1914 / 111 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 ““ 85 2 8

& Decker in Chemnitz: Die Gesellschaft, daß Fabrikdirektor Walter Tellering aus durch Frau Wilhelm Gebhard ausge⸗ ist aufgelöst. Der Kaufmann Louis Os⸗ dem Vorstand ausgeschieden und zum Vor⸗ schlossen; 8 h 8 veneen⸗ wald Decker ist infolge Ablebens ausge⸗ standsmitglied bestellt ist Betriebsdirektor 2) in Abt. B bei der Firma „Verkaufs. Das Handelsgeschäft ist auf den seiunee schieden. Der Kaufmann Ernst Hermann Hermann Hintz zu Benrath; stelle der vereinigten Ziegelwerke Gesellschafter Joseph Schwab surher Drechsler führt das Handelesgeschäft als bei der unter Nr. 1028 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Daftung furt a. M. übergegangen der . Fn Einzelkaufmann fort. b FrmaFakturier. und Rechenmaschinen⸗ in Liquidation“, Elberfeld: Die Ver⸗ veränderter Firma als Einzelkauen 12) auf Blatt 2320, betr. die Firma Werke Gesellschaft mit beschränkter tretungsbefugnis des Liquidators Adolf fortführt. aufag E. Frohne Nachf. H. Bierling in Haftung zu Düsseldorf, daß der In⸗ Krienen ist beendigt. 10) A 4245. Josef Ermel. D. IEEnbee Jahaher Hge enteur Wilhelm Bruckmann als Ge⸗ II. am 6. Mai 1914: rankfurt a. M. wohnhafte Kaufn Erdmann Richard Bierling ist infolge schäftsführer abberufen ist; 1) in Abt. A unter Nr. 2542 bei der Frentses Drechsel ist als persönlichn Ablebens ausgeschieden. Gesellschafter sind bei der unter Nr. 1267 eingetragenen Firma Frau Theodor Bassow, Elber⸗ tender Gesellschafter eingetreten bnüich der Kaufmann Rudolf Otto Kratzsch in Firma Vereinigte Dochtfabriken, Ge⸗ feld: Dte Firma ist erloschen; durch begründete offene Handels es s Chemnitz und der Kaufmann Karl Georg sellschaft mit beschränkter Haftung zu 2) in Abt. A unter Nr. 2761 bei der hat mit dem Sitz in Frankfurt In Kratzsch daselbst. Die Gesellschaft hat Düsseldorf, daß Emil Cords und Jo⸗ Firma Kunstgewerbliches Möbelhaus 1. Mai 1914 begonnen. Der Ueber am 1. März 1914 begonnen. Sie haftet hann Wilhelm Sasserath als Geschäfts⸗ Schürmann & Co., Elberfeld: Die der in dem Betriebe des Geschäften nicht für die im Betriebe des Geschäfts führer ausgeschieden und als solche an Firma ist geändert in „Kunstgewerb⸗ gründeten Verbindlichkeiten auf nie g, begründe en Verbindlichkeiten des bis⸗ ihrer Stelle bestellt sind: Kommerzienrat liches Möbelhaus Max Levy’“. schaft ist ausgeschlossen 8— herigen Jahabers. Die Firma lautet Franz Limper, Fabrikant zu Recklinghausen, 3) in Abt. A unter Nr. 2866 bei der 11) A 5324. J. Dreyfus 41 und Leopold Walraf, Fabrikant in Greven⸗ Firma Bergischer Kunstverlag Maria Den Kaufleuten Oscar Baehr, Ernst M. broich. 8 8 Drres, Elverfeld: Der Ort der Nieder⸗ Eisenheimer und Carl Schwabe, faͤmt Amtsgericht Düsseldorf lassung ist nach Vohwinkel verlegt; zu Frankfurt a. M., ist Gesamtprokurg Duisburg. [15538] 4) in Abt. A unter Nr. 2923 die Firma der Weise erteilt, daß jeder von ie In das Handelsregister A ist einge⸗ Wilhelm Kronenberg, Elberfeld, und berechrigt ist, in Gemeinschaft mit ein tragen, und zwar: als deren Inhaber Wilhelm Kronenberg, anderen der heute oder bereits früher tr. 599, die Firma „Molkerei Wil⸗ Ingenieur in Elberfeld. stellten Prokuristen die Gesellschaft zu helm Schwan Nachfolger“ in Duis⸗

Kgl. Amtsgericht Elberfeld. treten. burg betreffend: Da ndelsgeschã 4 —— 12) A 6495. Gecks & Trapp. †¾½ 2 die hef dem eenuzd ageef Elfrich. [15844] offene Handelsgesellschaft ist aufgehae. gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ „„Im Handelsregister A ist am 6. Mai Handelsgeschäft ist auf den seither keiten ist an den Molkereibesitzer Peter 1914 unter Nr. 161 die Firma Julius Gesellschafter Kaufmann Karl Trapp Kemper zu Duisburg übergegangen, der Teichmüller⸗St. Andreasberg mit Wiesbaden übergegangen, welcher es un es unter der veränderten Firma „Molkerei Zweigniederlassung in Ellrich unter unveränderter Firma als Einzelkaufme Edelweiß“ fortführt. 8 8 gleicher Firma und als deren Inhaber die fortführt. Kaufleute Paul Teichmüller⸗St. Andreas⸗ M. Pa

8 schaft Lauchhammer und die mit dieser Tätigkeit zusammenhängenden Geschäfte. 8 Stammkapital beträgt 20 000 Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Johann Robert Willy Schneider und Friedrich Wilhelm Heinrich Gisner, beide in Leipzig.

