1914 / 110 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

———.,§—y—

zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Halle a. Saale auf den 14. Juli 191 4, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Halle a. S., den 6. Mai 1914. Pfuetzner, Rechnungorat, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

[ĩ15264] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Bruno Fries zu Hamburg, Billwärder Steindamm 13719, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ro⸗ bert Gottschalck zu Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Hennv Hosie, fruüͤber zu Hamburg, Roonstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 200,— nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1912, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für zur Rückzabhlung fällige Darlehen schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabtei⸗ lung 8, Ziviliustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 107, auf Freitag, den 10. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 4. Mai 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[15301] Der Kgl. Regterungsrat a. D. Dr. Lauterbach in Berlin⸗Schöneberg, Nymphen⸗ burgerstr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Armbruster in Baden, klagt gegen den Rentner Eberhard von Puttkamer, zurzeit unbekannten Aufenthalts und ohne Wohnsitz im Deutschen Reich, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Darlehen v. J. 1909, das er von der ver⸗ storbenen Mutter des Klägers, deren Allein⸗ erbe dieser geworden sei, erhalten habe,

und aus späteren Darlehen die Beträge

von 1800 und 300 schulde, daß Beklagter zuletzt in Baden wohnte und daselbst sich Vermögen desselben befände, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 1800 nebst 4 % Zinsen nach 3 Monaten und 300 nebst 4 % Zinsen nach einem Monat je eit Zustellung der Klage zu bezahlen, und

das Urteil gegen Sicherheitsleistung für

orläufig vollstreckbar zu erklären. Der

Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großh. Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 6. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

1 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 6. Mai 1914. Gerichtsschreiber des Landgerichts,

115267] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Chr. Ehlers in Kiel, Pro⸗ eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haeseler in Kiel, klagt gegen den Oberleutnant z. S. der Reserve Stamme, früher in Han⸗ nover, jetzt angeblich auf einer Seereise, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren restlich 140,40 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 140,40 ebst 6 % Zinsen auf 190,40 vom .Juli 1912 bis 7. Mai 1913 und auf 140,40 seit dem 7. Mal 1913. Zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche UAmtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, auf den 14. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 80, geladen. 15 C 47/14. Kiel, den 5. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15302] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Heinrich Kaderbach in Altenhundem, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wurm in Altenhundem,

klagt gegen den Kantinenwirt Johann De Santis, mit dem letzten inländischen Wohnsitz in Heinsberg, unter der Be⸗ bauptung, daß er dem Beklagten in den Jahren 1912 und 1913, bis zum 25. Junk 1913, für seinen Kantinenbetrieb Fleisch⸗ waren zu vereinbarten, im übrigen auch

ngemessenen und üblichen Preisen ge⸗

efert habe, wofür ihm der Beklagte den

ngeklagten Betiag schulde, mit dem An⸗ trage auf Erlaß eines vorläufig vollstreck⸗ baren Urteils, der Beklagte sei schulpin dem Kläger 449 nebst 5 % Zinsen selt dem 25. Juni 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der Kosten des vovrangegangenen Arrestverfahrens, zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kirch⸗ hundem auf den 14. Juli 1914, Vor⸗ mittage 9 Uhr, geladen.

Kirchhundem, den 5. Mai 1914.

Schulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5539] Oeffentliche Zustellung.

Der Magistrat Armendeputation zu Königshütte O. S. beantragt auf Grund des § 1a des Gesetzes über die Abänderung und Ergänzung der Ausführungsgesetze zum Reichsgesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 23. Jull 1912 die Unterbringung des am 17. Mai 1883 geborenen Arbeiters Wilhelm Kaiser, unbekannten Aufenthalts, in einem Arbeitshquse. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor dem hiesigen Stadtausschuß wird auf Donnerslag,

5. Juni 1914, N

*

4 ½ Uhr, im Ratbaus, Zimmer Nr. 21, anberaumt, zu welcher der Arbeiter Wil⸗ helm Kaiser unter der Verwarnung ge⸗ laden wird, daß beim Ausbleiben nach Lage der Verhandlungen entschieden werden wird. . Königshütte O. S., den 5. Mai 1914. Namens des Stadtausschusses des Stadtkreises Königshütte O. S.: Der Vorsitzende.

[15303] Oeffentliche Zustelung. 3

Der Metzgermeister Josef Wienke in Gahmen, Karlstraße 1, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Vildhaut in Lünen, klagt gegen den Koch Gigantello Fran⸗ zesko, früher in Gahmen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für ge⸗ lieferte Fleischwaren 104,81 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Kläger 104,80 ein⸗ hundertvler Mark 80 Pfg. nebst 4 % Zinsen seit 1. März 1914 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 9. Juli 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, ge⸗ laden.

Lünen, den 4. Mai 1914. (Unterschrift), Gerichtsaktuar, Gerlchts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15268] Oeffentliche

Die Firma Teutonenbrauerei C. Fugl⸗ sang zu Mülheim⸗Ruhr, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schon⸗ lau u. Dr. Esser zu Mülheim⸗Ruhr, klagt gegen den Wirt Jakob Braun, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, früher in Boppard, unter der Behauptung, daß Beklagter aus früheren Geschäftsverbindungen 618,54 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 618,54 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1914 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 28, auf den 4. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Nach der Behauptung der Klägerin ist die Zuständigkeit des hiesigen Gerichts vereinbart.

