arbeiter erstrecken, ab, willigten dagegen in eine Verlängerung des geltenden Tarifvertrags auf weitere zwei Jahre und sagten für das dritte Jahr Zugeständnisse zu. Das wurde aber wieder von den Ar⸗ beitervertretern abgelehnt. Doch sollen Versammlungen der Unter⸗ nehmer und Arbeiter noch selbst Stellung zu der Sache nehmen, sodaß immerhin noch die Möglichkeit zu weiteren Verhandlungen besteht. Im Uhrenarbeiterausstand in Grenchen (bvgl. Nr. 109. d. Bl.) wurde, wie der „Köln. Ztg.“ aus Zürich telegraphiert wird, nunmehr eine Einigung erzielt, die Arbeit wird am heutigen Montag wieder aufgenommen. Die Arbeitgeber gewährleisten die bereits früher zugestandene Koalitionsfreiheit, für die Wiedereinstellung der Ausgesperrten soll der Bedarf maßgebend sein, grundsätzliche Streit⸗ punkte sollen durch einen ständigen Vermittlungsausschuß geprüft werden.
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und
Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen
Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.) Italien.
22. Mai 1914, Vormittaas 9 Ubr. Bürgermeisteramt in Ficarra: Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 62 831,30 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis spätestens 16. Mak 1914. Vorläufige Sicherheit 3500 Lire, endgültige 6500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“.
22. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Sa⸗ ronno: Bau von Schächten für die Abflußlestung in den Straßen. Voranschlag 75 000 Ltre. Zeugnisse ꝛc. his 19. Mai 1914. Mittags 12 Uhr. Vorläufige Sicherheit 2000 Lire, endgültige 7500 Lire. Kontraktspesen 1000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
3. Junt 1914, Vormittags 10 Uhr. Königliche Präfektur in Potenza: Bau einer Wasserleitung für die Gemeinde San Seve⸗ rino Lucano. Voranschlag 100 800 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 25. Mai 1914. Vorläufige Sicherheit 3000 Lire, endgültige 1 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
25. Mat 1914. Vormittags 11 Uhr. Marineministerium in Rom und gleichzeitig die Generaldirektionen der Königlichen Arsenale in Spezia, Penedig und Tarant: Lieferung von Eichenholz. Wert 86 052,48 Lire. Sicherheit 8623 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. ö
Griechenland.
Finanzministerium in Athen: Lieferung für drei Jahre von jährlich mindestens 3500 Rollen Ziaarettenpapier für die griechische Staatsmonopolverwaltung. Die Offerten sind nebst Preisangabe für die Rolle von 2000 mm Läge und 58 cm Breite sowie Muster bis zum Abend des 13. Junt 1914 beim „Chef de la Section des Monopoles du Ministbre des Finances“ in Athen einzureichen. Kaution 20 000 Golfranken, zu hinterlegen bei der Staatszentralkasse oder bei der griechischen Nationalbank. Näheres in französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ Berlin NW. 6, Luisen⸗ straße 33/34. Australien.
23. Juni 1914. Deputy Postmaster General, Melbourne: Lieferung von 250 Stück sechsteiligen Telegraphenschaltern aus Ebonit mit je 2 Stöpfeln. Näheres beim „Reichsanzeiger“.
2
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Mai 14 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva.
Metallbestand (Be⸗ stand an kurs⸗ fähigem deutschen
elde und an Gold in Barren oder aus⸗ ändischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 ℳ berechnet)
1912
1 230 413 000 9 173 000)
890 878 000 3 338 000)
43 860 000
1 655 946 000 1 263 675 000 (—. 951 000) (+ 11 176 000) (— 1 326 761 000 978 783 000 (+ 2 730 000) (+ 13 669 000) (—
68 340 000 19 543 000 (+ 34 000) (+ 1 748 000) (+ 1 049 000)
20 821 000 23 170 000 22 855 000 9 402 000), (†+† 11 162 000) (+ 11 203 000)
863 563 000 1 206 341 000 1 078 238 000 (s— 61 180 000) (— 38 193 000) (— 84 731 000)
115 053 000 78 190 000 (— 23 426 000) (— 39 180 000) (— 58 033 000)
241 513 000 24 310 000 3 375 000 (— 3 268 000) (— 18 136 000) (+ 407 000)
215 734 000 195 152 000 144 396 000 3 605 000) (— 12 952 000) (— 6 005 000)
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen..
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln und Schecks ..
Bestand an Lombard⸗ forderungen..
Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen Wtttb66
ar
66 583 000
(— Passiva. Grundkapital....
Reservefonds...
180 000 000 (unverändert) 66 937 000
180 000 000 (unverändert) 70 048 000
180 000 000 (unverändert)
74 479 000
(unverändert) (unverändert) (unverändert)
2 006 450 000 1 975 179 000 1 705 325 000 (s— 94 867 000) (— 75 425 000) (— 80 335 000)
837 345 000 577 806 000 615 124 000 (+ 12 340 000) (— 9 576 000) (— 65 539 000) 34 226 000 41 211 000 33 941 000
( 333 000) (+ 626 000) (4 591 000)
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passiva..
