Max Baum, beide in Elberfeld, und Carl Vieten in Vohwinkel, sind in das Geschäft als persönlich haftende ö ein⸗ etreten. Die den Kaufleuten Alfred
aum, Max Baum und Carl Vieten er⸗ eilte Gesamtprokura ist erloschen;
2) in Abteilung A unter Nr. 2921: die Firma Avdolf Sauer, Elberfeld, und als deren Inhaber Kaufmann Adolf Sauer daselbst;
3) in Abteilung B unter Nr. 85 bei der Firma Aders & Pfeiffer Gesellschaft nit beschränkter Haftung Elberfeld: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Fritz von Dreden ist beendigt;
4) in Abteilung B unter Nr. 69 bei der Firma Christliches Erholungsheim zu Hohegrethe Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Elberfeld. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Carl Steinbach ist beendet. Der Pastor emeritus Carl Denkhaus in Essen ist zum Geschäftsführer bestellt worden;
III. am 30. April 1914:
1) in Abteilung A unter Nr. 1195 bei er Firma W. & G. Vogel in Voh⸗ winkel: Der Kaufmann n Meiners n Vohwinkel ist in die Bellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ reten;
2) in Abteilung A unter Nr. 1844 bei der Firma Wilhelm Beetz,
eld: Die Firma ist erloschen; IV. am 1. Mai 1914:
1) in Abteilung A unter Nr. 871 bei der Firma E. Friderichs, Elberfeld: Die rokura des Kaufmanns Walter Ermler st erloschen;
2) in Abteilung A unter Nr. 2309 bei der offenen Handelsgesellschaft Schmitt & Bierhaus, Elberfeld: Der Kaufmann Hermann Venzke in Elberfeld ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ ellschafter eingetreten;
3) in Abteilung A unter Nr. 2922: Die ffene Handelsgesellschaft Schweizer & om Hofe, Elberfeld, die am 1. Mai 914 begonnen hat und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Leo⸗ pold Schweizer und Wilhelm vom Hofe in Elberfeld;
4) in Abteilung B unter Nr. 179 bei er Firma Wilh. Morgenroth Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung n Elberfeld: Durch Beschluß der Gesell⸗ chafter vom 18. März 1914 ist das
Stammkapital um 10 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 210 000 ℳ. — Als nicht ein⸗ getragen wird bekannt gemacht: Die neue Stammeinlage von 10 000 ℳ ist von der Gesellschafterin Frau Witwe Gustav Morgenroth, Maria geborene Scheulen, übernommen und durch Einbringen eines gleichen Betrages aus ihrer Darlehnsforde⸗ rung gegen die Gesellschaft geleistet.
Amtsgericht Elberfeld.
Emden. [14893] Bei der im hiesigen Handelsregister B nter Nr. 32 verzeichneten Firma Lehnke⸗ ing & Co. Actiengesellschaft, Ab⸗ eilung Emden in Emden, ist am 5. Mai 1914 folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Wilhelm Heikens in Emden ist in der Weise für die zu Emden bestehende Zweigniederlassung Gesamt. prokura erteilt, daß derselbe diese Zweig⸗ iederlassung stets gemeinsam mit einem orstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen vertreten und deren Firma eichnen kann. Königliches Amtsgericht, III, Emden.
Engen, Baden. [14894] Handelsregistereintrag A Band 1 O⸗Z. 62 Firma Karl Rimele, Aach —. Jetziger Inhaber dieser Firma ist: Gustav Rimele, Kaufmann in Aach, auf welchen das Geschäft übergegangen ist. Engen, den 29. April 1914. Großh. Amtsgericht.
—
Essen, Ruhr. [14896] In das Handelsregister des Königlichen mtsgerichts Essen ist am 27. April 1914
ingetragen zu A Nr. 636, betr. die Firma
G. Bodesheim, Essen: Der Ehefrau ernhard Hoevel, Amalie geb. Schröder,
Essen, ist Prokura erteilt.
Essen, Ruhr. [14897] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 27. April 1914 ingetragen zu A Nr. 1213, betr. die Firma Holthaus & Schwedtmann, Essen: Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Essen, Ruhr. [14902] In das Handelsregister des Kgl. Amts⸗ gerichts Essen ist am 27. April 1914 eingetragen zu A Nr. 1425, betr. die Firma Aron Co., Essen: Der Ehefrau Daniel Aron, Julie geb. Hamberg, zu Essen ist Prokura erteilt. Die Prokura des Daniel Aron ist erloschen. Inhaber ist jetzt Daniel Aron, Kaufmann, Essen.
Essen, Ruhr. [14903] In das Handelsregister des Kgl. Amts⸗ gerichts Efsen ist am 27. April 1914 ein⸗ getragen zu A Nr. 1955, betr. die Simon & Müller, Essen: Die Firma lautet jetzt: Jean Simon. Der bis⸗ herige Gesellschafter Jean Simon ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.
Essen, Ruhr. [14900] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 27. April 1914 eingetragen unter A Nr. 1977 die Firma: Peter Corazolla, Rüttenscheider Stern, Effen, und als deren Inhaber: Peter Corazolla, Wirt, Essen.
Essen, Ruhr. [14901] In das Handelsregister des Kgl. Amts⸗ gerichts Essen ist am 28. April 1914 in Abt. B Nr. 435 eingetragen die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Ausland Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Essen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Förderung der Beziehungen und der Stellung der heimischen Industrie zu den wichtigeren ausländischen Wirtschafts⸗ und Kultur⸗ gebieten durch Verbesserung des Nachrichten⸗ wesens und sonst geeignet erscheinende Maßnahmen, ferner der Betrieb und die Beteiligung an allen Geschäften, die der Gesellschaft zur Unterstützung des obigen Zwecks und zur Beschaffung der dazu er⸗ forderlichen Mittel dienlich erscheinen. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Geschäftsführer ist Dr. Andrew Thorndike, Bredeney b. Essen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. März 1914, 14. und 24. April 1914 festgestellt. Sind mehr als zwei Geschäftsführer bestellt, so bedarf es bei der Zeichnung der Unterschrift von zwei Geschäftsführern. Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Essen, Ruhr. [14906]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 1. Mai 1914 eingetragen zu A Nr. 474 betr. die Firma Carl Friedr. Stein. Essen: Die Firma und Prokura ist erloschen.