Mülheim⸗Ruhr, den 4. Mai 1914.

Lamprecht, Gerichtsaktuar des Königlichen Amtsgerichts.

[15269] Oeffentliche Zustellung. Die deda Siegf. Ittmann Nachf. M. Springer in Mülheim⸗Ruhr, Löh⸗ straße 6, klagt gegen den Wilhelm van Vüüren, früher in Bottrop, Essener⸗ straße 125, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für gelieferte Waren 100 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 100 nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen oder im Unvermögens⸗ falle folgende Gegenstände herauszugeben: 1) eine Bettstelle, 2) eine Matratze, 3) 6 Stühle, 4) einen Elmerspind, 5) einen Tisch, 6) eine Anrichte, 7) einen Spiegel, 8) eine Bettstelle, 9) eine Matratze, 10) ein Oberbett, 11) ein Unterbett, 12) zwei Kissen und noch 69 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Köng⸗ liche Amtsgericht hier auf den 19. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr., geladen. Mülheim⸗Ruhr, den 6. Mai 1914. Krüdewagen, Amtsgerichtssekretär.

[15270] Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Justizrat Landmann und Dr. ÜUhlfelder I. dahier haben als Vertreter der Frau Rosa Kiessel in Nürnberg, Frauentorgraben 39/1V, gegen die Schneiderin Elise Lauer, zuletzt in Nürnberg, Frauentorgraben 39 1V, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Miet⸗ zinsforderung Klage zum K. Amtsgericht Nürnberg erhoben, mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die Beklagte hat an die Klägerin 33 nebst 4 % Zinsen hieraus vom 1. April 1914 ab zu bezahlen. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckvar. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt auf Samstag, den 20. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 15 des Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße. Zu diesem Termin wird die Be⸗ klagte Lauer geladen.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg.

[15304] Oeffentliche ben. Der Kaufmann F. A. a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Steinhardt, hier, klagt gegen den Architekten Karl Hunzinger, fruͤher in Straßburg, Marlenheimerstraße Nr. 1, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß er demselben als Honorar für eine über⸗ nommene, aber nicht ausgeführte Bau⸗ leitung den Betrag von 200 voraus⸗ bezahlt habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige, vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 200 nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg Zimmer 49 auf den Z. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Straßburg, den 5. Mai 1914. Gerichtsschreiberei 1 K. ichen Amtsgericht.

[15272] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Schmied Franz Marschon, ranziska geborene Beranek, in Hüls, ilhelmstraße 19, klagt gegen den Berg⸗ mann Martin Maczkowiak, früher in Hüls wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Kost und Logis den Rest⸗ betrag von 46,40 schulde sowie durch Zerreißen und Entwenden von Sachen ihr einen Schaden in Höhe von 15 zuge⸗ fügs habe, mit dem Antrage: den Be⸗ lagten vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an sie 61,40 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Reckling⸗ hausen auf den 22. Juni 1914, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 44, geladen. Recklinghaufen, den 1. Mai 1914. Broemel, Gerichtsaktuar als Gerichts⸗ schreiber des Königl. Amtsgerichts.

[15273] Oeffentliche Zustellung. Der Schlossermeister Otto Pielsch in Zempelburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Lange und Gerlach von hier, klagt gegen den Johbann Czizewski (Cy⸗ zewski) aus Lilienhecke bei Vandsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger ein Fahrrad und eine Satteldecke gekauft habe, auf welche er nach Abzug der geleisteten Zahlungen noch 46,30 verschulde, daß Zempelburg als Erfüllungs⸗ ort vereinbart sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den

Kläger 46,30 nebst 4 % Zinsen seit t

dem 17. März cr. zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu trogen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Zempelburg, Zimmer Nr. 2, auf den 7. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zempelburg, den 7. Mai 1914.

Eeen M

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

A A᷑ FV

3) Verkäuf

[15591]

rpachtungen, Verdingungen ec. Bekanntmachung.

18 Domänenverpachtung. Die Domäne KöllmischRakowen nebst Vorwerk Wallisko im Kreise b

8 2

Johannisburg, ca. 3 km vom Bahnhof Baitkowen, soll am Mittwoch, den 27. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, hierselbst, im Regierungsgebäude Zimmer 233 für die Zeit vom 1. Jult 1914 bis Ende Juni 1932 meistbietend verpachtet werden.

Die Domäne hat einen Gesamtflaͤcheninhalt von

Grundsteuerreinertrage von 3049,20 ℳ.

413,3391 ha mit einem

Die Ausbietung erfolgt in zwei Bietungsgängen, zunächst mit der Verpflichtung des käuflichen Erwerbs des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirt⸗ schaftsinventars, sodann ohne diese Verpflichtung.

Die Pachtsicherheit beträgt ½ der Jahrespacht.

Die zur Domäne gehörige Brennerei hat einen Durchschnittsbrand von 30 000 1.

