8 887e. Die Einsicht der Liste der Ge⸗
nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Neustadt (Baden), den 6. Mai 1914. Großh. Amtsgericht.
Nürnberg. [15065] Leeeeeeeeeeee
Darlehenskassenverein Mittelehren⸗
bach eingetragene Genossenschaft mit
uüunbeschränkter Haftpflicht in Mittel⸗
ehrenbach.
82
8
Johann Sponsel ist aus
dem Vorstand ausgeschieden. An seiner
Stelle wurde als Vorstandsmitglied neu⸗
gewählt Johann Georg Heim, Oekonom in Mittelehrenbach.
Nürnberg, 6. Mai 1914.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Ober Ingelheim. [15066] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Engelstadt am 30. April 1914 eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 19. April 1914 wurden § 36
Abs. 2 und § 46 des Statuts wie folgt
gezändert:
Geschäftsguthaben
1) § 36 Abs. 2: Die Bekanntmachungen haben in dem Hessenland, Organ des Ver⸗ bands der Hessischen landw. Genossen⸗ schaften, zu erfolgen.
2) § 46: Ergibt sich, nachdem im Laufe des Jahres entstandene Ausfälle beim Ge⸗ schäftsbetrieb aus der hierfür angesam⸗ melten Betriebsrücklage gedeckt worden sind und die Betriebsrücklage erschöpft ist, eine Unterbilanz, so ist diese aus dem dann noch vorhandenen Genossenschaftsvermögen (Re⸗ servefonds und Geschäftsguthaben) zu decken und zwar hat die Generalversammlung darüber zu entscheiden, ob und in welcher Höhe zur Verlustdeckung der Reservefonds oder die Geschäftsguthaben oder beide be⸗ nutzt werden sollen. Bei Verlustdeckung durch Inanspruchnahme der Geschäftsgut⸗ haben haben die Abschreibungen auf die im Verhältnis ihrer zum Schlusse des vorhergehenden Geschäfts⸗ jahres ermittelten Höhe zu geschehen.
Ober Ingelheim, den 4 Mai 1914.
Großhl. Amtsgericht.
Olpe. [15067] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 bei der „Landwirtschaft⸗ lichen Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft für das Amt Wenden, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Nachschußpflicht zu Ger⸗ lingen“ folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind: 1) b Eduard Schneider zu Ger⸗ ingen, 2) Albert Wurm zu Römers⸗ agen, 3) Landwirt Peter Anton Arens Wenden. Olpe, den 25. April 1914. Königliches Amtsgericht.
zu
1 1h 068] In das Genossenschaftsregister 6 heute bei der Osnabrücker Viehverwertungs⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H., in Osnabrück eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandamitgliedes Hofbesitzer Meyer zu Heringen in Hellern der Hofbesitzer Carl Sudhoff in Darum b. Belm zum Vorstandsmitgliede ge⸗ wählt ist. Osnabrück, den 2. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. VI.
Prenzlau. Bekanntmachung. 15069]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der FirmaU! „Beamten⸗Wohnungs⸗ Verein zu Prenzlau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht“, eingetragen worden, daß der
Eisenbahnobersekretär Stahr
Aheinbach.
aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Telegraphensekretär Millies in Prenzlau in den Vorstand gewählt ist. Preuzlou, den 1. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. [15070] Unter Nr. 54 des Genossenschaftsregisters — Mudscheid⸗Rupperather Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. zu Rupperath — ist heute eingetragen: Das Vorstandsmitglied Peter Josef Zimmermann ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, an seine Stelle ist der Ackerer Karl Ohlert aus Rupperath in den Vor⸗
stand gewählt.
8 Rheinbach.
Rheiubach, den 5. Mat 1914. Königliches Amtsgericht.
C165071
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 57 eingetragen worden die Ge⸗ nossenschaft: „Verkaufsgenossenschaft der vereinigten Steinzeugfabrikan⸗ ten von Adendorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht“ zu Adendorf,
Bez. Cöln. Das Statut wurde aufge⸗ stellt am 5. April 1914. 8 Gegenstand des Unternehmens ist: För⸗
derung der Interessen der Mitglieder, ins⸗
usw.
besondere durch
1) Einrichtung für vorteilhaften Ver⸗ kauf und Absatz ihrer gewerblichen Er⸗ zeugnisse,
2) Ankauf von Rohmaterial, Holz, Salz
3) — Einziehung geschäftlicher Forderungen, 4) Vermittlung in geschäftlichen Strei⸗ tigkeiten, b 5) Preisfestsetzung und Preisregulierung
der Steinzeugfabrikate.
Die Bekanntmachungen erfolgen in dem
Rechtsnachfolger zu betrachten ist, und zwar sind sie, wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen vom Vorsteher zu unter⸗ zeichnen. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen dadurch, daß mindestens zwei Mit⸗ glieder des Vorstandes zu der Firma ihren Namen hinzufügen. . Der Vorstand besteht aus folgenden Per⸗ sonen: Johann Josef Wolber, Peter Sönd⸗ gen, Johann Günther, alle drei Töpfer zu Adendorf. 8 “ Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Rheinbach, den 5. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. Rheydt, Bz. Düsseldorf. [15072] In das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 12 ist bezüglich der Genossen⸗ schaft gewerbliche Vereinigung in der Schneiderinnung zu Rheydt e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: Das Statut ist durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 14. April 1914 dahin geändert, daß die Haftsumme von 50 ℳ auf 100 ℳ erhöht wird. Ferner ist der Geschäftsanteil eines jeden Genossen auf 100 ℳ festgesetzt und wird mit 4 % jährlich verzinst. “ Rheydt, den 30. April 1914.
