1914 / 110 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Emil Christoph erloschen.

Das Handelsgeschäft ist von der Aktien⸗

gesellschaft in Firma „Thiele & Ste Aktiengesellschaft“ worden. Die Firma „Thiele & Steinert schaft“.

Freiberg.

Der Gesellschaftsvertrag der Erwerbe⸗

rin ist am 20. September 1913 festgestellt

worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Uebernahme und der Fortbetrieb der von Heinrich Rudolf Hugo Röseler, Carl Richard Röseler und Dr. jur. Paul Röseler unter der Firma „Thiele & Stei⸗ nert“ zu Berlin und Freiberg bisher be⸗ E Fabrikunternehmungen, insbeson⸗ here 2) Herstellung und Verkauf von über⸗ sponnenen und sonstigen Drähten, Lahn und Gespinsten sowie Geweben aller Arten und Gattungen aus Metall oder Metallegierungen oder sonstigen Materia⸗ lien, auch für elektrotechnische Zwecke, 3) Herstellung und Verkauf sämtlicher, besonders goldener und silberner Militär⸗ und Beamteneffekten, Spitzen, Stickereien, Quasten, Tressen, Schnuren, Fransen und ähnlicher Gegenstände für alle Zivil⸗ und Militärtrachten, geistliche und weltliche v Vereine und Gesellschaften aller Art, 4) der Verkauf der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte, -—5) Herstellung und Verkauf aller mit bigen Artikeln irgend zusammenhängender Begenstände. Die Gesellschaft darf im Inlande und luslande für ihre Zwecke Grundstücke er⸗ werben und erworbene veräußern; sie darf zweigniederlassungen, Agenturen und Ver⸗ aufsstellen errichten, pachten oder einrich⸗ ten und sich an ähnlichen oder anderen dem Geschäftsbetriebe dienlichen Unternehmun⸗ en beteiligen, auch solche erwerben und er⸗ worbene wieder veräußern. Das Grundkapital beträgt eine Million MNark in eintausend Aktien zu eintausend Mark zerfallend. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind be⸗

stellt:

a. Dr. jur. Paul Röseler in Berlin, b. der Kaufmann Friedrich Emil Christoph in Berlin⸗Schöneberg. Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 20. September 1913 steht dem Vorstands⸗ mitgliede Dr. jur. Paul Röseler für seine Person die selbständige Vertretung der

Gesellschaft zu. Im übrigen bestimmt der Gesell⸗

schaftsvertrag folgendes: Kosten, die durch die Uebertragung des

Besteht der Vorstand aus einer Person, so genügt zur Vertretung diese allein, be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so bedarf es zur Vertretung der Aktiengesellschaft der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines Prokuristen.

Prokura ist erteilt:

Hugo Leuschner in Freiberg und b. dem Dr. phil. Alexander Wilhelm EThate in Freiberg.

Sie dürfen die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen oder mit einem stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliede vertreten.

Außerdem wird noch folgendes aus dem Gesellschaftsvertrage bekannt gegeben:

Der Aufsichtsrat bestellt den Vorstand, bestimmt guch die⸗Zahl seiner Mitalieder.

Generalversammlungen der Aktionäre werden vom Vorstande oder vom Auf⸗ sichtsrat einberufen durch einmalige Be⸗ kanntmachung mindestens 18 Tage vor dem Termine, und zwar im „Deutschen Reichsanzeiger“.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“.

Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie

erden zum Nennbetrage ausgegeben.

Gröünder der Aktiengesellschaft sind:

1) Dr. jur. Paul Röseler in Berlin,

2) Kommerzienrat Friedrich Wilhelm

Röseler in Berlin,

3) Frau Anna verehel. Kommerzienrat

Räüseler, geb. Jordan, in Berlin,

) der Kaufmann Heinrich Rudolf Hugo

Räöseler in Berlin,

5) der Kaufmann Carl Richard Röseler

in Freiberg.

Sie haben die sämtlichen Aktien über⸗ nommen.

8 Mitglieder des ersten Aufsichtsrats ind:

1) der Kaufmann Carl Richard Röseler

in Freibera,

2) der Direktor Karl Heinrich Moritz

Goldstein in Berlin,

3) der Rentner Lüder Christian Grote

in Dresden,

4) General Adrian Dietrich Lothar von

Trota, Erzellenz in Godesberg.

Die Kaufleute Heinrich Rudolf Hugo Röseler in Berlin, Carl Richard Röseler in Freiberg und Dr. jur. Paul Röseler in Berlin bringen das von ihnen als Teil⸗ haber der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Thiele & Steinert“ in Berlin mit Zweigniederlassung in Freiberg betrie⸗ hene Fabrikunternehmen einschließlich des Rechts zur Fortführung der Firma mit und ohne Zusatz auf Grundlage und in Gemäßheit der dem Gesellschaftsvertrag angefügten Bilanz vom 1. Juli 1912 mit den darin aufgeführten Aktiven und Passi⸗ ven, allen etwaigen Patenten, Warenzeichen und Musterschutzrechten sowie den Ge⸗ schäftsbüchern und Geschäftspapieren der⸗

s

üte Aktiengesell⸗ Der Sitz der Gesellschaft ist

mit der Anmeldung der Aktiengesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfunasbericht des Vorstandes, des Auf⸗ a. dem Kaufmann Ehrenfried Oswald sichtsrats und der Revisoren, bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte eingesehen werden können. soren kann auch bei der Handelskammer in Dresden eingesehen werden.

Fürth, Odenwald.

eingetragen die Firma Gölz und

der mit Vertrag vom 10. April 1914 er⸗ offenen Maurermeister Wilhelm Gölz und meister Valentin Jakob II.

Birkenau.

Vertretung

Gera, Reuss.

