260 68417 (C. 4558) R.⸗A. v. 17. 5. 1904.” (Inhaber: Adolf Chill, Berlin). 1 34 446 (L. 5450) R.⸗A. v. 17. 5. 1904. 5. 1904.

4g

2 um 18. 2. 114. .

H. 886). Am 21. 4. 1914. 7195).

9a 6800

6 71524 (M. (Inhaber: Kurt Lehmann, Dresden⸗A.). 22a 68468 (L. 5451) R.⸗A. v. 20. (Inhaber: Dr. Max Liese, München. 2692 68473 (G. 5055) R.⸗A. v. 20. 5. 1904. (Inhaber: Oscar Giese, Schöneberg⸗Berlin).

38 68497 (S. 5067) R.⸗A. v. 20. 5. 1904. (Inhaber: „Serail“ Fabrik türk. Tabake u. Cigarette

Erle & Hofmann, Dresden⸗A.).

zeiger

11“

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 30. 4. 1914. 16b 4460 K. 578) R.⸗A. v. 9. Inhaber: F. J. Krall, Erfurt). I 16b 68549 (B. 10340) R.⸗A. v. 24. 5. 1904 fabrik. Waren: Kognak. 8 WW K. (Inhaber: Budde & Röttger, Radevormwald). 38 68615 (B. 10275) R.⸗A. v. 24. 5. 1904. 1 8 18 IIr Fäx, 2 64615 (L. 5208) R.⸗Ag v. 8. 12. 1903. (Inhaber: Bechtold & Wollmann vorm. Heinrich Bechton 8 L 88 8 (Inhaber: Arthur James Dadson, London.. Biebrich a. Rh.).

8 2A³.2 30 66626 (M. 6815) R.⸗A. v. 26. 2. 3d 68710 (St. 2409) R.A. v. 31. NI CSBER 6 PR. (Inhaber: Mechanische Tricotwarenfabrik (Inhaber: Carl Storcks Nachf., Wien).

1

4/2 1914. ör⸗F und Cognacbrennerei Wilh. Ziemer G. m. b. H., Königs⸗ berg i /Pr. 25/4 1914.

4. 1895.

1904. 5. 19 München 04 Holzner & Levy, München). 260 68734 (St. 2511) R.⸗A. v. 31. 5. 1904 23 66761 (N. 2365) R.⸗A. v. 26. 2. Inhaber: Stifts⸗Kaffee⸗Groß⸗Rösterei G. m. 5. h (Inhaber: Nehler & Fohlen, Saargemünd). J. Heinze, Hörde⸗Dortmund). 2 41 c 66814 (D. 4009) R.A. v. 1. 8. 20 c 68968 (S. 5032) R.⸗A. v. 7. 6. (Inhaber: Dahm & Voges, Hamburg.. (Inhaber: Sohler & Bürger, Würzburg). 4 2. (B. 10273) R.⸗A. v. 1. 3. 3 b 68988 (B. 10399) R⸗⸗A. v. 10. 6. (Inhaber: Franz Ballin, Berlinz). (Inhaber: Gebr. Bahm, Cöln a. Rh.). 66995 (pP. 3762) R.⸗A. v. 8. 3. 3d 68989 H. 9368) R.⸗A. v. 10. 6.

1904.

v

00CRNAC SRENNERE! onHUn franzosischen Weinen

——

83 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen zeile 30 ₰, einer 3gespaltenen Einheitszeile 50 ₰4. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Ataatganzeigers

Ler Bezngsprris beträgt vierteljährli 8

jüährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungpspediteuren für Selbstabholer anch die Exprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1904. 1901.

19255 .30369.

8 16/3 1914. Beka⸗Record Berlin. 25/4 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Sprechmaschinenplatten und Walzen, sowie Export aller zur Vor führung solcher benötigten Apparate, deren Teile und Zubehör. Waren: Sprech maschinen, Sprechmaschinenplatten, Sprechmaschinenwalzen. 8

Akt.⸗Ges.,

192561.

6/8 1913. Waldes & Dresden. 25/4 1914. Geschäftsbetrieb: Metall⸗ warenfabrik, Import⸗ und Ex portgeschäft. Waren: Annähdruck

Ko.,

SPEeLIE eeSeee

10/1 1914. Fett⸗Raffinerie Aktiengesellschaft, Brake i /O. 25/4 1914.