Kgl. Amtsgericht. 8
Schenefeld, Bz. 5snie. 15073] In das hier geführte Genossenschafts⸗ register ist bei der Genossenschafts⸗ meierei Agethorst⸗Nienbüttel, e. G. m. u. H., in Agethorst (Nr. 5 des Registers) heute folgendes elngetragen worden:
Der Landmann Johann Heuer in Nien⸗ büttel ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Landmann Heinrich Thun in Nienbüttel in den Vorstand gewählt. beöe Bez. Kiel, den 30. April
Königliches Amtsgericht.
Sorau, N. L. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 31. die Genossenschaft mit der Firma „Wei⸗ degenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Sorau einge⸗ tragen worden. Das Statut ist am 13. März 1914 errichtet. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Pferde⸗ und Rindviehzucht durch Anlage und Bewirtschaftung einer Weidefläche auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Für jeden erworbenen Geschäftsanteil haftet der Genosse bis zu einem Betrage von 100 ℳ (einhundert Mark). Ein Ge⸗ nosse kann sich höchstens mit 3 Geschäfts⸗ anteilen beteiligen. Vorstandsmitglieder sind: Gutsbesitzer Curt Gaebler, Grabig, Vorsitzender, Bauer Gotthelf Walter, Gra⸗ big, stellvertretender Vorsitzender, Land⸗ wirt Erich Sievert, Sorau, Rechner, Bauerngutsbesitzer Bruno Rähiger, Gold⸗ bach, Gärtner Paul Schade, Ober Ullers⸗ dorf, und Vorwerksbesitzer Max Mär⸗ kisch, Sorau, als weitere Vorstandsmit⸗ glieder.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Fenostenschaft gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in dem Sorauer Kreisblatt und Sorauer Tageblatt, bei Eingehen dieser Blätter im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch Unterzeichnung der Firma der Genossenschaft mit der eigenhändigen Namensunterschrift zweier Vorstandsmit⸗ glieder.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Sorau, den 4. Mai 1914.
[15074]
Stolp, Pomm. [15075]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 51: „Kl. Gluschener Spar⸗ und Darlehuskassenverein, e. G. m. b. H. zu Kl. Gluschen“ eingetragen: Otto Neitzke ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist der Renten⸗ gutsbesitzer Karl Küttner in Kl. Gluschen in den Vorstand gewählt. Stolp i. Pomm., den 29. April 1914. König⸗ liches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [15076]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 71: „Bau und Erwerbsge⸗ nossenschaft Volkohaus für Stolp und Umgegend. C. G. m. b. H., Stolp“ folgendes eingetragen worden: Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen fortan nur im Volksboten, Stettin, beim Eingehen dieses Blattes, oder wenn die Veröffentlichung darin aus anderen Gründen unmöglich wird, in einem anderen von der Generalversammlung zu bestim⸗ menden Blatt. Stolp, den 2. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Stranbing. Bekanntmachung. 15077. Genossenschaftsregister.
1) „Darlehenskassenverein Nieder⸗ winkling, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Sitz: Niederwinkling. Errichtet auf Grund Statuts vom 26. April 1914. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter ihrer Firma, von den drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, in der Verbandskundgabe in München. Die
“
Weise, daß die drei Vorstandsmitglieder; zur Firma des Vereins ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Vorstandsmitglieder: 1) Kammerl, Johann Baptist, Bauer in Lauterbach, 2) Stadler, Johann Evan⸗ gelist, Bauer in Loholz, 3) Fuchs, Michael, Schmiedmeister in Niederwinkling. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 2) „Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Zeholfing, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Sitz: Zeholfiug. In der Generalver⸗ sammlung vom 3. Mai 1914 wurde die des Statuts dahin beschlossen, daß die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft nunmehr im „Genossenschafter in Regensburg“ erfolgen. Straubing, den 7. Mai 1914.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Traunstein. [15078] Genossenschaftsregister. Darlehenskasseuverein Reischach E. G. m. u. H. mit dem Sitze in Reischach, A.⸗G. Altötting. Für Georg Bußler wurde Stefan Gruber in Watzen⸗ berg in den Vorstand gewählt. Traunstein, den 4. Mai 1914. Kgl. Amtsgericht Registergericht.
Traunstein. [15079] Bekanntmachung. Darleheuskassenverein Reischach eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Reischach. Mit Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 26. 4. 14 wurde an Stelle des bisherigen Statuts das neue von der 11“ Zentralgenossen⸗ schaft des bayerischen Bauernvereins in Regensburg herausgegebene Statut gesetzt. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts nach näherer Maßgabe der bei Gericht eingereichten Statuten, auf welche
Bezug genommen wird.
Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Einberufung der Generalversammlung, werden unter der Firma der Genossen⸗ schaft von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und im Genossen⸗ schafter in Regensburg veröffentlicht. Rechtsverbindliche Zeichnung geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder der Genossenschaftsfirma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Traunstein, den 5. Mai 1914.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Trier. [15080]
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Filzener Winzerverein e. G. m. u. H. zu Filzen — Nr. 94 — eingetragen: An Stelle des aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Vorsitzenden Johann Reis zu Filzen jst der Winzer Heinrich Greiff zu Filzen, zugleich als Vorsitzender, und an Stelle des Vorstandsmitglieds Johann Peter Bröser zu Hamm der Winzer Nikolaus Benzkirch aus Hamm gewählt worden.