Essen, Ruhr. [14899]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 1. Mai 1914 eingetragen zu A Nr. 1662, betr. die Firma Max Seifert, Essen: Die Firma ist erloschen.
Essen, Ruhr. [14895] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Mai 1914 eingetragen zu B Nr. 256, betr. die Firma: Installationsbüro für Licht Kraft⸗ und Telefonanlagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Die Firma ist erloschen. Essen, Ruhr. 114904] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Mai 1914 eingetragen zu B Nr. 327, betr. die Firma Rheinland Baugesellschaft mit be schränkter Haftung, Essen: Die Ge⸗ jellschaft ist aufgelöst. Der Buchhalter Carl Wilmsen in Bredeney ist zum Liqui⸗ dator bestellt.
Essen, Ruhr. [14905]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Mat 1914 unter B Nr. 436 eingetragen die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Baggerei Capellen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung in Essen. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Ausbeutung, der An⸗ und Ver⸗ kauf von Sand⸗, Kies⸗ und Tongruben sowie die Weiteryerarbeitung der ge⸗ wonnenen Produkte und der Verkauf der gewonnenen Erzeugnisse, endlich auch der Handel mit Sand, Kies. Ton, Gesteinen und verwandten Produkten.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Kaufmann Theodor Artmann aus Essen, Kaufmann Bernhard Holtfort aus Essen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. April 1914 errichtet. Die Geschäftsführer vertreten die Gesell schaft gemeinschaftlich und haben mit der Gesellschaftsfirma und ihrer beiderseitigen Unterschrift zu zeichnen.
Fischhausen. Bekaunntmachung. Rauschener Drahtseilbahn. Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung. Als alleiniger Geschäftsführer eingetragen Amts. und Gemeindevorsteher Paul Lagenpusch in Rauschen. Bürgermesster a. D. Hecker als Geschäftsführer ausgeschieden. Fischhausen, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [14908] Eintragung in das Handelsregister vom 4. Mai 1914 bei der Firma Hans J. Petersen Nachf. Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Fleusburg: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Flensburg, Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Freiburg, Schles. [14909)
In unser Handelsregister Abt. A ist ver⸗ merkt am 2. April 1914 bei der unter Nr. 161 eingetragenen Firma Molkerei Freiburgi Schlesien Franz Kroppen⸗ stedt: Die Firma lautet jetzt: Molkerei Freiburg i. Schl. Hermaun Kroppen⸗ stedt und als Inhaber der Molkereibesitzer Hermann Kroppenstedt in Freiburg i. Schl. Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.
Gladbeck. Bekanntmachung. [14910] In unser Handelsregister A 6 bei der Firma „Industrie Lichtspiele“ A. Hoppe und Bieker in Gladbeck, Nr. 79. des Registers, folgendes eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann August Hoppe ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gladbeck, den 24. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Glückstadt. [15017] Handelsregistereintraaung vom 1. Mai 1914 unter Nr. 71: Firma Johannes Sternberg in Neuendorf, Inhaber Viehhändler Johannes Sternberg daselbst. Glückstadt, den 1. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Guben. [14911] In unser Handelsregister Abt. A ist
[14907]
—
Müller — Guben und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Müller in Guben eingetragen worden.
Guben, den 1. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Hagenow, Mecklb. [14912] Zum hiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma Albert Herr zu Ha⸗ genow eingetragen, daß das Handels⸗ geschäft durch Vertrag auf den Diplom⸗ ingenieur Fritz Herr zu Hagenow über⸗ gegangen ist. Hagenow, den 1. Mai 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Hagenow, Mecklb. [14913] Zum hiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma Molkerei zu Hagenow, G. m. b. H., die Erhöhung des Stamm⸗ kavitals auf 48 000 achtundvierzig⸗ tausend — Mark eingetragen worden. Hagenow. den 1. Mat 1914.
8 Großherzogliches Amtsgericht.
Hamburg. [14694] Eintragungen in das Handelsregister. 1914. Mai 5.
Emil Martens. Inhaber: Emil Fried⸗ rich Martens, Kaufmann, zu Hamburg. Riehm Sosat. Gesellschafter: Friedrich⸗Wilhelm Riehm, Ingenieur, und Johann Sosat, Diplomingenieur,
beide zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. April 1914 begonnen. b
Die Gesellschafter vertreten die Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich.
Josef Roeslin. Inhaber: Josef Röslin, Kaufmann, zu Hamburg.
Georg Ch. Dreyer. Diese Firma und die an J. F. E. Blochwitz erteilte Prokura sind erloschen.
Heinrich Eckstein. Diese Firma ist er⸗ loschen.
Hermann Pape. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Redlich mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Dr. E. Fleischer & Co., Chemische Fabrik. Das Geschäft ist von Dr. Max Theodor Wilhelm Pusch, Che⸗ miker, zu Hamburg, übernommen wor⸗ den und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen der früheren. Inhaberin sind nicht über⸗ nommen worden.
Hamburger Wurstfabrik Hansa Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 22. April 1914 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst worden.
Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer E. W. A. Halberstadt.
Hermann Meyer & Co. Aktien⸗ gefellschaft, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Berlin.
