Handelsgesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfte begründeten Schulden auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Dem Carl Bluhm in Magdeburg ist 1“
2) „Magdeburger Faß⸗Handels gesellschaft, Gesellschaft mit beschräuk⸗ ter Haftung“ hier, unter Nr. 280 dern Abteilung B: Die Vertretungsbefuanis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Magdeburg, den 8. Mat 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [15884]
In unser Handelsregister wurde beute bei der Firma: „Wilhelm Hans“ in Maingz eingetragen, daß der Karoline geb. Schilling, Ebefrau von Wilbelm Hanß Zweiter in Mainz, Prokura erteilt ist.
8) Band XVII O.⸗Z. 90 Firma „Erich Paas“ in Mannheim, G’ 7, 20. Inhaber ist Erich Haas, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Kolonial⸗ waren.
9) Band XVII O.⸗Z. 91 Firma „Carl Jocatis“ in Maunnheim, 0 5, 23. Jnbaber ist Carl Jocatis, Kaufmann, Mannheim Geschäftszweig: Inter⸗ nationales Verkaufsbureau, Export nach allen Ländern der Erde im Kommissions⸗ wege.
10) Band XVII O.⸗Z. 92 Firma Leonhard Schiffers“ in Mannheim, Alphornstraße 13. Inhaber ist Leonhard Schiffers, Fabrikant, Mannheim⸗ Ge⸗ schäftszweig: Geldschrank⸗ und Tresorbau⸗
fabrik.
11) Band XVII O.⸗Z. 93 Firma „Carl Garbrecht“ in Mannheim, J 1, 2. Inbaber ist Carl Garbrecht, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Galanterie⸗, Spiel⸗, Lederwaren⸗ und Reise⸗
118 artikelhandlung.
8 18 2 12) Band In unser Handelsregister wurde heu bei der Areageselschast 8 8 „Süddeutsche Branntweinbrennerei
8 11 8 1.& Liqueurfabrik Henrik Andersson“ Wesbe⸗ — 8. b 8. in Mannheim, C 7, 7 b. Inhaber ist .“* Aas 8 Henrik Andersson, Kaufmann, Mannheim. Schert in Biebrich aus dem Vorstand ö Branntweinbrennerei und
ger L . C“ Mannheim, den 9. Mai 1914. ainz, am 9. Mai 1914. Gr. Amtsgericht. Z. 1
Gr. Amtsgericht. EEEö- esssaseeea hae 115885) Mannheim. [15888]
b Han 6 3 B X Zum Handelsregister B Band XI O.⸗Z. 1 Zum Handelzregister B. Band 1X.
ea 3.1 [O.⸗Z. 49, Firma „Ruhrkohlen⸗Ver⸗ 1 aftung“ Haf * 8 in Rheinau wurde heute eingetragen: Haftung“ in Mannheim wurde heute
e; getrages ingetragen: Carl Bennecke ist als Geschäftsführer Hie Llau der Gesellschaft ausgeschieden. Hinrich erisichen. ho“] Fasting, Kaufmann, Antwerpen, ist als Mannheim, den 9. Mai 1914. Geschäftsfübrer der Gesellschaft bestellt. Gr. Amtsgericht. Z. J. Johann Hofmann, Mannheim, ist als — —— Prokurist bestellt und für sich allein zur Marburg, Bz. Cussel. [15889] Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung In das Handelsregister A Nr. 87 ist der Firma berechtigt. bei der Firma Heinrich Körner in Mar⸗ Mannheim. den 8. Mai 1914. burg eingetragen worden: Der Gesell⸗ Gr. Amtsgericht. 3. 1. schafter Theodor Heinrich Körner zu Mar⸗ —— burg ist durch Vertrag vom 12. Dezember 1913 ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Ernst August Körner führt das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma fort. Marburg, den 5. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Marienburg, Westpr. [15890] Bekanntmachung. Das unter der Firma „Wilhelm
Schleicher, Fabrikbesitzerin zu Düssel⸗ dorf⸗Gerresheim, 2) Kaufmann Dr. jur. Georg Fischer zu
Düsseldorf, Prinz Georgstraße 56. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914
begonnen. 1) Dem Fabrikdirektor Hugo Servaes zu Düsseldorf. Gerresheim, 2) dem Kauf⸗ mann Josef Steinweg daselbst, ist Pro⸗ kura derart erteilt, daß jeder der beiden ve gemeinschaftlich mit einem esellschafter oder einem anderen Proku⸗ risten zur Vertretung befugt ist. Neust, den 8. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Nordenham. [15897] In das Handelsregister Abt. B Nr. 25 ist heute zur Firma Nordenhamer Rechenmaschinen Aktiengesellschaft in Nordenham folgendes eingetragen: Der Kaufmann Hugo Cordt in Norden⸗ ham ist als Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Bankvorsteher Carl Noetzold in Nordenham gewählt. Nordenham, 7. Mai 1914. Großherzogl. ö Butjadingen. 1.
Pasewalk. 1159041 . Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 134 die Firma Nudolf Thiede in Pasewalk und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Rudolf Thiede in Pasewalk eingetragen.
Pasewalk, den 28. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Pasewalk. [15905] Bekanntmachung.
„In unser Handelsregister gibteilung A ist unter Nr. 135 die Firma Robert Köckeritz in Pasewalk und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Robert Köckeritz in Pasewalk eingetragen.