Jeder von ihnen ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Leipzig. den 8. Mai 1914. .“ Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [15877] Auf Blatt 16 068 des Handelsreaisters ist heute die Firma Vela Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ver⸗ mietung erstklassiger Luxus⸗Auto⸗ 7) auf Blatt 6684, betr. die Firma mobile in Leipzig eingetragen und weiter Liebes & Teichtner in Leipzig: die folgendes verlaulbart worden: in

i

rokura des Walt auchwitz ist er⸗ Der Gesellschaftsvertra am bfchnr 8 1“ 5. März 1914 abgeschlossen und am

8) auf Blatt 9192, betr. die Aktien⸗ 29. April 1914 abgeändert worden. gesellschaft unter der Firma Große Leip⸗ Gegenstand des Unternehmens ist die ziger Straßenbahn in Leipzig: Zu Vermietung von Antomobilen. Das Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt Stammkapital beträgt 20 000 Mark.

der Oberingenieur August Ferdinand Höf⸗ Zum Geschäftsführer ist bestellt der ner in Leipzig und der Kaufmann Otto Kaufmann Otto Arthur Johannes Kuttert Weber in Mölkau. Ihre Prokura ist er⸗ in Leipzig.

loschen. Alle Erklärungen sind für die Aus dem Gesellschaftsvertrage noch bekannt gegeben:

5) auf Blatt 4588, betr. die Firma Frankenstein & Wagner in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Buchdruckereibesitzer Karl Adolf Friedrich Frankenstein in Leipzig. Setne Prokura und die des Carl August Müller ist er⸗ loschen. Die Gesellschaft ist am 1. April 1914 errichtet worden.

6) auf Blatt 4900, betr. die Firma Carl Hartig in Leipzig: In das ist der Kaufmann Curt Erich Asperger in Leipzig eingetreten Seine Prokura ist erloschen. Die Gesell⸗ schaft ist am 2. März 1914 errichtet worden. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch beide Gesellschafter gemeinsam oder je in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Franz Friedrich Nees in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter vertreten. Die Firma lautet künftig: Carl Hartig Nachf.

ist Kaufmann Abraham Ettlinger, Karls⸗

ruhe, als Vorstandsmitglied gewählt.

Karlsruhe, den 8. Mai 1914. Großh. Amtegericht. B. 2.

Karlsruhe, Baden. [15866] In das Handelsregister B Band III O.⸗-⸗Z. 68 wurde zur girma Tabaketten⸗ Industrie Ci⸗O⸗Pa, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe ein⸗ getragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Leopold Fiebig in Karls⸗ ruhe ist beendet. Karlsruhe, den 9. Mai 1914. . Großh. Amtsgericht B 2.

Kirchen. [15867] Schneider Paul, Betzdorf. Die Firma ist heute in das Handelsregister Abt. A unter Nr. 116 eingetragen worden. Inhaber dieser Firma ist Kaufmann Paul Schneider zu Quint bei Trier. Die Firma betreibt eine Großhandlung mit Schokolade⸗ und Zuckerwaren in Betzdorf. Kirchen, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Königswusterhausen. 115869] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 10 folgendes ein⸗ getragen worden:

Grundstücksgesellschaft Eichwalde Göbenstraße Ecke Kaiser Friedrich Platz, Gesellschaft mit beschränkter

. [15828] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1504. Firma P. F. Welzel, hier: Das Geschäft ist unter der bis⸗ herigen Firma auf die Pianofortefabrik⸗ besitzer Richard Schütz und Albert Ciossek, beide in Brieg, übergegangen. Die von den Genannten begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. Bei Nr. 1806, Firma Eduard Littauer, hier: Der Kaufmann Fritz Lichtheim zu Breslau ist in das Geschäft des Kaufmann Wilbhelm Lichtheim, ebenda, als persönlich baftender Gesellschafter eingetreten und seine Prokura erloschen. ie von den Genannten begründete offene Handelsgesell⸗ am 22. April 1914 begonnen. Bei Nr. 2413, Firma J. May sen., hier: Das Geschäft ist unter der bis⸗ herigen Firma auf die verehelichte Kauf⸗ mann Berta Eisner, geb. May, in Breslau übergegangen. Bei Nr. 5411, offene Handelsgesellschaft ünzel & Völkel, hier: Dem Joseph Völkel in Breslau ist Prokura erteilt. Breslau, den 30. April 1914. Königliches Amtsgericht.

gelangt. Die Portland⸗Cementfabrik Germania, Aktiengesellschaft, in Hannover, die Norddeutsche Portland⸗Cementfabrik Misburg, Aktiengesellschaft, in Misburg (und die Portland⸗Cementfabrik Hoiers⸗ dorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Hoiersdorf können den Vertrag ohne Frist für den 31. Dezember 1914 kündigen, wenn über diesen Zeitpunkt hinaus eine Verständigung zwischen Mitteldeutschland und Unterelbe nicht zustande kommen sollte. Kündigt Teutonia den Kartell⸗ vertraa mit der Mitteldeutschen Cement⸗ verkaufsstelle, so kann jeder Gesellschafter den Gesellschaftsvertrag zu dem gleichen Zeitpunkte kündigen. Halle S., den 6. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hannover. [15858] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗

getragen:

Abteilung A. Zu Nr. 3965. Firma Hannoversche Sanitäts⸗Milch⸗Anstalt Robert Sasse: Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 1921. Firma Wichmann & Schultz: Dem Kaufmann Wilhelm Wef⸗ staedt in Hannover ist Prokura erteilt. Unter Nr. 4495 die Firma Corset Salon Royal Ferdinand Isenberg mit Nieder⸗ lassung in Hamburg und Zweignieder⸗ lassung Hannover. Inhaber ist Kauf⸗

Siessen. Bekanntmachung. [15852] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglich der Firma Hermann Katz zu Steinbach eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gießen, den 8. Mai 1914. Großherzogl. Amtsgericht.

Gladbeck. Bekanntmachung. [15853]

In unser Handelsregister A ist bei der Kommanditgesellschaft H. Küster Ullrich ů Co., Nr. 21 des Registers, folgendes eingetragen:

Ausgeschieden sind am 1. 1. 08 zwei, am 1. 7. 10 ein, am 1. 1. 14 zwei Kom⸗ manditisten. Die Einlage ist am 1. 1. 08 und am 1. 1. 1914 bei je einem Kom⸗ manditisten erhöht. Gladbeck, den 27. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hall, Schwäbisch. [15854] K. Württ. Amtsgericht Hall.

In das Handelsregister wurde heute bei der Firma Olga⸗Drogerie Eduard Seufert. Apotheker in Hall, einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen.