In der Generalversammlung der Ak⸗ tionäre vom 20. März 1914 ist die Aenderung des § 28 des Gesellschafts⸗ vertrages nach Maßgabe des notariellen Protokolls beschlossen worden.
Ellerbrock & Grossmann. Gesell⸗ schafter: Erwin Gustav Richard Eller⸗ brock und Richard Otto Grossmann, Haus⸗, Hypotheken⸗ und Assekuranz⸗ makler, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1914 begonnen.
Otto Bomhoff. Die Niederlassung ist von Cöln nach Hamburg verlegt worden. Inhaber: Otto Cornelius Bomhoff, Ingenieur, zu Hamburg.
K. H. August Schürmann. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; Liquidator ist Friedrich Vogler, Bücherrevisor, zu Hamburg.
Noh⸗
“
₰
22.
Lesser & Liman. Die an turfft erteilte Prokura ist erloschen. Wulkow & Cornelsen. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist der Ge⸗ sellschafter C. J. M. Wulkow am 10. August 1913 durch Tod ausge⸗ schieden; gleichzeitig ist Witwe Alma Caroline Wulkow, geb. Jäger, zu Bergedorf, als Gesellschafterin einge⸗
treten.
Die Gesellschaft ist unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt worden.
Am 1. Januar 1914 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Cornelsen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Hülsz & Co. Aus dieser Kommandit⸗ gesellschaft ist der Kommanditist ausge⸗ schieden; gleichzeitig ist Kurt Oscar Grohnert, Kaufmann, zu Hamburg, als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
Die Gesellschaft wird als offene Han⸗ delsgesellscheft unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die an C. A. Sperb erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Barth & Caesar. Die an H. C. G. Fuchs erteilte Prokura ist erloschen.
Heinrich W. Heinze. Prokura ist er⸗ teilt an Wilhelm Karl August Schalow.
Mai 6.
August Schürmann. Inhaber: Kasper
Heinrich August Schürmann, Kaufmann,
zu Hamburg. Köhler & Liebe. Gesellschafter: Ehe⸗ frau Bertha Auguste Wilhelmine Köhler, geb. Wessel, und Lorenz Theo⸗ dor Liebe, Kaufmann, beide zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am
15. Februar 1914 begonnen. Bezüglich der Gesellschafterin Köhler
Arno
4. März 1914 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.
Henning & von Eitzen. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Henning mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Paul Henning fort⸗ gesetzt.
A. J. Herrmann. Die an E. Thilo erteilte Prokura ist erloschen.
Herrmann & Co. Die an E. Thilo erteilte Prokura ist erloschen.
Hempel. Der Inhaber A. F. Hempel ist am 11. März 1914 ver⸗ storben; das Geschäft ist von Johann Christoph Wilhelm Kröger, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über nommen worden.
Franz v. Marquard. Inhaber: Franz Ludwig Heinrich Georg von Marquard, Kaufmann, zu Hamburg.
Johannes Ed. Jepp. Gesamtprokura ist erteilt an Johann Albert Adolph Geerz; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt.
Die an F. A. Schwenke erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen.
A. Bonsack. Das Geschäft ist von Cesar Hess, Kaufmann, zu Wien, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren In habers sind nicht übernommen worden.
Gustavw Küster. Inhaber: Gustap Adolf Küster, Metallgießermeister, zu Hamburg.
Kalisyndikat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Filiale Ham⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma Kalisyndikat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Berlin.
Gemäß den Beschlüssen vom 31. Mai 1913, 16. Februar und 2. März 1914 ist das Stammkapital um ℳ 46 700,— auf ℳ 1 135 000,— erhöht worden.
Amtsgericht in Hamburg.
Harburg, Elbe. [14914]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma J. P. Beuecke in Harburg der Kaufmann Hans Hinrich August Timmann in Harburg als neuer Inhaber sowie der Ausschluß des Uebergangs der Forderungen und Verbindlichkeiten einge⸗ tragen.
Harburg, den 1. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. IX.
Harburg, Elbe. [14915] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 110 die Firma „Bleifarbwerk Wilhelmsburg Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wilhelmsburg eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung eines Bleifarbwerks in Wil⸗ helmsburg, die Fabrikation und der Ver⸗ trieb von Bleifarben und der Betrieb aller ähnlichen mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehenden kaufmännischen Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Walter Lessing in Hamburg.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Fe⸗ bruar 1914 feslgestellt.
Ferner wird Süan. gemacht, ha öffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft in den Hamburger Nachrichten erfolgen.
Harburg, den 1. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. IX.
Harburg, Elbpe. [14916] In unser Handelsregister ist bei der Firma Müssig & Co. in Harburg das Ausscheiden des Arbeiters August Groke in Harburg heute eingetragen. Harburg, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. IX.
Harburg, Elbe. [14917]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Schützenpark⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft zu Harburg eingetragen:
Der Kaufmann Peter Mohrmann in Harburg ist zum Mitgliede des Vor⸗ standes gewählt worden. Der Schlosser⸗ meister Fritz Köhrmann jr. in Harburg ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes.
Harburg, den 5. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. IX.
Heidelberg. [14918] Handelsregistereinträge.
Abt. A Band II O.⸗Z. 306 zur Firma „Johannes Silberzahn“ in Mönch⸗ zell: Die Firma ist erloschen.
Band II O.⸗Z. 324 zur Firma „Jakob Prosy“ in Heidelberg: Die Firma ist erloschen.
Band IV O.⸗Z. 45: Firma „Jakob Grieser“ in Heidelberg; Inhaber: 8 Jakob Grieser, Kaufmann in Heidel⸗
erg.
Heidelberg, den 5. Mat 1914.
Großh. Amtsgericht. III.