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Gesellschaft ur Drahtverarbeitung in Kanczuga reg. G. m. H (Towarzystwo dla wyrobow drucianych w Kanczudze st. Zar. 7. o. p) mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung V, in Rzeszow vom 2. Mai 1914. — Nr. S. 3/14 (1). Provisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. Aloisius Sawickt, Arzt in Kanczuga. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasse⸗ verwalters) 14. Mat 1914, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 15. Juni 1914 bei dem genannten Gerichte anzumelden. in der Anmeldung ist ein in Rzeszow wohnhafter Zustellungsbevoll⸗ mächtiater namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 22. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. Bosnien. Krelsgericht Luzla. Name des Gemeinschuldners: Gebrüder Tadié in Zivinice (Inhaber: Mije und Ante Tadié). Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Ljubmir Peles, Stellvertreter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bahria Kadié, beide in Tuzla. Anmeldetermin: 15. Juni 1914. Prüfungstermin: 3. Juli 1914. Den in serbo⸗ kroatischer Sprache abzufassenden Anmeldungen sind die Beweis⸗ urkunden in Ur⸗ oder Abschrift beizufügen
8
Wagengestellung für Ko le, Koks un am 9. Mai 1914. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Geieu 8 677 Nicht gestellt . — am 10. Mai 1914: Gestelt 6149 Nicht gestellt . . —
— In der gestern im Anwaltshaus zu Berlin abgehaltenen Ver⸗ ammlung zur Gründung einer Vereinigung deutscher rivatbankfirmen waren laut Meldung des „W. T. B.“ weit über hundert Privatbankiers aus allen Teilen Deutsch⸗ lands vertreten. Es wurde unter allgemeiner Zustimmung die Gründung einer Vereinigung deutscher Privatbankfirmen beschlossen. Die Vereinigung besteht zunächst aus der Münchener Bankier⸗ vereinigung, der Frankfurter Geschäftsstelle der Vereinigung deutscher Prioatbankiers, dem Verbande der Privatbankhäuser in Schlesien und Posen und der Vereinigung mitteldeutscher Privatbankfirmen. Den Vereinigungen gehören sowohl größere wie kleinere Firmen an. Der satzungsgemäß aus den Vorsitzenden dieser örtlichen Vereinigungen bestehende Zentralausschuß setzt sich zusammen aus den Herren Dr. Max Kühne in Firma Kühne u. Ernesti⸗Zeitz, als Vorsitzenden, Hofbankier Dr. August Schneider in Firma J. N. Oberndoerffer⸗ München, als stellvertretenden Vorsitzenden, ferner Carl Finck in Firma J. L. Finck⸗Frankfurt a. Main und M. Dietrich von Stein in Firma E. von Stein u. Co.⸗Breslau.
— Nach einer der Firma Hardy u. Co., G. m. b. H., zu⸗ gegangenen Depesche betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin die Ausbeute der in den Transvaal Chamber of Mines ver⸗ einigten Minen im April d. J 655 607 Unzen im Werte von 2 784 842 Pfd. Sterl. gegen 657 708 Unzen im Werte von 2 793 768 Pfd. Sterl, der Außendistrikte 28 270 Unzen im Werte von 120 082 Pfd. Sterl. gegen 29 093 Unzen im Werte von 123 578 Pfd. Sterl. im März d. J. Ende des Monats waren in Goldminen 165 005, in Kohlenbergwerken 9625 und in Diamant⸗ minen 14 150, insgesamt 188 780 Arbetter beschäftigt.
— Die Verkaufsstelle vereinigter Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte berechnet laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin von heute ab keinen Kupferzuschlag.
— Nach dem Jahresbericht der Handelskammer für Ost⸗ friesland und Papenburg für das Jahr 1913 (I. Teil) ist der Verkehr auf dem Dortmund⸗Emskanal im Jahre 1913 wieder wesentlich gestiegen. Befördert wurden im Jahre 1913 kanalabwärts 2 045 778 (1912 1 705 124) t, kanalaufwärts 2 222 929 (2 077 378) t. Von den hauptsächlichsten Massengütern sind befördert:
in der Talfahrt: 1911 1912 1913 Koblen . 1296 454 t 1 298 899 t 1 636 144 t Eisen und Stabl . 60 285 t 56 338 t 51 431 t
in der Bergfahrt: Erze 1 147 774 t 1 376 656 t 1 499 602 t. Holz. 1373085 b 181 871 t 113 663 t;. Getreide 405 090 t 187 450 b 232 124 t
Der Güterverkehr im Emder Hafen entwickelte sich wie folgt: iim Jahre angekommen abgegangen zusammen v 1 828 384 t 1 879 165 t 3 707 549 t 1910 2 523 860 t 2 356 086 t; 4 879 946 t 1911 2 770 603 t 2 792 933 b 5 563 536 t 1912 2 824 918 t 3149728 5 972 641 t. 1913 = 8060 693 b 3 245 564 t 6 306 257 t
Im Jahre 1913 entfielen von den aufgegebenen Mengen des Emder Güterverkehrs auf den Seeverkehr beim Eingang 1 555 690 t, beim negahg 1 677 805 t, auf den Kanal⸗ und Flußverkehr beim Eingang 1 505 003 t, beim Ausgang 1 567 759 t. Die Entwicklung des Schiffsverkehrs im verflossenen Jahre wurde durch den bis Ende des Jahres noch in Kraft befindlichen sogenannten Notstandstarif für Futtergerste und Mais sowie durch den Ausstand der Emder Hafen⸗ arbeiter ungünstig beeinflußt. Erst als der Ablauf des Notstands⸗ tarifs mit Jahreswende zur Gewißheit geworden und gute Ernteberichte von Rußland kamen, hoben im Herbst die Anfuhren sich wieder und nahmen seitdem einen normalen Verlauf. Die Gesamtankünfte in 1913 betrugen 219 144 t Getreide. Die Eisenerzzufuhren waren um 60 18s6 t geringer als im Vorjahr. Das unggeschlagene Menge betrug 1 242 661 t gegen 1 302 847 t in 1912. Der Rückgang ist auf die Entlöschung von nach Emden bestimmten Erzdampfern in Delfzyl zurückzuführen. — Im Hafen von Leer sind im Jahre 1913 2156 Fahrzeuge mit 519 376 Nettokubikmeter Raumgehalt angekommen und 2147 Fahrzeuge mit 521 388 chm Raumgehalt abgegangen. Die Gesamtgüter⸗ bewegung stellte sich seewärts bei der Einfuhr auf 122 164 t und bei der Ausfuhr auf 62 259 t. Der Güterverkehr des Papenburger Hafens gestaltete sich 1913, wie folgt: Angekommen sind: 108 607 (1912: 134 370) t, abgegangen 45 298 (43 268) t.