Trier, den 5. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Waren. [15081] In unser Genossenschaftsregister ist heute zum Konsumverein für Waren und Umgegend eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen, daß das bisberige Vorstands⸗ mitglied Wöllert am 1. v. Mts. aus dem Vorstande ausgeschieden und der Zimmer⸗ mann Emil Röder zu Waren am 19. April 1914 in den Vorstand gewählt ist. Waren, den 7. Mai 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Weimar. 115109] In unser Genossenschaftsregister Bd. . Nr. 11 ist heute bei dem Bauverein Weimar, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Weimar eingetragen worden:
Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. April 1914 in der Bd. I1 Bl. 265, 266 der Register⸗ akten ersichtlichen Weise geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Miete, Ankauf oder Bau von Häusern und deren Ueberlassung an die Mitglieder zu Miete oder zu Eigentum. Es ist der Zweck aus schließlich darauf gerichtet, minderbemittel⸗ ten Familien und Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Es dürfen auch nur an minderbemittelte Mit⸗ glieder Wohnungen vermietet werden.
Zur Veröffentlichung ihrer Bekannt⸗ machungen bedient sich die Genossenschaft der Weimarischen Landeszeitung „Deutsch⸗ land“. Für den Fall, daß diese Zeitung eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in derselben unmöglich werden sollte, erfolgt die Veröffentlichung so lange im „Deutschen Reichsanzeiger“, bis durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung eine andere Zeitung für die Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft bestimmt ist.
Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft handschriftlich ihre Namensunter⸗ chrift hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit sch die Genossenschaft Dritten gegenüber hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. .
Weimar, den 28. April 1914.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Willenberg., Ostpor. 15082
In das Genossenschaftsregister ist beute bei dem Landwirtschaftlichen Dar⸗ lehnskassen⸗An⸗ und Verkaufsverein
1“
nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Ortelsburg, Zweigniederlassung in Willenberg, ein⸗ getragen worden, daß die Firma abgeändert worden ist in: An⸗ und Verkaufsge⸗ nossenschaft Ortelsburg, eingetragene Gonossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Ortelsburg, Zweignieder⸗ lassung in Willenberg. Ferner ist folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr: 1) die Vermittlung des Bezuges der für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren, 2) die landwirtschaftlichen Erzeugnisse der Mitglieder angemessen zu verwerten sowie die wirtschaftlichen Verhältnisse der Mitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vorstand zu unterzeichnen und in der Ortelsburger Zeitung zu veröffent⸗ lichen. Unter Neufassung des Statuts sind ferner die §§ 4 (Erwerb der Mitglied⸗ schaft), 7 (Ausschluß eines Genossen), 8 (Uebertragung des Geschäftsguthabens), 9,1 (Vertretung in der Generalversamm⸗ lung), 9,3 (Fortfall des Rechtes auf Dar⸗ lehnsgewährung und Annahme von Spar⸗ einlagen), 9,6 (Fortfall der Verpflichtung zur Anlegung zinslos liegender Gelder bei der Genossenschaft), 9,9 (Einziehung von Erkundigungen über die Vermögensverhält⸗ nisse der Genossen), 9,10 (Schuldtilgung bei der Genossenschaft), 33 (Einladung zur Generalversammlung), 34 (Vorsitz in der Generalversammlung), 46 (Einzahlung des Geschäftsanteils), 47 (Kreditgewährung), 49 (Beschwerderecht der Genossen), 56 Ab⸗ satz 2 (Frist zur Vorlegung der Bilanzen vor den Aufsichtsrat), abgeändert worden, die §§ 45 (Beschaffung der Geldmittel der Genossenschaft), 59 (Erledigung von Streitigkeiten), 60 und 61 (vorübergehende Bestimmungen für die konstituierende Ver⸗ sammlung und das erste Geschäftsjahr), fortgefallen und die §§ 46 bis 58 in 45 bi 57 umnumeriert worden Willenberg, den 30. April 1914. Das Amtsgericht.
Wollin. [15084]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die mit dem Statut vom 29. März 1914 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Codram⸗ Ausbau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Codram⸗Ausbau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektri⸗ scher Energie und die gemeinschaftliche An⸗ lage, Unterhaltung und der Betrieb von ““ Maschinen und Ge⸗ raten.
Haftsumme 100 ℳ, höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 100.
Vorstand: August Magritz, Karl Bleckert, Emil Hanke, sämtlich in Codram⸗ Ausbau.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin, beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bis zur nächsten Gene⸗ ralversammlung im Deutschen Reichsanzei⸗ ger. Die Willenserklärungen des Vor⸗ standes erfolgen durch mindestens 2 Mit⸗ glieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma beifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen 1g der Dienststunden jedem ge⸗ stattet.
Wollin, den 25. April 1914.
Koönigliches Amtsgericht.