Pachtbewerber haben ihre Befähigung als praktische Landwirte und den eigen⸗

tümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von

vor dem Bietungstermine nachzuweisen.

105 000 baldigst, jedenfalls

Besichtigung der Domäne ist nach Benachrichtigung des zeitigen Verwalters, Oberamtmanns Kobhtz in Gorczitzen, Post Langsee, Kreis Lyck, jederzeit gestattet.

Nähere Auskunft erteilt

erklären. Zur

„Aklllenstein, den 7. Mai 1914. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domäuen und Forsten.

[12472] Domänenverpachtung.

Die Domäne Bilderlahe im Kreise Marienburg, 4,2 km von der Bahn⸗ station Seesen entfernt, soll am Dienstag, den 26. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1915 bis 1. Jult 1933 meistbietend verpachtet werden.

504 ha.

23 552 ℳ. .250 000 oℳNAW. 28 669 G.

1“*

Grundsteuerreinertrag. Erforderliches Vermögen Bisheriger Pachtzins..

1549 1690 1710

Wilsdorf in Kehl sch

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung

bieten, erteilt . Hildesheim, den 29. April 1914.

zum Mit⸗

Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

[12888]

Domäünenverpachtung.

Die Domäne Jakobsdorf im Kreise Saatzig, etwa 3,5 km von dem Bahn⸗ hofe Stolzenhagen der Staatsbahn Stargard i. Pomm. —Schneidemühl entfernt, soll

Dienstag, den 26. Mai 1914, Vormittags 10 gierungsgebäude Hakenterrasse 4 Si

die Zeit von Johannis 1915 bis zum 30.

Uhr, im hiesigen Re⸗

tungszimmer des 2. Obergeschosses für Junt 1933 meistbietend verpachtet werden.

Größe: 334,358 ha. Grundsteuerreinertrag 2979 ℳ. Erforderliches Vermögen

100 000 ℳ. Bisheriger Pachtzins 5038 ℳ.

Eine auf der Domäne befindliche

Stärkefabrik ist Eigentum des jetzigen Pächters.

Nähere Auskunft,

auch üoer die Voraussetzungen der Zulassung zum Bieten, erteilt die unterzeichnete Regierung. Besichtigung der Domäne ist na

vorheriger

Anmeldung bei dem Amtsrat Karbe in Jakobsdorf bei Jakobshagen gestattet.

Stettin, den 29. April 1914.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

[14184]

Der Bau eines Laboriergebäudes auf dem Depotgelände soll verdungen werden. Die Verdingungsunterlagen nebst Zeich⸗ nungen liegen zur Einsicht im Baubureau aus. Sie können auch, soweit der Vorrat reicht, gegen portofreie Einsendung von

0,50 für Los I, Lieferung von Kies

und Sand,

1,50 für Los II, Lieferung von

Ziegelsteinen und Zement,

3,— für Los III, Erd⸗, Maurer⸗

und Asphaltarbeiten.

1,— für Los IV, Zimmerarbeiten,

2,— für Los V, Eisenbetonarbeiten,

2400 qm, eiserne Dach⸗

2,80 für Los VI, konstruktion, 91 t, 0 90 für Los VII, Klempnerarbeiten, 1,40 für Los VIII, Dachdecker⸗ arbeiten, 1,— für Los IX, Glaserarbeiten einschl. 2056 qm Oberlicht, ebenso Zeichnungen zu Los III für 1,60 ℳ, 99 18 X“ 8 vom Munitionsdepot in Neumühlen⸗Diet⸗ richsdorf, Holstein, bezogen werden. Aus⸗ wärtige Firmen haben die Portokosten für Pe üfeabans der Unterlagen mit einzu⸗ en. Angebote mit entsprechender Aufschrift sind postfrei und verschlossen bis Diens⸗ tag, den 19. Mai, Vormittags 10 Uhr, dem Depot einzureichen. Eröffnungstermin und Verlesung der Offerten am 20. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr. Zuschlagsfrist 6 Wochen. Dietrichsdorf, im Mai 1914. Kaiserliches Munitionsdepot.

[15592] 1

Zur Ausschreibung von Papier des Klassenz. 3 findet Termin am 16. Juni 1914, Bormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude in Cöln, Kaiser Friedrich⸗Ufer 3, Zimmer 67, statt. Gebotbogen nebst Bedingungen können bet unserem Zentralbureau (Hausverwaltung) in Cöln, Kaiser Friedrich⸗Ufer 3, ein⸗ gesehen und von dort gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Bareinsendung von 50

2 2

bezogen werden. Angebote mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Lieferung von Papier“ nebst Proben, diese besonders verpackt und mit gleicher Aufschrift wie die Angebote, aber mit dem Zusatz „Muster“ sind bis zum obengenannten Termin versiegelt, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns ein⸗ zusenden. Ende der Zuschlagsfrist am 30. Juni 1914, Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, den 5. Mai 1914. Königliche

Eisenbahndirektion.

[15547] Verdingung Die Ausführung der Maurer⸗, Eisen⸗ beton⸗, Schmiede⸗ und Eisen⸗ und der Zimmerarbeiten zum Bau eines Magazin⸗ gebäudes am Südufer des Großen Hafens soll am 26. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden. Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 2,70 postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 8. Mai 1914. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.