Wien, 10. Mat. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 7. Mai*) (in Kronen): Goldmünzen der Kronenwährung, Gold in Barren, in ausl. und Handelsmünzen, das Kilo zu 3278 Kr. gerechnet, 1 253 266 000 (Zun. 572 000), Goldwechsel“*) a. auswärt. Plätze und ausländ. Noten 60 000 000 (unverändert), Silberkurant⸗ und Teilmünzen 293 956 000 (Abn. 785 000), Eskomptierte Wechsel, Warrants und Effekten 750 968 000 (Abn. 41 652 000), Lombard 171 417 000 (Abn. 2 806 000), Andere Aktiven 223431 000 (Abn. 1 549 000), Banknotenumlauf .238 149 000 (Abn. 120 471 000), Giroguthaben und sonstige sofort fällige Verbindlichkeiten 274 759 000 (Zun. 68 021 989 Sonstige Passiven 82 104 000 (Zun. 5 761 000), Steuerpflicht. Notenumlauf 30 927 000 (Abn. 20 258 000).
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 30. April.
**) Soweit zur Notendeckung mit eingerechnet. 6
“ .“
Berlin, 9. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Einlieferungen frischer Butter konnten, da der Konsum befriedigend blieb, zu unveränderten Preisen geräumt werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ butter Ia Qualität 113 — 115 ℳ, IIa Qualität 110 — 112 ℳ. — Schmalz: Die Schweineantriebe an den Schlachtplätzen Amerikas waren nur mäßig und die Preise für lebende Schweine notierten höher, trotzbvem verkehrte der Schmalzmarkt zum Schluß der Woche wieder in matterer Haltung bei nachgebenden Preisen. Die heutigen Notierungen sind: Chotce Western Steam 57 ½ — 58 ½ ℳ, ameri⸗ kanisches Tafelschmalz Borussia 60 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 59 —64 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 59 —64 ℳ. — Speck: unverändert.
Wochenbericht für Stärke, Stärke
Berlin, 9. Mai. von Max Sabersky, Berlin.
fabrikate und Hülsenfrüchte In Kartoffelfabrikaten ist das Geschäft still. I a. Kartoffelmehl 18 ½ — 19 ℳ, II a. Kartoffelmehl —,— ℳ, Ia. Kartoffel⸗ stärke 18 ½ — 19 ℳ, gelber Sirup 22 — 22 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 23 ½ — 24 ℳ, Exportsirup 23 ½ — 24 ℳ, Kartoffelzucker, gelb 22 ½ bis 23 ¾ ℳ, Kartoffelzucker kav. 23 ½ —224 ℳ, Rumcouleur 33 ℳ, Biercouleur 32 ℳ, Dextrin, fes und weiß Ia. 25 ℳ, do. sekunda —,— ℳ, Wetzenstärte, Hallesche und Schlesische 43 — 44 ℳ, do. kleinstückig 45 — 47 ℳ, do. großstückig —X,— ℳ, Reis⸗ stärke (Strahlen⸗) 51 ½ ℳ, do. (Stücken⸗) 51 ½ ℳ, Schabestärke 38 — 40 ℳ, Matsstärke 36.—37 ℳ, Viktoriaerbsen 27 bis 32 ℳ, Kocherbsen 23 — 25 ℳ. grüne Erbsen 22 — 25 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 17 ½ — 21 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen —,— ℳ, flache Bohnen —,— ℳ, ungarische Bohnen
24 — 26 ℳ, runde Bohnen 33 —37 ℳ, galizische, russische
0 1 Linsen 5 „ mittel do 35 — 40 ℳ, kleine do. 25 — 30 ℳ, weiße Hirse 28 — 32 ℳ, gelber Senf 32 — 40 ℳ, Hanfkörner 19 — 20 ½ ℳ, Winterrübsen 26 — 27 ℳ Winterraps —,— ℳ, blauer Mohn 55 — 60 ℳ, weißer Mohn 70 — 80 ℳ, Pferdebohnen 16 ℳ, Buchweizen 22 — 25 ℳ Mais loko 14 ¾ — 17 ½¼ ℳ, Wicken 16 — 24 ℳ, Leinsaat 26 — 27 ℳ, Kümmej 57 — 62 ℳ, L a. inl. Leinkuchen 15 — 16 ½ ℳ, Ia. russ. do. 15 bis 17 ℳ, Rapskuchen 12 — 13 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 16 bis 17 ℳ, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 % 18 ¾ — 19 ℳ, helle etr. Biertreber 12 — 12 ¾¼ ℳ, Getreideschlempe —,— ℳ, getr. Maisschlempe 14 — 16 ℳ, Malzkeime 12 ½ — 13 ℳ, Roggenkleie 10 ¾ — 11 ¼ ℳ, Weizenkleie 11 ½ 8 12 ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 9. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilograum 80,75 Br., 80 25 Gd.