der
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Crefeld. [14425] In das hiesige Musterregister ist einge⸗
tragen worden:
M.⸗R. Nr. 2267. Firma Audiger & Mener in Crefeld: Umschlag mit 20 Mustern für Krawattenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fobriknummern 1244, 1245, 1247 — 1251; 46831, 46832, 46834 bis 46839 46845. 46846, 46848, 46849, 46853, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1914, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 2268. Firma Lechner & Hayn in Crefeld: Umschlag mit 42 Mustern für Faltschachteln mit lithographischem Druck, versiegelt, Flächenmuster. Fabrik⸗ nummern 796, 797, 799, 802, 803, 805, 807, 808, 809, 814 — 818; 823 — 825; 1000 bis 1010; 1012 — 1017, 1026 — 1028; 1030 bis 1033, 1035, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. April 1914, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 2269. Firma Heinr. Heynen in Trefeld: Paket mit 3 Mustern für Stoffe (Gaufrage und Druck), versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 53305, 53352, 53635, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1914, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 2270,. Firma Johann Maags in Crefeld: Umschlag mit 1 Muster für Metallputztuch (lederfarben) mit Packung Weltmetallputztuch und Fabrikmarke I)i, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 941914, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1914, Vormittags 11 Uhr
Nr. 2271. Firma Johaun Math. B in Crefeld: Umschlag mit 1 Mußhet Seidenstoffe, versiegelt, Flächenman Fabriknummer 109, Schutzfrist 15 Jn angemeldet am 14. April 1914, N. mittags 4 Uhr 50 Minuten. 8 Nr. 2272. Firma Audiger & M in Crefeld: Umschlag mit 19 Musg für Krawattenstoffe, versiegelt, Flag muster, Fabrikaummern 46855, 408 46860, 46861, 46864, 46867, 46868, 10 46875 — 46878, 46882 —46884, 468 46888, 1252, 1255, Schutzfrist 3 Jn angemeldet am 20. April 1914, T. miftags 11 Uhr 50 Minuten. Nr. 2273. Firma Gustav Kottmam Crefeld: Paket mit 1 Muster für Mät stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fag nummer 2186, Schutzfrist 3 Jahre, gemeldet am 27. April 1914, Vormitt 11 Uhr 45 Minuten. Crefeld, den 2. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
r
Elberfeld. 1144 In unser Musterregister ist eingetran Nr. 2808. Firma: Carl Weyerbut & Co. in Elberfeld: Umschlag; 5 Mastern für abgepaßte Knopffte versiegelt, Flächenmuster, Fabriknumn. 5528, 5876, 5878, 5926, 5932, Schutz
Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 2809. Firma: Louis Brerx
Knopfkarte mit aufgenähten Mang knöpfen, mit der Schutzmarke „Elbe“ sehen, versiegelt, Flächenmuster, Gescht nummer 26 E, Schutzfrift 3 Jahre, ah meldet am 7. April 1914, 10 Uhr 45 Minuten.
Valtrusch in Elbeefeld: Umsch enthaltend 2 Zigarettenetuis mit Auesth vorrichtung, versiegelt, Muster für plast Erzeugnisse, Fabriknummern 198, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 17. April 1914, Mittags 12 10 Minuten.
Nr. 2811. Firma: Heinr. Besenbruß Elberfeld: Umschlag enthaltend ein M stoftmuster und eine Zeichnung für M. stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fah⸗
9
angemeldet am 21. April 1914, Vormi
11 Uhr 55 Minuten.
Co. in Elberfeld: Umschlag 5 Mustern für Band, versiegelt, Flis muster, Fabriknummern 3356, 3357, bis 3361, Schutzfrist 3 Jahre, angen am 20. April 1914, Nachmittags 12 10 Minuten.
Nr. 2813. Firma: Carl Weherbe &£ Co. in Elberfeld: Paket mit 2 Müt für abgepaßte Knopfstoffe, versiegelt, Fla muster, Fabriknummern 5587, 5710, St frist 3 Jahre, angemeldet am 22.7
maun in Elberfeld: Umschlagmit Mai neichnungen für Reklameplakale, veist
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2¾ 1914, Vormittags 11 Uhr 30 M.
Nr. 2815. Firma: Stock & Cia selschaft mit beschränkter Haftm Elberfeld⸗Sonnbhorn: 4 Mustern von Handschuhdruckknöpfe 4 Mustern von Schuhknöpfen in n
siegelt, Muster für plastische Erzeug Fabriknummern 1267 — 1274, Schru. 3 Jahre, angemeldet am 25. April! Vormittags 11 Uhr 25 Minuten. Nr. 2816. Firma: Carl Stuhr Elberfeld: Umschlag mit 17 Mr für Hutband, versiegelt, Flächenm
4826, 4829, Schutzfrist 3
4851 — 4856, 4860 Jahre, angemeldet
nuten. Kgl. Amtsgericht Elberfeld.
Gotha. (8
In das Musterregister ist im M April 1914 eingetragen worden:
Nr. 1091. Firma Manebacher zellan Manufaktur in Manebach, versiegelte Kiste, angeblich enthr 2 Modelle für plastische Erzeugnisse, zwar Porzellangegenstände in weiß in jeder Dekoration, Fabriknum 2305/2312/I, 2312/II, Schutzfrist 3 3. angemeldet am 3. April 1914, Vorml. 9 Uhr.
Nr. 1092. Firma Driemel & vorm. Driemel & Grimm, Te cottafabrik in Elgersburg, ein schlossenes Paket, angeblich enthe 5 Modelle für plastische Erzeugnisse, zwar für Terrakottaartikel, Fabriknum⸗ 1108, 1106 Vase u. 1106 Jardl⸗ 1107 Vase u. 1107 Jardiniere, wird beansprucht auf ganze oder teil Ausführung, auf jegliche Größe, jeg Material, unbemalt, ein⸗ oder mehrfeo Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet, 21. April 1914, Vormittags 9 Uhr 30
Nr. 1093. Firma Gebr. Sim Porzellanfabrik in Gotha: I. ein 2 Sitegeln
Modells für plastische Erzeugnisse e ratsbehälter), Fabriknummer 2034; 9f mit 3 Stegeln verschlossenes Paktt geblich enthaltend 1 Modell für plat Erzeugnisse (Vorratsbehälter), & nummer 2035, Schutzfrist 3 Jahre, meldet am 21. April 1914, Vorm. 11 Uhr 25 Min. Gotha, den 5. Mai 1914. Herzogl. S. Amtsgericht. 3.