Pasewalk, den 29. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Peine. [15906]
In das Handelsregister Abteilung A (Nr. 117) ist bei der Firma H. Rauls in Peine am 15. April 1914 folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Adolf Olde⸗ wage vormals H. Rauls in Peine. Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Adolf Oldewage in Peine. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Adolf Oldewage in Peine ausgeschlossen. Peine, den 8. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. I. Philippsburg, Baden. [15907] Zum Handelsregister A Band I wurde eingetragen: Zu O.Z. 42: Firma Julius Bierig in Philippsburg, zu O.⸗Z. 85: Firma Sigmund Süssel Witwe in Oberhausen, zu O.⸗Z. 95: Firma Heinrich Reitz Witwe in Oberhausen: Die Firma ist erloschen. Zu O.⸗Z. 13: Firma Stefan Zimmer⸗ mann in Philippsburg. Die bis⸗ herige Inhaberin ist gestorben. Jetzige Inhaber sind: Marie Maurer und Amanda Maurer, beide ledig, in Philippsburg. Offene Handelsgesellschaft. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 13. Juli 1913 begonnen. Zu O.⸗Z. 110: Firma Julius Weckesser in Oberhausen. Der bis⸗ herige Inhaber ist gestorben. Die Erben⸗ gemeinschaft, bestehend aus den Kindern Julius Jakob Christian Weckesser, Marga⸗ retha Mina Weckesser und Walter
Ravensburg. 115915] K. Amtsgericht Ravensburg.
In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen:
1) am 4. Mai 1914 bei der Firma „Mechauische Schuhfabrik Ravens⸗ burg G. m. b. H.“ in Ravensburg: Die Firma ist erloschen.
2) am 6. Mai 1914 bei der Firma „Carl Wirth“ in Ravensburg: Die Firma ist erloschen.
3) am 6. Mai 1914 neu die Firma⸗ „Ravensburger Jalousie. Roll. u. Klappladenfabrik vorm. J. G. Roth, Junhaber Melchtor Benne“ in Ra⸗ vensburg, Inhaber Melchior Benne hier.
4) am 8. Mai 1914 neu die Firma „Zimerei, Säg⸗ u. Hobelwerk von Fr. Josef Pferdt in Ravensburg, Inhaber: Franz Josef Pferdt, Zimmer⸗ meister hier.
Amtsrichter v. Sternenfels.
Remscheid. [15916] In das Handelsregister ist eingetragen 1) am 4. Mai 1914 bei der Firma
Mannesmannlicht⸗Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Remscheid. —
Nr. 30 der Abteilung B: Die Gesamt⸗
prokura des Walter Paul Scheffel ist er⸗
loschen;
2) am 6. Mai 1914 unter Nr. 1073 der Abteilung A: Die Firma Franz Stursberg in Remscheid mit dem Kaufmann Franz Stursberg in Remscheid als Inhaber.
Königliches Amtsgericht in Remscheid.
Rostock, Mecklb. [15917] Im Handelsregister ist heute die Firma Paul Schultz gelöscht. Rostock, den 8. Mai 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Rügen walde. [15918]
Im Handelsregister A ist das Erlöschen der Firma Franz Busch, Rügenwalde, eingetragen worden Rügenwalde, 2. Mai 1914. Königl. Amtsgericht.
Schleiz. [15920] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 2, die Spielwarenfabrik Lössau bei Schleiz, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Lössau betr., ist am 8. Mai 1914 eingetragen worden, daß die Vollmacht des Liquidators, Kaufmanns Rudolf von Hagen in Lössau, beendet und daß die Firma erloschen ist.
Schleiz. den 8. Mat 1914.
Fürstliches Amtsgericht.
en Staatsanzeiger.
1 8
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußif 111. Berlin, Dienstag, den 12. Mai
A— —— Der Inhalt dieser Beilage Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtzeintragsrolle, über Warenzeichen, Patente, 2 sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt
b nicche “ unter dem Titel Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 1118)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erschéint in der Regel täglich. — Der
2 2 7 e ö s. und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — IiErecesenb013. 189 1.9 1A14AX“ 8s Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 20 ₰.
muster, Fabriknummern 3317, 3319, 3321 bis 3324, 3326, 3329, 3330, 333⸗ — 3336, 3338 — 3344, 6381 — 6387. 6389 6391, 7388, 7390. 7417 — 7420, 7422, 8768 bis 8777, 8779 — 8785, 9137 — 9144, 9202, 9206, 9207, 9208, Schatzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1914, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 12 240. Firma Rhein. Möbel. stoff⸗Weberei vorm. Dahl u. Hunsche in Barmen, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2718 — 2721, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1914, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 12 241. Firma Niemann u.
Wilhelm Hegemann. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Hegemann hierselbst. Wendisch Buchholz, den 7. Mai 1914. Königl. Amtsgericht.
Wiedenbrück. Bekanntmachung.
Folgende in unserem Handelsregister A
eingetragene, nicht mehr bestehende Handels⸗
firmen:
Nr. 7: Th. Beckel in Wiedenbrück (Inhaber: Kaufmann Theodor Beckel daselbst),
Nr. 26: Paul Müller in Wieden⸗ brück (Inhaber: Kaufmann und Kon⸗ ditor Paul Müller daselbst),
Nr. 53: Karl Fritz Bertram in Wiedenbrück (Inhaber: Drogist Karl Fritz Bertram daselbst)
sollen von Amts wegen gelöscht werden.