-—

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[15548]8 Bekauntmachung. Auslosung der Brieger Kreisanleihe.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notars erfolgten Aus⸗ losung der planmäßig im Kalenderjahr 1913 zu tilgenden Anleihescheine des Landkreises Brieg sind folgende Stücke gezogen worden:

I. Ausgabe.

Buchstabe A 31 über 1000 ℳ.

Buchstabe B 115 154 155 206 über je 500 ℳ.

Buchstabe C 311 347 356 367 371 428 439 440 721 723 773 776 über je 200 ℳ. 8

218

369 826

II. Ausgabe.

Buchstabe A 3 22 25 über je 1000,%4

Buchstabe B 47 52 61 66 73 76 99 über je 500 ℳ.

Buchstabe C 124 181 186 231 246 259 279 über je 200 ℳ.

Diese Anleiheschetne werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. Juli 1914 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab ihre Verzinsung aufhört. Mit den Anleihescheinen sind die zu⸗ gehörigen Zinsscheine späterer Fälligkeits⸗ termine nebst Anweisung zurückzugeben.

Für fehlende Zinsscheine wird der Be⸗ rag vom Kapital abgezogen.

Von früher gelosten Anleihescheinen sind rückständig:

1. Ausgabe: Buchstabe C 293 324 über je 200 ℳ.

II. Ausgabe: Buchstabe C 168 328 über

e 200 ℳ.

Brieg, den 5. Mai 1914. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Graf von Roedern.

[15549]

Auslosung von Schuldverschrei⸗

bungen der Stadt Mainz.

Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzah ung zum 1 am 1. November 1914 erufen:

Von dem 3 ½ % Anlehen Lit. J

vom Jahre 1884. a. Nr. 19 196 197 213 419 472 561 844 865 920 922 1013 1066 1103 1120 1138 1189 1197 1232 1292 1316 1340 1348 und 1365 über je 200 ℳ.

b. Nr. 1504 1514 1638 1739 1797 1817 1826 2054 2340 2408 2522 2670 3060 3184 3210 3348 3350 3412 3421 3480 3515 3772 3897 3962 4029 und 4096 über je 500 ℳ.

c. Nr. 4114 4255 4377 4443 4614 4737 4947 4962 5120 5130 5221 5268 5318 5382 und 5442 über je 1000 .

Von dem 4 % Anleben Lit. O vom Jahre 1899.

a. Nr. 86 233 316 433 und 441 je 500 ℳ.

b. Nr. 964 988 1198 1286 1465 1825 1840 1924 und 2397 über je 1000 ℳ.

c. Nr. 2445 2618 und 2719 über je 2000 ℳ.

Die Kapitalbeträge können vom 1. No⸗ vember 1914 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungs⸗

über

1467 2055

scheinen und nicht fälligen Zinsscheinen

bei der Stadtkasse in Mainz sowie bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin Empfang genommen werden.

Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen hört mit Ende Oktober 1914 auf.

Rückstände aus früheren Verlofungen: von Lit. J aus 1911: Nr. 1226 über

200 ℳ: aus 1913: Nr. 4682 über 1000 ℳ.

Mainz, 1. Mai 1914. Der Oberbürgermeister: Haff ner, Beigeordneter

[15550]% Bekanntmachung. II der Provinz Sachfen. Die Zinsscheinreihe 3 zu den 3 ½ % igen Pfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen zu Halle a. S. für den zehnjährigen Zeitraum vom 1. Jult 1914 ab gelangt gegen Rückgabe der Zinsscheinanweisungen vom 1. Juli 1914 ab bei der Kasse der Landschaft der Provinz Sachsen zur Ausgabe. Ausgabe wird ferner vermittelt zur

1) die Landschaftliche Bank der Pro⸗ vinz Sachsen in Halle a. S., Martinsberg 10, und deren Filiale in Magdeburg, Kaiserstraße 22,

2) die Deutsche Bank in Berlin und

deren Filialen.

Die Ausreichung der neuen Zinsschein⸗ reihe erfolgt nach § 25 der neuen Satzungen der Landschaft an den Vorzeiger des be⸗ treffenden Pfandbriefs, wenn die Zins⸗ scheinanweisung für die abgelaufene Zins⸗ scheinreihe nicht eingereicht werden kann. Ist aber der Verlust derselben vor Be⸗ ginn der Aushändigung, d. i. vor dem 1. Juli d. Is., der Direktion der Land⸗ schaft angezeigt und der Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe widersprochen, so wird die neue Zinsscheinreihe zurück⸗ behalten, bis die streitigen Ansprüche auf die neue Reihe gütlich oder im Rechtswege erledigt sind.

Die Zinsscheinanweisungen sind mit einem, nach den Kapitalsätzen und der Zahlenfolge geordneten, aufgerechneten und unterschriebenen Verzeichnisse einzureichen, worüber, falls die Ausreichung nicht Zug

um Zug erfolgt, eine Empfangsbeschei⸗ Formulare zu den

nigung erteilt wird. Verzeichnissen können bei den oben bezeich⸗ neten Stellen unentgeltlich entnommen werden.