heinbacher Kreisblatt zu Rheinbach oder in demie en Blatt, welches als dessen
Zeichnung des Vorstands geschieht in der
zu Ortelsburg, eingetragene Ge⸗
30 Minuten.
3 Jahre, angemeldet am 3. Apeil 102
Elberfeld: Umschlag, enthaltend
Vormirgl
Nr. 2810. Firma: Gebr. Bruchhae
nummern 2994, 3025, Schutzfrist 3
Nr. 2812. Firma: L. von Dr
1914, Vormittags 11 Uhr 35 Minutn Nr. 2814. Firma: Schulze & We
Flächenmuster, Fabriknummern 130 ½
Umschla
eigenartigen Farbzusammenstellungen †
Fabriknummern 4710, 4716, 4744, %
29. April 1914, Vormittags 11 Uhr l15
56116 verschlossener Briefumsch . angeblich enthaltend die Abbildung †2f
anau. [15003]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1752. irma Heinr. & Aug. Brüning in Hauau, 18 Muster, ver⸗ schlossen, sür Flächenerzeugnisse. Fabrik⸗ nummern 27140 bis mit 27157, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1914, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 1753. Firma Otto Bernges in Hanau, 8 odelle, verschlossen, für plastisch: Erzeugnisse, Fabriknummern 4415 bis mit 4422, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1914, Vormittags 11 Uhr 18 Minuten.
Nr. 1754. Firma J. D. Schleißner Söhne in Hanau, 50 Mobdelle, ver⸗ schlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 12073 bis mit 12082, 12084, 12085, 12086 I, 12087, 12088, 12090 bis mit 12097, 12101, 12102, 12104, 12105, 12108, 12110 bis mit 12114, 12118 bis mit 12134, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1914, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1755. Firma J. D. Schleißner Söhne in Hanau, 50 Modelle, ver⸗ schlossen, für plastische Erzeuanisse, Fabrik⸗ nummern 12135 bis mit 12146, 12148 bis mit 12162, 12164 biz mit 12186, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1914, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Nr. 1756. Firma J. D. Schleißner Söhne in Hauau, 50 Modelle, ver⸗ schlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 12187, 12189 bis mit 12196, 12198 bis mit 12226, 12231 bis mit 12242, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1914, Vormittags 10 ½ Uhr.
Nr. 1757. Firma Ludwig Neres⸗ heimer & Co. in Hanau, 5 Modelle, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 12828, 12829, 12850, 12851, 12853, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. April 1914, Mittags 12 Uhr⸗
Nr. 1758. Firma Heinrich Kirchner in Hanau, 17 Modelle, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 234, 235, 237, 248 bis mit 255, 257 bis mit 262, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1914, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 1759. Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau, 12 Muster, ver⸗ schlossen, für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 27300 bis mit 27311, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1914, Vormittags 11 ½ Uhr.
Hauau, den 1. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Mühlhausen, Thür. [15004]
In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 350: Mühlhäuser Holzwaren⸗ fabrik C. Kleeberg, Mühlhausen i. Th., 21 Abbildungen von Holzmöbeln, Geschäftsnummern 8063, 8065, 8066, 8067, 8070, 8071, 8076, 8077, 8079, 8084, 8097, 8099, 8106, 8113, 8118, 8119, 8120, 8123, 8124, 8125, 8126, in einem versiegelten Paket, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 2. April 1914, Vormittags 11 Uhr 43 Minuteu.
Mühlhausen i. Th., den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Stuttgart. [14433] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
In das Musterregister wurde heute ein⸗ getragen:
Nr. 2966. Firma Hofschirmfabrik Hugendubel hier, 2 Modelle für Schleifen⸗ Griffgarnituren, Fabriknummern 3373 und 3374, in versiegeltem Paket, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. April 1914, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten.
Nr. 2967. Firma Wilhelm Julius Teufel hier, 1 Modell für Geradehalter, Fabriknummer 1602, in Abbildung dar⸗ gestellt, in versiegeltem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. April 1914, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2968. Friedrich Schwegler, Kaufmann hier, 5 Muster, und zwar: für Kartonsprägungen Valona, Fabrik⸗ nummern 2, 3, 5, Kartonsprägungen Schwo⸗ baland, Fabriknummer 20, Kartonsprä⸗ gungen Schwabentreue, Fabriknummer 20, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 16 April 1914, Vormittags 7 Uhr 30 Min.
Firma Wilh. Bleyle hier:
a. Nr. 2969. 50 Muster für Sweater, Kragen und Manschetten, Fabr.⸗Nrn. 61116, 61117, 61141, 61152, 61153, 61161, 61190, 61517, 61541, 61543, 61553, 61561, 61590, 61711, 61715, 61743, 61752, 61790, 62017, 62043, 62052, 62053, 62061, 62090, 64017, 64041, 64043, 64053, 64061, 64090, 64115, 64117, 64152, 64190, 65017, 65041, 65052, 65061, 65090, 65517, 65541, 65542, 65561, 65590, 66115, 66151, 66152, 66153, 66190, 69017.
b. Nr. 2970. 50 Muster für Sweater, Kragen und Manschetten, Fabr.⸗Nrn. 51110, 51115, 51140, 51151, 51160, 51510, 51515, 51551, 51560,51715, 51741, 51751, 51760, 52010, 52015, 52051. 52060, 54015, 54040, 54051, 54060, 54115, 54140, 54152, 54161, 55015, 55040, 55051, 55060, 55510, 55540, 55551, 55560, 56110a, 56110 , 56115, 59015, 59016, 59052, 59061, 36117, 36153, 36190, 39014, 39017, 39042, 39043, 39056, 39061.