Die Firmeninhaber oder ihre Rechtsnach⸗
folger werden aufgefordert, etwaige Wider⸗
sprüche gegen die Löschung bis zum
15. Juli 1914 geltend zu machen.
Wiedenbrück, den 5. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Wismar. [15936] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firmen Paul Biemaunn, Ludwig Behrens, Richard Brincker, und F. Joseph Leibinger, sämtlich in Wismar, eingetragen worden. Wismar, 8. Mai 1914. Großherzoagliches Amtsgericht. witten. Bekanntmachung. [15937] In unser Handelsregister B Nr. 2 ist bel der Firma Märkische Bank zu
Mainz, am 8. Mai 1914. 9
“ Nr. 12 254. Firma: Dieselbe, 1 Um⸗ 91208 — 91216
la mit 39 Mustern für Besatz, versiegelt, 91237 — 91240, 91245, 91277, 91278, lc win fer düftern ür werne10 i1, 1281, 91289. 91290, 91293 — 91295, 1862 — 1865, 2215, 4976 — 4981, 5542, 91300, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 5543 68922, 68923. 68950 — 68962, am 14 April 1914, Nachmittags 12 Uhr 68980 — 68988 68991, Schutzfrist 3 Jahre, 15 Minuten. angemeldet am 8. April 1914, Nachmittags Nr. 12 289. Firma Niemann u. 12 Uhr 10 Minuten. Gundert in Barmen, 1 Umschlag mit Nr. 12 255 Firma: Barmer Aktien⸗ 31 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Gesellschaft für Besatz⸗Industrie, vor⸗ Flächenmuster, Fabriknummern 1110 bis mals Saatweber u. Comp. in Barmen, 1112, 1117— 1113, 10220 — 10226. 05034, 1 Umschlag mit 11 Mustern für Bänder, 05036 — 05040, 05042 — 05044, W. 3038 versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern bis 3046, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 17616 — 17626, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ am 15. Aptil 1914, Vormittags 11 Uhr gemeldet am 8. April 1914, Nachmittags 58 Minuten. 3 Uhr 30 Minuten. 2 88 mn“ Fünsn. ve; in
n Barmen, 1 Umschlag mit Nr. 12 256/58. Firma: Bertenburg u. Barmen, 1 Umschlag m 22 Mustern Hubetnn für Besatzartikel, Co. in Barmen, 3 Umschläge mit für Besätze, verstegelt, Flächenmuster, Flächenmuster, Fabriknummern 1099, 38 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Fabriknummern 5739, 5740, 5805 — 5820, 1100, 1102 — 1109, 10216 — 10219, 05126 Flächenmuster, Fabriknummern 2331, 5822 — 5825, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ bis 05133, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet ““ “ nelaes am 16. April 1914, Vormittags
.April 11 mittags 12 Uhr 3 Jahre, angemeldet am 9. Apr ,11 Uhr. 15 —— 1 Vormittags 9 Uhr 25 Minuten. Nr. 12 271. Firma: Bartels, Dierichs
Nr. 12 242. Firma Höffken u. Nr. 12 259. Firma: Müller u. Eykels⸗ u. Co. mit beschränkter Hastung in Wilkes in Barmen, 1 Umschlag mit kamp in Barmen, 1 Umschlag mit Barmen, 1, Umschlag mit 14 Mustern 2 Mustern für Hutband, versiegelt, 1 Muster für Besatzband, versiegelt, für Besatzartikel, vesiegelt, Flächenmuster, Flächenmuster, Fabriknummern 6789, Flächenmuster, Fabriknummer 22422, Fabriknummern 0612, 2216 —2218, 2220 6793, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 88 1““ vmn “ 16“ 1hea9ger
A Nach 2 r 9. April 1914, ormitta r fris e, 16.
8 “ 30 Minuten. 1 1914, Vormittags 11 Uhr 25. Minuten. Firma Barmer Aktien⸗
sepnitz, Sachsen. [15923] Im Handelsregister ist heute auf dem die Firma Ernst Morgner in Sebuitz betr. Blatte 517 eingetragen worden: Der Inhaber Oskar Oswald Otto Schwaner in Sebnitz ist ausgeschieden. Inhaber ist der Privatmann Ernst Oskar Morgner in Sebnitz. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es ehen auch nicht die im Betriebe begrün⸗ deien Forderungen auf ihn über. Sebnitz, am 8. Mai 1914. Königliches Amtsgrricht.
Seligenstadt, Hessen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A wurde hente eingetragen bei der Firma Rosen⸗ thal und Sohn, Klein Auheim: Adolf Rosenthal ist aus dem Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ausgetreten. Leo Rosenthal führt dasselbe unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiter. b Seligenstadt, den 2. Mai 1914. Großh. Amtsgericht.
Trebbin, Kr. Teltow. [15926] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Fritz & Wwe. Wächter, Nr. 5 des Registers, am 27. April 1914 folgendes eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Hans Wächter ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
[15935]
Oberstein. [15898] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 519 folgendes eingetragen: Firma: Philipp Veeck Sohn in Ober⸗ stein. Inhaber: Federringfabrikant Philipp Veeck Sohn in Oberstein. Oberstein, 1914. Mait 5. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Offenbach, Main. [15900] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen zur Firma Chemisch⸗Technische Industrie Georg Väthröder Nachf. zu Offenbach a. M. — A4/861 —: Mit Wirkung vom 1. d. Mts. ist der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Franz Nosek dahier aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und an seiner Stelle Kaufmann Emanuel Nosek zu Offenbach a. M. als solcher mit Ver⸗ tretungsbefugnis eingetreten. Dem vor⸗ erwähnten Kaufmann Franz Nosek ist Prokura erteilt worden. Offenbach a. M., den 7. Mai 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. [15901]
Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A/894: Die Firma Andreas Nuß zu Neu Isenburg. —
[15924]
Mannheim. [15886]
Zum Handelsregister B Band XIII O.⸗Z. 1 wurde heute eingetragen:
Firma„Mannheimer⸗Vorsatz⸗Beton⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, Uhlandstraße 6. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung und der Verkauf von Vorsatz⸗ betonwerksteinen und Uebernahme aller einschlägigen Arbeiten.