Wo Empfangsbescheinigungen erteilt worden sind, erfolgt die Ausreichung der neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe jener binnen längstens vier Wochen.

Die Zinescheinanweisungen sind porto⸗ frei einzusenden, wogegen die Rücksendung der neuen Zinsscheinbogen unfrankiert und mangels anderer Bestimmung des Ein⸗ senders unter voller Wertsangabe erfolgt.

Halle (Saale), den 1. Mat 1914.

Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen.

von Gustedt. Goeldner. CCqVäö 8

und Frankfurt a. M. in

neralversammlung Aktionäne unserer Gesellschaft auf Freitag,

[15551]

Bei der am 1. Mai d. Js. erfolgten öffentlichen Verlosung der 4 % igen Inhaberobligationen der Stadt Würzburg, Anlehen 1899, Serie 1 und 12, wurden nachstehende Schuld⸗ verschreibungen zur Heimzahlung auf 1. November 1914 gezogen:

Serie I:

Lit. A zu 2000 Nr. 419 420.

Lit. B zu 1000 Nr. 608 609 610.

Lit. C zu 3500 Nr. 232.

Lit. P zu 200 Nr. 601 602.

Serie II:

Lit. A zu 2000 Nr. 759 760.

Lit. B zu 1000 Nr. 2011 2012.

Lit. C zu 300 Nr. 653 654.

D zu 200 Nr. 1071 1072 1073,

Die Einlösung dieser Schuldbriefe findet gegen Rückgabe derselben nebst den nicht verfallenen Zinsscheinen und dem Er⸗ neuerungsscheme ab 16. Oktober I. Is. statt bei

der städtischen Schuldentilgungs⸗

Seer (Rathaus, Zimmer der Diskontogesellschaft, Verlin, der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗

bank, Frankfurt a. M., der Bayerischen Vereinsbank,

München, und deren Filialen, der Bayerischen Diskonto⸗ und

Wechselbank, Nüruberg, und deren

Filialen, und der Bayerischen Hypotheken⸗ und

Wechselbank, München, und deren

Filialen.

Die couponmäßige Verzinsung endigt am 31 Oktober d. J6. Für spätere Ein⸗ lösfung wird 1 % Depositalzins ge⸗ währt. Die Beträge fehkender Zinsscheine werden am Kapital in Abzug gebracht.

Auf Namen umgeschriebene Schuldbriefe können nur gegen vollständig genügende Abquittierung ves in den Büchern der städtischen Schuldentilgungskasse einge⸗ tragenen Elgentümers zur Auszahlung ge⸗ langen. Stiftungen und andere kuratel⸗ mäßige Korporationen haben zur Einlösung der Schuldbriefe die Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde beizubringen.

Würzburg, den 5. Mai 1914.

Stadtmagistrat.

5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

115627] Gemeinnützige Vangesellschaft, A. G. in Lüneburg.

Die Aktionäre werden hiermit zu der am Dienstag, den 26. Mai 1914, Nachmittags 5 Uhr, in Lüneburg, Heß⸗ lings Restaurant, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, die ihre Aktien bis zum Tage vorher bei der Hannoverschen Bank in Lüne⸗

burg vorgezeigt haben. Tagesordnung:

1) Erstattung des Geschäftsberichts. 2) Bericht des Ausichtsrats über die Revision. 3) Beschlußfassung über den zu verteilenden Reingewinn. 3 Er⸗ teilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. 5) Mitteilung über das Bauprogramm des laufenden Jahres. 6) Auslosung von Aktien zwecks Rückkaufs. Anmeldung solcher Aktien hat bis zum 25. Mai, 6 Uhr Abends, bei unserm Herrn R. Brauer

zu erfolgen. 7) Wahlen.

Lüneburg, 9. Mai 1914.

Der Vorstand. R. Brauer. W. Freßel.

15638]

Industrieterrains Düsseldorf⸗

Reisholz Aktiengesellschaft. Zu der diesjährigen ordentlichen Ge⸗ werden die Herren

en 12. Juni 1914, Vormittags z Uhr, im Palast⸗Hotel Breiden⸗

acherhof zu Düsseldorf eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Lage der Geschäfte unter Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos und des Geschäftsberichts pro 1913 und Bericht des Aussichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und die Ge⸗ winnverteilung sowie über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

3) Wahl zum Aufsichtsrat.

Der Geschäftsbericht des Vorstands mit den Bemerkungen des eilseF8 sowie Bilanz und Gewinn⸗ und 2 erlustrechnung liegen vom 15 Mat 1914 ab im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre aus.

Hinsichtlich der Berechtigung zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung wird auf § 7 unseres Statuts verwiesen.

Ale Annahmestellen der zu hinterlegenden Aktien bezeichnen wir

Herrn C. G. Trinkaus in Düssel⸗

dorf,

8 8 Herren C. Schlefinger⸗Trier & Co., Kommandit⸗Gesellschaft au Aktien

in Berlin. 8 Benrath, den 9. Mal 1914. Industrieterrains Düsseldorf⸗ Reisholz Aetiengesellschaft. Der Aufüschtsrat. H. Heye, Vorsitzender.