Nr. 20, betreffend die Firma Grundstücks⸗ verwertungsgesellschaft

Gera, ist heute eingetragen worden:

h in Berlin⸗Schöneberg ist; schaft“ ein, daß das Geschäft bereits vom

1. Juli 1912 als auf Rechnung der Aktien gesellschaft geführt gilt.

hören insbesondere auch die Grundstücke

der⸗Langenau,

b. Band 16 Blatt⸗Nr. 1031 de

Berlin S., Alexandrinenstraße 89,

und Blatt 1750 des Grundbuchs für Frei

berg d.

auf den Namen des Friedrich Wilhelm Röseler in Berlin. Der Wert der gesamten Sacheinlage be trägt 2 107 525,05 ℳ. mit übernommenen

Passiven von

Höhe von 644 000 dem Kommerzienrat Fried⸗

rich Wilhelm Röseler in Berlin, 180 000 der Frau Anna verehel.

Kommerzienrat Röseler, geb. Jordan,

in Berlin, 113 000 dem Kaufmann Heinrich Ru⸗

dolf Hugo Röseler in Berlin, 26 000 dem Kaufmann Carl Richard Röseler in Freiberg und 37 000 dem Dr. jur. Paul Röseler

in Berlin. Der hiernach verbleibende Rest von 100 000 wird von den Einbringern der Aktiengesellschaft mit der Maßgabe über⸗ wiesen, ihn als gesetzlichen Reservefonds zu verwenden und als solchen unter die Passiven einzusetzen. Sämtliche Kosten, die durch die Errich⸗ tung der Aktiengesellschaft, deren Vorbe⸗ reitung sowie durch die Uebertragung der eingebrachten Gegenstände entstehen, ein⸗ schließlich Steuern, Abgaben, Landes⸗ und Reichsstempel, werden von Heinrich Ru⸗ dolf Hugo Röseler in Berlin, Carl Richard Röseler in Freiberg und Dr. jur. Paul Röseler in Berlin gemeinschaftlich getragen. Die Abgaben, Stempel und

Eigentums an den Grundstücken entstehen, trägt jedoch die Aktiengesellschaft mit Aus⸗ nahme einer etwaigen Wertzuwachssteuer, welche den Einbringern zur Last fällt. Weiter wird bekannt gegeben, daß die

Der Prüfungsbericht der Revi⸗

Freiberg, am 6. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

——ög—

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde heute 1 Jakob Birkenau. Der Tag des Beginns Handelsgesellschaft ist der 1914. Gesellschafter sind: Maurer⸗ i- w beide zu Jeder der Gesellschafter ist zur ; der Gesellschaft befugt. Fürth i. Odw., den 6. Mai 1914.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht

1 [15362] In unser Handelsregister Abteilung B

April

Jahr, Gesell⸗

chaft mit beschränkter Haftung, in

Ingenieur Horst Peltz in Gera ist aus

dem Vorstand ausgeschieden. An seiner

Stelle ist der Marinestabsingenieur a. D.

11“ in Gera als Vorstand ge⸗ ählt.

Gera, den 6 Mai 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Gerna, Reuss. [15363] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 817, betreffend die Firma Emil Pfister in Gera, ist heute eingetragen worden, daß der Töpfermeister Gussav Alhert Pfister in Gera jetzt alleiniger In⸗ haber und dadurch seine Prokura erloschen ist sowie 8 Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten bei dem 1“ Fee durch 8 Töpfer meister Gustav er ter in era ausgeschlossen ist. Pff 8 Gera, den 7. Mai 1914.

Fürstliches Amtsgericht.

Gleiwitz. [15364] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 106 eingetragenen Firma „M. Krimmers Lithographisches Institut“ in Gleiwitz beute eingetragen worden:

Der bisberige Inhaber Fritz Rose hat das Geschäft nebst Firma an die Frau

Buchdruckereibesitzer Auguste Müller, geb. 2

Wünsch, in Gleiwitz veräußert. Die jetzige Inhaberin haͤt dem Kaufmann Franz Müller in Gleiwitz Prokura erteilt.

gestalt in die neuerrichtete Aktiengesell⸗ schaft Thiele Steiner iengesell⸗

Der Uebergang der in dem Betriebe des

Die Aktiengesell⸗ 1 d inert schaft tritt in alle geschäftlichen Verträge in Freiberg erworben der bisherigen offenen Hanbdelsgesellschaft lautet künftig an deren Stelle aktiv und passiv ein. Zu der bezeichneten 1 51b ge⸗

a. Blatt 211 des Grundbuchs für Nie⸗

Grundbuchs für Louisenstadt, belegen in

c. Blatt 1701 des Grundbuchs für Frei⸗

berg, zu ec und d an der Berthelsdorfer⸗ straße gelegen und zu b bis d eingetragen Kommerzienrats

Nach Abzug der

1 007 525,05 ℳ, in denen Ansprüche des Kommerzienrats Friedrich Wilhelm Rö⸗ seler in Berlin in Höhe von 644 000 und seiner Ehefrau, Anna geb. Jordan, da⸗ selbst in Höhe von 180 000 an die bis⸗ herige offene Handelsgesellschaft Thiele & Steinert mitenthalten sind, verbleibt für die gesamte Sacheinlage ein reiner Wert von 1 100 000 ℳ. Zu diesem Werte über⸗ nimmt die Aktiengesellschaft die gesamte Sacheinlage. Dafür gewährt sie Aktien in

bindlichkeiten ist bei

1⸗

ausgeschlossen.

Gleiwitz.

Nr. 665 eingetragenen Firma Micksch“ Breslau mit einer gleicher Firma betriebenen Zweignieder⸗ lassung in Gleiwitz heute eingetragen worden:

Dem Johannes Micksch in Breslau ist Prokura erteilt

Amtsgericht Gleiwitz, 2. Mai 1914.

Gleiwitz. [15366] Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma „Russische Eisenindustrie, Aktien⸗ gesellschaft in Gleiwitz“ eingetragen worden: 1 Das Vorstandsmitglied Ingenieur Tadeus Hantke in Warschau ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Amtsgericht Gleiwitz, 2. Mai 1914.

Gleiwitz. [15367] Im Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma „Dresdner Bank Filiale Gleiwitz“ eingetragen worden; Die Prokura des Mani Hausmann für die Zweigniederlassung Gleiwitz ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Gleiwitz, 2. Mai 1914.