Nr. 12 243. Nr. 12 260. Fürme. he .seg. 2 “ Seeen 5 t für Besatz⸗Industrie vor⸗ Fabrik Vorwer & Co. in Barmen, Schulz in een, 4 1 Bar⸗ 1 Umschlag mit 8 Mustern für Teppiche 18 Abbildungen für Kronleuchter, ver⸗ men, 1 Umschlag mit 12 Mustern für und Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, siegelt, Muster für Plastische Crseugnts, Bänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ Fabriknummern 20990 — 20995, 20997, Fabriknummern 1465, 1467, 1473, 14 3 nummern 17601 — 17615, Schutzfrist3 Jahre, 7749, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 1476, 8 1477, 1390/1480, ö“ angemeldet am 2. April 1914, Nachmittags am 9. April 1914, Vormittags 11 Uhr Schutzfrist3 Jahre, angemeldet am 16. Apri 12 Uhr 10 Minuten. 55 Minuten. 1914, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 12 261. Firma: A. u. L. Feld. Nr. 12 273. Firma: Aug. Luhn u.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer ist August Köstner, Bildhauer in Mannheim.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. April 1914 festgestellt.
Der Gesellschafter August Köstner bringt in die Gesellschaft ein und diese übernimmt dieses Einbringen zum Werte von 6600 ℳ in Anrechnung auf die Stammeinlage des Einbringers:
Die Ausnützung der von ihm kon⸗ struierten Wandverblendung für Fassaden und Innenräume in eisenarmiertem Kunst⸗ stein, worüber bereits am 28. Februar 1914 eine Anmeldung beim Kaiserl. Patent⸗ amt erfolgte, eventuell also des hierfür zu erteilenden Deutschen Reichspatents oder Deutschen Gebrauchsmusters, und zwar für das Großherzogtum Baden, den Stadt⸗ bezirk Ludwigshafen a. Rh., die hessischen Provinzen Starkenburg und Rheinhessen sowie das Stadtgebiet Frankfurt a. M.
Solange das Recht auf Ausnützung in anderen Bezirken nicht verkauft ist, hat die Gesellschaft aber das Recht, Liefe⸗ rungen nach anderen Bezirken zu über⸗ nehmen. In letzterem Falle erhält aber Herr Köstner eine besondere Vergütung von 0,80 ℳ für den Quadratmeter.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Mannheim den 8. Mai 1914.
Gr. Amtsgericht. 3. I. Mannheim. [15887] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:
1) Band VI O.⸗Z. 7 Firma „Hermann Bazlen“ in Mannheim. Die Prokura der Hedwig Ktrchert ist erloschen.
2) Band VI O.,Z. 32 Firma „Moritz von Carnas“ in Mannheim. Der Niederlassungsort der Firma ist nach Karls⸗ ruhe verlegt; in Mannheim sst eine Zweigniederlassung rrichtet.
3) Band VII O.⸗O. 134 Firma „Fur⸗ berei Kramer Jnhaber Ludmig Kramer“ in Mannheim. Dr. Otto Kramer, Chemik⸗r, Mannheim, ist als Einzelprokurist bestellt.
4) Band IX O.⸗Z. 6 Firma „Julius de Gruyter“”“ in Mannheim als Zweig niederlassung mit dem Hauvtsitze in Duis⸗ burg. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind bestellt:
Carl de Gruyter, Kaufmann in Puis⸗ burg, Georg Fastrich Kaufmann in Mül⸗ heim⸗Ruhr. Dieselben sind einzeln zu handeln befugt.
Die Prokura des Karl Braumann ist erloschen.
5) Band XIII O.⸗Z. 75 Firma „Leopold Maier & Ce“ in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft samt Firma auf den Gesell⸗ schafter Leopold Maier als alleinigen Inhaber übergegangen.
6) Band XIII O.⸗Z. 126 Firma „Elise Rothweiler“ in Mannheim. Die
Firma ist erloschen. . O.⸗Z. 100 Firma
7) Band XVI O.⸗Z. „Lösch & Hitschler“ ini Mannheim.
König, Marienburg“ (Nr. 146 des Handelsregisters A) hierselbst bestehende Möbelgeschäft ist auf den Tischlermeister Hugo Friese hier übergegangen und wird von demselben unter der Firma „Wil⸗ helm König Nachfolger. Inh. Hugo Friese, Marienburg“ fortgeführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Tischlermeister Hugo Friese ausgeschlossen. Dies ist am 8. Mai 1914 in das Handelsregister eingetragen. Marienburg, den 8. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Meerane, Sachsen. [15891] Auf Blatt 995 des Handelsregisters für Meerane ist heute eingetragen worden die Firma C. W. Alsleben in Meerane und als deren Inhaberin Charlotte verehel. Alsleben, geb. Lange, in Meerane. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Bergwerksartikeln und Vertrieb von Sprengstoffen. Prokura ist erteilt dem Ingenieur Carl Wilhelm Walther Alsleben in Meerane. Meerane, am 8. Mai 1914. 8 Königliches Amtsgericht.
Michelstadt. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A
wurde bei nachgenannten Firmen einge⸗
tragen:
1) Firma Geschwister
Michelstadt,
2) Firma Hermann Krüger sen,
Zell i/O.,
„Die Firma ist erloschen.“
Michelstadt, den 28. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Mogilno. [15893] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Deutsches Vereinshaus Mogilno“ vermerkt worden: Kreissparkassenrendant Nebel in Mogilno ist jetzt Geschäftsführer. Rechtsanwalt Boltz, früher in Mogilno, jetzt in Posen, ist nicht mehr Geschäftsführer. Mogilno, den 4. Mat 1914. Königliches Amtsgericht.