Jena. [14919]
Auf Nr. 27 unseres Handelsregisters Abt. A ist bei der Firma Frommann’sche Hofbuchhandlung (Eckard Kloster⸗ mann) heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Frommann’sche Buch⸗ handlung, C. Heinrich L. Timler in
unter Nr. 339 die Firma E. F. Paul
ist durch einen Vermerk auf eine am!
Jeua. Inhaber: Kaufmann C. Heinrich 8 8b 8
—
L. Timler in Jena. Dem Hofbuchhändler Eckard Klostermann in Jena ist Prokura ertellt. Der Erwerber, Kaufmann C. Hein⸗ rich L. Timler in Jena, hat das Geschäft mit Aktiven und Passiwen erworben. Jena, den 6. Mai 1914. Großherzogl. S. Amtegericht. II.
Jever. [14920] In das Handelsregister Abt. A Nr. 59 ist zur Firma J. Gutentag & Sohn, Jever, eingetragen: b Jetzige Inhaber des Geschäfts sind: 1) der Kaufmann Alex Gutentag in Jever,
2) der Kaufmann Leopold Gutentag
daselbst.
Die Inhaber haben das Geschäft über⸗ nommen und führen es unter Beibehaltung der bisherigen Firma als offene Handels⸗ gesellschaft fort. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.
Die den jetzigen Inhabern erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Jever, 1914, Mai 2.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Claus.
Jüterbog. Bekanntmachung. [14921]
In unser Handelsregister A ist bei der bisherigen Firma O. R. Kaul, vorm. A. G. Schultze, in Jüterbog (Nr. 30) folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist geändert in „O. R. Kaul“. Inhaber ist jetzt der Kaufmann Wilheln Wendt in Jüterbog.
Jüterbog, den 1. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
— —
Jüterbog. Bekanntmachung. [14922]
In unser Handelkregister Abteilung A ist bei der Firma: Jüterboger Gas⸗ gesellschaft C. & J. Elster (Nr. 80 worden: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Jüterbog.
Kaltowitz, O. S.
Im Handelsregister B ist am 29. April⸗ 1914 unter Nr. 132 die Firma „Varieté und Tanzpalast Trocadero, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Kattowetz eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Variété und Tanzvergnügungen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital berrägt 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Adolf Skalla bringt als seine Einlage den Mietswert für die der Gesellschaft für die Dauer des Ver⸗ trages zum Betriebe überlassenen Lokali⸗ täten in seinem Hause Teichstraße Nr. 19 zu Kattowitz, nämlich für einen großen und einen kleinen Saal nebst 2 Neben⸗ räumen sowie die von ihm für den Umbau dieser Lokalitäten verauslagten Kosten mit 6000,— ℳ in die Gesellschaft ein. Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 12 000,— ℳ festgesetzt, sodaß die Stamm⸗ einlage des Herrn Skalla voll geleistet ist.
Geschäftsführer ist der Theaterdirektor Michael Moscowitz genannt Alexandroff in Kattowitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1914 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst bis zum 1. April 1924 bestimmt. Die Gesellschaft ver⸗ längert sich stillschweigend auf weitere fünf Jahre, wenn nicht ein Gesellschafter bis zum 1. Oktober 1923 die Gesellschaft schriftlich kündigt.
Amtsgericht Kattowitz.
Koblenz. [14923]
In das biesige Handelsregister B wurde unter Nr. 47 bei der Firma Westdeutsche Reklamegesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz heute eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Kaufmann Jakob Schmitz in Koblenz ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Koblenz, den 28. April 1914.
Königliches Amtsgericht. 5.
Koblenz. [14924]
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 29 wurde heute bei der Firma Vereinigte Weingutsbesitzer, Weinhandlung, Sektkellerei. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Coblenz am Rhein und Mosel, Zweigniederlassung Essen, eingetagen:
Die Zweigniederlassung in Essen ist aufgehoben.
Koblenz, den 2. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. 5.
Krotoschin. [15019] Bekaunntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist als neue Inhaberin der unter Nr. 100 eingetragenen Firma „B. Grund, Kro⸗ toschin“ die verwitwete Frau Klempner⸗ meister Cäcilie Grund, gehorene Abramcz zu Krotoschin eingetragen worden.
Krotoschin, den 5. Mat 1914.
Königliches Amtsgericht.
———
Lundau, Pfalz. [14926] Die Firma Heinrich Pfaff, Kurhaus und Weinhandlung in Bergzabern is erloschen. Landau, Pfalz, 7. Mai 1914 K. Amtsgericht.
Landan, Pfalz. [14925]
Neu eingetragen wurde die Firma Georg Hch. Fix, Buch⸗, Kunst⸗ und Steindruckerei und Papier⸗ und Schreib⸗ warenhandlung mit dem Sitze in Landau. Inhaber der Buchdruckcreibesitzer und Schreibwarenhändler Georg Heinrich Fix in Landau.
Laudau, Pfalz, 7. Mai 1914.
Amtegericht.
Pellschafter eingetreten. Tat am 1. Mai 1914 begonnen.