Wien, 11. Mai, Vormittags 10 Uhr 45 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. p. ult. 81,55, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 81,75, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 80,5), Türkische Lose per medio 219,00, Orientbahnaktien pr. ult. 880,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 694,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 97,00, Wiener Bankvereinaktien 512 00 Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 607,00, Ungar. algg. Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 492 00, aktien 576,50, Türkische Tabakaktien pr. ult. 421,50, Deutsche Reichz. banknoten pr. ult. 117,62, Oesterr. Alpine Montangesellschaftzaktien 809,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2545, Brüxer Kohlenbergb⸗ Gesellsch.⸗Aktien —è,—. — Mangels Anregung sehr still bei unver⸗ änderten Kursen
London, 9. Mal, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 27118, 2 Monate 27 ½. — Schluß. 2 ½ % Engl. Konsols 74 1½16. —
5 2 2¹³⁄16. Privpatdiskont 21 % (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz⸗
Parts, 9. Mai. Rente 86 85.
Liffabon, 9. Mat. (W. T. B.) Goldagio 18. —
New York, 9. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) Die 2 eröffnete bei vorwiegend spekulativem, aber ziemlich lebhaftem Geschäft in schwacher Haltung, da die Meldungen aus Mexiko verstimmten und zudem vom Auslande größere Verkaufsaufträge vorlagen. Besonders in Missouri Pacific Shares und den Bonds dieser Bahn war das Angebot größer und führte zu beträchtlichen Kur⸗ abschwächungen. Gegen den Schluß schritt die Spekulation zu Rück⸗ käufen und Neukäufen niedrig im Kurse stehender Werte, wodurch eine durchgreifende Befestigung der gesamten Liste bewirkt wurde, Meldungen über eine Besserung der allgemeinen Geschäftslag⸗ bildeten hierfür die hauptsächlichste Anregung. Der Schlußverteh vollzog sich in ausgesprochen fester Tendenz. Readings besserten sich um 1 ½ Doll, während Kupferwerte bis ¾¼ Doll. im Kurse gewannen. Es wurden 150 000 Shares umgesetzt. Am Bondsmarkt war de Tendenz nicht einheitlich. Bemerkenswert waren die Kursbesserungen der verschiedenen Bonds des Rock Island Systems, von denen d Eollateral Bonds der Chicago Rok Jsland & Pacific Railroad Gg 1½ Dollar gewannen. Umgesetzt wurden 997 000 Dollar. Der Am tragsbestand der U. S Steel Corporation per Ende April betr 4 277 000 t und weist gegen den Vormonat eine Abnahme voe 377 000 t auf. Wegen der Trauerfeier für die in Veracruz gefallen Opfer beginnen alle New Yorker Börsen sowie die Märkte in Na⸗ Orleans am Montag erst um 11 Uhr Vormittags. Tende für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschnitts⸗Zinsrate non⸗ do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel a London 4,8515, Cable Transfers 4,8825, Wechsel auf Berli⸗ (Sicht) 95 ¼.
Rio de Janeiro, 9. Mai. (W. T. B.) Wechsel a London 15²⁰%2.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 11. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kor⸗ zucker 88 Grad ohne Sack —,—. G 3 Stimmung: Ruhig. Breotraffin. I Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Melis I m. S. —,—. zucker I. Produkt frei an 9,35 Br., Juni 9,40 Gd., 9,42 ½ Br., August 9,62 ½ Gd., 9,65 Br. Otktober⸗Dezember 9,62 ½ Gd., 9,65 B Januar⸗März 9,77 ½ Go., 9,82 ½ Br. Ruhig.
Cöln, 9. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 70,50, f.
Oktober 69,50. Bremen, 9. Mai. (W. T. B.) Schmalz. Ruhs Loko, Tubs und Firkin 52 ½, Doppelelmer 53 ½. — Kaffe
Stetig. — Baumwolle. Srerig. American middling loko 64 ¼. Bremen, 9. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. ₰ Baumwolle american middling für Mai 60,9, für Iu —,—, für Juli 61,0, für August 61,0, für September 8 1
—,— ohne Faß — Gem. Raffinade m. S. —F Stimmung: Geschäftslos. M⸗
Bord Hamburg: Mai 9,32 ½ 0.
für Oktober 58,5, für November 57,7, für Dezember 57,6, Januar 57,6, für Februar 57,6, für März 57,6, für April 57. Tendenz: Stetig.
Hamburg, 11. Mai, Vormittags 10 Uhr. (W. T. 2 Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Ba 88 % Rendement neue INsance, fret an Bord Hamburg, Mai 9,35, für Juni 9.40, für Juli 9,52 ½, für August 9,0. für Oktober⸗Dezember 9,62 ½, für Januar⸗März 9,80. .
Hamburg, 11. Mai, Vormittags 10 Uhr 15 Minut W. T. B.) Kaffee. Stetig. ood average Santos Mai 47 Gd., für September 481 Gd., für Dezember 49 ¼ C. für März 49 ½ Gd.
Budapest, 9. Mai. Vormittags 11 Uhr. (W. T. 2 Kohlraps für August 15,85.
London, 9. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 Mai 9 sh. 3 ½ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prom
10 sh. 3 d. nominell, ruhig.