Neumagen. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister A wurde heute bei Nr. 66, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Piacenza & Cie in Neu⸗ magen, folgendes eingetragen: Der Werkmeister Alten ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
Neumagen, den 23. April 1914. Königliches Amtsgericht. Neuss. Bekanntmachung. [15896] In das Handelsregister Abteilung A
ist heute unter Nr. 568 eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Wwe. Dreher & Cie. mit dem Sitze
in Neuß. Gesellschafter sind: 1) Witwe des Fabrikanten Charles
Krämer in
[15895]
Offene Handelsgesellschaft. — Begonnen am 8. März 1913. — Persönlich haftende und beide vertretungsberechtigte Gesell⸗ schafter: Karl Nuß und Emil Nuß, Steinmetzmeister zu Neu Isenburg. — Dieselben führen das von ihrem am 8. März 1913 verstorbenen Vater Andreas Nuß, unter der Firma seines Namens, be⸗ triebene Geschäft in offener Handels⸗ gesellschaft fort.
Offenbach a. M., den 7. Mai 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Offenburg, Baden. [15899] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. 1 O.⸗Z. 177 Firma Jacques Koppel und Cie. Au Bon Marché Straßburg. Zweigniederlassung in Offenburg. Die Zweigniederlassung in Offenburg ist auf⸗ gehoben und die Firma der Zweignieder⸗ lassung erloschen. Der Gesellschafter Jakob Koppel ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und an seine Stelle Josef Koppel in Straßburg in das Ge⸗ schäft eingetreten. O.⸗Z. 208 Firma Ge⸗ brüder Bayer in Hofweier. Die Ge⸗ sellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen. O.⸗Z. 52 Firma Louis Hilde⸗ brand in Offenburg. Die Prokura des Kaufmanns Louis Hildebrand junior in Offenburg ist durch dessen Tod erloschen. Offenburg, den 7. Mai 1914. Großh. Amtsgericht.
Oppenheim. Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister sind die
folgenden Firmen gelöscht worden:
1) Die Firma Abraham Koch I. in
Dalheim.
2) Die Firma Kaspar Zimmermann
in Eimsheim.
3) Die Firma Karl Mann in Selzen.
4) Die Firma P. Sigmund in Nacken⸗
heim.
5) Die Firma Ph. Gessert in Nier⸗ stein. 6) Die Firma Josef Maas II. in Dolgesheim. 7) Die Firma Listmann & Metzler in Hillesheim. 8) Die Firma Jakob Best VII. in Undenheim. 9) Die Firma Emil David I. in Gimbsheim. 10) Die Firma A. Guthmann in Gimbsheim. 11) Die Firma Johann Adam Spies in Gimbsheim. 12) Die Firma Philipp Stampp VI. in Gimbsheim. 13) Die Firma Adolf Oswald IV. in Gimbsheim. Oppenheim, den 6. Mai 1914.
Großhl. Amtsgericht.
Pasewalk. [15903] Bekanntmachung.
„In unser Handelsregister Abteilung A
ist unter Nr. 133 die Firma Karl
Meister, Zigarrenhaus in Pasewalk
und als ihr Inhaber der Kaufmann Karl
Meister in Pasewalk eingetragen.
[15902]
Die Liquldation ist beend gt, die Ftrma erloschen. 3
Achille Dreher, Mathilde geborene
Pasewalk, den 27. April 1914.
ist eingetragen unter Nr. 135: Heinrich Froese,
Weckesser, alle minderjährig und in Ober⸗ hausen wohnhaft, unter der Vormundschaft des Hauptlehrers Gustav Weckesser in Rheinsheim, führt das Geschäft unter der alten Firma fort. Philippsburg, 4. Mai 1914. Gr. Amtsgericht. Plauen, Vogtl. [15908] Auf dem Blatte der Firma Watther Krügelstein in Plauen Nr. 2675 ist heute eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; Curt Walther Krügel⸗ stein ist ausgeschieden; der Kaufmann Albert Mayer in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort. Plauen, den 8. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Polzin. Bekanntmachung. [15909] In das Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute bei der unter Nr. 75 eingetragenen Firma Bernhard Wibbelt, Polzin, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Polzin, den 8. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Posen. [15910] In unser Handelsregister A Nr. 2115 ist heute die Firma Fritz Ritter in Posen und als ihr Inhaber der Kaufmann Fritz Ritter in Kattowitz O. S. eingetragen worden. Geschäftszweig: Backofenbau⸗
geschäft. 1 Posen, den 5. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. Posen. [15911] In unser Handelsregister B Nr. 206 ist heute die Firma Posener Sauerkohl⸗ fabrik und Gurkeneinlegerei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Sauerkohl und die Gurkeneinlegeret sowie der Handel mit in⸗ und ausländischen landwirtschaftlichen Erzeugnissen und der Betrieb anderer kaufmännischer Geschäfte. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Walter Noeßke in Posen bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. April 1914 errichtet. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Posener Neuesten Nach⸗ richten.
Posen, den 8. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Prenzlau. Bekanutmachung. [15912] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 102 eingetragenen Firma F. W. Korb heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hans Klette in Prenzlau Prokura erteilt ist. 1 Prenzlau, den 6 Mal 1914. Königliches Amtsgericht. 1 Preussisch Holland. [15914] Bekauntmachung;, In unser Handelsregister Abteilung A
ese, Crossen, Inhaber: Heinrich Froese, Käsereibesitzer, Krossen. Pr. Holland, den 4. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Kobhnigl. Amtsgericht.