ünter 1 Wahle, Werne und als deren Inhaber
des Registers) am 1. Mai 1914 eingetragen
[150181
andsberg, Warthe. Bei der im Handelsregister A unter er. 161 eingetragenen Firma „Chemische abrik Merecur Carl Hartung Nachf.“ jerselbst ist folgendes vermerkt worden: ffene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ jann Georg Großpietsch hierselbst ist in 28 Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ Die Gesellschaft Lands⸗ herg a. W., den 4. Mai 1914. Amts⸗
ericht.
andsberg, Warthe. [14927] Bei der im Handelsregister A unter r. 289 eingetragenen Firma H. Lands⸗ eim hierselbst ist folgendes vermerkt bvorden: Die Frau Landsheim und Ernst andsheim sind in die Gesellschaft als eersönlich haftende Gesellschafter ein⸗ etreten, Siegfried Landsheim ist durch od ausgeschieden. Landsberg a. W.,
ben 4. Mai 1914. Amtsgericht.
andsberg, Warthe. [14929] In das Handelsregister A ist unter Iar. 521 die Firma Artur Queren⸗ äüsser in Landsberg a. W. und als eeren Inhaber der Kaufmann Artur nerengässer daselbst eingetragen worden. Heschäfttzweig: Handel mit landwirtschaft⸗ chen Maschinen und Musikinstrumenten. andsberg a. W., den 5. Mai 1914 Amtsgeticht.
angendreer. [14930] In unser Handelsregister A ist heute Nr. 85 die Firma Ferdinand
eer Kaufmann Ferdinand Wahle in Werne ngetragen worden. Langendreer, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
angensel bold. Handelsregister.
Firma J. Brüning u. Sohn, Aktien⸗ esellschaft in Langendiebach.
a. Spalte 5. Zu weiteren Vorstands⸗ italiedern sind bestellt:
1) Kaufmann Carl Reitz in Langendiebach,
2) Kaufmann Werner Ocker in Lüneburg.
b. Spalte 6. Dem Kaufmann Philipp pindler in Lüneburg ist Kollektivprokura n der Weise erteilt, daß er die Firma ur mit einem Vorstandsmitglied oder mit inem anderen Zeichnungsberechtigten eichnen kann.
Die Prokura ist lediglich für die Zweig⸗ jederlassung erteilt.
c. Spalte 7. Jedes der Vorstands⸗ zitglieder Carl Reitz und Werner Ocker st ermächtigt, die Firma der Gesellschaft ur mit einem anderen Vorstandsmitglied
[14931]
uder mit einem anderen Zeichnungsberech⸗
igten zu zeichnen Eintrag des Königlichen Amtsgerichts angenselbold vom 5. Mai 1914.
ehe. Bekanntmachung. 14031] In das Handelsregister ist eingetragen:
1) am 30. April 1914 bei der Firma Rorddeutsche Handelsbank, Aktien⸗ pesenschaft Zweigniederlassung Lehe
Lehe, daß der Bankdirektor Schnitger us dem Vorstand ausgeschieden und die Bankdirektoren Dieckmann in Verden und hintgen in Geestemünde zu Vorstands⸗ nitgliedern bestellt sind.
2) am 1. Mai 1914 die offene Handels⸗ sesellschaft Max Weiß & Co, Lehe, ind als deren Inhaber der Kaufmann Marx Weiß und dessen Ehefrau, Charlotte geb. Liebenthal, beide in Lehe. Die Gesell⸗ chaft hat am 30. April 1914 begonnen.
Lehe, den 1. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
eonberg. [14932]
K. Amtsgericht Leonberg. . Im Handelsregister Abt. I Band I. BI. 134 wurde heute bei der Firma Erust Hottlob Häfner, gemischtes Waren⸗ geschäft und Eisenhandlung in Ren ningen, die Aenderung des Wortlauts er Firma in Ernst Gottlob Häfner in Renningen eingetragen.
Den 6. Mai 1914. Stv. Amtsrichter Klumpp.
Leonberg. [14933] K. Amtsgericht Leonberg.
In das Handelsregister Abt. I Band 1 BI. 206 wurde heute eingetragen die Firma: Ernst Weber in Renningen. Inhaber: Ernst Weber, Kaufmann in Renningen. Gemischtes Warengeschäft, isen⸗ und Drogenhandlung.
Den 6. Mai 1914. 1
Stv. Amtsrichter Klumpp.
Liegnitz. [14934] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 497 Firma Bruno Pfeiler, Brücken⸗ vagenfabrik, Liegnitz — ist einge⸗ tragen, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und Kurt Pfeiler hier alleiniger Firmeninhaber ist. Amtsgericht Liegnitz, den 1. Mai 1914. Lörrach. [14935] Ins biesige Handelsregister Abt. B Band I O.⸗Z. 40 wurde heute die Firma „Seiler & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Grenzach“, ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Seidenbändern auf eigene oder fremde Rechnung in dem der offenen Handelsgesellschaft Seiler & Co. in Basel gehörigen Fabrikanwesen in
[Grenzach. Der Gesellschaftsvertrag wurde
unterm 28. April 1914 errichtet. Jedem
Ilder beiden Geschäftsführer steht die selb⸗
ständige Vertretung der Gesellschaft zu. Das Stammkapital beträagt 50 000 ℳ. Die Gesellschafter Emil Rudolf Seiler⸗ La Roche und Emanuel La Roche⸗Para⸗ wieini, beide Fabrikanten in Basel, sind
[14928]]
G
schaft kann einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer haben, welche jeweils zu zweit oder jeder einzeln die Gesellschaft zu ver⸗ treten berechtigt sind. Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger. Lörrach, den 30. April 1914. Gr. Amtsgericht.
Lössnitz. [14936] Auf dem die Firma Gustav Paul in Lößnitz betreffenden Blatte 131 des hiesigen Handelsregisters ist am 5. Mai 1914 eingetragen worden, daß
1) die Firma künftig Gustav Paul Nachf. Hans Becker lautet,
2) die bisherige Inhaberin Albine verw. Phan geb. Knoll, in Lößnitz ausgeschieden un
3) der Kaufmann Hans Otto Kurt Becker in Lößnitz Inhaber der Firma ist.