15637] R8 1 3 lsterthal-Terrain-Aktien-Gesell- schaft in Wellingsbültel. (ATAG.) Hamburger Adresse Plan Nr. 6 I. Die Aktionäre werden hiermit zu der am Mittw ich, den 10. Juni 1914, 3 Uhr Na hmittags, im Bureau der Gesellschaft in Hamburg, Plan Nr. 6, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: b

1) Vorlage des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats über das Ge⸗ schäftsjahr 1913.

2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1913. 8 1

3) Erteilung der Entlastung an die Mit⸗

lieder des Vorstands und des Auf⸗ chtsrats. 8.

4) Neuwahl des gesamten Aufsichtsrats.

5) Beschlußfassung über die dem ersten Aufsichtsrat zu gewährende Vergütung.

Aktionäre, die an der Generalversamm⸗

lung teilnehmen wollen, haben sich die nach § 25 des Statuts erforderlichen Eintritts⸗ karten zur Generalversammlung am 5. und 6. Juni 1914, zwischen 10 und 4 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Hamburg, Plan Nr. 6 I, oder bei den Notaren E. Th. Gabory und A. H. Martin in Hamburg, Schauenburger⸗ straße Nr. 55, zu besorgen.

Hamburg, den 29. April 1914. Alsterthal⸗Terrain⸗Aktien⸗Gesellschaft in Wellingsbüttel.

Der Vorstand. J. V. Wentzel. Dr. G. Krichauff.

[15635]

Tiefbau⸗ und Bodenkultur⸗ Aktiengesellschaft.

Die Herren Akttonäre werden zu der am Sonnabend, den 6. Juni 1914, Mittags 12 Uhr, im Geschäftszimmer unserer Gesellschaft zu Berlin, Dessauer⸗ straße 1 III, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hiermit ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts.

2) Genehmigung der Bilanz, nebst Ge⸗

winn⸗ und Verlustkonto.

3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

4) Neuwahlen zum Aussichtsrat.

Die Ausgabe von Eitnlaßkarten zur Generalversammlung an die Aktionäre er⸗ folgt nach § 13 der Satzungen bezw. 255 H.⸗G.⸗B.

Der Vorstand. Manger. Hentschel.

Gemäß § 289 Abs. 2 des H.⸗G.⸗B. fanbean wir unter Hinweis auf die be⸗ chlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals die Gläubiger unserer Gesell⸗ schaft auf, ihre Ansprüche geltend zu machen.

Schrepel & Kutzschbach Aht. Ges.

Der Vorstand. [15132] Kutzschbach.

The Leipzig Crystal Palace 8 Company Limited (Leipziger Krystallpalast⸗ Aktiengesellschaft).

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 29. Mai 1914, Nachmittags Uhr, im Gesellschaftsgebäude zu Leipzig start⸗ findenden 28. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht der Direktoren. 2) Prü⸗ fung und Genehmigung der Jahresrechnung. 3) Erteilung der Entlastung an die Direk⸗ toren. 4) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns. 5) Wahlen zum Auf⸗

der Entschädigung.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien mindestens zwei volle Tage vor der Geueralversammlung bei der eingetragenen Geschäftsstelle in London oder bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig oder deren Abteilung Becker & Co., Hainstraße 2, ferner bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank, Berlin C. 2, Burgstr. 24, unter schriftlicher Angabe ihres Namens und ihrer Wohnung nieder⸗ gelegt haben.

Ueber die geschebene Einreichung der Aktien wird den Aktionären ein Depot⸗ schein ausgefertigt, welcher den betreffenden Aktionär oder seinen Bevollmächtigten be⸗ rechtigt, der Generalversammlung beizu⸗ wohnen und in derselben zu stimmen.

Jeder Bevollmächtigte muß nach Ar⸗ tikel 42 ff. der Statuten zur Zeit der Auftragserteilung stimmberechtigtes Mit⸗ glied der Gesellschaft und durch eine schrift⸗ liche, in Gfergle von Art. 44 aus⸗ gestellte Vollmacht legitimiert sein, auch muß die Vollmacht zwei volle Tage vor der Generalversammlung bei der eingetragenen Geschäftsstelle in London oder bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig oder deren Abtellung Becker & Co., Hainstraße 2, ferner bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank, Berlin C. 2, Burgstr. 24, hinterlegt werden.

London, 8. Mai 1914.

The Leipzig Crystal Palace

Company Ltd. Im Auftrage:

sichtsrats. 6) Revisorwahl und Festsetzung

[1562555

Nachrichten und Auzeiger. Zu der am Freitag, den 29. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer unseres Geschäftshauses, Demianiplatz 23/24, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ladet hier⸗ durch ergebenst ein 1 Tagesordnung: 1) Uebertragung von Aktsen. 9 Jahresbericht und Entlastung. 3) Neuwahl des Aufsichtsrats. 4) Wahl der Rechnungsprüfer. Der Aussichtsrat. Reimer.

Ahtiengesellschaft Gürlitzer

[14261]

6 1““

Die ordentliche Geueralversamm⸗ lung findet am Sonnabend, den 23. Mai 1914, Mittags 12 Uhr, im Hause Theaterstr. Nr. 4, Konsulatszimmer, statt. Die Herren Aktionäre werden ersucht, ihre Aktien rechtzeitig bei der Gesellschafts⸗ kasse, im Kontor von Adolph Michaelis, Theaterstr. 4, niederzulegen. Tages⸗ ordnung: Geschäftsbericht des Vorstands. Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1913. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Hannover, den 6. Mai 1914. Actien⸗Gesellschaft Kurhaus Eilen⸗ riede in Liäau. 1 Der Aufsichtsrat. 2

Eduard Michaelis, Vorsitzender.

[15594]

29. Mai 1914, Nachm. 4 Uhr,

Discvnto⸗Gesellschaft Berlin.

Außerordentliche Gene Die Kommanditisten unserer Gesellschaft werden hierdur zu einer außerordentlichen Generalver⸗

versammlung.

auf Freitag, den

sfammlung nach unserem hiesigen Geschäftshause, Behrenstraße 42 II, eingeladen. Verhandlungsgegenstände:

1) Antrag auf Genehmigung des mit dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein zu Cöln abgeschlossenen Vertrages zum Zwecke der Uebernahme des Ver⸗ mögens des A. Schaaffhausen'schen Bankoereins zu Cöln unter Ausschluß der Liquidation gemäß § 306 H.⸗G.⸗B. und auf Erhöhung des Grund⸗

kapitals um nom. 75 000 000 mit Gewinnberechtigung vom 1. Januar

1915 ab.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder

Aenderung des Statuts Art. 1 Abs. 2 (Namenergänzung), Art. 5 Abs. 1 (entsprechend dem Beschlusse auf fall der Höchstzahl der Geschäftsinhaber), Art. 21 Abs. 3 (Zulässigkeit der Wahl der Aufsichtsratsmitglieder in außerordentlicher Generalversammlung), Art. 40 (redaktionelle Aenderung).

Kapitalserhöhung), Art. 12 Abs. 1 (Weg⸗

Kommanditist, zur

Stimmenabgabe bei den zu fassenden Beschlüssen sind nur diejenigen Kommanditisten berechtigt, deren Anteile mindestens acht Tage vor Berufung der General⸗

versammlung im Altieubuche sind, und welche ihre Anteile

der Gesellschast auf ihren Namen eingetragen oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins spätestens einen Tag vor der General⸗

versammlung entweder bei einem Notar oder in Berlin in unserem Effekten⸗Bureau, W., Behrenstr. 43/44 bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, 1

in Bremen in unserem Effekten⸗Bureau, in Essen (Ruhr) in unserem Effekten⸗Bureau,

in Frankfurt a. M. in unserem Effekten⸗Bureau, bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank,

in Mainz in unserem Effekten⸗Bureau,

in Saarbrücken in unserem Effekten⸗Bureau,

in Küstrin bei unserer Zweigstelle.

in Frankfurt a. O. 88

in Höchst a. M. 4 8

in Homburg v. d. H. 8

in Offeubach a. M.

in Potsdam 8 3 5

bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein,

in Wiesbaden bei unserer Zweigstelle,

.““

[15628] Fr. A. Forß, Sekretär.

115160] Aktiva.

Mittweidaer Güter⸗ eisenbahn: Baukosten ein⸗

schließlich vorhan⸗ dener Betriebs⸗ mittel. Grundstückskonto: Kaufpreis zuzüglich “” Rhueche cataar⸗ b onto: Herstellungskosten

1 959 293

363 709

abzüglich Abschrei. bungea 46 192 22 Kontokorrentkonto: Debitbrekt ... 134 871 Kautionskonto: 2 Velstelit Feee 30 000 ersicherungskonto: Vorausbezahlte Kre Prämien

[2 536 386,18

Bilanz per 31. Dezember 1913.

Aktienkapitalkonto: Stammaktien 200 000,— Vorzugsaktien..

Teilschuldverschreibungsanleihe:

4 % Anleihe von 1911 Ordentl. Reserpefondskonto:

Saldo am 31. Dezember 1913. Spezialreservefondskonto:

Saldo am 31. Dezember 1913. Erneuerungsfonds für Oberbau und

desgl.. vA“ Erneuerungsfonds für Verbindungs⸗

Amortisationsfondskonto: des lI.

Kontokorrentkonto:

Avalkonto: Kautionskreditoren. Zinsscheineinlösungskonto: Noch nicht vorgekommene Zins⸗ sheine Itr. 3, und 5 . .. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verfügbarer Ueberschuß..

800 000,—

1 300 000 14 981 26 000

Betriebsmittel: 43 295

gleis Dreiwerden: 1 456

29 469 1 931 30 000

ditoren

„66

8 450 80 802/13

[2 536 386 18

Dresden, den 31. Dezember 1913.

Sächsische Industriebahnen⸗Gesellschaft. Aktiengesellschaft.