Schwedt. Handelsregister B Nr. 1.
Bei der Firma Schwedter Hagel⸗ und Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit — Sitz Schwedt — ist eingetragen worden:
Die jetzige Firma ist eine Umänderung der in Spalte 1
Schwedt“.
Vorstand ist der jeweilige Direktor oder sein Stellvertreter.
Der Vorstand vertritt die Gesellschaft überall, hat jedoch vorher die Genehmigung des Aufsichtsrats einzuholen:
1) bei Bestellung von Bevollmächtigten und Stellvertretern,
2) bei Anstellung und Entlassung von Beamten und Generalagenten,
3) bei Erwerbung und Veräußerung von Grundstücken.
Alle Erklärungen, Urkunden, Verträge und Verhandlungen sind für die Gesellschaft Dritten gegenüber rechtsverbindlich, wenn sie unter folgender Firmenbezeichnung er⸗
folgen:
Schwedter Hagel⸗ und Feuer⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitig⸗ keit. Der Direktor. und mit der Unterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters, letzterenfalls mit einem die Vertretung andeutenden Zusatz, versehen sind. 8 Die Liquidation geschieht in erster Linie durch den Direktor als Liquidator Schwedt, den 5. Mat 1914.
Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. [15922 Bekanntmachung.
„Val. Scholl & Sohn“: Die Firma mit dem Sitze in Haßfurt ging über auf Konrad Schädler, Kaufmann in Haßfurt. Dessen Prokura ist erloschen. Der Kauf⸗ mannsehefrau Anna Schädler in Haßfurt ist Prokura erteilt. „Gebrüder essenberger“: Die offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Unsleben hat sich am 1. Februar 1914 aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Der Ziegeleibesitzer Ludwig Jessenberger in Unsleben führt das Geschäft (Dampf⸗ ziegelei) unter der Firma Ludwig Jessen⸗ berger weiter. „Frünkische Baumaterialien⸗, Far⸗ ben⸗ und Kunstdüngerfabriken, Fritz Dill & Co. Kommanditgesellschaft“: Die Kommanditgesellschaft mit dem Sitze in Gerolzhofen hat sich am 3. Mai 1914 aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Der Fnswann Fritz Dill in Gerolzhofen führt das Geschäft (Kunstdüngerfabrik) unter der Firma: „Fritz Dill, Fränki⸗ sche Kunstdüngerfabrik“ weiter. Schweinfurt, den 9. Mai 1914.
Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 43 A und 43 B.)
unter Nr. 1 verzeich. neten Firma „Versicherungsgesellschaft zu
getreten. Die Gesellschaft hat am 15. April 1914 begonnen.
Trebbin, den 27. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Triebel. In unser heute bei Nr. Kohlenwerke, schränkter Haftung Triebel, eingetragen: b der Gesellschafter vom 1. Mai 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst. Erich Knack⸗ stedt, Direktor in Triebel, ist alletniger Liquidator. Die Gesellschaft wird durch den alleinigen Liquidator vertreten. Triebel, den 8. Mai 1914 Königliches Amtsgericht.
Vaihingen, Enz. [15929] K. Amtsgericht Vaihingen. Im Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, Band I Blatt 156 wurde heute bei der Firma Otto Kübler, gemischtes Warengeschäft in Enzweihingen, einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Den 8. Mai 1914. Oberamtsrichter Dr. Schwabe.
velbert, Rheinl. [15930] Handelsregister. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 300 eingetragen worden die Firma Gebr. Niederhoff in Velbert und als deren Inhaber: 1) Kaufmann Siegmund Sieper, 2) Modellschlosser Albert Niederhoff, 3) Schlosser Ewald Niederhoff, 4) Schlosser Emil Niederhoff, sadhriher een E aus Velbert. 1 Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 4. Mai 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt. Velbert, den 6. Mai 1914 Amtsgericht.
Waihlingen. [15931] K. Amtsgericht Waiblingen. Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen: Bei der Firma Heribert Strebel, Apotheke in Enders⸗ ach: Die Firma ist erloschen. Neu: Die Firma: Hermann Spieß, Apotheke in Endersbach. Sttz: Enders⸗ ach, Inhaber: Hermann Spieß, Apotheker daselbst. 4 Den 8. Mai 1914. Oberamtsrichter G. erok.
Waldheim. Auf dem die
[15927] Handelsregister Abt. B ist 9, betr. die Gebersdorfer Gesellschaft mit be⸗ mit dem Sitze in Durch den Beschluß
[15932]
hiesigen tragen worden, Franz Höppner
am 4. Mai 1914 errichtet worden ist. Waldheim, den 6. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Wendisch Buchholz In unserem Handelsregister A Nr. 8 die Firma Max Frey
ist be
Uüee Fritz Köhler in Waldheim betreffenden Blatt 421 des Handelsregisters ist heute einge⸗ daß der Fabrikant Friedrich in Merzhehen 8 -ES lich haftender Gesellschafter in das Han. delsgeschäft eingetreten und die Gesellschaft
1.e Nachf.