Geschäftsbetrieb: Raffinieren, Spalten, Destillieren und Härten von Hlen und Fetten. Waren: Chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, Fir⸗ nisse, Lacke, Lederkonservierungsmittel, Bohnermasse, Wachs, technische Hle und Fette, Schmiermittel, Kerzen, Margarine, Speiseöle und Fette, Seifen, Waschmittel, Rostschutzmittel.

22 b.

192557. C. 15293.

26/1 1914. Fa. Otto Clauß, Worms a/Rh. 25/4 1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Automaten, Schnellphotoapparaten und Patentneuheiten. Waren: Photographische Apparate, Instrumente und Geräte, lichtempfindliche Papiere und Trockenplatten,⸗ Lampen, Einfassungen aus Pappe und Metall, Waren⸗ automaten, Bijouterien, Scherzartikel, Zigarrenspitzen, Uhr⸗ und Schlüsselketten, Bleistifte, Spiegel.

192559. P. 11596.

7 1913. Engelbert Hamburg, Hohe Bleichen 34. 25/4 1914.

Geschäftsbetrieb: Großhandlung in Gas⸗ und Wasserleitungsartikeln. Waren: Bratöfen (ausge⸗ nommen solche, die für Gas und Elektrizität bestimmt sind), Dampferzeuger, Flugmaschinen, Flug⸗ apparate, Filter, Glasbörter; Heizöfen und Heizkörper (ausgenommen solche für Gas und Elektrizität); Hydranten; Kochöfen (ausgenommen solche, die für Gas und Elektrizität bestimmt sind), Kessel, Luftgebläse, Motoren; Pumpen (mit Ausnahme von doppelt wirkenden Kolbenpumpenz), Radiatoren, Rasensprenger, Rasenmäher, Rohre, Spiritusbrenner, Spiritusöfen, Spritzenkarren, Spritzenwagen, Schorn steinaufsütze, Springbrunnenaufsätze, Thermometer, Wasserfahrzeuge.

Penning,

Verlag der Expedition (Heidri ch)

19/2 1914. Moritz Hille G. m. b. H., Dresden⸗ Löbtau. 25/4 1914.

Geschäftsbetrieb: schinen, insbesondere tungen, Mehlsichter, maschinen, Maschinenteile, Garten liche Geräte, Düngerstreuer, Säemaschinen, aller Art, Elevatoren. Beschr.

Waren: Ma Schrotmühlen, Absiebvorrich Getreidereinigungs⸗ und Putz und landwirtschaft Pumpen.

Motorenfabrik.

192564 E. 10614.

28/2 1914. Export⸗Verschleiß der Staatlichen Bos⸗ nisch⸗Herzegowinischen Tabak⸗Regie m. b. H., Berlin. 25/4 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗ rettenpapiere, Zigarettenhülsen, Zigarettenspitzen, Ziga⸗ rettentabak.

M. 22732.

192565.

Monte Christo

17/2 1914. Manoli⸗Cigarettenfabrik J. Mandel⸗ baum G. m. b. H., Berlin. 25/4 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten und Hilfsartikeln dieses Betriebes. Wa ren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Ziga⸗ retten, Zigarettenpapiere, Zigarettenhülsen, Zigaretten tabak.

38.

Anderung in der Person des Inhabers. 9a 6800 H. 886) R.⸗A. v. 18. 6. 1895.

16c 67052

16b 67110 (Inhaber: M. 38 67149 16b 67238 (Inhaber:

Schiltigheim). 160 67241

7 67261 (Inhaber:

München).

3d 67326 (Inhaber: Ju 3d 67327 (Inhaber: B. 38 67352

16b 67371 (Inhaber: J. 26 67397 67619 67641 67 642 (Inhaber: F. 67449

*

34 67480 (Inhaber: Al 26a 67493 67537

7*

3d 67509 38 67521

30 67557 16b 67577

70057 (Inhaber: P. 16b 67635

7*

26 b 67639

3d 67674 6 67681 23 67694

16 b 67 722 (Inhaber: N. 26e 67728 (Inhaber: C 5 67741

67761 67762 (Inhaber:

26a 67776 (Inhaber: H 38 67793 (Inhaber: F 16b 67922 (Inhaber: 16 b 68003

21 68005 22 b 68045

Berlin).