A. Wenzel. Debet.

W. Bösselmann. 8 Kredit.

An Handlungsunkostenkonto: Steuern, Gehälter u. a. m. Betriebsausgabenkonto: Pauschale an die Königl. Sächs. Staatseisenbahn⸗ verwaltung, Bahnunter⸗ haltungskosten, Versiche⸗ rungsprämie u. a. m... Zinsenkonto: Verausgabte abzüglich ver⸗ einnahmter Zinsen.. Zweigaleisanlagekonto: Abschreibung G6“ Erneuerungsfondskonto: Rücklage für Oberbau und Betriebsmittel.. Erneuerungsfonds für das Verbindungsgleis Dreiwerden: 66“ Amortisationsfondskonto: Spezialreservefonds: ““ Saldo: Zur Verfügung verbleibender Ueberschuß

Dresden, den 31. Dezember 1913.

Gewinn⸗ und Verlustkonto für das Jahr 1913.

48 076 30

48 381 1 897

218 122 03

Per Vortrag aus 1. e 12 832 55

Betriebs⸗ einnahmenkonto:

Frachtein⸗

nahmen u. a. m.

96

205 289

aner) uDns⸗ 218 122003

Sächsische Industriebahnen⸗Gesellschaft. Aktiengesellschaft.

A. Wenzel.

W. Bösselmann.

in Hamburg bei der Norddeutschen Bauk in Hamburg

in Leipzig bei der Allgem. Deutschen Credit⸗Anstalt Abtellung Becker & Co., in Dresden b. d. Allgem. Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilung Dresden,

und bei deren

in Cöln bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie.,

bei dem Bankhause F.

in Nürnberg in Augsbur

Düsseldorf,

heim (Rhein), Neuß, Neuwied,

Berlin, den 11. Mai 1914.

Dr. Salomonsohn. Dr. Solmssen.

in Barmen bei dem Barmer Bank⸗Verein Hinsber in München bei der Bayerischen Hypotheken⸗ u. bei der Bayerischen Vereinsbank, in Stuttgart bei der Stahl & Federer A.⸗G., in Aachen bei der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Gesellsschaft A.⸗G., in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, bei dem Bankhause E. Heimann, 1 G. v. Pachaly’s Enkel, in Karlsruhe i. B. bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G., bei dem Bankhause Veit L. Homburger, ““ 5 Straus & Co., ferner in Beuel, Bonn, Cleve., Cöpenick, Crefeld, Duisburg, Dülken, Emmerich, Godesberg, Grevenbroich, Kempen, Mörs, Mül⸗ Odenkirchen, Ruhrort, Viersen, Wesel bei dem A. Schaaffhauseu'schen Baukverein gegen Bescheinigung bis zur Beendigung der Generalversammlung hinterlegen.

in Magdeburg bei dem Magdebg. Bank⸗Verein, 8

I. Neubauer,

in Mannheim bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G.,

in Meiningen bei der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp A.⸗G.,

bei der Batzerischen Disconto⸗ u. Wechsel⸗Bank A.⸗G.,

„Fischer & Comp., echsel⸗Bank,

Oranienburg, Rheydt,

Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Die Geschäftsinhaber: chinckel. Waller.

Dr. Russell. Dr. Mosler.

Urbig.

[15443] Soll.

Schweizerische Gaäsgesellschaft A.⸗G., Zürich.

Bilanz pro 31. Dezember 1913. Haben.

Kassenbestand... Bankguthaben.. . ““ 4 285 179,96 Effektenbestand . 2 684 334/63 Eigener Gaswerks⸗ 85 339/71 Baukonto 6 045 520/82 Utensilienkonto 1—

Fr. 185/18 71 729,91

13172 284 81 Gewinn⸗

Aktienkapitalkonto.. ... Obligationenanleihhn. Kreditoren.. 6 Vortrag für Steuern unßd Noch nicht eingelöste Dividenden⸗ coupons Reservefondskonto: Fr. Bestand a. d. Vor⸗ y1“ Diesjährige Zu⸗ weisung ..

Effektenreserve Spezialreservekonto.

Gesamtreserven. Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Vortrag aus 1912 Gewinn pro 1913 360 239 02

und Verlustkonto.

Fr. 6 000 000/— 5 990 763 54 525 176

50 629

2 675

und Zinsen

““

. . 130 000,— 130 000

60 000,—

190 000 —. 100 000,— 12 500,—

202 500,—

100 000 300,42

360 539 8 13 172 284

An Unkosten und Saläre . Verzinsung der An⸗

ö“ Gewinnsaldo pro 1913

Fr. 34 111 33

285 000,—- 360 539/44

679 650 77 In der am 29.

Direktor C. Brupbacher, Zürich, W. Westerman, Rotterdamn,

r. Janggen, St. Gallen,

Per Saldovortrag aus 1912 Zinsen ONDD9901““ Konzessions⸗ und Agio⸗

1A“ 29 657 54

679 650077

pril a. c. stattgefundenen Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft wurde die Dividende auf 5 % festgesetzt und werden die Couvons pro 1913 Nr. 1—12 000 mit Fr. 25,— pro Stück bei der Aktiengesellschaft Leu & Co., Zürich, und der Deutschen Nationalbank, Bremen, eingelöst.

Der Verwaltungsrat unserer Gesellschaft besteht aus fosgenden Herren:

Kommerzienrat Louis Ernst, Dresden, Fritz Francke I Delegierte.

R. Dunkel,

remen