Gleiwitz. [15368] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 67 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Benzinol, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Gleiwitz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Benzin, Petroleum, Schmieröl und ähn⸗ lichen Produkten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kaufmann Ernst Rohner in Gleiwitz. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 23. April 1914 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Gleiwitz, den 2. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Göttingen. [15369] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 482 ist heute eingetragen, daß die Firma. Lindenkohl & Becker, Louis Jacobi Nachf. in Göttingen abgeändert ist in Arthur Lindenkohl, Louis Jarcobi Nachf. Göttingen, den 4. Mai 1914. 1b Königliches Amtsgericht. 3.

Gottesberg. [15370] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 37, betreffend die Firma Hermann Scholz in Fellhammer, ist heute einge⸗ tragen worden: Eine Zweigniederlassung ist in Ober Hermsdorf errichtet. Gottesberg, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Greifswald. [15371] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 105 ist heute bei der Firma Carl Riebe Nachf. mit dem Orte der Niederlassung Greifswald eingetragen: Die Firma lautet jetzt „Carl Riebe Nachf. Inh. Wilhelm Ludwig“. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Wilhelm Ludwig in Greifswald.

Greifswald, den 29. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Gross Gerau. [15372] Bekauntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A wurde eingetragen: Hessische Apfelwein⸗ kelterei vorm. Jakob Kröcker. Offene Handelsgesellschaft, Groß Gerau. In⸗ haber: Firma H. Hirsch Söhne, Groß Gerau.

Groß Gerau, den 6. Mai 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Gross Strehlitz. [15373] Im Handelsregister A Nr. 51 ist heute bei der Firma A. Ehrlich’s Nachfolger in Groß Strehlitz eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Groß Strehlitz, 6. 5. 1914. 1

Gumbinnen. [15374] In unser Handelsregister A ist am 11. April 1914 die Firma Walter Moderegger —Gumbinnen, Inhaber Kaufmann Walter Moderegger in Gum⸗ binnen, eingetragen.

Gumbinnen, Königliches Amtsgericht.

Gummersbach. [15375] In unser Handelsregister B Nr. 16 ist heute bei der Firma Gummersbacher Grauwackensteinbrüche Gesellschaft mit beschränkter Haftung folgendes eingetragen worden:

Das Konkursverfahren über die Firma ist am 29. April 1914 eröffnet. Gummersbach, den 1. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [15353]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen Abt. A zu 2469: Stöckel,

2 9

d

I Üdler & Co, Kommanditgesellschaft, mit dem Sitz in Halle S. Die Gesell⸗ schaft hat am 17. April 1914 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Eugen Stöckel und Betriebs⸗

b

Geschäfts des früheren Inhabers Friitz

Rose begründeten Forderungen und Ver⸗ ch dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Auguste Müller

Amtsgericht Gleiwitz, den 2. Mai 1914. leiw 1 115365] Im Handelsregister KA ist bei der unter

„Carl unter

Heiligenhafen.

Nr. gesellschaft Heinrich Petersen, Olden⸗ burg i. H., mit Zweigniederlassung in Heiligenhafen vermerkt worden:

gelöst. Die Zweigniederlassung in Heiligen⸗ hafen ist aufgehoben.

von dem Kaufmann Johann Petersen in Heiligenhafen unter der bisherigen Firma Heinrich Petersen, jedoch mit dem Zusatz Heiligenhafen statt Oldenburg i. unter der Firma Heinrich Petersen,

ist ein Kommanditist vorhanden.

Haftung, in Halle S.: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. Januar 1914 ist das Stammkapital um 120 000 er⸗ höht und beträgt jetzt 870 000 ℳ. Abt. B zu 281 bei der Grand Hotel Berges, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Halle S.: An Stelle des ausgeschiedenen Jakob Biesenbach ist Wil⸗ helm Kupezyk zum Geschäftsführer bestellt. Halle S., den 2. Mat 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hameln. [15355] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 51 ist heute bei der Firma Deutsche Karosseriefabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Hameln ein⸗ getragen, daß das Amt des Schmiede⸗ meisters Arend Thomsen als Geschäfts⸗ führer erloschen und an seiner Stelle der Kaufmann August Elbrächter zu Hameln zum Geschäftsführer bestellt worden ist. Hameln, den 2. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Hamm, Westf. [15354] Handelsregister

des Amtsgerichts Hamm. Eintragung vom 1. Mai 1914 bei der Firma Edelstern Butterhaus, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hamm (Zweigniederlassung): Der Geschäftsführer Markgraf in Leipzig heißt mit Vornamen Karl Arthur, nicht Paul Arthur.

Hamm, Westf. [15356] Handelsregister

des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eingetragen ist am 5. Mat 1914 bei der Gesellschaft in Firma Brökelmann & Co mit beschränkter Haftung in Hamm (Reg. B Nr. 50), daß dem Kauf⸗ mann Wilhelm Oberfeuer in Hamm Pro⸗ kura erteilt ist.

Hanau. Handelsregister. 15357] Bet der offenen Handelsgesellschaft in Firma G. A. Korff mit dem Sitze in Hanau, deren Gesellschafter der Bijouterie⸗ fabrikant Gustav Korff und der Kaufmann Emil Korff in Hanau sind, ist eingetragen worden, daß der Kaufmann Gustav Korff jun., Max’'s Sohn, zu Hanau als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist und der Kaufmann Gustav Korff, Gustavs Sohn, die Bezeichnung Gustav Korff sen. angenommen hat.

Hanau, den 2. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Abt. 6.

Heide, Holstein. [15358] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: J. unter Nr. 173 die Firma E Haß Inh. Emma Haß in Heide und als deren Inhaberin die Althändlerin Emma Haß in Heide. Dem Kaufmann Theodor Haß in Heide ist Prokura erteilt; II. unter Nr. 174 die Firma Hermann Peters in Heide und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Peters in Heide. Heide, den 4. Mai 1914.