Königl. Amtsgericht Lößnitz, den 5. Mai 1914. Lübbecke. [14937 Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 7 ist zu der Zweigniederlassung Lübbecker Walzenmühle, Nieder⸗ lassung der Osnabrücker Broifabrik H. Wischmeyer, Actiengesellschaft in Osnabrück, eingetragen: 1
„Die Firma ist erloschen, weil das Geschäft mit der Firma als selbständiges Geschäft auf die Firma Lübbecker Walzen⸗ mühle G. m. b. H. übergegangen ist.“
Lübbecke, den 5. Mai 1914. “
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [14938]
Am 4. Mai 1914 ist eingetragen:
1) Die Firma Hosenträgerindustrie „Union“ Cathrine Hansen. Lübeck. Inhaberin: Cathrine Hansen, geborene Rahbek, in Kopenhagen.
2) Bei der Firma Weinrestaurant Fredenhagens Keller Albin Starke. Lübeck: Jetziger Inhaber: Wilhelm Gripp, Restaurateur in Lübeck.
Die Firma ist geändert in: Wein⸗ restaurant Fredenhagens Keller Wil⸗ helm Gripp.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
[14939]
Mainz.
In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Hugo Wagner Nachf.“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Josef Hartmann in Mainz
fortgesetzt. 8 8
Mainz, am 4. Mai 1914. Gr. Amtsgericht.
Mainz. [14940] In unser Handelereaister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „Leipprand & Schüler“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter derselben sind: 1) Ernst Leipprand, Kaufmann in Mainz, und 2) Karl Schüler, Kaufmann daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1914 begonnen. Mainz, am 6. Mai 1914. Gr. Amtsgericht.
Mainz. [14941]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma: „Süd⸗ deutsche Immobilien⸗Gesellschaft“” mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1914 beschlossen wurde, das Grundkapital von nom. 11 710 800 ℳ durch freihändigen Ankauf von Interims⸗ scheinen im Betrage von bis zu nom. 1 510 800 ℳ zwocks teilweiser Rück⸗ zahlung des Grundkapitals bis auf nom. 10 200 000 ℳ berabzusetzen.
Mainz, am 7. Mai 1911.
Gr. Amtsgericht. 8
Marienberg, Sachsen. 4942]
In das Handeleregister ist heute auf Blatt 235 folgendes eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Ficker in Marieunberg Gesellschafter sind der Werkzeugschlosser Ernst Oskar Paul Ficker und der Werk⸗ zeugschlossermeister Paul Gottwill Ficker, beide in Marienberg. Die Gesellschaft ist am 1. April 1914 errichtet worden.
Angegebener Geschäftszweig: Die Her⸗ stellung von Schnitt⸗ und Stanzwerkzeugen.
Marienberg, den 5. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Marienwerder., [14943] Oeffentliche Bekanutmachung. In Fefeen Handelsregister Abt. A Nr. 194 ist bei der Firma Ingenieur H. Gorkenant Tiefbaugeschäft in Marienwerder folgendes eingetragen worden: Dem kaufmännischen Leiter Ferdinand Viertl in Marienwerder ist Prokura erteilt. Marienwerder, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Metz. Handelsregister Metz. 14945] nüsn Bas V Nr. 62 des Gesellschafts⸗ registers wurde beute bei der Firma Bach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in St. Ruffine eingetragen:
Der Geschäftsführer Adolf Stortz ist F
erstorben, an dessen Stelle ist der Fabrikant Pelae⸗ Merten in Straßburg zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Metz, den 4. Mai 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
otz. Handelsregister Metz. [14944] gr egn VI N 63 des Gesellschafts⸗ reglsters wurde heute bei der Firma Lothringer Terraingesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Metz eingetragen:
flage L. Gottlieb,
Der Geschäftsführer Georg Schneider, Bauunternehmer, hat seinen Wohnsitz nach Busendorf verlegt.
Metz, den 4. Mai 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Haudelsregister Metz. [14946]
In Band VI Nr. 78 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Konsumanstalt Kneuttingen⸗Hütte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nilvingen eingetragen:
Der Kaufmann Julius Grauenhorst in Nilvingen ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden.
Metz, den 5. Mai 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür. [14947]
Im Handelsregister A bei Nr. 159, Firma Karl Werner, Mühlhausen i. Th., ist am 5. Mai 1914 eingetragen: Dem Mehl⸗ und Fruchthändler Otto Karl Werner in Mühlhausen i. Th. ist Pro⸗ kura erteilt.
Amtesgericht Mühlhausen i. Th.
Mülheim, Rhein. [14948] In das Handelsregister A Nr. 56 ist bei der Firma Ed. Böcking & Comp. hierselbst eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. 1 Mülheim am Rhein, den 6. Mai 1914. Kgl. Amtsgericht.
Müllheim, Baden. [15020]
Die Firma Michael Karbach, Nieder⸗ Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 170 ist erloschen. Müll⸗ heim, den 4. Mai 1914. Der Gerichts⸗ schreiber Gr. Amtsgerichts.
München. [14949] I. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
Erste Bayerische Petroleum⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Wiessee am Tegernsee. Die Gesellschafterversammlung vom 7. April 1914 hat die Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags durch Ausdehnung des Gegen standes des Unternehmens auf die Auf⸗ spürung, Gewinnung, Verarbeitung, die Spedition und den Handel von Mineral⸗ quellenwasser und von den daraus herge⸗ stellten Produkten, besonders auch auf die Ausübung eines Kurbetriebes und alles, was damit zusammenhängt, beschlossen.
II. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Georg Krebs Filiale München.
2) Knörnschild & Altmann in Li⸗ guidation. Sitz München.
3) Johann Wettemann. Sitz
München.