Den 9. Mai 1914.

Landgerichtsrat Maier.

Halle, Saale. [15855]

In das hiesige Handelsreaister ist heute eingetragen: Abt. A zu 1321, betreffend die Firma Bruno Wiesner, Cigarren⸗

künftig: E. Frohne Nachf. Königliches Chemnitz. B

Chemnitz. [15747] Auf Blatt 7016 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „I. Gesellschaft für öffentlichen Milchausschank, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Mai 1914 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Milch auf öffentlichen Plätzen und auf ge⸗

rucl 1 [15829] Im Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 187, betr. die Firma M. Hetterich in Bruchsal, wurde eingetragen: Die der

Frau Marie Hetterich, geb. Franz, in 8. wir

1PP e & G

Bruchsal erteilte Prokura ist erloschen. Bruchsal, den 7. Mai 1914. Gr. Amtsgericht. II.

Castrop. [15830] In das hiesige Handelsregister ist in Abteilung A unter Nr. 107 am 4. Mai 1914 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Elektrizitätsgesellschaft Men⸗ gede Stein. Schlenkert u. Klee mit dem Sitz in Mengede eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Installateure Louis Stein, Gustav Stein, Heinrich Schlenkert und Johann Klee, sämtlich in Mengede. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem anderen der Gesellschafter ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1914 begonnen. Königliches Amtsgericht Castrop.

Chemnitz. [15746]

In das Handelsregister ist eingetragen F

worden: Am 7. Mai 1914:

1) auf Blatt 5984, betr. die Firma Grimmer & Co. in Chemnitz: Die bisberige Inhaberin Ida Marie Grimmer, geb. Horn, ist ausgeschieden. mann Max Alwin Grimmer in Chemnitz ist Inhaber. Die ihm erteilte Prokura hat sich erledigt.

2) auf Blatt 3992, betr. die Firma Curt Friedrich in Chemuitz: Der bis⸗ herige Inhaber, Mühlenbesitzer Gottfried Curt Friedrich, ist infolge Ablebens aus⸗ geschieden. Helene Julie Emmy verehel Münnich, geb. Friedrich, in Chemnitz ist Jahaberin;

3) auf Blatt 6122, betr. die Firma Süddeutsches Leder⸗Lager Kircheis & Schlimper in Chemnitz: Die Firma ist erloschen;

4) auf Blatt 2064, betr. die Firma Erust Petasch in Chemnitz: Die Firma ist erloschen;

5) auf Blatt 6591, betr. die Firma E. Curt Leichsenring, Kunststein⸗ fabrik in Chemnitz: Die Firma ist er⸗

loschen. Am 8. Mai 1914:

6) auf Blatt 7017: Die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Hugo Hiller in Neustadt bei Chemnitz. Gesellschafter sind Clara Selma verw. Hiller, geb. Köhler, in Neustadt bei Chtz. und der Kaufmann Hugo Artbur Hiller in Schönau bei Chtz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Wirk⸗ und Strickhand⸗ schuhfabrikation);

7) auf Blatt 5813, betr. die in Liqui⸗ dation befindliche Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Bank für Grundbesitz. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz: Jeder der eingetragenen Liquidatoren Julius Otto Bernhard Sturm und Dr. jur.

Kurt Müller ist berechtigt, die Liquidations⸗

firma einzeln zu vertreten und zu zeichnen.

8) auf Blatt 6580, betr. die Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung in Firma

Ziegelverkaufsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Das Stammkavpital der Gesellschaft ist

durch Gesellschafterbeschluß vom 5. März

1914 um elftausend Mark, mithin auf

zweihunderteinunddreißigtausend Mark, er⸗

höht worden.

9) auf Blatt 6349, betr. die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma Textil⸗Markiermaschinen⸗Fabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Gesellschaft ist durch Ge⸗ sellschafterbeschluß aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator ist bestellt der Kaufmann Ernst

Keßler, jetzt in Stuttgart. Sein Amt als Geschäftsführer hat sich damit erledigt.

10) auf Blatt 6307, betr. die Firma Gebrüder Müller, Metallwaren⸗ fabriken in Chemnitz: Der bisherige Inhaber, Techniker Richard Louis Müller in Chemnitz, ist ausgeschieden. Der Werk⸗ meister Ernst Maximilitan Jähn in Chem⸗ nitz ist Inhaber. Er haftet nicht für die m Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers,

es gehen auch nicht die in dem Betriebe ntstandenen Forderungen auf ihn über.

111) auf Blatt 5190, betr. die offene

Der Kauf⸗ b

eigneten Privatgrundstücken in eigenen zu diesem Zwecke gebauten Pavillons und Verkaufshallen.

Das Stammkapital beträgt tausend Mark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Molkereiproduktenhändler Friedrich Richard Frohberg in Chemnitz. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben, daß die Bekanntmachungen der Ee eaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B. den 8. Mai 1914.

Colmar. Els. [15831] Handelsregister Colmar i. Els. In das Gesellschaftsregister Band VIII wurde unter Nr. 15 eingetragen: A. Freymann & Co. in Winzen⸗ heim. Offene Handlsgesellschaft. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind:

1) Armand Freymann, Kaufmann in egersheim, 2) Ludwig Kahn, Kaufmann in Winzen⸗

eim, 3) Achilles Abraham, Kaufmann in Zellweiler. Die Gesellschaft hat am 22. April 1914 egonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Ludwig Kahn, Kaufmann in Winzenheim, allein ermächtigt. Colmar, den 9. Mai 1914. Kaiserliches Amtsgericht

Dannenberg, Elbe. [15832] Bei der Kalksandsteinfabrik Anna⸗ werk, G. m. b. H. in Hamburg bezw. Tiessau ist heute im Handelsregister ein⸗ getragen: Kaufmann Paul Schneemann in Hamburg ist mit dem 31. Dezember 1913 als Geschäftsführer ausgeschieden. Dannenberg, den 6. Mai 1914. König⸗ liches Amtsgericht.

Dessan. [15833] Bei Nr. 191 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Chr. Günther Nachfolger in Wörlitz geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Chr. Günther Nachfolger, Inhaber Paul Mehne. Inhaber ist jetzt der Schneidermeister Paul Mehne in Wörlitz.

Dessau, den 2. Mai 1914.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau. [15834] Bei Nr. 55 Abt. B des hiesigen Han⸗ delsregisters, wo die Firma Anhaltische Lackfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Raguhn i. Anh. geführt wird, ist heute eingetragen worden: Der Geschäftsführer, Landwirt Heinrich Brademann jun. in Raguhn ist verstorben. Dessau, den 2. Mai 1914. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Düben. 1 [15835] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma „Oskar Hacker, Authausen“ folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt „Oskar Hacker Nachfolger“. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Walter Quandt in Authausen bet Düben. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Walter Quandt ausgeschlossen.

Düben, den 4. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [15836] Nachgetragen wurde am 7. Mai 1914 bei der unter Nr. 225 des Handels⸗ registers B eingetragenen Firma „Näh⸗ maschinen, und Fahrräderfabrik Bernh. Stoewer,. Aktiengesellschaft, Stettin, Filiale Düsseldorf“, daß nach dem Beschluß der. Generalversammlung vom 20. April 1914 das Grundkapital um 500 000 erböht werden soll, diese Erhöhung durchgeführt ist und das Grund⸗ kapital jetzt 3 000 000 Mark beträgt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien

zwanzig⸗

zent ausgegeben werden; der unter Nr. 680 eingetragenen Firma Benrather Actiengesellschaft

ndelsgesellschaft in Firma Drechsler

über je 1000 zum Kurs von 118 Pro⸗ b

„Kreutz & Co. zu Duisburg“ be⸗ treffend: Der Kaufmann Gerhard Pullen zu Duisburg ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. Die bisherige Gesellschafterin Ehefrau

das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Einzelfirma fort. Die dem Anstreichermeister Theodor Hrüuß zu Dulsburg erteilte Prokura bleibt bestehen. Duisburg, den 7. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [15839] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) bei B Nr. 154: Firma Metropol⸗ theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamborn: Lehrer Albert Kramer ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Haupt⸗ buchhalter Konstantin Klausener zu M.⸗Gladbach als Geschäftsführer bestellt worden. 2) bei B Nr. 26: Meidericher Schiffs⸗ werft vorm. Thomas & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg.Meiderich: Ingenieur Jakob Graff zu D.⸗Meiderich ist zum zweiten Geschäftsführer bestellt. Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.

3) H.⸗R. A Nr. 820: Die Firma Wilhelm Prischmann zu Duisburg⸗ Meiderich und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Prischmann ebenda. Duisburg⸗Ruhrort, den 4. Mai 1914.

Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [15840] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 821 die Firma Emil Drechsler Düsseldorf Gerresheim mit Zweigniederlassung in Duisburg⸗ Meiderich, letztere unter der Firma Emil Drechsler, Filiale Duisburg Meiderich, und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Drechsler zu Düsseldorf⸗ Gerresheim eingetragen worden. Duisburg⸗Ruhrort, den 5. Mai 1914. Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [15841] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B Nr. 52 ist am 30. 4. 1914 eingetragen worden bei Firma Deutsche Continental Gas Ge⸗ sellschaft in Dessau, Zweignieder⸗ lassung in Duisburg⸗Ruhrort: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1914 ist das Grundkapital der Gesellschaft von 24 000 000 auf 28 200 000 erhöht worden durch Aus⸗ gabe von 3500 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1200 ℳ, welche vom 1. Januar 1914 an der Dividende teilnehmen. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist ausgeführt worden. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. März 1914 ist der § 6 Abs. 1 des Gefellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des Protokolls geändert.

Duisburg⸗Ruhort, den 5. Mai 1914.

Amtsgericht.

Einbeck. In unserem Handelsregister A ist heute zu der unter Nr 118 eingetragenen Firma Boden und Schumann in Einbeck etngetragen: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 28. April 1914 begonnen. Der Bankbeamte August Eicke in Einbeck ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetret Einbeck, den 6 Mai 1914. Königliches Amtsgericht. II.

Elberfeld. [15843] In unser Handelsregister ist eingetragen

worden: I. am 4. Mai 1914:

„1) in Abt. A unter Nr. 2901 bei der Firma Wilhelm Gebhard, Elberfeld: Als jetziger Inhaber Frau Wilhelm Geb⸗ ard, Anna geb. Plätzer, ohne Geschäft in Elberfeld, und folgendes: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗

Nr. 1132, die offene Handelsgesellschaft

Theodor Kreutz, Helene geb. Pullen, führt

MNachfolger.

berg und Karl Ludwigs⸗Ellrich getragen worden. schaft. Die Gesellschaft hat am 1. 1910 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschafter einzeln er⸗ mächtigt. Ellrich, am 6. Mai 1914.

Königl. Amtsgericht. Ellrich. [15845] unter Nr. 92 elngetragenen Firma C. L. Liebetruth, Benneckenstein einge⸗ tragen, daß die Firma erloschen ist. Ellrich, am 7. Mat 1914.

Königl. Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [14898] In das Handelsregister des Kgl. Amts⸗ gerichts Essen ist am 27. April 1914 ein⸗ nasen zu A Nr. 1543, betr. die Firma

ugust Magerhans, Baugeschäft, Effen: Die Firma ist erloschen.

Eupen. [15846] Die Fabrikanten August, René, André Peltzer in Verviers und Emil Peltzer in Eupen sind heute als persönlich haftende Gesellschafter der offenen Handelsgesell⸗ schaft Peltzer & Co. in Eupen in das Handelsregister eingetragen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder von ihnen allein berechtigt. Eupen, den 7. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [15751] Veröffentlichungen aus dem Handels⸗ register. 1) A 6501. Wilhelm Walheim. Unter dieser Firma betreibt der zu Frank furt a. M. wohnhafte Bauunternehmer Wilhelm Walheim zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann 2) A 6502. Henkel & Schulz. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 15. April 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Jaques Henkel und Wilhelm Schulz. 3) A 6503. Jacob Schönhof. Die unter dieser Firma mit dem Sitz zu Offenbach a. M. seit dem 1. Januar 1865 bez. 1. Januar 1893 bestehende offene Handelegesellschaft hat ihren Sitz nach Frankfurt a. M verlegt. Gesell⸗ schafter sind Emil Jacob Schönhof, Herbert Kastellan, beide Kaufleute zu Offenbach a. M. ,4) X 6501. Mez, Vater & Söhne Filiale Frankfurt a /M. Unter dieser Firma hat der zu Freiburg i. Br. wohn⸗ hafte Kaufmann Georg Ziegenbein in Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung seines unter der Firma „Mez, Vater Söhne“ von ihm in —— i. Br. als Einzelkaufmann betriebenen Handels⸗ geschäfts errichtet. Dem Philipp Ketzer und dem Theodor Herrmann, beide zu Freiburg i. Br. wohnhaft, ist Prokura erteilt. 5) A 362. A. Blascheck & Cie. Die Einlage der Kommandistin ist herab⸗ gesetzt worden. 6) A 658. Gebr. Seckel. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidatorinnen sind Frau Julie Florentine Seckel, geb. Kuhn, Frau Martha Mannheimer, geb. Seckel, beide zu Frankfurt a. M. Jede Liquida⸗ torin ist allein vertretungsberechtigt. Die dem Kaufmann Karl Nau und der Frau Dr. Mannheimer, geb. Seckel, beide zu Frankfurt a. M., erteilte Gesamtprokura ist erloschen. 7) A 669. Geschwister Schnapper Das unter dieser Firma von der Ehefrau Rosette Simon, geb. Hirsch, zu Frankfurt a. M. als Einzelkauf⸗ mann betriebene Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, welche es unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1914 begonnen. Gesellschafter sind die ledigen Mathilde Hirsch und Johanna Hirsch, beide zu Frankfurt a. M. 8) A 2105. Julius Kleemann. Der Kaufmann Albrecht Kleemann zu Frank⸗ furt a. M. ist in die Gesellschaft als

für gemeinnützige Bauten in Benrath,

keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts

getreten.

ein⸗ Offene Handelsgesell⸗ Oktober

Im Handelsregister A ist heute bei der

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Fir. ist erloschen. 14) B 821. Graphitwerke, Gese

Gesellschaft ist durch Beschluß der M. gliederversammlung vom 16. Septem 1912 aufgelöst. Frankfurt g. M. wohnhafte Kaufme Morttz Fleischhacker bestellt. 15) B 1075. Verkaufsstelle M schinenfabrik Max Sensenschmidt 6. sellschaft mit beschränkter Haftun Der Kaufmann Albert Ullrich ist als schäftsführer ausgeschieden; der zu Fram furt a. M.⸗Rödelheim wohnende Gene agent Karl Höhn ist zum Geschäftsführ bestellt. 1 16) B 1077. Hartmann’s pnue matische Förderung Gesellschaft u beschränkter Haftung. § 2 des (Ges⸗ schaftsvertrages ist durch Beschluß der sellschafterversammlung vom 20. April 19

nach Offenbach a. M. verlegt. Frankfurt a. M., den 6. Mai 19 Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Freiberg, Sachsen. [158 Auf Blatt 1074 des Handelsregiste die offene Handelsgesellschaft in Fin Dietel & Engelhardt in Freibe betr., ist heute eingetragen worden: D Werkmeister Rudolf Christian Gottl sncslcardt in Freiberg ist als Gese⸗ schafter ausgeschieden. Die Gesellschaft aufgelöst. Chemiker Heinrich Emil Dietel in F berg, hat das Handelsgeschäft zur alleimge Fortführung übernommen. Freiberg, am 9. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [1584 In das Handelsregister B Band O.⸗Z. 10 wurde eingetragen: Deutsche Mertensgesellschaft, G. sellschaft mit beschrankter Haftun mit Sitz in Freiburg i. Br. ben⸗ Durch Beschluß der Gesellschafter vo 8. April 1914 wurde der Gesellschaft vertrag abgeändert. Freiburg, den 1. Mai 1914. Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [1585 getragen:

Band V O⸗Z. 105: Firma Leo Wal raff, Freibur betr.: Inhaberin de Firma ist jetzt Leo Waldraff witwe, Sofie geborene Kuhn, in Freiburnz Der Uebergang der in dem Betriebe de Geschäftes begründeten Verbindlichkeite wurde beim Erwerbe desselben durch ds jetzige Inhaberin ausgeschlossen.

Band I O.⸗Z. 43: Firma Risler Cie., Freiburg mit Zweigniederlassunge in Aachen und Herzogenrath, betr. Heinrich Kuenzer Witwe, Ida gebore Freiin von Beust, ist aus der Gesellschan ausgeschieden. Gleichzeitig ist Fabrikan Hermann Kuenzer in Herzogenrath in die Gesellschaft als persönlich haftender G⸗ sellschafter eingetreten.

Die Prokura des Hermann Kuenzer ist erloschen.

Band III O.⸗Z. 154: Firma Friedrich Hummel, Freiburg, ist erloschen. Band 1 O. Z. 94: Firma Richard Massa, Freiburg, ist erloschen.

Band O.⸗Z. 347: Firma Wendelin Dörr, Freiburg. Inhaber ist Wendelin Dörr, Wattefabrikant, Freiburg. (Ge⸗ schäit weig: Wollspinnerei und Watte abrik.

Band II O.⸗Z. 127: Firma B. Böhler, Freiburg, ist erloschen, des⸗

reiburg. esaeg. den 7. Mai 1914. roßh. Amtsgericht.

Fürth, Bayern.

Handelgsregistereintrag. „Max Mencke“, Grlangen. mehriger Inhaber: Max Hermann Frart Hirsch, Buchhändler in Erlangen. Die Prokura desselben ist erloschen. Fürth, den 9. Mai 1914.

[15851]

Nun⸗

persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ V

K. Amtsgericht als Registergericht.

schaft mit beschränkter Haftung.

Zum Liquidator ist derg

geändert. Der Sitz der Gesellschäft

er andere Gesellschafter, d

In das Handelsregister A wurde ein

Fabrikanten

Neichen die Prokura des August Karrer

geschäft und Cigarettenfabrik Bru⸗ nonia, mit dem Sitze in Halle S.: Dem Kurt Walla in Halle S. ist Pro⸗ kura erteilt. Abt. A zu 1343, betreffend die Firma Mostrich & Speiseöl⸗Fabrik Wilhelm Kahnert & Co. in Halle S.: Inbaher ist jetzt der Kaufmann Alfred Zeiß in Halle S. Halle S., den 5. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [15856] In das hiesige Handelsregister Abt. B zu 324 ist heute eingetragen: Bernhard Kühl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Halle S. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Vieh und Fleisch; Fortbetrieb des in Halle S. unter der Firma Bern⸗ hard Kühl bestehenden Geschäfts; Ueber⸗ nahme gleichartiger und ähnlicher Unter⸗ nehmungen, Beteiligung daran, Ueber⸗ nahme ihrer Vertretung. Das Stamm⸗ kapital beträgt 140 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind Viehhändler Bernhard Kühl, Kaufmann Wilhelm Hüttmann, Fleischer⸗ meister Paul Heßler, sämtlich in Halle S. Der Geschäftsvertrag ist am 26. März 1914 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Gesellschaft ist auf 10 ¾ Jahre ge⸗ schlossen, sie endet am 31. Dezember 1924; sie wird auf weitere 10 Jahre fortgesetzt, wenn keiner der Gesellschafter mindestens 6 Monate vor dem 31. Dezember 1924 die Auflösung und Abwicklung fordert. Der Gesellschafter, Viehhändler Bernhard Kühl, bringt das von ihm unter der Firma Bernhard Kühl in Halle S. betriebene Handelsgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven nach dem Stande am 26. März 1914 der⸗ gestalt ein, daß das Geschäft von diesem Tage ab als auf Rechnung der Gesellschaft gefähet gilt. Passiva werden nicht ein⸗ gebracht. Miteingebracht sind aber die vorhandenen Gerätschaften und Gebrauchs⸗ gegenstände sowie die ausstehenden Forde⸗ rungen. Der Geldwert, wofür diese Ein⸗ lage angenommen wird, ist auf 113 184 festgesetzt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger. Halle S., den 5. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [15857]

In das hiesige Handelsregister Abt. B zu 325 ist heute eingetragen: Mittel⸗ deutsche Cementverkaufsstelle, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Halle S. Gegenstand des Unternehmens ist der tommissionsweise An⸗ und Verkauf von Zement zur Ver⸗ wendung im Vertragsgebiete und die Wahrung sonstiger gemeinsamer Belange der Gesellschaft. Das Stammkapital be⸗ trägt 50 200 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Karl Haedicke, Oskar Költzsch, Paul Rühr, Paul Wüstner, sämtlich in Halle S. Dem Walter Richter in Halle S. ist Prokura erteilt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 30 und 31. Dezember 1913. 27. März 1914 und 1. Mai 1914 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Die Gesellschaft ist bis zum 1. Juli 1925 un⸗ kündbar; wird dann gekündigt, so beginnt am 1. Januar 1926 die Abwicklung. Wird am 1. Juli eines folgenden Jahres nicht gekündigt, so läuft die Gesellschaft immer auf 1 Jahr über den nächsten 31. Dezember hinaus weiter. Jeder Gesellschafter kann aber mit halbjähriger

rist auf den Schluß des laufenden

eschäftsjahres die Gesellschaft kün⸗ digen, wenn seine vertragsmäßige Ab⸗ satzberechtigung in den letzten 24 Mo⸗ nafen unter 150 v. H. des ihm zustehenden Teils des Gesamtkontingents aller Gesell⸗ schafter geblieben ist. Die Oppelner Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung in Oppeln kann den Gesellschaftsvertrag für Ende Dezember 1916 sechs Monate vorher aufkündigen, falls die Sächsisch⸗ Böhmische Portland⸗Cement⸗Fabrik ein

Wettbewerbswerk im schlesischen Gebiete Diese Gesellschaft kann den Vertrag mit einer Frist von zwei Wochen

errichtet. zu jeder Zeit für den Zeitpunkt kündigen,

mann Ferdinand Isenberg in Hamburg. Unter Nr 4496 die Firma Gebr.

Erich Nolte und Adolf Nolte in Han⸗ Handelsgesellschaft seit 1. März 1914.

Zu Nr. 620. Firma Technische Bergassessor a. D. Otto Spinzig in

Zu Nr. 753. Firma „Depag“ Deutsche Kaufmann Konrad Keese ist als Geschäfts⸗

Königliches Amtsgericht. 12.

getragen worden: Gelöscht die Firmen: berg,

Nr. 30.

Nr. 133. 8. Sen era, devirn⸗ Herford. Bekanutmachung. 15860 (Nr. 137 des Registers) heute folgendes

Herford, den 5. Mai 1914.

In das Handelsregister A ist unter der Kaufmann Wilhelm Schwark in warengeschäft nebst Destillation und Schank

Königliches Amtsgericht. Abt. VI. Nr. 7 bei der Firma J. Jacobson in

Heydekrug, den 29. April 1914.

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 4 Aktiengesellschaft, Höxter, folgendes außerordentlichen Generalversammlung gesellschaft Höxter'sche Portland⸗Cement⸗ 667 000 durch Ausgabe von 667 Aktien Aktien erhöht werden.

Kalbe, Saale. [15864] irma M. Aßmann eingetragen worden: Königliches Amtsgericht.

O.⸗Z. 13 wurde zur Firma Israelitischen Ettlinger ist infolge Ablebens aus dem

Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Ausnutzung des in Eichwalde gelegenen Grundstücks Göben⸗ straße, Ecke Kaiser⸗Friedrich⸗Platz. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführerin ist die Frau Martha Bürger in Eichwalde. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. März 1909 errichtet und durch Beschluß vom 17. März 1914 auch in § 8 hinsichtlich des Ortes der Ge⸗ sellschafterversammlung abgeändert und durch Hinzufügung von § 10 ergänzt worden. Die Gegellschaft war früher im Handels⸗ register des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte unter 152 H.⸗R. B 6229 eingetragen und ist infolge der durch Be⸗ schluß vom 17. März 1914 erfolgten Sitz⸗ verlegung hier eingetragen.

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Königswusterhausey, den 7 Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Kolberg. [15870] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 5. Mai 1914 unter Nr. 308 die Firma „Fritz Dallmann, Uhrmacher Jnhaber: Paul Graßhoff“ zu Kolberg und als deren Inhaber der Uhrmacher Paul Graßhoff ebenda eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Kolberg.

Landsberg, Warthe. [15871]

Bei der Firma Paul Seelmann⸗ Eggebert Chemisches Laboratorium Prosper hierselbst Nr. 312 des Handelsregisters A ist vermerkt worden. daß der Ort der Niederlassung seit 1912 nach Erfurt verlegt ist und daß Inhaber der Firma der Dr. Paul Maaz in Erfurt ist. Landsberg a. W., 7. Mai 1914. Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [15872]

Die im Handelsregister A unter Nr. 293 eingetragene Firma Hermann Linden⸗ berg hierselbst ist erloschen. Lands⸗ berg a. W., 8. Mai 1914. Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. [15873] In unser Handelsregister Abteilung Nr. 83 ist heute bei der Firma Emil Oelemann Nachf. in Langenberg ein⸗ getragen worden: Die Firma ist geändert in: Heinrich Hohlmann. Langenberg, Rhld., den 6. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [15874] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 16064 die Firma Oscar Bähr Nachf. in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Walter Karl Lehmann und Hans Gustav Hugo Hertel, beide in Leipzig, die das Handelsgeschäft von dem Schlossermeister Franz Oscar Bähr, der es unter der nicht eingetragenen Firma Oscar Bähr betrieben hat, erworben haben. Die Gesellschaft ist am 1. April 1914 er⸗ richtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Schaufenstergestellen.) 2) auf Blatt 16 065 die Firma Messutta & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Samuel Leon Messutta und Josef Haliczer, beide in Leipzig. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1 Oktober 1910 errichtet worden. (Angegebener Geschäftsmweig: Be⸗ trieb eines Wäsche⸗ und Trikotagenver⸗ sandgeschäfts.) 3) auf Blatt 205, betr. die Firma Kößling’sche Buchhandlung (H. Graf) in Leipzig: Prokura ist ertetlt dem Buch⸗ Robert Max Opitz in eipzig. 4) auf Blatt 4465, betr. die Firma P. M. Blüher in Leipzig: Anna Theresie verw. Blüher verw. gew. Zeiler, geb. Doberenz, ist als Inhaberin aus⸗ geschieden. Der Verlagsbuchhändler Arthur Hommel in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die bis zum 29. April 1914 im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die bis dahin in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn

Gesellschaft verbindlich, wenn der Vorstand aus einem Mitg von diesem oder dessen Stellvertreter, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vor⸗ standes oder von zwei Stellvertretern oder von einem Mitgliede und einem Stell⸗ vertreter oder von einem Mitgliede bezw. Stellvertreter und einem Prokuristen oder endlich in jedem Falle der Vorstand mag aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen

Kaufmann Carl Wilhelm Georg Nitzke in Leipzig.

Thärichen & Gabler

insofern iede besteht,

von zwei Prokuristen ab⸗ gegeben sind.

9) auf Blatt 9673, betr. die Firma Georg Nitzke & Co. in Leipzig: Carl Wilhelm Georg Nitzke und Fritz Paul Seegers sind als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Max Paul Etzold in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichketten der bisherigen Gesellschaft. Prokura ist erteilt dem

10) auf Blatt 12 944, betr. die Firma in Leipzig: Fürchtegott Emil Paul Thärichen ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Carl August Thärichen in Leipzig ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehben auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Fürchtegott Emil Paul Thärichen in Leipzig. 11) auf Blatt 15 037, betr. die Firma Arno Knape in Leipzig: In die Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Arthur Alfred Schulze in Leipzig eingetreten. Er und der bisherige alleinige Inhaber Arno Kurt Knape dürfen die Gesellschaft, die am 1. April 1914 errichfet worden ist, nur gemeinschaftlich vertreten. 12) auf Blatt 15 376, betr. die Firma Bau⸗Aktiengesellschaft Brühl in Leip⸗ zig: Robert Cramer ist als Vorstand aus⸗ geschieden. Zum Vorstand ist bestellt der Poteldirektor Carl Schmidt in Leipzig. 13) auf Blatt 7629, betr. die Firma G. Keskari in Leipzig: Die Firma ist erloschen. 14) auf Blatt 13 922, betr. die Firma Julius Oppenheimer in Leipzig: Die Handelsniederlassung ist nach Frankfurt a. M. verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt. Leipzig, den 7. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [15876] Auf Blatt 16066 des Handelsregisters ist heute die Firma Bebitzer Tonwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Ja⸗ nuar 1914 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung von Tongruben, im besonderen solchen in der Umgegend von Bebitz. 7* Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, dieselben zu erwerben oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt so vertritt jeder selbständig die Gesellschaft Zu Geschäftsführern sind bestellt der Maurermeister Wilhelm Freymuth in Könnern und der Kaufmann Richard Wagner in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: 8 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Leipzig, den 8. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [15875]

Auf Blatt 16,067 des Handelsregisters ist heute die Firma „Lauchhammer⸗ Vertretung“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig einge⸗ tragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. April 1914 errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens sind die

Auf das Stamgkapital leistet die Ge⸗ sellschafterin Ellen verehel. Kuttert, geb. Kießling, in Leipzig eine Stammeinlage von 9000 Mark durch Einbringung eines Automobils und der Gesellschafter Otto Arthur Johannes Kuttert, Kaufmann in Leipzig, eine solche von 11 000 Mark durch Einbringung der ihm von der Königlichen Kreishauptmannschaft Lelpzig erteilten Konzession zum Betriebe des oben gedachten Unternehmens. 1 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Leipzig, den 8. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Liegnitz. [15878] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 74 ist heute die Firma Hoffmann und Kalweit, G. m. b. H., Liegnitz, ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung der den Ge⸗ sellschaftern gehörigen Erfindungen auf nagelbare Eisenträger und des unter Nr. 151 737 patentierten Verfahrens zur Herstellung von Tragrahmen für Decken, Wände und dergleichen. Geschäftsführer ist Frau Kreisbaumeister Gertrud Hoff⸗ mann, geb. Müller, zu Liegnitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1906 geschlossen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Berliner Tageblatt“. Die beiden früheren Gesell⸗ schafter Architekt Ferdinand Kalweit zu Charlottenburg und Kreisbaumeister Walter Hoffmann zu Liegnitz, haben in die Gesell⸗ schaft die ihnen zu gleichen Teilen ge⸗ hörigen Erfindungen, nämlich die zum Patent angemeldete Erfindung auf nagel⸗ bare Eisenträger und das bereits unter Nr. 151 737 patentierte Verfahren zur Herstellung von Tragrahmen für Decken, Wände unsd dergleichen in die Gesellschaft eingebracht. Der Wert dieser Einlagen ist für jeden dieser Gesellschafter gv. 10 000 festgesetzt und dieser Wert au ihre Stammeinlage angerechnet. Der Architekt Ferdinand Kalweit ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Gesell⸗ schafter Walter Hoffmann ist gestorben. Die Geschäftsanteile dieser beiden Gesell⸗ schafter sind auf die Gesellschafterin Witwe Gertrud Hoffmann übergegangen. Amtsgericht Liegnitz, 1. Mai 1914.

Liegnitz. [15879] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 71 Firma Erste Schlesische Stroh⸗ pressen⸗Spezial⸗Fabrik G. m. b. H., Liegnitz ist heute eingetragen, daß der Sitz der Gesellschaft nach Goldberg ver⸗ legt ist, der bisherige Geschäftsführer Lochter abberufen und an seine Stelle der Favrikbesitzer Oscar Breitenfeld in Bunzlau bestellt, sowie durch Beschluß vom 24. April 1914 § 1 des Gesellschaftsvertrages wegen der Sitzverlegung abgeändert ist. Amtsgericht Liegnitz, 4. Mai 1914.

Lissa, Bz. Posen. [15880]

Im Handelsregister A ist bei der Firma Hieronymus Halliant in Lissa der bis⸗ herige Inhaber Gärtnereibesitzer Hierony⸗ mus Halliant gelöscht und der Handels⸗ gärtner Theodor Halliant in Lissa als neuer Inhaber eingetragen worden.

Lissa, den 7. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Lübbecke. [15881]

Im hiesigen B Nr. 5 ist heute zu der Firma Bremer Papier⸗ und Wellpappenfabrik, Aktiengesell⸗ schaft Bremen, Zweigniederlassung in Lübbecke eingetragen:

„Wilhelm Heinrich Eduard Kümpel in Lübbecke ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Kaufmann Diedrich Hermann Seekamp in Lübbecke ist zum Vorstandsmitgliede be⸗ bestellt.“

Lübbecke, den 7. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [15882]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen bet den Firmen:

1) „Rüdiger & Schrader“ hier, unter Nr. 1520 der Abteilung A, daß der Kaufmann Walter Krause und der Apo⸗ theker Bernhard Krause, beide in Magde⸗

wo das schlesische Syndikat zur Auflösung

Nolte mit Sitz Hannover und als per⸗ nover. Dieselben sind nur gemeinschaft⸗ Geschäftszweig: Drogerie. Studiengesellschaft Separation, Ge⸗ Flausthal ist als Geschäͤftsführer aus⸗ Patentverwertungsgesellschaft, Ge⸗ führer ausgeschieden.

Heinsberg, KRheinl. [15859] Nr. 103. Leo Dohmen, Heinsberg, Nr. 125. Samuel Randerath, Heins⸗

berg,

Heinsberg, 6. Mai 1914.

In das Handelsregister Abteilung A ist bei

eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ Königliches Amtsgericht.

Nr. 103 die Firma „Wilhelm Schwark“

Heydekrug heute eingetragen. Geschäfts⸗

sowie Restaurationsbetrieb.

HGeydekrug. [15862]

Heydekrug am 28. April 1914 einge⸗

Königliches Amtsgericht. Abt. VI.

ist heute bei der Firma Portland⸗

eingetragen:

vom 20. April 1914 soll infolge der

fabrik vorm. J. H. Eichwald Söhne,

zu je 1000 zum Nennbetrage mit dem Höxter, den 8. Mai 1914. In unser Handelsregister Abteilung A ie Firma ist erloschen.

Karlsruhe, Baden. 15865]

Religionsgesellschaft Karlsruhe in

Vorstand ausgeschieden; an dessen Stelle

sönlich haftende Gesellschafter die Drogisten

lich zur Vertretung ermächtigt. Offene Abteilung B.

sellschaft mit beschränkter Haftung:

geschieden.

sellschaft mit beschränkter Haftung:

Hannover, den 7. Mai 1914.

In unser Handelsregister ist beute ein⸗

Nr. 32. Emanuel Corbey, Heins⸗ berg,

A. J. Reiners, Wassen⸗

Nr. 123.

Kgl. Amtsgericht. VA. der Firma Wilhelm Scharff in Herford loschen. Heydekrug. 15861] in Heydekrug und als deren Inhaber zweig ist ein Kolonial⸗ und Matertal⸗

Heydekrug, den 23. April 1914.

In das Handelsregister A ist zu tragen: Die Firma ist erloschen. Höxter. [15863] Cementwerke Höxter⸗Godelheim,

Spalte 7: Nach dem Beschluß der Uebernahme des Vermögens der Aktien⸗ Höxter, als Ganzes das Grundkapital um gleichen Range mit den schon vorhandenen

Königliches Amtsgericht. ist heute bei der unter Nr. 37 aufgeführten

Kalbe a. S., den 7. Mai 1914.

In das Handelsregister B Band I. Karlsruhe eingetragen: Kaufmann David

über.

Vertretungstätigkeit für die Aktiengesell⸗

burg, jetzt Indabke sind. Die offene