Heilbronn. [15359] K. Amtsgericht Heilbronn. In das Handelsregister, Abt. für Einzel⸗ firmen, wurde heute eingetragen zu der Firma Jul. Weißenstein & Co.: Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe er⸗ loschen. Den 7. Mai 1914. 8 Amtsrichter Ott 1153601 Im Handelsregister A ist bei der unter 10 eingetragenen offenen Handels⸗

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗

Das Geschäft in Heiligenbafen wird

H., also

Abt. B zu 44 bei der „Czarnowanzer Glas⸗ hütte“, Gesellschaft mit beschränkter

Nr. 408 Firma Breslauer Herrenkleiderfabrik Isidor Adler, Königshütte, Inhaber Kaufmann Simon

eingetragen worden,

Johannisburg, Ostpr. [15377] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 89 die Firma „Sortiments. lager Berthold Klein Johannis⸗ burg“, Putz⸗, Galanterie⸗ und Weiß⸗ warengeschäft, und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Klein in Johannit⸗ burg eingetragen.

Johaunisburg, den 2. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden.

In das Handelsregister A O.⸗Z. 54 wurde eingetragen: Sitz: Moritz von Carnap, Karls⸗ ruhe. Inhaber: Moritz von Carnap Kaufmann, Karlsruhe. 1

Karlsruhe, den 8. Mai 1914.

Großh. Amtsgericht. B 2.

Karlsruhe, Baden. [15379] =In das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 49 wurde zur Firma Gesellschaft für Brauerei, Spiritus⸗ und Preß⸗ hefefabrikation (vormals G. Sinner) Grünwinkel (Baden) einget agen! Durch Beschluß der Gentralversammlung vom 6. April 1914 ist der § 11 Abs. 1 des Statuts vezüglich des Aufsichtsrats geändert worden. Karlsruhe, den 8 Mai 1914. Großh. Amtsgericht. B 2.

Kiel. [15381] Eintragung in das Handelsregister am 6. Mai 1914 5 Ine;. Gartenbau, el: Inhaber i er Gartenarchi Richard Taxer in Kiel. Königl. Amtsgericht Kiel.

Kiel. . [15380 Eintragung in das Handelsregiss- 8* . 1914.

r. 1154:; lusen Spezialhaus Geschw. Dallmaunn, Kiel: Eeßr Gesell⸗ schafterin Elisabeth Dallmann beißt jetzt: Ehefrau Elisabeth Hänsch, geb. Dallmann, und wohnt in Flensburg. v6“ Königl. Amtsgericht Kiel. Kirchen. '- In das Handelsregister Abt. A Nr. 70 ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Otto Ebner’s Buchdruckerei“, Betz⸗ dorf, heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft wird mit den Erben der Frau Elise Böckelmann, früher ver⸗ ehelichte Ebner, Otto Ebner und Paula Ebner in Betzdorf, fortgesetzt.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Ernst August Böckelmann und Otto Ehbner, jeder für sich allein, befugt. Kirchen. den 8. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. 8 1 Königsberg, Pr. [15383 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Er Eingetragen ist:

1153781 Band V Firma und

8

Unter Nr. 2175 die offene Handels⸗

gesellschaft in Firma Elisabeth Küßner 5 1 Sitz in Taeia bens i. Vr. . und a deren persönlich haftende (C 8 Kenigliches Amtägericht. schafter Elifobets Kußner Aanes Sesa

ͤͤ““ und 1 i. Pr. Die Gesellschaft hat am

ner, Agnes Herbst Emmy Henski, sämtlich in aHerbft

„Januar 1914 begonnen. Am 2. Mat 1914 in Abteilung A: Bei Nr. 1427: In das hier unter der

Firma Berliner Schirmfabrik Eugen Lichtenstein zu Berlin, lassung hier bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Eugen Lichtenstein sind die Kaufleute Fritz L. Lichtenstein de; eingetreten. Die amit begründete offene Handelsgesellscha

hat am 1. Januar hae9 u.

Zweignieder⸗

ichtenstein und Walter

in Berlin als persönlich

n 1. Januar 1914 begonnen. Bei Nr. 1545 für die Firma Paul

Huguenin hier: Der Käte Albrecht in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.

Königshütte, 0. S.

[15554] lung A

In unser Handelsregister Abtei ist am 5. Mai 1914 bei der

Brauer, Mikultschütz, daß die Firma er⸗

Beyerling ausgeschlossen.

8S 4, 6 7, 10, 11 17 19,

2 vertrages vom 7. April 1886 beschlossen. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapi⸗

Am 29 April 1914 in Ahteilung A: Fproknristen,

sonen besteht, von zwei Mitgliedern des⸗

Heiligenhafen, weitergeführt.

Hillesheim, Eifel.

Schmiddem“ in Gerolstein eingetragen worden, daß die Firma unter Aenderung

Schmiddem in Gerolstein auf den Kauf⸗ mann Heinrich Schmiddem in Gerolstein übergegangen ist.

Hof.

haber: Bierbrauer Georg Meinel in Hof. Geschäftszweig: wirtschaft.

lassung: Hof.

Strobel Agentur und Kommission.

Marks & Comp. Ge Deutschen Reichsanzeiger.

Heiligenhafen, den 5. Mat 1914. Königliches Amtsgericht.

[15599] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 81 st heute zu der Firma „Frau Heinrich

er Firmenbezeichuung in Heinrich

Hillesheim (Eifel), den 6. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister betr. [15361] 1) „Georg Meinel“ in Hof: In⸗

Bierbrauerei und Gast⸗

2) „Florentin Strobel“, Hauptnieder⸗ Plauen; Zweigniederlassung: Inhaber: Kaufmann Florentin in Plauen Geschäftszweig:

Hof, den 8. Mai 1914. K. Amtsgericht.

serlohn. Bekanntmachung. [15376] Die Bekanntmachungen der Firma sellschaft mit

eschränkter erfolgen im

Haftung Iserlohn, den 5. Mai 1914.

leiter Paul Adler, beide in Halle S. Es

loschen ist.

Amtsgericht Königshütte. Landsberg, Warthe. [15384] In das Handelsregister Aist unter Nr 522 die offene Handelsgesellschaft in Firma Geschw. Wolff zu Landsberg a. W. eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm und Carl Wolff in Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat im September 1911 begonnen. Landsberg a. W., den 6. Mai 1914. Amtsgericht.

Lauterbach, Hessen. [15385] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister 52 wurde heute bei der Firma Johann Henkel II. in Lauterbach eingetragen: Die dem Johann Henkel II. in Lauterbach erteilte Prokura ist erloschen.