28 68083

26b 68128

38 68162 Inhaber: S 3a 68173

23 68178

68184 (Inhaber: Barmen).

11 68191 (Inhaber: K 10 68219

39

3a 68241 (Inhaber:

2 68287 34 68316 37 68346

Umgeschrieben am 28. 4. 1914 auf: F. Hesterberg & Söhne, G. m. b. H., Milspe.

I 8 v. 6

(Inhaber: Rudolf Piesbergen, Berlin).

(Inhaber: Ferd. Richheimer, Mannheim).

(Inhaber: Emil Hartmann, Halberstadt).

Vix⸗Bara Nachf. Vix⸗Bara Fils

(Inhaber: Pape & Moericke, Nordhausen).

Isolatorenwerke

(Inhaber: Richard Barth, Freiberg i.

(Inhaber: Emil Flick, Opladenz.

(Inhaber: Maggi G. m. b. H., Singen). ( (Inhaber: Franz Eikelmeier, Hamburg)

(Inhaber: G. Barth, Stuttgart).

(Inhaber: Kruse & Söhne, U.⸗Barmen). (Inhaber: Otto Jannasch, Bernburg).

(Inhaber: Robert Imheuser, Gießen). (Inhaber: Westenburger & Leonhardt, Mainz).

(Inhaber: Karl Benno Reichel, Berlin⸗Wilmersdorf).

(Inhaber: „Jupiter“

Nürnberger Metall⸗ u. vorm. Gebr. Bing A. G., Nürnberg).

Carl Gertum & Co., Oberwesel). (Inhaber: Rich. Hilger, Düsseldorf. (Inhaber: Gustav Mechtersheimer, Landau).

(Inhaber: Verlag Moderner Literatur, Berlin).

(Inhaber: Heinrich Kluge, Dresden).

(Inhaber: S. Messinger, Straßburg i. Els.).

(Inhaber: Johann Hampel, Kamenz i. S.).

Berlin⸗Rüdersdorfer Berlin u. Rüdersdorf).

(Inhaber: Franz Gilardoni, Berlin).

(Inhaber: Edmund E. Seltner, Cöln].

(R. 5619) R.⸗A. v. 8. 3. 1904.

(W. 5179) R.⸗A. v. 11. 3. 1904. Wendland, Sensburg).

(H. 9399) R.⸗A. v. 11. 3. 1904.

1904.

(V. 2080) R.⸗A. v. 15. 3.

(P. 3778) R.⸗A. v. 15. 3. 1904. 3. 1904.

b. H.. 1904.

R.⸗A. v. 18. München G. m.

(J. 2093)

(H. 9393) R⸗.A. v. 18. 3. lius Hunger, Taura).

(B. 10345) R.⸗A. v. 18. 3. Beith Nachf., Hamburg).

B. 10300) R.⸗A. v. 22

1904. . 1904. (R. 5609) R.⸗A. v. 3. 1904. F. Rauch, Berlin).

(W. 5160) R.⸗A. v. 22. 3. 1904. ö. 819565 R681 (W. 5176 74* T 7* 77 v16“ Weber Hamburg G. m. b. H., (F. 4887) R.⸗A. v. 25. 3.

Hamburg). 1904. 25.

(L. 5379) R.⸗A. v. 3. 1904.

bert Lubig, Hamburg). (M. 6918) R.⸗A. v. (M. 6917) „11”

25. 3. 1904. 1u1“

(E. 3839) R.⸗A. v. 29. 3. 1904.

(R. 5669) R.⸗A. v. 29. 3. 1904.

Albert Reiniger’'s Nachf.

(K. 8471) R.⸗A. v. 29. 3. 1904.

(C. 4531) R.⸗A. v. 29. 3. 1904.

Cossé & Co. G. m. b. H., Pfastatt). (J. 2106) R.⸗A. v. 5. 4. 1904. 8500)

(K. R.⸗A. v.

(Inhaber: Kieler⸗Dampf⸗Talg⸗Schmelze u. Speisefett⸗ 2 fabrik Hölterling & Co, Kiel).

(J. 2101) R.⸗A. v. 5. 4. 1904.

(W. 5199) R.⸗A. v. 8. 4. 1904.

(R. 5694) R.⸗A. v. 8. 4. 1904.

(S. 5054) R.⸗A. v. 8. 4. 1904. . U. Sebens, Leer).

(C. 4552) R.⸗A. v. 8. 4. 1904. hurchill Chemical Co., New⸗York’.

(J. 2086) R.⸗A. v. 8. 4. 1904. Gesellsch. mit beschr. H., Hamburg N. 2404) R.⸗A. v. 8. 4. 1904. M“ (N. 2406) 7 7 „„ 7 Lackierwarenfabri

12. 4. 1904. Hamburg). 4. 1904.

(Sch. 6384) R.⸗A. v. einr. C. A. Schumacher,

(K. 8465) R.⸗A. v. 12. .Kail, Saarbrücken).

(G. 5004) R.⸗A. v. 19. 4. 1904.

(H. 9388) R.⸗A. v. 22. 4. 1904.

M. 6915) R.⸗A. v. 22. 4. 1904.

(K. 8572) R.⸗A. v. 22. 4. 1904.

(Inhaber: M. Baumann, Maschinenfabrik, Ges. m. b. H.,

(V. 2102) R.⸗A. v. 26. 4. 1904.

(K. 8516) R.⸗A. v. 29. 4. 1904.

L. 5465) R.⸗A. v. 3. 5. 1904.

Lubliner & Co., Berlin).

(M. 6943) R.⸗A. v. 3. 5. 1904.

(M. 7010) R.⸗A. v. 3. 5. 1904.

(Inhaber: Maschinenhandlung von Max Stern & Co., Frankfurt a. M.).

1904.

(B. 10323) R.⸗A. v. 3. 5. & Co

Barmer Tevppichfabrik Vorwerk (C. 4537) R.⸗A. v. 3. 5. 1904. arl Michael Cremer, Cöln). (H. 9429) R.⸗A. v. 6. 5. 1904.

R.⸗A. v. 6. 5. 1904.

(B. 10429) Hutfabriken

(G. 5051) R.⸗A. v. 10. 5. 1904.

5079) R.⸗A. v. 13. 5. 1904.

(S S.

R.⸗A. v. 13. 5. 1904.

Inh. Paul

A. G.,

Inhaber: J. G. Hauffe, Pulsnitz’. 16c 68998 (B. 10337) R.⸗A. v. 10. 6. Inhaber: Paul Breymann, Lemgo.. 38 69152 (Sch. 6245) R.⸗A. v. 14. 6. 1904. (Inhaber: F. C. Schwabe &. Co. G. m. b. H., Han

burg).

23 69373 (Inhaber: Heinrich Schmalzriedt, Münchingen).

30 69413 (G. 4978) R.⸗A. v. 21. 6. 1904. (Inhaber: The Goodspeet Manufacturing Co., A. Arbor).

34 69469 (S. 5095) R.⸗A. v. 21. (Inhaber: Joseph Segal, Berlin⸗Pankow). 16a 69490 (B. 10321) R.⸗A. v. 21. Inhaber: Chr. Behr, Elberfeld).

26a 69498 (C. 4526) R.⸗A. v. 21. 6. 1904. (Inhaber: Calorit Konservenerwärmung ohne Feum G. m. b. H., Berlin) 22b 69604 (C.

1904.

6. 1904.

6. 1904.

Berlin).

16b 69632 (D. (Inhaber: R. F. Diederichs, Neu⸗Weißensee).

4 0 69728 (F. 4902) R.⸗A. v. 28. 6. 1904

Berlin).

4 69819 (B. 10397) R.⸗A. v. 28. 6. (Inhaber: Kurt Boie, Berlin⸗Friedenau)].

3 b 69862 (P. 3812) R.⸗A. v. 28. 6. (Inhaber: Emil Pitsch G. m. b. H, Dresden.. 26d 69982 (B. 10367) R.⸗A. v. 1. 7. (Inhaber: H. Brockmann, Osnabrück).

4 70052 (D. 121) R.⸗A. v. 1. (Inhaber: Wilhelm Quaschning, Berlin). 16b 70098 (A. 4422) R.⸗A. v. 5. (Inhaber: Gebr. Antoine, Saarburg). 26d 70149 (Sch. 6378) R.⸗A. v. 5. (Inhaber: Hermann Schulz, Cassel).

22 b 70277 (R. 5763) R.⸗A. v. 15. (Inhaber: F. W. Rothenburg, Berlin). 23 70307 (K. 8401) R.⸗A. v. 8. (Inhaber: Friedrich Könnecke, Cöln). 260 70339 (M. 6941) R.⸗A. v. 8. (Inhaber: F. Martensen, Flensburg). 23 70496 (S. 5030) R.⸗A. v. 12. 7. (Inhaber: Ludwig Sudicates, Berlin).

30 70505 (R. 5628) R.⸗A. v. 12. 7. (Inhaber: Gebr. Rothschild & Co., Barmen). 22770531 (C. 4497) R.⸗A. v. 12. 7. 190] (Inhaber: Chemische Fabrik auf Actien [vorm. E. 6 ring⸗, Berlin).

24 70815 (Sch. 6316) R.⸗A. v. 22. 7. 190¹ (Inhaber: Carl Schulz, Erste Berliner Eisenmt fabrik, Berlin).

23 70890 (B. 10406) R.⸗A. v. 22. 7. 1904 (Inhaber: M. Baumann, Maschinenfabrik G. m. b.

Berlin). 32 70896 8422) R.⸗A. v. 22. 8428) 71 71 7 7

70897 (K. 8 70937 (K. 8425) 26. 7. 190¼ 71 70938 K. 8426) 1 „„ 1 74688 K. 8423) 25. 12. (Inhaber: J. C. König & Ebhardt, Hannover). 169a 71020 (R. 5533) R.⸗A. v. 26. 7. 1904 (Inhaber: Gebr. Reese, Remscheid). E20,71098 (V. 2082 R.A. v. 29. 7. 1904. (Inhaber: Dr. med. Max Veit, Königshütte O/8t. 42 71208 (W. 5215) R.A. v. 2. 8. 1904 (Inhaber: Ernst August Weidemann, Liebenburg). 4 71396 (. 9489) R.⸗A. v. 9. 8. 190¹ (Inhaber: F. W. Haack Nachfolger, Königsberg i. 100 71547 (R. 5718) R.A. v. 2. 9. 190 (Inhaber: Ehregott Richter, Gustav Rauer u. Rei Ilchmann, Dresden). 37 71709 (St. 2471) R.⸗A. v. 13. 9. 190. (Inhaber: Stein⸗ und Thon Industrie⸗Gesellt „Brohlthal, Burgbrohl). 16 b 71767 (N. 2400) R.⸗A. v. 20. 9. 19⁰ʃ (Inhaber: Emil Neugebauer, Wiesbaden). 42 71990 (A. 4449) R. A. v. 30. 9. (Inhaber: Oskar Arendt, Berlin). 169 72764 (Z. 1074) R.A. v. 1. 11. 190. (Inhaber: Th. Zengerling, Wanne)].

32 72884 S(Sch. 6377) R.⸗A. v. 4. (Inhaber: Fräulein Marie⸗Anne Schorung,

i. Els.).

34 72803 K. 8563) R.⸗A. v. 4. 11. 190. (Inhaber: C. Königs, Düsseldorf).

264 72995 (St. 2481) R.⸗A. v. 4. 11. 190* (Inhaber: Gebr. Stollwerck A. G., Cöln a. Rh.).

35 73622 (H. 9395) R.⸗A. v. 22. 11. 190 (Inhaber: Hugo Hack, Meiningen).

[42 75020 (P. 3774) R.⸗A. v. (Inhaber: Brüel & Co., Hamburg).

16 b 75535 (A. 4423) R.⸗A. v. 20. 1. 190 (Inhaber: Richard Abenheim & Co., London).

22 b 75893 (St. 2517) R.⸗A. v. 7. 2. 190 (Inhaber: Friedrich Krause &. Co., Electromedicin

Werke, Ges. m. b. H., Berlin).

1904. 1904.

1904.

—. 1904.

1904. . 1904. . 1904. . 1904. 1904 190*

(K.

I!1

190]¹

4. 190 Straßt

30. 12. 190]

Kaiserliches Patentamt.

ReebOoObolski.

Berlin, den 8. Mai 1914. 2

(B. 10415)

8

(Inhaber: Engelbert Bösinger, Magdeburg)

in Berlin. Druck von P. Stankiewiecz; Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

(Sch. 6402) R.⸗A. v. 21. 6. 1904.]

R.⸗A. v. 24. 6. 1904. (Inhaber: Columbia Phonograph Company m. b. h

4230) R.⸗A. v. 24. 6. 1904.

(Inhaber: Gesellschaft für elektrische Neuheiten m. b.

7. 1904*]

7. 190 %

190¹%

Einzelne Nummern hosten 25 ₰.

Ernennungen ꝛc. Exequaturerteilungen. Erteilung eines Flaggenzeugnisses.

8 Königreich Preußen. 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. eeühe;, sgete sfend die Befugnis der Bergschule in ktörs, Zeugnisse für die Stellen der unteren techni Werksbeamten auszustellen. Fischeg

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

18 dem Landgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Seydel in Hirschberg i. Schl. den Roten Adlerorden dri ter K 8 dchesen - dritter Klasse mit

em Kaufmann Müller, Mitglied des Bezirksausschusses

der Reichsbankhauptstelle in Stuttgart, den Rolen vrüschussen dritter Klasse,

dem Königlich bayerischen Major Pracher im 9. Feld⸗

artillerieregiment, kommandiert zur preußischen Artillerie⸗

vrüfungskommission, dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Baer in

Hirschverg i. Schl., dem Baurat Grosser in Breslau, dem Pastor Kähler in Altona⸗Bahrenfeld, dem Bürgermeister Eigen in Hattingen, dem Universitätszeichenlehrer Peters in Göttingen, dem Amtsgerichtsobersekretär a. D., Rechnungsrat Krenke in Birkenwerder, Kreis Niederbarnim, dem Oberlandes⸗

9öö a. D., Rechnungsrat Schlaap in Hamm i. W.,

den Amtsgerichtssekretären a. D., Rechnungsräten Ninke in

Fossn und Zell in Eberswalde den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem emeritierten Pfarrer Dr. Rindfleisch in Zoppot,

Kreis Neustadt W.⸗Pr., dem Handelsrichter, I ,8s Fabrikbesitzer Siegert in Düsseldorf und dem Kirchenältesten und Senator, Kaufmann Marlow in Altona⸗Bahrenfeld den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Stadtbaurat Epping in Hattingen und dem Landes⸗ sekretär a. D. Naendrup in Münster i. W. den Königlichen

Kronenorden vierter Klasse,

dem Suvperintendenten Hoppe in Gützkow, Kreis Greifs⸗ wald, den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von

Hohenzollern, 8

den Hauptlehrern a. D. Feiten in Nennig, Kreis Saar⸗ burg, und Kloß in Marggrabowa, Kreis Oletzko, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Rentner Dodt in Hemer, Landkreis Iserlohn, und dem Zollassistenten Wagner in Halberstadt das Verdienstkreuz in Gold,

dem Zollaufseher a. D. Mertens in Königsberg i. Pr. und dem Amtsdiener Pott in Ibbenbüren, Kreis Tecklenburg, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

8 dem Gemeindevorsteher Wolf in Arzheim, Landkreis Koblenz, dem Kirchenältesten, Kossäten in Werblitz, Kreis Soldin, dem kommissarischen Eisenbahnunterassistenten Kibler in Mülhausen i. E., dem Eisenbahnpackmeister 88 in Straßburg i. E., dem Eisenbahnwerkführer Scholz in Remelfingen, Kreis Saargemünd, dem Eisen⸗ bahnweichensteller Schaeffer in Schlettstadt, dem Bahn⸗ wärter Flohr in Mülhausen i. E., dem Diener Luchs beim Chemischen Institut der Universität in Kiel, dem Ge⸗ richtsdiener a. D. Teschner in Bärwalde i. Pomm., dem Materialienverwalter Schummer in Köslin, dem Fabrikober⸗ meister Claßen, dem Eisenhobler Moog, den Schlossern Jürg ens und Weingartz, sämtlich in Düsseldorf, dem Eisen⸗ bahnschaffner Elze in Porst, Anhalt, dem Eisenbahnunterassi⸗ stenten Behrens in Marienburg i. Hann., dem Eisenbahn⸗ lademeister Sander in Braunschweig, dem Eisenbahnwerk⸗ führer Jipp in Göttingen, dem Eisenbahnweichensteller Gott⸗ schall in Kalbe a. S., den Bahnhofsaufsehern Lauten⸗ bach in Neindorf, Kreis Gifhorn, und Roth in Rieneck, Bayern, den Bahnwärtern Leunig in Dittershausen, Kreis Ziegenhain, und Wischmann in. Dedinghausen, Kreis Lippstadt, dem bisherigen Eisenbahnhilfsrotten⸗ führer Uhde in Braunschweig, dem Eisenbahnvorschlosser S in Frankfurt a. M., dem Eisenbahnvorstellmacher Osten in Braunschweig, den Eisenbahnmaschinenoberputzern Schaper in Holzminden und Dehl in Betzdorf, Kreis Alten⸗ kirchen, dem Tischlergesellen Rudewig in Elberfeld, den 1 Meyer und Schmidt in Holsen, Landkreis Herford, das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Aufseher Kirchner in Landeshut i. Schl., dem Eisenbahnschrankenwärter Warnecke in Groß Elbe, Kreis

Marienburg i. Hann., dem Eisenbahnmechaniker Deicke in Halberstadt, den E enbahn chlossern Masendorf in Braun⸗

Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Mai, Abends

Verlin, Sonnabend, den 9.

schweig und Rüther in Paderborn, dem Eisenbahnschreiner Seelig in Cassel, dem Eisenbahnwagenputzer Herrl in Braun⸗ schweig, dem Eisenbahnmaschinenputzer Mengel in Bebra, Kreis Rotenburg g. F., dem Kutscher Hochsprung in Köslin, dem Dreher E del, dem Magaziner Delcuve, beide in Düsseldorf, dem Zigarrenarbeiter Rieso in Ennigloh, Landkreis Herford, dem Eisenbahngüterbodenarbeiter Schönebein in Magdeburg, dem Eisenbahnrangierarbeiter Riemenschneider in Weiterode, Kreis Rotenburg a. F., dem Eisenbahnmagazinarbeiter Hassel⸗ mann in Siegburg, dem Bahnhofsarbeiter Schlieper in Göttingen, den Bahnunterhaltungsarbeitern Boos in Hahausen Kreis Gandersheim, Groß in Hofgeismar und Larson in Hamburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Gärtnerstellenbesitzer Walter in Großeulau,

8 b Kreis Sprottau, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich bayerischen Hof⸗ und Staats⸗ beamten ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:

N

Verdienstorden der Preußischen Krone:

dem Obersthofmeister, Kämmerer Grafen von Seinsheim;

die Brillanten zum

den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse: dem Regierungspräsidenten Ritter von Halder in München und dem Staatsrat i. a. o. D., Käz merer Freiherrn von Hirsch⸗ berg, Vorstand des Köllglichen Geheimen Haus⸗ und den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern:

dem Oberstallmeister, Kämmerer Freiherrn von Leonrod;

den Roten Adlerorden zweiter Klasse:

dem Geheimen Baurat, Reichsrat der Krone Bayern Dr. von Miller, Erstem Vorsitzenden des Deutschen Museums in München;

die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse: dem Ersten Vorstande des Gemeindekollegiums in München, Rentier Schwarz; den Roten Adlerorden dritter Klasse: dem Geheimen Legationsrat im Staatsministerium des König⸗ lichen Hauses und des Aeußern, Kämmerer Freiherrn von Lutz, dem Polizeipräsidenten, Kämmerer von Grundherr zu Altenthan und Weyherhaus in München und Hofkapellendirektor und Stiftspropst Dr. von Hecher ebenda;

die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse:

Rat und Geheimen Sekretär im Oberstkämmereramt

Schwaiger,

Legationssekretär erster Klasse im Ministerium des König⸗

lichen Hauses und des Aeußern, Kämmerer Freiherrn

Zu Rhein und

Polizeimajor und Chef der Schutzmannschaft Seuffer⸗

held in München;

den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der Königlichen Krone:

Kunstmaler, Professor Hupp in Schleißheim bei München; den Roten Adlerorden vierter Klasse:

Rat und Hofkassenkontrolleur Mittemeyer,

Hofbauamtmann Neu,

Oberstabsinspektor Rietzl,

Hauptkassier bei der Generalintendanz der Hoftheater und

der Hofmusik Moralt,

Haftat und Maschineriedirektor Klein,

Hofkapellmeister Röhr,

Rat und Hofsekretär Seiner Königlichen Hoheit des Kron⸗

prinzen Rupprecht von Bayern Berber,

Rat und Geheimen Sekretär im Staatsministerium des

Königlichen Hauses und des Aeußern, verwendet im

Kabinelt Seiner Majestät des Königs, Naab,

Regierungsrat beim Polizeipräsidium Ramer,

E 8i0. enk,

Regierungsrat bei der Eisenbahndirektion Schrö⸗ sämtlich in München, 8 1“

dem Regierungsrat Karmann in Rosenheim,

den Oberpostraten Hebensperger und Wild,

dem Oberpostinspektor Feser,

ben G 9 Bassermann⸗Jordan,

em Vorsitzenden der Kriegervereine Münchens, Re 1 11“ hens, Rechtsanwalt,

dem Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Bloch,

dem Zweiten Vorstande des Männerturnvereins, Direktor eines

dem

dem

dem dem dem dem

dem dem dem dem dem

dem dem

Lehr⸗ und Erziehungsinstituts Römer,

8.

dem Direktor des Hauptmünzamtes und Schatzmeister des Königlichen Hausschatzes Dr. Munkert und

Kanonikus am Königlichen Hof⸗ und Kollegiatstift St. Cajetan, Geistlichen Rat Staudhamer, 3

sämtlich in München; den Königlichen Kronenorden erster Klasse:

Staatsminister für Verkehrsangelegenheiten Ritter vo Seidlein, Staatsminister des Innern Dr. Freiherrn von Soden

von Borscht in

8

dem

den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: dem Zweiten Bürgermeister, Geheimen Hofrat Dr. von Brunner in München;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klass mit dem Stern: dem Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen Rupprecht von Bayern Grafen zu Pappenheim, dem Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Prinzer Alfons von Bayern, Kämmerer Freiherrn von Reitzen stein und demm Geheimen Rat und Vorstande der Finanzabteilung de Osbersthofmeisterstabes Ritter von Hoeglauer; den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: Geheimen Hofjustizrat und Oberstabsrat Seidel in München, Ministerialräten im Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Aeußein Dr. Rohmer und von Franqué, dem Ministerialrat im Staatsministerium für Verkehrsangelegen⸗ heiten Ruckdeschel und dem Kämmerer, Intendanten der Königlichen Hoftheater und der Hofmusik Freiherrn von und zu Franckenstein in München; den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: dem Polizeidirektor Bastian, dem Präsidenten der Handelskammer, Brauereibesitzer, Ge⸗ heimen Kommerzienrat Pschorr, dem Ersten Vorstande des Männerturnvereins, Bankier un Handelsrichter, Kommerzienrat Lang und dem Hofstabsrat Freiherrn von Jeetze, sämtlich in München;

dem

den

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse dem Stabsinspektor Spatze in München, b dem Garteninspektor Schredl in München⸗Nymphenburg, dem Geheimen Sekretär Bedel und dem Geheimen Registrator Neigert, beide im Staatsmini sterium des Königlichen Hauses und des Aeußern, dem Polizeioberleutnant bei der Polizeidirektion Fuchs, dem städtischen Bezirksoberinspektor Freystädtl, dem Postmeister Gutmann, dem Großkaufmann Peitz, dem ““ Hauptmann a. D. Rocken tein un dem Hofsilberschmied und Ziseleur Harrach, sämtlich in München; das Verdienstkreuz in Gold: dem Chordirektor der Königlichen Hofoper Zengerle, dem Hoftheatermaler Fischer und dem Polizeiobersekretär Parzefall, sämtlich in München; das Verdienstkreuz in Silber: dem Haushofmeister Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen Rupprecht von Bayern Hoffmann, Proviantmeister Keilhofer, Konfektmeister Eisele, Hofküchenmeister Hofmann, Marstallfurier Krämer, Hausverwalter erster Klasse des Hoftheaters Opitz, Postsekretär Kraus und Verwaltungsbeamten der städtischen Gasanstalt Käuffer sämtlich in München; das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: dem Bezirkskommissar bei der Polizeidirektion Pfretzschner, den Sicherheitskommissären bei der Polizeidirektion Gabel un Hammer, dem Mundkoch Hoerning und dem Hofoffizianten Wiedenmann, sämtlich in München; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen:

dem Kriminaloberwachtmeister Wagner, den Oberwachtmeistern Bambeck und Trautmann,

dem dem dem dem dem dem dem

den Hofoffizianten Daßler, Heckler, Bender, Huber,

Keller, Stabsdienern Luckner, Maier und Sedl -, Hofkassendiener Seidl,