4) Hans Kraußer. Sitz München. München, 7. Mai 1914. K. Amtsgericht. Münster, Westf. [14950] In unser Handelszegister B ist bei der unter Nr. 73 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft Lehnkering & Cie. Abteilung Münster i. W. eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Otto Griebner aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Direktor Gustav Leser zu Duisburg als Vorstands mitglied bestellt worden ist. Münster, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Neustadt, Schwarz wald. [14951]
Zum hiesigen Handelsregister A Band I Nr. 137 wurde heute eingetragen die Firma „Gasthof und Pension zum Bahnhof von Hermann Riesterer in Hinter⸗ zarten bad. Schwarzwald“. Inhaber ist Hermann Riesterer, Gastwirt in Hinter⸗ zarten.
Neustadt (Baben), den 4 Mai 1914.
Großh. Amtsgericht.
Neustettin. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 83 eingetragenen Firma A. Th. Hollatz in Neustettin als Inhaber der Kaufmann Franz Hollatz in Neustettin eingetragen. Neustettin, den 4. Mat 1914. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. [14953 Handelsregistereinträge.
1) Gesellschaft Minos Waldmaun & Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist unter Ausschluß der Außenstände in den Allein⸗ besitz des Gesellschafters Hermann Wald⸗ mann in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.
2) Sanitas⸗Fußbodenfabrik Heil⸗ bronn a. N. Carl Weyler Filiale Nürnberg in Nürnberg. Der Bau⸗ materialtengeschäftsinhaber Carl Weyler in Heilbronn a. N. hat unter obiger Firma in Nürnberg eine Zweigniederlassung seines in Heilbronn a. N. unter der Firma Sanitas⸗Fußbodenfabrik Heilbronn a. N. Carl Weyler betriebenen Geschäfts er⸗ richtet. Geschäftslokal: Hefnersplatz 3. 3) Drahtfabrik Maxfeld Magdalena Komma in Nürnberg. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Carl Martin Büttner in Nürnberg übergegangen, der es unter der Firma Drahtfabrik Maxfeld Marlin Büttner weiterbetreibt. Die bisherige irma ist erloschen Nürnberg, 6 Mai 1914.
K. Amtsgericht — Registergericht.
oberhausen, Rheinl. [14954) Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 312 eingetragenen Firma Berliner Schirmfabrik Eugen Lichten⸗ stein in Berlin mit Zweigniederlassung in Oberhausen folgendes eingetragen:
Die Kaufleute Fritz Lichtenstein und
[14952]
Walter Lichtenstein sind als persönlich
11““ 1“
haftende Gesellschafter in die Firma ein⸗ getreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Oberhausen Rhld., den 2. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. Bekanutmachung. In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 516 eingetragenen Firma Josef Bido in Oberhausen⸗Alstaden heute nachgetragen, daß Inhaber der Firma jetzt der Kaufmann Heinrich Bido und der Bäckermeister Michael Bido in Ober⸗ hausen⸗Alstaden sind. Dem Kaufmann Hugo Bido in Hamborn ist Prokura erteilt. Oberhausen Rhld., den 2. Mai 1914 Königliches Amtsgericht.
Ober Ingelheim. [14956] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A wurde hbeute bei der Firma Victor Werner in Nieder Ingelheim folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Ober Ingelheim, den 30. April 1914.
Großherzogl. Amtsgericht.
OfFenbach, Main. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter A/830 zur Firma Jacob Schönhof zu Offenbach a. M.: Mit Wirkung vom 30. v. Mts. ist der Sitz der Gesellschaft nach Frankfurt a. M. verlegt.
Offenbach a. M., den 2. Mai 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
OfFenbach, Main. [14958] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen — unter A/587 — zur Firma Valentin Bisch zu Offenbach a. M.: Die dem Rentner Valentin Bisch zu Offenbach a. M. erteilte Prokura ist durch Ableben desselben am 19. März 1914 er⸗ loschen.
Offenbach a. M., den 5. Mai 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Ohligs. [14959] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 5. Mai 1914 bei der unter Nr. 1 eingetragenen, hier bestehenden Firma Krouprinz⸗Aktiengeselschaft für Me⸗ tallindustrie eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Oskar Machaneck erloschen ist. 1 Ohligs, den 5. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
olbernhau. [14960] Auf Blatt 15 des Handelsregisters, die Firma F. Trepte & Co. in Olberuhau betreffend, ist heute eingetragen worden: Der bisberige Inhaber Friedrich Adolf Trepte in Olbernhau ist ausgeschieden. Der Kaufmann Otto Friedrich Wolf⸗ gang Trepte in Olbernhau ist Inhaber. Seine Prokura ist erloschen. Olbernhau, den 4. Mai 1914. Königl. Amtsgericht.
Ooschatz. [14961] Anf dem Blatte 314 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Oschatz ist die Firma Oschatzer mech. Korbwarenfabrik Arno Pohorzeleck in Oschatz gelöscht worden. Oschatz, am 6. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Osterode, Harz. [14963
In das Handelsregister A ist unter Nr. 199 eingetragen die Firma Gebrüder Klages mit dem Sitze in Lerbach, offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Mai 1914, und als deren Inhaber Kaufmann Robert Klages und Schlosser Wilhelm Klages, beide in Lerbach. Geschäftszweig: Metall⸗ warenfabrik.
Osterode a. H., den 1. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. I.