Lauterbach (Hessen), den 7. Mai 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Lehe. Bekanutmachung. [15386] In das Handelsregister ist zu der Firma Fritz Meye, Lehe, eingetragen. daß der Inhaber Buchhändler Fritz Meye in Bremen wohnt und daß die Prokura der Ehefrau Ahrens, Ella geb. Meye, er⸗ loschen-ist.

Lehe, den 4. Mai 1914

Königliches Amtsgericht.

Lörrach. [15387 Ins hiesige Handelsregister Abt. A

Königliches Amtsgericht.

Band I wurde zu O.⸗Z. 14 (A. Ray⸗

mond, Lörrach) eingetragen: Das Ge⸗ schäft ist auf die Fabrikanten Achille Francois Raymond und Albert Marc Raymond, beide in Grenoble, überge⸗ cangen, die es in offener Handelsgesell⸗ schaft unter unveränderter Firma weiter⸗ betreiben. Die Gesellschaft hat am 13. No⸗ vember 1913 begonnen. Den Kaufleuten Hermann Reinhardt und Charles Fau⸗ trière, beide in Lörrach, ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß beide ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Firma

berechtigt sind. Lörrach, den 2. Mai 1914. 8 Gr. Amtsgericht. 8

Magdeburg. [15389]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen bei den Firmen:

1) „Fr. Raßmus“ hier, unter Nr. 1703 der Abteilung A, daß ein Kom⸗ manditist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden ist.

2) „Ahmstorfer Rübensaft. & Speisesyrupfabrik Gebrüder Boye“ hier, unter Nr. 2401 derselben Ab teilung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Walther Boye ist alleiniger Inhaber der Firma.

3) „Friedrich Lorenz“ hier, unter Nr. 2620 derselben Abteilung, daß der Kaufmann Carl Beyerling in Magdeburg jetzt Inhaber ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Carl

4) „Verein chemischer Fabriken, Aktiengesellschaft“ in Dodendorf, Zweigniederlassung der in Zeitz bestehen⸗ den Hauptniederlassung, unter Nr. 315 der Abteilung B: H. Willi Stöve ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Magdeburg, den 7. Mai 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Meissen. [15168]

Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute auf Blatt 109, die Aktiengesellschaft Vereinigte Fabri⸗ ken englischer Sicherheitszünder, Draht⸗ und Kabel⸗Werke, in Meißen betreffend, folgende Eintragungen bewirkt worden:

Die Generalversammlung vom 28. April 1914 hat die Erhöhung des Grundkapi tals um zweihundertfünfundzwanzigtausend Mark, in 150 Aktien zu 1500 zerfallend, mithin auf neunhunderttausend Mark, in 1500 Aktien zu 300 und 300 Aktien zu 1500 zerfallend, und die Aenderung der

20, 25, 26, 27, 32 bis 36 des Gesellschafts⸗

tals ist erfolgt.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ klärungen müssen abgegeben werden

a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein oder von zwei

b. wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗

selben oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen.

Hierüber wird noch öffentlicht:

Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Ausgabe von neuen Aktien zu einem höhe⸗ 1ih e tgge als dem Nennbetrage ist zu⸗ assig.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen; über ihre Zahl entscheidet der Aufsichtsrat.

Betrifft die Bekanntmachung die Ein⸗ berufung einer Generalversammlung, so ist die Einladung zu solcher außer im Deutschen Reichsanzeiger noch in einer in Meißen erscheinenden Zeitung zu erlassen. Zwischen dem Tage einer solchen Bekannt⸗ machung und dem Tage der Generalver⸗ sammlung muß eine Frist von mindestens zwanzig Tagen und von höchstens vier Wochen liegen.

Die neuen Aktien werden zum Kurse von 145 % ausgegeben. 8 8

Meißen, am 8. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Münster, Westf. [15390]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 156 eingetragenen Firma Chr. Mosecker zu Münster vermerkt worden, daß die Witwe Fabrikant August Mosecker, Maria geborene Büscher, zu Münster mit ihren Kindern: 1) Maria, geboren am 9. Mai 1896, 2) Paul, geboren am 7. August 1897, 3) Margarethe, geboren am 24. Januar 1899, 4) Heinrich, geboren am 7. September 1901, 5) August, ge⸗ boren am 11. April 1903, in fortgesetzter allgemeiner Gütergemeinschaft kraft Ge⸗ setzes vom 16. April 1860 und Artikel 48 A⸗G. B. G⸗B. lebend, als einzige In haberin eingetragen ist.

Münster, den 4. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Naumburg, Saale. [15391]

In unser Handelsregister B ist bei Nr. 8 „Saalecker Werkstätten, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Saaleck bei Kösen“ heute eingetragen worden: Durch Beschluß vom 7. April 1914 ist das Stammkapital auf 200 000 erhöht worden.

Naunh a. S., den 6. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Nebra. [15392]

In unser Handelsregister B ist am 27. April 1914 bei der unter Nr. 4 ver⸗ zeichneten Gewerkschaft Orlas ein⸗ getragen, daß der Kommerzienrat Hermann Köhler in Frankfurt a. M. durch Tod aus dem Grubenvorstand ausgeschieden und daß

folgendes ver⸗

8

direktor Paul G. Ebeling in Westeregeln

zum zweiten stellvertretenden Vorsitzenden

des Grubenvorstands gewählt ist.

Nebra a. U., den 27. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Neutomischel. [15393] In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Nr. 30. Otto Thomas Nachfolger, Neutomischel. Inhaber: Paul Pfeffer in Neutomischel, daß die Firma erloschen ist. Nr. 64. Firma Bernhard Ludwig, Neutomischel. Inhaber: Georg Schultz, Kaufmann in Neutomischel, daß die Firma jetzt lautet: Bernhard Ludwig, In⸗ haber Georg Ludwig, Neutomischel. Neutomischel, den 5. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Neuwied. Bekanntmachung. [14530] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 440 die Firma „Argus, Inkasso⸗ büro und Auskunftei, V. Reisdorf u. Co.“ zu Neuwied eingetragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist Valentin Reisdorf in Neuwied.

Die Gesellschaft ist eine Kommandlt⸗ gesellschaft und hat am 1. April 1914 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Valentin Reisdorf befugt.