Bochum mit Zweigniederlassung in Witten folgendes eingetragen: Der Bankdirektor Paul Mahnert zu Bochum ist zum Vorstandsmitglied bestellt worden an Stelle des ausgeschiedenen v“ Bankdirektors Albert auffs. Die Prokura des Kaufmanns Freise und Langebeckmann sind erloschen. Dem Kauf⸗ “ Otto Herold zu Witten ist Prokura erteilt. Witten, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Würzburg. 1 [15938] Geora Lömpel in Würzburg. Die Firma (Zimmereigeschäft und Dampfsäge⸗ werk) ging über auf die Zimmermeisters⸗ witwe Maria Lömpel in Würzburg. Dem Architekten Karl Lömpel in Würzburg ist Prokura erteilt. Würzburg, den 5. Mai 1914. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Wüstegiersdorf. [16041] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 55 eingetragenen Firma: „Julian Websky, Ober⸗Tann⸗ hausen“ folgendes eingetragen: Dem Buchhalter Eugen Bartsch und dem Spinnmeister Mar Radius, beide in Blumenau, ist Gesamtprokura erteilt. Nieder Wüstegiersdorf, den 6. Mat
1914. Königliches Amtsgericht.
Zwenkau. [15939] Auf Blatt 144 des hiesigen Handelg⸗ registers ist heute die seither auf Blatt 13 598 des Handelsregisters für den Bezirk des Königlichen Amtsgerichts zu Leipzig eingetragen gewesene Firma Straube & Richter in Zwenkau und als deren In⸗ baber der Kaufmann Hermann Richard Straube in Zwenkau eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Waren⸗ grossogeschäft. Zwenkau, den 8. Mai 1914.
Das Königliche Amtsgericht.
Musterregister.
ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Barmen. [14421]
In unser Musterregister wurde einge⸗ tragen:
Nr. 12 236. Firma H. G. Grote G. m. b. H. in Barmen: 1 Umschlag mit 2 Mustern für Damenbesatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 53713, 80217, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. April 1914, Vormittags 10 Uhr. 8
Nr. 12 237. Firma W. Weddigen G. m. b. H. in Barmen, 1 Umschlag mit 43 Mustern für Besatzartikel, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 24229 — 24261, 24268 — 24272, 24290 bis 24293, Schutzfrist 3 Jahre, am 1. April 1914, Vormittags 11 40 Minuten.
(Die aus
angemeldet Uhr
Nr. 12 238/39. Firma H. A. Schmitz in
Nr. 12 244. Firma Barmer Teppich⸗ Fabrik Vorwerk u. Co. in Barmen, 1 Umschlag mit 35 Mustern für Teppiche und Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 286, 287, 289 — 293, 13068, 13078, 13079, 13081 — 13094, 20970, 20971, 20979 — 20982, 20984 bis 20987, 20989, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. April 1914, Mittags 12 Uhr.
Nr. 12 245. Firma Sehlbach Sohn u. Steinhoff in Barmen, 1 Umschlag mit 14 Mustern für Besatzartikel, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 507 — 512, 522 — 529, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1914, Nach⸗ mittags 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 12 246. Firma Versé u. Otten⸗ bruch in Barmen, 1 Umschlag mit 1 Muster für Gummiband, versiegelt, lächenmuster, Fabriknummer 700, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 4 Avril 1914, Nachmittags 1 Uhr 30. Minuten. Nr. 12 247. Firma W. Schüller u. Sohn in Barmen, 1 Umschlag mit 14 Mustern für Besatzartikel, versieglt, Flächenmuster, Fabriknummern 30384 his 30394, 5445 — 5447, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1914, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.
Nr. 12 248. Firma Kamphoff u. Severin in Baden, 1 Umschlag mit 1 Muster für Rockvolant „Ilse“, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabrlknummer 3732, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1914, Vormsttags 11 Uhr 15 Minuten. Nr. 12 249. Firma H. Overbeck u. Comvp. in Barmen, 1 Umschlag mit 39 Mustern für elastisches Hosenträger⸗ band, verstegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2749 — 2787, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 55 Minuten. Nr. 12 250. Firma Bartels, Dierichs u. Co. mit beschränkter Haftung in Barmen, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Besatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 68000 — 68049, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1914, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten. Nr. 12 251. Firma: Dieselbe, 1 Um⸗ schlag mit 50 Mustern für Besatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 68050 bis 68056, 68058 — 68063, 68065 —68072, 68100 — 68104, 68106, 68108 —68117, 68300 — 68303, 68400 — 68405, 68407 bis 68409, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1914, Nachmittags 12 Uhr
10 Minuten.
Nr. 12 252. Firma: Dieselbe, 1 Um⸗ schlag mit 50 Mustern für Besatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 68410 bis 68412, 68414 — 68424, 68426, 68428, 68429, 68433—68448, 68460 —68466, 68475 — 68484, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. April 1914, Nachmittags
12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 12 253. Firma: Dieselbe, 1 Um⸗ schlag mit 46 Mustern für Besatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 68485, 68486, 68550—68553, 68560 — 68563,
heim
13159, 13167,
9. Ppril 1914, 20 Minuten.
Flächenmuster, 5893 — 5895, 5909 — 5915,
kamp in Bar Flächenmuster, 30917,
Nr. 12 264.
borten,
angemeldet am miltags 11 Uhr
5548, 90153, 91325, 91330, 91351, 91353,
91602, Schutzfr 15 Minuten.
Flächenmuster, 90001, 90003, 90107, 90116, 90129, 90131, 90139, 90154, 90158, 90165 — 90167, 90178, 90180, 90302, 90313, Schutzfrist 3 1914, Nr. 12 267.
90314,
90324, 90326, 90342, 90359, 90360, 90370, 90371, 90384 — 90387,
Nachmittags 12 Nr. 12 268.
68600 — 68603, 68610- -68612, 68700 bis 68704, 68850 — 68853, 68855 —68860, 68870 —68875, 68900 — 68906, 68920, 68921, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
Iraber Karl Görsch gelöscht worden ie
elbe lautet jetzt Max Frey Nachf.