Liverpool, 9. Mai. (W. T. B.) Baumwoll⸗Woche bericht. Wochenumsatz 58 000, do. von amerikanischer Baum wolle 48 000, do. für Spekulation 3300, do. für Export 26. do. für den Konsum 52 000, abgeliefert an Spinner 860 Gesamtexport 13 000, do. Import 41 000, do. von amerikanif Baumwolle 20 000, Vorrat 1 102 000, do. von amerikanischer Ba⸗ wolle 870 000, do. von ägyptischer Baumwolle 72 000, schwimm nach Großbritannien 185 000, do. do. von amerikanischer Bau
wolle 124 000. 9. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzug
Paris, ruhig, 88 % neue Kondition 29 ¾ — 29 ½. Weißer Zucker rub für Juni 32 ½, für J
Nr. 3 für 100 kg für Mai 32 ¾¼, August 33 ¼, für Oktober⸗Januar 32 ½.
Amsterdam, 9. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee g ordinary —.
Antwerpen, 9. Mai. (W. T. 8⸗ Petrole Raffiniertes Type weiß loko 22 ½ bezahlt, do. für Mai 88 . do. für Juni 22 ¾ Br., do. für Juli⸗August 22 ¾ Br. Ruhig⸗ Schmalz für Mai 126.
New York, 9. Mai. (W. T. B.) (E lesa Baummt loko middling 13,00, do. für Mai 12,52, do. für Juli 12 do. in New Orleans loko middling 13 t, Petroleum Reß (in Cases) 11,25, do. Standard white in New York 8b do. Credit Balances at Oil City 2,00, Schmalz Western st 10,32 ½, do. Rohe u. Brothers 10,60, Fucker Centrif 3,14, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼, affee Rio N loko 8 ¾, do. für Mat 8,50, do. für Juli 8,67, Ku e Standard loko 13,37 ½ — 13,87 ½, Zinn 33,30 — 33,50.
———
Unionbantk.
Börse
Nachprodukte 75 Grad ohne Sot.
Juli 9,50 Gd., 9,52 ½ Lp
1. Untersuchungssachen. 2
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
„. b
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
88
3. Erwerbs⸗
Bankausweise.
und Wirtschaftsg B Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
. Verschiedene Bekanntmachungen.
——
1) Untersuchungssachen.
[15540] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den ehemaligen Militärgesangenen Robert Butteweg vom sfestungsgef. Cöln, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. u“ Cöln, den 8. 5. 1914. Gouvernementsgericht. III a.
[15555]
In der Untersuchungssache gegen die Musketiere Paul Fritz Wenig und Alfons Josef Maria Werner der 6. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 53, wegen Fahnen⸗ flucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Mälitäe rasgesenche sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung die Feeerrietn hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 8. Mai 1914.
Königliches Gericht der 14 Divisien.
[15545] Fahnenfluchtserklärung.
In der U⸗S. gegen den Gefreiten Karl Frank der 2./23. Inf.⸗Regts., wegen Fabwenflache u. a., wird gemäß §§ 69 ff.
„St.⸗G.⸗B. sowie §§ 356, 360 M.⸗ St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Landau, 8. 5. 1914. 1
K. B. Gericht 3. Division.
[15543] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Leo Forti vom Bez.⸗Kdo. Mols⸗ heim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigte für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Straßburg i. Els., den 6. Mai 1914.
Gericht der 30. Division.
[15544]) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Heizer Habbo Ocken, 2. Komp. II. Werft⸗ division, geb. am 10. 3. 1892 zu Rechts⸗ upweg, Kreis Norden, Preußen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsord⸗ mung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Wilhelmshaven, den 6. Mai 1914.
Gericht 1I. Marineinspektion
[1823] Verfügung. “ Die am 17. 2. 1914 gegen den Musk. Johannes Endreß, 7./67, geb. am 21. 10. 1891 in Heegermühle, erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird hiermit zurückge⸗ nommen. Metz, den 2. April 1914. Gericht der 34. Division.
[15556] Verfügung.
Die wider den
1) Musketier Hermann Hassenpflug aus dem Landw.⸗Bez. II Bochum,
2) Rekruten Wilhelm Bachmaier aus dem Landw.⸗Bez. II Dortmund,
) Rekruten Heinrich Grote aus dem Landw.⸗Bez. Soest
erlassenen Fahnenfluchtserklärungen wer⸗ den aufgehoben.
Münster i. W., den 7. Mai 1914.
Gericht der 13. Division.
[15546] Beschluß. Die unterm 24. 3. 14 verfügte, in Nr. 73 des Reichsanzeigers veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung des Musketiers Paul Putella, 4 /(J.⸗R. 162, wird nach Rüdkehr des Beschuldigten aufgehoben. Schwerin, den 7. 5. 1914. Königl. Gericht der 17. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. derg..
[153111 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 144 Blatt Nr. 3475 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Privatiers Christoph Albrecht in Berlin⸗ Halensee eingetragene Grundstück am 10. Juli 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30. I Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Seestraße 27, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Anbau rechts, Seitenflügel links mit Quergehäude und 2 Höfen und umfaßt die Trennstücke Karten⸗ blatt 20 Parzelle 1184/73 und 1185/73 von zusammen 11 2 97 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5612 und in der Gebäudesteuerrolle unter der⸗ selben Nummer mit eeinem jährlichen Nutzungswert von 16 500 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. April 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 1. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[15313] Zwansperstes aehaag. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
das in Berlin belegene, im Grundhuche
von Berlin (Wedding) Band 23 Blatt
Nr. 520 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Hermann Genähr in Berlin⸗Schöneberg eingetragene Grund⸗ stück am 24. Juni 1914, Vormittage 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Driesenerstraße 29, belegene Grundstück enthält Vorderwohngebäude mit 1. linken Seitenflügel, Doppelquergebäude mit 2. linken Seitenflügel und 2 Höfen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 27 Parzelle 975/17 von 9 a 08 qm Größe Es ist unter Artikel Nr. 458 der Grund⸗ steuermutterrolle und unter Nr. 458 der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzungswert von 14 100 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Ahteilung 6.