Neuwied. den 20. April 1914.

Königliches Amtsgericht. 8

8 Nortorf. Bekanntmachung. [15394] In das hiesige Handelsregister B ist heute bei der Firma „Kraftfutterfabrik Aspe, G. m. b. H., in Aspe“ einge⸗ getragen, daß an Stelle des Geschäfts⸗ führers Kaufmann Georg Micheels der Kaufmann Hans Thomsen in Hamburg zum Geschäftsführer bestellt ist. Nortorf, den 6. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

oelde. Bekanntmachung. 115395] Bei der unter Nr. 28 des Handels⸗ registers Abteilung A eingetragenen Firma Gottfried Bentler zu Oelde ist beute der Kaufmann Heinrich Bentler zu Oelde als Inhaber eingetragen worden. Weiter ist daselbst vermerkt, daß die Pro Heinrich Bentler erloschen ist. Oelde, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. k

Osnabrück. [15396] eute wurde in das hiesige Handels⸗ register eingetragen: (A 718) zu Firma Heller & Klus⸗ mann, Osnabrück: Der Kaufmann Jo⸗ hann Klusmann in Osnabrück ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Heinrich Hesse in Osna⸗ brück in die Gesellschaft als persönlich baftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Heller & Hesse geändert. (A 340) zur Firma L. Häberlin, Osnabrück: Die Firma ist erloschen. Osnahbrück, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. VI.

osthofen, Rheinhessen. [15397] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A

wurde heute bei der Firma Wilhelm

Molter II. in Westhofen eingetragen:

Dem Fritz Molter in Westhofen ist

Prokura erteilt.

Osthofen, den 30. April 1914. Großh. Amtsgericht.

Ottmachau. [15398] In das Panodelsregister A ist hbeute: 1) die Firma J. Franke, Ottmachau, Inhaber: Kaufmann Josef Franke in Ottmachau, Nr. 28 des Registers, ge⸗ löscht und

is st

si

g

d 9

d

e

a

t

Franke, Speditionsgeschäft, Ottmachau, und als deren Inhaber der Spediteur Bernhard Franke in Ottmachau ein⸗ getragen worden.

Amtsgericht Ottmachau, den 4. 5. 1914.

Pforzheim. [15399] Handelsregistereintrag.

Abt. B Band II O.⸗Z. 27. Firma Fr. Geiger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Pforzheim. Die Vertretungsmacht des Geschäftsführers Adolf Gaus ist heenggte an dessen Stelle wurde Kaufmann 9 obert Bossert in Pforzheim als Geschäftsführer bestellt.

Pforzheim, den 7. Mai 1914.

Gr. Amtsgericht.

Pirna. [15400] Auf Blatt 261 a des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Firma Gebr. Schrey in Pirna betr., ist heute einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma wird gelöscht. Die dem Kaufmann Karl Heinrich Emil Roß in Pirna erteilte Prokura ist erloschen.

Pirna, den 5. Mai 1914. Das Königliche Amtsgericht.

Polzin. Bekanntmachung. (15401] In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist heute bei der unter Nr. 78 eingetragenen Firma Dr. Rudolf Hölzl, Kurhaus Kaiser⸗ bad in Polzin folgendes eingetragen: 1) Die Firma lautet jetzt: Kaiserbad⸗ Sanatorium Dr. med. Ruvolf Hölzl. 2) Dem Apotheker Erich Roesner in Polzin ist Prokura erteilt. Polzin, den 6. Mai 1914. Königliches Amtsgericht⸗

Polzin. Bekanntmachung. [15402] In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 85 heute die Firma Alfred Krause, Polzin, und als deren Inhaber Hotel⸗ besitzer Alfred Krause in Polzin einge⸗ tragen worden. 3

Königliches Amtsgericht.

das Grubenvorstandsmitglied General⸗

Polzin, den 6. Mai 1914.

Posen.

als ihr Inhaber der Tierarzt Augustin Theiler in Wreschen eingetragen worden. Tierarzt Hugo Nordmeyer in Posen ist Prokura erteilt.

Posen.

und Robert Raphael Ryczywol, beide in Posen, als neue Inhaber der Firma D. Ryczywol in Posen eingetragen worden. der Firma ist jeder Inhaber be⸗ rechtigt.

ist heute der Apotheker Alfons Amrogowicz in Posen als neuer Inhaber der Firma Grüne Apotheke, Grüne Drogerie, Zielona Apteka, Zielona Dro- gerja, Tadeuß Wituski in Posen ein⸗

Apotheke Zielona Apteka Alfons Amrogowiez geändert.

keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts

Posen.

ist heute Sapiehaplatz

eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Witwe Hilda Klose, geb. Gerlich, und ihre Söhne Werner und Joachim Klose, sämtlich in Posen.

ihrer Vertretung ist nur die Witwe Hilda Klose, geb Gerlich, ermächtigt. Die Pro⸗

Dem Apotheker Arthur Labriga in Posen ist Prokura erteilt.

Posehn.

ist heute der Kaufmann Ernst Jähnel in

Posen ; Silesia Steinkohlen⸗ &. Brikett⸗Ver⸗

getragen worden. b 8 dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ernst⸗ Jähnel ausgeschlossen. Wilhelm Scharff ist erloschen.

Potsdam.

unter Nr. 76 die Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Firma: „Ernst Böhm, G. m. b. H., Straßen⸗ und Tiefbau⸗ unternehmung mit dem Sitze in Pots⸗ dam, sel schaftsvertrag ist am 20. April 1914 fest⸗ gestellt. die Ausführung von Straßen⸗ und Tiefbau⸗ arbeiten, sowie der An⸗ und Verkauf von Pflastermaterial und sonstige hiermit im

2) unter Nr. 92 die Firma: Bernhard Sümamapital

seine Stammeinlage von 10 000 bringt der Gesellschafter, Tiefbautechniker Ernst Böhm jun. in Potsdam folgende Gegen⸗ stände zum festgesetzten Gesamtwert von 10 000 ein:

60 cbm Mosaiksteine, 20 lfd. m Berliner neue Bordschwellen, 50 chm Kopfsteine, sächsischer Granit, 600 m Gleis 600 mm Spurweite auf Stahlschwellen tier 15 Stück Muldenkipper webm, 4 Stü Weichen, 4 Stück Drehscheiben, 20 Stück Erdkarren, 30 Stück Brechstangen, 1 Stück Asphaltteerofen.

2 1 [15407] In unser Handelsregister A Nr. 2114

t heute die Firma therapeutisches In⸗ itut Augustin Theiler in Posen und

Dem

Posen, den 30. April 1914. Königliches Amtsgericht.

[15403] In unser Handelsregister A Nr. 804 nd heute die Kaufleute Salo Ryezywol

in ungeteilter Erbengemeinschaft Zur Ver⸗

Posen, den 5. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

PSosen. [15404] In unser Handelsregister A Nr. 1346

etragen worden. Die Firma ist in Grüne

Der Uebergang er in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ ründeten Forderungen und Verbindlich⸗

urch Alfons Amrogowicz ausgeschlossen. Posen, den 5. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

[15405] In unser Handelsregister A Nr. 1351 bei der Firma Apotheke Fritz Klose in Posen ingetragen worden: Das Geschäft ist in

Die Gesellschaft hat m 26. Dezember 1911 begonnen. Zu

ura des Johannes Weichert ist erloschen.

Posen, den 5. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

[15406] In unser Handelsregister A Nr. 1919

als neuer Inhaber der Firma

rieb Scharff & Co. in Posen ein⸗ Der Uebergang der in

Die Prokura des

Posen, den 5. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

[15408] In unser Handelsregister B ist heute

eingetragen worden. Der Gesell⸗

Gegenstand des Unternehmens ist

Das

zusammenhange stehende Geschäfte. Auf

beträgt 20 000 ℳ.

400 qm Granittortplatten auf Lager,

montiert

8

Die Kündigung kann nur der Gesellschaft gegenüber mittels eingeschriebener Briefe an alle Geschäftsführer erfolgen, und muß spätestens am 15. Oktober 1923 in den Händen aller Geschäftsführer sein.

Falls keine rechtzeitige und ordnungs⸗ mäßige Kündigung erfolgt, gilt die Gesell⸗ schaft auf unbestimmte Zeit verlängert. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist Ein⸗ und Verkauf von Werkzeugen aller Art sowie der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Arthur Engels in Remscheid. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. April 1914 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts führer bestellt, so wird die Gesellschaft von jedem Geschäftsführer rechtsgültig ver⸗ treten. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Remscheid, den 4. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [15412] Im Handelsregister A unter Nr. 135 wurde heute bei der Firma Rudolph Stamann in Saarbrücken eingetragen: Die Prokura der Ehefrau des Kauf⸗ j manns Gottfried Rudolph Stamann, Rosa geborene Knaust, zu Saarbrücken ist erloschen.

Saarbrücken, den 1. Mai 1914.

Königl. Amtsgericht.

Säckingen.

Zum Handelsregister A O.⸗Z. 27, die Firma Gustav Malzacher in Säckingen betr., wurde heute eingetragen:

Dem Buchhändler Otto Vögt in Säckingen ist Prokura erteilt.

Säckingen, den 1. Mai 1914.

Großh. Amtsgericht. J. Säckingen. [15413] Handelsregistereintrag zu Abt. B O.⸗Z. 2, die Firma „Katholisches Vereins⸗& SNenb Säckingen“ in Säckingen etr.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. September 1913 wurde das Aktienkapital um 6200 durch Zeich⸗ nung von 31 auf den Namen lautenden Aktien über je 200 erhöht und beträgt jetzt 27 200 ℳ. Säckingen, den 1. Mai 1914.

Großh. Amtsgericht. I.

[15414]

Schenklengsfeld. [15415] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 28. April 1914 bei der unter Nr. 3. eingetragenen Gewerkschaft in Firma „Gewerkschaft Heimboldshausen“ mit dem Sitze in Röhrigshof, Kreis Hers⸗ feld, eingetragen worden. Der Geheime Kommerzienrat Andreas Colsman ist aus dem Grubenvorstande ausgeschieden. Durch den Beschluß der Gewerkenversammlung vom 10. Februar 1913 hat der § 27 der Satzung folgenden Zusatz erhalten: Der Vorsitzende des Grubenvorstandes ist auch berechtigt, namens des Grubenvorstandes Kuxe, die der Gewerkschaft zum Verkaufe anheimgestellt sind, gemäß der Bestimmung im zweiten Absatz dieses Paragraphen in einer Gewerkenversammlung oder an einer deutschen Börse zu verkaufen.

Schenklengsfeld, den 28. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Schenklengsfeld. [15416] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 28. April 1914 bei der unter Nr. 4 eingetragenen Gewerkschaft in Firma „Gewerkschaft Ransbach“ mit dem Sitze in Röhrigshof, Kreis Hersfeld, eingetragen worden: Der Geheime Kom⸗ merzienrat Andreas Colsman ist aus dem Grubenvorstande ausgeschieden.

Durchden Beschluß der Gewerkenversamm⸗ lung vom 10. Februar 1913 hat der § 27 der Satzung folgenden Zusatz erhalten: Der Vorsitzende des Grubenvorstandes ist auch berechtigt, namens des Grubenvorstandes Kuxe, die der Gewerkschaft zum Verkauf anheimgestellt sind, gemäß der Bestimmung im zweiten Absatz dieses Paragraphen in einer Gewerkenversammlung oder an einer deutschen Börse zu verkaufen.

Schenklengsfeld, den 28. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Schwaan. [15417]

Netphen und als deren Inhaber der Apotheker Dr. Wilhelm Nagel in Netphen eingetragen worden.

mitgliede Fritz Hundt die Gesellschaft zu vertreten.

Siegen.

Soldin.

Stettin.

Ernst Böhm sen. zu Potsdam.

hbeute die Firma Max Katz zu Reckling⸗ hausen⸗Süd und als deren Inhaber der Kaufmann Max Katz in Recklinghausen⸗

Geschäftsführer ist der Steinsetzmeister

Potsdam, den 5. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Recklinghausen. [15409] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A 397 ist

Süd eingetragen. Recklinghausen, den 29. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter 398 die Firma Adolf Kroll in Recklinghausen und als deren Inhaber der Buchhändler Adolf Kroll eingetragen. Recklinghausen, den 29. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Remscheid. [15411]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 88 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Neuroth & Engels Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen wor⸗ den. Der Sitz derselben ist Remscheid. Die Dauer derselben ist auf 10 Jahre vom 16. April 1914 an festgesetzt. 1 b

Jeder Gesellschafter hat das Recht, sie zum 16. April 1924 mit mindestens halb⸗ jähriger Frist zu kündigen. 8

[15410]

In das hiesige Handelsregister ist das Erlöschen der Firmen: 1) Robert Schmidt zu Hohen⸗Sprenz, 2) Frit Brüsch zu Schwaan, 3) Gustav Schwabe zu Schwaan heute eingetragen.

Schwaan i. M, den 5. Mai 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Seelow. [15418] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 29, betreffend die Firma Marie Zachariae in Worin, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Seelow, den 4 Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Selters, Westerwald. [15419] In unser Handelsregister B ist beute unter Nr. 4 bei der Automobil⸗Gesell⸗ schaft Freilingen —-Wölferlingen mit beschränkter Haftung in Freilingen eingetragen worden: Der bisberige Geschäftsführer Fabrik⸗ besitzer Ewald Pongs in Freilingen ist als solcher ausgeschkeden. An seine Stelle ist der Bürgermeister Gustav Sanner in Freilingen zum Geschäftsführer gewählt worden. Z Selters, 6. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Siegen. [15420] Unter Nr. 587 unseres Handelsregisters Abt. A ist beute die Firma Apotheke

Siegen, den 2. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Siegen.

Bet der in unserem Handelsregister

Abt. B unter Nr. 20 eingetragenen Firma Siegen Lothringer Werke, vormals H. Fölzer Söhne, Aktiengesellschaft, in Siegen ist heute eingetragen, daß der Kaufmann Alfred Staegemeir in Weidenau, der bisherige Prokurist Hagendingen und der Hundt in Weidenau zu Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt sind. Ferner ist daselbst vermerkt: Fölzer sind ein jeder selbständig zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Hundt ist nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Vorstand ausgeschieden. 4 3 Josef Mader und Karl Heppner sind be⸗- fugt, ein jeder nicht nur gemeinschaftlich

mit einem Prokuristen, sondern auch ein

aul Fölzer in ngenieur Fritz

4 Fritz

Alfred Staegemeir und Paul

Wilhelm Uerpmann ist aus dem Die Prokuristen

eder gemeinschaftlich mit dem Vorstands⸗ 8

Siegen, den 2. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

115422] in unserem Handelsregister

Bei der

Abt. A unter Nr. 355 eingetragenen Firma Th. Siebel & Comp., Inhaber Carl Hagelauer, in Siegen ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Fritz Hagelauer und

der Kaufmann Karl Hagelauer, beide in Siegen, sind in das Geschäft als persön⸗ lich haftende Gesellschafter Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. schaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Hagelauer ist erloschen

eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ Die Prokura des Fritz

Siegen, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

[15424]

Die in unser Handelsregister Abteilung A

unter Nr. 10 eingetragene Firma Her⸗ mann Böhm in Soldin ist erloschen.

Soldin, den 28. April 1914. Königliches Amtsgericht.

154

5 In das Handelsregister A ist heute bei

Nr. 1780 (Firma „Berliner Schirm⸗ Fabrik Eugen Lichtenstein“ in Berlin mit Zweigniederlassung in Stettin) ein⸗

etragen: Die Kaufleute Fritz Lichten⸗ tein und Walter Lichtenstein in Berlin sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die entstandene „offene Handelsgesellschaft“ hat am 1. Ja⸗ nuar 1914 begonnen.

Stettin, den 7. Mai 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [15426] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 52 (Firma „Stettiner Molkerei⸗ Gesellschaft G. m. b. H. in Stettin) eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. März 1914 geändert. Als nicht ein⸗ getragen wird bekannt gemacht: Die von der Gesellschaft oder dem Aufsichtsrat ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen nur durch die „Pommersche Tagespost“ in Stettin bezw. eine durch den Aufsichtsrat zu bestimmende Stettin, den 7. Mai 1914. Königl. Amtsgericht. Abt.

Strassburg, Els. Handelsregister Straßburg Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band X Nr. 2 bei der Firma J. Ubrig Wwe. und M. Kaiser in Straßburg: Die Firma ist in „Josef Ubrig Wwe.“ geändert.

Band IX Nr. 195 bei der Firma Fritz Radlauer, Apotheke zum Eisernen Mann und homöopath. Zentralapo⸗ theke Pharmacie internationale in Straßburg: Das Handelsgeschäft ist auf die Apotheker Edmund Beretz und Fritz Hauth, beide in Straßburg, übergegangen, die es in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Apotheke zum eisernen Mann, Grande pharmacie internationale, Homöo⸗ pathische Centralapotheke Ed. Beretz u. Fritz Hauth“ weiterführen.

In das Gesellschaftsregister:

Band XIII Nr. 23 die Firma Apotheke zum eisernen Mann, Grande phar⸗ macie internationale, Homöopathische Centralapotheke Ed. Beretz und Fritz Hauth in Straßburg: Offene Handelsgesellschaft, mit Beginn vom 1. Mai 1914.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

a. Edmund Beretz, b. Fritz Hauth, beide Apotheker, hier.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur gemeinsam ermächtigt.

Straßburg, den 5. Mai 1914.

Kaiserl. Amtsgericht.

Stuttgart. [15427] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. In das Handelsregister, Abteilung für

Gesellschaftsfirmen, wurde heute eingetragen:

Bei der Firma J. Hauff & Co., Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftun

in Feuerbach: Herr Wilhelm Schra

Kaufmann in Cannstatt, ist als weiterer

Geschäftsführer mit dem Rechte bestellt,

die Firma allein zu vertreten. Die Kollektiv⸗

prokura des Herrn Wilbelm Schrack in

Cannstatt ist erloschen.

Den 8. Mai 1914.

8

5169 E.

5. 11 i.

Netphen, Dr. Wilhelm Nagel, in

Landgerichtsrat Hutt.