Osterode, Harz. [14962]
In das Handelsregister B ist zur Firma Braunschweigische Bank und Kredit⸗ anstalt, Aktiengesellschaft Osterode a. H., Zweigniederlassung der Braun⸗ schweigischen Bank und Kreditanstalt, Aktiengesellschaft in Braunschweig folgendes eingetragen:
Die beigeordneten Direktoren Bankier Alfred Löbbecke, Kommerzienrat Hermann Hauswaldt und Geh. Kommerztienrat Dr. jur. Hermann Schmidt sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. De⸗ zember 1913 ist der bisberige Gesellschafts⸗ vertrag durch einen abgeänderten Gesell⸗ schaftsvertrag ersetzt, und durch Beschluß der Generalve sammlung vom 6. März 1914 ist der § 25 Abs. II dieses neuen Gesellschaftsvertrags abgeändert. Osterode (Harz), den 1. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. I. Ostritz. [14964] Auf Blatt 63 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Mechanische Weberei C. A. Frenzel & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Seitendorf eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 16 April 1914 abgeschlossen worden Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der unter der Firma C. A. Frenzel und Sohn in Seitendorf bestehen⸗ den mechanischen Weberei mit Färberei und Appreturanstalt und überhaupt die Herstellung und der Vertrieb von Web⸗ waren aller Art. Das Stammkapital be⸗ trägt dreißigtausend Mark. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt der Fabrikbesitzer
[14955]
[14957]
triebsleiter Emil Wünsche in Seitendorf und der Kaufmann Bruno Hoffmann in Löwenberg. Sind mehrer Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch min⸗ destens zwei derselben vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage noch bekanntgegeben:
Der Gesellschafter Fabrikbesitzer Edmund Frenzel in Hirschfelde leistete seine Stammeinlage dadurch, daß er Webwar zum vereinbarten Werte von 5000 ℳ die Gesellschaft einbringt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Ostritz, den 6. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
wird
Paderborn. [14965] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 325 die Firma „Liborius⸗Heilquelle Sylvester Hecker, Bad⸗Lippspringe“ und als deren Inhaber der Brunnenbesitzer Syl⸗ vester Hecker in Bad Lippspringe einge⸗ tragen worden. Ferner ist daselbst eingetragen: Der Ehefrau Hecker, Maria Elisabeth geb. II in Bad Lippspringe ist Prokura erteilt. Paderborn, den 1. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregister. [14966]
Zu Abt. A wurde eingetragen: 1) zu Band III O.⸗Z. 87: Die Firma Diego Wenning in Pforzheim ist erloschen. 2) zu Band III O.⸗Z. 295: Die Firma Ed. Mutschelknauß in Pforzheim ist erloschen. 23³) zu Band I O.⸗Z. 105 (Firma J. Forstner in Pforzheim): Das Geschaͤft aing mit der Firma auf Kaufmann Friedrich Grimm in Pforzheim über. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist beim Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Friedrich Grimm ausgeschlossen. 4) zu Band VI O.⸗Z. 210: Die Firma Bergmann & Daschner in Pforzheim ist erloschen; von Amts wegen gelöscht. 5) Band VII O.⸗Z. 62: Firma Mathias Seitz in Pforzheim. Inhaber ist Tech⸗ niker Mathias Seitz in Pforzbeim. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Massenartikel⸗ fabrikation.) 6) zu Band I O.⸗Z. 251 (Firma Jos. Kast in Pforzheim): Die Prokura des Julius Kast ist beendigt.
Pforzheim, den 5. Mai 1914.
Gr. Amtsgericht.
Posen. [14967]
In unserem Handelsregister A sind ge⸗ löscht worden:
Nr. 118: Firma Franz Heinrich vor⸗ mals Rudolf Hummel in Posen, In⸗ haber Buchbindermeister Franz Heinrich in Posen.
Nr. 862: Firma Bernhard Boas in Posen, Inhaber der verstorbene Kauf⸗ g. S Boas in Posen.
Nr. 1618: rettes Manufactory Adolph Gumntor jr. in Posen, Inhaber Kaufmann Adolph Gumntor jr. in Posen.
Nr. 1689: Offene Handelsgesellschaft Schrage A Rohmann in Winiary.
Nr. 1874: Firma Johannes Glinka in Posen, Inhaber Destillateur Johannes Glinka in Posen.
Nr. 1959: Firma Paul Margowsrt technisches Büro für moderne Ma⸗ schinen in Posen, Inhaber Kaufmann und Ingenieur Paul Margowski in Posen. Posen, den 20. April 1914.
Posen. [14968] In unser Handelsregister A Nr. 759 ist heute der Drogeriebesitzer Witold Wyszynski in Posen als neuer Inhaber der Firma Anker⸗Drogerie Nicolaus Kglarvwicz in Posen eingetragen worden. Die Firma lautet jetzt: Anker⸗Drogerie Nicolaus Klarowicz Nachk. Posen, den 30. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Posen. [14969] „In unser Handelsregister A Nr. 2113 ist heute die Firma Baumschule und Landschaftsgärtnerei Martin Tesse⸗ now in Posen⸗Solatsch und als ihr Inhaber der Gartenbauarchitekt Martin Tessenow in Posen⸗Solatsch eingetragen worden. Posen, den 30. April 1914. Königliches Amtzgerich
—— —.
Posen. [14970] In unser Handelsregister B Nr. 31 ist bei der Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen ein⸗ getragen worden: Dem Gerichtzassessor a. D. Dr. Rudolf Schaeider in Posen ist für die Hauptniederlassung in Posen Prokura erteilt.
Posen, den 4. Mai 1914.
Königliches Amtsgerich
Posen. [14971] In unser Handelsregister B Nr. 155 ist beute bei der Posener Hotel⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Posen folgendes eingetragen worden: Paul Wüstefeld hat sein Amt als stell⸗ vertretender Geschäftsführer niedergelegt; an seiner Stelle sind Trinks und he Milbradt zu stellvertretenden Geschäfts⸗ führern gewählt worden mit der Maß⸗ abe, daß nur beide gemeinschaftlich zur ertretung der Gesellschaft befugt sind. Posen, den 4. Mai 1914.
111“
Edmund Frenzel in Hirschfelde, der Be⸗
Königliches Amtsgericht
Firma Karasaffi Ciga“.“