[15312] Zwangsversteigerungag.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 136 Blatt Nr. 3237 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Albert Prüfert in Halensee eingetragene Grundstick am 13. Juli 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das untezeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Stock⸗ holmerstraße, belegene Grundstück enthält Acker und Wiese und umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 24 Parzelle 2813/278 ꝛc. von 8 a 24 9q mw Größe Es ist unter Artikel Nr. 5937 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Neinertrag von 0,86 Talern verzeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist es mit cinem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. August 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
[15308]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe Ida Schorse, geb. Manntgel, in Grünberg i. Schl., und Frau Tony Neumann, geb. Kroemer, in Lüben i. Schl. haben das Aufgebot des Braunschweiger 20 Talerloses Serie 4868 Nr. 25 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte Braunschweig, am Wenden⸗ tore 7, Zimmer 28, anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Das. Aufgebot ist zur Feriensache erklärt.
Braunschweig, den 5. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts, 15: Meyer, Gerichissekretär.
1868959 Aufgebot. 1) Der Dr. med. Arthur Gröber in Elberfeld, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Geheimer Justizrat Kempf, Justiz⸗ rat Rassow, Ackermann, Dr. Petsch und Dr. Ruge in Berlin, 2) die Mittel⸗ deutsche Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Dresden haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung
zu 1: der dem Antragsteller Dr. Gröber abhanden gekommenen Vorzugsaktie Nr. 91 der Vogtländischen Maschinenfabrik (vor⸗ mals J. C. & H. Dietrich) Aktiengesell⸗ schaft in Plauen über 1000 ℳ,
zu 2: des verloren gegangenen, am 15. September 1913 von Albert Grimm in lauen ausgestellten, von Enno Schuberth daselbst akzeptierten und am 15. November 1913 fällig gewesenen Wechsels über 65 ℳ 31 ₰
beantraat. Die Inhaber der bezeichneten Vorzugsaktte und des erwähnten Wechsels werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Amtsberg Nr. 9, 2 Treppen, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Vorzugs⸗ aktie sowie den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Plauen, den 2. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. [15307]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Inspektor des städrischen Kranken⸗ und Pflegehauses Heinrich Ludewig hier als Nachlaßpfleger für die Eeben der ver⸗ storbenen Witwe des Schlossers Carl Schneider, Luise geb. Rasche, von hier bat das Aufgebot der Pfandbriefe der Braun⸗ Uhwetg „Hannoverschen Hppothekenbank Ser. 11 Lit. D Nr. 16235 über 200 ℳ und Ser. 17 Lit. E Nr. 11215 über 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Braun⸗ schweic, Am Wendentore 7, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunden erfolgen wird. Dies Aufgebot ist zur Feriensache erklärt. Braunschweig, den 4. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 15.
Meyer, Gerichtssekretär.
[15795-] Bekanntmachung.
Abhanden gekommen seit 1910 ein 500 Pes. Stück der 6 % Buenos Aires⸗ Anleihe von 1891 Nr. 2549.
Charlottenburg, den 6. Mai 1914.
Kaiserdamm Nr. 1. Der Polizeipräsident. In Vertretung: Kaempf. [15604) Beranntmachung. “
Die in Nr. 27 des Reichsanzeigers vom 21. Januar d. Js. als gestohlen ge⸗ meldeten Wertpapiere Ostpreußische Pro vinzialanleihe Lit. B X Nr. 6292 über 2000 ℳ hat die Nr. 6291 und Lit. C X Nr. 5451 über 1000 ℳ die Nr. 5471.
Charlottenburg, den 9. Mai 1914.
Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. . A Frause.
Nachweisung Nr. 169.
Warnung II. C. 1954/14. vor Annahme unterschlagener, jetzt ge⸗ sperrter Schecks, welche auf die „Ulster Bank Donegoel Place Branch, Belfast“- lauten und sind ausgestellt von „J. & W. Stewart, Contractors for Concrete Piling and Reinforced Concrete. Bel- fast, London & Dublin“ und zur Zahlung an verschiedene Adressen be⸗ stimmt sind.
Von dem Laufjungen eines hiesigen Badehotels wurde Sonnabend, 9. Mai cr., gegen 2 Uhr Nachmittags, auf dem Wege zur Hauptpost und zwar Strecke zwischen Elisenbrunnen und Katserautomaten ein Brief mit obengenanntem Firmenaufdruck und Adresse „Messrs. J. & W. Stewart, Contractors, Ormeau Road, Belfast, Ireland“ verloren. Der Brief enthielt verschiedene wichtige Geschäftspapiere und 16 Schecks im Werte von 10 649,32 ℳ, welche genanntem Bankhause in Belfast zur Zahlung überwiesen werden sollten. Das aufgerissene und seines Inhalts be⸗ raubte Kuvert ist kurze Zeit nach dem Verlust an der bezeichneten Stelle ge⸗ funden worden. Das betreffende Bank⸗ haus ist von dem Absender des Briefes sofort telegraphisch von dem Verluste be⸗ nachrichtigt worden; es wird also die Schecks nicht anerkennen, falls vor Zahlung ꝛc. an⸗ gefragt werden sollte. Trotzdem erscheint es nicht ausgeschlossen, daß ein anderes Bankhaus gutgläubig die Schecks in Zahlung nimmt. Die Schecks lauten:
Pfd. Schill. Pee. Curtis & Sons 100 0 0 Redpoth Brown & Co. 163 2 9 J. H. Sankey & Son
1P11 60 3 Joung & Alexander 8 12 3 F. 2 Smallman 7 6 8 J. Renny & Co. 2 18 3
. W. Howard Bros
(05050“ 19 Groves & Co. Ltd.. 0 15 A“” 0 Tö Gorneyn.. JI11 Dublin Brick Co. Ltd. . 28 5 CTöT166“; 8 Belfast Corp. Gas a C. 3 13 ne1114* 7 ee“
J. Mr. Klee & Co. .10 — 871717 oder 10 649,32 ℳ.
Um Veröffentlichung und Benachrichti⸗ gung aller in Frage kommenden Geschäfts⸗ ꝛc. Stellen wird ergebenst ersucht, desgl. um Nachricht, falls die Papiere irgendwo präsentiert und angehalten werden sollten.
Im Betretungsfalle wird gebeten, gegen den oder die Besitzer das Erforderliche sogleich veranlassen zu wollen.
Aachen, den 9. Mai 1914.
Königliches Polizeipräsidium.
[15295] Aufgebot.
Laut Anzeige des Kaufmanns Ernst Schuster in Leipzig⸗Plagwitz, Klingen⸗ sczaße Nr. 5, ist die von unserer Gesell⸗ schaft ausgestellte Lebensversicherungspolice Nr. 40 242, ddo. Wien, 31. März 1904, welche am 1. April 1914 zur Fälligkeit gelangt ist, in Verlust geraten. Der ge⸗ genwäͤrtige Inhaber der Police wird hier⸗ mit aufgefordert, sich binnen zwei Mo⸗ naten bei der Zentrale in Wien oder bei der Filtaldirektion in Dresden zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos er⸗ klärt und die Versicherungssumme an Herrn Ernst Schuster als Ueberbringer der Police ausbezahlt wird.
(Wiener) „Allianz“ Lebens⸗ u. Renten⸗ Versicherungs „Aktien⸗Gesellschaft Filial⸗ Direction Dresden, Walpurgisstr. 2.
Der Versicherungsschein Nr. 358 755, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Lehrers Herrn Nicolaus Remy in Meisenthal genommen ist, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 11. Juli 1914 bei urs melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 7. Mai 1914.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Dr. R. Mueller. 114866]
[15653]
[14867]
Der Versicherungsschein Nr. 306 335, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des verstorbenen Landesschulrats Herrn Franz Marzell Erbshäuser in Würzburg genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 11. Juli 1914 bei uns melden, widrigenfalls wir die Versicherungssumme ohne Rückgabe des Versicherungsscheins an die nach unseren Büchern Berechtigten zahlen werden.
Gotha, den 7. Mai 1914.
Gothaer Lebensversicherungsbank a
Dr. R. Mueller
[11283] Aufgebot. “
Die Versicherungspolice Nr. 31 778, die die frühere „Gegenseitigkeit“ Versicherungs⸗ Gesellschaft vom Jahre 1855 in Leipzig am 1. Februar 1894 für Herrn Otto Will, Photograph in Großenhain, jetzt wohnhaft in Berlin, auf den Namen Herbert Will ausgefertigt hat, soll ab⸗ handen gekommen sein. Als Rechtsnach⸗ folgerin der „Gegensettigkeit“ fordern wir den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung der Pollce bis zum 12. August 1914 bel uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 28. April 1914.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[15306] Aufruf.
Der Volksversicherungsschein Nr. 291 252 über ℳ 240,00 Versicherungssumme auf das Leben des Schlossers Herrn Peter Rüger in Fulda ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche An⸗ sprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2 Monaten von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Maadeburg, den 7. Mai 1914.
Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
[76327] Aufgebot.
Die Fabrikbesitzer Rudolf Gmelin und Paul Gmgelin in Reutlingen in Württem⸗ berg haben das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit in Schwerin auf den Namen des Landwirts Joseph Haeberle in Schwarzenbach, geboren am 18. No⸗ vember 1852, am 11. August 1893 ausge⸗ stellten Lebensversicherungspolice Nr. 27 823. Tafel V über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1914, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Taubenstraße 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin i. Meckl., den 14. No⸗ vember 1913. “
Großherzogliches Amtsgericht.
[13615] sgebeh
Die Buchbindersfrau Elise Lohff, geb. Jacobs, zu Brüel i. M. hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Spar⸗ buches der Rostocker Bank in Rostock, Serie C Nr. 14 610 über 300 ℳ, lautend auf den Namen der Buchbindersfrau Elise Lohff, geb. Jacobs, in Brüel sowie Er⸗ laß der Zahlungssperre bezüglich des ge⸗ nannten Sparbuches beantragt.
An die Rostocker Bank zu Rostock sowie deren Agenturen ergeht daher das Verbot, an den Inhaber des Buches eine Leistung zu bewirken. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunde erfolgen wird.
Brüel, den 1. Mai 1914.
Großherzogl. Amtsgericht.
[15310] Aufgebot. 8
1) Der Kaufmann Samuel Jaretzki in Charlottenburg, Sybelstr, 35, 2) der Fabrikant Ostar Andr. Zeller in Berlin SO. 26, Skalitzerstr. 34, vertreten durch den Justirrat Dr. Naumann I. in Berlin 80. 26, Oranienstr. 206 1, 3) die offene Handelsgesellschaft Oschinsky & Brieger in Berlin, Knesebeckstr. 72/73, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Georg Becker und Dr. Wachsmann in Berlin NO. 18, Große Frankfurterstr. 102, 4) der praktische Volkswirt Dr. Alfred Weißbarth in Charlottenburg, Riehlstr. 9, 5) die Gesellschaft m. b. H. in Firma Jobhann Voß in Berlin⸗Wilmersdorf, Gasteiner⸗ straße 26, vertreten durch die Rechksanwälte Drs. Lichtenstein und Mars Cohn in Berlin, Charlottenstraße 50/51, haben das Aufgebot folgender Wechsel beantragt:
zu 1) Wechsel über 3000 ℳ de dato Posen, den 3. Januar 1914, fällig am 3. April 1914, gezogen auf S. Jaretzki hier, Sybelstr. 35, und von diesem ak. zeptiert,
zu 2) Wechsel über 33,55 ℳ, ausgestellt von Max Böttcher, B Uhland 3.
und auf A. Raebiger in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Duisburgerstr. 8, gezogen und von diesem akzeptiert,
2 3) Wechsel über 104,75 ℳ de dato Charlottenburg, den 10. März 1914, fällig am 10. Juni 1914, von Heppner & Wein⸗ berg in Berlin, Schönhauser Allee 8, ak⸗ zeptiert, von Albert Höhne ausgestellt und auf den Akzeptanten gezogen,
zu 4) Wechsel über 196,70 ℳ, zahlbar am 31. Mai 1914, gezogen auf Gebr. M. & G. Steinbrecher, Charlottenburg, Pesta⸗ lozzistr. 78, Remittent Max Warwar, „zu 5) Wechsel d. d. Berhimn, 3. IV. 1911, über 1000 ℳ, fällig 3 Monate a dato, ausgestellt von G. Webers und gezogen auf die Neue Berlin⸗Charlottenburger Bau⸗Ausführunge⸗Gesellschaft m. b. H., Paulsbornerstraße 1/2, und von dieser akzeptiert. Indossenten G. Webers, Julius Sommerfeld und die Antragstellerin zu 5.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivil⸗ gerichtsgebäude am Anmtsgerichteplatz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 13. F. 5/14, F. 14/14, F. 16/14, F. 26/14, F. 30/14.
Charlottenburg, den 4. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
[14871] Aufgebot.
Die Firma Johann Gottlieb Hauswaldt in Magdeburg⸗Neustadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Gutsche und Dr. Eberhard in Magdeburg, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. Januar 1914 fällig gewesenen Wechsels, datiert Magdeburg⸗Neustadt, den 30. Oktober 1913, über 200 ℳ, der von ihr ausgestellt, auf den Kaufmann F. W. C. Sander in Lemförde gezogen und von diesem, zahlbar in Lemförde, akzeptiert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Diepholz, den 6. Mat 1914.
Königliches Amtsgericht.
Der Bergmann Kasimir Galzzka in Bochum hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von dem Landwirt Jacob Surdyk 1. in Witowo ausgestellten am 1. Juni 1913 oder 1914 fälligen Wechsels über 1350 ℳ beantragt, zu dessen Herauegabe Jacob Surdyk I. an den An⸗ tragsteller durch das Urteil des Königlichen Landgerichts in Posen vom 12. Februar 1913 verurteilt ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1914A, essnteeng. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Schroda, den 29. April 1914.
Königliches Amtsgericht. [14870]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem hier an der Kaffeetwete No. ass. 18 belegenen Hause und dem Abfindungsplane Altpetritorfeldmark Bl. I1I im Altfelde Nr. 63 zu 19 a 75 qm haften für den Steinhauer Wilhelm Peinemann hier als Hypothek 2675 ℳ laut des Kaufbriefs vom 28. Marz 1873 und 2000 ℳ laut des Hypothekenbriefs vom 8. März 1887. Nachdem der Gläubiger das Aufgebot der vorgenannten Urkunden beantragt hat, werden deren unbekannte Inhaber aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche an dieselben späte⸗ stens in dem auf den 27. November d. Js., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier, am Wenden⸗ tore Nr. 7, Zimmer Nr. 22, angesetzten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden. [15309]
Brauuschweig, den 2. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber Ferteeehen Amtsgerichts. 22. W. Sprinkstub, Gerichtsobersekretär.
[15278] Aufgebot.
Der Rittmeister a. D. und Ritterguts⸗ besitzer Carl von Winterfeld auf Neuen⸗ dorf bei Neustadt a. D. und der Landrat Friedrich von Winterfeld in Kyritz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Salditt in Kyritz, haben das Aufgebot der unbekannten Gläubiger der Hypothek von 350 Talern, welche auf ihren Grundstücken, Grund⸗ buch von den Rittergütern Band I111 Blatt Nr. 19 und von Neuendorf Band 1. Blatt Nr. 1 in Abteilung III Nr. 9 und Abteilung 111 Nr. 1 mit fünf Prozent Zinsen für den Obrist⸗Lieutnant von Leckow aus dem Teilungsrezeß d. d. Neuendorf, den 11. und 12. Dezember 1763 einge⸗ tragen ist, beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausschließung der Gläubiger mit ihrem Recht erfolgen wird.
Kyritz, den 8 6 1914.
8 . geri⸗