c. Nr. 2971. 50 Muster für Sweater, Kragen und Manschetten, Fabr.⸗Nrn. 141114, 141115, 141117, 141140, 141142, 141143, 141151, 141152, 141161, 141710, 141714, 141715, 141740, 141741, 141761, 141510, 141517, 141540, 141542, 141552, 141561, 142015, 142017, 142041, 142051, 142061, 144015, 144017, 144041, 144042, 144114, 144115, 144117, 144140, 144153,
145041, 145060, 145061, 145510, 145515, 145517, 145540, 145561, 146110, 146114.
d. Nr. 2972. 50 Muster für Sweater, Kragen und Manschetten, Fabr.⸗Nrn. 181114, 181115, 181117, 181142, 181151, 181161, 181510, 181514, 181541, 181552, 181561, 181710, 181715, 181741, 181752, 181762, 182015, 182017, 182041, 182052, 182061, 184014, 184015, 184017, 184041, 184051, 184114, 184140, 184142, 184152, 184161, 185014, 185040, 185041, 185051, 185061, 185510, 185540, 185551, 185562, 185590, 186110, 186115, 186117, 186140, 186152, 186190, 189017, 189042, 189043.
e. Nr. 2973. 50 Muster für Sweater, Kragen und Manschetten, Fabr.⸗Nrn. 171115, 171151, 171160 — 171162, 171190, 171517, 171541, 171542, 171552, 171561, 171562, 171590, 171710, 171715, 171742, 171762, 171790, 172015, 172017, 172041, 172052, 172061, 174014, 174015, 174017, 174041, 174051, 174115, 174117, 174140, 174151, 174190, 175014, 175015, 175017. 175041, 175042, 175060, 175061, 175510, 175517, 175541, 175561, 175590, 176110, 176114, 176115, 178117, 176152.
f. Nr. 2974. 50 Muster für Sweater, Kragen und Manschetten, Fabr⸗Nrn. 81114, 81117, 81141, 81142, 81153, 81162, 81190, 81517, 81541, 81542, 81553, 81562. 81590, 81710, 81741, 81790, 82017, 82042, 82053, 82062, 82090, 84017, 84042, 84043, 84053, 84090, 84110, 84117, 84115, 84190, 85017, 85042, 85053, 85061, 85090, 85510, 85517, 85542, 85562, 85590, 86110, 86115, 86117, 86153, 86190, 89010, 89016, 89042, 89053, 89061.
g. Nr. 2975. 50 Muster für Sweater, Kragen u. Manschetten, Fabr.⸗Nrn. 31114, 31117, 31142, 31153, 31162, 31190, 31516, 31541, 31542, 31553, 31561, 31590, 31710, 31714, 31742, 31752, 31761, 31790, 32017, 32042, 32053, 32061, 32090, 34017, 34041, 34042, 34053, 34090, 34110, 34115, 34116, 34117, 34152, 34162, 34190, 35014, 35017, 35041, 35042, 35053, 35061, 35090, 35510, 88b 35542, 35560, 35590, 36110, 36115,
6
h. Nr. 2976. 50 Muster für Sweater, Kragen u. Manschetten, Fabr.⸗Nru. 111114, 11414“
1161, . EEEEEEAEEEqEqEEö 111590, 111710,
1 52, 111761, 111790, 2041 53, 1 1
2 12041, 112053, 112062, 112090, 4017, 114041, 114042, 114053, 114090, 4110, 114114, 114115, 4 5
11 11 11 11 114117, 114193, 160, 114162, 114190, 115017, 115041, 042, 115053, 115061, 115090, 115510, 5517, 115541, 115553, 115562. i. Nr. 2977. 36 Muster für Sweater, Kragen und Manschetten, Fabr.⸗Nen. 69041 bis 69043, 69056, 89017, 115590, 116110, 116115, 116117, 116153, 116190, 119015 bis 119017, 119041, 119042,119053,119055, 119061, 146117, 146152, 149015 — 149017, 149042, 149052, 149061, 176190, 179010, 179016, 179017, 179042, 179053, 179061, 189053, 189061,
je in versiegeltem Umschlag, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1914, Nachmittags 5 ¼ Uhr.
Nr. 2978. Noman Haug, Justmalla⸗ tionsmeister, hier, 1 Modell für 1 Apparat zur Entleerung und Entlüftung von Wasserleitungen, Heizkörpern u dgl., Gesch.⸗Nr. 35369, in einer Zeichnung dar⸗ gestellt, in verschlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. April 1914, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 2979.
1 1 1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 — 1— 1 -
Firma Hermann Belser, hier, 21 Muster für Stickereien, Fabr.⸗ Nrn. 5634, 5636, 5643, 5728, 5731 — 35, 5737 — 41, 5743 u. 5777 — 82, in ver⸗ schlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, ’ 3 Fahre, angemeldet am 27. April 1914, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2980. Firma Wulhelm Julius Teufel, hier. 1 Modell für Leihbinde, Fabr.⸗Nr. 1603, in versiegeltem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1914, Nachmit⸗ tags 2 Uhr 40 Min.
Die Firma Wilhelm Julius Teufel, hier, hat bezüglich der im Musterregister unter Nr. 2020 geschützten Muster: Fabr.⸗ Nrn. 411 Backfisch⸗Korsett, 412 Kinder⸗ leibchen, 413 orthopädisches Korsett, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15. Jahre angemeldet.
Den 1. Mai 1914.
Landrichter Pfizer.
Urheberrechtseintragsrolle.
Leipzig. [15000]
In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Nr. 470. Herr Franz Heinrich Stumm in Rheinbach, geboren am 26. September 1875 daselbst, meldet an, daß er Urheber des im Jahre 1913 unter dem Titel
F. M. Schlichting. Kurzer Abriß der Litostenographie. 2 Teile. I. Teil Schulschrift. II. Teil Verkehrsschrift.
im Verlage der J. H. Stummschen Buchhandlung in Rheinbach pseudonym erschienenen Werkes sei. Eintr.⸗R. Nr. 22. Tag der Anmeldung: 23. April 1914. Leipzig, am 5. Mai 1914.
Der Rat dec Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle. Roth.
4 Konkurse. Bamberg. — [14791] Das K. Amtsgericht Bamberg hat über das Vermögen des Schmiedmceisters Johann Oppelt älter in Bischberg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, am 7. Mai 1914, Nachmlittags 3 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter:
nmnm
144160, 145014, 145015, 145017, 145040,
Rechtsanwalt Ritter in Bamberg. Offener
16
Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursfordecungen bis 6. Juni ds. Irs. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses am 30. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 27. Juni 1914, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, beide Termine im Zimmer Nr. 82 des Zentraljustizgebäudes. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Berlin. [14761]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Schmul Boltuch in Berlin, Frenedn. straße 32 (Privatwohnung: Frankfurter Allee 75), ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz. 81. N. 84. 1914.) Verwalter: Kaufmann Schmidt in Berlin NW., Melanchthonstr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkurzforderungen bis 1. Juli 1914. Erste Gläubigerversammlung am 4. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr. Pröü⸗ fungstermin am 23. Juli 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 102/104. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Juni 1914.
Berliu, den 5. Mat 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81. Blankenburg, Harz. [14786]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Rentners Wilhelm Krebs zu Blankenburg a. H. ist heute, am 6. Mai 1914, Nach⸗ mittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Gustay Sobbe zu Blankenburg a. H. ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest. Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. Mai 1914. Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 28. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermim am 29. Juni 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Blankenburg a. H.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen
Amtsgerichts zu Blankenburg, Harz: Ch. Angerstein, Gerichtsobhersekrelär.
Bochum. Konkursverfahren. [14749] Gemeinschuldner: Kolovialwaren⸗ händler und Wirt Hermann Huß⸗ mann in Weitmar. Tag der Eröffnung: 6. Mai 1914, Nachm. 12 Uhr 20 Min. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hey⸗ mann in Bochum. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. Juni 1914. Frist sür Anmeldung der Forderungen bei Gericht bis zum 30. Juni 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. Mai 1914, Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 23. Juli 1914, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 46, Wilhelmsplatz.
Bochum, den 6 Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts: Sczygiol, Amtsgerichtsassistent.
Cassel. [14772] Ueber das Vermögen der unverehelichten Elisabeth Ochs, Inhaberin eines Weiß⸗ und Kurzwarengeschäfts zu Cassel, Wilhelmshöher Allee 60, ist heute, am 6. Mai 1914, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Privatsekretär Wilhelm Franke zu Cassel, Kölnischestraße 5. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzelgepflicht bis zum 25. Mat 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 5. Juni
41914. Vormittags 10 Uhr. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts, Abt. 13, zu Cassel. 13 N. 22/14.
Dresden. [14781] Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Bruno Schürer in Dresden, Bischofsweg 11, der dafelbst einen Handel mit Schnelderbedarfsartikeln betreibt, wird heute, am 7. Mai 1914, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Johannes Henkel in Dresden, Pillnitzer Straße 56. Anmeldefrist bis zum 30. Mai 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 9. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Duderstadt. [14771] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Aloys Müller zu Duderstadt, in Firma C. F. A. Müller daselbst, wird heute, am 7. Mat 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Wiesche zu Duderstadt. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 13. Juni 1914. Erste E“ lung am 23. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 23. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht. Duderstadt, den 7. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Frank furt, Main. [14784]
Konkursverfahren. 17 N 64/14 a. Ueber das Vermögen der Südamerika⸗ nischen Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Frankfurt a. M., Friedensstroße 8, ist heute, am 6. Mai 1914, Nachm. 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Justizrat Lazarus hier, gr. Eschenheimerstraße 45, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arres⸗ mit 22 bis 22. Mai 1914. Frif⸗ zur Anmeldung der Forderungen bis zum 6. Juni 1914. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Glenttge versamemlung Freitag, den 22. Mai 1914, Vorm. 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüsungstermin
Dienstag, den 16. Juni 1914,
Vorm. 11 Uhr, hier, Seilerstraße 19 a, Zimmer 10. Frankfurt a. M., den 6. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 17.
Frank fFuart, Oder. [14758] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Becker, in Firma G. Becker in Frankfurt a. O., Fischerstraße 103, wird heute, am 6. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Kurt Strauß in Frankfurt a. O., Richtstraße Nr. 56, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Juni 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Oder⸗ straße 53/54, Vorderhaus, 1 Treppe, Zimmer 11, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fur welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 25. Mal 1914 Anzeige zu machen. 8
Königliches Amtsgericht in Frankfurt a. Obder.
IWaukehmen. Konkursverfahren.
1) Ueber das Vermögen des minder⸗ jährigen Peter Selleneit von hier,
2) über das Vermögen der minder⸗ jährigen Brigitte Selleneit von hier, .,3) über das Vermögen des minder⸗ jährigen Waldemar Selleneit von hier,
sämtlich vertreten durch ihren Pfleger Maschinenfabrikanten August Grubert in Kaukehnellen, ist heute am 5. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Goebel hier. Anmeldefrist bis 2. Juni 1914. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin den 10. Juni 1 914, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Juni 1914
Kaukehmen, den 5. Mai 1914.