. Barmen, 2 Umschläge mit 65 Mustern für Besatz⸗ und Putzartikel, versiegelt, Flächen⸗
90431, 90604, 91126,
90433, 91069, 91160,
8. April 1914, Nachmitta 12 Uhr 10 Minuten. v
191167,
in Barmen, 17 Mustern für Besatzartikel, Flächenmuster, 13131, 13136, 13157 13166, Schutzfrist 3 Jahre, Nachmit
13132
5898, 5917 — 5919, 05346—05348, 080 3 Jahre, angemeld Vormittags 11 Uhr. Nr. 12 263. Firma: Müller u. Eykels⸗ Umschlag 9 Mustern für Raye⸗Bänder, versiegelt, SvE“ 30970,
am 14. April 1914,
Nachmitt
13160, 13170,
Fabriknummern 13145, 13162, 131EI. angemeldet tags 12 Uhr
Fabriknummern
men, 1
30951 — 30953, 30984, 30987, Schutzfrift 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. April 1914, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.
Firma:
14. April
5903,
15 Minuten.
90344, 91331,
ist
1 Umschlag versiegelt,
13155 bis
Nr. 12 262. Firma: Vorwerk u. Sohn in Barmen, 1 Umschlag mit 30 Mustern für Rüschen und Damenbesätze, versiegelt,
5905 — 5907, 6688—6692, 948—08050, Schutzfrist et am 11. April 1914,
Casp. Hender⸗ kott Söhne in Barmen, 1 Unschlag mit 4 Mustern für Wagen⸗ und Automobil⸗ versiegelt. Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 7232 — 7235, Schutzfrist 3 Jahre, 1914, Vor⸗
Nr. 12 265. Firma: Bartels, Dierichs u. Co. mit beschränkter Haftung in Barmen, 1 Umschlag mit 24 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1868, 5544, 5545,
91276,
9133
91502 — 91504, 91600 bis 3 Jahre, angemeldet Nachmittags 12 Uhr
Nr. 12 266. Firma: Dieselbe, 1 Um⸗
schlag mit 50 Mustern für Besatz, versiegelt,
Fabriknummern
90074, 90118, 90132,
90141 — 90143,
90160, 90171, 90182,
90304 — 90306,
90316,
90329,
90345 — 90350,
90363,
222 90373,
90400 — 90405, 904 90410, 90425 — 90427, 20429, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1914, Uhr 15 Minuten. Firma: Dieselbe, 1 Um⸗ schlag mit 50 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster,
90600, 91073, 91162, 70
90083
90123,
90135,
90149, 90162, 90174, 90185 — 90187,
90308, 90317, Jahre, angemeldet am 14. April aas 12 Uhr 15 Minuten. Firma: Dieselbe, 1 Um⸗ schlag mit 50 Mustern für Besatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 90332,
90353,
Fabriknummern 90601, 91074, 91125, 3, 91166,
91163 91
201
mit 13130, 13163,
13173, am
13012,
mit
30916, 30981,
5547, 91305,
91337,
90000, 90100, 90128, 90138, 90152, 90163, 90177,
90310, 90319,
90320 bis 90338, 90357, 90364, 90367, 90375 — 90382, 90409,
90603
Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Barmen, 1 Umschlag mit 1 Muster für Umhüllungsetikett feir Seife, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 605, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1914, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten. 6h Nr. 12 274. Firma; Kühler u. Stuck in Barmen, 1 Umschlag mit 1 Muster für ein Etikett für Schubriemen mit der Bezeichnung Pfadfinder⸗Schuhriemen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1914, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten. 8
Nr. 12 275. Firma: Bartels, Dierichs u. Co. mit beschränkter Haftung in Barmen, 1 Umschlag mit 27 Mustern für Besatz, verstegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 0613, 1870, 2225 2239, 2236 — 2238, 2240, 2241, 3882 —87, 4984, 5553 — 5556, Schkutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. April 1914, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.
Nr. 12 276. Firma Lukas u. Vor⸗ steher in Barmen. ] Umschlag mit 97 Mustern für Wäschebesätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 10493 bis 109141, 1S81s 1“ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 89 Aprll 1914, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 12 277. Druckereibesitzer Alex Niederstenbruch in Barmen, 1 Um⸗ schlag mit 7 Mustern für Etiketten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1200 - 1206, Schutzfrift 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. April 1914, Nachmittags 1 Uhr 40 Minuten.
Nr. 12278. Firma Theodor Mittelsten Scheid in Barmen, 1 Umschlag mit 24 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flöchenmuster, Fabriknummern 02894, 62896, 02899 — 02901, 02902 A, B, C, 10514, 10548, 10559 - 10567, 10570 bis 10572, 10576, 10577, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. April 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 12 279. Firma: Sehlbach Sohn u. Steinhoff in Barmen, ] Umschlag mit 10 Mustern für Besatzartikel, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 530 — 539, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1914, Vormittags 11 Uhr 53 Minuten.
Nr. 12 280. Firma: Bartels, Dierichs u. Co. mit beschränkter Haftung in Barmen, 1 Umschlag mit 8 Mustern für Besatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 0614, 0616, 2242, 2243, 3888, 3889, 3891, 5557, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr 35 Minuten.
Nr. 12281. Firma: H. A. Schmitz in Barmen, 1 Umschlag mit 43 Mustern füͤr Besatz⸗ und Putzrtikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3345 bis 3347, 3354, 3358 —3360, 3366 —3368, 3373 — 3375. 3382 — 3385, 3388 — 3390, 6397, 7423, 7427 — 7433, 8788, 8789, 8792 — 8797, 9222 — 9226, 9229, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1914, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 12 282. Firma Kaiser u. Dicke n Barmen. 1 Umschlag mit 50 Mustern
7
91205
für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster,