1914 / 111 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger; Voriger Kurs 100.00 G 98.00 G —,— 91,75 B 99,00 G 99,00 G 102,75 G 99,75 G 99,75 b 99,75 G 101,50 G

Heutiger] Voriger Kurs

00,30 eb G 100,70 B

Heutiger Kur 173,75 105,75 g8 105,75 G 70,50 G 70,50 G 322,00 G ° 322,00 G ° 80,10 6 °0 80,10 188,50 b G *187,25 b G ° 138,00b 6 127,50b0 131,50b 6 131,75 G0 78,75 78,90 b ° 198,00 G ° 198,25 G ° 78,50 G °¶ 76,25 G °

Berlin, 9. Mai 1914. Markt preise nach Ermittlungen des Könin⸗ lichen Polizeipräsidiums. (Höchste 8* niedrigste Preise.) Der Doppelzentner fir Mais (mixed) —,— ℳ, Mais (runder), gut Sorte 15,30 ℳ, 15,10 ℳ. Rächt 8,90 ℳ, 7,20 ℳ. Markthallen, preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Speisebohnen,

[Heutlger! Voriger ’1 Kurs 91,25 B b 191,00 b G6 °⁴ 192,0 eb G * 74,25 b ° 183,80 b °

Voriger 8

eo 7

8

5.119100,00 G 97,75 G

Schulz⸗Knaudt. Schwabenbräu... Schwanebeck Zem. Seebeck Schiffsw. Fr. Seiffert u. Co. Sibyllagr. Gew.. Siem. Elkt. Betr. 55b. 1901. .. bn do. 1912 ukv. 18 Siemens Glash.ü

102]⁄4 9112 102 103 41 1028 1094 ½ 102 4 103 10343¾ 103 103 108

S.chs. Kammg. V.⸗A. 2 do. Thur. Ptl.⸗Z. 15 bo. Websuhl⸗Fa ,1 82 münn 4 ½ vangerh. Masch 10 Sarotti, Schokol. 10 w 120,75 b G. Sauerbrey, M. 10 8 130,50 6 ° Saxonia Cement.. 8 118,00 b ° 8 110,00 G °

Schaefer Plech.. Hesasse; 228,50 b 6 226,50 b 60

Eschweiler Bergw. 108 5

Manst. ukv. 16 103 7 97,40 9 97,40 0 Feldmühle Pap. 14 100 1 9 101,00 b G do. 1912 102 4 1.1. FeltnGutn.0¹/0s 108 1.4. 97,50 G

. do. 10. 898,00 G Flensb. Schiffbau 100 99,00 B Irdrh. Kali 10uk. 16 102 95,00 B Frister u. Roßm. 105 Sghe⸗ Fürst Leop. 11 uk. 21 100 95,25 B Gasanst. Betr. 12 103,41

Wilhelmshutte 6 Wilke, Vorz.⸗Akt.. 6 Wilmersd.⸗Rhg. o D H. Wißner, Met. 21 2 Wittener Glashütte 4 do. Gußstahlw... gr. do. Stahlröhren.. 0 Wittkop Tiefbau.. 9 Wrede Mälzerei. 4 ½ Wunderlich u. Co. 14 ech. Kriebitzsch... 3

2-8A2

vöPrreee

Schedewitz Kmg...

14 Schering, chem För⸗

99,00 f

do. Vorz.⸗Akt. Ernst Schieß Werkz. Schimischow Cem.. . immel, Masch..

d. Schles. Be do.

. Kohlenwerk... . Lein. Kramsta . Portl.⸗-⸗Zmtfbr Textilwerke... Schloßf. Schulte.

edr. Schöndorff.. hönebeck Met... Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen.. önwald Porz... ermann Schött.. schriftgteßerei Huck Schubert u. Salzer Schuckert & Co... do. ult. sheutig. Mai vorig. Heinr. A. Schulte. Fritz Schulz jun.. Schulz⸗Knandt... Schwanebeck Zem Schwelmer Eisen. Seck Mühlb. Dresd. Segall, 8eSe—s r. Seiffert u. Co. vemens Elek. Btr Siemens Glasind. Stemens u. Halske do. ult. shoutlg. Mai vorig. Silesta Portl.⸗C... Simpnius Cellul.. J. C. Spinn u. S.. Spinn. Renn u. Co. Sprengst. Carbonit

Sprithank A.⸗G. 2

Stadtberg. Hütte. Stahl u. Nölke. Siahnsbdorf Terr. 8 Staßf. Chem. Fabr. Steauna Romana.. Stett. Bred. Cemt do. Chamotte do. Elektrizit.⸗W. dvr. Vulkan H. Stodiek u. Co... Stöhr u. Co., Amg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zink.. Gebr. Stollr. V.⸗A. Strals. Sp. St.⸗P. Stuhlf. Gossentin. Sturm Akt.⸗Ges... Sübd. Immob. 80 Tafelglas. Tecllenbg. Schiff. Teleph. J. Verliner Veltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Akt.⸗Ges... Terr., Großschiff.. do. N. Bot. Garten do. Nted.⸗Schönh. do. Norbost

do. Rub.⸗Johthal. do. Sühwest i. L.. do. Witzleben i. L. Teuton. Misburg.

Thale Eish. St.⸗P. 2

do. bo. Vorz.⸗Alkt. Thiederhal.. Friedr. Thomée . Thörl's Ver. Oelf.. Tyür. Nad. u. St. .1 Thüring. Salinen. Leonharb Tietz.. Tit. Kunsttöpf. i. L. Tittel u. Krüger.. Trachenb. Zucker.. Triptts Akt.⸗Ges... Tuchfabrik Aachen. Tüllfahrik Flöha.. Türk. Tabal⸗Regte do. ult. sheutig.

Mai vorig.

Ungar. Zuckerfabr. 13

Union, Bauges.... do. Chem. Fabr. U. d. Lind. Bauv. B Unterhausen Spinn. Varziner Papierf.. Ventzkt, Maschin... Ver. chem. Fab. Zeitz Ver. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. Berl. Mörtelw. do. Chem. Charl.. do. Cöln⸗Rottweil

. Dtsch. Nickelw.

. Flanschenfabr.

. Fränk. Schuhf.

. Glanzst. Elberf. do. Hanßß I. Gotha do. Harzer Prtl.⸗Z do. Kammerich abg. do. Kunst Troitzsch do. Laufitzer Glas do. Metall Haller.

2 ☛α ☛☚

' 80

8 8

=SSSsCGU0

ö

S96 OoSU

2 0 œ

S= dCo G0 0 0, 290

292

.2

SSea-S

-

0=gSS 2

——

25 11

do. Nrd.⸗Stüdd Sprits12

do. Pinselsabriken do. Schmirg. u. M. do. Smyrna⸗Tepp. do. Thüring. Met

15 9 0 15

do. St. Zyp. u. Wifs. 12

Likioriawerke Bogel, Telegr.⸗Dr. Vogt u. Wolf...

do. bo. Tüllfabrik Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl... Wanderer Werte.. Warsteiner Gruben Wasserw. Gelsenk.. Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübnen Wenbderoth... Wernsh.

do.

do. neue Lit. K Weser Akt.⸗Ges.... Ludw. Wessel Porz. Westdeutsche Jutesp. Westeregeln Alkali

do. Vorz.⸗Akt. S.aae ent,

estf. Dr amm bo. Fisen u. Draht

Langendreer.... do. Kupfer.. do. Westl. Bodeng. 1. L. Wicking Portl.. Wickrath Leder...

üfeler u. Hardtm.

Wiesloch Tonw...

7 13 14 Bogtländ. Maschin. 30 Vorz.⸗Akt. 80 6 0 18 27 9 10 14 12 4 10

Stahlwerte. 0

882

̊

ꝗAeTT[2

LeIsIISE.

¶%£90 S 00 ˙2

= 0œb A.

——

——— vüöPrürPPürürsüregee

8“

0S 9

So“]

2 td

8G0 S R

802

—— Sbo i do

025 S & 8

S121SS8e

12 ZE1ö1“

88 325-Sö2.ö

i

[SSOeœ-† PgrrrrürürürüüüüüPüressöSSZ

☚☛

= & Ggss

2—7

EAAEIIIBNVZIIW

——

29⁷

eöPPESSgSS;:

=

99,75 100,00 b 80 145,00 G ° 145,00 b 80 186,75 5 ° 168,80b0 112,00 b 6 118,00b G 107,50 G [109,00 G

37.,00 b 181,25 8 187,80 8 187,806 182,80 6 182,50 6 20.80 80 20,75 60 104,75 105,25 80 188,40 0 157,30 b0 124,50 G ° 124,50 182,90 8 ° 152,80 60 158,758 b G 158,00 b G 80,25 G0 60.25 60 968,00 G0 2686.00 G0 235,00 G0 234,00 G ° 147.10 G6° 147,50 G0 122,50 G0 122,25 G ° 77,00 6 77,00 G 121,50 6 121,50 G 7,,25 G0° 71,25 G0 118,25 G ° 118,00 60 85,00 b 60 86,50 80 384,25b 8385,00b 144,50 G ° 145,00b b

V

* 282828 —12

S

ggAne o e .

SHe.

115,50 G ° 115,00 b 262,90 b0 262,560 b0 141,50 b 6 141,60b G0 195,90b 6 102,306b G 181,75 132,25 124,00 G ° 124,50 60° 78,60 80 78.75 60 143,80 6 143,80 b G 114,25 b G114,50 b G0 286,75 b 237,90 b 210,10 G ° 210,00 B⸗

0 173,00 b 90,10 G ° 19,00 G 112,10 145,25 G 4236,75 G ° 98,75 B ° 109,75 G ° 38,50 G 144,50 G ° 143,60 b 79,25 G ° 186,50 b G 128,60 G ° 123,25 b G 239,75 B 155,25 G 132,259 G ° 118,50 b G 119,00 G 142,00 G ° 103,50 b

0o

173,50 G ° 90,10 60 19,00 G

112,50 G0

145,25 6

4326,75 G 0 98,75 B °

168,75b G ° 38,50 G

144,00

142,50 eb G 79,00 G °

138,90 5b

128,60

124,00 b

239,75 B °

155,25 b G0

132,00 b G °

120,00 B

118,25 b G

142,00

108,00 G °

52,50 B ° b52,50 B °

60,60 b G ° 60,75 b G °

144,00 e G 144,00 eb G

126,10 G °126,25 G °

182,00 b G 0182,25“ 90 39,50 G 88,50 G 62,009 92,00b 73,0eb 3 °75,10 b G 0 87,50 G ° 897,50 G 0g 92,60b 83,00 G 65,50 G

183,50 G °

375,00b

530,00 8

149,00 8

183,50b G °

199,50b

’-

D

SüöSEAöAZSAe

SüögEöSgESngöneeeöSöSngene

——

149,0e b B ° 183,000 G0 188,00 b 63,50b“ 63,000 B ° 65,50 60 68,50 60 249,50 b G *246,00b G ° 133,75 B ° 138,75 B ° 44,00 60 44,00 110,25 G ° 110,25 60 101,00 G s101,60 G 140,25 G ° 140,25 60 109,00 b“ 109,75 50 162,00b B 0162,25 G0 71,25 6* 71,26 b G ° 268,00 G 267,00 b 8 228,75 B

—y2SgöAö

1—

F

ESgEgS

3g S

2

rn 7 77,25 b G 78,00 G 200,00 b G °195,75 b“ 138,50 G ° 138,50 b G ° 151,00 6 ° 151,00 G ° 115,50 b G 118,50 b 195,25 G 195,25 G 83,00 b G 83,10 b 115,75 B °118,75 G6 ° 71,00 b G *71,00 b G ° 360,00 b0 358,005 0 338,50 G 339,00 B 294,00 b G 294,00 b G 106,00 G * 1086,00 b G ° 115,75 B ° 115,75 610,2 b G 0611,75 b G ° 88,50 b G 86,25 b 50,00 50,00 b0 83,25 B 583,75 G 79,75 e b B 78,00 G 380,00 6 281,00b G 9143,00 6 ° 143,00 383,00 G ° 383,00 G ° 268,00 G ° 288,00 G ° 128,00 3 128,00 B 59,00 b G ° 59,0 c G ° 211,25 B2 211,75 157,75 B ° 157,25 b ° 110%,87,00 60 87,00 b 90 178,00 b G 0178,50 b 60 234,50 G °9234,50 G ° 297,75 b0 299,00 b 297,75b0 299,75 b ° 170,90b0 171,5cb B ° 38,0eb G ° 38,00 G0° 221,00 G ° 9220,50 6 ° 365,00 b G 0265,50 b G ° 121,00 121,00 190,50 6 ° 190,50 G ° 210,75 b9 210,50 G ° 153,00 6 ° 183,50 88,75 68,75 G ° 122,25 6 ° 122,25 G ° 133,75 G ° 133,75 G °

180,00 8 180,005b 63,50 60 63,00b G ° 44,75 60° 45,25b 60

111,50b

110,50 b G ° 201,50 G 202,00 b G 99,10 G 99,10 G 124,00 b B 166,50 G °

90,75 b ° 112,40 b °

38,50 b G * 650,00 b 104,50 b G 188,25 G °188,10 b G °%

93.80 G0 94,00 G ° 120,00 G ° 120,00 G °

+% 8. 8 2

7 92286b g⸗

Zes

Zeitzer Maschin.. Zelsstoff⸗Verein 8 Zellstost Waldhof.

do. do. Ostafr. Eisb.⸗G.⸗

Otavi Minen⸗ u. do.

Mai Avor

Altm. Ueberldztr. do. unk. 1915 Dtsch.⸗Atl. Tel.. Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt.⸗Südam. Tel. Ueberlandz. Birnb

A.⸗G. für Anilinf. do. do. do. 09 unk. 17 A.⸗G. f. Verkehrsw. Adler, Prtl.⸗Zem. Alkaliw. Ronnenb. Allg. El.⸗G. 13 S. 8 do. 1908 S. 6 do. 1911 S. 7 do. S. 1—5 Alsen Portl. Cem. Amélie Gew..... Anhalt. Kohlenw. do. do. 1896 do. do. 1906 Aplerbecker Hütte Archimedes unk. 15 Aschaffb. M.⸗Pap. do. do. 03 Augsb.⸗Nürnb Mf Augustus I. Gew. Bad. Anil. u. Soda Basalt, A.⸗G. 02 do. 1911 uk. 17 Benrather Masch. Bergm. Elekt. uk. 15 Verl. Elektriz.⸗W. do. do. konv. 05 do. do. 06 do. do. 1901, 08 do. bo. 1911 Berl. H. Kaiserh. 90 do. do. 1907 do. do. 1908 do. do. 1911 Berl. Luckenw. Wll. Bing, Nürnb. Met. ö 18

o. Bochum. Bergw.. do. Gußstahl Braunk. u. Brikett do 1908

(v. Reich m. 3 Zins. u. 120 Rückz.

1 St. = 100 Genußsch.

South West Africa.. do. ult.

4 do. 1912 unk. 18 102 4 do. Weferlingen 1004

A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102

kv 102

.20 20 090 .15 [12

228S;o0 8

1.1

1.1 1.1

1.1 1.1

int. 11

Eis.s 1.4

14 1.1 114 ½4 à15 à 114b

ig.

1024 ¼ 1004 1004 100¼4 10074 ½ 10274 ½

4

75,75 60 179,50 b“ 179,00b“

Kolonialwerte.

Deutsch⸗Ostafr. Ges. 8 do. Lit. H.

Kamer. E. G.⸗A. L. B 3

100 38

(v. Reich m. 3 ½ Zins. u. 120 9% Rückz. 85

[170,00 G

165,00 B 93,00 b G 93,900 b G

170,00 B 165,00 B 93,20 b 93,20 b

115,75 b G

96,90 b G 115,00 b

116,25 b

97,25 eb G 114 75 b à14 1015 b

Obligationen industrieller Gesellschaften.

100,50 G 92,00 G 93,00 B 97,50 G

100,30 b

91,10 G

100,50 G 92,10 G 98,00 B 97,50 G

100,60 eb G

91,25 G

297,25 298,50 75,50 b G °

105]4 ] 1.4.10 10374 ½ 102/4 ½ 4 103ʃ4 1034 1035 100ʃ5

100¼4 100¹42 1004 1024 103]4 103¼4 100⁄¼4 100¼4 1034 1034 102 4 ½ 1024 9 1024 ½ 1024 ½ 100 4 ½ 1034 ½ 108]4 ½ 10394 ¼ 108 4 ½ 1004 1004 100¼4 1004 ½ 100⁄4 ½ 1004 ½ 1024 ½ 103

108 102² 103

gg’

100 102² 100 100

EZEn

do. 1911 unk. 17 Braunschmwg. Kohl. Bresl. Wagenbau do. do. konv. Brieger St.⸗Br... BrownBoveri Mh. Buderus Eisenw. do. do. Burbach Gewrksch. Busch Waggonfbr. Calmon Asbest... Carl⸗Alex. Gew.. Charlotte Czernitz Charlottenhütte.. Chem. Fab. Buckau do. 1911 unk. 17 do. do. do. do. Weiler.. do. E Chr. Friedr. Gw. 10 Cöln. Gas u. Elkt. do. do. Concordia Bergb. Constant. der Gr. ] do. 1906 ContElekt-Nürnb do. Wasserw. S. 1,2 Dannenbaum ... Dessauer Gas 16

Grünau ...

1 b5 898 bo. Dtsch.⸗Lux. Bg. 14 do. konv. do. do. 1902 do. unk. 15 Dtsch. Uebers. El. 2 do. S. 3 5 do. S. 6 unk. 15 do. S. 7 unk. 18 do. Asph.⸗Ges.... do. Bierbrauerei do. Kabelw. 1913 do. do. V do. Linoleum. do. Solv.⸗W. uk. 16 do. Wagg. Leih. Dtsch. Wass. 1898 do. do.

bo. Eisenhandel. do. Kaiser Gew.. do. do. 1904 Donnersmarckh..

o. do. Dorstfeld Gew...

do. do. Dortm. Bergb. jetzt Gewrk. General

bo. Union do. do. ukv. 14

do. do. Düsseld. E. u. Dr. do. Röhrenind. Dyckerh. u. Widm. EgYert Maschin... Eintracht Braunk. do. Tiefbau Eisenh. Silesia.. Elberfeld. Farben do. Papier Elektr.⸗A. 12 uk. 17 do. Liefergsg. do. do.

do. do.

do. 1910 unk. 16 do. 1912 unk. 18 Elektr. Südwest 06 do. do. 1912 do. do. 1906 bo. Licht u. Kr. do. unkv. 15 Elektrochem. W.. Elektro⸗Treuh. 12 Emsch.⸗Lippe Gw. 1S 8ae 8

. 102

1103

100 103 103 100 103 100 10394 ½ 103 103

mEEEEg

100 105 10374 ½ 103 4 ½ 103 4 ½ 102 102 103 102 102

103 103 103 103 100⁰ 100 100 102

== 22s8g

103 103 105 105 105 105 h8

—— e'

100% 102 4 8 10874 103 103 103 103 105

92

102 103 103 1024 10215 102 4 10264 ½ 1034 ¾ 1004 1004 100/3 ½ 1004 10814 ½ 102]4

=”

105 4 ½ 100⁄4 ½ 103 94 ½¼ 100]4

105 4 ½ 103]4 ¼ 10374 ½ 103/4

100 4 ½ 103,4 ½ 100 102/4 ½ 103]4 ½ 103ʃ4 ½ 100 105 105 105 105 102 102 102 104 1044 ½ 102‧4

102,4 8 108 105

ersch. 93,00 B

12 98,00 b 8

10 91.,75 G

2.6 100,00 b G

sch. 102,70b

102,00 b B 102,00 G

7 90,00 G 96,50 5b G 95,70 B 94,50 b B

102,25 B 101,30 B 101,20 B 92,90 b G 99,40 G 93,50 B 98,25 G 95,50 G 91,20 G 92,50 G 98,00 G

0 90,00 G 96,25 b G 95,70 B 94,75 b G 102,25 B 101,00 6 101,00 b B

99,40 G 93,50 B 98,25 G 95,50 G 91,20 G 92,50 G 98,00 G

7

100,00 B 97,00 B 101,10 G

96,60 G 95,80 b 93,10 G 93,00 b 100,25 b G 100,50 b 96,25 G 98,50 B 98,25 b G 100,00 B 98,90 G 90,40 G 94,50 B 101,50 G 95,75 G 98,00 G 95,00 G 101,830 G 101,80 G

2 7 99,75 G 95,00 B 95,009 G 99,90 b 99,25 B

99,505b G 97,00 b 101,10 G 96,60 G 95,80 b 92,70 b 92,60 b 100,25 b G 100,25 b G 66,00 G 98,00 b G 93,75 b G 100,00 B 98,70 b 90,30 b G 94,50 B 101,20 b 95,75 G 96,00 G 95,00 b

99,75 G 95,00 B

95,50 b 100,00 b 99,25 B 97,80 b G 98,75 G

7 7

99,75 G

101,50 G 101,40 b

7 10*,50 B 101,75 b G 91,50 G 98,25 G 97,00 G 84,10 G 984,25 b 93,00 B 95,00 G 95,00 8 93,00 G 98,00 b 90,10 b 102,75 B 93 25 G 93,25 b 100,00 b G 95,00 B 95,25 G 95,30 G 103,00 b G 102,70 b G 102 70 G 102,70 b G 102,70 b 102,70 b G

—,— —,—

98,25 G 97,00 G 84,30 b 84,50 b G 93,00 B 95,00 G 95 00 B 93,00 G 98 00 b 90,10 G 102,75 B 93.25 G 93,25 G 95,00 B 95,10 8G 95,30 G

102,250b 6 102,25 G

99,50 G 102,75 G 87,90 b 94,50 G 100,00 B

27 96,00 G

96,00 b 69,00 G

99,50 G 102,75 G 87,60 G 94,50 G 100,00 B

aic g⸗ 96,00 G 96,00 B 89,50 G

95,50 G 95,00 b B 93,50 B

95,50 G 94,75 G 93,50 B

94,75 G 94,75 G

7 2 100,00 b G 100,00 G 97,00 G 102,00 8 98,75 B 101,10 8 100,308 99,50b G

99,50 G 99,00 b

7 101,99 G 7

98,75 B 101,00 b B 100,30 G 99,505 G 99,50 G 99,50 G 96,70 b 96,60 G 91,00 G 101,25 G 100,00 G 97,00 6 100,30 b B 99,25 G

2 2 Erdmannsd. Sp.,

105

97,30 ech G

Gelsenk. Bergw. 98 do. do. 1905 do. 1911 unk. 16 Georgs⸗Marienh. do. do.

do. do.

Germ.⸗Br. Drtm. Germania Porlkl. Germ. Schiffbau.

Ges. f. elektr. Unt. do. do. dp. 1911 unk. 17 Gec. f. Teerverw. do. 1912 unk. 17 Glückauf Berka.. do. Ost 1912 do. Gew. Sondh. C. P. Goerz, Opt. Anst Th. Goldschmidt. Görl. Masch. L. O do. 1911 unk. 16 Gottfr. Wilh. Gew. Hagen. Text.⸗Ind. Hanau Hofbr.... andelsg. f. Grndb andelsstBelleall. arp. Bergbau kv. do. do. 1902 do. do. 1905 artm. Masch... asper Eisen... Heckmann uk. 15 Henckel⸗Beuthen. do. 1913 unk. 23 „Herne“ Vereinig. o

8 o. Hibernia konv.. do. 1898 do. 190³ irsch, Kupfer... irschbergerLeder ochofen Lübeck. Höchster Farbw.. S. Gewsch. ohenlhew. ukv. 17 örder Bergwerke ösch Eisen u. St. owaldts⸗Werke. umboldt Masch. üstener Gewerk. Hüttenbetr. Duisb Ilse Bergbau.. do. 1912 unk. 17 Jessenitz Kaliwerke Kaliw. Aschersl... Kattow. Bergbau. Kön. Ludw. Gew. 10 do. do. Füntc Wilhelm..

o. 0. Königin Marienh. do. do. Königsborn. Gebr. Körting .. do. 1909 Körting'’s Elektr.. Kref. Stahlw. uk. 21 Fried. Krupp 1893 do. do. 1908 Kullmann u. Ko. Laͤhmeyer u. Ko. do. 1901/02 do. 1908 Laurahütte..

103

108 102 103 100 100 100 108 103 108 102 108 103 103 100 100 100 103 108 108 108

100 103 100

100 102 100 102 100 102

102 100

102

100 102² 102

. 103 4 ½ 103/42 108]4

108 100 100 103 10⁰0 108 103 100 1⁰0

do.

Lebf. Eycku. Str. i. K Leipz. Landkraft 18 Leonhard, Brnk.. do. unk. 17 Leopoldgrube.... Lindenb. Stahl 10 Ludw. Löwe u. K. do. do.

Löwenbr. Berlin. Lothr. Portl.⸗Cem Ludwig1I. Gew. 13 Magdb. Allg. Gas bo. Bau⸗ u. Krb. do. Abt. 11, 12 do. Abt. 13, 14 do. Abt. 15 - 18 Mannesmannr.. do. 1913 unk. 18 Märk. Elektrwke. 13 Märk⸗Westf. Bg. 09 Masch. Breuer... Mass. Bergbau.. Mend. u. Schwerte Mix u. Genest... Mont Cenis

Mülheim Becgw. Müs. Br. Langendr h Bethßsgei. 8

o. p. do. Photogr. Ges. do. SenftenbKohle Ndl. Kohlen do. 1912 uk. 16 Nordd. Eiswerke. Nordstern Kohle. Oberschl. Eisenbbd o. do. do. Eisen⸗Ind. do. Kokswerke. Orenst. u. Koppel

Patzenh. Brauerei

do. Ser. 1 u. 2 Pfefferberg Br... Phönix Bergbau. do. Braunkohle. Julius Pintsch .. Pomm. Zuckerfbr. Reisholz Papierf. Rhein. Anthr.⸗K.. do. Braunk. 08 do. do. 09 do. El. u. Klnb. 12 Rhein. Metallw. . do. Schuckerto9-13 Rh.⸗Westf. El. 06 do. 1911 unk. 17 do. 1905/06 do. Westf. Kalkw. do. 1897 do.

Rieb Mont12 uk. 18 Röchling Eis. u. St Rombach. Hütten do. 1000 do. 405 Rütgerswerke 04 Rybniter Steink.. do. 1912 unk. 17 Saar u. Mosel Bgw Sächs. Elektr. Lief. Sächs.⸗Thülr. Prtl. Sarotti Schol. 12 G. Sauerbrey, M. Schalker Gruben. do. 1898 bo. 1899 do. 1908 Scheidembl. ukv. 15

Schuckert El. 98,99 do. do. 1901 do. do. 1908 do. 1918 unk. 18 Schultheiß⸗Br. 86 do. 1892

0 1⁰⁰ 103 103 102 102 103 100 102 102 103 103 103 103 103 103 105 100 100 105 105⁵ 104

103‧% 102˙4 1038 8

102

100 G

102 101

102]41

103

102 4; 102]4

103 103

103 4 ¼

100 100 100 103 102² 103 102 103 102 Gerresh. Glas I. 14 1018 1084

1034, 103 4 ½ 1.

1054

108/5 102¹41 100%

100ʃ3, 102]8

1

888888S8

98,90 G .1.7] 95,00 G

4.10%m——,— 4.10 96,00 G

.7 100,00 G

1[14. —,—

5 1.38.9 102,00 B

4 ¼ 1.1.7 97,00 G

4 1.1. 95,50 G

4 1.1.7]s94,00 G

4 1.1.7 94,00 b G 4 ¼ 1.1.7 101,00 B

4 ½ Seer, gr

4 ½ 97,25 G

99,25 B

99,30 G

94,50 B

93,80 G

94,00 G

92,30 G

97,50 b B 99,00 G

98,00 B

99,25 B

99,50 G

97,00 G

41 ½ 1

95,00 B 100,00 B 95,75 G 85,00 G

D b02

100,00 B 99,50 G 96,50 B eas⸗ 92,50 G 94,10 G 98,25 8 98,70 G 68,30 8 97,00 b 8 100,50 G 95,00 B 95,00 B

92,00 G 872,30 G

2288222g

½

Agn 88=Fög=FöIISSSIöS 22

99,00 G 99,00 8f

—,+— eeʒehee 8222ö = .

2

S.D

8

2=

99,00 G

2 222S2Nöe

7

103,00 B 99,80 6 101,40 B

98,25 G

9 90,00 b G 97,80 G 98,25 G 1.7 60,75 3 4 1.1.7 84,00 G ax 1.1.7] 77,09 8 8 1.4.10 86,00 B

bümecheeeeses

A

[ 8

☛—

4

4 ½ 1.4. 8

96,50 G 95,00 G 98,20 G

103˙4

100 104 103

Passage unk. 17 .1025

103 103 105 103 105 103 100 103 102 102² 102 1038 105 102 102 102 102 105⁵ 108 102² 100 102 108 103 10² 102 100 100 100 10² 10⁵ 103 102 103 100 102 100

.1.7 96,00 b 4 1.1.7 86,80 G 4 1.4.10] 94,50 G 4 ½ r117100,00 G 98,40 G 4 ¼ 1.5.11¼ —,— 4 . 97 00 G 4 .4.10 99,00 G 4 ½ 101,75 b 4 ½ .75 B 4 ½ 1.1.7 97,50 G 4 [1.1.7/ —-,—

4 ½ 1.1.7 97,00 b 4 1.1.7 92,00

4 ¼ 1.4.10 —,—

4 ½ 1.4.10% —,—

4 ½ 1.2.8 97,00 G 4 1.4.10 92,80 G 4 ½ .8 95,25 G 4 ½ 96,75 G 1.2.8 96,50 G 4 1.4.10 89,25 b 4 ½ 1.1.7 —,—

4 99,50 G 4

5

4% 1.2.

99,50 G 101,108 99,40 G

99,50 G 99,25 G 99,75 b 99,00 9 92,50 G

100 102

Schl. Elektr. u. Gas 108⁄4 Hermann Schött. 10874 8

102 102 109 102 105 105

4 4 4 % 4 4

91˙50 b G

100,30 eb 6

95 00eb G

99,75 G 92,40 b 92,80 G 98,00 G 98,90 G 93,00 cb G 93,75 G 99,00 G 102,00 G 93,10 G 99,75 B 99,90 B 100,20 B 100,20 B

7

99,90 G 100,80 G 96,25 b 7.

96,00 b G 100,00 G 1902,00 B 97,00 G 95,50 G 93,75eh G 92,50 G 101,00 B 97,25 G 99,25 B 99,40 B 94,50 B 93,75 B 94,00 G 92.30 G 86,75 G 99,00 G 98,09 8 99,25 B 99,50 G 97,00 G 95,75 G 95,00 B

7

100,00 b B 95,75 G 85,09 G 97,10 g 100,00 G 65,10 G 98,75 b

99,00 G 100,60 G 97,50 G 101,75 g —,—

7 99,00 G bcas

101,10 b

95,50 G

v. 89,50 B 97,20 G 99,25 G 90,75 B 684,00eb G 77,090 G

86,00 B

98,20 b sgi 96,50 G 95,10 B 92,20 G 96,00 eb B 88,90 G 95,00 G 102,00 B 98,00 eb B 96,75 G 99,00 G 102,80 b 96,75 B 97,50 G

101,25eb G

92,00 G 7

97,50 G 92,80 G 95,25 G 86,75 5 G 96,60 b 29,25 b 99,50 G

99,50 b G 101,00 5 G 99,40 b 101,25 B 99,90 b 99,25 G

Siem. u. Halske 12 do. 1898 bo. konv. Siemens⸗Schuckt. do. 1912 unk. 18 Simonius Cell. 2 Sollstedt Kaliwrk. Steffens u. Nölle Stett.⸗Bred. Portl. Stett. Oderwerke. Stett. Vulkano9/12 Stöhr u. Co. Stoewer Nähm... Stolberg. Zink.. do. do. Tangermnd. Zuck. Teleph J. Berliner Teutonia⸗Misb.. Thale Eisenhütte. 102,4 9 Thiederhall 100/4 ½ v. Tiele⸗Winckler 10274 Unt. d. Ld. Bauv. 02 100]4 do. 06 unk. 21 100 4 do. 12 unk. 21 10285 Ver. Cham. Kulmiz 103/4 ½ Ber. Dampfziegel 105/5 B. St. Zyp. u. Wiss. 1021 Victoria⸗Lün. Gw. 1034 ½ Vogtl. Maschin. 1024 ½ Westd. Eisenw. 1024 ½ Westf. Draht 108 Westf. Eis. u. Draht Langendreer1912 unk 1917 ... do. Kupfer Wicküler⸗Küpper . 103 Wilhelmshal. 1038 Wilhelmshüttte ..105 Zech.⸗Kriebitzsch.. 103 do. do. ukv. 17 103 Zeitzer Maschinen 103 do. do. 103/4 Zellstoff. Waldh.. 102 do. 1907 105 102² 1004. 100

100 103 103 103 100]4 ½ 105 103 10374 ½ 105 4 ½ 1054 ½ 103 4 ½ 10374

102 4 ½ 103 4 ½ 1024

103]4 ½

100,10eb G 93,40 G 93,50 G

100,75 b 982,00 G

100,40 b G 97 50 G 90,25 G

100.25 G 96,40 G 95,50 G 99,00 B 93 25 G 99,50 G 96,30 G 98,25 G 98,25 G 93,00 G 98,75 G 85,00 eb G 84,50 G 99,10 G 94,75 B

3,00 B 96,50 G 99,50 G 97,50 G 94,50 b G

100,75 eb B 93,00 b 100,50 eb B 98,80 B 100,50 b G 98 00 b G 90,25 G 100,75 G 96,40 b G 95,50 G 98 25 G 100,00 96,25 G 98,25 G 98,25 G 92,75 G 98.75 b 85,50 G 84,50 G 98,50 b 94,75 B 3,00 B 986,50 G 99,50 G 97,25 G 93,78 G

vrrürrüeesesgea-sesee— üEEgeESnnEeeeee

8 ¶α 8ꝙ8

12E'22I2Se

B

4 ½ 102[4 ½ 103 4 ½

222I2S

vPrrüürrrrerürsseeee—

öePPPseeseeseEsbgeeSSSh

e8*

SgEES;Sg:

22SSeo. A SS

103 108

84,00 5b G 95,50 G 97,50 6 99,75 3 93,00 B 83,00 B 102,00 B 99,75 G 98,60 G 98,10 6 96,50 6 99,30 b G 94,75 G

95,25 G 95,50 G 97,50 G 99,75 B 93,00 G 93,00 G 102,00 B 98,69 G 98,00 b G 96,90 B 99,30 G 94,75 b

28göS.N”2 S8

vEgzssss 22

2 2—-— 2

do

do. 1908 Zoolog. Garten 09 do. do.

gPrsrüüeeseesesee—

-5. 5 æ

—2—-ö— 2

Elekt. Unternehm. Zürich 108 Grängesber 108 88 a⸗H. 100 aphta Prob. Nob. 100 do. do. 100 Russ.Allg. Elekt. 06 100 do. Röhrenfabr. 100. do. Zellst. Waldh. 100 do. do. do. 100 Steaua Romana. 105 Ung. Lokalb. S. 4 100. do. do. S. 1 105

VictoriaFallsPow Ser. A-C uk. 17/1105

94,50 G 101,30 b

99,75 G 100,80 B 100,75 G

99,50 G

98,90 G 103,70 G 91,50 eb G . 87,25 G

1.1.7] 96,90 B

94,25 G 101,10 G 99,75 G 100,40 b G 100,50 G 99,50 G 98,90 G 103,75 B 91,60 9 87,25 G

97,00 B

8885=— ☛̈ A☚ 88=28Z

srereesseeegse ES

ZvebsbrsbsEenns

l82gE=gIönINInSNgögg

Versicherungsaktien.

Allianz 1830 B

Berliner Land⸗ und Wasser⸗Tr.⸗Ges. 1000 5b G Elberfelder Vaterländ. Feuer⸗Versich.⸗Ges. 6800 b B Fortuna, Allgemeine Versich.⸗Ges. Berlin 2215 —b G Nagdeburger Feuer⸗Versich.⸗Ges. 4775 b Magdeburger Rüctversich.⸗Ges. 1150 b G 1“ Preußische Feuer⸗Versich.⸗Ges. 1080 b G

Viktoria allg. Vers. 3980 G

Viktoria Feuer 7000 b G

Wilhelma, Allgem. Magbeburg 2200 B

Vezugsrechte. Aluminium Ind. 7,805 G

Berichtigung. Am 8.: Grün u.

Bilfinger 122bz G.

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, den 11. Mai.

Die Börse zeigte heute eine ruhige Haltung. Die Kurse setzten ziemlich fest ein, dann gab die Haltung nach infolge der Schwäche der russischen Papiere. Auf den meisten Gebieten blieb indessen der Verkehr in sehr engen Grenzen. Im späteren Verlaufe befestigte sich die Ten⸗ denz ein wenig. Die fremden Börsen boten nur geringe Anregung, die Speku⸗ lation wie das Publikum hielten sich zurück. Der Privatdiskont notierte 23 %.

Berliner Warenuberichte.

Berlin, den 11. Mai. Produkten⸗ markt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 200,00 205,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 208 00 Abnahme im laufenden Monat, do. 210,25 209,75 bis 210,50 209,75 Abnahme im Jult, do. 197,25 196,50 197,00 196,25 Abnahme im September, do. 197,50 196,50 Ab⸗ nahme im Oktober, do. 197,25 Abnahme im Dezember. Matter.

Roggen, inländischer 171,00 172,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 174,50 bis 172,75 173,25 173,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 173,25 171,00 bis 171,25 Abnahme im Juli, do. 164,25 bis 162,75 Abnahme im September, do. 163,25 Abnahme im Dezember. Matt.

5 afer, inländischer, fein, 168,00 183,00, mittel 161,00 167,00 ab Bahn und Kahn, Normalgewicht 450 g 165,25 165,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 167,75 bis 165,00 Abnahme im Juli, do. 162,00 Abnahme im September. Ermattend.

Mais, runder 152,00 154,00 ab Kahn.

Ruhig. Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn Nr. 00 23,50 27,75.

1. Speicher 1 (per 100 kg) ab Bahn

S Roggenmehl 0 und 1 gemischt 20,90

und Speicher Nr. bis 24,00. Still.

Rüböl geschäftslos.

weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsa 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Klele handel) 7,00 ℳ, 4,00 ℳ. Rindfleisc von der Keule 1 kg —,— ℳ, —,— Bauchfleisch 1 kg —,— ℳ, —,— Schweinefleisch 1 kg —,— ℳ, —,— 4 Kalbfleisch 1 kg —,— ℳ, —,— ℳ.-

ammelfleisch 1 kg —,— ℳ, —,— ℳ.

utter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 60 Stück 4,80 3,00 ℳ.

k

40 1

Barsche 1 kg 2,20 ℳ, 1,00 2* Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 Blei 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stüch 24,00 ℳ, 3,00 ℳuℳM. 8

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 9. Mai 1914. (Amtlicher Bericht.

Rinder: Für den Zentner: Ochsen⸗ A. Stallmast: 1) vollfleischige, aus. emästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, ebendgewicht 46 47 ℳ, Schlachtgewichl 79—81 ℳ. B. Weidemast: 2) vol⸗ fleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, Lg. —,— ℳ, Sag

9) Aunge fleischige, nih ausgemästete und ältere ausgemästete, g. 42 44 ℳ, Schlg. 76 80 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 37 40 ℳ, Schlg. 70 75 ℳ, Bullen: 1) vollfleischige, ausgewachsene, höchsten Schlachtwerts, Lg. Schlg. —,— ℳ, 2) vollfleischt Lg. 41 44 ℳ, Schlg. 73 79 3) mäßig genährte jüngere und gut genährt⸗ ältere, Lg. 36 40 ℳ, Schlg. 68 75 ℳ.— Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete Färsen, höchsten werts, Lg. 44 45 ℳ, Schlg. 73 75 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete Küle Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, g. 11” ℳ, S lg. 2 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig

G. Scilg. 4) mäßig genährte Kühe L2g. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. —,— ℳ, Schlg. —X,— ℳ. Gering genährtezs Jungvieh (Fresser), 2g. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. feinster Mast, Lebendgewicht ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ, 2) feinste Mastkälber, L2g. 69 72 chlg. 115 120 ℳ, 3) mittlere Mii⸗ und beste Saugkälber, L2g. 60 63 9, Schlg. 100 105 ℳ, 4) geringe Maz⸗ und gute Saugkälber, Lg. 50 55 ℳ, Schlg. 88 96 ℳ, 5) geringe Saug⸗ kälber, Lg. 35 42 ℳ, Schlg. 64 76 Schaf e: Für den Zentner: A. Stal⸗ Mastsafe: 1) Mastlämmer und jünger Masthammel, Lebendgewicht 43 45 Schlachtgewicht 86 90 ℳ, 2) älter

lender

gut genährte junge Schafe, Lg. 40 42 ℳ, Schlg. 83 84 ℳ, 2 mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 33 bis 38 ℳ, Schlg. 69 —=79 ℳ. B. Weide⸗ mastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,—

Schweine: Für den Zentner: 1) Feit⸗ schweine über 3 Zentner Lebendgewicht, Lebendgewicht 47 ℳ, Schlachtgewichl 59 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgew., Lg. 46 ℳ, Schlg. 58 ℳ, 9 vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46 ℳ, Schlg. 57 58 ℳ, 4) vol⸗ fleischige Schweine von 160 200 Pfp. Lebendgewicht, Lg. 44 46 ℳ, Schlg. 55 bis 57 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unten 160 Pfd., Lg. 42 44 ℳ, Schlg. 53 55 ℳ, 6) Sauen, Lg. 42 43 ℳ. Schlg. 53 54 ℳ,

Auftrieb: Rinder: 2679 Stück, darunten Bullen 1210 Stück, Ochsen 938 Stück Kühe und Färsen 531 Stück; Kälber 1035 Stück; Schafe 5477 Stück; Schweine 10 973 Stück.

Marktverlauf:

Das Rindergeschäft wickelte schleppend ab. Kühe fast unverkäuflich. Der Kälberhandel gestaltete sich in guter Ware glatt, sonst ruhig. Der Schafauftrieb fand bei langsamem Handel Abnehmer. Halbjährige Lämmer brachten Preise über höchster Notiz.

D verlief glatt.

6 e füngere,

Schlacht⸗

88 entwickelte jüngere Kühe und Färsen, 8 8 8 und Färsen,

Käͤlber: Für den Zentner: 1) Doppel

Masthammel, geringere Mastlämmer und

sich

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5

Einzelne Nummern hosten 25 ₰.

40 ₰.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Helbstabholer auch die Exprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

EIITaaaaaaaaqqq,,

nhalt Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend Versuchsanstalten zur

von Kalisalzanalysen. 1 Genehmigungsurkunde, betreffend Anleihe Erste Beilage:

Worms. Verfügung, betreffend die Genehmigung rungen der Neu Guinea⸗Compagnie. Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer! 8 EE“

Ausführung

der Stadt

eine

von Satzungsände⸗

3 der Preußi

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Schluß in Dobbrun, Kreis Osterburg, dem Stadtältesten, Rentner Hartmann in Wittstock, dem Kauf⸗ mann Euler in Frankfurt a. M., dem Oberkalkulator a. D., Rechnungsrat Niederschuch in Berlin, bisher bei der Reichs⸗ hauptbank, und dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Ludwig in Schkeuditz den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Prokuristen Goldstücker in Posen, dem Inspektor und Prokudsten e5 hler in Geestemünde, dem Polizeikommissar Kluge in Breslau und dem Amts⸗ und Ortsvorsteher Flemming in Flecken Groß Stepenitz, Kreis Cammin, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kantor und Hauptlehrer Klesse in Niederhannsdorf, Kreis Glatz, dem Kantor und Lehrer a. D. Kroll in Seeger, Kreis Bublitz, den Lehrern Göhlich in Weißstein, Kreis Waldenburg, Hoffmann in Groß Jeseritz, Kreis Nimptsch, Lissel in Löwen, Landkreis Brieg, Nolte in Clarholz, Kreis Wiedenbrück, den Lehrern a. D. Dittrich in Ohlau, Felix in Thiemendorf, Kreis Steinau, Franke in Schweidnitz, Haude in Waldenburg i. Schl., Kaßner in Liegnitz, Nölle in Unna, Landkreis Hamm, und Obst in Bischofswalde, Landkreis Breslau, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Prokuristen Kuhn in Friedrichshagen, Kreis Nieder⸗ barnim, und dem Polizeioberwachtmeister a. D. Appel in Berlin das Verdienstkreuz in Silber, dem berittenen Gendarmeriewachtmeister a. D. Bartel in Mühlhausen, Kreis Pr. Eylau, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Gutsbesitzer Huerkamp in Wolbeck, Landkreis Münster, dem Kirchenältesten, Rentner Gaebel in Groß Neu⸗ dorf, Landkreis Brieg, dem Kirchengemeindevertreter, Auszügler Kusche in Pollogwitz, Landkreis Breslau, dem Gemeinde⸗ rechner Fritz in Bischofsheim, Landkreis Hanau, dem Eisenbahnweichensteller Merten in Schierstein, Landkreis Wiesbaden, dem Eisenbahnkolonnenführer Grützmacher in Frankfurt a. O., dem Eisenbahnaushilfsstationsschaffner Beck⸗ haus in Eltville, Rheingaukreis, dem Eisenbahnmaschinen⸗ oberputzer Krause in Berlin, dem Eisenbahnlehrgesellen Sawal in Berlin⸗Lichtenberg, dem Packmeister Petersen in Sonderburg, dem Werkmeister Kröger in Nettel⸗ stedt, Kreis Lübbecke, dem bisherigen Werkmeister Hellweg in Lübbecke, dem Papiermaschinenführer Schnitzler in Winden, Kreis Düren, dem Fabrikaufseher Fries in Callenfels, Kreis Kreuznach, dem Lagermeister Bohlen, den Webern Cremer, Jansen und Wiertz, dem Nadler Ervens, dem Doucheur Schmitz, dem Steindrucker⸗ gehilfen Wirtz, dem Kutscher Haas, den Vorarbeitern Nevels und Schneider, sämtlich in Aachen, dem Fabrik⸗ schlosser Dell in Stolberg, dem Heizer Grobusch in Esch⸗ weiler⸗Röhe, beide Landkreis Aachen, dem Gutsmaurer und sgärtner Kretzschmar, dem Maurer Hoffmann, beide in Frankleben, Kreis Merseburg, dem Fabrikarbeiter Haas in Kreuzau, Kreis Düren, und dem Arbeiter Schiffler in Haaren, Landkreis Aachen, das Allgemeine Ehrenzeicheu, dem Fabrikmeister Kleebank, dem Weber Mathée, dem Klempnergesellen Emonds, dem Hausdiener Winands, sämtlich in Aachen, dem Zuschneider Lehmann in Merseburg, dem früheren herrschaftlichen Kutscher Gielow in Karve, Kreis Westprignitz, dem Eisenbahnschlosser Ringk in Bingen, Hessen, dem Eisenbahnmaschinenputzer Heinze in Berlin, dem Eisenbahnschmied Hauske, dem Eisenbahnwerkstättenarbeiter Domke, beide in Guben, dem Eisenbahnarbeiter Moser in Berlin, dem Waldarbeiter Büermann in Sattenhausen, Landkreis Göttingen, dem Fabrikarbeiter Jansen in Stolberg, Landkreis Aachen, den Arbeitern Groß⸗

erlin, Dienstag, den

Anzrigenprein für den Raum einer 5 gospaltenen Einheita⸗ 1 zrile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt anu:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Atnatsanzeigers Verlin SW. 48, Wilhelmstraße

Nr. 32.

88

arbeitern Burmeister, Dresing, Grote, Lübbert, Schütte, Schwarze und Thie in Nettelstedt, Spreen in Harlinghausen, Stegelmeyer in Börninghausen, Berner, Crato und Schlömer in Frotheim, Gröne, Helmig und Wölker in Engershausen, Haake und Spreen in Pr. Oldendorf, sämtlich Kreis Lübbecke, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze sowie

dem Dreher Prochnow in Arnswalde und dem Ge⸗ meindeboten und Berginvaliden Winter in Baak, Kreis Hattingen, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter in Wien, Wirklichen Geheimen Rat von Tschirschky und Bögendorff das Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub,

dem Königlich bayerischen Generalmajor z. D. Buxbaum in München den Roten Adlerorden zweiter Klasse,

dem bisherigen Konservator am Museum für ägyptische Altertumskunde in Kairo Emil Brugsch Pascha die König⸗ liche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse,

dem Generalkonsul von Jecklin in Paris den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Verlagsbuchhändler und Buchdruckereibesitzer, König⸗ lich bayerischen Kommerzienrat Meyer in Leipzig die König⸗ liche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, .

dem Großkaufmann Christian Goebel in Paris und dem Polizeiinspektor Droeßler in Hamburg den Roten Adlerorden vierter Klasse

dem seniglich sächsischen Geheimen Rat, Professor Dr. Hofmann in Leipzig und dem K. und K. österreichisch⸗ ungarischen Generalkonsul erster Klasse Rappaport, zugeteilt dem Ministerium des Acußern, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern, 1“ dem Direktor des K. K. Hofoperntheaters in Wien Hans Gregor den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem früheren Legationssekretär bei der Gesandtschaft von Bolivien in Berlin Aguirre Löpez den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse, 3

dem früheren Wahlkonsul, Kaufmann Karl Becker in Hamburg, dem Hotelbesitzer Adolf Hoffmann und dem Kauf⸗ mann Albert Jung, beide in Paris, den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,

dem Amtsdiener Gustav Loppe beim Generalkonsulat in Warschau das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Königlich württembergischen Oberleutnant Berger im Dragonerregiment Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 25 und dem Fräulein Margarethe Scheibe in Hamburg die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen

8e“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten K. K. österreichischen Staatsangehörigen folgende Orden zu verleihen, und zwar: den Roten Adlerorden dritter Klasse dem Landesregierungsrat Klingner in Troppau und

Bürgermeister, Landesgerichtsrat i. R. Kudlich daselbst;

den Roten Adlerorden vierter Klasse: Primararzt des Schlesischen Krankenhauses in Troppau Dr. Habel, Magistratsdirektor Grüner in Troppau, Bezirkskommissären Benda in Freistadt, Dr. Kunz und Dr. Groß in Troppau, Polizeikommissären Dohlenschall Rumpl in Mähr. Ostrau; den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: dem Major im Landesgendarmeriekommando Nr. 2 Berner in Prag und 1““ v dem Polizeirat Dr. Kunz in Mähr. Ostrau; den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: dem Gräflich Larisch⸗Mönnichschen Oberförster Honsowitz in Freistadt, 11.1“ 1 dem Oberpostmeister Eliasch in Karwin, dem Oberrevidenten Dawid, Vorstand des Bahnbetriebsamts in Troppau, und dem städtischen Polizeiamtsleiter Latka in Troppau.

dem

dem

dem den

den in Troppau und

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den praktischen Arzt Dr. Burguburu in Straßburg zum

Kaiserlichen Regierungs⸗ und Gewerbemedizinalrat in der Ver⸗ waltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen. v

ann in Kirchfährendorf, Kreis Merseburg, und Kreutz in Haaren, L Aachen, den Zigarren⸗

gean ntmachung.

Außer den in der Bekanntmachung vom 31. März 1914 (Nr. 78 des Deutschen Neichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers für 1914) namhaft gemachten Versuchs⸗ anstalten sind noch für das Rechnungsjahr 1914 zur Aus⸗ führung von Kalisalzanalysen gemäß den Vorschriften unter 2B der Bekanntmachung vom 28. Juni 1911, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen Reichsgesetzbl. S. 256 —, zugelassen worden: Versuchsanstalten: . Landwirtschaftliche Versuchsstation des Landwirtschaftlichen Zentral⸗Vereins in Insterburg, Agrikulturchemische Versuchs⸗ und Kontrollstation der Land⸗ wirtschaftskammer für die Provinz Schlesien in Breslau X, Matthiasplatz 6, - Versuchsstation des Landwirtschaftlichen Vereins sür Rhein⸗ preußen in Bonn, Weberstraße 61, 1 1 Landwirtschaftliche Versuchsstation der Landwirlschaftskammer für das Herzogtum Braunschweig in Braunschweig, Eiermarkt 6.

Die in der Bekanntmachung vom 31. März 1914 aufge⸗ führte Landwirtschaftliche Versuchsstation der Landwirtschafts⸗ kammer für die Provinz Hannover hat ihren Sitz in Hildes⸗ heim. Die Befugnis dieser Versuchsanstalten zur Ausführung von Kalisalzanalysen im Sinne der eingangs erwähnten Vorschriften erstreckt sich auf das ganze Reichsgebiet und ist rückwirkend vom 1. April 1914 ab. 1XX“

Berlin, den 9. Mai 1914.

Der Reichskanzler.

Im Auftrage: Richter.

Genehmigungsurkunde.

Auf Grund des Paragraphen 795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 67 des hessischen Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch vom 17. Juli 1899 wird hiermit der Stadt Worms die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber nebst den zu⸗ gehörigen Zinsscheinen bis zum Betrage von 3 500 000 ℳ, in Buchstaben: Drei Millionen Fünfhundert Tausend Mark, erteilt zur Beschaffung der Mittel für Erweiterung des Elek⸗ trizitätswerks, des Kabelnetzes, des Gaswerks und des Wasser⸗ werks, Versorgung von Worms⸗Pfiffligheim mit Elektrizität, Anschaffung einer Automobilfeuerspritze, Herstellung eines Gleises im Hafen und sonstige Hafeneinrichtungen, Gelände⸗ erwerbungen, Melioration der Bürgerweide, Bächeregulierung, Erweiterung des Friedhofs Hochheimer Höhe, Erbauung einer Rheinbadeanstalt, Straßen⸗ und Kanalbauten, Einführung einer Schwemmkanalisation, Neubau einer Volksschule und sonstige Hochbauten, Herstellung öffentlicher Anlagen, Kursverlust, Stempelkosten und dergleichen.

Die Schuldverschreibungen sind mit jährlich vier Prozent, fällig in halbjährigen Raten am 1. Januar und 1. Jul jeden Jahres, zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilguns⸗ plane durch Ankauf oder Verlosung vom 1. Oktober 1921 ab jährlich mit einem Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu iilgen. Bis zum 1. Oktober 1921 ist das Anlehen unkündbar. Von diesem Zeitpunkt ab ist die Stadt berechtigt, das Anlehen ganz oder teilweise mit dreimonatlicher Frist zur Rückzahlung zu kündigen.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird vom Staat nicht gewährleistet. 8

Darmstadt, den 17. April 1914.

““ Großherzogliches Staatsministerium. von Ewald.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht den Kreisärzten Professor Dr. Meder in Cöln, Dr. Helwes in Diepholz und Dr. Schaus in Weilburg sowie dem Stadtarzt mit kreisärztlichen Funktionen Dr. Bitter in Osnabrück den Charakter als Medizinalrat ferner 8 den Katasterinspektoren Dziegalowski in Münster Suckow in Frankfurt a. O., Mirgen in Marienwerder, Pastorff in Arnsberg und Schumann in Gumbinnen den Charakter als Steuerrat zu verleihen. 5

6

. u““ Ministerium für Landwirtschaft, Domäne und Forsten. 1 Die Oberförsterstellen Hollweg im Regierungs⸗ bezirk Bromberg und ““ Regierungsbezirk Trier e

16

sind zum 1. Oktober 1914 zu besetzen; Bewerbungen müssen bis zum 10. Juni eingehen. 8 8 8