Könligliches Amtsgericht.
Kirchhain, Bz. Cassel. [15015] Konkursverfahren. N. 1/14.
Ueber das Vermögen des Kaufmauus Siegmund Bachenheimer in Kirch⸗
[14759]
hain wird heute, am 6. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Langerfeldt, Kirchhain. Anmeldefrist bis 25. Mai 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin: 28. Mai 1914,. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerschte. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Mai 1914. Königliches Amtsgericht in Kirchhain, Bz. Cassel.
Leobschütz. [14753]
Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Robert Hoff⸗ richter in Leobschütz wird heute, am 6. Mai 1914, Nachmittags 12,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Malik in Leobschütz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmelbdefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Juni 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 3. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. Zimmer Nr. 16. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16. — 2 N. 1 2/14.
Königliches Amtsgericht Leobschütz. Magdeburg. [14793]
Ueber das Vermögen des Händlers und Restaurateurs Emil Mohs in Groß⸗ Ottersleben ist am 7. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Schellbach hier, Breiteweg 248. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 5. Juni 1914. Erste Gläubigerversammlung am 5. Juni 1914, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 19. Juni 1914, Vorm. 10 Uhr.
Magdebuüurg, den 7. Mai 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Mannheim. [14794]
Ueber das Vermögen des Apothekers Josef Bongartz in Mannheim a. Rh., D 3. 1, Inhaber der Firma „Drogerie um Waldhorn Josef Bongartz“, ist
eute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Scheuer in Mannheim. An⸗ meldefrist bis 18. Juni 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Donnerstag, den 28. Mai 1914. Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Donners⸗ tag, den 25. Juni 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 111, 2. Stock, Saal A. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. Junt 1914. Mannheim, den 6. Mai 1914. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 2. Meilssen. [14783] Ueber das Vermögen der Chokolaven⸗ und Zuckerwarenhändlerin Laura
Hedwig verehl. Kimmel, geb. Schanze,
in Meißen, Bismarckstraße 4, wird heute, am 7. Mai 1914, Vormittags 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Kaufmann Emil Glück, hier. Anmeldefrist bis zum 3. Juli 1914 Wahltermin am 3. Juni 1914, Vor⸗ mittags ½10 Uhr. Prüfungstermin am 13. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Mai 1914. ö Meißen, den 7. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Rudolstadt. [14747]2 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Franke in Volkstedt ist heute, am 7. Mai 1914, Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsagent Max Patze in Rudolstadt. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 6. Juni 1914, Vorm. 10 Uhr. Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 29. Mai 1914. Rudolstadt, den 7. Mai 1914. Fürstl. Amtsgericht. (gez.) Ortloff. Veröffentlicht gemäß § 111 der Konk.⸗ Ordnung: Rühlmann, Amtkegerichts⸗ sekretär, Gerichtsschreiber Fürstl. Amts⸗ gerichts. Soest. Ueber das Vermögen des Fritz Keruth, früher in Soest, z. Z. unbekannten Aufenthalts, ist heute, 11 Uhr Vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Anton Denne⸗ mark in Soest. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 4. Juni 1914. An⸗ meldefrist bis zum 5. Juni 1914. Erste Gläubigerbversammlung am 29. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. im hie⸗ sigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 17. Prü⸗ fungstermin am 1. Juli 1914, mittags 10 ½ Uhr, daselbst. Soest, den 6. Mai 1914. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Tübingen. [1501⸗ K. Württ. Amtsgericht Tübingen. Konkurseröffnung über das Vermögen des Martin Klett, Bierführers früher in Dußlingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, am 6. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr 10 Miu. Kon⸗ kursverwalter: Bezirksnotar Beck in Gön⸗ ningen. Anmelbefrist bis 23. Mai 1914. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Mai 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, zur Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: Samstag, den 30. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Den 6. Mai 1914.
[14766]2 Kaufmauns
Amtsgerichtssekretär Meyer.
Xanten. Konkursrröffnung. [15008.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Hollmener in Fanten, alleini⸗ gen Inhabers der Firma Jos. Hollmeye ⸗ Cie. in Panten, ist am 7. Mai 1914 Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Auktio⸗ nator Hubert Kück in JTanten. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Mai 1914. Ablauf der Anmeldefrist 28. Mat 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 6. Juni 1914, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Xanten, den 7. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Ansbach. [15011] Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelfabritanten Leonhard Farn⸗ bacher in Ansbach Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichni, Festsetzung der Vergütung und Ausglagen des Konkursverwalters, Feststellung der nachträglich angemeldeten Forderungen und Beschlußfassung über die nicht verwertbaren Vermögensstücke auf Muütwoch, deun 3. Juni 1914, Nochmittags 3 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 38 des Amtsgerichts Ansbach anberaumt. Hiezu werden alle Beteiligten geladen. Die Schlußrechnung nebst Belegen und das Schlußverzeichnis sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Ansbach, 5. Mai 1914. 1 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Rerlin. [14762] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Fritz Gerull
in Verlin, Beusselstraße 75, z. Zt. unbe⸗
kannten Aufenthalts, ist infolge Schluß⸗
verteilung nach Abhaltung des Schlußter⸗
mins aufgehoben worden.
Berlin, den 28. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Herlin. [14763] In dem Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Hedwig Hoffmann, geb. Schöbel, in Firma A. Ph. Hoff⸗ mann, in Berlin, Wassertorstr. 33, und in Firma C. Rust Witwe, Lederlack⸗ fabrik in Berlin, Lothringerftr. 47, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den 26. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friiedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 111, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Berlin, den 30. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 8